DE102014212181A1 - Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls - Google Patents

Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102014212181A1
DE102014212181A1 DE102014212181.7A DE102014212181A DE102014212181A1 DE 102014212181 A1 DE102014212181 A1 DE 102014212181A1 DE 102014212181 A DE102014212181 A DE 102014212181A DE 102014212181 A1 DE102014212181 A1 DE 102014212181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
module
sheet
battery cells
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014212181.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014212181B4 (de
Inventor
Steffen Benz
Nicolai Joerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014212181.7A priority Critical patent/DE102014212181B4/de
Priority to PCT/EP2015/062111 priority patent/WO2015197310A2/de
Priority to CN201580034704.3A priority patent/CN106415878B/zh
Publication of DE102014212181A1 publication Critical patent/DE102014212181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014212181B4 publication Critical patent/DE102014212181B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/30Preventing theft during charging
    • B60L2270/34Preventing theft during charging of parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Batteriemodulgehäuse, gekennzeichnet durch: einen Modulkörper (200) aus elektrisch nichtleitendem Material, umfassend: eine Vielzahl von offenen Kammern (2501, ... 2503), die in einer Ebene angeordnet sind, zur Aufnahme einer Vielzahl von Batteriezellen (1001, ... 1003), die jeweils elektrische Anschlüsse (1301, ... 1303, 1351, ... 1353) umfassen, wobei jede Kammer (2501, ... 2503) der Vielzahl von Kammern (2501, ... 2503) zum Einführen einer Batteriezelle (1001, ... 1003) der Vielzahl von Batteriezellen (1001, ... 1003), ausgebildet ist, eine Vielzahl von Anschlussöffnungen (2601, ... 2603), die in der Vielzahl von Kammern (2501, ... 2503) korrespondierend zu den elektrischen Anschlüssen (1301, ... 1303, 1351, ... 1353) angeordnet und ausgebildet sind, zum Herausführen der elektrischen Anschlüsse (1301, ... 1303, 1351, ... 1353) aus dem Batteriemodulgehäuse beim jeweiligen Einführen der Batteriezelle (1001, ... 1003) der Vielzahl von Batteriezellen (1001, ... 1003), wobei der Modulkörper (200) derart ausgebildet ist, dass die Vielzahl von Kammern (2501, ... 2503) mittels eines ersten Blatts (300) verschließbar ist, und eine Modulplatte (400) aus elektrisch nichtleitendem Material, umfassend: einen offenen Kanal (450), der in einer Hauptebene der Modulplatte (400) ausgebildet ist, zur Aufnahme eines Temperiermediums zur Temperierung der Vielzahl von Batteriezellen (1001, ... 1003), Öffnungen (4601, 4602), die jeweils mit dem Kanal (450) mediumübertragend verbunden sind, zur Zufuhr oder Abfuhr des Temperiermediums, wobei die Modulplatte (400) derart ausgebildet ist, dass der Kanal (450) mittels eines zweiten Blatts (500) verschließbar ist, wobei der Modulkörper (200) und die Modulplatte (400) derart miteinander verbindbar ausgebildet sind, dass das Temperiermedium die Vielzahl von Batteriezellen (1001, ... 1003) durch das erste Blatt (300) und das zweite Blatt (500) hindurch temperieren kann, ein Batteriemodul (10), eine Batterie, ein Batteriesystem, ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls (10).

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist absehbar, dass sowohl bei stationären Anwendungen, zum Beispiel bei Windkraftanlagen, als auch bei mobilen Anwendungen, zum Beispiel bei Elektrokraftfahrzeugen (electric vehicles, EV) oder Hybridfahrzeugen (hybrid electric vehicles, HEV), als wiederaufladbare elektrische Energiespeicher (EES) vermehrt neue Batteriesysteme (Akkumulatorsysteme), zum Beispiel mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren, Lithium-Polymer-Akkumulatoren oder Nickel-Metallhybrid-Akkumulatoren, zum Einsatz kommen werden.
  • Die Batteriesysteme müssen sehr hohe Anforderungen bezüglich des nutzbaren Energieinhalts, des Lade / Entlade-Wirkungsgrads, der Zuverlässigkeit, der Lebensdauer und des unerwünschten Kapazitätsverlusts durch häufige Teilentladung erfüllen.
  • Ein Batteriesystem umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen. Aufgrund ihres Zelleninnenwiderstands und der stattfindenden elektrochemischen Prozesse erwärmen sich die Batteriezellen während des Ladens und Entladens. Die Batteriezellen können in Reihe (Serie) verschaltet werden, um die elektrische Spannung zu erhöhen, und / oder parallel verschaltet werden, um den maximalen elektrischen Strom zu erhöhen. Dabei können die Batteriezellen zu Batterieeinheiten bzw. Batteriemodulen zusammengefasst werden. Beim Einsatz zum Antrieb von Fahrzeugen können beispielsweise ca. 100 Batteriezellen (als eine Traktionsbatterie) in Serie bzw. parallel verschaltet werden. Bei einem Hochvoltbatteriesystem kann die Gesamtspannung somit beispielsweise 450 V oder sogar 600 V betragen.
  • Der für den Betrieb der Batteriezellen zulässige Temperaturbereich liegt typischer Weise zwischen –30 °C und +70 °C, vorzugsweise zwischen +5 °C und +35 °C. Im unteren Bereich der Betriebstemperatur kann die Leistungsfähigkeit der Batteriezellen deutlich abnehmen. Bei Temperaturen von unter ca. 0 °C steigt der Innenwiderstand der Batteriezellen stark an, und die Leistungsfähigkeit und der Wirkungsgrad der Batteriezellen nehmen mit weiter fallenden Temperaturen kontinuierlich ab. Dabei kann auch eine irreversible Schädigung der Batteriezellen auftreten. Auch wenn die Betriebstemperatur überschritten wird, kann die Leistungsfähigkeit der Batteriezellen deutlich abnehmen. Bei Temperaturen über ca. 40 °C wird die Lebensdauer der Batteriezellen reduziert. Dabei kann ebenfalls eine irreversible Schädigung der Batteriezellen auftreten. Weiterhin liegt der für den Betrieb der Batteriezellen zulässige Temperaturunterschied (Temperaturgradient) in einer Batteriezelle und / oder innerhalb eines Batteriemoduls oder einer Batterie typischer Weise zwischen 5 Kelvin und 10 Kelvin. Bei größeren Temperaturunterschieden können verschiedene Bereiche einer Batteriezelle bzw. verschiedene Batteriezellen eines Batteriemoduls oder einer Batterie unterschiedliche Belastungen erfahren oder sogar (partiell) überlastet und / oder geschädigt werden. Weiterhin besteht aufgrund von Temperaturunterschieden und / oder Temperaturänderungen eine Gefahr der Bildung von Kondenswasser in der Batterie. Die Schädigung kann zu einer beschleunigten Alterung der Batteriezellen oder einem thermischen Durchgehen (Thermal Runaway) der Batteriezellen, das eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellt, führen.
  • In einem hybriden Antriebsstrang eines Fahrzeugs werden Lithium-Ionen-Hochleistungsbatteriezellen mit einer sehr hohen Dynamik betrieben. Während kurzzeitiger Spitzenbelastungen, die beispielsweise durch Rekuperation von Bremsenergie beim Bremsen oder Boostunterstützung beim Beschleunigen entstehen, müssen die Batteriezellen in einer sehr kurzen Zeit eine hohe Leistung (bei Ladung) aufnehmen oder (bei Entladung) abgeben. Aufgrund des Innenwiderstands der Batteriezellen führen diese kurzen Spitzenbelastungen zu einer signifikanten Erwärmung der Batteriezellen. Der Wirkungsgrad der Batteriezellen beim Laden bzw. Entladen ist sehr hoch (ca. 95 %); dennoch ist die dabei entstehende Abwärme nicht vernachlässigbar. Bei einer Traktionsleistung von beispielsweise 60 KW ergibt ein Verlust von 5 % eine Verlustleistung von 3 KW. Weiterhin können, beispielsweise in den Sommermonaten oder in wärmeren Regionen, Außentemperaturen, die 40 °C und mehr betragen können, außerhalb des zulässigen Temperaturbereichs liegen, so dass die Batteriezellen ohne Kühlung die geforderte Lebensdauer von, beispielsweise, zehn oder 15 Jahren nicht erreichen können.
  • Um die Sicherheit, Funktion und Lebensdauer des Batteriemoduls bzw. Batteriesystems zu gewährleisten, ist es daher erforderlich, die Batteriezellen innerhalb des vorgegebenen Temperaturbereichs zu betreiben. Einerseits entsteht, wie oben beschrieben, während des Betriebs der Batteriezellen Wärme, die abgeführt werden muss, um ein Aufheizen der Batteriezellen über die kritische Maximaltemperatur zu vermeiden. Anderseits kann es erforderlich sein, die Batteriezellen bei tiefen Temperaturen auf eine Mindesttemperatur aufzuheizen. Zur Einhaltung des vorgegebenen Temperaturbereichs wird das Batteriemodul bzw. Batteriesystem temperiert, d. h. bedarfsgerecht gekühlt bzw. geheizt, wobei die Kühlung in der Regel häufiger erforderlich ist als die Heizung.
  • Aus EP 0 933 830 B1 bzw. DE 698 23 156 A1 ist bereits eine verschlossene monoblock Batterie mit Kühlvorrichtung bekannt.
  • Um die Funktionalität von Batterien (Akkumulatoren) und Batteriesystemen (Akkumulatorsystemen) weiter zu erhöhen, ist es jedoch erforderlich, ein verbessertes Batteriemodulgehäuse bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass das Batteriemodulgehäuse weniger Komponenten umfasst und eine höhere Stabilität aufweist. Somit kann ein kostengünstigtes hochintegriertes Batteriemodulgehäuse bereitgesteltl werden. Weiterhin kann die Temperierung der Batteriezellen verbessert werden. Außerdem kann auf eine elektrische Isolierung der Batteriezellen entfallen.
  • Weiterhin kann das Batteriemodulgehäuse einfacher montiert und / oder, zum Beispiel im Rahmen einer Wiederverwertung, demontiert werden. Dadurch können Gewicht und /oder Kosten beispielsweise Herstellungskosten wie Materialkosten und Verarbeitungskosten wie Montagekosten, reduziert werden. Außerdem können die Wiederverwertbarkeit und die Umweltverträglichkeit erhöht werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Zweckmäßiger Weise können das Material des Modulkörpers und das Material der Modulplatte ähnlich oder identisch sein. Dadurch kann eine Verträglichkeit der Komponenten verbessert werden. Außerdem können Eigenschaften der Komponenten, zum Beispiel ein temperaturabhängiger Längenausdehnungskoeffiezient, aufeinander abgestimmt sein. Dadurch kann eine Materialermüdung reduziert werden. Somit kann die Lebensdauer erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise können das Material des Modulkörpers und / oder das Material der Modulplatte Kunststoff, Polymerkunststoff, thermoplastischen oder duroplastischen Polymerkunststoff, Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polyurethan (PU, PUR) oder Polyethylenterephthalat (PET) umfassen. Dadurch können die Herstellung und Bearbeitung bzw. Verarbeitung des Modulköpers und / der Modulplatte vereinfacht werden.
  • Zweckmäßiger Weise können der Modulkörper und / oder die Modulplatte durch Gießen beispielsweise Spritzgießen ausgebildet sein. Dadurch können die Herstellung und Bearbeitung bzw. Verarbeitung des Modulköpers und / der Modulplatte weiter vereinfacht werden.
  • Zweckmäßiger Weise können der Modulkörper und die Modulplatte durch aneinander oder aneinander Clipsen, Klammern, Kleben, Schieben, Schrauben, Schweißen wie Reibschweißen oder Ultraschallschweißen, oder Stecken miteinander verbindbar sind. Dadurch kann die Montage des Batteriemodulgehäuses weiter vereinfacht werden. Weiterhin kann die Montagezeit verkürzt werden Außerdem kann die Anzahl der erforderlichen Werkzeuge reduziert werden.
  • Beim Clipsen, Klammern, Kleben, Schieben, Schweißen oder Stecken können sogar Schrauben und Schrauber wie Schraubendreher und Schraubprozesse, die eine erhebliche Zeit zum Einschrauben der Schrauben erfordern können, entfallen. Beim Schweißen, insbesondere beim Schweißen von Kunststoffen, können Technologien, die beispielsweise in der Verpackungstechnik eingesetzt werden, angewendet werden. Somit kann eine Entwicklung spezieller Technologien entfallen.
  • Zweckmäßiger Weise kann die Modulplatte schubladenartig ausgebildet sein, und der Modulkörper Führungsschienen zur Aufnahme der Modulplatte umfassen. Dadurch kann die Stabilität der Verbindung erhöht werden. Außerdem kann die mechanische Belastung von, zum Beispiel, Clips, Klammern und / oder Schrauben reduziert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Batteriemodulgehäuse weiterhin Anschlusselemente beispielsweise Anschlussoliven, die jeweils mit den Öffnungen mediumübertragend verbindbar sind, zum mediumübertragenden Verbinden des Kanals des Batteriemodulgehäuses mit einem Kanal eines anderen Batteriemodulgehäuses oder einem Temperiersystem umfassen. Dadurch kann das Batteriemodulgehäuse für den jeweiligen Verwendungszweck flexibel und einfach angepasst werden. Weiterhin können die Anschlusselemente mit den Öffnungen durch Clipsen, Klammern, Kleben, Schrauben, Schieben, Schweißen wie Reibschweißen oder Ultraschallschweißen, oder Stecken verbindbar ausgebildet sein. Dadurch kann die Montage der Anschlusselemente vereinfacht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Batteriemodulgehäuse weiterhin eine Vielzahl von Dichtungselementen, die in der Vielzahl von Anschlussöffnungen angeordnet ist, zum Abdichten der Vielzahl von Kammern nach dem jeweiligen Herausführen der elektrischen Anschlüsse (Zellenterminals) aus dem Batteriemodulgehäuse umfassen. Dadurch kann ein Eindringen von Partikeln beispielsweise Schmutzpartikeln in das Batteriemodul verhindert werden. Somit kann beispielsweise eine Schutzklasse IP6 (staubdicht) erreicht werden. Weiterhin kann die Vielzahl von Dichtungselementen durch Anspritzen an den Modulkörper ausgebildet sein. Dadurch können die Herstellung des Modulkörpers und das Einführen der Vielzahl von Batteriezellen vereinfacht werden. Weiterhin kann wobei die Vielzahl von Dichtungselementen Kunststoff beispielsweise, Polymerkunststoff, thermoplastischen oder elastomeren Polymerkunststoff, thermoplastisches Elastomer (lineares Elastomer, TPE) oder thermoplastisches Elastomer auf Urethanbasis (TPE-U, TPU) umfassen.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Batteriemodulgehäuse weiterhin Befestigungselemente beispielsweise Bajonettverschlüsse, Clips, Dübel, Klammern, Rastverschlüsse, Rastarme oder Schrauben umfassen. Dadurch kann die Stabilität der Verbindung von Modulplatte und Modulkörper erhöht werden. Weiterhin können die Befestigungselemente einstückig mit dem Modulkörper oder der Modulplatte ausgebildet sein. Dadurch kann die Anzahl von Komponenten weiterhin reduziert werden. Somit kann die Montage weiter vereinfacht werden.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Batteriemodul bereit, das das zuvor beschriebene Batteriemodulgehäuse umfasst.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Batteriemodul weiterhin das erste Blatt umfassen. Dabei kann das erste Blatt als Folie ausgebildet sein. Die Folie kann beispielsweise eine Stärke von 50 μm bis 200 μm wie 100 μm aufweisen. Durch die Verwendung einer Folie kann das Verschließen des Modulkörpers vereinfacht werden. Dabei kann das erste Blatt elektrisch nichtleitendes Material umfassen. Durch die Verwendung eines elektrisch nichtleitenden Materials kann die elektrische Isolation der Batteriezellen verbessert werden. Dabei kann das erste Blatt Kunststoff beispielsweise Polymerkunststoff umfassen. Durch die Verwendung von Kunststoff kann eine hohe Stabilität des ersten Blatts erreicht werden. Außerdem können bei gleichzeitiger Verwendung von Kunststoff für den Modulkörper und das erste Blatt die Eigenschaften dieser Komponenten aufeinander abgestimmt sein. Dadurch kann eine Materialermüdung reduziert werden. Somit kann die Dichtigkeit erhöht werden. Außerdem kann die Lebensdauer erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Batteriemodul weiterhin das zweite Blatt umfassen. Dabei kann das zweite Blatt als Folie ausgebildet sein. Die Folie kann beispielsweise eine Stärke von 50 μm bis 200 μm wie 100 μm aufweisen. Durch die Verwendung einer Folie kann das Verschließen der Modulplatte vereinfacht werden. Dabei kann das zweite Blatt elektrisch nichtleitendes Material umfassen. Durch die Verwendung eines elektrisch nichtleitenden Materials kann die elektrische Isolation der Batteriezellen weiter verbessert werden. Dabei kann das zweite Blatt Kunststoff beispielsweise Polymerkunststoff umfassen. Durch die Verwendung von Kunststoff kann eine hohe Stabilität des zweiten Blatts erreicht werden. Außerdem können bei gleichzeitiger Verwendung von Kunststoff für die Modulplatte und das zweite Blatt die Eigenschaften dieser Komponenten aufeinander abgestimmt sein. Dadurch kann eine Materialermüdung reduziert werden. Somit kann die Dichtigkeit erhöht werden. Außerdem kann die Lebensdauer erhöht werden. Dabei das erste Blatt und das zweite Blatt ähnliches oder identisches Material umfassen. Dadurch können Materialunverträglichkeiten zwischen dem ersten Blatt und dem zweiten Blatt verhindert werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Batteriemodul eine Vielzahl von Pufferelementen, die in der Vielzahl von Kammern angeordnet sind, zur Verpressung der Vielzahl von Batteriezellen und /oder zur thermischen Isolierung der Vielzahl von Batteriezellen untereinander umfassen. Durch eine Verpressung der Batteriezellen kann die Lebensdauer der Batteriezellen erhöht werden. Dadurch kann eine thermische Isolierung auf Modulebene erreicht werden. Durch die thermische Isolierung kann eine thermische Ausbreitung (thermal propagation) bzw. eine thermische Beeinflussung der Batteriezellen untereinander, verhindert oder zumindest reduziert werden. Weiterhin können Toleranzen in der Produktion ausgeglichen werden. Weiterhin können die Kammern bei Bedarf an die Größe bzw. den Typ der einzuführenden Batteriezellen angepasst werden. Dabei kann die Vielzahl von Pufferelementen Schaumstoff beispielsweise offenzelligen Schaumstoff oder geschlossenzelligen Schaumstoff, umfassen. Dadurch kann ein für die Verpressung erforderlicher Druck aufrechterhalten werden und / oder eine für die thermische Isolierung vorteilhafte Luftschicht bereitgestellt werden. Die eine Verwendung von geschossenzelligen Schaumstoff kann weiterhin eine Aufnahme von Feuchtigkeit verhindert oder zumindest reduziert werden.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine Batterie bereit, die das zuvor beschriebene Batteriemodulgehäuse oder das zuvor beschriebene Batteriemodul umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Batteriesystem bereit, das das zuvor beschriebene Batteriemodulgehäuse, das zuvor beschriebene Batteriemodul oder die zuvor beschriebene Batterie umfasst.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug wie Elektrokraftfahrzeug, Hybridfahrzeug oder Elektromotorrad (Elektro-Bike, E-Bike), Elektrofahrrad (Pedal Electric Cycle, Pedelec), ein Seefahrzeug wie Elektroboot oder Unterseeboot (U-Boot), ein Luftfahrzeug oder ein Raumfahrzeug, bereit, das das zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batteriemodulgehäuse, das zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batteriemodul, die zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batterie oder das zuvor beschriebene und mit dem Fahrzeug verbundene Batteriesystem umfasst.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Verbinden des Modulkörpers und der Modulplatte miteinander durch aneinander oder aneinander Clipsen, Klammern, Kleben, Schieben, Schrauben, Schweißen wie Reibschweißen oder Ultraschallschweißen, oder Stecken umfassen. Dadurch kann die Montage des Batteriemodulgehäuses weiter vereinfacht werden. Weiterhin kann die Montagezeit verkürzt werden Außerdem kann die Anzahl der erforderlichen Werkzeuge reduziert werden. Beim Clipsen, Klammern, Kleben, Schieben, Schweißen oder Stecken können sogar Schrauben und Schrauber wie Schraubendreher und Schraubprozesse, die eine erhebliche Zeit zum Einschrauben der Schrauben erfordern können, entfallen. Beim Schweißen, insbesondere beim Schweißen von Kunststoffen, können Technologien, die beispielsweise in der Verpackungstechnik eingesetzt werden, angewendet werden. Somit kann eine Entwicklung spezieller Technologien entfallen.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Verfahren weiterhin Bereitstellen der Anschlusselemente beispielsweise Anschlussoliven und Verbinden mit den Öffnungen umfassen. Dadurch kann das Batteriemodulgehäuse für den jeweiligen Verwendungszweck flexibel und einfach angepasst werden. Weiterhin können die Anschlusselemente mit den Öffnungen durch Clipsen, Klammern, Kleben, Schrauben, Schieben, Schweißen wie Reibschweißen oder Ultraschallschweißen, oder Stecken verbindbar ausgebildet sein. Dadurch kann die Montage der Anschlusselemente vereinfacht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Verfahren weiterhin Bereitstellen der Vielzahl von Dichtungselementen und Anordnen in der Vielzahl von Anschlussöffnungen umfassen. Dadurch kann ein Eindringen von Partikeln beispielsweise Schmutzpartikeln in das Batteriemodul verhindert werden. Somit kann beispielsweise eine Schutzklasse IP6 (staubdicht) erreicht werden. Weiterhin kann die Vielzahl von Dichtungselementen durch Anspritzen an den Modulkörper ausgebildet sein. Dadurch können die Herstellung des Modulkörpers und das Einführen der Vielzahl von Batteriezellen vereinfacht werden. Weiterhin kann wobei die Vielzahl von Dichtungselementen Kunststoff beispielsweise, Polymerkunststoff, thermoplastischen oder elastomeren Polymerkunststoff, thermoplastisches Elastomer oder thermoplastisches Elastomer auf Urethanbasis umfassen.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Verfahren weiterhin Bereitstellen der Befestigungselemente beispielsweise Bajonettverschlüsse, Clips, Dübel, Klammern, Rastverschlüsse, Rastarme oder Schrauben für das Verbinden der Modulplatte mit dem Modulkörper umfassen. Dadurch kann die Stabilität der Verbindung von Modulplatte und Modulkörper erhöht werden. Weiterhin können die Befestigungselemente einstückig mit dem Modulkörper oder der Modulplatte ausgebildet sein. Dadurch kann die Anzahl von Komponenten weiterhin reduziert werden. Somit kann die Montage weiter vereinfacht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Verfahren weiterhin Verbinden der elektrischen Anschlüsse zum Verbinden der Batteriezellen untereinander umfassen. Dadurch kann das Batteriemodul, zum Beispiel vor einem Anbringen einer Modulabdeckung auf dem Modulkörper, gemäß den jeweiligen Erfordernissen konfiguriert werden. Da die elektrischen Anschlüsse der Batteriezellen aus den Kammern herausgeführt sein, wird das Verbinden der elektrischen Anschlüsse auch zu einem späteren Zeitpunkt ermöglicht. Dabei kann das Verbinden ein Anbringen beispielsweise Bonden von einer Vielzahl von Zellverbindern an die elektrischen Anschlüsse umfassen. Dadurch kann das Verbinden der elektrischen Anschlüsse schnell, einfacher, stabil und kostengünstig erfolgen.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Verfahren weiterhin Montieren einer Zellüberwachungseinrichtung oder Zellüberwachungsschaltung (Cell Supervision Circuit, CSC) zur Überwachung der Vielzahl der Batteriezellen umfassen. Dadurch kann die Zellüberwachungseinrichtung in das Batteriemodulgehäuse integriert werden. Dadurch kann die Anzahl der Verbindungen und / oder Anschlüsse reduziert werden. Somit kann die Zuverlässigkeit erhöht werden.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Verfahren weiterhin Anbringen von elektrischen Batterieanschlüssen zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses für die Vielzahl von Batteriezellen umfassen. Dabei kann das Anbringen ein Bonden der Batterieanschlüsse an die elektrischen Anschlüsse umfassen. Dadurch kann das Anbringen der Batterieanschlüsse schnell, einfacher, stabil und kostengünstig erfolgen.
  • Zweckmäßiger Weise kann das Verfahren weiterhin Anbringen beispielsweise Anclipsen einer Modulabdeckung auf dem Modulkörper zum Abdecken der elektrischen Anschlüsse umfassen. Dadurch können die elektrischen Anschlüsse, zum Beispiel vor einer Beschädigung oder Verschmutzung, geschützt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Batteriemoduls 10 mit einem Batteriemodulgehäuse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Schnitt,
  • 2 zeigt eine schematische Explosionsansicht des Batteriemoduls 10 mit dem Batteriemodulgehäuse gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 70 zur Herstellung des Batteriemoduls 10 mit dem Batteriemodulgehäuse gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Batteriemoduls 10 mit einem Batteriemodulgehäuse gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Schnitt. 2 zeigt eine entsprechende schematische Explosionsansicht des Batteriemoduls 10.
  • Das Batteriemodul 10 umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 3, einen Modulköper 200, ein erstes Blatt 300, eine Modulplatte 400 und ein zweites Blatt 500.
  • Die Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 3 umfasst jeweils Zellengehäuse 110 1, ... 110 3, Zellendeckel 120 1, ... 120 3 und elektrische Anschlüsse 130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3, die jeweils auf den Zellendeckeln 120 1, ... 120 3 angeordnet sind.
  • Der Modulkörper 200 umfasst ein elektrisch nichtleitendes Material. Das Material kann beispielsweise Kunststoff wie Polymerkunststoff, thermoplastischen oder duroplastischen Polymerkunststoff, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyurethan oder Polyethylenterephthalat umfassen. Der Modulkörper 200 kann durch Gießen beispielsweise Spritzgießen ausgebildet sein. Der Modulkörper 200 umfasst, wie in 1 beispielhaft gezeigt, eine Vielzahl von von unten offenen Kammern 250 1, ... 250 3 und auf Oberseiten der Vielzahl von Kammern 250 1, ... 250 3 eine Vielzahl von Anschlussöffnungen 260 1, ... 260 3. Die Vielzahl von offenen Kammern 250 1, ... 250 3 ist in einer Ebene angeordnet und dient zur Aufnahme der Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 3. Dabei ist jede Kammer 250 1, ... 250 3 der Vielzahl von Kammern 250 1, ... 250 3 zum Einführen einer Batteriezelle 100 1, ... 100 3 der Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 3 von unten ausgebildet, d. h. die Kammern 250 1, ... 250 3 umfassen in den Unterseiten keine Böden. Zwischen den Kammer 250 1, ... 250 3 befinden sich Stege 240 1, 240 2.
  • Die Vielzahl von Anschlussöffnungen 260 1, ... 260 3 sind auf den Oberseiten korrespondierend zu den elektrischen Anschlüssen 130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3 angeordnet und ausgebildet, sodass die elektrischen Anschlüsse 130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3 einer Batteriezelle 100 1, ... 100 3 beim Einführen der Batteriezelle 100 1, ... 100 3 in die Kammer 250 1, ... 250 3 aus dem Modulkörper 200 des Batteriemodulgehäuses herausgeführt werden.
  • Das Batteriemodul 10 kann weiterhin eine Vielzahl von Dichtungselementen 700 1, ... 700 3 umfassen. Die Vielzahl von Dichtungselementen 700 1, ... 700 3 kann Kunststoff beispielsweise Polymerkunststoff, thermoplastischen oder elastomeren Polymerkunststoff, thermoplastisches Elastomer oder thermoplastisches Elastomer auf Urethanbasis umfassen. Die Vielzahl von Dichtungselementen 700 1, ... 700 3 dient zum Abdichten der Vielzahl von Kammern 250 1, ... 250 3 nach dem jeweiligen Herausführen der elektrischen Anschlüsse 130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3 aus dem Batteriemodulgehäuse. Die Vielzahl von Dichtungselementen 700 1, ... 700 3 kann in Aussparungen 265 1, ... 265 3 der Vielzahl von Anschlussöffnungen 260 1, ... 260 3 angeordnet sein. Die Vielzahl von Dichtungselementen 700 1, ... 700 3 kann durch Anspritzen an den Modulkörper 200 ausgebildet werden. Alternativ kann die Vielzahl von Dichtungselementen 700 1, ... 700 3 in die Aussparungen 265 1, ... 265 3 eingesetzt und / oder eingeklebt werden. Alternativ dazu kann die Vielzahl von Dichtungselementen 700 1, ... 700 3 auf den elektrischen Anschlüssen 130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3 ausgebildet oder angeordnet werden.
  • Der Modulkörper 200 ist derart ausgebildet, dass die Vielzahl von Kammern 250 1, ... 250 3 mittels des ersten Blatts 300 verschließbar ist. Das erste Blatt 300 kann als Folie ausgebildet sein. Das erste Blatt 300 kann ein elektrisch nichtleitendes Material umfassen. Das erste Blatt 300 kann Kunststoff beispielsweise Polymerkunststoff umfassen. Das Material des ersten Blatts 300 und das Material des Modulkörpers 200 können ähnlich oder identisch sein. Das Verschließen der Kammern 250 1, ... 250 3 erfolgt durch Verschweißen beispielsweise Kunststoffschweißen wie Reibschweißen oder Ultraschallschweißen des ersten Blatts 300 mit einer ersten Schweißfläche 23, die die Unterseiten der Kammern 250 1, ... 250 3 umgibt. Die erste Schweißfläche 23 kann Unterseiten der Stege 245 1, 245 2 umfassen.
  • Die Modulplatte 400 umfasst ein elektrisch nichtleitendes Material. Das Material kann beispielsweise Kunststoff wie Polymerkunststoff, thermoplastischen oder duroplastischen Polymerkunststoff, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyurethan oder Polyethylenterephthalat umfassen. Die Modulplatte 400 kann durch Gießen beispielsweise Spritzgießen ausgebildet sein. Das Material der Modulplatte 400 und das Material des Modulkörpers 200 können ähnlich oder identisch sein. Die Modulplatte 400 umfasst einen offenen Kanal 450 und Öffnungen 460 1, 460 2. Der Kanal 450 ist, wie in 1 gezeigt, in einer Hauptebene der Modulplatte 400 ausgebildet und dient zur Aufnahme eines Temperiermediums (Temperiermittels) zur Temperierung der Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 3. Der Kanal 450 kann von einer Rückwand 430 1, zwei Seitenwänden 420 1, 420 2 und einer Vorderwand 430 2 begrenzt sein. In dem Kanal 450 kann ein Steg 470 angeordnet sein. Der Steg 470 kann ein Fließen des Temperiermediums beeinflussen und / oder die Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 3 unterstützen. Die Öffnungen 460 1, 460 2 sind jeweils mit dem Kanal 450 mediumübertragend verbunden und dienen zur Zufuhr bzw. Abfuhr des Temperiermediums.
  • Das Batteriemodul 10 kann weiterhin Anschlusselemente 470 1, 470 2 beispielsweise Anschlussoliven umfassen. Die Anschlusselemente 470 1, 470 2 sind jeweils mit den Öffnungen 460 1, 460 2 mediumübertragend verbunden und dienen zum mediumübertragenden Verbinden des Kanals 450 des Batteriemodulgehäuses mit einem Kanal eines anderen Batteriemodulgehäuses oder einem Temperiersystem. Die Anschlusselemente 470 1, 470 2 können mit den Öffnungen 460 1, 460 2 durch Clipsen, Klammern, Kleben, Schrauben, Schieben, Schweißen wie Reibschweißen oder Ultraschallschweißen, oder Stecken verbunden sein.
  • Die Modulplatte 400 ist derart ausgebildet, dass der Kanal 450 mittels des zweiten Blatts 500 verschließbar ist. Das zweite Blatt 500 kann als Folie ausgebildet sein. Das zweite Blatt 500 kann ein elektrisch nichtleitendes Material umfassen. Das zweite Blatt 500 kann Kunststoff beispielsweise Polymerkunststoff umfassen. Das Material des zweiten Blatts 500 und das Material der Modulplatte 400 können ähnlich oder identisch sein. Das Material des zweiten Blatts 500 und das Material des ersten Blatts 300 können ähnlich oder identisch sein. Das Verschließen des Kanals 245 erfolgt durch Verschweißen beispielsweise Kunststoffschweißen wie Reibschweißen oder Ultraschallschweißen des zweiten Blatts 500 mit einer zweiten Schweißfläche 45, die eine Oberseite des Kanals 450 umgibt. Die Fläche 45 kann eine Oberseite des Stegs 470 umfassen.
  • Der Modulkörper 200 und die Modulplatte 400 sind derart miteinander verbunden, dass das Temperiermedium die Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 3 durch das erste Blatt 300 und das zweite Blatt 500 hindurch temperieren kann.
  • Dazu kann das Batteriemodul 10 weiterhin Befestigungselemente beispielsweise Bajonettverschlüsse, Clips, Dübel, Klammern, Rastverschlüsse wie Rastarme 225 1, 225 2, 235 2 oder Schrauben umfassen. Wie in 1 beispielhaft gezeigt, kann der Modulkörper 200 die Rastarme 225 1, 225 2, 235 2, die einstückig mit dem Modulkörper 200 ausgebildet sind, umfassen. Dabei umfasst die Modulplatte 400 korrespondierendes Aussparungen 425 1, 425 2, 435 2 als Rastlager. Alternativ kann die Modulplatte 400 die Rastarme 225 1, 225 2, 235 2 und der Modulkörper 200 die Aussparungen 425 1, 425 2, 435 2 umfassen. Alternativ können die Befestigungselemente als separate Befestigungselemente ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann die Modulplatte 400 beispielsweise schubladenartig ausgebildet sein, und der Modulkörper 200 kann korrespondierende Führungsschienen zur Aufnahme der Modulplatte 400 umfassen.
  • Das Batteriemodul 10 kann weiterhin eine Vielzahl von Pufferelementen 600 1, ... 600 3 umfassen. Die Vielzahl von Pufferelementen 600 1, ... 600 3 ist in der Vielzahl von Kammern 250 1, ... 250 3 angeordnet und dient zur Verpressung der Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 3 oder zur thermischen Isolierung der Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 3 untereinander. Dabei kann die Vielzahl von Pufferelementen 600 1, ... 600 3 beispielsweise Schaumstoff wie offenzelligen Schaumstoff oder geschlossenzelligen Schaumstoff umfassen.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 70 zur Herstellung des Batteriemoduls 10 mit dem Batteriemodulgehäuse gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung.
  • Das Verfahren beginnt mit Schritt 700.
  • Schritt 710 umfasst ein Bereitstellen des Modulkörper 200, der Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 3 und des ersten Blatts 300. Der Schritt 710 kann weiterhin ein Bereitstellen der Vielzahl von Dichtungselementen 700 1, ... 700 3 umfassen. Der Schritt 710 kann weiterhin ein Bereitstellen der Befestigungselemente, Bajonettverschlüsse, Clips, Dübel, Klammern, Rastverschlüsse, Rastarme 225 1, 225 2, 235 2 oder Schrauben umfassen.
  • Schritt 712 umfasst ein Einführen der Vielzahl von Batteriezellen 100 1, ... 100 3 in die Vielzahl von Kammern 250 1, ... 250 3. Der Schritt 712 kann weiterhin der Vielzahl von Dichtungselementen (700 1, ... 700 3)
  • Schritt 714 umfasst ein Verschließen der Vielzahl von Kammern 250 1, ... 250 3 mit dem ersten Blatt 300. Dabei kann das erste Blatt 300 beispielsweise durch Kleben oder Schweißen wie Reibschweißen oder Ultraschallschweißen mit dem Modulkörper 200 dicht, zum Beispiel gasdicht, staubdicht oder wasserdicht, verbunden werden.
  • Schritt 720 umfasst ein Bereitstellen der Modulplatte 400 und des zweiten Blatts 500. Der Schritt 720 kann weiterhin ein Bereitstellen der Anschlusselemente 470 1, 470 2 oder Anschlussoliven umfassen. Der Schritt 720 kann weiterhin ein Bereitstellen der Befestigungselemente, Bajonettverschlüsse, Clips, Dübel, Klammern, Rastverschlüsse, Rastarme 225 1, 225 2, 235 2 oder Schrauben umfassen.
  • Schritt 722 umfasst ein Verbinden der Anschlusselemente 470 1, 470 2 oder Anschlussoliven mit den Öffnungen 460 1, 460 2 umfassen.
  • Schritt 724 umfasst ein Verschließen des Kanals 450 mit dem zweiten Blatt 500. Dabei kann das zweite Blatt 500 beispielsweise durch Kleben oder Schweißen wie Reibschweißen oder Ultraschallschweißen mit der Modulplatte 400 dicht, zum Beispiel gasdicht, staubdicht oder wasserdicht, verbunden werden.
  • Schritt 730 umfasst ein Verbinden der Modulplatte 400 mit dem Modulkörper 200 miteinander. Das Verbinden des Modulkörpers 200 und der Modulplatte 400 kann aneinander oder aneinander Clipsen, Klammern, Kleben, Schieben, Schrauben, Schweißen wie Reibschweißen oder Ultraschallschweißen, oder Stecken umfassen.
  • Schritt 732 kann ein Verbinden der elektrischen Anschlüsse 130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3 zum Verbinden der Batteriezellen 100 1, ... 100 3 untereinander umfassen. Dabei kann das Verbinden ein Anbringen oder Bonden von einer Vielzahl von Zellverbindern an die elektrischen Anschlüsse 130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3 umfassen. Der Schritt 732 kann weiterhin ein Montieren einer Zellüberwachungseinrichtung zur Überwachung der Vielzahl der Batteriezellen 100 1, ... 100 3 umfassen. Der Schritt 732 kann weiterhin ein Anbringen von elektrischen Batterieanschlüssen zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses für die Vielzahl von Batteriezellen. Dabei kann das Anbinden ein Bonden der Batterieanschlüsse an die elektrischen Anschlüsse 130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3 umfassen. Der Schritt 732 kann weiterhin ein Anbringen oder Anclipsen einer Modulabdeckung auf dem Modulkörper 200 zum Abdecken der elektrischen Anschlüsse 130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3.
  • Das Verfahren endet mit Schritt 750.
  • Die Schritte 710714 bezüglich des Modulkörpers 200 und die Schritte 720724 können, wie in 3 beispielhaft gezeigt, zueinander parallel bzw. gleichzeitig ausgeführt. Alternativ können die Schritte zueinander seriell bzw. nacheinander ausgeführt werden. Dabei können zunächst die Schritte 710714 und anschließend die Schritte 720714 ausgeführt werden, oder umgekehrt. Weiterhin können die Schritte zur Durchführung des Verfahrens 70 variiert werden. Beispielsweise kann das Verbinden der Anschlusselemente 470 1, 470 2 oder Anschlussoliven mit den Öffnungen 460 1, 460 2 nach dem Verschließen des Kanals 450 mit dem zweiten Blatt 500 oder sogar erst kurz vor oder während der Montage des Batteriemoduls 10 in einer Batterie, einem Batteriesystem, einem Fahrzeug oder einer Anlage erfolgen.
  • Abschließend wird angemerkt, dass Ausdrücke wie „umfassend“ und „aufweisend“ oder dergleichen nicht ausschließen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließen. Außerdem können die in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Schließlich wird angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Schutzbereich der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0933830 B1 [0007]
    • DE 69823156 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Batteriemodulgehäuse, gekennzeichnet durch: – einen Modulkörper (200) aus elektrisch nichtleitendem Material, umfassend: – eine Vielzahl von offenen Kammern (250 1, ... 250 3), die in einer Ebene angeordnet sind, zur Aufnahme einer Vielzahl von Batteriezellen (100 1, ... 100 3), die jeweils elektrische Anschlüsse (130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3) umfassen, wobei jede Kammer (250 1, ... 250 3) der Vielzahl von Kammern (250 1, ... 250 3) zum Einführen einer Batteriezelle (100 1, ... 100 3) der Vielzahl von Batteriezellen (100 1, ... 100 3), ausgebildet ist, – eine Vielzahl von Anschlussöffnungen (260 1, ... 260 3), die in der Vielzahl von Kammern (250 1, ... 250 3) korrespondierend zu den elektrischen Anschlüssen (130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3) angeordnet und ausgebildet sind, zum Herausführen der elektrischen Anschlüsse (130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3) aus dem Batteriemodulgehäuse beim jeweiligen Einführen der Batteriezelle (100 1, ... 100 3) der Vielzahl von Batteriezellen (100 1, ... 100 3), wobei der Modulkörper (200) derart ausgebildet ist, dass die Vielzahl von Kammern (250 1, ... 250 3) mittels eines ersten Blatts (300) verschließbar ist, und – eine Modulplatte (400) aus elektrisch nichtleitendem Material, umfassend: – einen offenen Kanal (450), der in einer Hauptebene der Modulplatte (400) ausgebildet ist, zur Aufnahme eines Temperiermediums zur Temperierung der Vielzahl von Batteriezellen (100 1, ... 100 3), – Öffnungen (460 1, 460 2), die jeweils mit dem Kanal (450) mediumübertragend verbunden sind, zur Zufuhr oder Abfuhr des Temperiermediums, wobei die Modulplatte (400) derart ausgebildet ist, dass der Kanal (450) mittels eines zweiten Blatts (500) verschließbar ist, wobei der Modulkörper (200) und die Modulplatte (400) derart miteinander verbindbar ausgebildet sind, dass das Temperiermittel die Vielzahl von Batteriezellen (100 1, ... 100 3) durch das erste Blatt (300) und das zweite Blatt (500) hindurch temperieren kann.
  2. Das Batteriemodulgehäuse nach Anspruch 1, wobei: – das Material des Modulkörpers (200) und das Material der Modulplatte (400) ähnlich oder identisch sind, – das Material des Modulkörpers (200) oder das Material der Modulplatte (400) Kunststoff, Polymerkunststoff, thermoplastischen oder duroplastischen Polymerkunststoff, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyurethan oder Polyethylenterephthalat umfasst, – der Modulkörper (200) oder die Modulplatte (400) durch Gießen oder Spritzgießen ausgebildet ist, oder – der Modulkörper (200) und die Modulplatte (400) durch aneinander oder aneinander Clipsen, Klammern, Kleben, Schieben, Schrauben, Schweißen wie Reibschweißen oder Ultraschallschweißen, oder Stecken miteinander verbindbar sind, – wobei die Modulplatte (400) schubladenartig ausgebildet sein kann, und der Modulkörper (200) Führungsschienen zur Aufnahme der Modulplatte (400) umfassen kann.
  3. Das Batteriemodulgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend: – Anschlusselemente (470 1, 470 2) oder Anschlussoliven, die jeweils mit den Öffnungen (460 1, 460 2) mediumübertragend verbindbar sind, zum mediumübertragenden Verbinden des Kanals (450) des Batteriemodulgehäuses mit einem Kanal eines anderen Batteriemodulgehäuses oder einem Temperiersystem, – wobei die Anschlusselemente (470 1, 470 2) mit den Öffnungen (460 1, 460 2) durch Clipsen, Klammern, Kleben, Schrauben, Schieben, Schweißen wie Reibschweißen oder Ultraschallschweißen, oder Stecken verbindbar ausgebildet sein können, – eine Vielzahl von Dichtungselementen (700 1, ... 700 3), die in der Vielzahl von Anschlussöffnungen (260 1, ... 260 3) angeordnet ist, zum Abdichten der Vielzahl von Kammern (250 1, ... 250 3) nach dem jeweiligen Herausführen der elektrischen Anschlüsse (130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3) aus dem Batteriemodulgehäuse, – wobei die Vielzahl von Dichtungselementen (700 1, ... 700 3) durch Anspritzen an den Modulkörper (200) ausgebildet sein kann, oder – wobei die Vielzahl von Dichtungselementen (700 1, ... 700 3) Kunststoff, Polymerkunststoff, thermoplastischen oder elastomeren Polymerkunststoff, thermoplastisches Elastomer oder thermoplastisches Elastomer auf Urethanbasis) umfassen kann, oder – Befestigungselemente, Bajonettverschlüsse, Clips, Dübel, Klammern, Rastverschlüsse, Rastarme (225 1, 225 2, 235 2) oder Schrauben, – wobei die Befestigungselemente einstückig mit dem Modulkörper (200) oder der Modulplatte (400) ausgebildet sein können.
  4. Batteriemodul (10), umfassend: – das Batteriemodulgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Das Batteriemodul (10) nach Anspruch 4, weiterhin umfassend: – das erste Blatt (300), – wobei das erste Blatt (300) als Folie ausgebildet sein kann, – wobei das erste Blatt (300) elektrisch nichtleitendes Material umfassen kann, – wobei das erste Blatt (300) Kunststoff oder Polymerkunststoff umfassen kann, – das zweite Blatt (500), – wobei das zweite Blatt (500) als Folie ausgebildet sein kann, – wobei das zweite Blatt (500) elektrisch nichtleitendes Material umfassen kann, – wobei das zweite Blatt (500) Kunststoff oder Polymerkunststoff umfassen kann, – das erste Blatt (300) und das zweite Blatt (500) ähnliches oder identisches Material umfassen können, oder – eine Vielzahl von Pufferelementen (600 1, ... 600 3), die in der Vielzahl von Kammern (250 1, ... 250 3) angeordnet sind, zur Verpressung der Vielzahl von Batteriezellen (100 1, ... 100 3) oder zur thermischen Isolierung der Vielzahl von Batteriezellen (100 1, ... 100 3) untereinander, – wobei die Vielzahl von Pufferelementen (600 1, ... 600 3) Schaumstoff, offenzelligen Schaumstoff oder geschlossenzelligen Schaumstoff umfasst.
  6. Batterie, umfassend: – das Batteriemodulgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, oder – das Batteriemodul (10) nach Anspruch 4 oder 5.
  7. Batteriesystem, umfassend: – das Batteriemodulgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, – das Batteriemodul (10) nach Anspruch 4 oder 5, oder – die Batterie nach Anspruch 6.
  8. Fahrzeug, umfassend: – das Batteriemodulgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 verbunden mit dem Fahrzeug, – das Batteriemodul (10) nach Anspruch 4 oder 5 verbunden mit dem Fahrzeug, – die Batterie nach Anspruch 6 verbunden mit dem Fahrzeug, oder – das Batteriesystem nach Anspruch 7 verbunden mit dem Fahrzeug.
  9. Verfahren (70) zur Herstellung eines Batteriemoduls (10), gekennzeichnet durch: – Bereitstellen (710, 720) des Batteriemodulgehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der Vielzahl von Batteriezellen (100 1, ... 100 3), des ersten Blatts (300) und des zweiten Blatts (500), – Einführen (712) der Vielzahl von Batteriezellen (100 1, ... 100 3) in die Vielzahl von Kammern (250 1, ... 250 3), – Verschließen (714) der Vielzahl von Kammern (250 1, ... 250 3) mit dem ersten Blatt (300), – Verschließen (724) des Kanals (450) mit dem zweiten Blatt (500), und – Verbinden (730) der Modulplatte (400) mit dem Modulkörper (200).
  10. Das Verfahren (70) nach Anspruch 9, wobei: – Verbinden des Modulkörpers (200) und der Modulplatte (400) miteinander durch aneinander oder aneinander Clipsen, Klammern, Kleben, Schieben, Schrauben, Schweißen wie Reibschweißen oder Ultraschallschweißen, oder Stecken.
  11. Das Verfahren (70) nach Anspruch 9 oder 10, wobei: – Bereitstellen (720) der Anschlusselemente (470 1, 470 2) oder Anschlussoliven und Verbinden (722) mit den Öffnungen (460 1, 460 2), – Bereitstellen (710) der Vielzahl von Dichtungselementen (700 1, ... 700 3) und Anordnen in der Vielzahl von Anschlussöffnungen (260 1, ... 260 3), oder – Bereitstellen (710, 720) der Befestigungselemente, Bajonettverschlüsse, Clips, Dübel, Klammern, Rastverschlüsse, Rastarme (225 1, 225 2, 235 2) oder Schrauben für das Verbinden (730) der Modulplatte (400) mit dem Modulkörper (200).
  12. Das Verfahren (70) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, weiterhin umfassend: – Verbinden der elektrischen Anschlüsse (130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3) zum Verbinden der Batteriezellen (100 1, ... 100 3) untereinander, – wobei das Verbinden ein Anbringen oder Bonden von einer Vielzahl von Zellverbindern an die elektrischen Anschlüsse (130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3) umfassen kann, – Montieren einer Zellüberwachungseinrichtung zur Überwachung der Vielzahl der Batteriezellen (100 1, ... 100 3) umfassen kann, – Anbringen von elektrischen Batterieanschlüssen zum Bereitstellen eines elektrischen Anschlusses für die Vielzahl von Batteriezellen, – wobei das Anbinden ein Bonden der Batterieanschlüsse an die elektrischen Anschlüsse (130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3) umfassen kann, oder – Anbringen einer Modulabdeckung auf dem Modulkörper (200) zum Abdecken der elektrischen Anschlüsse (130 1, ... 130 3, 135 1, ... 135 3).
DE102014212181.7A 2014-06-25 2014-06-25 Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls Active DE102014212181B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212181.7A DE102014212181B4 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
PCT/EP2015/062111 WO2015197310A2 (de) 2014-06-25 2015-06-01 Batteriemodulgehäuse sowie batteriemodul, batterie, batteriesystem, fahrzeug und verfahren zur herstellung eines batteriemoduls
CN201580034704.3A CN106415878B (zh) 2014-06-25 2015-06-01 电池模块壳体、电池模块和用于制造电池模块的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212181.7A DE102014212181B4 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014212181A1 true DE102014212181A1 (de) 2015-12-31
DE102014212181B4 DE102014212181B4 (de) 2021-11-18

Family

ID=53298347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212181.7A Active DE102014212181B4 (de) 2014-06-25 2014-06-25 Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106415878B (de)
DE (1) DE102014212181B4 (de)
WO (1) WO2015197310A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3264494A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 MAN Truck & Bus AG Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102017207911A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul
DE102017208889A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische Energiespeichereinheit
DE102017218578A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN110444704A (zh) * 2018-05-03 2019-11-12 奥迪股份公司 用于制造电池组件的系统
WO2020083946A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Elringklinger Ag Batterietemperiervorrichtung, fahrzeug und verfahren zum herstellen einer batterietemperiervorrichtung
DE102018220937A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102019110141B4 (de) 2019-04-17 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung
DE102021120654A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Elringklinger Ag Batteriemodul und Modulgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung des Modulgehäuses

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210744A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrochemische Batteriezelle für ein Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102017217118A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102017217114A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
US10581041B2 (en) * 2017-10-24 2020-03-03 Ford Global Technologies, Llc Battery array plate assembly with pressure retention pad
DE102017221508A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Gehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Batteriezellpakets, Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und einer Batterie
US11881575B2 (en) 2018-12-11 2024-01-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module housing system with integrated cooling means
EP3667759B1 (de) * 2018-12-11 2021-09-29 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodulgehäusesystem mit integrierter kühleinrichtung
EP3736876A1 (de) * 2019-05-10 2020-11-11 Andreas Stihl AG & Co. KG Akkupack, bearbeitungssystem und verfahren zur herstellung eines akkupacks
DE102019114445A1 (de) 2019-05-29 2020-12-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fluidtemperierbare Traktionsbatterie und Batteriegehäuseanordnung mit Durchführung für Wärmeübertragungseinrichtung
WO2024100049A1 (en) * 2022-11-08 2024-05-16 Sabic Global Technologies B.V. Thermoplastic intensive and energy dense structural battery pack for cuboidal cells

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933830B1 (de) 1998-01-29 2004-04-14 Alcatel Verschlossene monoblock Batterie mit Kühlungsvorrichtung
US20120125447A1 (en) * 2009-05-20 2012-05-24 Johnson Controls Advanced Power Solutions LLC Lithium ion battery module
DE102011101022A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriepaket, Anordnung zur Halterung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriepakets

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4963902B2 (ja) 2006-08-31 2012-06-27 三洋電機株式会社 電源装置
JP2011034775A (ja) * 2009-07-31 2011-02-17 Sanyo Electric Co Ltd 組電池の冷却構造、及び、バッテリーシステム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0933830B1 (de) 1998-01-29 2004-04-14 Alcatel Verschlossene monoblock Batterie mit Kühlungsvorrichtung
DE69823156T2 (de) 1998-01-29 2004-11-25 Alcatel Verschlossene monoblock Batterie mit Kühlungsvorrichtung
US20120125447A1 (en) * 2009-05-20 2012-05-24 Johnson Controls Advanced Power Solutions LLC Lithium ion battery module
DE102011101022A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriepaket, Anordnung zur Halterung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriepakets

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3264494A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 MAN Truck & Bus AG Batteriemodul für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102017207911A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Batteriemodul
DE102017208889A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Thyssenkrupp Ag Temperiersystem für eine elektrische Energiespeichereinheit
DE102017218578A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN110444704A (zh) * 2018-05-03 2019-11-12 奥迪股份公司 用于制造电池组件的系统
WO2020083946A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Elringklinger Ag Batterietemperiervorrichtung, fahrzeug und verfahren zum herstellen einer batterietemperiervorrichtung
DE102018220937A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102019110141B4 (de) 2019-04-17 2022-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieanordnung
DE102021120654A1 (de) 2021-08-09 2023-02-09 Elringklinger Ag Batteriemodul und Modulgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung des Modulgehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014212181B4 (de) 2021-11-18
CN106415878B (zh) 2019-11-26
WO2015197310A2 (de) 2015-12-30
CN106415878A (zh) 2017-02-15
WO2015197310A3 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212181B4 (de) Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
EP2601698B1 (de) Verfahren zur herstellung von batteriemodulen oder batteriesystemen mit einer mehrzahl an batteriezellen
DE102014200877A1 (de) Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
EP2715862B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
US9193316B2 (en) Battery enclosure systems and methods
DE102017210343A1 (de) Flexible Kühlplatte für eine Batterie
EP2216842B1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung
US9324981B2 (en) Cell frame for extended range electric vehicle battery module
DE212012000223U1 (de) Batteriewärmetauscher
DE102014203715A1 (de) Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul
DE102014200174A1 (de) Batteriepack mit externen Kühlsystemschnittstellen
DE102014203943A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Temperiervorrichtung, Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102014201165A1 (de) Batterie-Pack mit Luftkühlung
DE102013204180A1 (de) Einhausung zum Aufnehmen eines Zellpakets, Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils für eine Einhausung einer Batterie
DE102015204216A1 (de) Batteriesystem sowie Fahrzeug
EP2221901A1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung II
US10371181B1 (en) Traction battery enclosure clamping device and securing method
DE102014200989A1 (de) Temperiervorrichtung für Batteriezellen und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102012222689A1 (de) Energiespeicher mit Zellaufnahme
EP2548240A1 (de) Batteriegehäuse zur aufnahme von elektrochemischen energiespeicherzellen
DE102014217119A1 (de) Zellenträger und Zellenverbinder für Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102014220844A1 (de) Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102014214313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung einer Batterie sowie Batterie, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102014200978A1 (de) Temperiervorrichtung für Batteriezellen und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem
DE102011103986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrochemischen Batterie und elektrochemische Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050258000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final