DE102016217745A1 - Energiespeichereinrichtung - Google Patents

Energiespeichereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016217745A1
DE102016217745A1 DE102016217745.1A DE102016217745A DE102016217745A1 DE 102016217745 A1 DE102016217745 A1 DE 102016217745A1 DE 102016217745 A DE102016217745 A DE 102016217745A DE 102016217745 A1 DE102016217745 A1 DE 102016217745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage device
outer cover
wall surface
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016217745.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Masamitsu Tononishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015186042A external-priority patent/JP2017059502A/ja
Priority claimed from JP2015186051A external-priority patent/JP2017059505A/ja
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE102016217745A1 publication Critical patent/DE102016217745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Eine Energiespeichereinrichtung umfasst: eine Energiespeichervorrichtung; und eine äußere Abdeckung, und die Energiespeichereinrichtung enthält eine elektrische Einrichtung (Leiterplatte), angeordnet in der äußeren Abdeckung, und ein Unterbringungsteil (eine erste äußere Abdeckung 11), das die elektrische Einrichtung aufnimmt. Ein Abflusskanal, der in einem durch die elektrische Einrichtung bedeckten Bereich angeordnet und vorgesehen ist, um Wasser nach außerhalb des Bereichs abzuleiten, ist auf einer Wandfläche des Unterbringungsteils unterhalb der elektrischen Einrichtung ausgebildet.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Energiespeichereinrichtung, bei der eine Energiespeichervorrichtung und eine äußere Abdeckung vorgesehen sind.
  • Hintergrund
  • Herkömmlich war eine Energiespeichereinrichtung bekannt, in der eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen untergebracht ist. In einer äußeren Abdeckung ist auch eine elektrische Einrichtung untergebracht, wie etwa eine Leiterplatte, die eine elektrische Steuerung der Energiespeichereinrichtung durchführt (siehe beispielsweise JP-2015-11956 A ).
  • Während des Gebrauchs einer Energiespeichereinrichtung kann aufgrund eines Temperaturunterschieds zwischen dem Inneren und dem Äußeren einer äußeren Abdeckung ein Fall eintreten, in dem Kondenswasser in der äußeren Abdeckung auftritt. In diesem Fall besteht eine Möglichkeit, dass das Kondenswasser die elektrische Einrichtung berührt und ein Kurzschließen der elektrischen Einrichtung eintritt.
  • Kurzdarstellung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Energiespeichereinrichtung zu schaffen, die ein Kurzschließen einer elektrischen Einrichtung unterbinden kann, das durch in einer äußeren Abdeckung erzeugtes Kondenswasser verursacht ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Energiespeichereinrichtung geschaffen, die enthält: eine Energiespeichervorrichtung; eine äußere Abdeckung; eine elektrische Einrichtung, angeordnet in der äußeren Abdeckung; und einen Unterbringungsteil, der die elektrische Einrichtung aufnimmt, wobei ein Abflusskanal, der in einem durch die elektrische Einrichtung bedeckten Bereich angeordnet ist, und durch den Wasser nach außerhalb des Bereichs abgeleitet wird, auf einer Wandfläche unterhalb der elektrischen Einrichtung in dem Unterbringungsteil ausgebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild einer Energiespeichereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die Bestandteile der Energiespeichereinrichtung zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die Bestandteile einer Energiespeichereinheit zeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine schematische Anordnung einer ersten äußeren Abdeckung zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine schematische Anordnung eines Abdeckhauptteils von unten zeigt.
  • 6 ist eine Draufsicht, die eine schematische Anordnung eines Leiterplatteneinbaubereichs zeigt.
  • 7 ist eine Schnittansicht der ersten äußeren Abdeckung entlang einer YZ-Ebene, die eine Linie VII-VII in 6 enthält.
  • 8 ist eine Schnittansicht der ersten äußeren Abdeckung entlang einer ZX-Ebene, die eine Linie VIII-VIII in 6 enthält.
  • 9 ist eine Schnittansicht einer ersten äußeren Abdeckung gemäß einer Abwandlung 1.
  • 10 ist eine Schnittansicht der äußeren Abdeckung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Energiespeichereinrichtung geschaffen, die enthält eine Energiespeichervorrichtung; eine äußere Abdeckung; eine elektrische Einrichtung, angeordnet in der äußeren Abdeckung; und einen Unterbringungsteil, der die elektrische Einrichtung aufnimmt, wobei ein Abflusskanal, der in einem durch die elektrische Einrichtung bedeckten Bereich angeordnet ist, und durch den Wasser nach außerhalb des Bereichs abgeleitet wird, auf einer Wandfläche unterhalb der elektrischen Einrichtung in dem Unterbringungsteil ausgebildet ist.
  • Mit einer solchen Anordnung ist der Abflusskanal, durch den Wasser nach außerhalb des durch die elektrische Einrichtung bedeckten Bereichs abgeleitet wird, auf der Wandfläche unterhalb der elektrischen Einrichtung in dem Unterbringungsteil ausgebildet, und daher ist es möglich, eine Ansammlung von Kondenswasser an einer unteren Seite der elektrischen Einrichtung zu unterbinden. Demgemäß ist es möglich, ein durch Kondenswasser verursachtes Kurzschließen der elektrischen Einrichtung zu unterbinden.
  • Der Abflusskanal kann eine erste geneigte Fläche aufweisen, die sich allmählich senkt, während sich der Abflusskanal zu einer Abflussöffnung des Abflusskanals hin erstreckt.
  • Mit einer solchen Anordnung weist der Abflusskanal die erste geneigte Fläche auf, die sich allmählich senkt, während sich der Abflusskanal zu der Abflussöffnung hin erstreckt. Demgemäß kann Abflusswasser mit Sicherheit durch die erste geneigte Flache zur Abflussöffnung geleitet werden.
  • Ein leitfähiges Element kann an einer von einer Fläche vertikal unterhalb der Abflussöffnung in einer horizontalen Richtung entfernten Position angeordnet sein.
  • Mit einer solchen Anordnung ist das leitfähige Element an der von der Fläche vertikal unterhalb der Abflussöffnung in der horizontalen Richtung entfernten Stelle angeordnet, und daher kann verhindert sein, dass Abflusswasser auf das leitfähige Element tropft. Demgemäß ist es möglich, ein Kurzschließen der Energiespeichereinrichtung per se durch Abflusswasser zu verhindern.
  • Eine zweite geneigte Fläche, die sich senkt, während sich die zweite geneigte Fläche zur ersten geneigten Fläche hin erstreckt, kann in dem Bereich ausgebildet sein.
  • Mit einer solchen Anordnung ist die zweite geneigte Fläche, die sich senkt, während sich die zweite geneigte Fläche zur ersten geneigten Fläche des Abflusskanals hin erstreckt, in dem Bereich ausgebildet, der durch die elektrische Einrichtung bedeckt ist. Demgemäß kann das in dem Bereich erzeugte Kondenswasser durch die zweite geneigte Fläche zur ersten geneigten Fläche geleitet werden.
  • Ein länglicher vorspringender Teil oder ein Nutteil kann auf der zweiten geneigten Fläche entlang einer Neigungsrichtung ausgebildet sein.
  • Mit einer solchen Anordnung ist der längliche vorspringende Teil auf der zweiten geneigten Fläche entlang der Neigungsrichtung ausgebildet. Demgemäß kann das Kondenswasser leicht als flüssige Tröpfchen vereinigt werden und können gleichzeitig die flüssigen Tröpfchen durch den vorspringenden Teil zur ersten geneigten Fläche geleitet werden.
  • Die elektrische Einrichtung kann mit Abstand von der Wandfläche angeordnet sein.
  • Mit einer solchen Anordnung ist die elektrische Einrichtung mit Abstand von der Wandfläche angeordnet, die sich unterhalb der elektrischen Einrichtung befindet. Demgemäß ist es möglich zu verhindern, dass die elektrische Einrichtung mit dem auf der Wandfläche erzeugten Kondenswasser in Kontakt gebracht wird.
  • Die Wandfläche kann eine hydrophobe Oberfläche sein.
  • Mit einer solchen Anordnung ist die unterhalb der elektrischen Einrichtung angeordnete Wandfläche eine hydrophobe Oberfläche. Demgemäß ist es möglich, das Abfließen von auf der Wandfläche erzeugtem Kondenswasser zu beschleunigen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Energiespeichereinrichtung geschaffen, die enthält: eine Energiespeichervorrichtung; eine äußere Abdeckung eine elektrische Einrichtung, angeordnet in der äußeren Abdeckung; und einen Unterbringungsteil, der die elektrische Einrichtung aufnimmt, wobei ein erster geneigter Teil, der in einem Bereich angeordnet ist, der die elektrische Einrichtung bedeckt und näher an der elektrischen Einrichtung angeordnet ist, während sich der erste geneigte Teil einer Kante des Bereichs nähert, auf einer oberen Wandfläche des Unterbringungsteils oberhalb der elektrischen Einrichtung ausgebildet ist.
  • Mit einer solchen Anordnung ist der erste geneigte Teil, der in einem Bereich näher an der elektrischen Einrichtung angeordnet ist, während sich der erste geneigte Teil einer Kante des Bereichs nähert, auf dem Bereich einer oberen Wandfläche des Unterbringungsteils ausgebildet, der die elektrische Einrichtung bedeckt. Demgemäß ist es möglich, das Kondenswasser unter Verwendung des ersten geneigten Teils als Führung zu einer gewünschten Stelle zu leiten. Demgemäß ist es möglich, ein Herabtropfen von Kondenswasser auf die elektrische Einrichtung zu unterbinden, und daher kann ein Kurzschließen der elektrischen Einrichtung unterbunden sein.
  • Der erste geneigte Teil ist durchgehend von dem Bereich zu einem Außenbereich ausgebildet, der benachbart zu dem Bereich angeordnet ist, und eine Außenbereichsseite des ersten geneigten Teils kann niedriger gesetzt sein als eine Bereichsseite des ersten geneigten Teils.
  • Mit einer solchen Anordnung ist der erste geneigte Teil durchgehend zum Außenbereich ausgebildet, und daher ist es möglich, das Kondenswasser nach außerhalb der elektrischen Einrichtung zu leiten. Demgemäß ist es möglich, ein Herabtropfen von Kondenswasser auf die elektrische Einrichtung effektiver zu unterbinden.
  • Der erste geneigte Teil ist ein vorspringender Teil, der von der oberen Wandfläche zu einer Seite der elektrischen Einrichtung vorspringt, und der vorspringende Teil kann länglich entlang der oberen Wandfläche ausgebildet sein.
  • Mit einer solchen Anordnung ist der erste geneigte Teil aus dem länglichen vorspringenden Teil ausgebildet. Demgemäß tropft, verglichen mit einem Fall, in dem die obere Wandfläche einfach geneigt ist, Kondenswasser minimal herab, und daher kann Kondenswasser leicht als flüssige Tröpfchen vereinigt werden.
  • Der erste geneigte Teil kann aus einer Vielzahl erster geneigter Teile ausgebildet sein, die in Abständen angeordnet sind.
  • Mit einer solchen Anordnung ist die Vielzahl erster geneigter Teile in Abständen angeordnet. Demgemäß kann das Kondenswasser in einem weiten Bereich geleitet werden.
  • Ein zweiter geneigter Teil, der näher an der elektrischen Einrichtung angeordnet ist, während sich der zweite geneigte Teil zum ersten geneigten Teil hin erstreckt, kann auf der oberen Wandfläche ausgebildet sein.
  • Mit einer solchen Anordnung ist der zweite geneigte Teil, der näher an der elektrischen Einrichtung angeordnet ist, während sich der zweite geneigte Teil zum ersten geneigten Teil hin erstreckt, auf der oberen Wandfläche ausgebildet. Demgemäß kann das Kondenswasser durch den zweiten geneigten Teil zum ersten geneigten Teil geleitet werden. Daher kann das Kondenswasser leicht zum ersten geneigten Teil geleitet werden.
  • Der erste geneigt Teil kann aus einer geneigten Fläche ausgebildet sein, die durch ein Neigen zumindest eines Teils der oberen Wandfläche ausgebildet ist.
  • Mit einer solchen Anordnung ist die erste geneigte Fläche aus der geneigten Fläche ausgebildet. Demgemäß ist es möglich, das Kondenswasser mit der einfachen Anordnung zu einer gewünschten Stelle zu leiten.
  • Die obere Wandfläche kann eine hydrophile Oberfläche sein.
  • Mit einer solchen Anordnung ist die obere Wandfläche eine hydrophile Oberfläche. Demgemäß ist es möglich, das Herabtropfen des auf der oberen Wandfläche erzeugten Kondenswassers zu unterbinden.
  • Gemäß der Energiespeichereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das durch Kondenswasser, das in der äußeren Abdeckung erzeugt wird, verursachte Kurzschließen der elektrischen Einrichtung zu unterbinden.
  • Nachstehend ist eine Energiespeichereinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Die nachstehend beschriebene Ausführungsform ist ein bevorzugtes besonderes Beispiel der vorliegenden Erfindung. In der nachstehend beschriebenen Ausführungsform sind Zahlenwerte, Formen, Materialien, Bestandteile, die Anordnungspositionen und Verbindungszustände der Bestandteile und dergleichen nur Beispiele, und diese sollen die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Weiter sind aus den Bestandteilen in der nachstehend beschriebenen Ausführungsform die Bestandteile, die nicht in unabhängigen Ansprüchen beschrieben sind, die ein höchstes Konzept beschreiben, als frei wählbare Bestandteile beschrieben. In der jeweiligen Figur sind die jeweiligen Bestandteile nicht streng in der genauen Größe oder dergleichen beschrieben.
  • (Ausführungsform)
  • Zuerst ist eine Anordnung einer Energiespeichereinrichtung 1 beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild einer Energiespeichereinrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die Bestandteile der Energiespeichereinrichtung 1 zeigt.
  • In diesen Figuren ist die Z-Achsenrichtung als die vertikale Richtung angegeben, und die Beschreibung erfolgt nachstehend unter Verwendung der Z-Achsenrichtung als der vertikalen Richtung. Jedoch kann es auch einen Fall geben, in dem die Z-Achsenrichtung nicht die vertikale Richtung ist, abhängig von einer Verwendungsart. Demgemäß ist die Z-Achsenrichtung nicht auf die vertikale Richtung beschränkt. Dasselbe gilt für Figuren, auf die nachstehend Bezug genommen ist.
  • Die Energiespeichereinrichtung 1 ist eine Einrichtung, in der Elektrizität von außerhalb der Energiespeichereinrichtung 1 geladen werden kann oder Elektrizität nach außerhalb der Energiespeichereinrichtung 1 entladen werden kann. Beispielsweise kann die Energiespeichereinrichtung 1 ein Batteriemodul sein, verwendet für Leistungsspeicheranwendungen, Stromquellenanwendungen oder dergleichen. Es ist vorzuziehen, dass die Energiespeichereinrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform als Starterbatterie für ein bewegliches Objekt verwendet wird, wie etwa ein Automobil oder ein zweirädriges Fahrzeug. Es kann den Fall geben, in dem die Energiespeichereinrichtung 1 in einer Motorhaube eines beweglichen Objekts oder in einem Kofferraum in einem Zustand eingebaut ist, in dem eine äußere Abdeckung 10 nach außen frei liegt. Die Energiespeichereinrichtung 1 kann in einer einzelnen Form (als ein Einzelkörper) verwendet sein, ohne mit einer anderen Energiespeichereinrichtung verbunden (Batteriemodul) zu sein. Zum Beispiel kann es bezüglich eines beweglichen Objekts (LKW oder dergleichen), das beim Starten eine große Leistungsaufnehme erfordert, einen Fall geben, in dem eine Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 1 miteinander in Reihe verbunden ist. In diesem Fall ist die Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen 1 nicht in einer ganzheitlichen Weise verwendet, sondern jeweils in einer einzelnen Form (Einzelkörper). Das heißt, die Energiespeichereinrichtung 1 nach dieser Ausführungsform kann sich von einem so genannten Batteriesatz unterscheiden, bei dem eine Vielzahl von Energiespeichereinrichtungen in einem Gehäuse untergebracht und miteinander zusammengeschlossen ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, enthält die Energiespeichereinrichtung: eine äußere Abdeckung 10, ausgebildet aus einer ersten äußeren Abdeckung 11 und einer zweiten äußeren Abdeckung 12; und eine Energiespeichereinheit 20, eine Halterung 30, Stromschienen 41, 42, Thermistoren 50 und dergleichen, die in der äußeren Abdeckung 10 untergebracht sind.
  • Die äußere Abdeckung 10 ist ein Behälter (Modulgehäuse) mit einer rechteckigen Form (Kastenform), der eine äußere Abdeckung der Energiespeichereinrichtung 1 bildet. Nur ein Teil der äußeren Abdeckung 10 steht mit dem Äußeren in Verbindung, sodass die Energiespeichereinrichtung 1 im Wesentlichen in einem versiegelten Zustand (fast in einem versiegelten Zustand) verwendet wird. Die äußere Abdeckung 10 ist außerhalb der Energiespeichereinheit 20, der Halterung 30, der Stromschienen 41, 42 und der Thermistoren 50 angeordnet und ermöglicht, dass die Energiespeichereinheit 20 und dergleichen an vorbestimmten Stellen in der äußeren Abdeckung 10 angeordnet sind, und sie somit die Energiespeichereinheit 20 und dergleichen vor einem Stoß und dergleichen schützt. Zum Beispiel besteht die äußere Abdeckung 10 aus einem isolierenden Kunststoffmaterial, wie etwa Polykarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), einem Polyphenylensulfidkunststoff (PPS), Polybutylenterephthalat (PBT) oder einem ABS-Kunststoff. Die äußere Abdeckung 10 verhindert, dass die Energiespeichereinheit 20 und dergleichen in Kontakt mit einem Metallelement oder dergleichen kommt, das außerhalb der äußeren Abdeckung 10 angeordnet ist.
  • Die äußere Abdeckung 10 enthält: die erste äußere Abdeckung 11, die einen Deckelteil der äußeren Abdeckung 10 bildet und die zweite äußere Abdeckung 12, die einen Hauptteil der äußeren Abdeckung 10 bildet. Die erste äußere Abdeckung 11 ist ein Abdeckelement mit einer flachen rechteckigen Form, die eine Öffnung der zweiten äußeren Abdeckung 12 verschließt. Eine äußere Klemme 13 der positiven Elektrode und eine äußere Klemme 14 der negativen Elektrode sind auf der ersten äußeren Abdeckung 11 montiert. Die Energiespeichereinrichtung 1 lädt darin Elektrizität von außerhalb oder entlädt Elektrizität nach außerhalb durch die äußere Klemme 13 der positiven Elektrode und die äußere Klemme 14 der negativen Elektrode. Die zweite äußere Abdeckung 12 ist ein mit Boden versehenes rechteckiges zylindrisches Gehäuse mit der Öffnung. Die zweite äußere Abdeckung 12 nimmt die Energiespeichereinheit 20, die Halterung 30, die Stromschienen 41, 42, die Thermistoren 50 und dergleichen auf.
  • Die erste äußere Abdeckung 11 und die zweite äußere Abdeckung 12 können aus demselben Material bestehen oder können aus verschiedenen Materialien bestehen.
  • Die genaue Anordnung der ersten äußeren Abdeckung 11 ist weiter unten beschrieben.
  • Die Energiespeichereinheit 20 enthält eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 (zwölf Energiespeichervorrichtungen 100 in dieser Ausführungsform) und eine Vielzahl von Stromschienen 200 und ist elektrisch verbunden mit der äußeren Klemme 13 der positiven Elektrode und der äußeren Klemme 14 der negativen Elektrode, die auf der äußeren Abdeckung 11 ausgebildet sind. Ein Anschluss der positiven Elektrode jeder aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 ist über die Stromschiene 200 elektrisch verbunden mit der äußeren Klemme 13 der positiven Elektrode. Ein Anschluss der negativen Elektrode jeder aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 ist über die Stromschiene 200 elektrisch verbunden mit der äußeren Klemme 14 der negativen Elektrode.
  • Die Energiespeichereinheit 20 ist so in der zweiten äußeren Abdeckung 12 angeordnet, dass die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 in einer Reihe in der X-Achsenrichtung in einem Zustand angeordnet ist, in dem jede Energiespeichervorrichtung 100 vertikal montiert ist (in einem Zustand, in dem ein Anschluss der positiven Elektrode und ein Anschluss der negativen Elektrode nach oben gerichtet sind). Die Energiespeichereinheit 20 ist in der äußeren Abdeckung 10 untergebracht, während sie von oben durch die erste äußere Abdeckung 11 abgedeckt ist. Die genaue Beschreibung der Anordnung der Energiespeichereinheit 20 erfolgt weiter unten.
  • Die Halterung 30 ist ein Element, das die Stromschienen 41, 42 hält, eine Isolation zwischen den Stromschienen 41, 42 und anderen Elementen vorsehen kann und eine Positionsfestlegung der Stromschienen 41, 42 durchführen kann. Die Halterung 30 positioniert die Stromschienen 41, 42 mit Bezug auf die Stromschienen 200 in der Energiespeichereinheit 20 und die äußere Klemme 13 der positiven Elektrode und die äußere Klemme 14 der negativen Elektrode.
  • Die Halterung 30 ist auf einer oberen Seite der Energiespeichereinheit 20 angeordnet (einer Plus-Seite in der Z-Achsenrichtung) und ist mit Bezug auf die Energiespeichereinheit 20 eingesetzt. Die Halterung 30 ist positioniert, indem die Stromschienen 41, 42 auf die Halterung 30 gesetzt sind. Die erste äußere Abdeckung 11 ist auf der Halterung 30 angeordnet. Mit einer solchen Anordnung sind die Stromschienen 41, 42 mit Bezug auf die Stromschienen 200 in der Energiespeichereinheit 20 und die äußere Klemme 13 der positiven Elektrode und die äußere Klemme 14 der negativen Elektrode positioniert, die auf der ersten äußeren Abdeckung 11 montiert sind.
  • Die Halterung 30 weist auch eine Funktion auf, die Thermistoren 50 zu halten. Das heißt, durch ein Montieren der Thermistoren 50 auf der Halterung 30 sind die Thermistoren 50 mit Bezug auf die Energiespeichervorrichtungen 100 positioniert und in einem Zustand befestigt, in dem die Thermistoren 50 gegen die Energiespeichervorrichtungen 100 gedrückt sind.
  • Obwohl die Halterung 30 aus einem isolierenden Material besteht, wie etwa PC, PP, PE, PPS, PBT oder einem ABS-Kunststoff, kann die Halterung 30 aus einem beliebigen Material bestehen, solange ein Material eine isolierende Eigenschaft aufweist.
  • Die Stromschienen 41, 42 verbinden die Stromschienen 200 in der Energiespeichereinheit 20 sowie die äußere Klemme 13 der positiven Elektrode und die äußere Klemme 14 der negativen Elektrode elektrisch miteinander, die auf der ersten äußeren Abdeckung 11 montiert sind. Das heißt, die Stromschiene 41 ist ein leitfähiges Element, das die an einem Ende der Energiespeichereinheit 20 angeordneten Stromschienen 200 und die äußere Klemme 13 der positiven Elektrode miteinander elektrisch verbindet, und die Stromschiene 42 ist ein leitfähiges Element, das die an dem anderen Ende der Energiespeichereinheit 20 angeordneten Stromschienen 200 und die äußere Klemme 14 der negativen Elektrode miteinander elektrisch verbindet.
  • Die Stromschienen 41, 42 bestehen beispielsweise aus Kupfer als leitfähigen Elementen. Jedoch ist ein Material zum Ausbilden der Stromschienen 41, 42 nicht besonders eingeschränkt. Die Stromschienen 41, 42 können aus demselben Material bestehen oder können aus verschiedenen Materialien bestehen.
  • Die Thermistoren 50 sind Temperaturfühler, montiert auf der Halterung 30 mit Bezug auf die Energiespeichervorrichtungen 100. Die Thermistoren 50 sind an den Energiespeichervorrichtungen 100 befestigt und messen Temperaturen der Energiespeichervorrichtungen 100. In dieser Ausführungsform sind die Thermistoren 50 mit Bezug auf zwei Energiespeichervorrichtungen 100 angeordnet.
  • Als Nächstes ist die Anordnung der Energiespeichereinheit 20 genau beschrieben.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die Bestandteile der Energiespeichereinheit 20 zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält die Energiespeichereinheit 20: die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100; die Vielzahl von Stromschienen 200; eine Vielzahl von Abstandshaltern 300 (eine Vielzahl von Abstandshaltern 310 und ein Paar von Abstandshaltern 320); ein Paar von Zusammenpresselementen 400; eine Vielzahl von Bindeelementen 500; einen Stromschienenrahmen 600; und eine Wärmeisolationsplatte 700.
  • Die Energiespeichervorrichtung 100 ist eine Sekundärbatterie (Batterie), die Elektrizität laden oder entladen kann. Um genauer zu sein, ist die Energiespeichervorrichtung 100 eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten, wie etwa eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichervorrichtung 100 weist eine flache rechteckige Form auf und ist benachbart zum Abstandshalter 310 angeordnet. Das heißt, die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 und die Vielzahl von jeweiligen Abstandshaltern 310 sind in einer Reihe in der X-Achsenrichtung so angeordnet, dass die Energiespeichervorrichtung 100 und der Abstandshalter 310 abwechselnd angeordnet sind. In dieser Ausführungsform sind zwölf Energiespeichervorrichtungen 100 und elf Abstandshalter 310 so angeordnet, dass die Energiespeichervorrichtung 100 und der Abstandshalter 310 abwechselnd angeordnet sind. Die Energiespeichervorrichtung 100 ist nicht auf eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten beschränkt und kann eine andere Sekundärbatterie als eine Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten sein oder kann ein Kondensator sein.
  • Die Energiespeichervorrichtung 100 enthält einen Behälter 110, einen Anschluss 120 der positiven Elektrode und einen Anschluss 130 der negativen Elektrode. Eine Elektrodenbaugruppe (ein Leistungserzeugungselement), Stromsammler (ein Stromsammler der positiven Elektrode und ein Stromsammler der negativen Elektrode) und dergleichen sind in dem Behälter 110 angeordnet, und eine Flüssigkeit, wie etwa eine Elektrolytlösung (ein nichtwässriger Elektrolyt), ist in dem Behälter 110 versiegelt. Jedoch ist die genaue Beschreibung einer solchen Anordnung weggelassen.
  • Der Behälter 110 ist ausgebildet aus: einem mit Boden versehenen Behälterhauptteil aus Metall mit einer rechteckigen zylindrischen Form; und einem metallenen Deckelteil, der eine Öffnung des Behälterhauptteils verschließt. Der Behälter 110 ist so gestaltet, dass das Innere des Behälters 110 durch ein Verbinden des Deckelteils und des Behälterhauptteils miteinander durch Schweißen oder dergleichen hermetisch versiegelt werden kann, nachdem die Elektrodenbaugruppe und dergleichen in dem Behälter 110 untergebracht wurden. Der Behälter 110 ist ein rechteckiger quaderförmiger Behälter mit einem auf einer Plus-Seite in der Z-Achsenrichtung angeordneten Deckelteil, an Seitenflächen des Behälters auf beiden Seiten in der X-Achsenrichtung angeordneten langen Seitenflächen, an Seitenflächen des Behälters auf beiden Seiten in der Y-Achsenrichtung angeordneten kurzen Seitenflächen, und einer auf einer Minus-Seite in der Z-Achsenrichtung angeordneten Bodenfläche. Obwohl ein Material zum Ausbilden des Behälters 110 nicht besonders eingeschränkt ist, ist es vorzuziehen, dass der Behälter 110 aus schweißbarem Metall besteht, wie etwa Edelstahl, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
  • Der Anschluss 120 der positiven Elektrode ist ein mit einer positiven Elektrode einer Elektrodenbaugruppe über einen Stromsammler der positiven Elektrode elektrisch verbundener Elektrodenanschluss. Der Anschluss 130 der negativen Elektrode ist ein mit einer negativen Elektrode einer Elektrodenbaugruppe über einen Stromsammler der negativen Elektrode elektrisch verbundener Elektrodenanschluss. Sowohl der Anschluss 120 der positiven Elektrode als auch der Anschluss 130 der negativen Elektrode sind auf dem Deckelteil des Behälters 110 montiert. Der Anschluss 120 der positiven Elektrode und der Anschluss 130 der negativen Elektrode sind Elektrodenanschlüsse aus Metall, durch die in der Elektrodenbaugruppe gespeicherte Elektrizität zu einem Raum außerhalb der Energiespeichervorrichtung 100 entladen wird, und durch die Elektrizität in einen Raum in der Energiespeichervorrichtung 100 zum Speichern der Elektrizität in der Elektrodenbaugruppe eingeleitet wird. In dieser Ausführungsform sind die Energiespeichervorrichtungen 100 in einem Zustand angeordnet, in dem die Anschlüsse 120 der positiven Elektroden und die Anschlüsse 130 der negativen Elektroden nach oben gerichtet sind.
  • Die Stromschienen 200 sind Stromschienen, die mit der Vielzahl jeweiliger Energiespeichervorrichtungen 100 elektrisch verbunden sind, die in der Energiespeichereinheit 20 untergebracht sind. Das heißt, die Stromschienen 200 sind leitfähige Elemente, die mit den jeweiligen Elektrodenanschlüssen elektrisch verbunden sind, die die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 enthalten. Die Stromschienen 200 verbinden jeweils einen aus dem positiven und dem negativen Elektrodenanschluss einer Energiespeichervorrichtung 100 mit dem entsprechenden Elektrodenanschluss einer benachbart zu der einen Energiespeichervorrichtung angeordneten Energiespeichervorrichtung 100. Die Stromschienen 200 sind auf Flächen der jeweiligen Elektrodenanschlüsse angeordnet, die die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 enthalten, und sind mit den Elektrodenanschlüssen verbunden (daran angefügt).
  • In dieser Ausführungsform sind fünf Stromschienen 200 angeordnet. Zwölf Energiespeichervorrichtungen 100 sind so angeordnet, dass vier Sätze von Energiespeichervorrichtungen 100, von denen jeder durch ein Verbinden von drei Energiespeichervorrichtungen 100 parallel zueinander gebildet ist, durch fünf Stromschienen 200 in Reihe verbunden sind. Die an Endbereichen der Energiespeichereinheit 20 angeordneten Stromschienen 200 sind jeweils mit den oben beschriebenen Stromschienen 41, 42 verbunden. Mit einer solchen Anordnung sind die Energiespeichervorrichtungen 100 mit der äußeren Klemme 13 der positiven Elektrode und der äußeren Klemme 14 der negativen Elektrode elektrisch verbunden.
  • Die Stromschienen 200 bestehen beispielsweise aus Aluminium als leitfähigen Elementen. Jedoch ist ein Material zum Ausbilden der Stromschiene 200 nicht besonders eingeschränkt. Alle Stromschienen 200 können aus demselben Material bestehen, oder einige der Stromschienen 200 können aus anderen Materialien bestehen.
  • Die Abstandshalter 300 bestehen aus der Vielzahl von Abstandshaltern 310 und dem Paar von Abstandshaltern 320 und bestehen aus einem isolierenden Kunststoff, wie etwa PC, PP, PE, PPS, PBT oder einem ABS-Kunststoff. Die Abstandshalter 310 und 320 können aus einem beliebigen Material bestehen, solange das Material eine isolierende Eigenschaft aufweist, und weiter können alle der Abstandshalter 310 und 320 aus demselben Material bestehen, oder einige der Abstandshalter 310 bzw. 320 können aus verschiedenen Materialien bestehen.
  • Der Abstandshalter 310 ist ein plattenartiges Element, das auf einer Seite der Energiespeichervorrichtung 100 (auf der Plus-Seite oder der Minus-Seite in der X-Achsenrichtung) angeordnet ist, um eine Isolierung zwischen der Energiespeichervorrichtung 100 und anderen Elementen vorzusehen. Der Abstandshalter 310 ist zwischen zwei einander benachbarten Energiespeichervorrichtungen 100 angeordnet, um eine Isolierung zwischen zwei Energiespeichervorrichtungen 100 vorzusehen. In dieser Ausführungsform sind zwölf Energiespeichervorrichtungen 100 und elf Abstandshalter 310 in einer Reihe so angeordnet, dass der Abstandshalter 310 zwischen zwei einander benachbarten Energiespeichervorrichtungen 100 angeordnet ist.
  • Der Abstandshalter 310 ist so ausgebildet, dass er eine ungefähre Hälfte einer Vorderflächenseite oder einer Rückflächenseite der Energiespeichervorrichtung 100 bedeckt (eine ungefähre Hälfte der Vorderflächenseite oder der Rückflächenseite, wenn die Energiespeichervorrichtung 100 in der X-Achsenrichtung zweigeteilt ist). Das heißt, ein vertiefter Bereich ist jeweils sowohl auf der Vorderflächenseite als auch der Rückflächenseite ausgebildet (beide Flächen in der X-Achsenrichtung), und eine ungefähre Hälfte der Energiespeichervorrichtung 100 ist in jeden vertieften Bereich eingesetzt. Mit einer solchen Anordnung bedecken die auf Seiten der Energiespeichervorrichtung 100 angeordneten Abstandshalter 310 den größten Teil der Energiespeichervorrichtung 100. Demgemäß kann eine isolierende Eigenschaft zwischen den Energiespeichervorrichtungen 100 und anderen leitfähigen Elementen durch die Abstandshalter 310 verbessert sein.
  • Der Abstandshalter 320 ist ein plattenartiges Element, das zwischen dem weiter unten beschriebenen Zusammenpresselement 400 und der äußeren Abdeckung 10 angeordnet ist, und sieht eine Isolierung zwischen dem Zusammenpresselement 400 und der äußeren Abdeckung 10 vor. Der Abstandshalter 320 weist auch eine Funktion als ein Pufferelement auf, das die Energiespeichereinheit 20 schützt, wenn ein Stoß von außen auf die äußere Abdeckung 10 einwirkt. Das Paar von Abstandshaltern 320 ist zwischen dem Paar von Zusammenpresselementen 400 und der äußeren Abdeckung 10 jeweils so angeordnet, dass das Paar von Zusammenpresselementen 400 von beiden Seiten zwischen dem Paar von Abstandshaltern 320 liegt. Das Paar von Abstandshaltern 320 isoliert die Energiespeichervorrichtungen 100 und dergleichen, die in der Energiespeichereinheit 20 angeordnet sind, und schützt auch die Energiespeichervorrichtungen 100 und dergleichen vor einem Stoß von außen.
  • Die Zusammenpresselemente 400 und die Bindeelemente 500 sind Elemente, die die Energiespeichervorrichtungen 100 von außen in der Stapelrichtung der Elektrodenbaugruppe der Energiespeichervorrichtung 100 zusammenpressen. Die Zusammenpresselemente 400 und die Bindeelemente 500 schließen die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 von beiden Seiten in der Stapelrichtung ein und pressen somit jede in der Vielzahl jeweiliger Energiespeichervorrichtungen 100 enthaltene Energiespeichervorrichtung 100 von beiden Seiten. Die Stapelrichtung der Elektrodenbaugruppe der Energiespeichervorrichtung 100 bedeutet die Richtung, in der positive Elektroden, negative Elektroden und Separatoren der Elektrodenbaugruppe gestapelt sind, und ist gleich der Richtung (X-Achsenrichtung), in der die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 in einer Reihe angeordnet ist. Die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 ist in einer Reihe in der Stapelrichtung angeordnet.
  • Die Zusammenpresselemente 400 sind flache plattenartige Elemente (Endplatten), angeordnet auf beiden Seiten einer aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 gebildeten Einheit in der X-Achsenrichtung. Die Zusammenpresselemente 400 halten die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 und die Vielzahl von Abstandshaltern 310 durch ein Zusammenpressen der Einheit, die aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 und der Vielzahl von Abstandshaltern 310 gebildet ist, von beiden Seiten in der Anordnungsrichtung (X-Achsenrichtung) der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 und der Vielzahl von Abstandshaltern 310. Von einem Gesichtspunkt der Festigkeit sind die Zusammenpresselemente 400 jeweils aus einem Element aus Metall (leitfähig) ausgebildet, wie etwa Edelstahl oder Aluminium. Jedoch ist das Material zum Ausbilden der Zusammenpresselemente 400 nicht auf solche Metallmaterialien beschränkt, und die Zusammenpresselemente 400 können beispielsweise aus einem isolierenden Element mit hoher Festigkeit ausgebildet sein.
  • Das Bindeelement 500 ist ein längliches, flachplattenartiges Element (Bindestab), dessen beide Enden an die Zusammenpresselemente 400 montiert sind, und das die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 aneinander bindet. Das Bindeelement 500 ist so angeordnet, dass es die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 und die Vielzahl von Abstandshaltern 310 überspannt und somit eine Bindekraft auf die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 und die Vielzahl von Abstandshaltern 310 in ihrer Anordnungsrichtung (X-Achsenrichtung) ausübt.
  • In dieser Ausführungsform sind zwei Bindeelemente 500 auf beiden Seiten (beiden Seiten in der Y-Achsenrichtung) der Einheit angeordnet, die aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 gebildet ist, und zwei Bindeelemente 500 binden die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 aneinander, indem sie die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 von beiden Seiten zusammenpressen. Ebenso wie die Zusammenpresselemente 400 bestehen die Bindeelemente 500 vorzugsweise aus Metall, wie etwa Edelstahl oder Aluminium. Jedoch können die Bindeelemente 500 aus einem anderen Material als Metall bestehen.
  • Der Stromschienenrahmen 600 ist ein Element, das eine Isolation zwischen den Stromschienen 200 und anderen Elementen vorsehen kann und die Positionen der Stromschienen 200 festlegen kann. Insbesondere führt der Stromschienenrahmen 600 die Positionierung der Stromschienen 200 mit Bezug auf die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 durch, die in der Energiespeichereinheit 20 angeordnet sind.
  • Der Stromschienenrahmen 600 ist auf einer oberen Seite der Vielzahl von Energiespeichereinheiten 100 angeordnet (einer Plus-Seite in der Z-Achsenrichtung) und ist mit Bezug auf die Vielzahl von Energiespeichereinheiten 100 positioniert. Die Stromschienen 200 sind auf eine obere Seite des Stromschienenrahmens 600 gesetzt und sind positioniert. Mit einer solchen Anordnung sind die Stromschienen 200 mit Bezug auf die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 positioniert und sind mit Elektrodenanschlüssen verbunden, die jeweils die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 einschließen. Obwohl der Stromschienenrahmen 600 aus einem isolierenden Material besteht, wie etwa PC, PP, PE, PPS, PBT oder einem ABS-Kunststoff, kann der Stromschienenrahmen 600 aus einem beliebigen Material bestehen, solange ein Material eine isolierende Eigenschaft aufweist.
  • Die Wärmedämmplatte 700 ist ein plattenartiges Element mit einer wärmedämmenden Eigenschaft, das in einem Strömungskanal eines Abgases angeordnet ist, das aus Sicherheitsventilen der Energiespeichervorrichtungen 100 ausgestoßen wird. Um genauer zu sein, ist die Wärmedämmplatte 700 oberhalb des Stromschienenrahmens 600 angeordnet, um oberhalb der Sicherheitsventile der Energiespeichervorrichtungen 100 positioniert zu sein. Wenn ein abnormer Zustand auftritt, wie etwa ein Fall, in dem Gas aus dem Sicherheitsventil der Energiespeichervorrichtung 100 ausgestoßen wird, schützt die Wärmedämmplatte 700 eine elektrische Einrichtung, wie etwa eine Leiterplatte, die oberhalb der Energiespeichereinheit 20 angeordnet ist, vor Wärme von dem Gas. In dieser Ausführungsform besteht die Wärmedämmplatte 700 aus einem Metallmaterial mit niedriger Wärmeleitfähigkeit, wie etwa Edelstahl. Jedoch ist ein Material zum Ausbilden der Wärmedämmplatte 700 nicht auf ein solches Metallmaterial beschränkt, und die Wärmedämmplatte 700 kann beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen, wie etwa PPS oder PBT, der durch Glas oder Keramik verstärkt ist, solange das Material eine hohe Wärmebeständigkeit und eine niedrige Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • In der Energiespeichereinrichtung 1 mit der oben beschriebenen Anordnung ist die Anordnung der ersten äußeren Abdeckung 11 genau beschrieben.
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine schematische Anordnung der ersten äußeren Abdeckung 11 zeigt. In 1 und 2 ist die erste äußere Abdeckung 11 schematisch gezeigt. In 4 jedoch ist die erste äußere Abdeckung 11 genauer gezeigt.
  • Wie in 4 gezeigt, enthält die erste äußere Abdeckung 11 in trennbarer Weise einen Deckelhauptteil 80 und einen Abdeckhauptteil 90. Der Deckelhauptteil 80 verschließt eine Öffnung der zweiten äußeren Abdeckung 12, und der Abdeckhauptteil 90 bedeckt einen Teil des Deckelhauptteils 80.
  • Der Deckelhauptteil 80 ist als ein einstückiger Körper unter Verwendung des oben erwähnten isolierenden Kunststoffmaterials ausgebildet und enthält einen oberen Plattenteil 81 und einen Kantenteil 82.
  • Der obere Plattenteil 81 ist ein Teil, der zur Öffnung der zweiten äußeren Abdeckung 12 weist. Der obere Plattenteil 81 enthält einen freiliegenden Teil 83, der nicht durch den Abdeckhauptteil 90 abgedeckt ist, und einen abgedeckten Teil 84, der durch den Abdeckhauptteil 90 abgedeckt ist.
  • Der freiliegende Teil 83 ist zu einer annähernd flachen Form ausgebildet, und die äußere Klemme 13 der positiven Elektrode und die äußere Klemme 14 der negativen Elektrode sind auf dem freiliegenden Teil 83 angeordnet. Ein Wandteil 85 ist auf dem abgedeckten Teil 84 in stehender Weise an einer Grenze zwischen dem abgedeckten Teil 84 und dem freiliegenden Teil 83 ausgebildet. Elektrische Einrichtungen, wie etwa eine Leiterplatte 99 und Relais (in der Zeichnung nicht gezeigt), und Verdrahtungen (in der Zeichnung nicht gezeigt) zum Verbinden dieser elektrischen Einrichtungen und der Energiespeichervorrichtungen 100 in der Energiespeichereinheit 20 miteinander sind in einem Bereich innerhalb des Wandbereichs 85 angeordnet. Eine Vielzahl von Öffnungen 84a zum Leiten der Verdrahtungen zur Seite der zweiten äußeren Abdeckung 12 ist in einem Bodenteil des abgedeckten Teils 84 ausgebildet.
  • Auf der Leiterplatte 99 ist ein Steuerschaltkreis bestückt. Der Steuerschaltkreis erlangt, überwacht und steuert verschiedene Arten von Informationen, wie etwa einen Ladezustand und einen Entladezustand der Energiespeichervorrichtungen 100, einen Spannungswert und eine Temperatur der Energiespeichervorrichtung 100. Weiter steuert der Steuerschaltkreis ein Ein- und Ausschalten der Relais und führt eine Kommunikation mit anderen Einrichtungen durch. In 4 ist nur ein Steckverbinder 99a gezeigt, der ein Teil des Steuerschaltkreises ist.
  • Verschiedene Arten an einer Innenseite des abgedeckten Teils 84 angeordneter elektrischer Einrichtungen sind durch den Abdeckhauptteil 90 abgedeckt, und daher sind solche elektrische Einrichtungen gegen einen Stoß oder dergleichen geschützt und ist es gleichzeitig möglich zu verhindern, dass die elektrischen Einrichtungen in Kontakt mit externen Metallelementen und dergleichen kommen.
  • Im abgedeckten Teil 84 sei ein Bereich, in dem die Leiterplatte 99 angeordnet ist, als ein Leiterplatteneinbaubereich 840 angenommen. Der Leiterplatteneinbaubereich 840 ist an einem Endteil des abgedeckten Teils 84 auf einer Plus-Seite in der X-Achsenrichtung angeordnet. Die Leiterplatte 99 ist im Leiterplatteneinbaubereich 840 in einem horizontalen Zustand (parallel zur XY-Ebene) angeordnet und ist in der ersten äußeren Abdeckung 11 untergebracht, indem sie durch den Abdeckhauptteil 90 abgedeckt ist. Das heißt, die erste äußere Abdeckung 11 ist ein Unterbringungsteil, das die Leiterplatte 99 aufnimmt.
  • Der Leiterplatteneinbaubereich 840 übernimmt die Abflussstruktur. Jedoch sind die Einzelheiten der Abflussstruktur weiter unten beschrieben.
  • Der Kantenteil 82 erstreckt sich nach unten von einer umlaufenden Kante des oberen Plattenteils 81 über den gesamten Umfang des oberen Plattenteils 81 und überlappt sich von außen mit einer umlaufenden Kante der Öffnung der zweiten äußeren Abdeckung 12. Ein Teil, in dem der Kantenteil 82 und die zweite äußere Abdeckung 12 miteinander zum Überlappen gebracht sind, wendet den wohl bekannten wasserdichten Aufbau an, sodass es möglich ist, das Eindringen von Wasser von außen in die zweite äußere Abdeckung 12 zu verhindern.
  • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die die schematische Anordnung des Abdeckhauptteils 90 zeigt, gesehen von unten.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, ist der Abdeckhauptteil 90 als ein einstückiger Körper unter Verwendung des oben erwähnten isolierenden Kunststoffmaterials ausgebildet. Der Abdeckhauptteil 90 weist eine Form auf, die einer äußeren Form des abgedeckten Teils 84 entspricht, gesehen in einer Draufsicht, und enthält einen Plattenteil 91 und einen Kantenteil 92.
  • Der obere Plattenteil 91 ist ein Teil, der zum abgedeckten Teil 84 des Deckelhauptteils 80 weist. Ein vertiefter Teil 93, der sich entlang der Y-Achsenrichtung erstreckt, ist auf der Mitte einer oberen Fläche des oberen Plattenteils 91 ausgebildet, und Teile der oberen Fläche des oberen Plattenteils 91 außer dem vertieften Teil 93 sind zu einer annähernd flachen Form ausgebildet.
  • Wie in 5 gezeigt, ist auf einer unteren Fläche des oberen Plattenteils 91 außer dem vertieften Teil 93 ein Gitterteil 95 ausgebildet, der in einer Gitteranordnung nach unten ragt. In einem gegenüberliegenden Bereich 950, der zum Leiterplatteneinbaubereich 840 weist, und einem äußeren Bereich 960, der benachbart zum gegenüberliegenden Bereich 950 auf der oberen Fläche des oberen Plattenteils 91 angeordnet ist, ist die Kondensations-Gegenmaßnahmenstruktur durch den Gitterteil 95 angewendet, der diesen Bereichen entspricht. Die genaue Kondensations-Gegenmaßnahmenstruktur ist weiter unten beschrieben. Ein Teil der unteren Fläche des oberen Plattenteils 91, der die im Leiterplatteneinbaubereich 840 angeordnete Leiterplatte 99 von oben abdeckt, sei als eine obere Wandfläche 911 angenommen.
  • Der Kantenteil 92 erstreckt sich von einer umlaufenden Kante des oberen Plattenteils 91 über dessen ganzen Umfang nach unten und überlappt sich von außen mit dem Wandteil 85 des Deckelhauptteils 80. Ein Teil, in dem der Kantenteil 92 und der Wandteil 85 des Deckelhauptteils 80 miteinander zum Überlappen gebracht sind, nimmt den wohl bekannten wasserdichten Aufbau an, sodass es möglich ist, das Eindringen von Wasser von außen in den abgedeckten Teil 84 zu verhindern.
  • Als Nächstes ist die Abflussstruktur beschrieben, die am Leiterplatteneinbaubereich 840 des Deckelhauptteils 80 vorgesehen ist.
  • 6 ist eine Draufsicht, die eine schematische Anordnung des Leiterplatteneinbaubereichs 840 zeigt. 7 ist eine Schnittansicht der ersten äußeren Abdeckung 11 entlang einer YZ-Ebene, die eine Linie VII-VII in 6 enthält. 8 ist eine Schnittansicht der ersten äußeren Abdeckung 11 entlang einer ZX-Ebene, die eine Linie VIII-VIII in 6 enthält. In 6 ist eine äußere Form der Leiterplatte 99 durch eine Doppelpunktstrichlinie angegeben.
  • Wie in 6 bis 8 gezeigt, ist der Leiterplatteneinbaubereich 840 ein durch die Leiterplatte 99 bedeckter Bereich, und ist eine Wandfläche, angeordnet unterhalb der Leiterplatte 99. Der Leiterplatteneinbaubereich 840 weist, gesehen in einer Draufsicht, im Wesentlichen dieselbe rechteckige Form auf wie die Leiterplatte 99. An vier Ecken des Leiterplatteneinbaubereichs 840 ist jeweils ein Leiterplattenhalteteil 841 zum Halten der Leiterplatte 99 ausgebildet. Jeder Leiterplattenhalteteil 841 ist aus einem zylindrischen Vorsprung ausgebildet, und ein Gewindeloch ist in dem Leiterplattenhalteteil 841 ausgebildet.
  • Von vier Leiterplattenhalteteilen 841 sind in der Nachbarschaft von zwei Leiterplattenhalteteilen 841, die auf einer Plus-Seite in der Y-Achsenrichtung angeordnet sind, zwei Positionierungsteile 842 zum Positionieren der Leiterplatte 99 angeordnet. Der Positionierungsteil 842 ist ausgebildet aus: einem säulenförmigen Hauptteil 843, der vom Leiterplatteneinbaubereich 840 wegragt; und einem säulenförmigen Positionierungsvorsprung 844, der von einer oberen Fläche des Hauptteils 843 wegragt. Eine obere Fläche des Hauptteils 843 des Positionierungsteils 842 und eine obere Fläche des Leiterplattenhalteteils 841 sind komplanar miteinander ausgebildet, sodass die auf den oberen Flächen des Hauptteils 843 und der oberen Fläche des Leiterplattenhalteteils 841 montierte Leiterplatte 99 flach gehalten sein kann. Die obere Fläche des Hauptteils 843 des Positionierungsteils 842 und die obere Fläche des Leiterplattenhalteteils 841 sind oberhalb der Wandfläche positioniert, die den Leiterplatteneinbaubereich 840 bildet, und daher sind die Leiterplatte 99 und der Leiterplatteneinbaubereich 840 mit einem Abstand voneinander angeordnet. Wie in 4 gezeigt, ist in der Leiterplatte 99 ein Durchgangsloch 991, das mit dem im Leiterplattenhalteteil 841 ausgebildeten Gewindeloch in Verbindung steht, an vier Ecken der Leiterplatte 99 ausgebildet. Durch ein Gewindekoppeln von Schrauben mit den Gewindelöchern des Leiterplattenhalteteils 841 durch die Durchgangslöcher 991 ist die Leiterplatte 99 im Leiterplatteneinbaubereich 840 befestigt. Durchgangslöcher 992, in die Positionierungsvorsprünge 844 eingesetzt sind, sind in der Leiterplatte 99 ausgebildet. Beim Montieren der Leiterplatte 99 auf dem Leiterplatteneinbaubereich 840 kann die Leiterplatte 99 auf der XY-Ebene durch ein Einsetzen der Positionierungsvorsprünge 844 in die Durchgangslöcher positioniert werden.
  • Wie in 6 gezeigt, ist ein vertiefter Schraubenmontageteil 845, in dem eine Befestigungsschraube (in der Zeichnung nicht gezeigt) zum Befestigen der Wärmedämmplatte 700 angeordnet ist, auf dem Leiterplatteneinbaubereich 840 ausgebildet. Ein Durchgangsloch 846 ist in einer Bodenfläche des vertieften Schraubenmontageteils 845 ausgebildet, und eine Befestigungsschraube ist durch das Durchgangsloch 846 hindurchgeführt und ist mit dem in der Wärmedämmplatte 700 ausgebildeten Gewindeloch gewindemäßig gekoppelt.
  • Wie in 6 bis 8 gezeigt, ist in dem Leiterplatteneinbaubereich 840 ein Abflusskanal 850 zum Abführen von Wasser nach außerhalb des Bereichs ausgebildet. Das heißt, der Abflusskanal 850 ist direkt unterhalb der Leiterplatte 99 in der vertikalen Richtung ausgebildet. Der Abflusskanal 850 enthält einen Nutteil 851 und Führungsteile 852, die Wasser zu dem Nutteil 851 leiten.
  • Der Nutteil 851 ist eine Abflussnut zum Ableiten von Wasser und erstreckt sich entlang der Y-Achsenrichtung am Mittelteil des Leiterplatteneinbaubereichs 840 in der X-Achsenrichtung. Eine Abflussöffnung 853 ist in beiden Endteilen und einem Mittelteil des Nutteils 851 in einer Erstreckungsrichtung des Nutteils 851 ausgebildet. Die Abflussöffnungen 853 sind Durchgangslöcher, die in durchdringender Weise in der vertikalen Richtung (Z-Achsenrichtung) ausgebildet sind, und geben Wasser, das die Abflussöffnungen 853 erreicht, nach außerhalb des Leiterplatteneinbaubereichs 840 ab.
  • Wie in 6 gezeigt, ist die unterhalb der ersten äußeren Abdeckung 11 angeordnete Stromschiene 41 (in 6 durch eine gestrichelte Linie angegeben) an einer Position angeordnet, die horizontal entfernt ist von einer Fläche vertikal unterhalb der Abflussöffnung 853. Mit einer solchen Anordnung ist unterbunden, dass von der Abflussöffnung 853 abgegebenes Wasser auf die Stromschiene 41 tropft. Es ist vorzuziehen, dass die leitfähigen Elemente außer der Stromschiene 41 ebenfalls an Positionen angeordnet sind, die von der Fläche vertikal unterhalb der Abflussöffnung 853 horizontal entfernt sind. Da es ausreicht, dass verhindert ist, dass Wasser aus der Abflussöffnung 853 auf das leitfähige Element tropft, genügt es, dass die leitfähigen Elemente nicht direkt unterhalb der Abflussöffnungen 853 angeordnet sind. Wenn das leitfähige Element vertikal unterhalb der Abflussöffnung 853 angeordnet ist, kann ein Element, das Wasser unterbricht, zwischen die Abflussöffnung 853 und das leitfähige Element gesetzt sein.
  • Wie in 7 gezeigt, bildet die Bodenfläche 856 des Nutteils 851 eine erste geneigte Fläche, die sich allmählich senkt, während sich die Bodenfläche 856 zu den Abflussöffnungen 853 erstreckt. Die zwischen der Abflussöffnung 853 an einem Ende des Nutteils 851 und der Abflussöffnung 853 in der Mitte des Nutteils 851 angeordnete Bodenfläche 856 und die zwischen der Abflussöffnung 853 an dem anderen Ende des Nutteils 851 und der Abflussöffnung 853 in der Mitte des Nutteils 851 angeordnete Bodenfläche 856 weisen im Wesentlichen dieselbe Form auf. Demgemäß erfolgt die Beschreibung nur bezüglich der Form einer Bodenfläche 856.
  • Eine Bodenfläche 856 ist in einer hügelartigen Form geneigt, wobei ein Mittelteil davon in der Erstreckungsrichtung als eine Grenze ausgebildet ist. Demgemäß ist es möglich, im Nutteil 851 angesammeltes Wasser sowohl zur Abflussöffnung 853 am Endbereich einer Seite als auch zur Abflussöffnung 853 am Mittelteil zu leiten.
  • Die Bodenfläche 856 des Nutteils 851 kann zu einer geneigten Fläche ausgebildet sein, die im Ganzen durchgehend mit demselben Winkel geneigt ist. Die Bodenfläche des Nutteils 851 kann zu einer gekrümmten Fläche ausgebildet sein. Wenn eine Abflussfähigkeit als nicht so bedeutend angesehen ist, kann die Bodenfläche 856 des Nutteils 851 aus einer horizontalen Fläche ausgebildet sein.
  • Wie in 6 bis 8 gezeigt, ist das Paar von Führungsteilen 852 so angeordnet, dass sie einander gegenüberstehen, wobei der Nutteil 851 in der X-Achsenrichtung dazwischen liegt. Jeder aus dem Paar von Führungsteilen 852 weist im Wesentlichen dieselbe Form auf, und daher erfolgt in dieser Ausführungsform die Beschreibung anhand des Beispiels eines Führungsteils 852, und bezüglich des anderen Führungsteils 852 sind weiter unten nur Teile beschrieben, die den anderen Führungsteil 852 von dem einen Führungsteil 852 unterscheiden.
  • Ein Führungsteil 852 enthält eine geneigte Fläche 857 (zweite geneigte Fläche), die sich senkt, während sich die geneigte Fläche 857 zum Nutteil 851 hin erstreckt, das heißt, zur Bodenfläche 856 (ersten geneigten Fläche). Obwohl die geneigte Fläche 857 eine bezüglich der X-Achsenrichtung geneigte flache Fläche ist, kann die geneigte Fläche 857 eine gekrümmte Fläche sein. Eine Vielzahl von Abflussrippen 858 ist in einer Reihe in Abständen auf der geneigten Fläche 857 in der Y-Achsenrichtung angeordnet. Die Abflussrippe 858 ist ein länglicher Vorsprung, der sich entlang einer Neigungsrichtung der geneigten Fläche 857 durchgehend von einem Endteil zum anderen Endteil der geneigten Fläche 857 in der X-Achsenrichtung erstreckt. Eine obere Fläche der Abflussrippe 858 liegt parallel zur XY-Ebene. Ein Vorsprungsbetrag der Abflussrippe 858 von der geneigten Fläche 857 erhöht sich allmählich, während sich die Abflussrippe 858 zum Nutteil 851 hin erstreckt.
  • Ein vertiefter Schraubenmontageteil 845 ist am anderen Führungsteil 852 ausgebildet. Eine umlaufende Kante des vertieften Schraubenmontageteils 845 erhebt sich höher als die geneigte Fläche 857. Mit einer solchen Anordnung tritt Wasser, das auf der geneigten Fläche 857 fließt, minimal in den vertieften Schraubenmontageteil 845 ein.
  • Eine Wandfläche, die den Leiterplatteneinbaubereich 840 bildet, ist mit einer hydrophoben Oberfläche ausgebildet. Beim Ausbilden des Deckelhauptteils 80 unter Verwendung des oben erwähnten Kunststoffmaterials ist durch ein Anwenden einer wohl bekannten hydrophoben Behandlung der Wandfläche, die den Leiterplatteneinbaubereich 840 bildet, die Wendfläche eine hydrophobe Oberfläche. Oberflächen jeweiliger Teile, die auf dem Leiterplatteneinbaubereich 840 angeordnet sind, können jeweils zu einer hydrophoben Oberfläche ausgebildet sein. Weiter kann die ganze Oberfläche des abgedeckten Teils 84 des Deckelhauptteils 80 zu einer hydrophoben Oberfläche ausgebildet sein.
  • Als Nächstes ist die Betriebsweise der Abflussstruktur beschrieben, die am Leiterplatteneinbaubereich 840 des Deckelhauptteils 80 vorgesehen ist.
  • Während der Benutzung der Energiespeichereinrichtung 1 kann es einen Fall geben, in dem Kondenswasser in der äußeren Abdeckung 10 wegen eines Temperaturunterschieds zwischen dem Inneren und dem Äußeren der äußeren Abdeckung 10 auftritt. Angenommen, Kondenswasser trete beispielsweise im Leiterplatteneinbaubereich 840 des Deckelhauptteils 80 auf. Auf der geneigten Fläche 857 erzeugtes Kondenswasser wird aufgrund der Neigung der geneigten Fläche 857 allmählich zum Nutteil 851 geleitet. In diesem Betriebsstadium ist die Wandfläche, auf der der Leiterplatteneinbaubereich 840 ausgebildet ist, eine hydrophobe Oberfläche, und daher wird das Kondenswasser glatt zum Nutteil 851 geleitet.
  • Es kann auch einen Fall geben, in dem in der Nähe der Abflussrippe 858 erzeugtes Kondenswasser in Kontakt mit der Abflussrippe 858 gebracht wird, sodass das Kondenswasser mit anderem Kondenswasser zu flüssigen Tröpfchen vereinigt wird. Wenn Kondenswasser vereinigt wird, um flüssige Tröpfchen zu bilden, erhöht sich das Eigengewicht des verschmolzenen Kondenswassers. Die Abflussrippe 858 kann auch ein Kanal zum Leiten der flüssigen Tröpfchen zum Nutteil 851 sein. Demgemäß kann Kondenswasser glatter zum Nutteil 851 geleitet werden.
  • Das zum Nutteil 851 geleitete Kondenswasser wird aufgrund der Neigung der Bodenfläche 856 des Nutteils 851 zu den jeweiligen Abflussöffnungen 853 geleitet und wird von den Abflussöffnungen 853 nach außerhalb des Deckelhauptteils 80 abgegeben.
  • Als Nächstes ist die Kondensations-Gegenmaßnahmenstruktur beschrieben, die am Gitterteil 95 des Abdeckhauptteils 90 vorgesehen ist.
  • Wie in 5, 7 und 8 gezeigt, enthält der Gitterteil 95 eine Vielzahl von plattenartigen ersten Wandkörpern 951, die sich entlang der Y-Achsenrichtung erstrecken, und eine Vielzahl von plattenartigen zweiten Wandkörpern 952, die sich in der X-Achsenrichtung erstrecken. Die Vielzahl von ersten Wandkörpern 951 und die Vielzahl von zweiten Wandkörpern 952 schneiden sich jeweils, und daher weist der Gitterteil 95 eine Gitteranordnung auf, gesehen von der Z-Achsenrichtung. Im Gitterteil 95 mit einer solchen Anordnung ist die Kondensations-Gegenmaßnahmenstruktur auf Teile des Gitterteils 95 angewendet, die im gegenüberstehenden Bereich 950 bzw. im äußeren Bereich 960 des oberen Plattenteils 91 angeordnet sind.
  • Der gegenüberstehende Bereich 950 ist ein Bereich, der dem Leiterplatteneinbaubereich 840 gegenübersteht, gesehen in einer Draufsicht, das heißt, ein Bereich, der der Leiterplatte 99 gegenübersteht. Der äußere Bereich 960 ist ein ringförmiger Bereich, der den gegenüberstehenden Bereich 950 umgibt, gesehen in einer Draufsicht, und ist benachbart zum gegenüberstehenden Bereich 950 angeordnet. Ein Bereich, der erhalten ist durch ein Kombinieren des äußeren Bereichs 960 und des gegenüberstehenden Bereichs 950, ist als ein Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 bezeichnet.
  • In Bereichen außer dem Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 im Gitterteil 95 sind die ersten Wandkörper 951 und die zweiten Wandkörper 952 im Wesentlichen insgesamt in derselben Höhe ausgebildet. Jedoch gibt es in diesen Bereichen außer dem Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 Teile, in denen die Höhe der Wandkörper teilweise nicht festliegt. Die Montagepositionen und die Höhen der ersten Wandkörper 951 und der zweiten Wandkörper 952 sind nach der Höhe eines in der ersten äußeren Abdeckung 11 unterzubringenden Artikels entschieden (beispielsweise einer elektrischen Einrichtung oder dergleichen).
  • Wie in 7 gezeigt, besteht die Vielzahl von ersten Wandkörpern 951 im Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 aus vorspringenden Teilen, von denen jeder zur Seite der Leiterplatte 99 (einer Minus-Seite in der Z-Achsenrichtung) von der oberen Wandfläche 911 ragt, und sind durchgehend in einer länglichen Weise in der Y-Achsenrichtung entlang der oberen Wandfläche 911 ausgebildet. Die Vielzahl von ersten Wandkörpern 951 im Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 ist in einer Reihe in vorbestimmten Abständen in der X-Achsenrichtung angeordnet. Die Vielzahl von ersten Wandkörpern 951 im Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 bildet erste geneigte Teile, von denen jeder am höchsten in seinem mittleren Teil in der Y-Achsenrichtung wird, sodass der erste geneigte Teil von der Leiterplatte 99 weg steht, und senkt sich allmählich, während sich der erste geneigte Teil zu einer Kante des Kondensations-Gegenmaßnahmenbereichs 970 erstreckt, sodass sich der erste geneigte Teil der Leiterplatte 99 nähert. In dem ersten Wandkörper 951, der den ersten geneigten Teil bildet, wird ein Vorsprungsbetrag von der oberen Wandfläche 911 minimal an seinem mittleren Teil in der Y-Achsenrichtung und vergrößert sich allmählich, während sich der erste Wandteil 951 zur Kante des Kondensations-Gegenmaßnahmenbereichs 970 erstreckt. Eine untere Endfläche des ersten Wandkörpers 951, der den ersten geneigten Teil bildet, ist eine flache Fläche, die so geneigt ist, dass sich die unteren Endfläche allmählich senkt, während sich der erste Wandkörper 951 von seinem mittleren Teil zur Kante des gegenüberstehenden Bereichs 950 erstreckt. Wie oben beschrieben, ist der erste Wandkörper 951, der den ersten geneigten Teil bildet, durchgehend von dem gegenüberstehenden Bereich 950 zu den äußeren Bereichen 960 ausgebildet, und eine Seite des ersten Wandkörpers 951 zu den äußeren Bereichen 960 ist niedriger als die Seite des ersten Wandkörpers 951 zum gegenüberstehenden Bereich 950.
  • In dieser Ausführungsform ist der Fall als Beispiel genommen, in dem die untere Endfläche des ersten Wandkörpers 951, der den ersten geneigten Teil bildet, eine flache Fläche ist. Jedoch kann die untere Endfläche eine gekrümmte Fläche sein.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt, besteht die Vielzahl von zweiten Wandkörpern 952 im Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 aus vorspringenden Teilen, von denen jeder zur Seite der Leiterplatte 99 (einer Minus-Seite in der Z-Achsenrichtung) von der oberen Wandfläche 911 vorspringt, und erstreckt sich in der X-Achsenrichtung entlang der oberen Wandfläche 911. Die Vielzahl von zweiten Wandkörpern 952 im Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 ist zwischen der Vielzahl von ersten Wandkörpern 951 angeordnet und ist in einer Reihe in vorbestimmten Abständen in der Y-Achsenrichtung angeordnet. Die Vielzahl von zweiten Wandkörpern 952 im Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 bildet die zweiten geneigten Teile, von denen sich jeder allmählich senkt, während sich der zweiten geneigte Teil zu den ersten geneigten Teilen hin erstreckt. Eine untere Endfläche des zweiten Wandkörpers 952, der den zweiten geneigten Teil bildet, ist eine gekrümmte Fläche, die an ihrem mittleren Teil in der X-Achsenrichtung am höchsten wird, sodass der zweite Wandkörper 952 an seinem mittleren Teil zwischen den einander benachbarten ersten Wandkörpern 951 von der Leiterplatte 99 weg steht und sich allmählich senkt, während sich die untere Endfläche zu den ersten Wandkörpern 951 erstreckt, sodass sich der zweite Wandkörper 952 der Leiterplatte 99 nähert. Die untere Endfläche des zweiten Wandkörpers 952, der den zweiten geneigten Teil bildet, ist eine konkave gekrümmte Fläche, die nach oben zurückgesetzt ist. Bezüglich des zweiten Wandkörpers 952, der den zweiten geneigten Teil bildet, wird ein Vorsprungsbetrag von der oberen Wandfläche 911 minimal an einem mittleren Teil des zweiten Wandkörpers 952 zwischen den einander benachbarten ersten Wandkörpern und vergrößert sich allmählich, während sich der zweite Wandkörper 952 zum ersten Wandkörper 951 hin erstreckt.
  • Der Fall ist als Beispiel genommen, in dem die untere Endfläche des zweiten Wandkörpers 952 eine konkave Fläche ist; die untere Endfläche kann eine geneigte flache Fläche sein. In dieser Ausführungsform ist jedoch eine untere Endfläche eines zweiten Wandkörpers 952a, der an der weitesten Seite in der Plus-X-Achsenrichtung angeordnet ist, eine flache geneigte Fläche, die sich allmählich senkt, während sich die untere Endfläche von einem ersten Wandkörper 951, der auf einer Minus-Seite in der X-Achsenrichtung angeordnet ist, aus den einander benachbarten ersten Wandkörpern 951 zu dem anderen ersten Wandkörper 951 erstreckt.
  • Die Vielzahl von zweiten Wandkörpern 952 ist so ausgebildet, dass sie eine Höhe (einen Vorsprungsbetrag) aufweisen, der jeweils einer Höhe (einem Vorsprungsbetrag) der entsprechenden ersten Wandkörper 951 entspricht. Das heißt, eine untere Endfläche des zweiten Wandkörpers 952, der an einem höheren Teil der ersten Wandkörper 951 angeordnet ist, ist an einer höheren Position angeordnet, und eine untere Endfläche des zweiten Wandkörpers 952, der an einem niedrigeren Teil der ersten Wandkörper 951 angeordnet ist, ist an einer niedrigeren Position angeordnet. Um die oben beschriebene Anordnung genauer mit Bezug auf 7 zu beschreiben, ist eine untere Endfläche des zweiten Wandkörpers 952a, der einem höchsten Teil des ersten Wandkörpers 951 entspricht, höher als die unteren Endflächen anderer zweiter Wandkörper 952. Andererseits ist eine untere Endfläche eines zweiten Wandkörpers 952b, der einem niedrigsten Teil des ersten Wandkörpers 951 entspricht, niedriger als die unteren Endflächen anderer zweiter Wandkörper 952.
  • Die obere Wandfläche 911, die den Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 bildet, ist eine hydrophile Oberfläche. Beim Ausbilden des Abdeckhauptteils 90 unter Verwendung des oben erwähnten isolierenden Kunststoffmaterials ist durch ein Anwenden einer wohl bekannten hydrophilen Behandlung auf die obere Wandfläche 911, die den Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 bildet, die obere Wandfläche 911 eine hydrophile Oberfläche. Oberflächen jeweiliger Teile, die auf der oberen Wandfläche 911 angeordnet sind, die die Kondensations-Gegenmaßnahmenbereiche 970 bilden, können jeweils zu einer hydrophoben Oberfläche ausgebildet sein. Die ganze Unterfläche des Abdeckhauptteils 90 einschließlich des Gitterteils 95 kann zu einer hydrophilen Oberfläche ausgebildet sein.
  • Als Nächstes ist die Funktionsweise der Kondensations-Gegenmaßnahmenstruktur beschrieben, die am Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 des Abdeckhauptteils 90 vorgesehen ist.
  • Während der Benutzung der Energiespeichereinrichtung 1 kann es einen Fall geben, in dem Kondenswasser in der äußeren Abdeckung 10 wegen eines Temperaturunterschieds zwischen dem Inneren und dem Äußeren der äußeren Abdeckung 10 auftritt. Angenommen, Kondenswasser trete beispielsweise im Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 des Abdeckhauptteils 90 auf. An der oberen Wandfläche 911 erzeugtes Kondenswasser erreicht die zweiten Wandkörper 952 und die ersten Wandkörper 951. Weiter werden Kondenswasser, das an den zweiten Wandkörpern 952 erzeugt ist, die die zweiten geneigten Teile bilden, und Kondenswasser, das die zweiten Wandkörper 952 von der oberen Wandfläche 911 erreicht, aufgrund der Neigung der unteren Endflächen der zweiten Wandkörper 952 zu den ersten Wandkörpern 951 geleitet. Kondenswasser, das an den ersten Wandkörpern 951 erzeugt ist, und Kondenswasser, das die ersten Wandkörper 951 von den zweiten Wandkörpern 952 oder der oberen Wandfläche 911 erreicht, werden aufgrund der Neigung der unteren Endflächen der ersten Wandkörper 951, die die ersten geneigten Teile bilden, allmählich zum äußeren Bereich 960 geleitet und tropfen herab. In dieser Ausführungsform ragt der äußere Bereich 960 horizontal von der Leiterplatte 99 über den ganzen Umfang, und daher ist es möglich zu unterbinden, dass das herabgetropfte Kondenswasser in Kontakt mit der Leiterplatte 99 gebracht wird. Das herabgetropfte Kondenswasser wird durch die Abflussstruktur des Deckelhauptteils 80 aus den Abflussöffnungen 853 nach außerhalb des Deckelhauptteils 80 abgegeben.
  • Wie oben beschrieben, ist in der Energiespeichereinrichtung 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Leiterplatteneinbaubereich 840 auf der Wandfläche unterhalb der Leiterplatte 99 der Abflusskanal 850 zum Ableiten von Kondenswasser nach außerhalb des Leiterplatteneinbaubereichs 840 ausgebildet, und daher ist es möglich zu unterbinden, dass sich das Kondenswasser im Leiterplatteneinbaubereich 840 ansammelt. Demgemäß ist es möglich, ein durch das Kondenswasser verursachtes Kurzschließen der Leiterplatte 99 zu unterbinden.
  • Die Bodenfläche 856 des Abflusskanals 850 ist die erste geneigte Fläche, die sich allmählich senkt, während sich die erste geneigte Fläche zu der Abflussöffnung 853 erstreckt, und daher kann Abflusswasser mit Sicherheit zu den Abflussöffnungen 853 geleitet werden.
  • Die Stromschiene 41 ist an der Stelle entfernt von der Fläche vertikal unterhalb der Abflussöffnung 853 in der horizontalen Richtung angeordnet, und daher kann verhindert sein, dass Abflusswasser auf die Stromschiene 41 tropft. Demgemäß ist es möglich, ein durch Abflusswasser verursachtes Kurzschließen der Energiespeichereinrichtung 1 per se zu verhindern.
  • Die geneigte Fläche 857 (zweite geneigte Fläche), die sich senkt, während sich die geneigte Fläche 857 zur Bodenfläche 856 des Abflusskanals 850 hin erstreckt, ist in dem Leiterplatteneinbaubereich 840 ausgebildet, der zur Leiterplatte 99 weist. Demgemäß kann das im Leiterplatteneinbaubereich 840 erzeugte Kondenswasser durch die geneigte Fläche 857 zum Nutteil 851 geleitet werden.
  • Die Abflussrippen 858, von denen jede länglich entlang der Neigungsrichtung ist, sind auf der geneigten Fläche 857 ausgebildet, und daher kann das Kondenswasser leicht als flüssige Tröpfchen gesammelt werden und können die flüssigen Tröpfchen gleichzeitig durch die Abflussrippen 858 zum Nutteil 851 des Abflusskanals 850 geleitet werden.
  • In dieser Ausführungsform erfolgt die Beschreibung an einem Beispiel des Falles, in dem die Abflussrippen 858, die von der geneigten Fläche 857 ragen, auf der geneigten Fläche 857 ausgebildet sind. Jedoch kann anstelle des Ausbildens der Abflussrippen 858 ein Nutteil, der länglich entlang der Neigungsrichtung ist, auf der geneigten Fläche 857 ausgebildet sein. Auch in diesem Fall ist es möglich, eine vorteilhafte Wirkung zu erreichen, die im Wesentlichen gleich den vorteilhaften Wirkungen ist, wie sie die Abflussrippen 858 erreichen können.
  • Die Leiterplatte 99 ist mit Abstand von der Wandfläche angeordnet, die den Leiterplatteneinbaubereich 840 bildet, und daher ist es möglich zu verhindern, dass die Leiterplatte 99 in Kontakt mit dem auf dem Leiterplatteneinbaubereich 840 erzeugten Kondenswasser gebracht wird.
  • Die Wandfläche, die den Leiterplatteneinbaubereich 840 bildet, ist eine hydrophobe Oberfläche, und daher ist es möglich, das Fließen von auf der Wandfläche erzeugtem Kondenswasser zu beschleunigen.
  • Die ersten Wandkörper 951, die die ersten geneigten Teile bilden, sind am Bereich der oberen Wandfläche 911 der äußeren Abdeckung 11 ausgebildet, die die Leiterplatte 99 abdeckt, und daher ist es möglich, das Kondenswasser unter Verwendung der ersten Wandkörper 951 als Führung zu einer gewünschten Stelle zu leiten. Demgemäß ist es möglich, ein Herabtropfen von Kondenswasser auf die Leiterplatte 99 zu unterbinden, und daher kann ein Kurzschließen der Leiterplatte 99 unterbunden sein.
  • Die ersten Wandkörper 951, die die ersten geneigten Teile bilden, sind durchgehend zum äußeren Bereich 960 ausgebildet, und daher ist es möglich, das Kondenswasser nach außerhalb der Leiterplatte 99 zu leiten. Demgemäß ist es möglich, ein Herabtropfen von Kondenswasser auf die Leiterplatte 99 effektiver zu unterbinden.
  • Die ersten Wandkörper 951, die die ersten geneigten Teile bilden, sind aus länglichen, vorspringenden Teilen ausgebildet. Demgemäß ist, verglichen mit einem Fall, in dem die obere Wandfläche einfach geneigt ist, Kondenswasser minimal herabgetropft, und daher kann Kondenswasser leicht als flüssige Tröpfchen vereinigt werden.
  • Die Vielzahl erster Wandkörper 951, die die ersten geneigten Teile bilden, ist in Abständen angeordnet. Demgemäß kann das Kondenswasser in einem weiten Bereich geleitet werden.
  • Es sind die zweiten geneigten Teile (zweiten Wandkörper 952) vorgesehen, die sich allmählich erniedrigen, während sich die zweiten geneigten Teile zu den ersten Wandteilen 951 hin erstrecken, die die ersten geneigten Teile bilden. Demgemäß kann das Kondenswasser durch die zweiten Wandkörper 952 zu den ersten Wandkörpern 951 geleitet werden, wodurch das Kondenswasser leicht zu den ersten Wandkörpern 951 geleitet werden kann.
  • Die obere Wandfläche 911 ist eine hydrophile Fläche, und daher ist es möglich, das Herabtropfen des auf der oberen Wandfläche 911 erzeugten Kondenswassers zu unterbinden.
  • (Abwandlung 1)
  • Als Nächstes ist eine Abwandlung 1 der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben. In der oben beschriebenen Ausführungsform ist der Fall beschrieben, in dem in dem Gitterteil 95 die ersten Wandkörper 951 im Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 die ersten geneigte Teile bilden. Jedoch kann der erste geneigte Teil eine beliebige Form aufweisen, solange sich der erste geneigte Teil allmählich senkt, während sich der erste geneigte Teil zur Kante des Kondensations-Gegenmaßnahmenbereichs 970 hin erstreckt.
  • Nachstehend ist ein Fall mit Bezug auf 9 und 10 beschrieben, in dem der erste geneigte Teil eine flache Fläche ist. In der nachstehenden Beschreibung sind Teile, die identisch sind mit Teilen der oben beschriebenen Ausführungsform, mit denselben Symbolen versehen, und ihre wiederholte Beschreibung ist weggelassen.
  • 9 ist eine Schnittansicht einer ersten äußeren Abdeckung 11A gemäß der Abwandlung 1 und ist eine Ansicht, die 7 entspricht. 10 ist eine Schnittansicht der ersten äußeren Abdeckung 11A gemäß der Abwandlung 1 und ist eine Ansicht, die 8 entspricht.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, ist eine obere Wandfläche 911a, die einen Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970A eines Abdeckhauptteils 90A der ersten äußeren Abdeckung 11A bildet, als Ganzes eine geneigte Fläche. Das heißt, die obere Wandfläche 911a bildet einen ersten geneigten Teil, der sich allmählich senkt, während sich die obere Wandfläche 911a zu einer Kante des Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970A hin erstreckt. Um genauer zu sein, die obere Wandfläche 911a weist eine Neigung auf, die sich allmählich zu einer Minus-Seite in der Y-Achsenrichtung senkt, gesehen in einer in 7 gezeigten Richtung, und weist eine Neigung auf, die sich allmählich zu einer Plus-Seite in der X-Achsenrichtung hin senkt, gesehen in einer in 8 gezeigten Richtung.
  • Wie oben beschrieben, bildet die obere Wandfläche 911a, die eine geneigte Fläche ist, den ersten geneigten Teil, und daher ist es möglich, mit der einfachen Anordnung Kondenswasser zu einer gewünschten Stelle zu leiten.
  • Der erste geneigte Teil braucht nicht aus der geneigten Fläche ausgebildet zu sein, die die ganze obere Wandfläche 911a bildet, sondern kann aus einer geneigten Fläche ausgebildet sein, die durch ein Neigen zumindest eines Teils der oberen Wandfläche ausgebildet ist. Der erste geneigte Teil kann eine gekrümmte Fläche sein.
  • Obwohl die Energiespeichereinrichtungen gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und die Abwandlungen der Ausführungsform vorstehend beschrieben sind, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform und die Abwandlung der Ausführungsform beschränkt. Die in dieser Beschreibung offenbarte Ausführungsform und die Abwandlung der Ausführungsform dienen in allen Aspekten nur zu einem beispielgebenden Zweck und sind nicht eingeschränkt. Der Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die obige Beschreibung bezeichnet, sondern ist durch Ansprüche bezeichnet, und es ist beabsichtigt, dass alle Abwandlungen, die in die Bedeutung und den Geltungsbereich fallen, die gleichwertig mit den Ansprüchen sind, auch in den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind. Die Anordnungen, die durch ein beliebiges Kombinieren der jeweiligen Bestandteile, die die obige Ausführungsform und die Abwandlung der Ausführungsform enthalten, sind in den Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
  • Zum Beispiel ist in der obigen Ausführungsform und der Abwandlung der Ausführungsform der Fall beispielhaft angeführt, in dem die Abflussstruktur auf den Leiterplatteneinbaubereich 840 des Deckelhauptteils 80 angewendet ist. Jedoch kann die Abflussstruktur auf einen anderen Bereich des Deckelhauptteils 80 als den Leiterplatteneinbaubereich 840 oder auf den ganzen Deckelhauptteil 80 angewendet werden. Insbesondere ist es von einem Gesichtspunkt des Unterbindens von Kurzschließen vorzuziehen, die Abflussstruktur auf einen Bereich anzuwenden, in dem eine andere elektrische Einrichtung als die Leiterplatte 99 montiert ist.
  • In der obigen Ausführungsform und der Abwandlung der Ausführungsform ist der Fall beispielhaft angeführt, in dem die Kondensations-Gegenmaßnahmen-Abflussstruktur auf den Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 des Abdeckhauptteils 90 angewendet ist. Jedoch kann die Kondensations-Gegenmaßnahmenstruktur auf einen anderen Bereich des Abdeckhauptteils 90 als den Kondensations-Gegenmaßnahmenbereich 970 oder den ganzen Gitterteil 95 des Abdeckhauptteils 90 angewendet werden. Insbesondere ist es von einem Gesichtspunkt des Unterbindens von Kurzschließen vorzuziehen, die Kondensations-Gegenmaßnahmenstruktur auf einen Bereich anzuwenden, der eine andere elektrische Einrichtung als die Leiterplatte 99 abdeckt.
  • In der obigen Ausführungsform und der Abwandlung der Ausführungsform ist der Fall beschrieben, in dem die Abflussstruktur und die Kondensations-Gegenmaßnahmenstruktur auf die Leiterplatte 99 angewendet ist, die eine der elektrischen Einrichtungen ist. Jedoch kann mindestens eine aus der Abflussstruktur und der Kondensations-Gegenmaßnahmenstruktur auch auf eine andere elektrische Einrichtung angewendet sein, wie etwa ein in der äußeren Abdeckung 10 eingebautes Relais.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die erste äußere Abdeckung 11 als ein Beispiel eines Unterbringungsteils zum Aufnehmen der Leiterplatte 99 angeführt. Jedoch ist das Unterbringungsteil nicht auf die erste äußere Abdeckung 11 beschränkt, solange das Unterbringungsteil die Leiterplatte 99 in der äußeren Abdeckung 11 aufnehmen kann. Zum Beispiel kann in einem Fall, in dem ein spezielle Gehäuse zum Aufnehmen der Leiterplatte 99 darin in der äußeren Abdeckung 11 angeordnet ist, das Gehäuse als das Unterbringungsteil verwendet sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf eine Energiespeichereinrichtung, bei der eine Energiespeichervorrichtung und eine äußere Abdeckung vorgesehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015-11956 A [0002]

Claims (13)

  1. Energiespeichereinrichtung, umfassend: eine Energiespeichervorrichtung; eine äußere Abdeckung; eine elektrische Einrichtung, angeordnet in der äußeren Abdeckung; und einen Unterbringungsteil, der die elektrische Einrichtung aufnimmt, wobei ein Abflusskanal, der in einem durch die elektrische Einrichtung bedeckten Bereich angeordnet ist, und durch den Wasser nach außerhalb des Bereichs abgegeben wird, auf einer unteren Wandfläche unterhalb der elektrischen Einrichtung in dem Unterbringungsteil ausgebildet ist.
  2. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Abflusskanal eine erste geneigte Fläche aufweist, die sich allmählich senkt, während sich der Abflusskanal zu einer Abflussöffnung des Abflusskanals hin erstreckt.
  3. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 2, wobei ein leitfähiges Element an einer von einer Fläche vertikal unterhalb der Abflussöffnung in einer horizontalen Richtung entfernten Position angeordnet ist.
  4. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine zweite geneigte Fläche, die sich senkt, während sich die zweite geneigte Fläche zur ersten geneigten Fläche hin erstreckt, in dem Bereich ausgebildet ist.
  5. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 4, wobei ein entlang einer Neigungsrichtung länglicher vorspringender Teil oder Nutteil auf der zweiten geneigten Fläche ausgebildet ist.
  6. Energiespeichereinrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, wobei die elektrische Einrichtung mit Abstand von der unteren Wandfläche angeordnet ist.
  7. Energiespeichereinrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 6, wobei die untere Wandfläche eine hydrophobe Oberfläche ist.
  8. Energiespeichereinrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, wobei die erste äußere Abdeckung enthält: eine erste äußere Abdeckung, die einen Deckelhauptteil bildet; und eine zweite äußere Abdeckung, die einen Hauptteil bildet, und die erste äußere Abdeckung den Unterbringungsteil enthält.
  9. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 8, wobei die erste äußere Abdeckung enthält einen Deckelhauptteil; und einen Abdeckhauptteil, der einen Teil des Deckelhauptteils bedeckt, und der Unterbringungsteil durch den Deckelhauptteil und den Abdeckhauptteil aufgeteilt ist.
  10. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 9, wobei der Abdeckhauptteil eine obere Wandfläche enthält, die den Unterbringungsteil aufteilt, und zur elektrischen Einrichtung weist, und ein erster geneigter Teil, der in einem Bereich angeordnet ist, der die elektrische Einrichtung bedeckt und näher an der elektrischen Einrichtung angeordnet ist, während sich der erste geneigte Teil einer Kante des Bereichs nähert, auf der oberen Wandfläche ausgebildet ist.
  11. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 10, wobei die obere Wandfläche eine hydrophile Oberfläche ist.
  12. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die untere Wandfläche eine hydrophobe Oberfläche aufweist und die obere Wandfläche, die auf einer Seite gegenüber der unteren Wandfläche mit Bezug auf die elektrische Einrichtung angeordnet ist, eine hydrophile Oberfläche aufweist.
  13. Energiespeichereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die untere Wandfläche eine untere geneigte Fläche aufweist, die sich allmählich senkt, während sich die untere geneigte Fläche zu einer Mitte des Bereichs erstreckt, und eine obere Wandfläche, die auf einer Seite gegenüber der unteren Wandfläche mit Bezug auf die elektrische Einrichtung angeordnet ist, eine obere geneigte Fläche aufweist, wobei sich eine Höhe allmählich vergrößert, während sich die obere geneigte Fläche zur Mitte des Bereichs erstreckt.
DE102016217745.1A 2015-09-18 2016-09-16 Energiespeichereinrichtung Withdrawn DE102016217745A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015186042A JP2017059502A (ja) 2015-09-18 2015-09-18 蓄電装置
JP2015-186042 2015-09-18
JP2015186051A JP2017059505A (ja) 2015-09-18 2015-09-18 蓄電装置
JP2015-186051 2015-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217745A1 true DE102016217745A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217745.1A Withdrawn DE102016217745A1 (de) 2015-09-18 2016-09-16 Energiespeichereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10388916B2 (de)
CN (1) CN106953038A (de)
DE (1) DE102016217745A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10333118B2 (en) * 2016-01-22 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Electronics umbrella for electrified vehicle battery packs
FR3079969B1 (fr) * 2018-04-10 2022-07-01 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement d'au moins une batterie de vehicule automobile
KR102330378B1 (ko) 2018-04-20 2021-11-22 주식회사 엘지에너지솔루션 디개싱 유로를 구비한 배터리 팩
CN111430616A (zh) * 2020-04-02 2020-07-17 欣旺达电动汽车电池有限公司 电池模组

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015011956A (ja) 2013-07-02 2015-01-19 ソニー株式会社 蓄電装置、蓄電システム、電子機器、電動車両および電力システム

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3146834B2 (ja) 1994-03-16 2001-03-19 日産自動車株式会社 電気自動車のバッテリ取付構造
JP2003229678A (ja) 2002-01-31 2003-08-15 Denso Corp 電子制御装置の筐体構造
JP4635483B2 (ja) 2003-09-29 2011-02-23 日産自動車株式会社 電池収納ケース、電池モジュール、および、組電池
CN100521338C (zh) 2005-02-28 2009-07-29 丰田自动车株式会社 燃料电池系统及安装有燃料电池系统的车辆
JP4289325B2 (ja) 2005-06-07 2009-07-01 株式会社デンソー 電子装置用筐体
US8771900B2 (en) * 2006-10-31 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC Super-hydrophobic composite bipolar plate including a porous surface layer
JP5088071B2 (ja) 2007-09-28 2012-12-05 三菱自動車工業株式会社 電気自動車用バッテリユニット
JP2010170870A (ja) 2009-01-23 2010-08-05 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置
JP5464357B2 (ja) 2010-03-23 2014-04-09 三菱自動車工業株式会社 車載用電池パック
JP2011229253A (ja) 2010-04-19 2011-11-10 Yazaki Corp 電気接続箱
EP2637233B1 (de) * 2010-11-04 2017-09-06 Makita Corporation Batteriepackung
WO2012131809A1 (ja) 2011-03-29 2012-10-04 三洋電機株式会社 バッテリモジュール、バッテリシステム、電動車両、移動体、電力貯蔵装置、電源装置および電気機器
JP5773412B2 (ja) 2011-03-31 2015-09-02 Necエナジーデバイス株式会社 電池パックおよび電動自転車
EP2693515A4 (de) 2011-03-31 2014-12-03 Nec Energy Devices Ltd Batteriepack und elektrisches fahrrad
JP5858457B2 (ja) 2011-03-31 2016-02-10 Necエナジーデバイス株式会社 電池パックおよび電動自転車
US8834113B2 (en) * 2011-07-19 2014-09-16 General Electric Company Alignment member for steam turbine nozzle assembly
JP2013038011A (ja) 2011-08-10 2013-02-21 Sumitomo Heavy Ind Ltd 蓄電装置及び蓄電装置を搭載した作業機械
JP5742577B2 (ja) 2011-08-12 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置、スペーサ
JP5738736B2 (ja) 2011-10-18 2015-06-24 アイシン軽金属株式会社 電池モジュール搭載用構造体
CN205609608U (zh) * 2012-06-12 2016-09-28 米沃奇电动工具公司 电池组
JP2014035970A (ja) 2012-08-10 2014-02-24 Honda Motor Co Ltd 蓄電装置
JP6148868B2 (ja) 2013-01-31 2017-06-14 株式会社ザクティ 蓋体を具えた電子機器
JP6134157B2 (ja) 2013-02-25 2017-05-24 三菱重工業株式会社 電池パック
KR101520902B1 (ko) 2013-04-29 2015-05-15 주식회사 엘지화학 자동차용 배터리 팩 케이스
JP6066837B2 (ja) 2013-05-31 2017-01-25 本田技研工業株式会社 電子部品用ケース構造
JP6189147B2 (ja) 2013-09-05 2017-08-30 株式会社東芝 組電池
JP6009491B2 (ja) 2014-05-08 2016-10-19 株式会社マキタ バッテリパック
JP2016031890A (ja) 2014-07-30 2016-03-07 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015011956A (ja) 2013-07-02 2015-01-19 ソニー株式会社 蓄電装置、蓄電システム、電子機器、電動車両および電力システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20170084884A1 (en) 2017-03-23
CN106953038A (zh) 2017-07-14
US10388916B2 (en) 2019-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000462B4 (de) Verbindungseinheit
DE112011105564B4 (de) Sammelschienenmodul, Fahrzeugantriebskraftquellen-Vorrichtung und Fahrzeug
DE60032434T2 (de) Polenstruktur einer modularen Batterie
DE102010026612B4 (de) Fahrzeug-Stromquellenvorrichtung
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE202018006894U1 (de) Batteriemodul mit Wärmeableitungsplatte
DE102016217745A1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102015214233A1 (de) Stromquellenpack
DE102017218238A1 (de) Energiespeichergerät
DE10003247A1 (de) Stromquelle enthaltend wiederaufladbare Batterien
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102016217859A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102012224016A1 (de) Stromzuführvorrichtung
DE112016004549T5 (de) Stromspeichermodul
DE112017000545T5 (de) Energiespeicherapparatur
DE102017200720A1 (de) Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102017202981A1 (de) Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergerätes
DE102011081307A1 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE112017001046T5 (de) Leitermodul
DE102016203129B3 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination