DE69823156T2 - Verschlossene monoblock Batterie mit Kühlungsvorrichtung - Google Patents

Verschlossene monoblock Batterie mit Kühlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69823156T2
DE69823156T2 DE1998623156 DE69823156T DE69823156T2 DE 69823156 T2 DE69823156 T2 DE 69823156T2 DE 1998623156 DE1998623156 DE 1998623156 DE 69823156 T DE69823156 T DE 69823156T DE 69823156 T2 DE69823156 T2 DE 69823156T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
battery
ribs
fluid
battery according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998623156
Other languages
English (en)
Other versions
DE69823156D1 (de
Inventor
Roelof Verhoog
Jean-Loup Barbotin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69823156D1 publication Critical patent/DE69823156D1/de
Publication of DE69823156T2 publication Critical patent/DE69823156T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/651Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations
    • H01M10/652Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by parameters specified by a numeric value or mathematical formula, e.g. ratios, sizes or concentrations characterised by gradients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verschlossene Monoblock-Akkumulatorbatterie mit einer Kühlungsvorrichtung durch ein zirkulierendes Fluid.
  • Eine Akkumulatorbatterie des Monoblock-Typs besitzt nur einen Behälter, im Allgemeinen aus Kunststoff und in Prismenform, der aus einem Kasten und einem Deckel besteht. Der Kasten weist Kammern auf, die durch Zwischenwände voneinander getrennt sind und in denen die Akkumulatorzellen untergebracht sind. Jede Zelle ist ein elektrochemisches Bündel, das aus einem Verband abwechselnd positiver und negativer Elektroden besteht, die voneinander durch eine Scheidewand getrennt sind und in einem Elektrolytbad stehen. Diese Batterien haben Leistungen zwischen 5 Ah und 250 Ah und eine massebezogene Energie von mindestens 55 Wh/kg. Sie werden insbesondere für die Stromversorgung von Elektrofahrzeugen eingesetzt.
  • Es ist bekannt, dass die verschiedenen Nutzungszustände einer Akkumulatorbatterie (Laden, Überladung, Entladen) zu Temperaturerhöhungen führen, welche ihre Leistungen verändern. Eine Monoblock-Batterie mit einer Kühlungsvorrichtung durch ein zirkulierendes Fluid wird in der europäischen Patentanmeldung EP-0 596 778 beschrieben. Die Kühlungsvorrichtung weist zwei Wandscheiben auf, die dicht schließend jeweils an zwei entgegengesetzten Wänden des Kunststoffkastens angeschweißt sind. Jede der Wandscheiben definiert mit der entsprechenden Wand einen Zirkulationsraum, der in seinem oberen Teil eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für das Fluid aufweist, die sich im Deckel der Batterie befinden. Eine Vielzahl von vertikalen Rippen bildet in diesem Raum Hindernisse für die Zirkulation des Fluids. Damit die Wärme wirksam abgeführt werden kann, sind die Wände des Kastens, welche die Wandscheiben tragen, sehr dünn (2 mm).
  • Der maximale Betriebsdruck der Monoblock-Batterie wird durch den Öffnungsdruck eines Ventils festgelegt. Wenn der maximale Druck höchstens gleich 1 Bar relativ ist (Druckdifferenz gegenüber dem Atmosphärendruck), erfolgt die Öffnung des Ventils in regelmäßigen Abständen. Die Gase entweichen und führen so zu einem Verbrauch des Wassers des Elektrolyten. Die Batterie erfordert daher eine regelmäßige Wartung, das heißt, man muss häufig Wasser nachfüllen. Diese Batterie wird als "offen" bezeichnet. Um das Auffüllen des Elektrolyten nach den Betriebsperioden zu vermeiden, hat man sogenannte "verschlossene" Batterien entwickelt, die bei einem relativen Druck von mehr als einem Bar relativ arbeiten.
  • Die im französischen Patent Nr. 2 697 678 beschriebene Kühlungsvorrichtung erweist sich im Fall einer verschlossenen Monoblock-Batterie als nicht verwendbar, denn aufgrund der geringen Wandstärke ist der Behälter nicht in der Lage, einem Innendruck standzuhalten, der 1 Bar relativ übersteigt. Eine erste Lösung besteht darin, die Stärke der Seitenwände zu erhöhen, um ihre Festigkeit zu steigern, doch die Kühlung erfolgt dann nicht mehr mit dem erforderlichen Wirkungsgrad, was zu einem Abfall der Leistungen und einer Verkürzung der Lebensdauer führt. Bei einer anderen Lösung mit gleicher Wandstärke kann man die Breite der Kammern verringern, um die Trennwände einander anzunähern. Die elektrochemischen Bündel, die nun in sie gesetzt werden, weisen weniger Elektroden auf, und infolgedessen besitzt die Batterie eine geringere Leistung.
  • Im Übrigen erhöhen die anderen gekannten Kühlungsvorrichtungen den Platzbedarf der Batterie.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, eine verschlossene Monoblock-Batterie vorzuschlagen, die mit einer wirkungsvollen und nur wenig Platz beanspruchenden Kühlungsvorrichtung ausgerüstet ist, wobei die Wandstärke des Kastens höchstens gleich 2,5 mm ist und so die Wirksamkeit der Kühlung begünstigt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine verschlossene Monoblock-Batterie, die einen aus einem Deckel und einem Kasten bestehenden Kunststoffbehälter aufweist, der durch mindestens eine Zwischenwand in Kammern unterteilt ist, wobei die Batterie mit einer Kühlungsvorrichtung ausgerüstet ist, die zwei Wandscheiben aus Kunststoff aufweist, welche jeweils mit der Außenseite von zwei gegenüberliegenden Wänden des Kastens zusammenwirken, die zu der genannten Zwischenwand senkrecht stehen, wobei die Wand scheibe mit der Wand einen Raum definiert, der eine Vielzahl von Rippen aufweist, die Hindernisse für die Zirkulation des Fluids darstellen, sowie eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für das Fluid, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung jeder dieser Rippen zur Ebene der Zwischenwand einen Winkel von 60° bis 90° bildet.
  • Nicht alle Rippen bilden denselben Winkel zur Ebene der Zwischenwände. Nach einer Variante verändert sich dieser Winkel mit dem Abstand zwischen den Rippen und der Eintrittsöffnung oder der Austrittsöffnung für das Fluid. Zum Beispiel kann der Winkel in der Nähe des Fluideintritts größer sein und mit der Entfernung von der Eintrittsöffnung kleiner werden, danach wieder größer werden und in der Nähe der Austrittsöffnung wieder seinen ursprünglichen Wert erreichen.
  • Die Öffnungen, die im oberen Teil des [Zirkulations-] Raums liegen, kommunizieren mit Röhren, die zum Anschluss der Monoblöcke bestimmt sind. Wenn die Achse der Öffnungen vertikal ist, bildet die Richtung jeder der Rippen außerdem einen Winkel von 60° bis 60° zu den Achsen dieser Öffnungen. Die Neigung der Rippen oder eines Teils der Rippen, die in der Nähe der Eintritts- und Austrittsöffnungen des Fluids angeordnet sind, wird durch die Verteilung und Sammlung des Fluids bestimmt. Für den Fall, das eine Flüssigkeit zirkuliert, werden Durchlässe durch die Rippen zur Abführung der Gasblasen vorgesehen.
  • Diese Anordnung verstärkt die mechanische Festigkeit der Wand, die zwischen den Rippen und den Zwischenwänden liegt.
  • Nach einer ersten Ausführungsform werden diese Rippen auf der Wand geformt und nicht später daran befestigt.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform werden die Rippen gleichzeitig auf der Wand und auf der Wandscheibe symmetrisch geformt, danach werden die entsprechenden Formen aneinander gleichzeitig mit der Befestigung der Wandscheibe an der Wand befestigt.
  • Die Befestigung der Wandscheibe an der Wand oder der beiden Teile, welche die Rippen bilden, wird vorzugsweise durch Schweißen ausgeführt, insbesondere durch Schweißen mit einem Heizspiegel mit oder ohne Kontakt, was auch als Thermoschweißen bezeichnet wird, oder durch Vibrationsschweißen, wenn sich die Werkstoffe dafür eignen. In einigen Fällen kann diese Verbindung auch durch Kleben hergestellt werden.
  • Nach einer Weiterentwicklung weist die genannte Wandscheibe einen Ansatz auf, mit dessen Hilfe die Batterie transportiert werden kann. Vorzugsweise ragt der Ansatz nicht über das Hüllvolumen der Batterie hinaus. Dieser Ansatz kann zum Beispiel aus einem ebenen Griff parallel zur Ebene der Wandscheibe bestehen, der mit einer das Greifen erleichternden Vorrichtung wie einer Öse oder einer Erhöhung versehen ist.
  • Vorzugsweise weist die Batterie eine Haltevorrichtung für Platten auf, die an jedem Ende der Batterie angeordnet sind, wobei diese Endplatten Aufnahmen tragen, die als Führungen für die genannte Vorrichtung geeignet sind. Diese Vorrichtung kann aus Streben bestehen, die auf die Endplatten geschweißt, genietet oder geschraubt werden, oder auch aus einem Band, das die Batterie umgibt. Die geometrische Form des Querschnitts der Aufnahme hängt von der Form der gewählten Haltevorrichtung ab. Das Vorhandensein der Haltevorrichtung trägt dazu bei, die mechanische Stabilität des Behälters zu erhöhen. Nach einer Ausführungsvariante tragen die Wandscheiben auch Führungsaufnahmen für diese Vorrichtung.
  • Bei der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung besser verständlich und weitere Vorteile und Besonderheiten werden ersichtlich werden. Die Beschreibung wird ohne einschränkende Wirkung gegeben, und sie nimmt auf die als Anhang beigefügten Zeichnungen Bezug, wobei:
  • 1 in schematischer Perspektivdarstellung die Anordnung der Rippen zeigt, welche die Hindernisse im Innern eines Fluidzirkulationsraums bilden, der zu einer Monoblock-Batterie gemäß der Erfindung gehört;
  • 2 eine Variante eines Zirkulationskreises des Kühlfluids darstellt, der zu einer Monoblock-Batterie gemäß der Erfindung gehört;
  • 3 eine weitere Variante eines Zirkulationskreises des Kühlfluids darstellt, der zu einer Monoblock-Batterie gemäß der Erfindung gehört;
  • 4 eine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform einer Monoblock-Batterie gemäß der Erfindung darstellt;
  • 5 die Belastung P (in MPa) zeigt, die durch den Druck des Gases auf die Innenfläche der Wand des Kastens ausgeübt wird, welche den Zirkulationsraum bildet, und zwar in Abhängigkeit vom Abstand D (in mm), der zwei aufeinander folgende Zwischenwände trennt.
  • Eine der Erfindung entsprechende verschlossene Monoblock-Batterie ist auf 1 dargestellt. Es kann sich insbesondere um eine Blei-, Nickel-Cadmium-, Nickel-Metallhydrid-, Nickel-Zink- oder Lithium-Carbon-Akkumulatorbatterie handeln. Ihr Kunststoffbehälter besteht aus einem Kasten 2 und einem Deckel 3, der durch Thermoschweißen auf dem Kasten 2 befestigt ist. Der Kasten 2 ist durch vertikale Zwischenwände 5, die senkrecht zu den Längswänden 6 angeordnet sind, in Kammern 4 unterteilt.
  • Zwei Wandscheiben 7 aus Kunststoff werden dicht schließend auf die Längswände 6 geschweißt, so dass sie mit den entsprechenden Wänden Räume für die Zirkulation des Fluids bilden. Das Fluid ist zum Beispiel eine Mischung aus Wasser und einem Glykol (wie Ethylenglykol) in einem Massenverhältnis von 20% bis 50%. Die Durchflussmenge liegt für eine wirksame Kühlung in der Größenordnung von 20 bis 80 Litern pro Stunde und pro [Zirkulations-] Raum.
  • Die Längswände 6 der Batterie weisen eine Serie von fünf horizontalen Rippen auf, die Hindernisse für die Zirkulation des Fluids definieren, wie durch die Pfeile angegeben. Eintritts- und Austrittsöffnungen 9 sind im oberen Teil des Raums vorgesehen. In diesem Fall bildet die Richtung der Rippen einen 90°-Winkel zur Ebene 10 der Zwischenwände und zur Achse 11 der Öffnungen 9. Die Öffnungen 9 kommunizieren mit auf dem Deckel angeordneten Röhren 12. Der Deckel trägt außerdem die positive 13 und die negative Klemme 14.
  • Auf den 2 und 3 wurden zwei Beispiele des Kühlkreises dargestellt, die der vorliegenden Erfindung entsprechen. Da die Kreise aus zwei symmetrisch angeordneten identischen Teilen bestehen, ist jeweils nur der eine Teil von ihnen dargestellt. Diese Anordnungen bieten die Möglichkeit, eine gleichmäßige Verteilung der Belastungen zu erzielen.
  • Auf 2 ist eine Öffnung 20 für den Eintritt des Fluids im oberen Teil des [Zirkulations-] Raums angebracht. Die Rippen 21, 22, 23 sind horizontal angeordnet, mit Ausnahme des Teils 21' der Rippe 21, die in der Nähe des Eintritts des Fluids angeordnet ist und deren Neigung 45° beträgt, um das eintretende Fluid aufzunehmen und zu verteilen. Vorrichtungen 22', 24 zur Führung und Teilung des Stroms sind am Ende der Rippen 22, 23 senkrecht angeordnet. Das Fluid dringt in den Kreis durch die Öffnung 20 mit vertikaler Achse parallel zur Ebene der Kammertrennwände ein, danach verteilt sich das Fluid so im Kreis, wie von den Pfeilen angegeben. Im unteren Teil des [Zirkulations-] Raums setzt das Fluid seinen Weg in dem symmetrischen, nicht dargestellten Teil fort, um durch eine Öffnung abzufließen, die analog zur Öffnung 20 angeordnet ist.
  • 3 zeigt eine Öffnung 30 mit horizontaler Achse für den Eintritt des Fluids, die im oberen Teil des [Zirkulations-] Raums angebracht ist. Die Rippen 31, 32, 33, 34 sind in einem Winkel von mehr als 60° zur Ebene der Zwischenwände angeordnet, mit Ausnahme der Abschnitte 31' und 32' der Rippen 31 und 32, die in der Nähe des Flüssigkeitseintritts angeordnet sind und deren Neigung 45° beträgt, um das eintretende Fluid aufzunehmen und zu verteilen. Der Winkel, den die Richtung der Rippen 31, 32, 33, 34 zur Ebene der Zwischenwände bildet, hat einen Wert nahe 60° bei den Rippen, die in der Nähe der Eintrittsöffnung 30 angeordnet sind. Dieser Winkel nimmt zum unteren Teil der Wand hin zu, wo er an der Basis des linken Teils der Vorrichtung, welche die Kommunikation mit dem nicht dargestellten rechten Teil der Vorrichtung ermöglicht, einen Wert von nahezu 90° erreicht (fast horizontale Rippe).
  • Die Rippen 34 sind außerdem mit gebogenen Abschnitten 34' zur Führung und Teilung des Stroms sowie zur Versteifung der Kühlungsvorrichtung verbunden. Die Rippen 32 und 33 werden durch ein Spritzverfahren gleichzeitig auf der Wand des Kastens und auf der Wandscheibe hergestellt. Wenn die Wand und die Wandscheibe einander gegenüber angeordnet sind, um durch Thermoschweißen verbunden zu werden, werden die beiden zueinander gehörenden Teile der Rippe aufeinander befestigt. Die Rippen 31 und 34 werden nur auf der Wand des Kastens ausgeführt und werden in diesem Fall nicht verschweißt, sie können eventuell weggelassen werden.
  • Durch die Rippen 34 sind Durchlässe 35 zur Abführung der Gasblasen angebracht. Das Fluid dringt durch die Öffnung 30 in den Kreis ein, danach verteilt sich das Fluid im Kreis, wie von den Pfeilen angegeben. Im unteren Teil des [Zirkulations-] Raums setzt das Fluid seinen Weg in dem nicht dargestellten symmetrischen Teil fort, um durch eine analog zur Öffnung 30 angeordnete Austrittsöffnung abzufließen.
  • Die auf 4 zu sehenden Transportansätze 40 können auf der Außenseite der Wandscheibe 41 so vorgesehen sein, dass ihr höchster Punkt nicht über die Ebene der Oberseite der Kappe 42 hinausragt, welche die Stromausgangsklemmen 43 schützt. An der Außenseite der Wandscheibe 41 kann man auch Aufnahmen für eine Haltevorrichtung vorsehen, wie zum Beispiel mindestens ein Metallband 44, das die Batterie umgibt. Auf dem Deckel kann man ein Gehäuse 45 mit einem Schlauch für den Eintritt und Austritt der Kühlflüssigkeit anbringen.
  • BEISPIEL 1
  • Man führt eine Monoblock-Batterie nach dem bisherigen Stand der Technik analog zu jener aus, die in der europäischen Patentanmeldung EP-0 596 778 beschrieben ist, ausgestattet mit einer Kühlungsvorrichtung, deren Rippen einen Innenwinkel von 60° zur Ebene der Zwischenwände bilden, welche die Kammern trennen. Der Kasten besitzt Wände aus Polyolefin, die die Kühlungsvorrichtung bilden und eine Dicke von 2 mm haben. Die Wandscheiben haben eine Dicke von 2,5 mm und definieren Zirkulationsräume mit einer Dicke von 3 mm, was eine Gesamtdicke der Kühlungsvorrichtung von 7,5 mm ergibt. Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Zwischenwänden beträgt 34 mm. Somit umfasst die Batterie Elemente, die 15 elektrochemische Zellen aufweisen, was einer Leistung von ungefähr 100 Ah entspricht.
  • Man gibt einen Betriebsinnendruck dieser Batterie von 2,8 Bar relativ vor, wobei die erzeugte maximale Belastung auf die Wände, die man messen kann, 10,4 MPa beträgt, was zu einer Verformung von 2,78 mm führt. Eine solche Belastung bringt Gefahren wie den Bruch des Kastens durch Fließen des Materials oder einen schlechten Wärmekontakt zwischen dem Bündel und der Wand des Kastens mit sich.
  • BEISPIEL 2
  • Man führt eine Batterie gemäß der Erfindung analog zu jener von Beispiel 1 aus, mit Ausnahme des Umstands, dass sie mit einer Kühlungsvorrichtung ausgestattet ist, deren Rippen einen Winkel größer 60° zur Ebene der Zwischenwände bilden, welche die Kammern trennen. Die Wände des Kastens, welche die Kühlungsvorrichtung bilden, haben eine Dicke von 2 mm, und die Gesamtdicke der Kühlungsvorrichtung beträgt 7,5 mm. Der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Zwischenwänden beträgt 34 mm. Somit umfasst die Batterie Elemente, die 15 elektrochemische Zellen aufweisen, was einer Leistung von ungefähr 100 Ah entspricht.
  • Man gibt einen Betriebsinnendruck dieser Batterie von 2,8 Bar relativ vor. Die erzeugte maximale Belastung auf die Wände, die man messen kann, beträgt 4,9 MPa. Die der vorliegenden Erfindung entsprechende Kühlungsvorrichtung bietet die Möglichkeit, die durch einen Innendruck von 2,8 Bar erzeugte Belastung auf die aus demselben Material bestehende Wand um 53% zu senken.
  • BEISPIEL 3
  • Aus Gründen der Zuverlässigkeit und Sicherheit können die Anwender dieser Batterien keine Belastung von mehr als 6 MPa akzeptieren. Mit diesem Ziel führt man eine Monoblock-Batterie analog zu jener von Beispiel 2 aus, mit Ausnahme des Umstands, dass die Gesamtdicke der Kühlungsvorrichtung 7 mm beträgt.
  • Man gibt einen Betriebsinnendruck dieser Batterie von 2,8 Bar relativ vor, wobei die erzeugte maximale Belastung auf die Wände, die man messen kann, 5,6 MPa beträgt, was zu einer Verformung von 2,12 mm führt. Gegenüber dem bisherigen Stand der Technik wird die Belastung um 46% gesenkt, und die dadurch entstehende Verformung wird um 24% verringert.
  • Unter vollständiger Einhaltung der vom Anwender festgelegten zulässigen Gefahrenschwelle konnte das Gesamtvolumen der Batterie dank der Erfindung verringert werden.
  • Die Daten und Ergebnisse der obigen Beispiele sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt:
  • TABELLE
    Figure 00090001
  • Bei einer maximalen Belastung von 6 MPa zeigt die Kurve 50 von 5, dass die Breite der Kammern bei einer Kühlungsvorrichtung nach dem bisherigen Stand der Technik, bei der die Rippen einen Winkel von weniger als 60° zur Ebene der Zwischenwände bilden, 28,5 mm nicht überschreiten darf, was Elemente mit 12 Zellen ergibt. Dagegen kann unter denselben Bedingungen bei einer Batterie gemäß der vorliegenden Erfindung die Breite der Kammern 35 mm (15 Zellen) erreichen (Kurve 51).
  • Selbstverständlich sind die verschiedenen vorgestellten, mit Zahlenangaben versehenen Anwendungen nur als Beispiel ohne einschränkende Wirkung zu verstehen.

Claims (8)

  1. Verschlossene Monoblock-Batterie, die mit einem Druck von mindestens gleich 1 Bar relativ betrieben wird, aufweisend einen Kunststoffbehälter, der aus einem Deckel und einem Kasten besteht, durch mindestens eine Zwischenwand in Kammern unterteilt, wobei die Batterie mit einer Kühlungsvorrichtung ausgerüstet ist, die zwei Wandscheiben aus Kunststoff aufweist, welche jeweils mit der Außenseite von zwei gegenüberliegenden Wänden des Kastens zusammenwirken, die zu der genannten Zwischenwand senkrecht stehen, wobei die Wandscheibe mit der Wand einen Raum definiert, der eine Vielzahl von Rippen aufweist, die Hindernisse für die Zirkulation des Fluids darstellen, sowie eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung für das Fluid, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung jeder dieser Rippen gegenüber der Ebene der Zwischenwand einen Winkel von 60° bis 90° bildet.
  2. Batterie nach Anspruch 1, bei der der Winkel sich mit dem Abstand zwischen den Rippen und der Eintrittsöffnung oder der Austrittsöffnung des Fluids ändert.
  3. Batterie nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei der die Rippen auf der Wand geformt werden.
  4. Batterie nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei der die Rippen symmetrisch gleichzeitig auf der Wand und auf der Wandscheibe geformt werden, und wobei die entsprechenden Formen danach gleichzeitig mit der Befestigung der Wandscheibe an der Wand aneinander befestigt werden.
  5. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Befestigung durch eine Schweißung ausgeführt wird, wobei zwischen einer Schweißung mit Heizspiegel und einer Ultraschallschweißung gewählt werden kann.
  6. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wandscheibe einen Transportansatz trägt.
  7. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Batterie eine Haltevorrichtung für Platten aufweist, die an jedem Ende der Batterie angeordnet sind, wobei diese Endplatte Aufnahmen zur Führung dieser Vorrichtung tragen.
  8. Batterie nach Anspruch 7, bei der die Wandscheiben Aufnahmen zur Führung dieser Vorrichtung tragen.
DE1998623156 1998-01-29 1998-12-24 Verschlossene monoblock Batterie mit Kühlungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69823156T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9800969 1998-01-29
FR9800969A FR2774215B1 (fr) 1998-01-29 1998-01-29 Batterie monobloc etanche munie d'un dispositif de refroidissement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69823156D1 DE69823156D1 (de) 2004-05-19
DE69823156T2 true DE69823156T2 (de) 2004-11-25

Family

ID=9522313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998623156 Expired - Lifetime DE69823156T2 (de) 1998-01-29 1998-12-24 Verschlossene monoblock Batterie mit Kühlungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5985483A (de)
EP (1) EP0933830B1 (de)
JP (1) JPH11273752A (de)
DE (1) DE69823156T2 (de)
FR (1) FR2774215B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063269A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
WO2015197310A2 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse sowie batteriemodul, batterie, batteriesystem, fahrzeug und verfahren zur herstellung eines batteriemoduls
DE102014218141A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102014220844A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
WO2017167563A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung eines batteriemoduls, verfahren zu dessen herstellung und batteriemodul
US9945098B2 (en) 2011-10-26 2018-04-17 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Shovel including power storage device with housing having coolant flow path

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6120934A (en) * 1998-02-13 2000-09-19 Gnb Technologies, Inc. Cell tray assembly and cover system for lead-acids cells and batteries
FR2779872B1 (fr) 1998-06-11 2000-08-04 Alsthom Cge Alcatel Batterie monobloc comportant un dispositif d'echange thermique par circulation d'un fluide
JP4837155B2 (ja) * 1998-11-27 2011-12-14 パナソニック株式会社 蓄電池
US6444353B1 (en) * 1999-03-03 2002-09-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Integrated sealed secondary battery
US7107129B2 (en) 2002-02-28 2006-09-12 Oshkosh Truck Corporation Turret positioning system and method for a fire fighting vehicle
JP4572019B2 (ja) * 1999-10-08 2010-10-27 パナソニック株式会社 組電池
US6479185B1 (en) * 2000-04-04 2002-11-12 Moltech Power Systems, Inc. Extended life battery pack with active cooling
US6422027B1 (en) * 2001-05-03 2002-07-23 Ford Global Tech., Inc. System and method for cooling a battery pack
JP4361229B2 (ja) * 2001-07-04 2009-11-11 日産自動車株式会社 電池システム
JP5049436B2 (ja) * 2001-09-28 2012-10-17 パナソニック株式会社 組電池
US7138205B2 (en) * 2001-10-02 2006-11-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery with proportional collectors, straps, and plates
US20040247995A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Devitt John L. Electrical storage battery
US7427156B2 (en) * 2004-12-20 2008-09-23 Odyne Corporation Thermally managed battery enclosure for electric and hybrid electric vehicles
FR2908557B1 (fr) * 2006-11-14 2009-02-06 Vehicules Electr Societe Par A Batterie electrique comprenant un systeme de conditionnement mecanique et thermique
US20120207620A1 (en) 2007-07-12 2012-08-16 Odyne Systems, LLC. Hybrid vehicle drive system and method and idle reduction system and method
US8818588B2 (en) 2007-07-12 2014-08-26 Odyne Systems, Llc Parallel hybrid drive system utilizing power take off connection as transfer for a secondary energy source
US8978798B2 (en) 2007-10-12 2015-03-17 Odyne Systems, Llc Hybrid vehicle drive system and method and idle reduction system and method
US9878616B2 (en) 2007-07-12 2018-01-30 Power Technology Holdings Llc Hybrid vehicle drive system and method using split shaft power take off
US9061680B2 (en) 2007-07-12 2015-06-23 Odyne Systems, Llc Hybrid vehicle drive system and method for fuel reduction during idle
US8408341B2 (en) * 2007-07-12 2013-04-02 Odyne Systems, Llc Hybrid vehicle drive system and method and idle reduction system and method
US9077056B2 (en) * 2007-12-11 2015-07-07 Battery Patent Trust Device for housing electrochemical cells
FR2929760B1 (fr) * 2008-04-08 2010-10-01 Vehicules Electr Soc D Batterie electrique comprenant des elements generateurs souples et un systeme de conditionnement mecanique et thermique desdits elements
US9759495B2 (en) * 2008-06-30 2017-09-12 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly having heat exchanger with serpentine flow path
US8216713B2 (en) * 2009-02-25 2012-07-10 Sb Limotive Co., Ltd. Battery housing formed with cooling passages and battery pack having the same
US20100275619A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Lg Chem, Ltd. Cooling system for a battery system and a method for cooling the battery system
DE102009040814A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Energiespeicherhalters für ein Fahrzeug
KR101247909B1 (ko) * 2010-02-17 2013-03-26 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 조전지 시스템
KR101256078B1 (ko) * 2010-06-10 2013-04-18 로베르트 보쉬 게엠베하 충전 장치
US9548476B2 (en) * 2010-12-20 2017-01-17 Samsung Sdi Co., Ltd. Multi-cell battery module with integral cooling and assembly aids
DE202012102349U1 (de) 2011-07-14 2012-07-18 Visteon Global Technologies, Inc. Batteriekühler
DE102011084660B4 (de) 2011-10-18 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung
US11225240B2 (en) 2011-12-02 2022-01-18 Power Technology Holdings, Llc Hybrid vehicle drive system and method for fuel reduction during idle
KR101866345B1 (ko) * 2011-12-02 2018-06-12 에스케이이노베이션 주식회사 배터리모듈
CN104125902B (zh) 2011-12-02 2018-04-06 电力科技控股有限责任公司 用于混合车辆中的燃料优化的系统和方法
US9379420B2 (en) 2012-03-29 2016-06-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling the battery system
US9105950B2 (en) 2012-03-29 2015-08-11 Lg Chem, Ltd. Battery system having an evaporative cooling member with a plate portion and a method for cooling the battery system
US9605914B2 (en) 2012-03-29 2017-03-28 Lg Chem, Ltd. Battery system and method of assembling the battery system
CH706507A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-15 Broder Ag Koaxial-Erdwärmesonde und Verfahren zur Montage einer solchen Erdwärmesonde im Untergrund.
EP2851991B1 (de) * 2012-05-17 2018-11-21 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Batteriemodul
US8852781B2 (en) 2012-05-19 2014-10-07 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly and method for manufacturing a cooling fin for the battery cell assembly
US9306199B2 (en) 2012-08-16 2016-04-05 Lg Chem, Ltd. Battery module and method for assembling the battery module
DE102012214783A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für eine Batterieeinheit
JP5927702B2 (ja) * 2012-09-12 2016-06-01 株式会社日立製作所 電池パック及びそれを備えたコンテナ
US9083066B2 (en) 2012-11-27 2015-07-14 Lg Chem, Ltd. Battery system and method for cooling a battery cell assembly
US11026347B2 (en) * 2012-12-21 2021-06-01 Smart Embedded Computing, Inc. Configurable cooling for rugged environments
US9184424B2 (en) 2013-07-08 2015-11-10 Lg Chem, Ltd. Battery assembly
DE102013011895A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Audi Ag Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme wenigstens einer Energiespeicherkomponente
EP3071438A4 (de) 2013-11-18 2017-08-02 Power Technology Holdings LLC Antriebssystem und - verfahren für hybridfahrzeuge mit stromstart mit einer geteilten welle
US11482744B2 (en) 2014-03-25 2022-10-25 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional structure for thermal management and prevention of failure propagation
US11569537B2 (en) 2014-03-25 2023-01-31 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional structure for thermal management and prevention of failure propagation
US11769919B2 (en) 2014-03-25 2023-09-26 Teledyne Scientific & Imaging, Llc Multi-functional high temperature structure for thermal management and prevention of explosion propagation
US10084218B2 (en) 2014-05-09 2018-09-25 Lg Chem, Ltd. Battery pack and method of assembling the battery pack
US10770762B2 (en) 2014-05-09 2020-09-08 Lg Chem, Ltd. Battery module and method of assembling the battery module
DE102014214320A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit Fluidkühlung
KR102329216B1 (ko) * 2014-08-25 2021-11-22 현대자동차주식회사 차량용 배터리 냉각장치
US9484559B2 (en) 2014-10-10 2016-11-01 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9412980B2 (en) 2014-10-17 2016-08-09 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly
US9786894B2 (en) 2014-11-03 2017-10-10 Lg Chem, Ltd. Battery pack
US9627724B2 (en) 2014-12-04 2017-04-18 Lg Chem, Ltd. Battery pack having a cooling plate assembly
FR3031840B1 (fr) * 2015-01-15 2017-01-13 Accumulateurs Fixes Batterie dotee d'un dispositif de regulation thermique d'elements electrochimiques, procede de fabrication associe
CN108072289A (zh) * 2016-11-08 2018-05-25 S&G株式会社 流路一体型热交换板
TWI673842B (zh) * 2018-10-24 2019-10-01 技嘉科技股份有限公司 散熱組件及主機板模組
CN109546197A (zh) * 2018-10-29 2019-03-29 江苏坤发信息科技有限公司 一种互联网监控平台的电源装置
DE102018220937A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
CN113851770B (zh) * 2020-06-09 2023-07-14 比亚迪股份有限公司 一种电池包及电动车
FR3116328B1 (fr) * 2020-11-19 2022-12-23 Valeo Systemes Thermiques Compartiment pour un équipement susceptible de dégager de la chaleur
FR3136596A1 (fr) * 2022-06-08 2023-12-15 Valeo Systemes Thermiques Compartiment pour recevoir un composant susceptible de dégager de la chaleur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745048A (en) * 1970-12-30 1973-07-10 Gen Electric Battery cooling system
DE9210384U1 (de) * 1992-08-04 1992-09-24 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Mehrzellige Akkumulatorenbatterie mit Kühlung
FR2697678B1 (fr) * 1992-11-02 1994-12-16 Accumulateurs Fixes Batterie d'accumulateurs monobloc munie d'un dispositif de refroidissement.
FR2697677B1 (fr) * 1992-11-02 1994-12-30 Europ Accumulateurs Batterie d'accumulateurs thermorégulée, notamment pour véhicule électrique.
US5460900A (en) * 1994-08-08 1995-10-24 Gnb Battery Technologies Inc. Lead-acid battery having a fluid compartment for reducing convection-induced heat transfer
FR2742002B1 (fr) * 1995-11-30 1998-02-20 Peugeot Batterie d'accumulateur electrique munie de moyens de refroidissement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063269A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
US9945098B2 (en) 2011-10-26 2018-04-17 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Shovel including power storage device with housing having coolant flow path
WO2015197310A2 (de) 2014-06-25 2015-12-30 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse sowie batteriemodul, batterie, batteriesystem, fahrzeug und verfahren zur herstellung eines batteriemoduls
DE102014212181A1 (de) 2014-06-25 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102014212181B4 (de) 2014-06-25 2021-11-18 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
DE102014218141A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichermodul und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichermoduls
DE102014220844A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
WO2017167563A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Temperiervorrichtung eines batteriemoduls, verfahren zu dessen herstellung und batteriemodul
US10797366B2 (en) 2016-03-30 2020-10-06 Robert Bosch Gmbh Temperature-controlling device for a battery module, method for manufacturing same and battery module

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11273752A (ja) 1999-10-08
EP0933830B1 (de) 2004-04-14
US5985483A (en) 1999-11-16
FR2774215B1 (fr) 2000-02-25
FR2774215A1 (fr) 1999-07-30
EP0933830A1 (de) 1999-08-04
DE69823156D1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823156T2 (de) Verschlossene monoblock Batterie mit Kühlungsvorrichtung
DE69326665T2 (de) Einteilige Akkumulatorenbatterie mit Kühlungseinrichtung
EP0065248B1 (de) Hochtemperaturbatterie
DE2163304C3 (de)
DE2906538B2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer aufladbaren Batterie
DE2836231A1 (de) Wiederaufladbarer, tragbarer blei/saeure-sammler
DE19848646B4 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und damit ausgerüstete Fahrzeugbatterie
DE3126594A1 (de) Speicher- und speisevorrichtung fuer elektrische energie zur installation auf elektrofahrzeugen, insbesondere auf elektrisch betriebenen strassenfahrzeugen
DE3000474C2 (de) Gehäuseförmige Abdeckung für einen einteiligen Akkumulator
DE9002249U1 (de) Akkumulatorenbatterie
DE2828397A1 (de) Aus ein oder mehr brennstoffzellenbloecken bestehende batterieeinheit
DE1671932A1 (de) Brennstoffbatterie
DE4029018A1 (de) Batterie
DE69605739T2 (de) Auslaufsicheres Entgasungssystem für elektrischen Akkumulator
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
WO2000011729A2 (de) Vorrichtung zum formieren einer mehrzahl von zu einer gruppe zusammengefassten akkumulatoren
DE1163413B (de) Verfahren zum Formieren, Laden und Entladen von Akkumulatoren mit saurem Elektrolyten mit hohen Stromdichten
DE3924011C2 (de)
DE102016217745A1 (de) Energiespeichereinrichtung
EP2339683B1 (de) Akkuflachzelle und Akkublock
EP0167517B1 (de) Galvanisches Element
DE7537737U (de) Elektrischer akkumulator, insbesondere eine starterbatterie
CH675935A5 (en) Multiple cell battery pack for electrically powered vehicle - has batteries located in two rows with common contact strips in housing
DE19828252A1 (de) Batteriekasten
DE60006369T2 (de) Kasten für elektrische akkumulatoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR