DE102011103986A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrochemischen Batterie und elektrochemische Batterie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrochemischen Batterie und elektrochemische Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011103986A1
DE102011103986A1 DE201110103986 DE102011103986A DE102011103986A1 DE 102011103986 A1 DE102011103986 A1 DE 102011103986A1 DE 201110103986 DE201110103986 DE 201110103986 DE 102011103986 A DE102011103986 A DE 102011103986A DE 102011103986 A1 DE102011103986 A1 DE 102011103986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
filling material
battery
filling
battery case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110103986
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Schröter
Norbert Wiesheu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110103986 priority Critical patent/DE102011103986A1/de
Publication of DE102011103986A1 publication Critical patent/DE102011103986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/579Devices or arrangements for the interruption of current in response to shock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Batterie (1) mit mehreren Einzelzellen, zumindest einer Wärmeleitplatte (4, 5) und einem Batteriegehäuse (6), wobei die Einzelzellen mit der zumindest einen Wärmeleitplatte (4, 5) zu zumindest einem Zellverbund (2, 3) verbunden werden und innerhalb des Batteriegehäuses (6) angeordnet werden. Erfindungsgemäß wird der Zellverbund (2, 3) in einem Gehäuseunterteil (7) des Batteriegehäuses (6) angeordnet, wird das Gehäuseunterteil (7) mit einer Deckelform (11) verschlossen und wird ein thermisch isolierendes Füllmaterial (M) derart in einen Innenraum des Gehäuseunterteils (7) und der Deckelform (11) gefüllt, dass zwischen dem Zellverbund (2, 3) und dem Gehäuseunterteil (7) und zwischen dem Zellverbund (2, 3) und der Deckelform (11) bestehende Hohlräume vollständig mit dem Füllmaterial (M) ausgefüllt werden, wobei die Deckelform (11) nach einer Aushärtung des Füllmaterials (M) entfernt wird und zur Bildung des Batteriegehäuses (6) ein Gehäusedeckel (8) mit dem Gehäuseunterteil (7) verbunden wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung (10) zur Durchführung des Verfahrens und eine elektrochemische Batterie (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Batterie mit mehreren Einzelzellen, zumindest einer Wärmeleitplatte und einem Batteriegehäuse, wobei die Einzelzellen mit der zumindest einen Wärmeleitplatte zu zumindest einem Zellverbund verbunden werden und innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und eine elektrochemische Batterie.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein elektrochemische Hochvolt-Batterien für Fahrzeuganwendungen bekannt, welche aus mehreren elektrisch parallel und/oder in Reihe verschalteten und einem Batteriegehäuse angeordneten Einzelzellen gebildet sind. Die Hochvolt-Batterien sind als Komponente für einen Fahrzeugantrieb möglichst platzsparend im Fahrzeug positioniert. Somit ist eine besonders effektive Raumausnutzung im Innern des Batteriegehäuses erforderlich. Die Batterien erreichen ihre elektrische Maximalleistung in einem definierten Bereich einer Betriebstemperatur. Bei einer Überschreitung des Bereichs der Betriebstemperatur verstärken sich der Alterungsprozesse der Einzelzellen exponentiell. Bei einer Unterschreitung des Bereichs der Betriebstemperatur verringert sich mit abnehmender Temperatur eine Energieabgabe der Einzelzellen bis zu einem Punkt, in welchem keine Energie mehr abgegeben wird. Aus diesem Grund sind aus dem Stand verschiedene Maßnahmen für eine aktive Kühlung, eine Beheizung und Maßnahmen zur thermischen Isolierung bekannt. Zur Abführung einer während des Betriebes der Einzelzellen entstehenden Verlustwärme ist eine indirekte Kühlung bekannt, bei welcher ein Kühlfluid in einer geschlossenen Wärmeleitplatte geführt wird, wobei die Einzelzellen thermisch mit dieser verbunden sind.
  • Die DE 10 2007 063 194 B4 offenbart einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen, welche Wärme leitend mit einer Wärmeleitplatte verbunden sind, wobei in Hohlräumen zwischen den Einzelzellen und/oder zwischen der Wärmeleitplatte und den Einzelzellen ein Füllmaterial form-, kraft- und/oder stoffschlüssig angeordnet ist. Der Zellverbund ist in einem Batteriegehäuse angeordnet und weist zum Einbringen des Füllmaterials eine Füllform auf, welche eine Außenkontur der Einzelzellen und die Wärmeleitplatte zumindest teilweise umgibt. Die Füllform ist eine Schrumpfform und liegt im Bereich äußerer Einzelzellen teilweise kraft- und/oder formschlüssig an diesen an. Zur Erzeugung des Zellverbundes wird die Füllform derart angeordnet, dass diese die Einzelzellen und die Wärmeleitplatte zumindest teilweise umgibt. Anschließend wird das Füllmaterial in die Hohlräume eingebracht. Nach einem Aushärten des Füllmaterials wird der beim Einfüllen und Aushärten des Füllmaterials gebildete Zellverbund zur Erzeugung einer elektrochemischen Batterie in das Batteriegehäuse eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Batterie, eine verbesserte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und eine verbesserte elektrochemische Batterie anzugeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale, hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 5 angegebenen Merkmale und hinsichtlich der elektrochemischen Batterie durch die im Anspruch 7 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Batterie mit mehreren Einzelzellen, zumindest einer Wärmeleitplatte und einem Batteriegehäuse werden die Einzelzellen mit der zumindest einen Wärmeleitplatte zu zumindest einem Zellverbund verbunden und innerhalb des Batteriegehäuses angeordnet. Erfindungsgemäß wird der Zellverbund in einem Gehäuseunterteil des Batteriegehäuses angeordnet, das Gehäuseunterteil mit einer Deckelform verschlossen und ein Füllmaterial derart in einen Innenraum des Gehäuseunterteils und der Deckelform gefüllt, dass zwischen dem Zellverbund und dem Gehäuseunterteil und zwischen dem Zellverbund und der Deckelform bestehende Hohlräume vollständig mit dem Füllmaterial ausgefüllt werden, wobei die Deckelform nach einer Aushärtung des Füllmaterials entfernt wird und zur Bildung des Batteriegehäuses ein Gehäusedeckel mit dem Gehäuseunterteil verbunden wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, eine maximale Raumausnutzung für eine thermische Isolierung innerhalb des Batteriegehäuses zu realisieren.
  • Weiterhin kommt es zu einer Verdrängung von innerhalb des Batteriegehäuses vorhandenen Luftvolumina, so dass keine aufwändigen Anordnungen zum Druckausgleich des Innenraumes gegenüber der Umgebung erforderlich sind. Je weniger Luftvolumina sich innerhalb der Batterie befinden, desto weniger Luft- und Feuchtigkeitsaustausch findet zwischen dem Innenraum und der Umgebung statt. Somit kommt es aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens und der daraus resultierenden Ausfällung der Hohlräume zu keinem oder zumindest einem sehr geringen Eintrag von Feuchtigkeit und Fremdstoffen in das Batteriegehäuse, so dass Fehlfunktionen aufgrund von Korrosion und Verschmutzung sicher vermieden werden.
  • Zusätzlich wird durch das Füllmaterial eine verbesserte Stabilität der Batterie und verbesserter Schutz des Zellverbundes bei einer Kollision eines Fahrzeugs erzielt, in welchem die Batterie angeordnet ist, da mittels des Füllmaterials im Crashfall Aufprallenergie vernichtet wird.
  • Die Stabilisierung des Batteriegehäuses, welche aus der Füllung der Hohlräume resultiert, führt insbesondere zu einer Abstützung des Gehäusedeckels aber auch zu einer Abstützung des Gehäuseunterteils, Somit sind der Gehäusedeckel und das Gehäuseunterteil als Leichtbauteile ausführbar. Auch werden Dröhngeräusche sowie Relativbewegungen zwischen dem Gehäusedeckel und dem Zellverbund sowie dem Gehäuseunterteil und dem Zellverbund minimiert. Insbesondere wird auch eine Berührung des vorzugsweise aus Metall hergestellten Gehäusedeckels und Gehäuseunterteils mit dem Zellverbund vermieden.
  • Das Füllmaterial ist insbesondere aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise Polyurethan-Schaum, gebildet. Dadurch werden Kurzschlüsse innerhalb des Batteriegehäuses, insbesondere auch im Crashfall, vermieden, da aufgrund einer durch das Füllmaterial hervorgerufenen vorteilhaften Kraftverteilung extern aufgebrachter Verformungsenergie auf das Batteriegehäuse die Kraft verteilt wird und eine direkte Berührung des Batteriegehäuses mit dem Zellverbund vermieden wird.
  • Ausführungsbeispiele werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße elektrochemische Batterie,
  • 2 schematisch die Batterie gemäß 1 während ihrer Herstellung und eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung der Batterie und
  • 3 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Batterie während ihrer Herstellung und eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung der Batterie.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Batterie 1 in verschiedenen Darstellungen. Bei der Batterie 1 handelt es sich um eine Hochvolt-Batterie zur Verwendung als Energiespeicher für elektrische Energie in einem nicht näher dargestellten Fahrzeug. Das Fahrzeug ist insbesondere ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug, wobei mittels der in der Batterie 1 gespeicherten elektrischen Energie ein elektrischer Antriebsmotor des Fahrzeugs betreibbar ist. Alternativ oder zusätzlich ist die Batterie 1 eine so genannte Starter-Batterie zum Starten eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs, wobei das Fahrzeug hierbei auch ausschließlich einen Verbrennungsmotor zum Antrieb aufweisen kann.
  • Die Batterie 1 umfasst zwei jeweils aus mehreren nicht näher dargestellten elektrisch parallel und/oder in Reihe verschalteten Einzelzellen gebildete Zellverbünde 2, 3. Zur Abfuhr von während des Betriebs der Einzelzellen gebildeter Verlustwärme und/oder zur Zuführung von Wärme zu den Einzelzellen sind die Zellverbünde 2, 3 jeweils mit einer Wärmeleitplatte 4, 5 gekoppelt, wobei die vorzugsweise von einem Kühlmedium, beispielsweise Wasser oder einem Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage, durchströmbar sind. In nicht gezeigten Ausführungsbeispielen umfasst die Batterie 1 eine abweichende Anzahl an Zellverbünden 2, 3 und Wärmeleitplatten 4, 5, wobei jedem Zellverbund 2, 3 auch mehrere Wärmeleitplatten 4, 5 zugeordnet sein können.
  • Die Zellverbunde 2, 3 sind gemeinsam mit den Wärmeleitplatten 4, 5 in einem Batteriegehäuse 6 angeordnet, welches aus einem wannenartigen Gehäuseunterteil 7 und einem ebenfalls wannenartigen Gehäusedeckel 8 gebildet ist. Das Gehäuseunterteil 7 und der Gehäusedeckel 8 sind aus Metall oder Kunststoff gebildet und weisen jeweils einen umlaufenden Steg auf, wobei das Gehäuseunterteil 7 und der Gehäusedeckel 8 an Flachseiten der Stege insbesondere fluiddicht und somit vor eindringenden Fremdstoffen geschützt miteinander verbunden sind. Die Verbindung des Gehäuseunterteils 7 und des Gehäusedeckels 8 erfolgt kraft-, stoff- und/oder formschlüssig, beispielsweise durch Verschweißen, Verkleben, Vernieten, Verschrauben, Verpressen und/oder weitere Verfahren.
  • Da die Einzelzellen der Batterie 1 ihren maximalen elektrischen Wirkungsgrad in einem definierten Bereich ihrer Betriebstemperatur aufweisen, muss eine effiziente Kühlung und/oder Beheizung der Batterie 1 erfolgen. Zur Unterstützung der Kühlung und/oder Beheizung weist die Batterie 1 eine thermische Isolierung auf.
  • Hierzu ist in Hohlräumen zwischen den Zellverbünden 2, 3 selbst sowie zwischen den Zellverbünden 2, 3 und dem Gehäuseunterteil 7 sowie dem Gehäusedeckel 8 ein thermisch isolierendes Füllmaterial M eingebracht. Dabei ist das Füllmaterial M auch in nicht dargestellten Hohlräumen eingebracht, welche sich an einer Frontseite und einer Rückseite der Batterie 1 zwischen den Zellverbünden 2, 3 und dem Gehäuseunterteil 7 sowie dem Gehäusedeckel 8 befinden. Besonders bevorzugt sind alle Hohlräume zwischen den Zellverbünden 2, 3 und dem Gehäuseunterteil 7 sowie dem Gehäusedeckel 8 mit dem Füllmaterial M ausgefüllt. Das Füllmaterial M ist ein Hart- oder Weichschaum, ein Polyurethan-Schaum, ein Epoxydharz, ein Silikon-Schaum und/oder ein anderes geeignetes Material.
  • Weiterhin ist zur thermischen Isolierung zwischen dem Gehäusedeckel 8 und den Wärmeleitplatten 4, 5 ein als Isoliermatte ausgebildetes Isolierelement 9 angeordnet.
  • Das thermisch isolierende Füllmaterial M und das Isolierelement 9 dienen jeweils zusätzlich gleichzeitig zur elektrischen Isolierung der Zellverbünde 2, 3 zueinander und zum Batteriegehäuse 6. Insbesondere werden Kurzschlüsse innerhalb des Batteriegehäuses auch im Crashfall vermieden, da aufgrund einer durch das Füllmaterial M und des Isolierelements 9 hervorgerufenen vorteilhaften Kraftverteilung extern aufgebrachter Verformungsenergie auf das Batteriegehäuse 6 die Kraft verteilt wird und eine direkte Berührung des Batteriegehäuses 6 mit den Zellverbünden 2, 3 vermieden wird.
  • Ebenso führen das Füllmaterial M und das Isolierelement 9 zu einer Stabilisierung des Batteriegehäuses 6, so dass der Gehäusedeckel 8 und das Gehäuseunterteil 7 als Leichtbauteile ausführbar sind. Auch werden Dröhngeräusche sowie Relativbewegungen zwischen dem Gehäusedeckel 8, dem Gehäuseunterteil 7 sowie den Zellverbünden 2, 3 minimiert.
  • Des Weiteren werden aufgrund der Einbringung des Füllmaterials M und des Isolierelements 9 in das Batteriegehäuse 6 in diesem vorhandene Luftvolumina minimiert, so dass kein oder nur ein geringer Luft- und Feuchtigkeitsaustausch zwischen dem Innenraum des Batteriegehäuses 6 und der Umgebung stattfinden kann.
  • In 2 sind die Batterie 1 während des Einbringens des Füllmaterials M und eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zur Herstellung der Batterie 1 dargestellt, wobei die Batterie 1 keinen Gehäusedeckel 8 und kein Isolierelement 9 aufweist.
  • Bei der Montage der Batterie 1 werden zunächst die Zellverbünde 2, 3 mit den Wärmeleitplatten 4, 5 innerhalb des Gehäuseunterteils 7 angeordnet. Vorzugsweise wird zwischen den Zellverbünden 2, 3 und einem Boden des Gehäuseunterteils 7 in nicht näher dargestellter Weise ein zur thermischen und/oder elektrischen Isolierung ausgebildetes Isolierelement eingebracht.
  • Anschließend wird auf das Gehäuseunterteil 7 eine Deckelform 11 aufgebracht, wobei die Deckelform 11 in ihrer Innenform im Wesentlichen dem Gehäusedeckel 8 entspricht. Die Deckelform 11 weist mehrere Einfüllöffnungen O1 bis O3 zum Einfüllen des Füllmaterials M in die Hohlräume auf, wobei die Einfüllöffnungen O1 bis O3 jeweils im Bereich der darunter liegenden Hohlräume in der Deckelform 11 angeordnet sind. In nicht näher dargestellter Weise umfasst die Deckelform 11 weitere Einfüllöffnungen zur Befüllung weiterer Hohlräume zwischen den Zellverbünden 2, 3 und dem Gehäuseunterteil 7 sowie dem Gehäusedeckel 8, insbesondere nicht dargestellter Hohlräume, welche sich an einer Frontseite und einer Rückseite der Batterie 1 zwischen den Zellverbünden 2, 3 und dem Gehäuseunterteil 7 sowie dem Gehäusedeckel 8 befinden.
  • Zum Einfüllen des Füllmaterials M sind die Einfüllöffnungen O1 bis O3 jeweils mit einer Einfülleinrichtung 12 gekoppelt, mittels welcher das Füllmaterial M zugeführt wird.
  • Das Füllmaterial M wird als Hart- oder Weichschaum, Polyurethan-Schaum, Epoxydharz, Silikon-Schaum und/oder anderes geeignetes Material vorzugsweise in flüssiger oder pastöser Form derart in die Hohlräume zwischen den Zellverbünden 2, 3 und dem Gehäuseunterteil 7 und zwischen den Zellverbünden 2, 3 und der Deckelform 11 geführt, dass diese vollständig mit dem Füllmaterial M ausgefüllt werden.
  • Nach einer zumindest teilweisen Aushärtung des Füllmaterials M werden in den Einfüllöffnungen O1 bis O3 entstehenden Angüsse entfernt, insbesondere abgeschnitten, und die Deckelform 11 wird entfernt.
  • Anschließend wird das Isolierelement 9 auf die Wärmeleitplatten 4, 5 aufgebracht und zur Bildung des Batteriegehäuses 6 wird der Gehäusedeckel 8 mit dem Gehäuseunterteil 7 verbunden.
  • Um eine problemlose Montage des Gehäusedeckels 8 zu ermöglichen, sind Innenmaße der Deckelform 11 kleiner als Innenmaße des Gehäusedeckels 8. Beispielsweise sind eine Innenbreite und eine Innenlänge der Deckelform 11 jeweils 0,5 mm kleiner als eine Innenbreite und eine Innenlänge des Gehäusedeckels 8. Die aufgrund der geringeren Abmessungen entstehenden Hohlräume zwischen dem Gehäusedeckel 8 und den Zellverbünden 2, 3 dienen einer Wärmeausdehnung des Füllstoffes M während des Betriebs der Batterie 1.
  • Der Gehäusedeckel 8 weist eine größere Innenhöhe als die Deckelform 11 auf, wobei eine Differenz zwischen den Innenhöhen des Gehäusedeckels 8 und der Deckelform 11 einer Höhe des einzubringenden Isolierelements 9 entspricht.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Batterie 1 während des Einbringens des Füllmaterials M und die erfindungsgemäße Vorrichtung 10.
  • Um einen Kontakt zwischen dem Füllmaterial M und den Zellverbünden 2, 3, dem Gehäuseunterteil 7 und dem Gehäusedeckel 8 zu vermeiden und somit eine einfache Demontage der Batterie 1 zu ermöglichen, werden vor der Befüllung der Hohlräume mit dem Füllmaterial M flexibel ausgebildete Kunststoffbehältnisse 13 bis 15 in die Hohlräume eingebracht. Die Kunststoffbehältnisse 13 bis 15 sind insbesondere als Kunststoffbeutel ausgebildet.
  • Anschließend werden die Kunststoffbehältnisse 13 bis 15 in der gleichen Weise wie unter 2 beschrieben mit dem Füllmaterial M befüllt, wobei sich die Kunststoffbehältnisse 13 bis 15 aufgrund ihrer flexiblen Ausbildung beim Einfüllen des Füllmaterials M vollständig innerhalb der Hohlräume ausdehnen und diese vollständig ausfüllen.
  • Dabei ist das Füllmaterial M wiederum Hart- oder Weichschaum, Polyurethan-Schaum, Epoxydharz, Silikon-Schaum und/oder ein anderes geeignetes Material. Alternativ kann als Füllmaterial M auch Luft verwendet werden, wobei hierzu die Kunststoffbehältnisse 13 bis 15 mit Luft gefüllt und anschließend luftdicht verschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Batterie
    2
    Zellverbund
    3
    Zellverbund
    4
    Wärmeleitplatte
    5
    Wärmeleitplatte
    6
    Batteriegehäuse
    7
    Gehäuseunterteil
    8
    Gehäusedeckel
    9
    Isolierelement
    10
    Vorrichtung
    11
    Deckelform
    12
    Einfülleinrichtung
    13
    Kunststoffbehältnis
    14
    Kunststoffbehältnis
    15
    Kunststoffbehältnis
    M
    Füllmaterial
    O1
    Einfüllöffnung
    O2
    Einfüllöffnung
    O3
    Einfüllöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007063194 B4 [0004]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Batterie (1) mit mehreren Einzelzellen, zumindest einer Wärmeleitplatte (4, 5) und einem Batteriegehäuse (6), wobei die Einzelzellen mit der zumindest einen Wärmeleitplatte (4, 5) zu zumindest einem Zellverbund (2, 3) verbunden werden und innerhalb des Batteriegehäuses (6) angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellverbund (2, 3) in einem Gehäuseunterteil (7) des Batteriegehäuses (6) angeordnet wird, das Gehäuseunterteil (7) mit einer Deckelform (11) verschlossen wird und ein thermisch isolierendes Füllmaterial (M) derart in einen Innenraum des Gehäuseunterteils (7) und der Deckelform (11) gefüllt wird, dass zwischen dem Zellverbund (2, 3) und dem Gehäuseunterteil (7) und zwischen dem Zellverbund (2, 3) und der Deckelform (11) bestehende Hohlräume vollständig mit dem Füllmaterial (M) ausgefüllt werden, wobei die Deckelform (11) nach einer Aushärtung des Füllmaterials (M) entfernt wird und zur Bildung des Batteriegehäuses (6) ein Gehäusedeckel (8) mit dem Gehäuseunterteil (7) verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Befüllung der Hohlräume mit dem Füllmaterial (M) zumindest bereichsweise flexibel ausgebildete Kunststoffbehältnisse (13 bis 15) in die Hohlräume eingebracht werden und das Füllmaterial (M) in die Kunststoffbehältnisse (13 bis 15) gefüllt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verschluss des Batteriegehäuses (6) mit dem Gehäusedeckel (8) eine oder mehrere Isolierelemente (9) auf den Zellverbund (2, 3) aufgebracht werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllmaterial (M) ein Hart- oder Weichschaum, ein Polyurethan-Schaum, ein Epoxydharz und/oder ein Silikon-Schaum verwendet werden.
  5. Vorrichtung (10) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend eine Einfülleinrichtung (12) zum Einfüllen des Füllmaterials (M) in die Hohlräume und eine Deckelform (11) mit zumindest einer Einfüllöffnung (O1 bis O3) zum Einfüllen des Füllmaterials (M).
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Innenmaße der Deckelform (11) kleiner sind als Innenmaße des Gehäusedeckels (8) des Batteriegehäuses (6).
  7. Elektrochemische Batterie (1), hergestellt nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend ein aus einem Gehäuseunterteil (7) und einem Gehäusedeckel (8) gebildetes Batteriegehäuse (6), zumindest einen innerhalb des Batteriegehäuses (6) angeordneten Zellverbund (2, 3), welcher aus mehreren elektrisch parallel und/oder in Reihe geschalteten Einzelzellen gebildet ist, wobei zwischen dem Zellverbund (2, 3) und dem Gehäuseunterteil (7) und zwischen dem Zellverbund (2, 3) und dem Gehäusedeckel (8) bestehende Hohlräume mit einem thermisch isolierenden Füllmaterial (F) ausgefüllt sind.
DE201110103986 2011-06-10 2011-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrochemischen Batterie und elektrochemische Batterie Withdrawn DE102011103986A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103986 DE102011103986A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrochemischen Batterie und elektrochemische Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103986 DE102011103986A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrochemischen Batterie und elektrochemische Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103986A1 true DE102011103986A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45804894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110103986 Withdrawn DE102011103986A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrochemischen Batterie und elektrochemische Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103986A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207872A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein Fahrzeug
CN107104212A (zh) * 2016-02-23 2017-08-29 托奇多有限责任公司 电池壳体
DE102018213066A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs und Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs
EP4035917A1 (de) * 2021-01-20 2022-08-03 Suzuki Motor Corporation Wärmeisolierende struktur eines elektrischen bauteils
WO2023180007A1 (de) * 2022-03-25 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellmodul mit mehreren zellpaketen und hitzebeständiger barriere zwischen den zellpaketen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063194B4 (de) 2007-12-20 2010-03-25 Daimler Ag Zellverbund, Batterie mit einem Zellverbund sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellverbundes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063194B4 (de) 2007-12-20 2010-03-25 Daimler Ag Zellverbund, Batterie mit einem Zellverbund sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellverbundes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207872A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher für ein Fahrzeug
CN107104212A (zh) * 2016-02-23 2017-08-29 托奇多有限责任公司 电池壳体
EP3211691A1 (de) * 2016-02-23 2017-08-30 Torqeedo GmbH Batteriegehäuse
CN107104212B (zh) * 2016-02-23 2020-09-22 托奇多有限责任公司 电池壳体
US10862087B2 (en) 2016-02-23 2020-12-08 Torqeedo Gmbh Battery housing
DE102018213066A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs und Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs
EP4035917A1 (de) * 2021-01-20 2022-08-03 Suzuki Motor Corporation Wärmeisolierende struktur eines elektrischen bauteils
WO2023180007A1 (de) * 2022-03-25 2023-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellmodul mit mehreren zellpaketen und hitzebeständiger barriere zwischen den zellpaketen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010742B4 (de) Zellverbund einer Batterie, Batterie und deren Verwendung
EP2715862B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
DE102013204180A1 (de) Einhausung zum Aufnehmen eines Zellpakets, Batterie, Verfahren zum Herstellen einer Batterie und Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Kunststoffbauteils für eine Einhausung einer Batterie
DE102020121498A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung
EP2742547B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer solchen batterie
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102011103986A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer elektrochemischen Batterie und elektrochemische Batterie
DE102017206185A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013200588A1 (de) Zellenrahmen für ein Batteriemodul eines Elektrofahrzeugs mit verlängerter Reichweite
EP2867933A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen
DE102009040067A1 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102012024963B4 (de) Brennstoffzellen-Anordnung mit einem geschlossenen Gehäuse
DE102018007664A1 (de) Batterie
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102015210122A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verspannen von Batteriezellen sowie Batteriegehäuse, Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug
DE102016224277A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011075676A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102018126272A1 (de) Batteriearrayplattenbaugruppe mit druckhaltepuffer
DE102013206504A1 (de) Batteriemodul mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Batteriezellen, Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls und Kraftfahrzeug
DE102014018752A1 (de) Batterievorrichtung mit Korkisolierung
DE102010046530A1 (de) Akkumulatormodul
DE102013020909A1 (de) Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102021101215A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung, Kühleinrichtung und Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102021004470A1 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
DE102021118016A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem Batterie-Zellenmodul und einer Folienkühleinrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, und Verfahren zur Herstellung der Energiespeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination