DE102019110141B4 - Batterieanordnung - Google Patents

Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019110141B4
DE102019110141B4 DE102019110141.7A DE102019110141A DE102019110141B4 DE 102019110141 B4 DE102019110141 B4 DE 102019110141B4 DE 102019110141 A DE102019110141 A DE 102019110141A DE 102019110141 B4 DE102019110141 B4 DE 102019110141B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
housing
arrangement
foam element
cooling liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019110141.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019110141A1 (de
Inventor
Jakob Hennig
Lutz Lackenmacher
Lars Meyer
Frank Wesche
Onur Misir
Marcus Klink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019110141.7A priority Critical patent/DE102019110141B4/de
Priority to CN202010305262.4A priority patent/CN111834570B/zh
Publication of DE102019110141A1 publication Critical patent/DE102019110141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019110141B4 publication Critical patent/DE102019110141B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterieanordnung (1), zumindest umfassend mindestens eine Batteriezelle (2) und ein Gehäuse (3) mit einer Wandung (4), wobei das Gehäuse (3) zumindest einen Einlass (5) und einen Auslass (6) für eine Kühlflüssigkeit (7) aufweist, wobei die Batteriezelle (2) innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist und von der Kühlflüssigkeit (7) beaufschlagt ist; wobei innerhalb des Gehäuses (3) ein kompressibles Gasvolumen (8) vorliegt, das von der Kühlflüssigkeit (7) beaufschlagbar ist; wobei das Gasvolumen (8) in mindestens einem geschlossen-porigen Schaumelement (10) eingeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung mit mindestens einer Batteriezelle und einem Gehäuse mit einer Wandung, wobei das Gehäuse zumindest einen Einlass und einen Auslass für eine Kühlflüssigkeit aufweist, wobei die Batteriezelle innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und von der Kühlflüssigkeit beaufschlagt ist. Die Batteriezelle ist ein Stromspeicher, der z. B. in einem Kraftfahrzeug zum Speichern von elektrischer Energie eingesetzt wird.
  • Aktuell steigen Anforderungen an Batterieanordnungen in Elektrofahrzeugen hinsichtlich Schnellladeverfahren. Bei hohen Ladeleistungen von z. B. 350 kW [Kilowatt] müssen auch sehr hohe Verlustleistungen (Wärmefreisetzung der Batteriezellen) über entsprechende Kühlsysteme abgeführt werden. Hierbei wird als mögliches Kühlkonzept die hydrostatische Immersionskühlung eingesetzt, bei der die Batteriezellen großflächig von einer Flüssigkeit (z. B. Öl) umströmt werden, sich also in einem Flüssigkeitsbad befinden.
  • Flüssigkeiten zeichnen sich durch eine sehr geringe Kompressibilität aus. Bei plötzlichen Druckerhöhungen wandert dabei der Druckimpuls mit Schallgeschwindigkeit durch die Flüssigkeit und kann kaum, wie bei kompressiblen Medien (Gasen, z. B. Umgebungsluft), abgeschwächt werden. Wird also eine flüssigkeitsgefüllte Batterieanordnung z. B. im Crashfall an einer Stelle beschädigt und verformt, erhöht sich auch der Innendruck in der Batterieanordnung schlagartig. Auch die Fluidverbindungen zwischen den einzelnen Batterieanordnungen, also z. B. Schläuche oder Rohre, werden der plötzlichen Druckerhöhung ausgesetzt und können beschädigt werden. Weiterhin kann die Verdrängung der Flüssigkeit an der beschädigten Stelle der Batterieanordnung (z. B. durch eine Einbeulung/ Verformung des Gehäuses) dazu führen, dass andere Teile der Batterieanordnung und insbesondere die Batteriezellen durch die verdrängte Flüssigkeit beschädigt werden (z. B. Ausbeulen des Gehäuses an anderer Stelle, Verformen einer Batteriezelle, Austritt von Flüssigkeit aus der Batterieanordnung an eine Umgebung). Damit können irreparable Schäden an den Batteriezellen auftreten, die ggf. auch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für die im/ am Kraftfahrzeug befindlichen Personen darstellen können.
  • Aus der DE 10 2016 224 277 A1 ist z. B. eine Batterie für ein Kraftfahrzeug bekannt, die ein Batteriegehäuse und darin angeordnet mehrere Batteriemodule mit jeweils eigenen Modulgehäusen aufweist. Zwischen Modulgehäuse und Wand des Batteriegehäuses sind Schaumelemente angeordnet, durch die einerseits eine Crashsicherheit und andererseits eine thermische Isolation der Batterie gewährleistet werden soll.
  • Aus der DE 10 2014 212 181 A1 ist ein Batteriemodulgehäuse bekannt, in dem eine Vielzahl von Batteriemodulen angeordnet sind. Benachbart zueinander angeordnete Batteriemodule sind durch Pufferelemente voneinander beabstandet, die z. B. Schaumstoff umfassen. Die Pufferelemente erlauben aufgrund der Kompressibilität den Ausgleich von Fertigungstoleranzen während der Herstellung der Batterien und ermöglichen eine thermische Isolierung der Batteriemodule.
  • Die DE 44 41 162 A1 offenbart eine Kühleinrichtung für eine Batterie, bei die Zellen innerhalb eines geschlossenen Batteriekastens angeordnet sind und von einer Kühlflüssigkeit umströmt werden. Der Batteriekasten ist nur bis zu einem bestimmten Pegelstand mit der Kühlflüssigkeit angefüllt, wobei sich oberhalb des Pegelstandes Kühlflüssigkeitsdampf sammelt.
  • Die US 2010/0 003 581 A1 und US 2010/0 009 244 A1 offenbaren jeweils eine Batterieanordnung, wobei in einem ersten Teil der Anordnung eine Batterie in einer Kühlflüssigkeit angeordnet ist. Ein zweiter Teil der Anordnung ist als ein Druckausgleichbereich ausgeführt, der mit dem ersten Teil über ein Ventil verbunden ist.
  • Die US 2010/0 285 346 A1 offenbart ein Gehäuse mit einer Batterie, wobei das Gehäuse über einen Einlass und einen Auslass mit einer Kühlflüssigkeit beaufschlagbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug auf den Stand der Technik angeführten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine Batterieanordnung mit einer hocheffektiven hydrostatischen Immersionskühlung vorgeschlagen werden, die für einen Crashfall angepasst ausgeführt ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben trägt eine Batterieanordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 bei. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Es wird eine Batterieanordnung vorgeschlagen, zumindest umfassend mindestens eine Batteriezelle und ein Gehäuse mit einer Wandung, wobei das Gehäuse zumindest einen Einlass und einen Auslass für eine Kühlflüssigkeit aufweist. Die mindestens eine Batteriezelle ist innerhalb des Gehäuses angeordnet und von der Kühlflüssigkeit (zur Abfuhr bzw. Zufuhr von Wärme) beaufschlagt. Innerhalb des Gehäuses liegt ein kompressibles Gasvolumen vor, das von der Kühlflüssigkeit beaufschlagt bzw. beaufschlagbar ist.
  • Die Batteriezelle ist ein Stromspeicher, der z. B. in einem Kraftfahrzeug zum Speichern von elektrischer Energie eingesetzt wird. Insbesondere weist z. B. ein Kraftfahrzeug eine elektrische Maschine zum Antrieb des Kraftfahrzeuges auf, wobei die elektrische Maschine durch die in der Batteriezelle gespeicherte elektrische Energie antreibbar ist.
  • Im Fall einer plötzlichen Druckerhöhung bzw. eines Druckimpulses kann das Gasvolumen komprimiert werden, so dass die Druckerhöhung abgedämpft wird, d. h. ein Maximum des Druckimpulses ist geringer. Insbesondere hat ein derartiger Druckimpuls so eine geringere oder sogar keine Auswirkungen auf andere Komponenten der Batterieanordnung.
  • Insbesondere ist das Gasvolumen ortsgebunden in der Batterieanordnung angeordnet. Insbesondere ist das Gasvolumen z. B. in einem Körper eingebunden, wobei der Körper in dem Gehäuse anordenbar ist.
  • Insbesondere sind mehrere Batteriezellen zu einem Batteriemodul zusammengefasst angeordnet. Insbesondere sind mehrere Batteriemodule in dem Gehäuse angeordnet. Insbesondere sind zwischen den zu einem Batteriemodul zusammengefassten Batteriezellen keine Strömungskanäle für die Kühlflüssigkeit vorgesehen. Insbesondere sind zwischen den einzelnen Batteriemodulen Strömungskanäle für die Kühlflüssigkeit angeordnet.
  • Insbesondere ist ein Batteriemodul eine kleinste wechselbare Einheit der Batterieanordnung. Insbesondere wird ein Batteriemodul mit einer elektrischen Spannung von weniger als 60 Volt (Gleichspannung) betrieben.
  • Das Batteriemodul kann insbesondere auch (oder alternativ) als Batteriezellenverbund bezeichnet werden, in dem einzelne Batteriezellen zur elektrischen Verschaltung und mechanischen Fixierung zusammengefasst angeordnet sind.
  • Insbesondere umfasst das in der Batterieanordnung vorliegende Gasvolumen mindestens 1 %, bevorzugt mindestens 5 %, besonders bevorzugt mindestens 10 %, des in dem Gehäuse vorliegenden Flüssigkeitsvolumens. Hierbei wird insbesondere ein für den ordnungsgemäßen Betrieb vorgesehener Betriebszustand der Batterieanordnung betrachtet, wobei gerade kein Crashfall oder eine Verformung z. B. des Gehäuses z. B. aufgrund eines vorhergegangenen Crashfalles vorliegt.
  • Insbesondere ist das Gasvolumen in mindestens einem geschlossenporigen Schaumelement (einem Körper) eingeschlossen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird also innerhalb des Gehäuses bzw. im Inneren der Batterieanordnung (mit der immersionsgekühlten Batteriezelle) mindestens ein geschlossen-poriges Schaumelement (oder eine Mehrzahl von geschlossen-porigen Schaumelementen) eingesetzt. Insbesondere ist im Inneren der geschlossen ausgeführten Poren ein Gas eingeschlossen. Ein Schaumelement weist insbesondere eine Vielzahl von Poren auf. Infolge der geschlossenporigen Ausgestaltung liegt insbesondere kein direkter Kontakt zwischen dem in den Poren eingeschlossenen Gas-(volumen) und der Flüssigkeit vor. Somit liegt auch kein Gas in der Flüssigkeit gelöst vor.
  • Insbesondere weist das Schaumelement eine Porosität (also einen Anteil von geschlossenen Poren an dem Volumen des Schaumelements) von mindestens 90 %, bevorzugt von mindestens 95 %, auf.
  • Hierbei können insbesondere unterschiedliche Gase zum Aufschäumen eingesetzt werden (Luft, Stickstoff, etc.), z. B. je nach Anforderung in der Batterieanordnung auch brandhemmende oder inerte Gase.
  • Die Matrix des Schaumelements (d. h. der porenbildende, gaseinschließende Festkörper) wird insbesondere durch ein Material gebildet, dass eine gewisse Flexibilität aufweist, bevorzugt den thermischen, mechanischen und/oder sicherheitsrelevanten Anforderungen der Batterieanordnung genügt.
  • Insgesamt ist das Schaumelement insbesondere kompressibel, verformbar und/oder elastisch. Beim Einsatz in immersiongekühlten Batterieanordnungen kann so eine definierte Kompressibilität in das schwach bis nahezu inkompressible Kühlmedium (Flüssigkeit) eingebracht werden.
  • Bei Auftreten einer äußeren Belastung, z. B. eines Stoßes, oder bei einer Verformung der Batterieanordnung oder des Gehäuses kann die durch das kompressible Gasvolumen zusätzlich bereitgestellte Kompressibilität die auf die Batteriezelle wirkenden Kräfte bzw. Belastungen dämpfen bzw. verringern oder sogar vollständig kompensieren.
  • Der Druckimpuls, der durch die Flüssigkeit wandert, kann durch die Kompressibilität gedämpft werden. Zudem kann die an einer Stelle der Gehäuseverformung verdrängte Kühlflüssigkeit in das Volumen des Gasvolumens bzw. des mindestens einen Schaumelements entweichen, in dem z. B. das Schaumelement komprimiert und dessen Volumen verringert wird. Damit kann z. B. ein Ausbeulen des Gehäuses, eine Beschädigung der Batteriezelle oder der Batteriemodule bzw. der Verbindungen von Batterieanordnungen untereinander vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Insbesondere ist dabei nicht zwingend ausschlaggebend, wo das geschlossen-porige Schaumelement, sondern ggf. nur, dass es innerhalb der Kühlflüssigkeit in der Batterieanordnung angeordnet ist.
  • Beaufschlagt heißt hier insbesondere, dass ein auf die Kühlflüssigkeit wirkender Druck bzw. Druckanstieg mittelbar oder unmittelbar auf das Gasvolumen übertragbar ist.
  • Beispielsweise kann das Gasvolumen, also z. B. ein Schaumelement, zwischen Batteriezellen angeordnet sein, wobei die Batteriezellen ausschließlich über das Gasvolumen bzw. das Schaumelement voneinander getrennt angeordnet sind. Ein Druckanstieg kann z. B. ausgehend von der Kühlflüssigkeit auf eine Batteriezelle und von der Batteriezelle auf das Schaumelement einwirken.
  • Ein direkter Kontakt zwischen dem Gasvolumen (bzw. dem Schaumelement) und der Kühlflüssigkeit ist also nicht zwingend erforderlich, solange nur der auf die Kühlflüssigkeit wirkende Druck ohne Beschädigung anderer Komponenten auf das Gasvolumen übertragbar ist.
  • Insbesondere ist das mindestens eine Schaumelement zwischen der mindestens einen Batteriezelle und der Wandung angeordnet.
  • Insbesondere ist das mindestens eine Schaumelement in einem Rücksprung des Gehäuses angeordnet. Insbesondere ist das Schaumelement z. B. in das Gehäuse integriert. Insbesondere können so konstruktive Freiräume ausgenutzt werden, die sich z. B. bei einer Topologieoptmierung (FEM-Analyse) der Gehäusesteifigkeit ergeben können. Z. B. können Bereiche mit einer geringeren Wandstärke des Gehäuses genutzt werden, um das Schaumelement z. B. zwischen der Batteriezelle und dem Gehäuse anzuordnen. Damit ergibt sich insbesondere kein neuer Platzbedarf, der die Energie-/Leistungsdichte der Batterieanordnung verringern würde.
  • Insbesondere weist die Batterieanordnung eine Mehrzahl von Batteriemodulen mit jeweils mindestens einer Batteriezelle auf, wobei die Batteriemodule zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind und in einem zwischen den Batteriemodulen vorliegenden Zwischenraum ein Strömungskanal für die Kühlflüssigkeit ausgebildet ist, wobei das mindestens eine Schaumelement in dem Zwischenraum angeordnet ist.
  • Insbesondere ist das mindestens eine Schaumelement zumindest in dem Einlass oder in dem Auslass angeordnet.
  • Insbesondere ist das mindestens eine Schaumelement so angeordnet, dass es von der Kühlflüssigkeit umströmbar (also auf allen Seiten von der Kühllfüssigkeit kontaktierbar) ist.
  • Insbesondere ist das mindestens eine Schaumelement an dem Gehäuse angebunden.
  • Insbesondere ist das mindestens eine Schaumelement an der Batteriezelle oder an einem die Batteriezelle in dem Gehäuse lagefixierenden Halterahmen angebunden.
  • Ein Halterahmen dient insbesondere der beabstandeten Anordnung der mindestens einen Batteriezelle gegenüber dem Gehäuse oder der beabstandeten Anordnung von Batteriemodulen voneinander bzw. von dem Gehäuse. In den so geschaffenen Zwischenräumen kann insbesondere die Kühlflüssigkeit zirkulieren.
  • Insbesondere können über das kompressible Gasvolumen auch Verbindungselemente für die Kühlflüssigkeit (also z. B. Stutzen, Schläuche, Rohre), z. B. zwischen einzelnen Batterianordnungen oder am Auslass bzw. Einlass, gegenüber Druckbelastungen entlastet werden.
  • Insbesondere wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, zumindest umfassend eine Antriebseinheit und die bereits beschriebene Batterieanordnung.
  • Insbesondere weist das Kraftfahrzeug eine elektrische Maschine zum Antrieb des Kraftfahrzeuges auf, wobei die elektrische Maschine durch die in der mindestens einen Batteriezelle der Batterieanordnung gespeicherte elektrische Energie antreibbar ist.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter („erste“, „zweite“, ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Es zeigen:
    • 1: eine bekannte Batterieanordnung;
    • 2: eine erste Ausführungsvariante einer Batterieanordnung;
    • 3: eine zweite Ausführungsvariante einer Batterieanordnung;
    • 4: eine dritte Ausführungsvariante einer Batterieanordnung; und
    • 5: eine vierte Ausführungsvariante einer Batterieanordnung.
  • 1 zeigt eine bekannte Batterieanordnung 1 mit einer Mehrzahl von Batteriezellen 2 und einem Gehäuse 3 mit einer Wandung 4, wobei das Gehäuse 3 zumindest einen Einlass 5 und einen Auslass 6 für eine Kühlflüssigkeit 7 aufweist. Die Batteriezelle 2 ist innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet und von der Kühlflüssigkeit 7 beaufschlagt.
  • Die Batterieanordnung 1 umfasst eine Mehrzahl von Batteriemodulen 12 mit jeweils einer Mehrzahl von Batteriezellen 2, wobei die Batteriemodule 12 nebeneinander angeordnet sind und in einem zwischen den Batteriemodulen 12 vorliegenden Zwischenraum 13 ein Strömungskanal 16 für die Flüssigkeit 7 ausgebildet ist.
  • Bei plötzlichen Erhöhungen eines Drucks (bei Auftreten eines Druckimpulses bzw. bei Auftreten einer mechanischen Belastung) 15 wandert der Druckimpuls mit Schallgeschwindigkeit durch die Flüssigkeit 7 und kann kaum, wie bei kompressiblen Medien (Gasen, z. B. Umgebungsluft), abgeschwächt werden. Wird also eine flüssigkeitsgefüllte Batterieanordnung z. B. im Crashfall an einer Stelle beschädigt und verformt, erhöht sich auch der Innendruck in der Batterieanordnung 1 schlagartig. Auch die Fluidverbindungen zwischen den einzelnen Batterieanordnungen 1, also z. B. Schläuche oder Rohre, werden der plötzlichen Druckerhöhung ausgesetzt und können beschädigt werden.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Batterieanordnung 1. 3 zeigt eine zweite Ausführungsvariante einer Batterieanordnung 1. 4 zeigt eine dritte Ausführungsvariante einer Batterieanordnung 1. 5 zeigt eine vierte Ausführungsvariante einer Batterieanordnung 1. Die 2 bis 5 werden im Folgenden gemeinsam beschrieben. Auf die Ausführungen zu 1 wird verwiesen.
  • Die Batterieanordnung 1 umfasst eine Mehrzahl von Batteriezelle 2, wobei jeweils mehrere Batteriezellen 2 zu Batteriemodulen 12 zusammengefasst sind, sowie ein Gehäuse 3 mit einer Wandung 4. Das Gehäuse 3 weist einen Einlass 5 und einen Auslass 6 für eine Kühlflüssigkeit 7 auf. Die Batteriezellen 2 sind innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet und von der Kühlflüssigkeit 7 (zur Abfuhr bzw. Zufuhr von Wärme) beaufschlagt. Innerhalb des Gehäuses 3 liegt ein kompressibles Gasvolumen 8 vor, dass von der Kühlflüssigkeit 7 beaufschlagt bzw. beaufschlagbar ist.
  • Im Fall einer plötzlichen Erhöhung eines Drucks 15 (siehe 2) kann das Gasvolumen 8 komprimiert werden, so dass die Druckerhöhung insbesondere geringere oder sogar keine Auswirkungen auf andere Komponenten der Batterieanordnung 1 hat.
  • Vorliegend sind jeweils mehrere Batteriezellen 2 zu einem Batteriemodul 12 zusammengefasst angeordnet. Es sind mehrere Batteriemodule 12 in dem Gehäuse 3 angeordnet. Zwischen den zu einem Batteriemodul 12 zusammengefassten Batteriezellen 2 liegen hier keine Strömungskanäle 16 für die Kühlflüssigkeit 7 vor. Zwischen den einzelnen Batteriemodulen 12 sind Strömungskanäle 16 für die Kühlflüssigkeit 7 angeordnet.
  • Ein Halterahmen 14 dient der beabstandeten Anordnung der Batteriezellen 2 gegenüber dem Gehäuse 3 und der beabstandeten Anordnung von Batteriemodulen 12 voneinander bzw. von dem Gehäuse 3. In den so geschaffenen Zwischenräumen 13 kann insbesondere die Kühlflüssigkeit 7 in Strömungskanälen 16 zirkulieren.
  • Das Gasvolumen 8 ist jeweils in einer Mehrzahl von geschlossen-porigen Schaumelementen 10 (einem Körper) eingeschlossen.
  • Bei Auftreten einer äußeren Belastung, z. B. eines Stoßes, oder bei einer Verformung der Batterieanordnung 1 oder des Gehäuses 3 kann die durch das kompressible Gasvolumen 8 zusätzlich bereitgestellte Kompressibilität die auf die Batteriezellen 2 wirkenden Drücke 15 dämpfen bzw. verringern oder sogar vollständig kompensieren.
  • Gemäß einer hier nicht dargestellten Ausführungsvariante ist das Gasvolumen 8, z. B. die Schaumelemente 10, jeweils zwischen Batteriezellen 2 angeordnet, wobei die Batteriezellen 2 ausschließlich über das Gasvolumen 8 bzw. das Schaumelement 10 voneinander getrennt angeordnet sind. Ein Druckanstieg kann z. B. ausgehend von der Kühlflüssigkeit 8 auf eine Batteriezelle 2 und von der Batteriezelle 2 auf das Schaumelement 10 einwirken.
  • Gemäß der in 2 dargestellten ersten Ausführungsvariante ist das Gasvolumen 8, z. B. die Schaumelemente 10, jeweils zwischen Batteriemodulen 12 angeordnet. Hier weist die Batterieanordnung 1 eine Mehrzahl von Batteriemodulen 12 mit jeweils einer Mehrzahl von Batteriezellen 2 auf, wobei die Batteriemodule 12 nebeneinander angeordnet sind und in einem zwischen den Batteriemodulen 12 vorliegenden Zwischenraum 13 ein Strömungskanal 16 für die Kühlflüssigkeit 7 ausgebildet ist. Die Schaumelemente 10 sind in den Zwischenräumen 13 angeordnet.
  • Gemäß der in 3 dargestellten zweiten Ausführungsvariante sind die Schaumelemente 10 zwischen den Batteriezellen 2 bzw. den Batteriemodulen 12 und der Wandung 4 des Gehäuses 3 angeordnet.
  • Gemäß der in 4 dargestellten dritten Ausführungsvariante sind die Schaumelemente 10 in Rücksprüngen 11 des Gehäuses 3 angeordnet. Dabei ist das Schaumelement 10 z. B. in das Gehäuse 3 integriert. Insbesondere können so konstruktive Freiräume ausgenutzt werden, die sich z. B. bei einer Topologieoptmierung (FEM-Analyse) der Gehäusesteifigkeit ergeben können. Z. B. können Bereiche mit einer geringeren Wandstärke des Gehäuses 3 wie dargestellt genutzt werden, um das Schaumelement 10 z. B. zwischen den Batteriezellen 2 und dem Gehäuse 3 anzuordnen. Gemäß der in 5 dargestellten vierten Ausführungsvariante sind die Schaumelemente 10 in dem Einlass 5 und in dem Auslass 6 angeordnet.
  • Insbesondere können über das kompressible Gasvolumen auch Verbindungselemente für die Kühlflüssigkeit (also z. B. Stutzen, Schläuche, Rohre), z. B. zwischen einzelnen Batterianordnungen oder am Auslass bzw. Einlass, gegenüber Druckbelastungen entlastet werden.

Claims (9)

  1. Batterieanordnung (1), zumindest umfassend mindestens eine Batteriezelle (2) und ein Gehäuse (3) mit einer Wandung (4), wobei das Gehäuse (3) zumindest einen Einlass (5) und einen Auslass (6) für eine Kühlflüssigkeit (7) aufweist, wobei die Batteriezelle (2) innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist und von der Kühlflüssigkeit (7) beaufschlagt ist; wobei innerhalb des Gehäuses (3) ein kompressibles Gasvolumen (8) vorliegt, das von der Kühlflüssigkeit (7) beaufschlagbar ist; wobei das Gasvolumen (8) in mindestens einem geschlossen-porigen Schaumelement (10) eingeschlossen ist.
  2. Batterieanordnung (1) nach Patentanspruch 1, wobei das in der Batterieanordnung (1) vorliegende Gasvolumen (8) mindestens 1 % des in dem Gehäuse (3) vorliegenden Flüssigkeitsvolumens (9) umfasst.
  3. Batterieanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das mindestens eine Schaumelement (10) zwischen der mindestens einen Batteriezelle (2) und der Wandung (4) angeordnet ist.
  4. Batterieanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das mindestens eine Schaumelement (10) in einem Rücksprung (11) des Gehäuses (3) angeordnet ist.
  5. Batterieanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Batterieanordnung (1) eine Mehrzahl von Batteriemodulen (12) mit jeweils mindestens einer Batteriezelle (2) aufweist, wobei die Batteriemodule (12) zumindest teilweise nebeneinander angeordnet sind und in einem zwischen den Batteriemodulen (12) vorliegenden Zwischenraum (13) ein Strömungskanal (16) für die Kühlflüssigkeit (7) ausgebildet ist, wobei das mindestens eine Schaumelement (10) in dem Zwischenraum (13) angeordnet ist.
  6. Batterieanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das mindestens eine Schaumelement (10) zumindest in dem Einlass (5) oder in dem Auslass (6) angeordnet ist.
  7. Batterieanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das mindestens eine Schaumelement (10) so angeordnet ist, dass es von der Kühlflüssigkeit (7) umströmbar ist.
  8. Batterieanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das mindestens eine Schaumelement (10) an dem Gehäuse (3) angebunden ist.
  9. Batterieanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das mindestens eine Schaumelement (10) an der Batteriezelle (2) oder an einem die Batteriezelle (2) in dem Gehäuse (3) lagefixierenden Halterahmen (14) angebunden ist.
DE102019110141.7A 2019-04-17 2019-04-17 Batterieanordnung Active DE102019110141B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110141.7A DE102019110141B4 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Batterieanordnung
CN202010305262.4A CN111834570B (zh) 2019-04-17 2020-04-17 电池装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110141.7A DE102019110141B4 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Batterieanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019110141A1 DE102019110141A1 (de) 2020-10-22
DE102019110141B4 true DE102019110141B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=72660333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019110141.7A Active DE102019110141B4 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Batterieanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111834570B (de)
DE (1) DE102019110141B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT526110B1 (de) * 2022-05-13 2024-05-15 Avl List Gmbh Batteriepack und Kraftfahrzeug
DE102022123880A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Kompressionskissen sowie Verfahren zur Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441162A1 (de) 1994-11-18 1996-06-05 Daimler Benz Ag Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
US20100003581A1 (en) 2007-04-26 2010-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric power storage apparatus
US20100009244A1 (en) 2007-03-30 2010-01-14 Takashi Murata Electricity storage device and vehicle including the same
US20100285346A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery assembly with immersed cell temperature regulating
DE102014212181A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102016224277A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006426A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Li-Tec Battery Gmbh Batterie mit Gehäuse
JP2014060088A (ja) * 2012-09-19 2014-04-03 Toshiba Corp 二次電池装置および二次電池システム
CN105206895B (zh) * 2015-10-20 2017-08-22 方乐同 电池组的冷却方法及带有冷却装置的电池组
CN207353353U (zh) * 2017-11-03 2018-05-11 微宏动力系统(湖州)有限公司 一种电池组
CN109546203A (zh) * 2018-12-25 2019-03-29 中国科学院工程热物理研究所 基于氟化液的密封浸没式电池包、冷却系统及其制作方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441162A1 (de) 1994-11-18 1996-06-05 Daimler Benz Ag Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
US20100009244A1 (en) 2007-03-30 2010-01-14 Takashi Murata Electricity storage device and vehicle including the same
US20100003581A1 (en) 2007-04-26 2010-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric power storage apparatus
US20100285346A1 (en) 2009-05-06 2010-11-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Battery assembly with immersed cell temperature regulating
DE102014212181A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102016224277A1 (de) 2016-12-06 2018-06-07 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN111834570A (zh) 2020-10-27
DE102019110141A1 (de) 2020-10-22
CN111834570B (zh) 2023-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338315B1 (de) Batteriepack
DE102019110141B4 (de) Batterieanordnung
WO2009109346A1 (de) Elektrochemischer akkumulator und fahrzeug mit einem elektrochemischen akkumulator
WO2012149948A1 (de) Fahrzeug mit einer batterie
DE102011079037A1 (de) Batteriezellenmodul, Verfahren zum Betreiben eines Batteriezellenmoduls sowie Batterie und Kraftfahrzeug
DE102009048250A1 (de) Batterieanordnung
DE102012024963B4 (de) Brennstoffzellen-Anordnung mit einem geschlossenen Gehäuse
DE112017006992T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102015217076A1 (de) Gehäuse für eine Mehrzahl von elektrischen Energiespeichereinheiten
EP3582290A1 (de) Lasttragendes batteriemodul für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102016222676A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE112009004847T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016224277A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102018218865A1 (de) Gehäuse für eine Batteriezelle, Batteriezelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102010055609A1 (de) Batterieanordnung
DE102021105861A1 (de) Direktgekühltes batteriemodul und batterie mit einem direktgekühlten batteriemodul
DE102020120992A1 (de) Batterieanordnung
DE102018210124A1 (de) Batteriegehäuse und Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriegehäuse
DE102018108962A1 (de) Batteriezellenmodul und Kraftfahrzeug mit demselben
DE202018102692U1 (de) Traktionsakkumulator, insbesondere mit kontaktgekühlten elektrochemischen Zellen wie Einzelzellen oder Kleinstzellen
DE102016222643A1 (de) Baukastensystem umfassend ein einteilig ausgebildetes Gehäuse sowie einen einsetzbaren Rahmen
DE102018000278A1 (de) Batterieanordnung
DE102010034543A1 (de) Elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final