DE102010019037A1 - Batterieanordnung mit Temperaturregulierung einer eingetauchten Zelle - Google Patents

Batterieanordnung mit Temperaturregulierung einer eingetauchten Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE102010019037A1
DE102010019037A1 DE102010019037A DE102010019037A DE102010019037A1 DE 102010019037 A1 DE102010019037 A1 DE 102010019037A1 DE 102010019037 A DE102010019037 A DE 102010019037A DE 102010019037 A DE102010019037 A DE 102010019037A DE 102010019037 A1 DE102010019037 A1 DE 102010019037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
housing
sleeve
coolant chamber
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010019037A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019037B4 (de
Inventor
Robert Mich. Graban
Keith E. Pa. Newman
Alastair Gordon 65185 Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010019037A1 publication Critical patent/DE102010019037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019037B4 publication Critical patent/DE102010019037B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Batterieanordnung umfasst: ein Gehäuse mit einer Gehäusewand, die Innen- und Außenflächen und eine Öffnung dadurch aufweist und so geformt ist, dass in dem Gehäuse eine Kühlmittelkammer benachbart zu der Öffnung ausgebildet ist. Eine Hülse, die ein komprimierbares Material umfasst, ist durch die Öffnung eingesetzt. Die Hülse ist so geformt, dass ein Dichtungsabschnitt derselben über der Außenfläche der Gehäusewand positioniert ist. Eine Batteriezelle ist so in die Hülse eingesetzt, dass mindestens ein Abschnitt der Batteriezelle in der Kühlmittelkammer positioniert ist. Ein Dichtungselement ist mit dem Gehäuse gekoppelt, so dass eine Kraft auf den Dichtungsabschnitt der Hülse ausgeübt wird, was bewirkt, dass sich der Dichtungsabschnitt der Hülse zumindest teilweise zusammendrückt und die Kühlmittelkammer abdichtet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Batterieanordnungen und betrifft insbesondere eine Batterieanordnung mit einem Kühlsystem für eine eingetauchte Zelle.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren haben Fortschritte in der Technologie sowie sich ständig verändernder Geschmack beim Design zu wesentlichen Änderungen der Konstruktion von Kraftfahrzeugen geführt. Eine der Änderungen umfasst die Komplexität von elektrischen Systemen in Kraftfahrzeugen, insbesondere von mit alternativen Kraftstoffen betriebenen Fahrzeugen, die Spannungsversorgungen nutzen, wie Hybrid- und Batterieelektrofahrzeuge. Solche mit alternativen Kraftstoffen betriebene Fahrzeuge nutzen typischerweise einen oder mehrere Elektromotoren, die häufig von Batterien mit Leistung versorgt werden, unter Umständen kombiniert mit einem anderen Aktuator, um die Räder anzutreiben.
  • Zum Optimieren von Batterieleistung ist es wichtig, die Temperatur (sowohl kühlend als auch heizend) der Batteriezellen in den Batterien, die zum Beispiel in Hybrid- und Batterieelektrofahrzeugen verwendet werden, ordnungsgemäß zu regulieren. Herkömmliche Temperaturregulierungssysteme nutzen Kühlkanäle, die in bearbeiteten oder gestanzten Bauteilen ausgebildet sind, die benachbart zu den Zellen platziert werden. Solche Systeme beschränken jedoch häufig den Flächeninhalt der Zellen, die effektiv gekühlt oder beheizt werden. Aufgrund der relativ hohen Anzahl an Teilen, beispielsweise Dichtungen, die verwendet werden, um die Systeme ordnungsgemäß zusammenzubauen, können ferner die Fertigungs- und Wartungskosten unerwünscht hoch sein.
  • Demgemäß ist es wünschenswert, ein System und Verfahren zum Regulieren von Batteriezellentemperatur mit verbesserter Leistung vorzusehen. Ferner ist es wünschenswert, ein System und Verfahren für Batteriezellentemperaturregulierung vorzusehen, das die erforderliche Anzahl von Teilen sowie Fertigungs- und Wartungskosten verringert. Weiterhin gehen andere wünschenswerte Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Begleitzeichnungen sowie dem vorstehenden technischen Gebiet und Hintergrund hervor.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einer Ausführungsform ist eine Batterieanordnung vorgesehen. Die Batterieanordnung umfasst: ein Gehäuse mit einer Gehäusewand, die Innen- und Außenflächen und eine Öffnung dadurch aufweist und so geformt ist, dass in dem Gehäuse eine Kühlmittelkammer benachbart zu der Öffnung ausgebildet ist, eine durch die Öffnung eingesetzte Hülse, die ein komprimierbares Material umfasst, wobei die Hülse so geformt ist, dass ein Dichtungsabschnitt derselben über der Außenfläche der Gehäusewand positioniert ist, eine in die Hülse so eingesetzte Batteriezelle, dass mindestens ein Abschnitt der Batteriezelle in der Kühlmittelkammer positioniert ist, und ein Dichtungselement, das mit dem Gehäuse gekoppelt ist, so dass das Dichtungselement eine Kraft auf den Dichtungsabschnitt der Hülse ausübt, was bewirkt, dass sich der Dichtungsabschnitt der Hülse zumindest teilweise zusammendrückt und die Kühlmittelkammer abdichtet.
  • In einer anderen Ausführungsform ist eine Batterieanordnung vorgesehen. Die Batterieanordnung umfasst: ein Gehäuse mit einer Gehäusewand, die Innen- und Außenflächen und mehrere Öffnungen dadurch aufweist und so geformt ist, dass in dem Gehäuse eine Kühlmittelkammer benachbart zu den mehreren Öffnungen ausgebildet ist, mehrere Hülsen, die jeweils ein komprimierbares Material umfassen und durch eine der mehreren Öffnungen eingesetzt sind, wobei die Hülsen so geformt sind, dass ein Dichtungsabschnitt derselben über der Außenfläche der Gehäusewand positioniert ist, mehrere Batteriezellen, wobei jede Batteriezelle in eine der mehreren Hülsen eingesetzt ist, so dass mindestens ein Teil derselben in der Kühlmittelkammer positioniert ist, und mindestens ein Dichtungselement, das mit dem Gehäuse gekoppelt ist, so dass eine Kraft auf den Dichtungsabschnitt jeder der mehreren Hülsen ausgeübt wird, was bewirkt, dass sich der Dichtungsabschnitt jeder der Hülsen zumindest teilweise zusammendrückt und die Kühlmittelkammer abdichtet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Kraftfahrzeugbatterieanordnung vorgesehen. Die Kraftfahrzeugbatterieanordnung umfasst: ein Gehäuse mit einer Gehäusewand, die so geformt ist, dass in dem Gehäuse eine Kühlmittelkammer ausgebildet ist, und die Innen- und Außenflächen aufweist, mit mehreren Schlitzen dadurch benachbart zu der Kühlmittelkammer und ersten und zweiten Kühlmitteldurchbrechungen in Fluidverbindung mit der Kühlmittelkammer, mehrere Hülsen, die jeweils ein komprimierbares Gummimaterial umfassen und durch einen jeweiligen der Schlitze eingeführt sind, wobei die Hülsen so geformt sind, dass ein Dichtungsabschnitt jeder Hülse über der Außenfläche der Gehäusewand positioniert ist und der Dichtungsabschnitt mindestens einiger der Hülsen zu dem Dichtungsabschnitt einer anderen Hülse benachbart ist, mehrere Batteriezellen, wobei jede Batteriezelle in eine jeweilige der Hülsen eingesetzt ist, so dass mindestens ein unterer Abschnitt derselben in der Kühlmittelkammer positioniert ist und ein oberer Abschnitt derselben sich aus der Kühlmittelkammer erstreckt, wobei jede der Batteriezellen einen ersten und zweiten Anschluss, die mit dem oberen Abschnitt derselben gekoppelt sind, und mindestens ein Dichtungselement umfasst, das mit dem Gehäuse gekoppelt ist, so dass eine Kraft auf den Dichtungsabschnitt jeder der mehreren Hülsen ausgeübt wird, was bewirkt, dass sich der Dichtungsabschnitt jeder der Hülsen zumindest teilweise zusammendrückt und die Kühlmittelkammer abdichtet.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird hierin nachstehend in Verbindung mit den folgenden Zeichnungsfiguren, bei denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, beschrieben, und
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines beispielhaften Kraftfahrzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine isometrische Ansicht einer Batterieanordnung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine isometrische Explosionsansicht der Batterieanordnung von 2;
  • 4 ist eine Querschnittseitenansicht der Batterieanordnung von 2 entlang der Linie 4-4; und
  • 5 ist eine Querschnittseitenansicht von Detail A der Batterieanordnung von 4.
  • Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform
  • Die folgende eingehende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll nicht die Erfindung oder die Anwendung und Nutzungen der Erfindung beschränken. Weiterhin ist keine Einschränkung durch eine geäußerte oder implizierte Theorie beabsichtigt, die in dem vorstehenden technischen Gebiet, dem vorstehenden Hintergrund, der vorstehenden kurzen Zusammenfassung oder der folgenden eingehenden Beschreibung dargelegt ist.
  • Die folgende Beschreibung verweist auf Elemente oder Merkmale, die miteinander „verbunden” oder „gekoppelt” sind. Wie hierin verwendet kann „verbunden” auf ein Element/Merkmal verweisen, das mit einem anderen Element/Merkmal mechanisch zusammengeschlossen ist (oder direkt mit diesem in Verbindung steht), und nicht unbedingt direkt. Analog kann sich „gekoppelt” auf ein Element/Merkmal verweisen, das mit einem anderen Element/Merkmal direkt oder indirekt zusammengeschlossen ist (oder direkt oder indirekt mit diesem in Verbindung steht), und nicht unbedingt mechanisch. Es versteht sich aber, dass, auch wenn nachstehend zwei Elemente in einer Ausführungsform als „verbunden” beschrieben sein können, in alternativen Ausführungsformen ähnliche Elemente „gekoppelt” sein können und umgekehrt. Auch wenn die schematischen Diagramme hierin beispielhafte Anordnungen von Elementen darstellen, können somit in einer tatsächlichen Ausführungsform zusätzliche dazwischentretende Elemente, Vorrichtungen, Merkmale oder Bauteile vorliegen.
  • Ferner können verschiedene hierin beschriebene Bauteile und Merkmale unter Verwendung bestimmter Zahlenbezeichnungen, beispielsweise erster, zweiter, dritter etc. sowie von Positions- und/oder Winkelbezeichnungen, beispielsweise horizontal und vertikal, bezeichnet werden. Solche Bezeichnungen können aber allein für beschreibende Zwecke im Zusammenhang mit Zeichnungen verwendet werden und sollten nicht als einschränkend ausgelegt werden, da die verschiedenen Bauteile in anderen Ausführungsformen anders angeordnet sein können. Es versteht sich auch, dass 15 lediglich veranschaulichend sind und nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet sind.
  • 1 bis 5 veranschaulichen eine Batterieanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Batterieanordnung umfasst: ein Gehäuse mit einer Gehäusewand, die Innen- und Außenflächen und eine Öffnung dadurch aufweist und so geformt ist, dass in dem Gehäuse eine Kühlmittelkammer benachbart zu der Öffnung ausgebildet ist. Eine Hülse, die ein komprimierbares Material umfasst, ist durch die Öffnung eingesetzt. Die Hülse ist so geformt, dass ein Dichtungsabschnitt derselben über der Außenfläche der Gehäusewand positioniert ist. Eine Batteriezelle ist in die Hülse so eingesetzt, dass mindestens ein Abschnitt der Batteriezelle in der Kühlmittelkammer positioniert ist. Ein Dichtungselement ist mit dem Gehäuse gekoppelt, so dass eine Kraft auf den Dichtungsabschnitt der Hülse ausgeübt wird, was bewirkt, dass sich der Dichtungsabschnitt der Hülse zumindest teilweise zusammendrückt und die Kühlmittelkammer abdichtet.
  • 1 veranschaulicht ein Fahrzeug (oder „Kraftfahrzeug”) 10 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Kraftfahrzeug 10 umfasst ein Fahrwerk 12, eine Karosserie 14, vier Räder 16 und ein elektronisches Steuersystem 18. Die Karosserie 14 ist auf dem Fahrwerk 12 angeordnet und umschließt im Wesentlichen die anderen Bauteile des Kraftfahrzeugs 10. Die Karosserie 14 und das Fahrwerk 12 können zusammen einen Rahmen bilden. Die Räder 16 sind nahe einer jeweiligen Ecke der Karosserie 14 jeweils drehend mit dem Fahrwerk 12 gekoppelt.
  • Das Kraftfahrzeug 10 kann ein beliebiges einer Anzahl unterschiedlicher Kraftfahrzeugtypen sein, zum Beispiel eine Limousine, ein Kombi, ein Lastkraftwagen oder eine geländetaugliche Limousine (SUV), und kann ein Zweiradantrieb (2WD) (d. h. Hinterradantrieb oder Vorderradantrieb), ein Vierradantrieb (4WD) oder Allradantrieb (AWD) sein. Das Kraftfahrzeug 10 kann auch einen einer Anzahl unterschiedlicher Arten von Motoren oder eine Kombination derselben enthalten, zum Beispiel einen mit Benzin oder Diesel betriebenen Verbrennungsmotor, einen Motor eines „kraftstoff-flexiblen Fahrzeugs” (FFV, kurz vom engl. Flex Fuel Vehicle) (d. h. der ein Gemisch aus Benzin und Alkohol verwendet), einen mit einer gasförmigen Verbindung (z. B. Wasserstoff und/oder Erdgas) betriebenen Motor, einen Hybridmotor mit Verbrennungsmotor/Elektromotor (d. h. wie zum Beispiel in einem Hybridelektrofahrzeug (HEV, kurz vom engl. Hybrid Electric Vehicle)), und einen Elektromotor (z. B. mit Batterie und/oder Brennstoffzelle betrieben).
  • In der in 1 gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug 10 ein HEV und umfasst weiterhin einen Aktuatoranordnung 20, ein Batteriesystem (oder eine Hochspannungsgleichstrom(DC)-Energieversorgung) 22, eine Leistungswandleranordnung (z. B. einen Wechselrichter oder eine Wechselrichteranordnung) 24 und einen Wärmetauscher 26. Die Aktuatoranordnung 20 umfasst eine Brennkraftmaschine 28 und/oder einen Elektromotor/Generator (oder Motor) 30.
  • Weiter noch unter Bezug auf 1 sind die Brennkraftmaschine 28 und/oder der Elektromotor 30 so integriert, dass eine/einer oder beide durch eine oder mehrere Antriebswellen 32 mit mindestens einigen der Rädern 16 mechanisch gekoppelt sind. In einer Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug 10 ein „serielles HEV”, bei dem die Brennkraftmaschine 28 nicht direkt mit dem Getriebe gekoppelt ist, sondern mit einem (nicht gezeigten) Generator gekoppelt ist, der verwendet wird, um den Elektromotor 30 mit Energie zu versorgen. In einer anderen Ausführungsform ist das Kraftfahrzeug 10 ein „paralleles HEV”, bei dem die Brennkraftmaschine 28 direkt mit dem Getriebe gekoppelt ist, zum Beispiel indem es aufweist, dass der Rotor des Elektromotors 30 mit der Antriebswelle der Brennkraftmaschine 28 drehend gekoppelt ist.
  • Der Wärmetauscher (z. B. ein Kühler und/oder Kühlmittelsumpf) 26 ist mit dem Rahmen an einem Außenteil desselben verbunden und umfasst, wenngleich dies nicht näher veranschaulicht ist, mehrere Kühlkanäle darin, die ein Kühlfluid (d. h. Kühlmittel) wie Wasser und/oder Ethylenglykol (d. h. „Frostschutzmittel”) darin enthalten, und ist mit der Aktuatoranordnung 20, dem Batteriesystem 22 und dem Wechselrichter 24 durch Fluidleitungen 31 gekoppelt. Es versteht sich, dass der Wärmetauscher 26 verwendet werden kann, um die verschiedenen Komponenten, mit denen er gekoppelt ist, sowohl zu kühlen als auch zu erwärmen.
  • Unter erneutem Bezug auf 1 nimmt der Wechselrichter 24 in der gezeigten Ausführungsform Kühlmittel auf und teilt es mit dem Elektromotor 30 und dem Batteriesystem 22. Andere Ausführungsformen können aber separate Kühlmittel für das Batteriesystem 22, den Wechselrichter 24 und/oder den Elektromotor 30 verwenden.
  • Das elektronische Steuersystem 18 steht mit der Aktuatoranordnung 20, dem System der Batterie 22 und der Wechselrichteranordnung 24 in funktioneller Verbindung. Auch wenn dies nicht näher gezeigt ist, umfasst das elektronische Steuersystem 18 verschiedenen Sensoren und Kraftfahrzeugsteuermodule oder elektronische Steuereinrichtungen (ECU), beispielsweise ein Wechselrichtersteuermodul und ein Fahrzeugsteuergerät, und mindestens einen Prozessor und/oder einen Speicher, der darauf (oder auf einem anderen maschinenlesbaren Medium) gespeicherte Befehle zum Ausführen der nachstehend beschriebenen Prozesse und Verfahren umfasst.
  • Auch wenn dies nicht näher gezeigt ist, umfasst der Elektromotor 30 in einer Ausführungsform eine Statoranordnung (einschließlich leitender Spulen oder Wicklungen) und eine Rotoranordnung (einschließlich eines ferromagnetischen Kerns und/oder Magneten) sowie ein Getriebe. Die Statoranordnung und/oder die Rotoranordnung in dem Elektromotor 30 können mehrere elektromagnetische Pole (z. B. sechzehn Pole) umfassen, wie gemeinhin bekannt ist.
  • Der Wechselrichter 24 kann einen mit dem Motor 30 gekoppelten Dreiphasenkreis umfassen. Im Einzelnen kann der Wechselrichter 24 ein Schalternetz mit einem mit dem Batteriesystem 22 gekoppelten ersten Eingang (d. h. eine Spannungsquelle (Vdc)) und einem mit dem Motor 30 gekoppelten Ausgang umfassen. Das Schalternetz kann drei Paar (a, b und c) von Reihenschaltern (z. B. Bipolartransistoren mit isoliertem Gate (IGBT) in auf Halbleitersubstraten ausgebildeten integrierten Schaltungen) mit antiparallelen Dioden (d. h. antiparallel zu jedem Schalter), die jeder der Phasen des Motors 30 entsprechen, umfassen.
  • 25 veranschaulichen eine Batterieanordnung 34 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Batterieanordnung 34 kann in 1 als das Batteriesystem 22 oder als ein Teil des Batteriesystems 22 umgesetzt sein. Auch wenn nur eine Batterieanordnung 34 gezeigt ist, versteht sich somit, dass das Batteriesystem 22 mehrere Batterieanordnungen 34 (z. B. zwischen 5 und 10) umfassen kann. Die Batterieanordnung 34 umfasst ein Gehäuse 36, mehrere Batteriezellenhülsen 38, mehrere Batteriezellen 40 und einen Deckel 42.
  • Das Gehäuse 36 ist im Wesentlichen aus einer Gehäusewand 44 gebildet, die in der dargestellten Ausführungsform rechteckig ist. Die Gehäusewand 44 besteht zum Beispiel aus einem Verbundmaterial oder einem Metall, beispielsweise Aluminium, und umschließt eine Kühlmittelkammer 46, die eine Form ähnlich der der Gehäusewand 44 aufweisen kann. Das Gehäuse 36 kann zum Beispiel eine Länge 48 von 10 (25,4 cm) bis 25 Zoll (63,5 cm), eine Breite 50 von 5 (12,7 cm) bis 12 Zoll (30,5 cm) und eine Höhe 52 von 4 (10,2 cm) bis 10 Zoll (25,4 cm) aufweisen. Die Gehäusewand 44 (und/oder das Gehäuse 36) umfasst auch einen oberen Teil (oder einen oberen Abschnitt) 54, ein Bodenteil 56 und Seitenteile 58.
  • Wie in 3 am klarsten gezeigt ist, weist das obere Teil 54 mehrere Batteriezellenschlitze (oder Öffnungen) 60 auf, die in oder durch das obere Teil 54 und benachbart zu der Kühlmittelkammer 46 ausgebildet sind. Wie in dem veranschaulichten Beispiel offensichtlich ist, weisen die Schlitze 60 Längen auf, die sich im Wesentlichen über die gesamte Breite 50 des Gehäuses 36 erstrecken. Das Gehäuse 36 umfasst auch eine Einlassdurchbrechung (oder erste Durchbrechung) 62 und eine Auslassdurchbrechung (oder zweite Durchbrechung) 64, die sich durch die Seitenteile 58 der Gehäusewand 44 erstrecken und in Fluidverbindung mit der Kühlmittelkammer 46 sowie den Fluidleitungen 31 stehen, die das Batteriesystem 22 und den Wärmetauscher 26 miteinander verbinden (1).
  • Immer noch unter Bezug auf 3 ist jede der Hülsen 38 in der dargestellten Ausführungsform in einen jeweiligen der Schlitze 60 eingesetzt. Die Hülsen 38 haben eine Länge, die sich in eine Richtung ähnlich zu der der Schlitze 60 erstreckt. Die Hülsen umfassen eine Lippe oder einen Dichtungsabschnitt 66, der sich von einem oberen Abschnitt derselben erstreckt. Eine Breite der Hülsen 38 ist ähnlich zu der der Schlitze 60, so dass sich die Lippe 66 an einer Außenfläche 68 der Gehäusewand 44 verfängt und einen Umfang des Schlitzes 60, in den sie eingesetzt ist, umgibt oder umschreibt. Die Hülsen 38 bestehen aus einem komprimierbaren Material, beispielsweise Gummi oder Silikonmaterial, das so geformt ist, dass ein Batteriezellenhohlraum 70 darin gebildet ist. Das zum Bilden der Hülsen 38 verwendete Material kann eine Dicke von weniger als 2 Millimeter (mm), beispielsweise etwa 1 mm, haben und gegenüber Kühlmittel(n), das/die in dem Wärmetauscher 26 verwendet wird/werden (1), undurchlässig sein. Wie in 4 und 5 gezeigt sind die Lippen 66 der Hülsen 38 so bemessen (und/oder die Schlitze 60 sind so angeordnet), dass die Lippe 66 jeder Hülse 38 zu der Lippe einer anderen Hülse 38 benachbart ist oder fast in Kontakt damit steht.
  • In der in 4 gezeigten Ausführungsform sind die Hülsen 38 so bemessen, dass, wenn die Lippen 66 mit der Außenfläche 68 der Gehäusewand 44 in Kontakt stehen, zwischen den Abschnitten der Hülsen 38, die sich an einer Innenfläche 69 des Gehäuses 44 vorbei erstrecken, und dem Bodenteil 56 der Gehäusewand 44 Spalte 72 ausgebildet sind.
  • Auch wenn in der gezeigten Ausführungsform die Hülsen 38 als separate Bauteile gezeigt sind, versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die Hülsen an den Lippen benachbarter Hülsen verbunden (oder miteinander verbunden) sein können. Auf diese Weise können die Hülsen im Wesentlichen ein einziges integrales Bauteil sein, wobei mehrere Batteriezellenhohlräume (ähnlich zu den Batteriezellenhohlräumen 70) darin ausgebildet sind.
  • Die Batteriezellen 40 sind in einer Ausführungsform prismatische Lithiumionenbatteriezellen, wie gemeinhin bekannt ist. Jede der Batteriezellen 40 ist in eine jeweilige der Hülsen 38 eingesetzt, und somit in den der Hülse 38 zugehörigen Schlitz 60. Weiter noch unter Bezug auf 4 weisen die Batteriezellen 40 Längen und Breiten auf, die im Wesentlichen identisch zu denen des Batteriezellenhohlraums 70 sind, so dass untere Abschnitte der Batteriezellen 40 mit Reibschluss in den Batteriezellenhohlraum 70 eingesetzt sind. D. h. jede Seite der Batteriezellen 40 steht mit der jeweiligen Hülse 38 in Kontakt. Die Batteriezellen 40 umfassen auch erste und zweite (z. B. positive und negative) Anschlüsse 74 und 76, die sich von einem oberen Abschnitt derselben erstrecken, der sich von der Kühlmittelkammer 46 und dem Batteriezellenhohlraum 70 der jeweiligen Hülse 38 erstreckt. D. h. die Batteriezellen 40 haben eine Höhe, die größer als die Höhe (oder Tiefe) der Hülsen 38 ist.
  • Der Deckel oder das Dichtungselement 42 ist im Wesentlichen eben und hat die gleiche Größe und Form wie der obere Teil 54 der Gehäusewand 44. Der Deckel 42 umfasst ebenfalls eine Reihe von Öffnungen 78, wovon jede einem der Schlitze 60 entspricht, und kann aus dem gleichen Material wie die Gehäusewand 44 bestehen. In der in 3 dargestellten Ausführungsform ist der Deckel 42 durch mehrere Befestigungsmittel 80, beispielsweise Schrauben oder Bolzen, an dem Gehäuse 36 befestigt.
  • Unter Bezug auf 4 und 5 erstreckt sich der obere Abschnitt jeder der Batteriezellen 40 durch eine jeweilige der Öffnungen 78, wenn der Deckel 42 an der Gehäusewand 44 befestigt ist. Die verschiedenen Abschnitte des Deckels 42 üben eine Kraft auf die Lippen 66 der Hülsen 38 aus, was bewirkt, dass die Lippen 66 zumindest teilweise zusammengedrückt werden und dadurch eine Dichtung um jeden der Schlitze 60 in dem oberen Teil 54 der Gehäusewand 44 bilden. Wie in 4 (aber nicht in 2) offensichtlich ist, kann zwischen der Gehäusewand 44 und dem Deckel 42 durch die Lippen 66 der Hülsen 38 trotz des Zusammendrückens der Lippen 66 der Hülsen 38 ein Spalt gebildet werden.
  • Auch wenn dies nicht gezeigt ist, versteht sich, dass die Batteriezellen 40 mittels der Anschlüsse 74 und 76 in Reihe oder parallel elektrisch verbunden und mit dem Elektromotor 30 sowie anderen Bauteilen gekoppelt werden können, wie gemeinhin bekannt ist.
  • Unter Bezug auf 1 wird während des Betriebs das Kraftfahrzeug 10 durch Liefern von Leistung zu den Rädern 16 mit der Brennkraftmaschine 28 und dem Elektromotor 30 in abwechselnder Weise und/oder mit der Brennkraftmaschine 28 und dem Elektromotor 30 gleichzeitig betrieben. Um den Elektromotor 30 anzutreiben, wird von dem Batteriesystem 22 Gleichstromleistung zu dem Wechselrichter 24 geliefert, der die Gleichstromleistung in Wechselstrom(AC)-Leistung umwandelt, bevor die Leistung zu dem Elektromotor 30 übermittelt wird. Wie für den Fachmann ersichtlich ist, wird die Umwandlung von Gleichstromleistung zu Wechselstromleistung im Wesentlichen durch Betreiben (d. h. wiederholtes Schalten) der Transistoren in dem Wechselrichter 24 bei einer „Schaltfrequenz” (Fsw), beispielsweise 12 Kilohertz (kHz), ausgeführt. In einer Ausführungsform erzeugt das elektronische Steuersystem 18 oder ein Subsystem desselben ein Pulsweitenmodulations(PWM)-Signal zum Steuern des Schaltvorgangs des Wechselrichters 24. Der Wechselrichter 24 wandelt dann das PWM-Signal zu einer modulierten Spannungswellenform zum Betreiben des Motors 30 um.
  • Um die Temperatur der Batteriezellen 40 zu regulieren, wird dem Batteriesystem 22 von dem Wärmetauscher 26 (1) Kühlmittel (und/oder Frostschutzmittel) geliefert. Unter Bezug auf 2 und 4 strömt das Kühlmittel durch die Einlassdurchbrechung 62 an dem Gehäuse 36 in die Kühlmittelkammer 46. Wenn das Kühlmittel durch die Kühlmittelkammer 46 tritt, umgibt das Kühlmittel die Abschnitte der Hülsen 38, die sich in die Kühlmittelkammer 46 erstrecken, und somit in die unteren Abschnitte der Batteriezellen 40. Wenn sich das Kühlmittel über die Hülsen bewegt, führt das Kühlmittel Wärme von den Batteriezellen 40 ab (oder liefert sie diesen). In der dargestellten Ausführungsform erfolgt dieser Wärmetausch auch zwischen dem Bodenteil 56 der Gehäusewand 44 und den Batteriezellen 40.
  • Zu beachten ist, dass aufgrund des in der Hülse 38 verwendeten undurchlässigen Materials das Kühlmittel die Batteriezellen 40 nicht direkt kontaktiert. Vielmehr erfolgt der Wärmeaustausch durch die Hülsen 38. Ferner dichtet die Kombination aus dem undurchlässigen Material und der komprimierten, die von dem Deckel 42 erzeugt wird, die Schlitze 60 in dem oberen Teil 54 des Gehäusewand 44 ab, wodurch verhindert wird, dass Kühlmittel aus dem Gehäuse 36 leckt.
  • Ein Vorteil der vorstehend beschriebenen Batterieanordnung ist, dass der Austausch von Wärme zwischen den Batteriezellen und dem Kühlmittel verstärkt wird, da das Kühlmittel die Abschnitte der Batteriezellen in der Kühlmittelkammer ungehindert vollständig umgeben kann. Dadurch wird Temperaturregulierung sowie Batterieleistung verbessert. Ein anderer Vorteil liegt darin, dass aufgrund der Verwendung der Hülsen und des Deckels die Batterieanordnung vereinfacht wird, da die Anzahl an Teilen verringert wird, die zum Abdichten der Kühlmittelkammer verwendet werden. Dadurch werden Fertigungskosten reduziert und die Wartung wird erleichtert.
  • Während in der vorstehenden eingehenden Beschreibung mindestens eine beispielhafte Ausführungsform vorgestellt wurde, versteht sich, dass es eine Vielzahl von Varianten gibt. Es versteht sich auch, dass die beispielhafte Ausführungsform oder die beispielhaften Ausführungsformen nur Beispiele sind und nicht den Schutzumfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der Erfindung in irgendeiner Weise beschränken sollen. Vielmehr vermittelt die vorstehende eingehende Beschreibung dem Fachmann einen praktischen Leitfaden zum Umsetzen der beispielhaften Ausführungsform oder der beispielhaften Ausführungsformen. Es versteht sich, dass verschiedene Änderungen der Funktion und Anordnung von Elementen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung, die in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist, und den rechtlichen Entsprechungen derselben abzuweichen.

Claims (10)

  1. Batterieanordnung, umfassend: ein Gehäuse mit einer Gehäusewand, die Innen- und Außenflächen sowie eine Öffnung dadurch aufweist und so geformt ist, dass in dem Gehäuse benachbart zu der Öffnung eine Kühlmittelkammer gebildet ist; eine durch die Öffnung eingesetzte Hülse, die ein komprimierbares Material umfasst, wobei die Hülse so geformt ist, dass ein Dichtungsabschnitt derselben über der Außenfläche der Gehäusewand positioniert ist; eine in die Hülse so eingesetzte Batteriezelle, dass mindestens ein Abschnitt der Batteriezelle in der Kühlmittelkammer positioniert ist; und ein Dichtungselement, das mit dem Gehäuse gekoppelt ist, so dass das Dichtungselement eine Kraft auf den Dichtungsabschnitt der Hülse ausübt, was bewirkt, dass sich der Dichtungsabschnitt der Hülse zumindest teilweise zusammendrückt und die Kühlmittelkammer abdichtet.
  2. Batterieanordnung nach Anspruch 1, wobei die Hülse so geformt ist, dass der Dichtungsabschnitt der Hülse sich an gegenüberliegenden Seiten der Öffnung durch die Gehäusewand befindet.
  3. Batterieanordnung nach Anspruch 2, wobei die Hülse so geformt ist, dass der Dichtungsabschnitt der Hülse einen Umfang der Öffnung durch die Gehäusewand umgibt.
  4. Batterieanordnung, umfassend: ein Gehäuse mit einer Gehäusewand, die Innen- und Außenflächen und mehrere Öffnungen dadurch aufweist und so geformt ist, dass in dem Gehäuse eine Kühlmittelkammer benachbart zu den mehreren Öffnungen ausgebildet ist; mehrere Hülsen, die jeweils ein komprimierbares Material umfassen und durch eine der mehreren Öffnungen eingesetzt sind, wobei die Hülsen so geformt sind, dass ein Dichtungsabschnitt derselben über der Außenfläche der Gehäusewand positioniert ist; mehrere Batteriezellen, wobei jede Batteriezelle in eine der mehreren Hülsen eingesetzt ist, so dass mindestens ein Abschnitt derselben in der Kühlmittelkammer positioniert ist; und mindestens ein Dichtungselement, das mit dem Gehäuse gekoppelt ist, so dass eine Kraft auf den Dichtungsabschnitt jeder der mehreren Hülsen ausgeübt wird, was bewirkt, dass sich der Dichtungsabschnitt jeder der Hülsen zumindest teilweise zusammendrückt und die Kühlmittelkammer abdichtet.
  5. Batterieanordnung nach Anspruch 4, wobei die Gehäusewand weiterhin eine erste und zweite Kühlmitteldurchbrechung umfasst, die sich dadurch erstreckt und mit der Kühlmittelkammer in Fluidverbindung steht.
  6. Batterieanordnung nach Anspruch 5, wobei jede der mehreren Hülsen in eine jeweilige der mehreren Öffnungen durch die Gehäusewand eingesetzt ist und jede der mehreren Batteriezellen in eine jeweilige der Hülsen eingesetzt ist.
  7. Batterieanordnung nach Anspruch 4, wobei die mehreren Hülsen untereinander verbunden sind.
  8. Kraftfahrzeug-Batterieanordnung, umfassend: ein Gehäuse mit einer Gehäusewand, die so geformt ist, dass in dem Gehäuse eine Kühlmittelkammer ausgebildet ist, und die Innen- und Außenflächen aufweist, mit mehreren Schlitzen dadurch benachbart zu der Kühlmittelkammer und ersten und zweiten Kühlmitteldurchbrechungen in Fluidverbindung mit der Kühlmittelkammer; mehrere Hülsen, die jeweils ein komprimierbares Gummimaterial umfassen und durch einen jeweiligen der Schlitze eingeführt sind, wobei die Hülsen so geformt sind, dass ein Dichtungsabschnitt jeder Hülse über der Außenfläche der Gehäusewand positioniert ist und der Dichtungsabschnitt mindestens einiger der Hülsen zu dem Dichtungsabschnitt einer anderen Hülse benachbart ist; mehrere Batteriezellen, wobei jede Batteriezelle in eine jeweilige der Hülsen eingesetzt ist, so dass mindestens ein unterer Abschnitt derselben in der Kühlmittelkammer positioniert ist und ein oberer Abschnitt derselben sich aus der Kühlmittelkammer erstreckt, wobei jede der Batteriezellen einen ersten und zweiten Anschluss umfasst, die mit dem oberen Abschnitt derselben gekoppelt sind; und mindestens ein Dichtungselement, das mit dem Gehäuse gekoppelt ist, so dass eine Kraft auf den Dichtungsabschnitt jeder der mehreren Hülsen ausgeübt wird, was bewirkt, dass sich der Dichtungsabschnitt jeder der Hülsen zumindest teilweise zusammendrückt und die Kühlmittelkammer abdichtet.
  9. Kraftfahrzeug-Batterieanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mehreren Hülsen so geformt ist, dass der Dichtungsabschnitt derselben einen Umfang des jeweiligen Schlitzes durch die Gehäusewand umgibt.
  10. Kraftfahrzeug-Batterieanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede der mehreren Hülsen einen Batteriezellenhohlraum mit einer Länge und einer Breite umfasst, die im Wesentlichen identisch zu einer Länge und Breite der jeweiligen Batteriezelle sind.
DE102010019037.3A 2009-05-06 2010-05-03 Batterieanordnung Active DE102010019037B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/436,586 US8563154B2 (en) 2009-05-06 2009-05-06 Battery assembly with immersed cell temperature regulating
US12/436,586 2009-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019037A1 true DE102010019037A1 (de) 2011-08-04
DE102010019037B4 DE102010019037B4 (de) 2021-11-04

Family

ID=43054633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019037.3A Active DE102010019037B4 (de) 2009-05-06 2010-05-03 Batterieanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8563154B2 (de)
CN (1) CN101882688A (de)
DE (1) DE102010019037B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217895A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Audi Ag Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung
DE102018209884A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019115472A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Traktionsbatterie

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010135456A2 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Lithium ion battery module
US8039139B2 (en) * 2009-11-03 2011-10-18 Delphi Technologies, Inc. Prismatic-cell battery pack with integral coolant passages
KR101089168B1 (ko) * 2010-02-10 2011-12-02 주식회사 엘지화학 파우치형 리튬 2차전지
CN102544567B (zh) * 2010-12-30 2014-10-29 上海航天电源技术有限责任公司 带有液冷系统的动力电池模块
ITAN20110085A1 (it) * 2011-06-28 2012-12-29 Faam S P A Batteria al litio raffreddata con un fluido dielettrico.
US20130157099A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 GM Global Technology Operations LLC Propulsion battery with pre-manufactured structural heat exchanger
KR101447057B1 (ko) * 2012-01-26 2014-10-07 주식회사 엘지화학 전지셀의 장착 및 방열을 위한 방열 지지부재를 포함하는 전지모듈
US20130260195A1 (en) * 2012-04-02 2013-10-03 Shijin Long Oil-cooled lithium battery module
KR20150006103A (ko) * 2013-07-05 2015-01-16 현대모비스 주식회사 직접 수냉 방식을 활용한 이차전지 모듈 및 이의 냉각방법
US10312554B2 (en) * 2014-01-28 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Battery cooling channel with integrated cell retention features
DE102014002165B3 (de) * 2014-02-19 2015-01-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Fixierung von Rundzellen mittels komprimierter Zellenfixierung und Zellenblock
DE102014106852A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul
DE102014112626A1 (de) 2014-09-02 2016-03-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Dichtelement zur Abdichtung von Batteriezellen einer Traktionsbatterie, Formkörper zur Herstellung des Dichtelements sowie Verfahren zur Herstellung des Dichtelements
CN104466300A (zh) * 2014-12-08 2015-03-25 江苏港星方能超声洗净科技有限公司 一种电池冷却装置
US9620830B2 (en) * 2014-12-16 2017-04-11 Xinen Technology Hong Kong Company, Ltd. Vehicle battery module with cooling and safety features
KR102588049B1 (ko) * 2015-05-06 2023-10-12 에이일이삼 시스템즈 엘엘씨 배터리 크러시 보호 시스템
US9692096B2 (en) * 2015-06-30 2017-06-27 Faraday&Future Inc. Partially-submerged battery cells for vehicle energy-storage systems
US9692095B2 (en) * 2015-06-30 2017-06-27 Faraday&Future Inc. Fully-submerged battery cells for vehicle energy-storage systems
US20170005303A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Faraday&Future Inc. Vehicle Energy-Storage System
US10505163B2 (en) * 2015-06-30 2019-12-10 Faraday & Future Inc. Heat exchanger for vehicle energy-storage systems
US11108100B2 (en) 2015-06-30 2021-08-31 Faraday & Future Inc. Battery module for vehicle energy-storage systems
US9995535B2 (en) * 2015-06-30 2018-06-12 Faraday&Future Inc. Heat pipe for vehicle energy-storage systems
US10826042B2 (en) 2015-06-30 2020-11-03 Faraday & Future Inc. Current carrier for vehicle energy-storage systems
US11258104B2 (en) 2015-06-30 2022-02-22 Faraday & Future Inc. Vehicle energy-storage systems
KR102050531B1 (ko) * 2015-11-02 2019-11-29 주식회사 엘지화학 배터리 팩 및 이러한 배터리 팩을 포함하는 자동차
US10784545B2 (en) * 2016-03-25 2020-09-22 Xing Power Inc. Submerged cell modular battery system
JP2017208298A (ja) * 2016-05-20 2017-11-24 株式会社エクセディ 蓄電池ユニット
US10008752B1 (en) 2016-12-23 2018-06-26 Anhui Xinen Technology Co., Ltd. Safety feature for energy storage device
CN207021355U (zh) * 2017-05-16 2018-02-16 蔚来汽车有限公司 电池模组以及动力电池系统
DE102017217108A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Verfahren zu deren Herstellung und Batteriemodul
US10826139B2 (en) * 2018-06-20 2020-11-03 GM Global Technology Operations LLC Battery enclosure allowing selective airflow to and from the battery enclosure
US10756398B2 (en) * 2018-06-22 2020-08-25 Wisk Aero Llc Capacitance reducing battery submodule with thermal runaway propagation prevention and containment features
CN109065774A (zh) * 2018-07-09 2018-12-21 深圳市诚思品科技有限公司 一种锂电池模组
US10593920B2 (en) 2018-08-13 2020-03-17 Wisk Aero Llc Capacitance reduction in battery systems
JP6573045B1 (ja) * 2018-09-28 2019-09-11 株式会社明電舎 リアクトル
JP6642753B1 (ja) 2018-09-28 2020-02-12 株式会社明電舎 コンデンサ
DE102019103569B4 (de) * 2019-02-13 2023-02-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leiterrahmen für eine Batterievorrichtung eines Elektrofahrzeugs
CN109841918A (zh) * 2019-03-01 2019-06-04 华南理工大学 利用浸没式冷却散热的电动汽车动力电池组散热结构
DE102019203457A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Kühlgehäuse
DE102019110141B4 (de) * 2019-04-17 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung
KR20210030070A (ko) 2019-09-09 2021-03-17 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
KR20210030071A (ko) * 2019-09-09 2021-03-17 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
FR3106438B1 (fr) * 2020-01-21 2022-01-28 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de refroidissement d’un composant électrique et/ou électronique susceptible de dégager de la chaleur en fonctionnement
CN111490200B (zh) * 2020-03-11 2022-06-21 安徽潜川动力锂电科技有限公司 一种新能源汽车液冷式电池组
DE102020112110A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul mit Zellgasführung, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
US11387505B2 (en) 2020-09-30 2022-07-12 GM Global Technology Operations LLC Battery pack thermal management systems and vehicles incorporating the same
CN113067058B (zh) * 2021-03-24 2022-09-30 安徽相成新能源科技有限公司 一种软包电池热管理系统及其操作方法
FR3124323B1 (fr) * 2021-06-22 2023-10-20 Valeo Systemes Thermiques Système électronique équipé d’un élément d’étanchéité

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5460900A (en) 1994-08-08 1995-10-24 Gnb Battery Technologies Inc. Lead-acid battery having a fluid compartment for reducing convection-induced heat transfer
US6586132B1 (en) * 1999-03-03 2003-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sealed battery pack
JP5049436B2 (ja) * 2001-09-28 2012-10-17 パナソニック株式会社 組電池
US20050255379A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Michael Marchio Battery assembly with heat sink

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217895A1 (de) 2016-09-19 2018-03-22 Audi Ag Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeichereinrichtung
US10991999B2 (en) 2016-09-19 2021-04-27 Audi Ag Energy storage system for a motor vehicle, motor vehicle and method for producing an energy storage system
DE102018209884A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019115472A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Traktionsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN101882688A (zh) 2010-11-10
US20100285346A1 (en) 2010-11-11
US8563154B2 (en) 2013-10-22
DE102010019037B4 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019037B4 (de) Batterieanordnung
DE102010019747B4 (de) Batterieanordnungen
DE102010054600B4 (de) Batteriemodule und Batterieanordnungen
DE102010042182A1 (de) Leistungselektronik-Anordnung mit mehrseitiger Induktorkühlung
DE112007002339B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102013225627B4 (de) Skalierbare und modulare Lösung für ein Design einer Leistungselektronikbaueinheit für Fahrzeuganwendungen
DE102008033473B4 (de) Fahrzeugwechselrichteranordnung mit Kühlkanälen
DE102010027967B4 (de) Leistungselektronik-Energiemodul mit eingebettetem Gate-Schaltkreis und Verfahren
DE102007054618A1 (de) Stromrichter mit einem flüssiggekühlten Kondensator und einer Busstruktur mit niedriger Induktivität
DE102008035228B4 (de) Leistungselektronikeinrichtungen mit integrierter Steuerschaltung
DE102010030917A1 (de) Elektromagnetisches Interferenzfilter für elektrische Systeme in Automobilen
DE102010031009A1 (de) Leistungsmodulanordnung mit versetzten Kühlkanälen
DE102010031618A1 (de) Leistungselektronikanordnung mit geringer Induktivität
DE102011084383A1 (de) Batteriemodule und Anordnungen
DE102009028898A1 (de) Leistungsinverter
DE102017103230A1 (de) Leistungsmodulbaugruppe für einen fahrzeugwechselrichter
DE112012004496T5 (de) Gleichspannungs/Gleichspannungs-Umsetzer und Leistungsumsetzungsvorrichtung
DE102016112736A1 (de) Leistungswechselrichter-Anordnung für ein Fahrzeug
DE112013003890T5 (de) Leistungsumsetzervorrichtung
DE102007052017A1 (de) Stromumrichterverbinder mit integrierten Stromsensoren
DE102019116180A1 (de) Leistungsmodulbaugruppe mit endkappe
DE102016106748A1 (de) Leistungsmodulbaugruppe
DE102016120165A1 (de) Stützanordnung für eine traktionsbatterie
DE102022100298A1 (de) Verbesserung der kühlung im schlitz für beschichteten stator
DE102011004457A1 (de) Elektrische Fahrzeugsysteme, elektrische Automobilsysteme und Automobilantriebssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002080000

Ipc: H01M0050183000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050183000

Ipc: H01M0050291000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final