DE102017202981A1 - Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergerätes - Google Patents

Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102017202981A1
DE102017202981A1 DE102017202981.1A DE102017202981A DE102017202981A1 DE 102017202981 A1 DE102017202981 A1 DE 102017202981A1 DE 102017202981 A DE102017202981 A DE 102017202981A DE 102017202981 A1 DE102017202981 A1 DE 102017202981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage device
sensor
thermistor
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017202981.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Masamitsu Tononishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GS Yuasa International Ltd
Original Assignee
GS Yuasa International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2016032535A external-priority patent/JP2017152161A/ja
Priority claimed from JP2016032537A external-priority patent/JP7014504B2/ja
Application filed by GS Yuasa International Ltd filed Critical GS Yuasa International Ltd
Publication of DE102017202981A1 publication Critical patent/DE102017202981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • H01G11/18Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors against thermal overloads, e.g. heating, cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/78Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
    • H01G11/82Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0029Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/26Structural combinations of electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices with each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/28Structural combinations of electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices with other electric components not covered by this subclass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Ein Energiespeichergerät enthält: eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen; eine Abstandshaltereinheit mit einem oder mehreren Abstandshaltern, die zwischen den Energiespeichervorrichtungen oder auf Seiten der Energiespeichervorrichtungen angeordnet sind; und eine Vielzahl von Elementen, die über den Energiespeichervorrichtungen und der Abstandshaltereinheit angeordnet sind, (ein Sammelschienenrahmen, eine Wärmeabschirmungsplatte, eine Halterung), wobei die Abstandshaltereinheit eine Vielzahl von Arretierabschnitten aufweist, wobei die Arretierabschnitte jeweils zum Arretieren der Elemente konfiguriert sind.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energiespeichergerät, das Energiespeichervorrichtungen und eine äußere Abdeckung enthält. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Energiespeichergerät, das Energiespeichervorrichtungen und an den Energiespeichervorrichtungen montierte Sensoren enthält, und ein Verfahren zum Herstellen des Energiespeichergerätes.
  • HINTERGRUND
  • Herkömmlich ist ein Energiespeichergerät bekannt, das eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen unterbringt. Neben den Energiespeichervorrichtungen ist eine große Anzahl von Elementen in einer äußeren Abdeckung enthalten und diese Elemente sind einzeln arretiert (siehe beispielsweise JP 2013-191422 A ).
  • Herkömmlich besteht ein Bedarf zum Erhöhen der Montagegenauigkeit der jeweiligen Elemente, die in der äußeren Abdeckung enthalten sind, in Bezug auf die Energiespeichergeräte.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Energiespeichergerät und ein Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergerätes zu liefern, die eine Montagegenauigkeit jeweiliger Elemente durch Vereinheitlichen von Montagereferenzen einer Vielzahl von Elementen erhöhen können.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu erzielen, ist nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Energiespeichergerät geliefert, das Folgendes enthält: eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen; eine Abstandshaltereinheit mit einem oder mehreren Abstandshaltern, die zwischen den Energiespeichervorrichtungen oder auf Seiten der Energiespeichervorrichtungen angeordnet sind; und eine Vielzahl von Elementen, die über den Energiespeichervorrichtungen und der Abstandshaltereinheit angeordnet sind, wobei die Abstandshaltereinheit eine Vielzahl von Arretierabschnitten aufweist, wobei die Arretierabschnitte jeweils zum Arretieren der Elemente konfiguriert sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild eines Energiespeichergerätes nach einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die jeweilige konstitutionelle Elemente des Energiespeichergerätes nach der ersten Ausführungsform in einem zerlegten Zustand zeigt.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die jeweilige konstitutionelle Elemente einer Energiespeichereinheit nach der ersten Ausführungsform in einem zerlegten Zustand zeigt.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Halterung und ein Sammelschienenrahmen nach der ersten Ausführungsform an einer Abstandshaltereinheit arretiert sind.
  • 5 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die eine schematische Konfiguration der Halterung, des Sammelschienenrahmens und einer Wärmeabschirmungsplatte nach der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die eine schematische Konfiguration eines Abstandshalters nach der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine Perspektivansicht, die eine schematische Konfiguration des Sammelschienenrahmens nach der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die eine schematische Konfiguration der Wärmeabschirmungsplatte nach der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist eine Perspektivansicht, die eine schematische Konfiguration der Halterung nach der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen Eingriffszustand zwischen einem Vorsprung zur Sammelschienenverwendung des Sammelschienenrahmens und einem Eingriffsabschnitt des Abstandshalters nach der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, die einen Eingriffzustand zwischen einer ersten Rippe der Wärmeabschirmungsplatte und einem Arretierabschnitt des Abstandshalters nach der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, die einen Eingriffszustand zwischen einem Halteklauenabschnitt der Halterung und einem Arretierabschnitt des Abstandshalters nach der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, die eine Struktur zum In-Eingriff-Nehmen von sowohl dem Sammelschienenrahmen, der Wärmeabschirmungsplatte als auch der Halterung durch einen Abstandshalter als eine Modifikation zeigt.
  • 14 ist eine Perspektivansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild eines Energiespeichergerätes nach einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 15 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die jeweilige konstitutionelle Elemente des Energiespeichergerätes nach der zweiten Ausführungsform in einem zerlegten Zustand zeigt.
  • 16 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die jeweilige konstitutionelle Elemente einer Energiespeichereinheit nach der zweiten Ausführungsform in einem zerlegten Zustand zeigt.
  • 17 ist eine Perspektivansicht, die die Konfiguration zeigt, bei der ein Thermistor nach der zweiten Ausführungsform an einer Energiespeichervorrichtung montiert wird.
  • 18 ist eine Perspektivansicht, die die Konfiguration des Thermistors nach der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 19A ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die die Konfiguration eines Abschnitts zum Befestigen eines Thermistors bzw. Thermistor-Befestigungsabschnitts einer Halterung nach der zweiten Ausführungsform in vergrößerter Weise zeigt.
  • 19B ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die die Konfiguration des Thermistor-Befestigungsabschnitts der Halterung nach der zweiten Ausführungsform in vergrößerter Weise zeigt.
  • 20A ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die die Konfiguration des Thermistor-Befestigungsabschnitts der Halterung nach der zweiten Ausführungsform in vergrößerter Weise zeigt.
  • 20B ist eine vergrößerte Perspektivansicht, die die Konfiguration des Thermistor-Befestigungsabschnitts der Halterung nach der zweiten Ausführungsform in vergrößerter Weise zeigt.
  • 21 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Herstellen des Energiespeichergerätes nach der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 22 ist eine Perspektivansicht, die einen ersten Einführschritt zeigt, in dem der Thermistor nach der zweiten Ausführungsform in einen Öffnungsabschnitt des Thermistor-Befestigungsabschnitts der Halterung eingeführt wird.
  • 23 ist eine Querschnittsansicht, die den ersten Einführschritt zeigt, in dem der Thermistor nach der zweiten Ausführungsform in den Öffnungsabschnitt des Thermistor-Befestigungsabschnitts der Halterung eingeführt wird.
  • 24 ist eine Querschnittsansicht, die einen zweiten Einführschritt zeigt, in dem der Thermistor und die Halterung nach der zweiten Ausführungsform in einen Öffnungsabschnitt zur Thermistorverwendung eines Sammelschienenrahmens eingeführt werden.
  • 25 ist eine Querschnittsansicht, die einen ersten Eingriffsschritt zeigt, in dem ein oberer Eingriffsabschnitt der Halterung nach der zweiten Ausführungsform an dem Thermistor arretiert wird.
  • 26 ist eine Querschnittsansicht, die einen zweiten Eingriffsschritt zeigt, in dem ein unterer Eingriffsabschnitt der Halterung nach der zweiten Ausführungsform an dem Sammelschienenrahmen arretiert wird.
  • 27 ist eine Querschnittsansicht, die einen Schritt zum In-Eingriff-Bringen eines seitlichen Eingriffsabschnitts der Halterung nach der zweiten Ausführungsform mit einem Abstandshaltervorsprungabschnitt des Abstandshalters zeigt.
  • 28A ist eine Perspektivansicht, die die Konfiguration eines Thermistors und eines Thermistor-Befestigungsabschnitts einer Halterung nach einer Modifikation 1 der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 28B ist eine vergrößerte Perspektivansicht bei Betrachtung des Thermistor-Befestigungsabschnitts der Halterung nach der Modifikation 1 der zweiten Ausführungsform von unten.
  • 29 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration eines Thermistor-Befestigungsabschnitts einer Halterung nach einer Modifikation 2 der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Energiespeichergerät geliefert, das Folgendes enthält: eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen; eine Abstandshaltereinheit mit einem oder mehreren Abstandshaltern, die zwischen den Energiespeichervorrichtungen oder auf Seiten der Energiespeichervorrichtungen angeordnet sind; und eine Vielzahl von Elementen, die über den Energiespeichervorrichtungen und der Abstandshaltereinheit angeordnet sind, wobei die Abstandshaltereinheit eine Vielzahl von Arretierabschnitten aufweist, wobei die Arretierabschnitte jeweils zum Arretieren der Vielzahl von Elementen konfiguriert sind.
  • Bei solch einer Konfiguration enthält die Abstandshaltereinheit die Vielzahl von Arretierabschnitten, die die Vielzahl von Elementen einzeln arretieren, die über der Abstandshaltereinheit angeordnet sind, und infolgedessen kann die Vielzahl von Elementen unter Verwendung der Abstandshaltereinheit als Referenz arretiert werden. Folglich kann die Montagereferenz für die Vielzahl von Elementen einheitlich gemacht werden und infolgedessen kann die Montagegenauigkeit erhöht werden. Ferner kann die Vielzahl von Elementen ohne Verwendung von Schrauben, eines Haftmittels oder dergleichen arretiert werden und infolgedessen können Herstellungskosten supprimiert werden.
  • Jeder Abstandshalter kann den Arretierabschnitt aufweisen, der aus einer Vielzahl von Arretierabschnitten ausgebildet ist.
  • Bei solch einer Konfiguration weist ein Abstandshalter die Vielzahl von Arretierabschnitten auf und infolgedessen können die jeweils verschiedenen Elemente durch die Vielzahl von Arretierabschnitten arretiert werden, die ein Abstandshalter aufweist. Folglich kann eine Vielzahl von Elementen selbst dann in stabiler Weise montiert werden, wenn ein einziger Abstandshalter als Montagereferenz verwendet wird.
  • Die Abstandshaltereinheit kann einen ersten Abstandshalter und einen zweiten Abstandshalter als Abstandshalter enthalten, die Vielzahl von Elementen kann ein erstes Element und ein zweites Element aufweisen, der erste Abstandshalter kann den Arretierabschnitt aufweisen und zum Arretieren des ersten Elements durch den Arretierabschnitt konfiguriert sein und der zweite Abstandshalter kann den Arretierabschnitt aufweisen und zum Arretieren des zweiten Elements durch den Arretierabschnitt konfiguriert sein.
  • Bei solch einer Konfiguration arretiert der erste Abstandshalter das erste Element und der zweite Abstandshalter das zweite Element und infolgedessen wird ein Abstandshalter zum Arretieren eines Elements verwendet. Verglichen zu dem Fall, in dem eine Vielzahl von Elementen durch einen Abstandshalter arretiert wird, können die jeweiligen Elemente folglich in stabiler Weise arretiert werden.
  • Die Arretierabschnitte können zum Arretieren der Vielzahl von Elementen in einem Zustand konfiguriert sein, in dem die Arretierabschnitte die Vielzahl von Elementen in Richtung der Abstandshaltereinheit lagern.
  • Bei solch einer Konfiguration werden die Vielzahl von Elementen in einem Zustand arretiert, in dem die Arretierabschnitte die Vielzahl von Elementen in Richtung der Abstandshaltereinheit lagern, und infolgedessen kann ein Ablösen der Vielzahl von Elementen unterdrückt werden.
  • Die Vielzahl von Elementen können in einer Vertikalrichtung gestapelt werden.
  • Bei solch einer Konfiguration werden die Vielzahl von Elementen in einer Vertikalrichtung gestapelt und infolgedessen können die Vielzahl von Elementen, die in solch einer Anordnung angeordnet sind, auch durch die Vielzahl von Arretierabschnitten arretiert werden.
  • Die Vielzahl von Arretierabschnitten können auf einer gleichen Höhe angeordnet werden und jedes Element der Vielzahl von Elementen kann einen zu arretierenden Abschnitt aufweisen, der an einer Arretierposition des Arretierabschnitts angeordnet ist, die jedem Element der Vielzahl von Elementen entspricht.
  • Bei solch einer Konfiguration wird bei der Vielzahl von Elementen der zu arretierende Abschnitt an Arretierpositionen der Arretierabschnitte angeordnet, die jeweils der Vielzahl von Elementen entsprechen, und infolgedessen können die jeweiligen Arretierabschnitte an den zu arretierenden Abschnitten der jeweiligen Elemente arretiert werden, selbst wenn die Vielzahl von Arretierabschnitten der jeweiligen Elemente die gleiche Höhe aufweisen. Folglich können die Vielzahl von Arretierabschnitten auf der gleichen Höhe angeordnet werden.
  • Die Abstandshaltereinheit kann die Vielzahl von Abstandshaltern aufweisen und die Abstandshalter können eine gleiche Gestalt bzw. Form aufweisen.
  • Bei solch einer Konfiguration können die Vielzahl von Abstandshaltern die gleiche Form aufweisen und infolgedessen Herstellungskosten supprimiert werden.
  • Das Energiespeichergerät kann ferner einen Sensor enthalten, der an der Energiespeichervorrichtung montiert ist, wobei ein Element unter der Vielzahl von Elementen eine Halterung sein kann, die den Sensor hält, und der Sensor in der Nähe des Arretierabschnitts angeordnet werden kann, der zum Arretieren der Halterung konfiguriert ist.
  • Bei solch einer Konfiguration wird der Sensor in der Nähe des Arretierabschnitts angeordnet, der die Halterung arretiert, und infolgedessen kann ein Ablösen der Halterung, das sich zum Zeitpunkt des Montierens des Sensors an der Energiespeichervorrichtung ereignet, durch den Arretierabschnitt unterdrückt werden.
  • Der Arretierabschnitt, der zum Arretieren von zumindest einem Element unter der Vielzahl von Elementen konfiguriert ist, kann zum Arretieren eines mittleren Abschnitts des Elementes konfiguriert sein.
  • Bei solch einer Konfiguration arretiert der Arretierabschnitt die mittleren Abschnitte der Vielzahl von jeweiligen Elementen und infolgedessen kann ein Ablösen der mittleren Abschnitte der Elemente unterdrückt werden.
  • Nach dem Energiespeichergerät der vorliegenden Erfindung können die Montagereferenzen für die Vielzahl von Elementen einheitlich gemacht werden und infolgedessen kann eine Montagegenauigkeit der jeweiligen Elemente erhöht werden.
  • Herkömmlich ist ein Energiespeichergerät bekannt, das Energiespeichervorrichtungen enthält, wobei Temperaturen oder dergleichen der Energiespeichervorrichtungen durch Montieren von Sensoren, wie beispielsweise Temperatursensoren (beispielsweise Thermistoren), an den Energiespeichervorrichtungen gemessen werden können (siehe beispielsweise JP 2013-251125 A ). Bei solch einem Energiespeichergerät (Energiespeichermodul) wird ein Sensor (Thermistor), der ein Federelement enthält, an der Energiespeichervorrichtung (Energiespeicherzelle) montiert.
  • Bei dem oben erwähnten herkömmlichen Energiespeichergerät weist der Sensor jedoch die komplizierte Struktur auf, die das Federelement enthält, und infolgedessen wird eine Operation zum Montieren des Sensors an der Energiespeichervorrichtung mühselig, was folglich einen Nachteil zur Folge hat, dass eine Möglichkeit des Herabsetzens einer Durchführbarkeit zum Zeitpunkt der Montage des Energiespeichergerätes besteht.
  • Das heißt, bei dem oben erwähnten herkömmlichen Energiespeichergerät enthält der Sensor das Federelement und infolgedessen besteht ein Fall, in dem das Federelement andere Abschnitte, Kabelstränge oder dergleichen zum Zeitpunkt der Montage des Sensors an der Energiespeichervorrichtung beeinträchtigt (durch dieselben erfasst wird). In diesem Fall besteht eine Möglichkeit, dass eine Operation zum Montieren des Sensors an der Energiespeichervorrichtung mühselig wird und infolgedessen eine Durchführbarkeit zum Zeitpunkt der Montage des Energiespeichergerätes herabgesetzt wird oder zusammen mit solch einer Herabsetzung der Durchführbarkeit Kosten in die Höhe getrieben werden.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Energiespeichergerät und ein Verfahren zum Herstellen des Energiespeichergerätes zu liefern, wobei ein Sensor leicht an einer Energiespeichervorrichtung montiert werden kann, ohne zu verursachen, dass der Sensor die komplizierte Struktur aufweist.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu erfüllen, ist nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Energiespeichergerät geliefert, das Folgendes enthält: eine Energiespeichervorrichtung; einen an der Energiespeichervorrichtung montierten Sensor; und ein erstes Element, das in einer gegenüberliegend zugewandten Weise mit der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist, wobei das erste Element Folgendes aufweist: einen ersten Eingriffsabschnitt, der angeordnet ist, um den Sensor in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung sandwichartig anzuordnen, und zum Eingriff mit dem Sensor konfiguriert ist; und einen ersten Vorspannabschnitt, der mit dem ersten Eingriffsabschnitt verbunden ist und zum Vorspannen des Sensors in Richtung der Energiespeichervorrichtung konfiguriert ist.
  • Folglich wird das erste Element, das in gegenüberliegend zugewandter Weise mit der Energiespeichervorrichtung angeordnet wird, an der Position angeordnet, an der das erste Element den Sensor in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung sandwichartig anordnet, und greift mit dem Sensor ineinander und der erste Vorspannabschnitt, der mit dem ersten Eingriffsabschnitt verbunden ist, spannt den Sensor in Richtung der Energiespeichervorrichtung vor. Bei solch einer Konfiguration greift das erste Element mit dem Sensor derart ineinander, dass das erste Element den Sensor in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung sandwichartig anordnet und der Sensor in Richtung der Energiespeichervorrichtung vorgespannt wird, und infolgedessen ist es möglich, den Sensor an der Energiespeichervorrichtung leicht zu montieren, ohne zu verursachen, dass der Sensor die komplizierte Struktur aufweist.
  • Der erste Eingriffsabschnitt kann konfiguriert sein, um mit einer Oberseite des Sensors ineinanderzugreifen.
  • Bei solch einer Konfiguration greift der erste Eingriffsabschnitt mit der Oberseite des Sensors ineinander und infolgedessen kann der Sensor in eine einfache Form ausgebildet werden.
  • Das erste Element kann ferner einen Abschnitt zum Einführen eines Sensors enthalten, in dem ein Öffnungsabschnitt zum Einführen des Sensors ausgebildet wird.
  • Bei solch einer Konfiguration weist das erste Element den Abschnitt zum Einführen eines Sensors auf, in den der Sensor eingeführt wird. Folglich kann der Sensor mit einer einfachen Operation, dass der Sensor in den Abschnitt zum Einführen eines Sensors eingeführt wird, leicht an der Energiespeichervorrichtung angebracht werden.
  • Das Energiespeichergerät kann ferner ein zweites Element enthalten, das zwischen der Energiespeichervorrichtung und dem ersten Element angeordnet ist, wobei der Abschnitt zum Einführen eines Sensors einen zweiten Eingriffsabschnitt aufweisen kann, der zwischen der Energiespeichervorrichtung und dem zweiten Element angeordnet ist und konfiguriert ist, um mit dem zweiten Element ineinanderzugreifen.
  • Bei solch einer Konfiguration enthält der Abschnitt zum Einführen eines Sensors den zweiten Eingriffsabschnitt, der mit dem zweiten Element zwischen der Energiespeichervorrichtung und dem zweiten Element ineinandergreift, und infolgedessen ist es möglich, ein Ablösen des ersten Elements zu unterdrücken, wenn der zweite Eingriffsabschnitt mit dem zweiten Element ineinandergreift. Da der Abschnitt zum Einführen eines Sensors den zweiten Eingriffsabschnitt aufweist, wird insbesondere der zweite Eingriffsabschnitt in der Nähe des Sensors angeordnet und infolgedessen ist es möglich, ein Ablösen des ersten Elements effektiv zu unterdrücken, das durch den Sensor herbeigeführt wird.
  • Der zweite Eingriffsabschnitt kann ein Vorsprungabschnitt sein, der von einer Seitenfläche des Abschnitts zum Einführen eines Sensors hervorsteht.
  • Bei solch einer Konfiguration bildet der zweite Eingriffsabschnitt den Vorsprungabschnitt, der von der Seitenfläche des Abschnitts zum Einführen eines Sensors hervorsteht, und infolgedessen ist es möglich, den zweiten Eingriffsabschnitt mit dem zweiten Element leicht in Eingriff zu bringen.
  • Das zweite Element kann einen zweiten Vorspannabschnitt aufweisen, der konfiguriert ist, um mit dem zweiten Eingriffsabschnitt ineinanderzugreifen, und konfiguriert ist, um den zweiten Eingriffsabschnitt in Richtung der Energiespeichervorrichtung vorzuspannen.
  • Bei solch einer Konfiguration ist es durch Vorspannen des zweiten Eingriffsabschnitts in Richtung der Energiespeichervorrichtung durch den zweiten Vorspannabschnitt, den das zweite Element aufweist, möglich, ein Ablösen des ersten Elements zu unterdrücken.
  • Das zweite Element kann zwei Zwischenräume, die mit dem Öffnungsabschnitt in Verbindung stehen, in den der Sensor eingeführt wird, an einer Position aufweisen, an der das zweite Element einen Eingriffsabschnitt mit dem zweiten Eingriffsabschnitt sandwichartig anordnet.
  • Bei solch einer Konfiguration weist das zweite Element zwei Zwischenräume an Positionen auf, die den Eingriffsabschnitt des zweiten Elements mit dem zweiten Eingriffsabschnitt sandwichartig anordnen. Folglich kann der Eingriffsabschnitt des zweiten Elements zum Zeitpunkt des Montierens des ersten Elements an dem zweiten Element derart elastisch verformt werden, dass es möglich ist, das zweite Element mit dem zweiten Eingriffsabschnitt in Eingriff zu bringen.
  • Nach noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Energiespeichergerät geliefert werden, das Folgendes enthält: eine Energiespeichervorrichtung; einen an der Energiespeichervorrichtung montierten Sensor; ein erstes Element, das in gegenüberliegend zugewandter Weise mit der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist; und ein zweites Element, das zwischen der Energiespeichervorrichtung und dem ersten Element angeordnet ist, wobei der Sensor in eine Richtung orientiert ist, die sich mit dem ersten Element schneidet, und wobei das erste Element Folgendes enthält: einen ersten Eingriffsabschnitt, der angeordnet ist, um den Sensor in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung sandwichartig anzuordnen, wobei der erste Eingriffsabschnitt zum Eingriff mit dem Sensor konfiguriert ist; und einen ersten Vorspannabschnitt, der mit dem ersten Eingriffsabschnitt verbunden ist und konfiguriert ist, um den Sensor in Richtung der Energiespeichervorrichtung vorzuspannen, und wobei der erste Eingriffsabschnitt konfiguriert ist, um mit einer Oberseite des Sensors ineinanderzugreifen.
  • Bei solch einer Konfiguration weist bei dem Energiespeichergerät das erste Element, das in einer gegenüberliegend zugewandten Weise mit der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist, den ersten Eingriffsabschnitt, der an der Position angeordnet ist, an der der erste Eingriffsabschnitt den Sensor in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung sandwichtartig anordnet, und mit dem Sensor ineinandergreift, und den ersten Vorspannabschnitt auf, der mit dem ersten Eingriffsabschnitt verbunden ist und den Sensor in Richtung der Energiespeichervorrichtung vorspannt. Ferner wird der Sensor in der Richtung angeordnet, die sich mit dem ersten Element schneidet, und der erste Eingriffsabschnitt greift mit der Oberseite des Sensors ineinander. Bei solch einer Konfiguration greift das erste Element mit der Oberseite des Sensors derart ineinander, dass das erste Element den Sensor in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung sandwichartig anordnet und der Sensor in Richtung der Energiespeichervorrichtung vorgespannt wird. Folglich ist es möglich, den Sensor an der Energiespeichervorrichtung leicht anzubringen, ohne zu verursachen, dass der Sensor die komplizierte Struktur aufweist.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu erfüllen, ist nach noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergerätes geliefert, das eine Energiespeichervorrichtung und einen an der Energiespeichervorrichtung angebrachten Sensor enthält, wobei ein erster Eingriffsabschnitt eines ersten Elements, das in gegenüberliegende zugewandter Weise mit der Energiespeichervorrichtung angeordnet wird, an einer Position angeordnet wird, an der der erste Eingriffsabschnitt den Sensor in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung sandwichartig anordnet, und mit dem Sensor in Eingriff gebracht wird und der Sensor durch einen ersten Vorspannabschnitt des ersten Elements, das mit dem ersten Eingriffsabschnitt verbunden ist, in Richtung der Energiespeichervorrichtung vorgespannt wird.
  • Bei solch einer Konfiguration wird bei dem Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergerätes der erste Eingriffsabschnitt des ersten Elements, das in gegenüberliegend zugewandter Weise mit der Energiespeichervorrichtung angeordnet wird, an der Position angeordnet, an der der erste Eingriffsabschnitt den Sensor in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung sandwichartig anordnet, so dass der erste Eingriffsabschnitt mit dem Sensor ineinandergreift und der Sensor in Richtung der Energiespeichervorrichtung durch den ersten Vorspannabschnitt des ersten Elements vorgespannt wird. Folglich greift das erste Element mit dem Sensor derart ineinander, dass das erste Element den Sensor in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung sandwichartig anordnet und der Sensor in Richtung der Energiespeichervorrichtung vorgespannt wird, und infolgedessen ist es möglich, den Sensor leicht an der Energiespeichervorrichtung zu montieren, ohne zu verursachen, dass der Sensor die komplizierte Struktur aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur in Form eines Energiespeichergerätes, sondern auch in Form eines ersten Elements und eines zweiten Elements umgesetzt werden, die das Energiespeichergerät enthält.
  • Nach dem Energiespeichergerät der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Sensor leicht an der Energiespeichervorrichtung anzubringen, ohne zu verursachen, dass der Sensor die komplizierte Struktur aufweist.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Nachstehend wird das Energiespeichergerät nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die nachstehend beschriebene erste Ausführungsform ist ein bevorzugtes spezifisches Beispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der ersten Ausführungsform, die nachstehend beschrieben wird, sind numerische Werte, Formen, Materialien, konstitutionelle Elemente, die Anordnungspositionen und Verbindungszustände der konstitutionellen Elemente und dergleichen lediglich Beispiele und dieselben sollen nicht zum Beschränken der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Aus den konstitutionellen Elementen bei der ersten Ausführungsform, die nachstehend beschrieben wird, werden ferner die konstitutionellen Elemente, die in Nebenansprüchen nicht beschrieben werden, die ein oberstes Konzept beschreiben, als willkürliche konstitutionelle Elemente beschrieben. In den jeweiligen Zeichnungen werden die jeweiligen konstitutionellen Elemente hinsichtlich der Größe und dergleichen nicht ganz genau beschrieben.
  • Zunächst wird die Konfiguration eines Energiespeichergerätes 1 beschrieben.
  • 1 ist eine Perspektivansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild des Energiespeichergerätes 1 nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die jeweilige konstitutionelle Elemente des Energiespeichergerätes 1 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem zerlegten Zustand zeigt.
  • In diesen Zeichnungen ist die Z-Achsen-Richtung als Vertikalrichtung angegeben und die Beschreibung erfolgt nachstehend unter Verwendung der Z-Achsen-Richtung als Vertikalrichtung. Abhängig von einer Verwendungsweise kann es jedoch auch einen Fall geben, in dem die Z-Achsen-Richtung nicht die Vertikalrichtung ist, und infolgedessen ist die Z-Achsen-Richtung nicht auf die Vertikalrichtung beschränkt. Gleiches gilt für Zeichnungen, auf welche nachstehend Bezug genommen wird.
  • Das Energiespeichergerät 1 ist ein Gerät, das Elektrizität von der Außenseite des Energiespeichergerätes 1 in dasselbe laden oder Elektrizität zu der Außenseite des Energiespeichergerätes 1 entladen kann. Beispielsweise ist das Energiespeichergerät 1 ein Batteriemodul, das zur Leistungsspeicheranwendung, Leistungsquellenanwendung oder dergleichen verwendet wird. Bei dieser Ausführungsform wird insbesondere bevorzugt, dass das Energiespeichergerät 1 beispielsweise als eine Batterie zum Anlassen einer Kraftmaschine für einen mobilen Körper, wie beispielsweise ein Automobil, ein Motorrad, ein Wasserfahrzeug, ein Schneemobil, eine landwirtschaftliche Maschine oder eine Baumaschine, verwendet wird. In diesem Fall wird beispielsweise zum Ermöglichen der Wartung, der Austauschoperation und dergleichen das Energiespeichergerät 1 in einem freiliegenden Zustand an einer Stelle montiert, die für eine Bedienperson leicht zugänglich ist, wie beispielsweise die Innenseite einer Motorhaube, die Innenseite eines Kofferraums oder dergleichen des mobilen Körpers. Ferner kann das Energiespeichergerät 1 eine externe Last einzeln (in einer einzelnen Form) mit Elektrizität versorgen oder von einer externen Leistungsquelle einzeln (in einer einzelnen Form) geladen werden. Das heißt, es besteht zwar eine Konfiguration, bei der eine Vielzahl von Batteriemodulen (Energiespeichergeräten) miteinander verbunden sind und dieselben in einem Gehäuse untergebracht sind und folglich einen Batteriepack als eine Antriebsleistungsquelle für ein Elektrofahrzeug, ein Plug-In-Hybridelektrofahrzeug und dergleichen bilden, aber das Energiespeichergerät 1 nach dieser Ausführungsform weist die Konfiguration auf, die sich von solch einer Konfiguration unterscheidet. Ferner kann ein Batteriepack durch elektrisches Verbinden der Vielzahl von Energiespeichergeräten 1 miteinander entsprechend einer externen Last oder einer externen Leistungsquelle konfiguriert sein.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, enthält das Energiespeichergerät 1 eine äußere Abdeckung 10, die aus einer ersten äußeren Abdeckung 11 und einer zweiten äußeren Abdeckung 12 gebildet ist. Das Energiespeichergerät 1 enthält auch eine Energiespeichereinheit 20, eine Halterung 30, Sammelschienen 41, 42, Thermistoren 50 und dergleichen, die in der äußeren Abdeckung 10 untergebracht sind.
  • Die äußere Abdeckung 10 ist ein Behälter (Modulgehäuse) mit einer rechteckigen Form (Kastenform), die eine äußere Abdeckung des Energiespeichergerätes 1 bildet. Die äußere Abdeckung 10 kann mit der Außenseite des Energiespeichergerätes 1 partiell in Verbindung gebracht werden und wird in einem im Wesentlichen abgedichteten Zustand (halbabgedichteter Zustand) verwendet. Das heißt, die äußere Abdeckung 10 wird außerhalb der Energiespeichereinheit 20, der Halterung 30, der Sammelschienen 41, 42 und der Thermistoren 50 angeordnet und ermöglicht, dass die Energiespeichereinheit 20 und dergleichen an vorbestimmten Positionen in der äußeren Abdeckung 10 angeordnet werden, wobei dieselbe folglich die Energiespeichereinheit 20 und dergleichen vor einem Stoß oder dergleichen schützt. Die äußere Abdeckung 10 besteht beispielsweise aus einem isolierenden Harzmaterial, wie beispielsweise Polykarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), ein Polyphenylensulfidharz (PPS-Harz), Polybutylenterephthalat (PBT) oder ein ABS-Harz. Folglich verhindert die äußere Abdeckung 10, dass die Energiespeichereinheit 20 und dergleichen mit einem Metallelement oder dergleichen in Kontakt kommt, das außerhalb der äußeren Abdeckung 10 angeordnet ist.
  • Bei dieser Ausführungsform enthält die äußere Abdeckung 10 Folgendes: die erste äußere Abdeckung 11, die einen Deckelkörper der äußeren Abdeckung 10 bildet; und die zweite äußere Abdeckung 12, die einen Körper der äußeren Abdeckung 10 bildet. Die erste äußere Abdeckung 11 ist ein Abdeckungselement mit einer flachen, rechteckigen Form, das eine Öffnung der zweiten äußeren Abdeckung 12 schließt. Ein externer Anschluss 13 der positiven Elektrode und ein externer Anschluss 14 der negativen Elektrode sind an der ersten äußeren Abdeckung 11 montiert. Im Inneren der ersten äußeren Abdeckung 11 sind elektrische Einrichtungen, wie beispielsweise eine Leiterplatte (nicht in der Zeichnung gezeigt) und ein Relais (nicht in der Zeichnung gezeigt), und Verdrahtungen (nicht in der Zeichnung gezeigt) zum Verbinden solcher elektrischer Einrichtungen und der Energiespeichervorrichtungen 100 in der Energiespeichereinheit 20 miteinander angeordnet.
  • Auf der Leiterplatte ist ein Steuerkreis zum Erhalten, Überwachen und Steuern verschiedener Arten von Informationen, wie beispielsweise ein Ladezustand und ein Entladezustand der Energiespeichervorrichtungen 100, ein Spannungswert, ein Stromwert und eine Temperatur der Energiespeichervorrichtung 100, montiert und der Steuerkreis führt eine EIN/AUS-Steuerung der Relais und eine Kommunikation mit anderen Einrichtungen durch.
  • Das Energiespeichergerät 1 lädt Elektrizität von der Außenseite in dasselbe oder entlädt Elektrizität zu der Außenseite durch den externen Anschluss 13 der positiven Elektrode und den externen Anschluss 14 der negativen Elektrode basierend auf einer Steuerung durch den Steuerkreis.
  • Die zweite äußere Abdeckung 12 ist ein mit einem Boden versehenes, rechteckiges, zylinderförmiges Gehäuse, das die Öffnung aufweist, und nimmt die Energiespeichereinheit 20, die Halterung 30, die Sammelschienen 41, 42, die Thermistoren 50 und dergleichen auf.
  • Die erste äußere Abdeckung 11 und die zweite äußere Abdeckung 12 können aus dem gleichen Material oder aus verschiedenen Materialien bestehen.
  • Die Energiespeichereinheit 20 enthält eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 (zwölf Energiespeichervorrichtungen 100 bei dieser Ausführungsform) und eine Vielzahl von Sammelschienen 200 und ist mit dem externen Anschluss 13 der positiven Elektrode und dem externen Anschluss 14 der negativen Elektrode elektrisch verbunden, die auf der ersten äußeren Abdeckung 11 ausgebildet sind. Das heißt, ein Positivelektroden-Anschluss einer beliebigen Energiespeichervorrichtung der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 ist mit dem externen Anschluss 13 der positiven Elektrode durch die Sammelschienen 200 elektrisch verbunden. Ein Negativelektroden-Anschluss einer beliebigen Energiespeichervorrichtung der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 ist mit dem externen Anschluss 14 der negativen Elektrode durch die Sammelschienen 200 elektrisch verbunden.
  • Die Energiespeichereinheit 20 wird in der Innenseite der zweiten äußeren Abdeckung 12 derart angeordnet, dass die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 in einer Reihe in der X-Achsen-Richtung in einem Zustand angeordnet werden, in dem jede Energiespeichervorrichtung 100 vertikal montiert ist. Die Energiespeichereinheit 20 wird in der äußeren Abdeckung 10 untergebracht, während dieselbe durch die erste äußere Abdeckung 11 von oben bedeckt wird. Die detaillierte Konfiguration der Energiespeichereinheit 20 wird später beschrieben.
  • Die Halterung 30 ist ein Element, das die Sammelschienen 41, 42 halten kann, eine Isolierung zwischen den Sammelschienen 41, 42 und anderen Elementen liefert und die Positionen der Sammelschienen 41, 42 reguliert. Insbesondere positioniert die Halterung 30 die Sammelschienen 41, 42 in Bezug auf die Sammelschienen 200, die im Inneren der Energiespeichereinheit 20 angeordnet sind, den externen Anschluss 13 der positiven Elektrode und den externen Anschluss 14 der negativen Elektrode.
  • Um genauer zu sein, wird die Halterung 30 an einer oberen Seite (eine Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung) der Energiespeichereinheit 20 montiert und in Bezug auf die Energiespeichereinheit 20 positioniert. Die Sammelschienen 41, 42 werden an der Halterung 30 montiert und in Bezug auf die Halterung 30 positioniert. Die erste äußere Abdeckung 11 wird auf der Halterung 30 angeordnet. Bei solch einer Konfiguration werden die Sammelschienen 41, 42 in Bezug auf die Sammelschienen 200, die im Inneren der Energiespeichereinheit 20 angeordnet sind, und den externen Anschluss 13 der positiven Elektrode und den externen Anschluss 14 der negativen Elektrode positioniert, die an der ersten äußeren Abdeckung 11 montiert sind.
  • Die Halterung 30 weist auch eine Funktion zum Halten der Thermistoren 50 auf. Das heißt, die Thermistoren 50 werden an der Halterung 30 derart montiert, dass die Halterung 30 die Thermistoren 50 in Bezug auf die Energiespeichervorrichtungen 100 positioniert. Ferner fixiert die Halterung 30 die Thermistoren 50 in einem Zustand, in dem die Thermistoren 50 zu den Energiespeichervorrichtungen 100 gedrückt werden.
  • Die Halterung 30 besteht beispielsweise aus einem isolierenden Harzmaterial, wie beispielsweise PC, PP, PE, PPS, PBT oder ein ABS-Harz. Die Halterung 30 kann jedoch aus jedem beliebigen Material bestehen, vorausgesetzt, dass die Halterung 30 aus einem Material mit einer Isoliereigenschaft besteht.
  • Die Sammelschienen 41, 42 verbinden die Sammelschienen 200, die in der Energiespeichereinheit 20 angeordnet sind, und den externen Anschluss 13 der positiven Elektrode und den externen Anschluss 14 der negativen Elektrode, die an der ersten äußeren Abdeckung 11 angebracht sind, elektrisch miteinander. Das heißt, die Sammelschiene 41 ist ein leitendes Element, das die auf einem Ende in der Energiespeichereinheit 20 angeordnete Sammelschiene 200 und den externen Anschluss 13 der positiven Elektrode elektrisch miteinander verbindet. Die Sammelschiene 42 ist ein leitendes Element, das die auf dem anderen Ende in der Energiespeichereinheit 20 angeordnete Sammelschiene 200 und den externen Anschluss 14 der negativen Elektrode elektrisch miteinander verbindet.
  • Die Sammelschienen 41, 42 sind leitende Elemente und bestehen beispielsweise aus Kupfer. Jedoch sind Materialien zum Ausbilden der Sammelschienen 41, 42 nicht besonders beschränkt. Die Sammelschienen 41, 42 können aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Die Thermistoren 50 sind Temperatursensoren, die an den Energiespeichervorrichtungen 100 montiert sind. Das heißt, die Thermistoren 50 werden an den Energiespeichervorrichtungen 100 angebracht und messen Temperaturen der Energiespeichervorrichtungen 100. Bei dieser Ausführungsform werden zwei Thermistoren 50 an zwei Energiespeichervorrichtungen 100 angebracht.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration der Energiespeichereinheit 20 detailliert beschrieben.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die jeweilige konstitutionelle Elemente der Energiespeichereinheit 20 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem zerlegten Zustand zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält die Energiespeichereinheit 20 Folgendes: die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100; die Vielzahl von Sammelschienen 200; eine Abstandshaltereinheit 300 (eine Vielzahl von Abstandshaltern 310, ein Paar erste Sub- bzw. Teilabstandshalter 320, ein Paar zweite Teilabstandshalter 321); ein Paar Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen; eine Vielzahl von Verbindungselementen 500; einen Sammelschienenrahmen 600; und eine Wärmeabschirmungsplatte 700.
  • Die Energiespeichervorrichtung 100 ist eine Sekundärbatterie (Einzelbatterie), die Elektrizität laden oder entladen kann.
  • Um genauer zu sein, ist die Energiespeichervorrichtung 100 eine Sekundärbatterie mit wasserfreiem Elektrolyt, wie beispielsweise eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichervorrichtung 100 weist eine flache, rechteckige Form auf und wird zu dem Abstandshalter 310 benachbart angeordnet. Das heißt, die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 und die Vielzahl von Abstandshaltern 310 werden in einer Reihe in X-Achsen-Richtung derart angeordnet, dass die Energiespeichervorrichtung 100 und der Abstandshalter 310 abwechselnd angeordnet werden. Bei dieser Ausführungsform werden zwölf Energiespeichervorrichtungen 100 und elf Abstandshalter 310 derart angeordnet, dass die Energiespeichervorrichtung 100 und der Abstandshalter 310 abwechselnd und zueinander benachbart angeordnet werden. Die Energiespeichervorrichtung 100 ist nicht auf eine Sekundärbatterie mit wasserfreiem Elektrolyt beschränkt und kann eine andere Sekundärbatterie als eine Sekundärbatterie mit wasserfreiem Elektrolyt oder ein Kondensator sein.
  • Wie in 3 gezeigt, enthält die Energiespeichervorrichtung 100 einen Behälter 110, einen Positivelektroden-Anschluss 120 und einen Negativelektroden-Anschluss 130. Eine Elektrodenanordnung (Leistungserzeugungselement), Stromkollektoren (ein Stromkollektor der positiven Elektrode und ein Stromkollektor der negativen Elektrode) und dergleichen sind im Inneren des Behälters 110 angeordnet und eine Flüssigkeit, wie beispielsweise eine Elektrolytlösung (nichtwässriger Elektrolyt), ist in dem Behälter 110 eingeschlossen. Die detaillierte Beschreibung solch einer Konfiguration wird jedoch weggelassen.
  • Der Behälter 110 ist aus Folgendem gebildet: einem mit einem Boden versehenen Gehäusekörper, der aus Metall besteht und eine rechteckige, zylinderförmige Form aufweist; und einem aus Metall hergestellten Deckelabschnitt, der eine Öffnung des Gehäusekörpers schließt. Der Behälter 110 ist derart konfiguriert, dass die Innenseite des Behälters 110 durch Verbinden des Deckelabschnitts und des Gehäusekörpers miteinander durch Verschweißen oder dergleichen, nachdem die Elektrodenanordnung und dergleichen im Inneren des Behälters 110 untergebracht sind, hermetisch abgedichtet werden kann. Wie oben beschrieben wurde, ist der Behälter 110 ein Behälter in Form eines rechteckigen Parallelepipedons, der einen Deckelabschnitt, der auf einer Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung in der Zeichnung angeordnet ist, lange Seitenflächen, die auf Seitenflächen des Behälters auf beiden Seiten in X-Achsen-Richtung angeordnet sind, kurze Seitenflächen, die auf Seitenflächen des Behälters auf beiden Seiten in Y-Achsen-Richtung angeordnet sind, und eine Bodenfläche aufweist, die auf einer Minus-Seite in Z-Achsen-Richtung angeordnet ist. Das heißt, die X-Achsen-Richtung ist eine Querrichtung der Energiespeichervorrichtung 100 und die Y-Achsen-Richtung ist eine Längsrichtung der Energiespeichervorrichtung 100. Nachstehend kann es einen Fall geben, in dem die X-Achsen-Richtung als Querrichtung bezeichnet wird und die Y-Achsen-Richtung als Längsrichtung bezeichnet wird. Zwar ist ein Material zum Ausbilden des Behälters 110 nicht besonders beschränkt, aber es wird bevorzugt, dass der Behälter 110 beispielsweise aus einem schweißbaren Metall, wie beispielsweise rostfreier Stahl, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, hergestellt wird.
  • Der Positivelektroden-Anschluss 120 ist ein Elektrodenanschluss, der mit einer positiven Elektrode einer Elektrodenanordnung durch einen Stromkollektor der positiven Elektrode elektrisch verbunden ist. Der Negativelektroden-Anschluss 130 ist ein Elektrodenanschluss, der mit einer negativen Elektrode einer Elektrodenanordnung durch einen Stromkollektor der negativen Elektrode elektrisch verbunden ist. Sowohl der Positivelektroden-Anschluss 120 als auch der Negativelektroden-Anschluss 130 ist auf dem Deckelabschnitt des Behälters 110 montiert. Das heißt, der Positivelektroden-Anschluss 120 und der Negativelektroden-Anschluss 130 sind aus Metall hergestellte Elektrodenanschlüsse, durch die in der Elektrodenanordnung gespeicherte Elektrizität zu einem Raum außerhalb der Energiespeichervorrichtung 100 entladen wird und durch die Elektrizität in einen Raum in der Energiespeichervorrichtung 100 zum Speichern von Elektrizität in der Elektrodenanordnung zugeführt wird. Bei dieser Ausführungsform werden die Energiespeichervorrichtungen 100 in einem Zustand angeordnet, in dem die Positivelektroden-Anschlüsse 120 und die Negativelektroden-Anschlüsse 130 nach oben gerichtet sind.
  • Die Sammelschienen 200 sind Sammelschienen, die mit der Vielzahl der jeweiligen Energiespeichervorrichtungen 100 elektrisch verbunden sind, die in der Energiespeichereinheit 20 untergebracht sind. Das heißt, die Sammelschienen 200 sind leitende Elemente, die mit den jeweiligen Elektrodenanschlüssen elektrisch verbunden sind, die die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 enthält, und die Sammelschienen 200 verbinden jeweilige Elektrodenanschlüsse, die die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 aufweist, jeweils elektrisch miteinander. Um genauer zu sein, werden die Sammelschienen 200 auf Oberflächen der jeweiligen Elektrodenanschlüsse angeordnet, die die Vielzahl von jeweiligen Energiespeichervorrichtungen 100 enthält, und mit den Elektrodenanschlüssen verbunden (an denselben angeschlossen).
  • Bei dieser Ausführungsform werden fünf Sammelschienen 200 auf den Energiespeichervorrichtungen 100 angeordnet. Zwölf Energiespeichervorrichtungen 100 werden derart angeordnet, dass vier Sätze Energiespeichervorrichtungen 100, die jeweils aus drei zueinander parallel geschalteten Energiespeichervorrichtungen 100 gebildet sind, durch fünf Sammelschienen 200 in Reihe geschaltet werden. Die auf Endabschnitten angeordneten Sammelschienen 200 werden mit den oben beschriebenen Sammelschienen 41, 42 derart verbunden, dass die Sammelschienen 200 mit dem externen Anschluss 13 der positiven Elektrode und dem externen Anschluss 14 der negativen Elektrode elektrisch verbunden werden.
  • Die Sammelschienen 200 sind beispielsweise leitende Elemente aus Aluminium. Ein Material zum Ausbilden der Sammelschienen 200 ist jedoch nicht besonders beschränkt. Alle Sammelschienen 200 können aus dem gleichen Material bestehen oder einige Sammelschienen 200 können aus anderen Materialien bestehen.
  • Die Abstandshaltereinheit 300 ist aus der Vielzahl von Abstandshaltern 310, dem Paar erste Teilabstandshalter 320 und dem Paar zweite Teilabstandshalter 321 gebildet. Diese Abstandshalter 310, 320, 321 bestehen beispielsweise aus einem isolierenden Harz, wie beispielsweise PC, PP, PE, PPS, PBT oder ein ABS-Harz. Die Abstandshalter 310, die ersten Teilabstandshalter 320 und die zweiten Teilabstandshalter 321 können aus jedem beliebigen Material bestehen, vorausgesetzt, dass die Abstandshalter 310, die ersten Teilabstandshalter 320 und die zweiten Teilabstandshalter 321 aus einem Material mit einer Isoliereigenschaft bestehen. Alle Abstandshalter der Abstandshalter 310, der ersten Teilabstandshalter 320 und der zweiten Teilabstandshalter 321 können aus dem gleichen Material bestehen oder ein beliebiger Abstandshalter der Abstandshalter 310, der ersten Teilabstandshalter 320 und der zweiten Teilabstandshalter 321 kann aus einem Material bestehen, das sich von einem Material zum Ausbilden anderer Abstandshalter unterscheidet.
  • Der Abstandshalter 310 ist ein plattenähnliches Element, das auf einer Seite (die Plus-Seite oder die Minus-Seite in X-Achsen-Richtung) der Energiespeichervorrichtung 100 angeordnet ist und eine Isolierung zwischen der Energiespeichervorrichtung 100 und anderen Elementen liefert. Das heißt, der Abstandshalter 310 ist zwischen zwei Energiespeichervorrichtungen 100 angeordnet, die zueinander benachbart angeordnet sind, und liefert eine Isolierung zwischen zwei Energiespeichervorrichtungen 100. Bei dieser Ausführungsform sind zwölf Energiespeichervorrichtungen 100 und elf Abstandshalter 310 in einer Reihe derart angeordnet, dass der Abstandshalter 310 zwischen zwei zueinander benachbart angeordneten Energiespeichervorrichtungen 100 angeordnet ist.
  • Der Abstandshalter 310 ist derart ausgebildet, dass der Abstandshalter 310 eine Vorderflächenseite oder eine Rückflächenseite der Energiespeichervorrichtung 100 in etwa zur Hälfte (eine ungefähre Hälfte der Vorderflächenseite oder der Rückflächeseite der Energiespeichervorrichtung 100, wenn die Energiespeichervorrichtung 100 in X-Achsen-Richtung halbiert wird) bedeckt. Das heißt, ein ausgesparter Abschnitt ist auf beiden Oberflächen (beide Oberflächen in X-Achsen-Richtung) des Abstandshalters 310 auf der Vorderflächenseite bzw. der Rückflächenseite gebildet und eine ungefähre Hälfte der Energiespeichervorrichtung 100 wird in jeden ausgesparten Abschnitt eingeführt. Bei solch einer Konfiguration bedecken die Abstandshalter 310, die auf Seiten der Energiespeichervorrichtung 100 angeordnet sind, den größten Teil der Energiespeichervorrichtung 100. Folglich kann eine Isoliereigenschaft zwischen den Energiespeichervorrichtungen 100 und anderen leitenden Elementen durch die Abstandshalter 310 verbessert werden.
  • Der erste Teilabstandshalter 320 ist ein plattenähnliches Element, das zwischen dem Element 400 zum sandwichartigen Anordnen, das später beschrieben wird, und der äußeren Abdeckung 10 angeordnet ist, und liefert eine Isolierung zwischen dem Element 400 zum sandwichartigen Anordnen und der äußeren Abdeckung 10. Der erste Teilabstandshalter 320 weist auch eine Funktion als ein Pufferelement auf, das die Energiespeichereinheit 20 schützt, wenn ein Stoß an die äußere Abdeckung 10 von der Außenseite oder dergleichen angelegt wird. Das heißt, das Paar erste Teilabstandshalter 320 ist zwischen dem Paar Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen und der äußeren Abdeckung 10 derart angeordnet, dass das Paar erste Teilabstandshalter 320 das Paar Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen von beiden Seiten sandwichartig anordnet. Das Paar erste Teilabstandshalter 320 isoliert die Energiespeichervorrichtungen 100 und dergleichen, die in der Energiespeichereinheit 20 angeordnet sind, und schützt die Energiespeichervorrichtungen 100 und dergleichen auch vor einem Stoß von außen.
  • Der zweite Teilabstandshalter 321 ist ein plattenähnliches Element, das auf der äußersten Seite in X-Achsen-Richtung der Einheit angeordnet ist, die aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 gebildet ist, und liefert eine Isolierung zwischen der Einheit, die aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 gebildet ist, und anderen Elementen. Um genauer zu sein, sind Außenseitenflächen des auf der äußersten Seite angeordneten Paars Energiespeichervorrichtungen 100 von der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 nicht durch die Abstandshalter 310 bedeckt und infolgedessen ist das Paar zweite Teilabstandshalter 321 zum Bedecken der Außenseitenflächen der Energiespeichervorrichtungen 100 vorgesehen. Bei solch einer Konfiguration ist jeder Teilabstandshalter des Paars zweite Teilabstandshalter 321 zwischen der aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 gebildeten Einheit und dem Element 400 zum sandwichartigen Anordnen angeordnet und liefert folglich eine Isolierung zwischen der aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 gebildeten Einheit und dem Element 400 zum sandwichartigen Anordnen.
  • Die Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen und die Verbindungselemente 500 sind Elemente, die die Energiespeichervorrichtungen 100 von der Außenseite in Stapelrichtung der Elektrodenanordnung der Energiespeichervorrichtung 100 drücken. Das heißt, die Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen und die Verbindungselemente 500 ordnen die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 von beiden Seiten in Stapelrichtung sandwichartig an und üben folglich Druck auf jede Energiespeichervorrichtung 100, die in der Vielzahl der jeweiligen Energiespeichervorrichtungen 100 enthalten ist, von beiden Seiten aus. Die Stapelrichtung der Elektrodenanordnung der Energiespeichervorrichtungen 100 bedeutet die Richtung, in der positive Elektroden, negative Elektroden und Separatoren der Elektrodenanordnungen gestapelt sind, und ist gleich der Richtung (X-Achsen-Richtung), in der die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 in einer Reihe angeordnet sind. Das heißt, die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 sind in Stapelrichtung in einer Reihe angeordnet.
  • Um genauer zu sein, sind die Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen flache, plattenähnliche Elemente (Endplatten), die jeweils auf beiden Seiten der aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 gebildeten Einheit in X-Achsen-Richtung angeordnet sind. Die Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen halten die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100, die Vielzahl von Abstandshaltern 310 und das Paar zweite Teilabstandshalter 321 durch sandwichartiges Anordnen der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100, der Vielzahl von Abstandshaltern 310 und des Paars zweite Teilabstandshalter 321 von beiden Seiten in der Anordnungsrichtung (X-Achsen-Richtung) der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100, der Vielzahl von Abstandshaltern 310 und des Paars zweite Teilabstandshalter 321. Das Element 400 zum sandwichartigen Anordnen wird beispielsweise aus einem (leitenden) Metallmaterial, wie beispielsweise Stahl oder rostfreier Stahl, von einem Gesichtspunkt der Festigkeit oder dergleichen der Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen ausgebildet. Ein Material zum Ausbilden des Elements 400 zum sandwichartigen Anordnen ist jedoch nicht auf ein Metallmaterial beschränkt und kann beispielsweise aus einem isolierenden Material mit einer hohen Festigkeit bestehen.
  • Die Verbindungselemente 500 sind längliche, flachplattenähnliche Elemente (Verbindungsstangen bzw. Verbindungsschienen), deren beide Enden jeweils an den Elementen 400 zum sandwichartigen Anordnen montiert sind, und verbinden die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 miteinander. Das heißt, die Verbindungselemente 500 sind angeordnet, um sich über die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100, die Vielzahl von Abstandshaltern 310 und das Paar zweite Teilabstandshalter 321 zu erstrecken, und legen folglich eine Verbindungskraft in Anordnungsrichtung (X-Achsen-Richtung) dieser Elemente an die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100, die Vielzahl von Abstandshaltern 310 und das Paar zweite Teilabstandshalter 321 an.
  • Bei dieser Ausführungsform sind zwei Verbindungselemente 500 auf beiden Seiten (beide Seiten in Y-Achsen-Richtung) der aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 gebildeten Einheit angeordnet und zwei Verbindungselemente 500 verbinden die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 durch sandwichartiges Anordnen der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 von beiden Seiten miteinander. Gleichermaßen wie die Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen bestehen die Verbindungselemente 500 vorzugsweise aus beispielsweise einem Metallmaterial, wie beispielsweise Stahl oder rostfreier Stahl. Die Verbindungselemente 500 können jedoch aus einem anderen Material als Metall bestehen.
  • Der Sammelschienenrahmen 600 ist ein Element, das eine Isolierung zwischen den Sammelschienen 200 und anderen Elementen liefern kann, und kann die Positionen der Sammelschienen 200 regulieren. Insbesondere positioniert der Sammelschienenrahmen 600 die Sammelschienen 200 in Bezug auf die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100, die in der Energiespeichereinheit 20 angeordnet sind.
  • Um genauer zu sein, wird der Sammelschienenrahmen 600 auf einer oberen Seite (eine Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung) der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 platziert und in Bezug auf die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 positioniert. Die Sammelschienen 200 werden auf dem Sammelschienenrahmen 600 platziert und positioniert. Bei solch einer Konfiguration werden die Sammelschienen 200 in Bezug auf die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 positioniert und die Sammelschienen 200 mit Elektrodenanschlüssen verbunden, die die Vielzahl von jeweiligen Energiespeichervorrichtungen 100 enthalten. Der Sammelschienenrahmen 600 besteht beispielsweise aus einem isolierenden Harzmaterial, wie beispielsweise PC, PP, PE, PPS, PBT oder ein ABS-Harz. Der Sammelschienenrahmen 600 kann jedoch aus jedem beliebigen Material bestehen, vorausgesetzt, dass der Sammelschienenrahmen 600 aus einem Material mit einer Isoliereigenschaft besteht.
  • Die Wärmeabschirmungsplatte 700 ist ein plattenähnliches Element mit einer wärmeisolierenden Eigenschaft, das in einem Gasabfuhr-Strömungsdurchgang angeordnet ist, der in Sicherheitsventilen der Energiespeichervorrichtungen 100 gebildet ist. Um genauer zu sein, ist die Wärmeabschirmungsplatte 700 über dem Sammelschienenrahmen 600 derart angeordnet, dass die Wärmeabschirmungsplatte 700 über den Sicherheitsventilen der Energiespeichervorrichtungen 100 positioniert ist. Das heißt, wenn ein anormaler Zustand auftritt, wie beispielsweise ein Fall, in dem Gas aus dem Sicherheitsventil der Energiespeichervorrichtung 100 ausgelassen wird, schützt die Wärmeabschirmungsplatte 700 elektrische Einrichtungen, wie beispielsweise eine Leiterplatte, die über der Energiespeichereinheit 20 angeordnet sind, vor der Wärme des Gases. Bei dieser Ausführungsform besteht die Wärmeabschirmungsplatte 700 aus einem Metallmaterial mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise rostfreier Stahl. Ein Material zum Ausbilden der Wärmeabschirmungsplatte 700 ist jedoch nicht auf solch ein Metallmaterial beschränkt und jedes beliebige Material mit einer hohen Wärmebeständigkeit und geringen Wärmeleitfähigkeit kann verwendet werden. Beispielsweise kann die Wärmeabschirmungsplatte 700 aus einem Harz, wie beispielsweise PPS oder PBT, bestehen, das mit Glasfasern, Keramik oder dergleichen verstärkt ist.
  • Bei dem Energiespeichergerät 1 mit der oben erwähnten Konfiguration werden die Vielzahl von Elementen (die Halterung 30, der Sammelschienenrahmen 600 und die Wärmeabschirmungsplatte 700), die über der Abstandshaltereinheit 300 angeordnet sind, an der Abstandshaltereinheit 300 arretiert und in Bezug auf dieselbe positioniert. Nachstehend werden die Arretierstrukturen zum Arretieren der oben erwähnten Elemente detailliert beschrieben. Bei der nachstehend erfolgten Beschreibung werden in erster Linie Abschnitte in Bezug auf die Arretierstruktur der jeweiligen Elemente beschrieben.
  • 4 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Halterung 30 und der Sammelschienenrahmen 600 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an der Abstandshaltereinheit 300 arretiert sind. In 4 ist die Wärmeabschirmungsplatte 700 durch die Halterung 30 derart verdeckt, dass die Wärmeabschirmungsplatte 700 in der Zeichnung nicht gezeigt ist.
  • 5 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die eine schematische Konfiguration der Halterung 30, des Sammelschienenrahmens 600 und der Wärmeabschirmungsplatte 700 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, sind der Sammelschienenrahmen 600, die Wärmeabschirmungsplatte 700 und die Halterung 30 auf die Abstandshaltereinheit 300 in Vertikalrichtung von unten gestapelt. Der Sammelschienenrahmen 600, die Wärmeabschirmungsplatte 700 und die Halterung 30 sind durch die Abstandshaltereinheit 300 einzeln arretiert.
  • Zunächst werden die Abstandshalter 310, die die Abstandshaltereinheit 300 enthält, detailliert beschrieben.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die eine schematische Konfiguration des Abstandshalters 310 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist der in 6 gezeigte Abstandhalter 310 ein Element, das zwischen zwei Energiespeichervorrichtungen 100, die zueinander benachbart angeordnet sind, angeordnet ist, um eine Isolierung zwischen zwei Energiespeichervorrichtungen 100 zu liefern. Der Abstandshalter 310 weist einen intermediären Plattenabschnitt 3120 und einen Umfangswandabschnitt 330 auf. Der intermediäre Plattenabschnitt 3120 ist ein plattenähnlicher Abschnitt, der zwischen zwei Energiespeichervorrichtungen 100 angeordnet ist, die zueinander benachbart angeordnet sind. Der Umfangswandabschnitt 330 ist auf einem Umfangskantenabschnitt des intermediären Plattenabschnitts 3120 auf einer Vorderflächenseite und einem Umfangskantenabschnitt des intermediären Plattenabschnitts 3120 auf einer Rückflächenseite in erhabener Weise in Bezug auf den intermediären Plattenabschnitt 3120 ausgebildet. Ein ausgesparter Abschnitt, der eine ungefähre Hälfte der Energiespeichervorrichtung 100 (eine ungefähre Hälfte der Energiespeichervorrichtung 100 auf der Vorderflächenseite oder der Rückflächenseite, wenn die Energiespeichervorrichtung 100 in X-Achsen-Richtung halbiert wird) unterbringt, ist durch den Umfangswandabschnitt 330 und den intermediären Plattenabschnitt 3120 definiert.
  • Ein Abschnitt des Umfangswandabschnitts 330, der auf einem unteren Endabschnitt des intermediären Plattenabschnitts 3120 angeordnet ist, ist eine untere Wand 331, die mit einem unteren Abschnitt der Energiespeichervorrichtung 100 überlappt. Die untere Wand 331 weist auf einer Vorderflächenseite und einer Rückflächenseite des intermediären Plattenabschnitts 3120 die gleiche Form auf. Die untere Wand 331 ist mit einer gleichmäßigen Breite über die gesamte Länge in Längsrichtung des intermediären Plattenabschnitts 3120 kontinuierlich ausgebildet.
  • Abschnitte des Umfangswandabschnitts 330, die auf einem Paar Seitenabschnitte des intermediären Plattenabschnitts 3120 angeordnet sind, sind Seitenwände 332, die mit Seitenabschnitten der Energiespeichervorrichtung 100 überlappen.
  • Ein Abschnitt des Umfangswandabschnitts 330, der auf einem oberen Endabschnitt des intermediären Plattenabschnitts 3120 angeordnet ist, ist eine obere Wand 336, die einem oberen Abschnitt der Energiespeichervorrichtung 100 gegenüberliegend zugewandt ist. Die obere Wand 336 weist auf einer Vorderflächenseite des intermediären Plattenabschnitts 3120 und auf einer Rückflächenseite des intermediären Plattenabschnitts 3120 die gleiche Form auf. In beiden Endabschnitten der oberen Wand 336 in Längsrichtung sind erste Öffnungen 337 ausgebildet, durch die der Positivelektroden-Anschluss und der Negativelektroden-Anschluss der Energiespeichervorrichtungen 100 einzeln freiliegend sind. In einem mittleren Abschnitt der oberen Wand 336 in Längsrichtung sind zweite Öffnungen 338 ausgebildet, durch die ein Sicherheitsventil der Energiespeichervorrichtung 100 freiliegend ist. In der oberen Wand 336 sind Kontaktöffnungen 3101, durch die die Thermistoren 50 mit der Energiespeichervorrichtung 100 in Kontakt gebracht werden, zwischen zwei ersten Öffnungen 337 und einer zweiten Öffnung 338 ausgebildet. Ein Paar Arretierabschnitte 339 ist auf einer Oberseite der oberen Wand 336 derart ausgebildet, dass die Arretierabschnitte 339 die zweite Öffnung 338 in Längsrichtung sandwichartig anordnen.
  • Jeder Arretierabschnitt des Paars Arretierabschnitte 339 ist aus einem klauenförmigen Vorsprung ausgebildet, der von der Oberseite der oberen Wand 336 nach oben hervorsteht. Das Paar Arretierabschnitte 339 sind Abschnitte, die die Vielzahl von auf der Abstandshaltereinheit 300 angeordneten Elementen (die Halterung 30, der Sammelschienenrahmen 600 und die Wärmeabschirmungsplatte 700) einzeln arretieren. Eine schräge Oberfläche 3391, die sich der zweiten Öffnung 338 nähert, während sich die schräge Oberfläche 3391 nach unten erstreckt, ist auf oberen Endabschnitten des Paars Arretierabschnitte 339 ausgebildet. Ein abgestufter Abschnitt ist zwischen einem unteren Ende der schrägen Oberfläche 3391 jedes Arretierabschnitts des Paars Arretierabschnitte 339 und einem proximalen Abschnitt 3392 unter dem unteren Ende der schrägen Oberfläche 3391 derart ausgebildet, dass der proximale Abschnitt 3392 mit einer geringen Stärke ausgebildet wird. Oberflächen des Paars Arretierabschnitte 339 auf einer Seite gegenüber den schrägen Oberflächen 3391 sind als Ganzes in eine flache bzw. ebene Oberfläche ausgebildet.
  • Alle Abstandshalter der Vielzahl von Abstandshaltern 310, die die Abstandshaltereinheit 300 enthält, weisen die gleiche Form auf. Bei solch einer Konfiguration wird eine Höhe des Paars Arretierabschnitte 339 unter der Vielzahl von Abstandshaltern 310 gleich festgelegt. Selbst wenn die Vielzahl von Arretierabschnitten 339 die gleiche Höhe aufweisen, arretieren die jeweiligen Arretierabschnitte 339 die Vielzahl von Elementen einzeln, die in Vertikalerichtung gestapelt sind. Die Vielzahl von Elementen sind in Vertikalrichtung gestapelt und infolgedessen differieren Befestigungspositionen der jeweiligen Elemente in Vertikalrichtung voneinander und differieren auch die Positionsverhältnisse in Vertikalrichtung zwischen den jeweiligen Elementen und den entsprechenden Arretierabschnitten 339 unter den jeweiligen Elementen. Das heißt, zu arretierende Abschnitte (Vorsprünge 622 zur Verwendung einer Sammelschiene in 7 und 10, erste Rippen 711 in 8 und 11 und Halteklauen 31 in 9 und 12) sind jeweils auf der Vielzahl von jeweiligen Elementen an Arretierpositionen der entsprechenden Arretierabschnitte 339 angeordnet. Die Arretierposition enthält nicht nur die Position in Vertikalrichtung, sondern auch die Position in Horizontalrichtung. Die zu arretierenden Abschnitte der jeweiligen Elemente werden entsprechend den Arretierpositionen der Arretierabschnitte 339 in Horizontalrichtung angeordnet und infolgedessen werden mittlere Abschnitte der jeweiligen Elemente in Längsrichtung jeweils an den Arretierabschnitten 339 arretiert.
  • Nachstehend werden die zu arretierenden Abschnitte der gestapelten jeweiligen Elemente (die Halterung 30, der Sammelschienenrahmen 600, die Wärmeabschirmungsplatte 700) detailliert beschrieben.
  • Zunächst wird der Sammelschienenrahmen 600 beschrieben.
  • 7 ist eine Perspektivansicht, die eine schematische Konfiguration des Sammelschienenrahmens 600 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Der Sammelschienenrahmen 600 ist ein Element mit einer Form einer in etwa flachen Platte. Auf einem mittleren Abschnitt der Oberseite des Sammelschienenrahmens 600 in Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) ist ein ausgesparter Abschnitt 601 zur Wärmeabschirmung, in dem die Wärmeabschirmungsplatte 700 untergebracht wird, entlang der Querrichtung (Y-Achsen-Richtung) ausgebildet. Auf einem unteren Abschnitt des ausgesparten Abschnitts 601 zur Wärmeabschirmung sind eine Vielzahl von Öffnungen 602 zur Sicherheitsventilverwendung (zwölf bei dieser Ausführungsform) in einer Reihe entlang der Querrichtung angeordnet. Diese Öffnungen 602 zur Sicherheitsventilverwendung sind zum Ermöglichen vorgesehen, dass die Sicherheitsventile der jeweiligen Energiespeichervorrichtungen 100 durch die Öffnungen 602 einzeln freiliegend sind und der Wärmeabschirmungsplatte 700 gegenüberliegend zugewandt sind.
  • In der Oberseite des Sammelschienenrahmens 600 sind mehrfache Paare Öffnungen 610 (elf Paare bei dieser Ausführungsform) ausgebildet, durch die die Arretierabschnitte 339 der jeweiligen Abstandshalter 310 einzeln freiliegend sind. Die mehrfachen Paare Öffnungen 610 sind an Positionen auf Abschnitten einer äußeren Kante des ausgesparten Abschnitts 601 zur Wärmeabschirmung in Y-Achsen-Richtung und an Positionen angeordnet, die den jeweiligen Paaren Arretierabschnitte 339 entsprechen. Aufgrund der Vielzahl von Paaren Öffnungen 610 werden die Arretierabschnitte 339 der jeweiligen Abstandshalter 310 mit einem oberen Raum des Sammelschienenrahmens 600 in Verbindung gebracht.
  • Die jeweiligen Öffnungen 610 werden in Öffnungen 620 zur Sammelschienenverwendung zum Arretieren des Sammelschienenrahmens 600, Wärmeabschirmungs-Öffnungen 630 zum Arretieren der Wärmeabschirmungsplatte 700 und Halteöffnungen 640 zum Arretieren der Halterung 30 klassifiziert. Bei dieser Ausführungsform wird der Fall beispielhaft erläutert, in dem die jeweiligen Öffnungen 610 auch Öffnungen enthalten, die nicht zum Arretieren verwendet werden. Alle Öffnungen 610 können jedoch in die Öffnungen 620 zur Sammelschienenverwendung, die Wärmeabschirmungs-Öffnungen 630 und die Halteöffnungen 640 klassifiziert werden. Ferner wird bevorzugt, dass die Klassifizierung der Öffnung 610 in die Öffnung 620 zur Sammelschienenverwendung, die Wärmeabschirmungs-Öffnung 630 und die Halteöffnung 640 unter Gesichtspunkten, die zur Gestaltung erforderlich sind, wie beispielsweise Layout und Festigkeiten der jeweiligen Elemente, angemessen bestimmt wird.
  • Bei dieser Ausführungsform sind drei Paare Öffnungen 620 zur Sammelschienenverwendung ausgebildet. In der Öffnung 620 zur Sammelschienenverwendung ist ein Vorsprung 622 zur Sammelschienenverwendung 622, mit dem der Arretierabschnitt 339 eingreifbar ist, auf einer Innenseitenfläche 621 (siehe 10) auf einer Seite des ausgesparten Abschnitts 601 zur Wärmeabschirmung ausgebildet. Die Vorsprünge 622 zur Sammelschienenverwendung bilden die zu arretierenden Abschnitte des Sammelschienenrahmens 600.
  • Bei dieser Ausführungsform sind zwei Paare Wärmeabschirmungs-Öffnungen 630 ausgebildet. Ein Bereich der Wärmeabschirmungs-Öffnung 630 auf einer Seite des ausgesparten Abschnitts 601 zur Wärmeabschirmung ist auch geöffnet.
  • Bei dieser Ausführungsform sind drei Halteöffnungen 640 ausgebildet. Hier können die jeweiligen Öffnungen 610, die mit drei Halteöffnungen 640 jeweils Paare bilden, auch als die Halteöffnungen 640 ausgebildet werden. Ein Bereich der Halteöffnung 640 auf einer Seite des ausgesparten Abschnitts 601 zur Wärmeabschirmung ist auch geöffnet.
  • Eine Vielzahl vom ausgesparten Abschnitten 660 zum Unterbringen einer Sammelschiene (fünf bei dieser Ausführungsform), in denen die Vielzahl von Sammelschienen 200 einzeln platziert werden, sind auf beiden Endabschnitten der Oberseite des Sammelschienenrahmens 600 angeordnet. Auf einem unteren Abschnitt des ausgesparten Abschnitts 660 zum Unterbringen einer Sammelschiene sind eine Vielzahl von Öffnungen 661 zur Anschlussverwendung ausgebildet, durch die der Positivelektroden-Anschluss und der Negativelektroden-Anschluss jeder Energiespeichervorrichtung 100 einzeln freiliegend sind. Der Positivelektroden-Anschluss und der Negativelektroden-Anschluss jeder Energiespeichervorrichtung 100 und jede Sammelschiene 200 sind durch die Öffnungen 661 zur Anschlussverwendung miteinander elektrisch verbunden.
  • Auf der Oberseite des Sammelschienenrahmens 600 sind Durchgangsöffnungen 670 ausgebildet, durch die die Thermistoren 50 jeweils hindurchgeführt werden. Die Durchgangsöffnungen 670 sind in der Nähe der Halteöffnungen 640 angeordnet.
  • Eine Vielzahl von Klauenabschnitten 680, die mit einigen Abstandshaltern 310 eingreifbar sind, sind in nach unten hervorstehender Weise auf beiden Endkanten des Sammelschienenrahmens 600 in Längsrichtung ausgebildet. Eine Vielzahl von ersten ausgesparten Beschränkungsabschnitten 681, die die Halterung 30 beschränken, sind auf beiden Endkanten des Sammelschienenrahmens 600 in Y-Achsen-Richtung ausgebildet. Andererseits sind eine Vielzahl von zweiten ausgesparten Beschränkungsabschnitten 682, die die Halterung 30 beschränken, auf beiden Endkanten des Sammelschienenrahmens 600 in X-Achsen-Richtung ausgebildet.
  • Als Nächstes wird die Wärmeabschirmungsplatte 700 beschrieben.
  • 8 ist eine Perspektivansicht, die eine schematische Konfiguration der Wärmeabschirmungsplatte 700 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 8 gezeigt, ist die Wärmeabschirmungsplatte 700 ein Plattenelement, das in Querrichtung (X-Achsen-Richtung) der Energiespeichervorrichtung 100 länglich ist. Beide Seitenabschnitte der Wärmeabschirmungsplatte 700 sind nach unten gebogen und bilden folglich jeweils Rippen 710. Abschnitte der Rippe 710, die jeweils den Wärmeabschirmungs-Öffnungen 630 entsprechen, bilden erste Rippen 711, die in Y-Achsen-Richtung weiter als andere Abschnitte hervorstehen und jeweils in die Wärmeabschirmungs-Öffnungen 630 gelangen. Andere Abschnitte bilden zweite Rippen 712.
  • Eine Öffnung 713, mit der der Arretierabschnitt 339 des Abstandshalters 310 in Eingriff gebracht wird, wenn die erste Rippe 711 in die Wärmeabschirmungs-Öffnung 630 gelangt, ist in der ersten Rippe 711 ausgebildet. Das heißt, die ersten Rippen 711 bilden die zu arretierenden Abschnitte der Wärmeabschirmungsplatte 700.
  • Als Nächstes wird die Halterung 30 beschrieben.
  • 9 ist eine Perspektivansicht, die eine schematische Konfiguration der Halterung 30 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Im Gegensatz zu dem in 7 gezeigten Sammelschienenrahmen 600 und der in 8 gezeigten Wärmeabschirmungsplatte 700, ist 9 eine Perspektivansicht der Halterung 30 bei Betrachtung von unten.
  • Wie in 9 gezeigt, sind Halteklauenabschnitte 31, mit denen die Arretierabschnitte 339 jeweils in Eingriff gebracht werden, auf einer Unterseite der Halterung 30 in nach unten hervorstehender Weise ausgebildet. Die Halteklauenabschnitte 31 bilden die zu arretierenden Abschnitte der Halterung 30. Eine Oberfläche eines unteren Endabschnitts des Halteklauenabschnitts 31, die dem Arretierabschnitt 339 gegenüberliegend zugewandt ist, bildet eine schräge Oberfläche 32. Die schräge Oberfläche 32 ist derart schräg, dass je mehr sich die schräge Oberfläche 32 nach oben erstreckt, desto weiter nach außen erstreckt sich die schräge Oberfläche 32. Ein abgestufter Abschnitt ist zwischen einem oberen Ende der schrägen Oberfläche 32 des Halteklauenabschnitts 31 und einem oberen Abschnitt 33 des Halteklauenabschnitts 31 ausgebildet, der über dem oberen Ende der schrägen Oberfläche 32 ausgebildet ist, und der obere Abschnitt 33 ist mit einer geringen Stärke ausgebildet. Eine Oberfläche des Halteklauenabschnitts 31 auf einer Seite gegenüber der schrägen Oberfläche 32 ist als Ganzes in eine flache Oberfläche ausgebildet.
  • Abschnitte 34 zum Halten eines Sensors, die die Thermistoren 50 halten, sind in der Nähe der Halteklauenabschnitte 31 angeordnet. Der Abschnitt 34 zum Halten eines Sensors hält den Thermistor 50 derart, dass der Thermistor 50 in der Durchgangsöffnung 670 des Sammelschienenrahmens 600 angeordnet ist und die Kontaktöffnung 3101 des Abstandshalters 310 mit der Energiespeichervorrichtung 100 in Druckkontakt gebracht wird.
  • Ferner sind eine Vielzahl von ersten beschränkenden Vorsprungabschnitten bzw. ersten Beschränkungsvorsprungabschnitten 35, die mit den ersten ausgesparten Beschränkungsabschnitten 681 des Sammelschienenrahmens 600 einzeln in Eingriff gebracht werden, auf beiden Endkanten der Halterung 30 in Y-Achsen-Richtung in einer nach unten hervorstehenden Weise ausgebildet. Andererseits sind eine Vielzahl von zweiten Beschränkungsvorsprungabschnitten 36, die mit den zweiten ausgesparten Beschränkungsabschnitten 682 des Sammelschienenrahmens 600 einzeln in Eingriff gebracht werden, auf beiden Endkanten der Halterung 30 in X-Achsen-Richtung in einer nach unten hervorstehenden Weise ausgebildet. Da die ersten Beschränkungsvorsprungabschnitte 35 und die zweiten Beschränkungsvorsprungabschnitte 36 der Halterung 30 jeweils mit den ersten ausgesparten Beschränkungsabschnitten 681 und den zweiten ausgesparten Beschränkungsabschnitten 682 des Sammelschienenrahmens 600 in Eingriff gebracht werden, wird die Halterung 30 an dem Sammelschienenrahmen 600 in beschränkter Weise fixiert.
  • Wie in 4 gezeigt, werden die Klauenabschnitte 680 des Sammelschienenrahmens 600 mit einigen Abstandshaltern 310 in Eingriff gebracht, wenn der Sammelschienenrahmen 600, die Wärmeabschirmungsplatte 700 und die Halterung 30 an den Abstandshaltern 310 montiert werden. Die ersten Beschränkungsvorsprungabschnitte 35 der Halterung 30 werden jeweils mit den ersten ausgesparten Beschränkungsabschnitten 681 des Sammelschienenrahmens 600 in Eingriff gebracht und die zweiten Beschränkungsvorsprungabschnitte 36 der Halterung 30 werden jeweils mit den zweiten ausgesparten Beschränkungsabschnitten 682 des Sammelschienenrahmens 600 in Eingriff gebracht.
  • Die Beschreibung erfolgt in Bezug auf einen Eingriffzustand zwischen den jeweiligen Abschnitten, die zu arretieren sind, und den Arretierabschnitten 339 des Abstandshalters 310, nachdem dieselben montiert sind.
  • Zunächst wird ein Eingriffszustand zwischen dem Vorsprung 622 zur Sammelschienenverwendung, der den zu arretierenden Abschnitt des Sammelschienenrahmens 600 bildet, und dem Arretierabschnitt 339 des Abstandshalters 310 beschrieben. Wird von dem Sammelschienenrahmen 600 als ein erstes Element ausgegangen, so wird der Abstandshalter 310, mit dem der Sammelschienenrahmen 600 in Eingriff gebracht wird, als ein erster Abstandshalter betrachtet.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht, die einen Eingriffszustand zwischen dem Vorsprung 622 zur Sammelschienenverwendung des Sammelschienenrahmens 600 und dem Arretierabschnitt 339 des Abstandshalters 310 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 10 ist eine Querschnittsansicht des Vorsprungs 622 zur Sammelschienenverwendung und des Arretierabschnitts 339 entlang einer Y-Z-Ebene.
  • Wie in 10 gezeigt, ist der Vorsprung 622 zur Sammelschienenverwendung in einem Zustand, in dem der Sammelschienenrahmen 600 auf der Oberseite des Abstandshalters 310 platziert ist, an einer Position unter der schrägen Oberfläche 3391 des Arretierabschnitts 339 angeordnet. Solch eine Position ist eine Arretierposition des Arretierabschnitts 339. Beim Montieren des Sammelschienenrahmens 600 an dem Abstandshalter 310 von oben zum Zeitpunkt der Montage wird der Arretierabschnitt 339 durch den Vorsprung 622 zur Sammelschienenverwendung nach außen (in Richtung einer Minus-Seite in Y-Achsen-Richtung in 10) gedrückt. Wenn der Vorsprung 622 zur Sammelschienenverwendung die schräge Oberfläche 3391 des Arretierabschnitts 339 passiert, kehrt der Arretierabschnitt 339 danach in eine Ausgangsposition zurück, so dass der in 10 gezeigte Eingriffzustand herbeigeführt wird. Folglich wird eine Aufwärtsbewegung des Sammelschienenrahmens 600 beschränkt. Das heißt, die Arretierabschnitte 339 arretieren den Sammelschienenrahmen 600 in einem Zustand, in dem die Arretierabschnitte 339 den Sammelschienenrahmen 600 in Richtung des Abstandshalters 310 lagern. In solch einem Eingriffszustand wird ein oberer Endabschnitt des Arretierabschnitts 339 im Inneren der Öffnung 620 zur Sammelschienenverwendung angeordnet und folglich beeinträchtigt der Arretierabschnitt 339 üblicherweise nicht den Sammelschienenrahmen 600.
  • Auf der Oberseite des Sammelschienenrahmens 600 sind Vorsprünge 625, die in den zweiten Rippen 712 der Wärmeabschirmungsplatte 700 erhaben sind, entlang der X-Achsen-Richtung ausgebildet. Aufgrund der Vorsprünge 625 wird die Bewegung der gesamten Wärmeabschirmungsplatte 700 in Y-Achsen-Richtung beschränkt.
  • Als Nächstes wird ein Eingriffzustand zwischen der ersten Rippe 711, die den zu arretierenden Abschnitt der Wärmeabschirmungsplatte 700 bildet, und dem Arretierabschnitt 339 des Abstandshalters 310 beschrieben. Wird von der Wärmeabschirmungsplatte 700 als das zweite Element ausgegangen, so wird der Abstandshalter 310, der die Wärmeabschirmungsplatte 700 arretiert, als der zweite Abstandshalter betrachtet.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, die einen Eingriffszustand zwischen der ersten Rippe 711 der Wärmeabschirmungsplatte 700 und dem Arretierabschnitt 339 des Abstandshalters 310 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 11 ist eine Querschnittsansicht der ersten Rippe 711 und des Arretierabschnitts 339 entlang der Y-Z-Ebene.
  • Wie in 11 gezeigt, ist ein distaler Endabschnitt der ersten Rippe 711 in einem Zustand, in dem die Wärmeabschirmungsplatte 700 auf der Oberseite des Sammelschienenrahmens 600 platziert ist, an einer Position unter der schrägen Oberfläche 3391 des Arretierabschnitts 339 angeordnet. Solch eine Position ist eine Arretierposition des Arretierabschnitts 339. Beim Montieren der Wärmeabschirmungsplatte 700 auf dem Sammelschienenrahmen 600 von oben zum Zeitpunkt der Montage des Energiespeichergerätes 1, gerät ein distaler Endabschnitt der ersten Rippe 711 mit dem Arretierabschnitt 339 durch die Wärmeabschirmungs-Öffnung 630 in Kontakt und drückt den Arretierabschnitt 339 nach außen (in Richtung einer Minus-Seite in Y-Achsen-Richtung in 11). Wenn der distale Endabschnitt der ersten Rippe 711 die schräge Oberfläche 3391 des Arretierabschnitts 339 passiert, kehrt danach der Arretierabschnitt 339 in eine Ausgangsposition zurück und wird im Inneren der Öffnung 713 untergebracht. Folglich wird die erste Rippe 711 in einen in 11 gezeigten Eingriffzustand gebracht, so dass die Aufwärtsbewegung der Wärmeabschirmungsplatte 700 beschränkt wird. Das heißt, der Arretierabschnitt 339 arretiert die Wärmeabschirmungsplatte 700 in einem Zustand, in dem der Arretierabschnitt 339 die Wärmeabschirmungsplatte 700 in Richtung des Abstandshalters 310 lagert. In dem Eingriffszustand ist ein oberer Endabschnitt des Arretierabschnitts 339 im Inneren der Wärmeabschirmungs-Öffnung 630 angeordnet und infolgedessen beeinträchtigt der Arretierabschnitt 339 üblicherweise nicht die Wärmeabschirmungsplatte 700.
  • Als Nächstes wird ein Eingriffzustand zwischen dem Halteklauenabschnitt 31, der den zu arretierenden Abschnitt der Halterung 30 bildet, und dem Arretierabschnitt 339 des Abstandshalters 310 beschrieben. Wird von der Halterung 30 als das dritte Element ausgegangen, so wird der Abstandshalter 310, der die Halterung 30 arretiert, als der dritte Abstandshalter betrachtet.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht, die einen Eingriffszustand zwischen dem Halteklauenabschnitt 31 der Halterung und dem Arretierabschnitt 339 des Abstandshalters 310 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 12 ist eine Querschnittsansicht des Halteklauenabschnitts 31 und des Arretierabschnitts 339 entlang einer Y-Z-Ebene.
  • Wie in 12 gezeigt, ist die schräge Oberfläche 32 des Halteklauenabschnitts 31 an einer Position unter der schrägen Oberfläche 3391 des Arretierabschnitts 339 angeordnet, wenn die Halterung 30 auf der Oberseite der Wärmeabschirmungsplatte 700 platziert ist. Solch eine Position ist eine Arretierposition des Arretierabschnitts 339. Beim Montieren der Halterung 30 auf der Wärmeabschirmungsplatte 700 von oben zum Zeitpunkt der Montage des Energiespeichergerätes 1 gerät die schräge Oberfläche 32 des Halteklauenabschnitts 31 mit dem Arretierabschnitt 339 durch die Halteöffnung 640 in Kontakt und dehnt den Arretierabschnitt 339 nach außen (in Richtung einer Minus-Seite in Y-Achsen-Richtung in 12) durch Drücken aus. Wenn die schräge Oberfläche 32 des Halteklauenabschnitts 31 die schräge Oberfläche 3391 des Arretierabschnitts 339 passiert, kehrt der Arretierabschnitt 339 in eine Ausgangsposition zurück. Folglich wird der in 12 gezeigte Eingriffszustand derart herbeigeführt, dass eine Aufwärtsbewegung der Halterung 30 beschränkt wird. Das heißt, der Arretierabschnitt 339 arretiert die Halterung 30 in einem Zustand, in dem der Arretierabschnitt 339 die Halterung 30 in Richtung des Abstandshalters 310 lagert. In dem Eingriffszustand ist ein oberer Endabschnitt des Arretierabschnitts 339 im Inneren der Halteöffnung 640 angeordnet und infolgedessen beeinträchtigt der Arretierabschnitt 339 üblicherweise nicht die Halterung 30.
  • Wie bisher beschrieben wurde, sind nach dem Energiespeichergerät 1 der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Vielzahl von Arretierabschnitten 339, die die Vielzahl von über der Abstandshaltereinheit 300 angeordneten Elementen (die Halterung 30, der Sammelschienenrahmen 600 und die Abschirmungsplatte 700) einzeln arretieren, an der Abstandshaltereinheit 300 vorgesehen. Bei solch einer Konfiguration können die Vielzahl von Elementen unter Verwendung der Abstandshaltereinheit 300 als Referenz arretiert werden. Folglich kann die Referenz zur Montage für die Vielzahl von Elementen einheitlich gemacht werden und eine Montagegenauigkeit erhöht werden. Ferner können die Vielzahl von Elementen ohne Verwendung von Schrauben, eines Haftmittels und dergleichen arretiert werden und infolgedessen können Herstellungskosten supprimiert werden.
  • Der Abstandshalter 310, der den ersten Abstandshalter bildet, arretiert den Sammelschienenrahmen 600, der Abstandshalter 310, der den zweiten Abstandshalter bildet, arretiert die Wärmeabschirmungsplatte 700 und der Abstandshalter 310, der den dritten Abstandshalter bildet, arretiert die Halterung 30.
  • In dieser Weise wird ein Abstandshalter 310 zum Arretieren von einem Element verwendet und infolgedessen können die jeweiligen Element durch Abstandshalter 310 in stabiler Weise verglichen zu einem Fall arretiert werden, in dem die Vielzahl von Elementen durch einen Abstandshalter 310 arretiert werden.
  • Die Vielzahl von Elementen werden durch die Arretierabschnitte 339 in einem Zustand arretiert, in dem die Vielzahl von Elementen jeweils in Richtung der Abstandshalter 310 gelagert werden, und infolgedessen kann ein Ablösen der Vielzahl von Elementen unterdrückt werden.
  • Die Vielzahl von Elementen werden in Vertikalrichtung gestapelt. Folglich können die Vielzahl von Elementen, die in dieser Weise angeordnet sind, auch jeweils durch die Vielzahl von Arretierabschnitten arretiert werden.
  • Die zu arretierenden Abschnitte (die Vorsprünge 622 zur Sammelschienenverwendung, die ersten Rippen 711, die Halteklauenabschnitte 31) der Vielzahl von Elementen werden an den Arretierpositionen der Arretierabschnitte 339 angeordnet, die den zu arretierenden Abschnitten entsprechen. Folglich können die jeweiligen Arretierabschnitte 339 an den zu arretierenden Abschnitten der jeweiligen Elemente arretiert werden, selbst wenn die Vielzahl von Arretierabschnitten 339 der jeweiligen Elemente auf der gleichen Höhe angeordnet sind. Folglich kann die Vielzahl von Arretierabschnitten 339 auf der gleichen Höhe angeordnet werden.
  • Die Vielzahl von Abstandshaltern 310 weisen die gleiche Form auf und infolgedessen können Herstellungskosten der Abstandshalter 310 supprimiert werden.
  • Die Thermistoren 50 werden in der Nähe der Arretierabschnitte 339 angeordnet, die die Halterung 30 arretieren, und infolgedessen kann ein Ablösen der Halterung 30, das herbeigeführt wird, wenn die Thermistoren 50 an der Energiespeichervorrichtung 100 angebracht werden, durch die Arretierabschnitte 339 unterdrückt werden. Die Halteklauenabschnitte 31, die die zu arretierenden Abschnitte bilden, werden in der Nähe der Thermistoren 50 angeordnet und infolgedessen kann eine Steifigkeit der Abschnitte der Halterung 30 in der Nähe der Thermistoren 50 verbessert werden, wobei dadurch die Struktur geliefert wird, bei der sich die Halterung 30 geringfügig ablöst. Folglich kann ein enger Kontakt des Thermistors 50 mit der Energiespeichervorrichtung 100 verbessert werden.
  • Die Arretierabschnitte 339 arretieren jeweils die mittleren Abschnitte der Vielzahl von Elementen und infolgedessen kann ein Ablösen der mittleren Abschnitte der Elemente unterdrückt werden. Um ein Ablösen der Vielzahl von Elementen sicher zu unterdrücken, wird bevorzugt, jedes Element an einem Element zu arretieren, das direkt unter dem Element angeordnet ist. Beispielsweise wird bei dieser Ausführungsform der Sammelschienenrahmen 600 an dem Abstandshalter 310 arretiert, der das Element ist, das direkt unter dem Sammelschienenrahmen 600 angeordnet ist.
  • Zwar wurde bisher das Energiespeichergerät nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform beschränkt. Das heißt, es sollte ausgelegt werden, dass die in dieser Beschreibung offenbarte erste Ausführungsform nur zu einem veranschaulichenden Zweck in allen Aspekten dient und nicht darauf beschränkt ist. Der Bereich der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die oben erwähnte Beschreibung, sondern durch die Ansprüche bezeichnet und es ist vorgesehen, dass alle Modifikationen, die innerhalb der Bedeutung und des Bereiches äquivalent zu den Ansprüchen liegen, auch in dem Bereich der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
  • Beispielsweise wird bei der ersten Ausführungsform der Fall veranschaulicht, in dem alle Abstandshalter der Vielzahl von Abstandshaltern 310 die Arretierabschnitte 339 enthalten. Die Arretierabschnitte 339 können jedoch an Abstandshaltern nicht vorgesehen sein, die nicht zum einzelnen Arretieren der Vielzahl von Elementen verwendet werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird der Fall veranschaulicht, in dem das Paar Arretierabschnitte 339 an einem Abstandshalter 310 vorgesehen ist. Die Anzahl von Arretierabschnitten 339 pro einem Abstandshalter 310 kann jedoch eins oder drei oder mehr betragen.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird der Fall veranschaulicht, in dem die Vielzahl von Arretierabschnitten 339, die an einem Abstandshalter 310 vorgesehen sind, das gleiche Element arretieren. Die Vielzahl von Arretierabschnitten 339, die an einem Abstandshalter 310 vorgesehen sind, können jedoch jeweils verschiedene Elemente arretieren. In diesem Fall kann eine Vielzahl von Elementen in stabiler Weise unter Verwendung eines einzigen Abstandshalters als Montagereferenz montiert werden.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, die eine Modifikation der ersten Ausführungsform mit einer Struktur zeigt, bei der sowohl ein Sammelschienenrahmen 600A, eine Wärmeabschirmungsplatte 700A als auch eine Halterung 30A durch einen Abstandshalter 310A arretiert werden.
  • Wie in 13 gezeigt, werden ein Arretierabschnitt 339a, der dem Sammelschienenrahmen 600A dediziert wird, ein Arretierabschnitt 339b, der der Wärmeabschirmungsplatte 700A dediziert wird, und ein Arretierabschnitt 339c, der der Halterung 30A dediziert wird, auf dem Abstandshalter 310A einstückig ausgebildet. Ein Vorsprung 622a zur Sammelschienenverwendung, mit dem der Arretierabschnitt 330a in Eingriff gebracht wird, wird auf dem Sammelschienenrahmen 600A an einer Position ausgebildet, die einer Höhe des Arretierabschnitts 339a entspricht. Eine Rippe 711a, mit der der Arretierabschnitt 339b in Eingriff gebracht wird, wird auf der Wärmeabschirmungsplatte 700A an einer Position ausgebildet, die einer Höhe des Arretierabschnitts 339b entspricht. Ein Halteklauenabschnitt 31a, mit dem der Arretierabschnitt 339c in Eingriff gebracht wird, wird auf der Halterung 30A an einer Position ausgebildet, die einer Höhe des Arretierabschnitts 339c entspricht.
  • Bei solch einer Struktur kann die Vielzahl von Elementen (der Sammelschienenrahmen 600A, die Wärmeabschirmungsplatte 700A und die Halterung 30A), die auf verschiedenen Höhen angeordnet sind, durch einen Abstandshalter 310A arretiert werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird der Fall veranschaulicht, in dem die Arretierabschnitte 339 an den Abstandshaltern 310 vorgesehen werden, die zwischen jeweils zwei Energiespeichervorrichtungen der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 angeordnet sind. Jedoch kann zumindest der erste Teilabstandshalter 320 und/oder der zweite Teilabstandshalter 321, die auf jeder Seite der Einheit angeordnet sind, die aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 gebildet ist, Arretierabschnitte enthalten.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird der Fall veranschaulicht, in dem die Vielzahl von Elementen, die durch die Arretierabschnitte 339 arretiert werden, der Sammelschienenrahmen 600, die Wärmeabschirmungsplatte 700 und die Halterung 30 sind. Neben solchen Elementen können jedoch andere Elemente, die über der Abstandshaltereinheit 300 angeordnet sind, durch den Arretierabschnitt 339 arretiert werden.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird der Fall veranschaulicht, in dem die Vielzahl von Elementen (der Sammelschienenrahmen 600, die Wärmeabschirmungsplatte 700, die Halterung 30) jeweils als integraler Körper ausgebildet sind. Die Vielzahl von Elementen kann jedoch jeweils die geteilte Struktur aufweisen. In diesem Fall wird bevorzugt, dass eine Vielzahl von Arretierabschnitten, die die geteilten Abschnitte einzeln arretieren, an der Abstandshaltereinheit vorgesehen werden. Die geteilten Abschnitte sind in einer Reihe in Horizontalrichtung angeordnet.
  • Die jeweiligen konstitutionellen Elemente, die die erste Ausführungsform enthält, und die jeweiligen konstitutionellen Elemente, die die Modifikation enthält, können wie erwünscht miteinander kombiniert werden.
  • Die Erfindung, die die erste Ausführungsform und die Modifikation enthält, ist auf ein Energiespeichergerät anwendbar, das mit Energiespeichervorrichtungen und einer äußeren Abdeckung versehen ist.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Nachstehend wird ein Energiespeichergerät nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die nachstehend beschriebene zweite Ausführungsform ist ein bevorzugtes spezifisches Beispiel der vorliegenden Erfindung. Bei der zweiten Ausführungsform, die nachstehend beschrieben wird, sind numerische Werte, Formen, Materialien, konstitutionelle Elemente, die Anordnungspositionen und Verbindungszustände der konstitutionellen Elemente, jeweilige Schritte in dem Herstellungsverfahren, die Reihenfolge der Schritte und dergleichen lediglich Beispiele und dieselben sollen nicht zum Beschränken der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Aus den konstitutionellen Elementen bei der zweiten Ausführungsform, die nachstehend beschrieben wird, werden ferner die konstitutionellen Elemente, die in Nebenansprüchen nicht beschrieben werden, die ein oberstes Konzept beschreiben, als willkürliche konstitutionelle Elemente beschrieben.
  • Jeweilige Ansichten in den beiliegenden Zeichnungen sind schematische Ansichten und werden nicht immer ganz genau beschrieben. In den jeweiligen Zeichnungen werden konstitutionellen Elementen, die zueinander identisch sind oder einander ähneln, die gleichen Symbole gegeben. In der folgenden Beschreibung der zweiten Ausführungsform kann es Fälle geben, in denen Ausdrücke, die „in etwa” bzw. „ungefähr”, wie beispielsweise „ungefähre Hälfte” und „in etwa horizontal”, enthalten, verwendet werden. Beispielsweise bedeutet „in etwa horizontal” nicht nur einen vollständig horizontalen Zustand, sondern auch einen im Wesentlichen horizontalen Zustand. Das heißt, der Ausdruck „in etwa” bzw. „ungefähr” enthält beispielsweise auch in etwa mehrere Toleranz%. Gleiches gilt für andere Ausdrücke, die „in etwa” bzw. „ungefähr” enthalten.
  • Zunächst wird die Konfiguration des Energiespeichergerätes 1 beschrieben. Bei der nachstehend erfolgten Beschreibung werden Teilen, die im Wesentlichen die gleiche Funktion wie die entsprechenden Teile bei der oben erwähnten ersten Ausführungsform aufweisen, die gleichen Symbole gegeben und die Beschreibung dieser Teile kann weggelassen sein.
  • 14 ist eine Perspektivansicht, die ein äußeres Erscheinungsbild des Energiespeichergerätes 1 nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 15 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die jeweilige konstitutionelle Elemente des Energiespeichergerätes 1 nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem zerlegten Zustand zeigt.
  • Gleichermaßen wie bei der ersten Ausführungsform ist das Energiespeichergerät 1 ein Gerät, das Elektrizität von der Außenseite des Energiespeichergerätes 1 in dasselbe laden und Elektrizität zu der Außenseite des Energiespeichergerätes 1 entladen kann. Gleichermaßen wie bei der ersten Ausführungsform ist das Energiespeichergerät 1 beispielsweise ein Batteriemodul, das zur Leistungsspeicheranwendung, Leistungsquellenanwendung oder dergleichen verwendet wird.
  • Wie in den 14 und 15 gezeigt, enthält das Energiespeichergerät 1 in gleicher Weise wie bei der ersten Ausführungsform Folgendes: eine äußere Abdeckung 10, die aus einer ersten äußeren Abdeckung 11 und einer zweiten äußeren Abdeckung 12 gebildet ist; und eine Energiespeichereinheit 20, eine Halterung 30, Sammelschienen 41, 42, Thermistoren 50 und dergleichen, die in der äußeren Abdeckung 10 untergebracht sind.
  • Bei dieser Ausführungsform sind elektrische Einrichtungen, wie beispielsweise eine Leiterplatte und ein Relais, im Inneren der ersten äußeren Abdeckung 11 angeordnet. Die elektrischen Einrichtungen sind jedoch nicht in der Zeichnung gezeigt. Das heißt, die erste äußere Abdeckung 11 ist aus zwei Elementen ausgebildet, die in Vertikalrichtung (Z-Achsen-Richtung) trennbar sind, und die elektrischen Einrichtungen sind zwischen zwei Elementen angeordnet. Bei solch einer Konfiguration werden die elektrischen Einrichtungen vor einem Stoß geschützt und gleichzeitig ist es möglich, zu vermeiden, dass die elektrischen Einrichtungen mit einem externen Metallelement oder dergleichen in Kontakt geraten.
  • Die Leiterplatte enthält beispielsweise einen Steuerkreis. Der Steuerkreis ist mit den Energiespeichervorrichtungen 100, die im Inneren der später beschriebenen Energiespeichereinheit 20 angeordnet sind, durch Verdrahtung verbunden und erhält, überwacht und steuert verschiedene Arten von Informationen, wie beispielsweise ein Ladezustand und ein Entladezustand der Energiespeichervorrichtungen 100, ein Spannungswert, ein Stromwert und Temperaturen der Energiespeichervorrichtungen 100. Der Steuerkreis steuert auch das Ein- und Ausschalten der Relais und führt eine Kommunikation mit anderen Einrichtungen durch. Temperaturen der oben erwähnten Energiespeichervorrichtungen 100 sind unter Verwendung der Thermistoren 50 erhaltene Temperaturen. Das heißt, der Steuerkreis ist mit den Thermistoren 50 verbunden, die in einem Zustand vorgesehen sind, in dem die Thermistoren 50 mit den Energiespeichervorrichtungen 100 über Verdrahtungen (Anschlussleitungen) in Kontakt gebracht sind, und Temperaturen der Energiespeichervorrichtungen 100 werden durch Umwandeln von Informationen (Widerstandswert), die von den Thermistoren 50 übertragen werden, in Temperaturen erhalten. Der Steuerkreis wird später detailliert beschrieben.
  • Gleichermaßen wie bei der ersten Ausführungsform enthält die Energiespeichereinheit 20 Folgendes: eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 (zwölf Energiespeichervorrichtungen 100 bei dieser Ausführungsform); und eine Vielzahl von Sammelschienen 200. Die Energiespeichereinheit 20 ist mit einem externen Anschluss 13 der positiven Elektrode und einem externen Anschluss 14 der negativen Elektrode, die an der ersten äußeren Abdeckung 11 montiert sind, elektrisch verbunden.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Halterung 30 eine Schale für elektrische Komponenten, die elektrische Komponenten, wie beispielsweise Sammelschienen 41, 42 und andere Relais und Verdrahtungen (nicht in der Zeichnung gezeigt), auf derselben hält, eine Isolierung zwischen den Sammelschienen 41, 42 und anderen Elementen liefern kann und Positionen der Sammelschienen 41, 42 und dergleichen regulieren kann. Insbesondere positioniert die Halterung 30 gleichermaßen wie bei dem in der ersten Ausführungsform beschriebenen Energiespeichergerät 1 die Sammelschienen 41, 42 in Bezug auf die Sammelschienen 200, den externen Anschluss 13 der positiven Elektrode und den externen Anschluss 14 der negativen Elektrode, die im Inneren der Energiespeichereinheit 20 angeordnet sind.
  • Die Halterung 30 weist auch eine Funktion zum Halten der Thermistoren 50 auf. Um genauer zu sein, werden bei dieser Ausführungsform Öffnungsabschnitte in der Halterung 30 ausgebildet. Die Thermistoren 50 können in Bezug auf die Energiespeichervorrichtungen 100 durch Einführen der Thermistoren 50 in die Öffnungsabschnitte positioniert werden und die Thermistoren 50 werden in einem Zustand fixiert, in dem die Thermistoren 50 zu den Energiespeichervorrichtungen 100 gedrückt werden. Das heißt, die Halterung 30 ist in einer gegenüberliegend zugewandten Weise mit den Energiespeichervorrichtungen 100 derart angeordnet, dass die Halterung 30 als ein erstes Element auch eine Funktion zum In-Eingriff-Bringen der Thermistoren 50 mit der Halterung 30 und Vorspannen der Thermistoren 50 in Richtung der Energiespeichervorrichtungen 100 aufweist. Die Konfiguration zum Montieren der Thermistoren 50 an der Halterung 30 wird später detailliert beschrieben.
  • Der Thermistor 50 ist ein Temperatursensor, der in einer Richtung angeordnet ist, die sich mit der Halterung 30 schneidet, und ist an der Energiespeichervorrichtung 100 montiert. Das heißt, der Thermistor 50 ist in einem Zustand angebracht, in dem der Thermistor 50 zu einem Deckelabschnitt der Energiespeichervorrichtung 100 gedrückt wird, und misst eine Temperatur der Energiespeichervorrichtung 100. Bei dieser Ausführungsform sind vier Thermistoren 40 für vier Energiespeichervorrichtungen 100 angeordnet. Die Anzahl von Thermistoren 50 ist jedoch nicht besonders beschränkt.
  • Um genauer zu sein, werden die Thermistoren 50 in Bezug auf die Energiespeichervorrichtung 100 derart positioniert, dass die Thermistoren 50 an der Halterung 30 montiert werden, und danach wird die Halterung 30 an der Energiespeichervorrichtung 100 montiert. Die Thermistoren 50 werden angeordnet, indem dieselben zu der Energiespeichervorrichtung 100 gedrückt werden. Das Prinzip, dass der Thermistor 50 eine Temperatur der Energiespeichervorrichtung 100 misst, ist im Wesentlichen gleich dem Prinzip eines herkömmlichen Thermistors und infolgedessen wird die detaillierte Beschreibung des Prinzips weggelassen. Die Konfiguration des Thermistors 50 und die Konfiguration zum Montieren des Thermistors 50 an der Energiespeichervorrichtung 100 werden später detailliert beschrieben.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration der Energiespeichereinheit 20 detailliert beschrieben.
  • 16 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht, die jeweilige konstitutionelle Elemente der Energiespeichereinheit 20 nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem zerlegten Zustand zeigt.
  • Wie in 16 gezeigt, enthält die Energiespeichereinheit 20 Folgendes: eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100; eine Vielzahl von Sammelschienen 200; eine Vielzahl von Abstandshaltern 310; ein Paar Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen; eine Vielzahl von Verbindungselementen 500; einen Sammelschienenrahmen 600; und eine Wärmeabschirmungsplatte 700.
  • Die Energiespeichervorrichtung 100 ist eine Sekundärbatterie (Einzelbatterie), die Elektrizität laden oder entladen kann. Um genauer zu sein, ist die Energiespeichervorrichtung 100 eine Sekundärbatterie mit wasserfreiem Elektrolyt, wie beispielsweise eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. Die Energiespeichervorrichtung 100 weist eine flache, rechteckige Form auf und wird zu dem Abstandshalter 310 benachbart angeordnet. Das heißt, die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 und die Vielzahl von Abstandshaltern 310 werden in einer Reihe in X-Achsen-Richtung derart angeordnet, dass die Energiespeichervorrichtung 100 und der Abstandshalter 310 abwechselnd angeordnet werden. Bei dieser Ausführungsform werden zwölf Energiespeichervorrichtungen 100 und elf Abstandshalter 310 derart angeordnet, dass die Energiespeichervorrichtung 100 und der Abstandshalter 310 abwechselnd und zueinander benachbart angeordnet werden. Die Energiespeichervorrichtung 100 ist nicht auf eine Sekundärbatterie mit wasserfreiem Elektrolyt beschränkt und kann eine andere Sekundärbatterie als eine Sekundärbatterie mit wasserfreiem Elektrolyt oder ein Kondensator sein.
  • Wie in 16 gezeigt, enthält die Energiespeichervorrichtung 100 einen Behälter 110, einen Positivelektroden-Anschluss 120 und einen Negativelektroden-Anschluss 130. Eine Elektrodenanordnung (Leistungserzeugungselement), Stromkollektoren (Stromkollektor der positiven Elektrode und Stromkollektor der negativen Elektrode) und dergleichen sind im Inneren des Behälters 110 angeordnet und eine Flüssigkeit, wie beispielsweise eine Elektrolytlösung (nichtwässriger Elektrolyt), ist in dem Behälter 110 eingeschlossen. Die detaillierte Beschreibung solch einer Konfiguration wird jedoch weggelassen.
  • Der Behälter 110 ist aus Folgendem gebildet: einem mit einem Boden versehenen Gehäusekörper, der aus Metall besteht und eine rechteckige, zylinderförmige Form aufweist; und einem aus Metall hergestellten Deckelabschnitt, der eine Öffnung des Gehäusekörpers schließt. Der Behälter 110 ist derart konfiguriert, dass die Innenseite des Behälters 110 durch Verbinden des Deckelabschnitts und des Gehäusekörpers miteinander durch Verschweißen oder dergleichen, nachdem die Elektrodenanordnung und dergleichen im Inneren des Behälters 110 untergebracht sind, hermetisch abgedichtet werden kann. Wie oben beschrieben wurde, ist der Behälter 110 ein Behälter in Form eines rechteckigen Parallelepipedons, der einen Deckelabschnitt, der auf einer Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung in der Zeichnung angeordnet ist, lange Seitenflächen, die auf Seitenflächen des Behälters auf beiden Seiten in X-Achsen-Richtung angeordnet sind, kurze Seitenflächen, die auf Seitenflächen des Behälters auf beiden Seiten in Y-Achsen-Richtung angeordnet sind, und eine Bodenfläche aufweist, die auf einer Minus-Seite in Z-Achsen-Richtung angeordnet ist. Zwar ist ein Material zum Ausbilden des Behälters 110 nicht besonders beschränkt, aber es wird bevorzugt, dass der Behälter 110 beispielsweise aus einem schweißbaren Metall, wie beispielsweise rostfreier Stahl, Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, hergestellt wird.
  • Der Positivelektroden-Anschluss 120 ist ein Elektrodenanschluss, der mit einer positiven Elektrode einer Elektrodenanordnung durch einen Stromkollektor der positiven Elektrode elektrisch verbunden ist. Der Negativelektroden-Anschluss 130 ist ein Elektrodenanschluss, der mit einer negativen Elektrode einer Elektrodenanordnung durch einen Stromkollektor der negativen Elektrode elektrisch verbunden ist. Sowohl der Positivelektroden-Anschluss 120 als auch der Negativelektroden-Anschluss 130 ist auf dem Deckelabschnitt des Behälters 110 montiert. Das heißt, der Positivelektroden-Anschluss 120 und der Negativelektroden-Anschluss 130 sind aus Metall hergestellte Elektrodenanschlüsse, durch die in der Elektrodenanordnung gespeicherte Elektrizität zu einem Raum außerhalb der Energiespeichervorrichtung 100 entladen wird und durch die Elektrizität in einen Raum in der Energiespeichervorrichtung 100 zum Speichern von Elektrizität in der Elektrodenanordnung zugeführt wird. Bei dieser Ausführungsform werden die Energiespeichervorrichtungen 100 in einem Zustand angeordnet, in dem die Positivelektroden-Anschlüsse 120 und die Negativelektroden-Anschlüsse 130 nach oben gerichtet sind.
  • Die Sammelschienen 200 sind Sammelschienen, die mit der Vielzahl der jeweiligen Energiespeichervorrichtungen 100 elektrisch verbunden sind, die in der Energiespeichereinheit 20 untergebracht sind. Das heißt, die Sammelschienen 200 sind leitende Elemente, die mit den jeweiligen Elektrodenanschlüssen elektrisch verbunden sind, die die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 enthält, und die Sammelschienen 200 verbinden jeweilige Elektrodenanschlüsse, die die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 aufweist, jeweils elektrisch miteinander. Um genauer zu sein, werden die Sammelschienen 200 auf Oberflächen der jeweiligen Elektrodenanschlüsse angeordnet, die die Vielzahl von jeweiligen Energiespeichervorrichtungen 100 enthält, und mit den Elektrodenanschlüssen verbunden (an denselben angeschlossen).
  • Bei dieser Ausführungsform werden fünf Sammelschienen 200 auf den Energiespeichervorrichtungen 100 angeordnet. Zwölf Energiespeichervorrichtungen 100 werden derart angeordnet, dass vier Sätze Energiespeichervorrichtungen 100, die jeweils aus drei zueinander parallel geschalteten Energiespeichervorrichtungen 100 gebildet sind, durch fünf Sammelschienen 200 in Reihe geschaltet werden. Die auf Endabschnitten angeordneten Sammelschienen 200 werden mit den oben beschriebenen Sammelschienen 41, 42 derart verbunden, dass die Sammelschienen 200 mit dem externen Anschluss 13 der positiven Elektrode und dem externen Anschluss 14 der negativen Elektrode elektrisch verbunden werden.
  • Die Sammelschienen 200 sind beispielsweise leitende Elemente aus Aluminium. Ein Material zum Ausbilden der Sammelschienen 200 ist jedoch nicht besonders beschränkt. Alle Sammelschienen 200 können aus dem gleichen Material bestehen oder einige Sammelschienen 200 können aus anderen Materialien bestehen. Ferner sind die Anzahl von Sammelschienen 200, die Anzahl von Energiespeichervorrichtungen 100, die zueinander parallel geschaltet sind, die Anzahl von Sätzen der Energiespeichervorrichtungen 100, die zueinander in Reihe geschaltet sind, und dergleichen nicht auf die oben erwähnte Konfiguration beschränkt.
  • Der Abstandshalter 310 ist ein plattenähnliches Element, das auf einer Seite (die Plus-Seite oder die Minus-Seite in X-Achsen-Richtung) der Energiespeichervorrichtung 100 angeordnet ist und eine Isolierung zwischen der Energiespeichervorrichtung 100 und anderen Elementen liefert. Der Abstandshalter 310 besteht beispielsweise aus einem isolierenden Harz, wie beispielsweise PC, PP, PE, PPS, PBT oder ein ABS-Harz. Das heißt, der Abstandshalter 310 ist zwischen zwei Energiespeichervorrichtungen 100 angeordnet, die zueinander benachbart angeordnet sind, und liefert eine Isolierung zwischen zwei Energiespeichervorrichtungen 100. Bei dieser Ausführungsform sind zwölf Energiespeichervorrichtungen 100 und elf Abstandshalter 310 in einer Reihe derart angeordnet, dass der Abstandshalter 310 zwischen zwei zueinander benachbart angeordneten Energiespeichervorrichtungen 100 angeordnet ist. Die Abstandshalter 310 können aus jedem beliebigen Material bestehen, vorausgesetzt, dass die Abstandshalter 310 aus einem Material mit einer Isoliereigenschaft bestehen. Alle Abstandshalter 310 können aus dem gleichen Material bestehen oder ein beliebiger Abstandshalter der Abstandshalter 310 kann aus einem Material bestehen, das sich von einem Material zum Ausbilden anderer Abstandshalter unterscheidet.
  • Der Abstandshalter 310 ist derart ausgebildet, dass der Abstandshalter 310 eine Vorderflächenseite oder eine Rückflächenseite der Energiespeichervorrichtung 100 in etwa zur Hälfte (eine ungefähre Hälfte der Vorderflächenseite oder der Rückflächeseite der Energiespeichervorrichtung 100, wenn die Energiespeichervorrichtung 100 in X-Achsen-Richtung halbiert wird) bedeckt. Das heißt, ein ausgesparter Abschnitt ist auf beiden Oberflächen (beide Oberflächen in X-Achsen-Richtung) des Abstandshalters 310 auf der Vorderflächenseite bzw. der Rückflächenseite gebildet und eine ungefähre Hälfte der Energiespeichervorrichtung 100 wird in jeden ausgesparten Abschnitt eingeführt. Bei solch einer Konfiguration bedecken die Abstandshalter 310, die auf Seiten der Energiespeichervorrichtung 100 angeordnet sind, den größten Teil der Energiespeichervorrichtung 100. Folglich kann eine Isoliereigenschaft zwischen den Energiespeichervorrichtungen 100 und anderen leitenden Elementen durch die Abstandshalter 310 verbessert werden. Der Abstandshalter 310 ist derart konfiguriert, dass der Abstandshalter 310 einen Abschnitt der Energiespeichervorrichtung 100 nicht bedeckt, an dem der Thermistor 50 positioniert ist, um zu ermöglichen, dass der Thermistor 50 mit der Energiespeichervorrichtung 100 in Kontakt gebracht wird.
  • Der Abstandshalter 310 weist Abstandshaltervorsprungsabschnitte 312 auf, die nach oben hervorstehen und mit seitlichen Eingriffsabschnitten 137 der Halterung 30 eingreifbar sind, die später beschrieben werden. Das heißt, die Abstandshaltervorsprungabschnitte 312 sind zwischen der Energiespeichervorrichtung 100 und der Halterung 30 angeordnet und weisen eine Funktion als ein zweites Element auf, das mit den seitlichen Eingriffsabschnitten 137 ineinandergreift, die einen zweiten Eingriffsabschnitt bilden. Bei dieser Ausführungsform sind die seitlichen Eingriffsabschnitte 137 ein Beispiel des zweiten Eingriffsabschnitts und die Abstandshaltervorsprungabschnitte 312 ein Beispiel des zweiten Elements. Der Eingriff zwischen den Abstandshaltervorsprungabschnitten 312 und den seitlichen Eingriffsabschnitten 137 wird später detailliert beschrieben.
  • Die Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen und die Verbindungselemente 500 sind Elemente, die die Energiespeichervorrichtungen 100 von der Außenseite in Stapelrichtung der Elektrodenanordnung der Energiespeichervorrichtung 100 drücken. Das heißt, die Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen und die Verbindungselemente 500 ordnen die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 von beiden Seiten in Stapelrichtung sandwichartig an und üben folglich Druck auf jede Energiespeichervorrichtung 100, die in der Vielzahl der jeweiligen Energiespeichervorrichtungen 100 enthalten ist, von beiden Seiten aus. Die Stapelrichtung der Elektrodenanordnung der Energiespeichervorrichtungen 100 bedeutet die Richtung, in der positive Elektroden, negative Elektroden und Separatoren der Elektrodenanordnungen gestapelt sind, und ist gleich der Richtung (X-Achsen-Richtung), in der die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 in einer Reihe angeordnet sind. Das heißt, die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 sind in Stapelrichtung in einer Reihe angeordnet.
  • Um genauer zu sein, sind die Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen flache, plattenähnliche Elemente (Endplatten), die jeweils auf beiden Seiten der aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 gebildeten Einheit in X-Achsen-Richtung angeordnet sind. Die Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen halten die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 und die Vielzahl von Abstandshaltern 310 durch sandwichartiges Anordnen der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 und der Vielzahl von Abstandshaltern 310 von beiden Seiten in der Anordnungsrichtung (X-Achsen-Richtung) der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 und der Vielzahl von Abstandshaltern 310. Das Element 400 zum sandwichartigen Anordnen wird beispielsweise aus einem (leitenden) Metallmaterial, wie beispielsweise Stahl oder rostfreier Stahl, von einem Gesichtspunkt der Festigkeit oder dergleichen der Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen ausgebildet. Ein Material zum Ausbilden des Elements 400 zum sandwichartigen Anordnen ist jedoch nicht auf ein Metallmaterial beschränkt und kann beispielsweise aus einem isolierenden Material mit einer hohen Festigkeit bestehen. Wenn das Element 400 zum sandwichartigen Anordnen aus einem leitenden Material besteht, wird zum Sicherstellen einer Isolierung zwischen dem Element 400 zum sandwichartigen Anordnen und der Energiespeichervorrichtung 100 ein Element mit im Wesentlichen der gleichen Isoliereigenschaft wie der Abstandshalter 310 zwischen dem Element 400 zum sandwichartigen Anordnen und der Energiespeichervorrichtung 100 angeordnet.
  • Die Verbindungselemente 500 sind längliche, flachplattenähnliche Elemente (Verbindungsstangen bzw. Verbindungsschienen), deren beide Enden jeweils an den Elementen 400 zum sandwichartigen Anordnen montiert sind, und verbinden die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 miteinander. Das heißt, die Verbindungselemente 500 sind angeordnet, um sich über die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 und die Vielzahl von Abstandshaltern 310 zu erstrecken, und legen folglich eine Verbindungskraft in Anordnungsrichtung (X-Achsen-Richtung) dieser Elemente an die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 und die Vielzahl von Abstandshaltern 310 an.
  • Bei dieser Ausführungsform sind zwei Verbindungselemente 500 auf beiden Seiten (beide Seiten in Y-Achsen-Richtung) der aus der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 gebildeten Einheit angeordnet und zwei Verbindungselemente 500 verbinden die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 durch sandwichartiges Anordnen der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 von beiden Seiten miteinander. Gleichermaßen wie die Elemente 400 zum sandwichartigen Anordnen bestehen die Verbindungselemente 500 vorzugsweise aus beispielsweise einem Metallmaterial, wie beispielsweise Stahl oder rostfreier Stahl. Die Verbindungselemente 500 können jedoch aus einem anderen Material als Metall bestehen.
  • Der Sammelschienenrahmen 600 ist ein Element, das eine Isolierung zwischen den Sammelschienen 200 und anderen Elementen liefern kann, und kann die Positionen der Sammelschienen 200 regulieren. Insbesondere positioniert der Sammelschienenrahmen 600 die Sammelschienen 200 in Bezug auf die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100, die in der Energiespeichereinheit 20 angeordnet sind.
  • Um genauer zu sein, wird der Sammelschienenrahmen 600 auf einer oberen Seite (eine Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung) der Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 platziert und in Bezug auf die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 positioniert. Die Sammelschienen 200 werden auf dem Sammelschienenrahmen 600 platziert und positioniert. Bei solch einer Konfiguration werden die Sammelschienen 200 in Bezug auf die Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen 100 positioniert und die Sammelschienen 200 mit Elektrodenanschlüssen, die die Vielzahl von jeweiligen Energiespeichervorrichtungen 100 enthalten, durch die Öffnungsabschnitte 810 zur Sammelschienenverwendung verbunden, die in dem Sammelschienenrahmen 600 ausgebildete Durchgangsöffnungen sind.
  • In dem Sammelschienenrahmen 600 sind vier Durchgangsöffnungen ausgebildet, in die vier Thermistoren 50 eingeführt werden. Die vier Durchgangsöffnungen bestehen aus zwei Öffnungsabschnitten 820 zur Thermistorverwendung und zwei Öffnungsabschnitten 830 zur Thermistorverwendung. Das heißt, zwei Thermistoren 50 (Thermistoren 50a, die später beschrieben werden) werden in zwei Öffnungsabschnitte 820 zur Thermistorverwendung eingeführt und die restlichen zwei Thermistoren 50 (Thermistoren 50b, die später beschrieben werden) werden in die zwei Öffnungsabschnitte 830 zur Thermistorverwendung eingeführt und diese vier Thermistoren 50 werden mit Deckelabschnitten der Behälter 110 der Energiespeichervorrichtungen 100 in Kontakt gebracht. Öffnungsabschnitte 840 zur Verwendung eines Eingriffsabschnitts, in die die seitlichen Eingriffsabschnitte 137 der Halterung 30, die später beschrieben werden, eingeführt werden, werden auch in dem Sammelschienenrahmen 600 ausgebildet.
  • Der Sammelschienenrahmen 600 wird zwischen den Energiespeichervorrichtungen 100 und der Halterung 30 angeordnet und weist eine Funktion des zweiten Elements auf, das mit den unteren Eingriffsabschnitten 135 ineinandergreift, die den zweiten Eingriffsabschnitt der Halterung 30 bilden, der später beschrieben wird. Das heißt, die unteren Eingriffsabschnitte 135 sind ein Beispiel des zweiten Eingriffsabschnitts und der Sammelschienenrahmen 600 ist ein Beispiel des zweiten Elements. Die Öffnungsabschnitte 820 zur Thermistorverwendung, die Öffnungsabschnitte 830 zur Thermistorverwendung und die Öffnungsabschnitte 840 zur Verwendung eines Eingriffsabschnitts werden später detailliert beschrieben.
  • Der Sammelschienenrahmen 600 besteht beispielsweise aus einem isolierenden Harzmaterial, wie beispielsweise PC, PP, PE, PPS, PBT oder ein ABS-Harz. Der Sammelschienenrahmen 600 kann jedoch aus jedem beliebigen Material bestehen, vorausgesetzt, dass der Sammelschienenrahmen 600 aus einem Material mit einer Isoliereigenschaft besteht. Bei dieser Ausführungsform wird bevorzugt, dass der Sammelschienenrahmen 600 aus einem Material mit einer relativ hohen Steifigkeit (ein Material mit einer höheren Steifigkeit als die Halterung 30) zum Sicherstellen einer Funktion zum Fixieren der Halterung 30 an den Energiespeichervorrichtungen 100 besteht.
  • Die Wärmeabschirmungsplatte 700 ist ein plattenähnliches Element mit einer wärmeisolierenden Eigenschaft, das in einem Gasabfuhr-Strömungsdurchgang angeordnet ist, der in Sicherheitsventilen der Energiespeichervorrichtungen 100 gebildet ist. Um genauer zu sein, ist die Wärmeabschirmungsplatte 700 über dem Sammelschienenrahmen 600 derart angeordnet, dass die Wärmeabschirmungsplatte 700 über den Sicherheitsventilen der Energiespeichervorrichtungen 100 positioniert ist. Das heißt, wenn ein anormaler Zustand auftritt, wie beispielsweise ein Fall, in dem Gas aus dem Sicherheitsventil der Energiespeichervorrichtung 100 ausgelassen wird, schützt die Wärmeabschirmungsplatte 700 elektrische Einrichtungen, wie beispielsweise eine Leiterplatte, die über der Energiespeichereinheit 20 angeordnet sind, vor der Wärme des Gases. Bei dieser Ausführungsform besteht die Wärmeabschirmungsplatte 700 aus einem Metallmaterial mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit, wie beispielsweise rostfreier Stahl. Ein Material zum Ausbilden der Wärmeabschirmungsplatte 700 ist jedoch nicht auf solch ein Metallmaterial beschränkt und jedes beliebige Material mit einer hohen Wärmebeständigkeit und geringen Wärmeleitfähigkeit kann verwendet werden. Beispielsweise kann die Wärmeabschirmungsplatte 700 aus einem Harz, wie beispielsweise PPS oder PBT, bestehen, das mit Glasfasern, Keramik oder dergleichen verstärkt ist.
  • Bei dem Energiespeichergerät 1 mit der oben erwähnten Konfiguration wird die Konfiguration, bei der die Thermistoren 50 an der Energiespeichervorrichtung 100 montiert werden, nachstehend detailliert beschrieben.
  • 17 ist eine Perspektivansicht, die die Konfiguration zeigt, bei der der Thermistor 50 nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung an der Energiespeichervorrichtung 100 montiert ist. Um genauer zu sein, ist 17 eine Ansicht zum Beschreiben eines Positionsverhältnisses unter den Energiespeichervorrichtungen 100, den Abstandshaltern 310, dem Sammelschienenrahmen 600, der Halterung 30 und den Thermistoren 50.
  • Wie in 17 gezeigt, werden zwei Thermistoren 50 auf einer Minus-Seite in Y-Achsen-Richtung (nachstehend auch als Thermistoren 50a bezeichnet) in Öffnungsabschnitte, die in zwei Thermistor-Befestigungsabschnitten 30a der Halterung 30 ausgebildet sind, und zwei Öffnungsabschnitte 820 zur Thermistorverwendung, die in dem Sammelschienenrahmen 600 ausgebildet sind, eingeführt und an der Energiespeichervorrichtung 100 angebracht. Der Öffnungsabschnitt 820 zur Thermistorverwendung wird aus einer Durchgangsöffnung mit einer in etwa rechteckigen Form im Querschnitt ausgebildet und der Öffnungsabschnitt 820 zur Thermistorverwendung weist zwei zweite Vorspannabschnitte 821 auf, die in Richtung der Innenseite des Öffnungsabschnitts 820 zur Thermistorverwendung hervorstehen.
  • Zwei zweite Vorspannabschnitte 821 sind ein Paar Vorsprungabschnitte, das angeordnet ist, um in X-Achsen-Richtung einander gegenüberliegend zugewandt zu sein. Diese zweiten Vorspannabschnitte 821 werden mit den unteren Eingriffsabschnitten 135 der Halterung 30 in Eingriff gebracht, wie später beschrieben wird, um die unteren Eingriffsabschnitte 135 in Richtung der Energiespeichervorrichtung 100 vorzuspannen. Das heißt, im Inneren des Öffnungsabschnitts 820 zur Thermistorverwendung sind zwei Zwischenräume 822, die jeweils mit dem Öffnungsabschnitt in Verbindung stehen, in den der Thermistor 50a eingeführt wird, an Positionen, die einen Eingriffsabschnitt sandwichartig anordnen, der mit dem unteren Eingriffsabschnitt 135 eingreifbar ist, das heißt, an Positionen, die den zweiten Vorspannabschnitt 821 zwischen denselben sandwichartig anordnen, (beide Seiten des zweiten Vorspannabschnitts 821 in Y-Achsen-Richtung) definiert. Bei solch einer Konfiguration spannen die zweiten Vorspannabschnitte 821 den Thermistor 50a in Richtung der Energiespeichervorrichtung 100 vor. Die Konfiguration, bei der die zweiten Vorspannabschnitte 821 den Thermistor 50a in Richtung der Energiespeichervorrichtung 100 vorspannen, wird später detailliert beschrieben.
  • Zwei Thermistoren 50 auf einer Plus-Seite in Y-Achsen-Richtung (auch als Thermistoren 50b bezeichnet) sind an der Energiespeichervorrichtung 100 in einem Zustand angebracht, in dem die Thermistoren 50b in Öffnungsabschnitte, die in zwei Thermistor-Befestigungsabschnitten 30b der Halterung 30 ausgebildet sind, und zwei Öffnungsabschnitte 830 zur Thermistorverwendung, die in dem Sammelschienenrahmen 600 ausgebildet sind, eingeführt sind. Der Öffnungsabschnitt 830 zur Thermistorverwendung wird aus einer Durchgangsöffnung mit einer in etwa rechteckigen Form im Querschnitt ausgebildet.
  • Der seitliche Eingriffsabschnitt 137 der Halterung 30, der später beschrieben wird, wird in den Öffnungsabschnitt 840 zur Verwendung eines Eingriffsabschnitts eingeführt, der in dem Sammelschienenrahmen 600 ausgebildet ist. Nachdem der seitliche Eingriffsabschnitt 137 in den Öffnungsabschnitt 840 zur Verwendung eines Eingriffsabschnitts eingeführt wird, nimmt derselbe den Abstandshaltervorsprungabschnitt 312 des Abstandshalters 310 in Eingriff. Die Konfiguration, bei der der seitliche Eingriffsabschnitt 137 den Abstandshaltervorsprungabschnitt 312 in Eingriff nimmt, wird später detailliert beschrieben.
  • Aufgrund der oben erwähnten Konfiguration können die Thermistoren 50 (die Thermistoren 50a, 50b) Temperaturen der jeweiligen Energiespeichervorrichtungen 100 messen, an denen die Thermistoren 50 jeweils montiert sind. Die Anzahl der Thermistoren 50 ist nicht auf die in der oben erwähnten Ausführungsform beschriebene Anzahl beschränkt und wird basierend auf der Anzahl von Energiespeichervorrichtungen 100, deren Temperaturen zu messen sind, Temperaturmesspositionen der Energiespeichervorrichtungen 100 oder dergleichen angemessen bestimmt.
  • Als Nächstes werden die Konfiguration des Thermistors 50 und die Konfiguration der Thermistor-Befestigungsabschnitte 30a, 30b der Halterung 30 detailliert beschrieben. Zunächst wird die Konfiguration des Thermistors 50 detailliert beschrieben. 18 ist eine Perspektivansicht, die die Konfiguration des Thermistors 50 nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 18 gezeigt, enthält der Thermistor 50 Folgendes: einen säulenförmigen Abschnitt 51, der einen Körper des Thermistors 50 bildet; und ein Abdeckungselement 52, das den säulenförmigen Abschnitt 51 bedeckt. Anschlussleitungen 53 sind mit einem oberen Abschnitt des säulenförmigen Abschnitts 51 verbunden.
  • Der säulenförmige Abschnitt 51 ist ein winkeliger, säulenförmiger Abschnitt, der einen Körper eines Thermistorelements in demselben enthält. Um genauer zu sein, wird eine äußere Schale des säulenförmigen Abschnitts 51 unter Verwendung von beispielsweise Aluminium ausgebildet, der Körper des Thermistorelements im Inneren des säulenförmigen Abschnitts 51 untergebracht und ein Harz in die Innenseite des säulenförmigen Abschnitts 51 gefüllt, so dass der Körper des Thermistorelements in dem Harz eingebettet wird. Eine Form des säulenförmigen Abschnitts 51 ist nicht auf eine winkelige, säulenförmige Form beschränkt und kann eine kreissäulenförmige Form, eine konische Form, eine Pyramidenform oder dergleichen aufweisen. Ein Verfahren zum Unterbringen des Körpers des Thermistorelements im Inneren des säulenförmigen Abschnitts 51 ist auch nicht beschränkt und die herkömmlichen Konfigurationen werden angemessen ausgewählt.
  • Die Anschlussleitungen 53 sind mit dem Körper des Thermistorelements im Inneren des säulenförmigen Abschnitts 51 verbunden und erstrecken sich in hervorstehender Weise von einem oberen Abschnitt des säulenförmigen Abschnitts 51. Das heißt, die Anschlussleitungen 53 sind Kabel, deren eine Enden mit dem säulenförmigen Abschnitt 51 verbunden sind und andere Enden mit einer im Inneren der ersten äußeren Abdeckung 11 angeordneten Leiterplatte verbunden sind. Die Anschlussleitungen 53 übertragen einen Widerstandswert des Körpers des Thermistorelements zu der Leiterplatte. Das heißt, der Körper des Thermistorelements ist ein elektrisches Widerstandselement, dessen Widerstandswert sich entsprechend einer Temperatur verändert. Ein Widerstandswert des Körpers des Thermistorelements, der einer Temperatur der Energiespeichervorrichtung 100 entspricht, wird zu der Leiterplatte übertragen und die Leiterplatte wandelt den erhaltenen Widerstandswert in eine Temperatur um. In der Zeichnung wird die Konfiguration gezeigt, bei der die einen Enden der Anschlussleitungen 53 mit dem säulenförmigen Abschnitt 51 verbunden sind, und die Konfiguration, bei der die anderen Enden der Anschlussleitungen 53 mit der Leiterplatte verbunden sind, weggelassen. Die anderen Enden können mit der Leiterplatte jedoch direkt verbunden sein und mit der Leiterplatte über andere Verdrahtungen verbunden sein.
  • Das Abdeckungselement 52 ist ein rechteckiges Element, das vier Oberflächen (eine Oberfläche auf einer Minus-Seite in X-Achsen-Richtung, Oberflächen auf beiden Seiten in Y-Achsen-Richtung, eine Oberfläche auf einer Minus-Seite in Z-Achsen-Richtung) des säulenförmigen Abschnitts 51 bedeckt und als eine Abdeckung vorgesehen ist, die den säulenförmigen Abschnitt 51 schützt. Das Abdeckungselement 52 besteht beispielsweise aus Aluminium oder dergleichen. Das Abdeckungselement 52 weist Folgendes auf: ein Paar flachplattenähnliche Thermistorvorsprungabschnitte 52a, das nach außen (beide Seiten in Y-Achsen-Richtung) hervorsteht, auf einem oberen Abschnitt desselben; und einen Bodenflächenabschnitt 52b, der eine Unterseite (die Oberfläche auf einer Minus-Seite in Z-Achsen-Richtung) des säulenförmigen Abschnitts 51 bedeckt, auf einem unteren Abschnitt desselben.
  • Die Form der Thermistorvorsprungabschnitte 52a und die Anzahl der Thermistorvorsprungabschnitte 52a sind nicht auf jene der oben erwähnten Ausführungsform beschränkt. Bei dieser Ausführungsform sind die Thermistorvorsprungabschnitte 52a mit dem Abdeckungselement 52 einstückig ausgebildet. Die Thermistorvorsprungabschnitte 52a können jedoch als von dem Abdeckungselement 52 separate Elemente ausgebildet werden.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a der Halterung 30 detailliert beschrieben. Die 19A und 19B sind vergrößerte Perspektivansichten, die die Konfiguration des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a der Halterung 30 nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in vergrößerter Weise zeigen. Um genauer zu sein, ist 19A eine vergrößerte Perspektivansicht des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a, der in 17 gezeigt ist, von oben gesehen und 19B eine vergrößerte Perspektivansicht des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a von unten gesehen.
  • Wie in diesen Zeichnungen gezeigt, enthält der Thermistor-Befestigungsabschnitt 30a der Halterung 30 Folgendes: einen Körperabschnitt 131; einen Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors; erste Vorspannabschnitte 133; und obere Eingriffsabschnitte 134. Bei dieser Ausführungsform werden der Körperabschnitt 131, der Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors, die ersten Vorspannabschnitte 133 und die oberen Eingriffsabschnitte 134 als integraler Körper ausgebildet. Jeder beliebige Abschnitt dieser Abschnitte kann jedoch als von dem Körperabschnitt 131 separate Elemente ausgebildet werden.
  • Der Körperabschnitt 131 ist ein Abschnitt, der eine Basis des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a bildet, und ein flachplattenähnlicher Abschnitt mit einer Oberseite 131a auf einer Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung und einer Unterseite 131b auf einer Minus-Seite in Z-Achsen-Richtung.
  • Der Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors ist ein Abschnitt, in den der Thermistor 50 eingeführt wird. Der Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors ist ein Abschnitt mit einer in etwa winkelförmigen, zylindrischen Form, der den Körperabschnitt 131 durchdringt und in einer von der Unterseite 131b des Körperabschnitts 131 nach unten hervorstehenden Weise ausgebildet ist. Das heißt, ein rechteckiger Öffnungsabschnitt 132a, in den der Thermistor 50 eingeführt wird, ist in dem Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors ausgebildet.
  • Der Öffnungsabschnitt 132a ist ein Abschnitt, der einen Einführdurchgang bildet, in den der Thermistor 50 eingeführt wird, und ein Abschnitt, der aus einer Innenwandfläche des Abschnitts 132 zum Einführen eines Sensors gebildet wird, der den Einführdurchgang umgibt. Der Öffnungsabschnitt 132a weist eine Form auf, die einer äußeren Form des Abdeckungselements 52 des Thermistors 50 (eine Form, die etwas größer als eine äußere Form des Abdeckungselements 52 ist) von einem oberen Ende zu einem unteren Ende des Abschnitts 132 zum Einführen eines Sensors entspricht. Es ist ausreichend, dass der Öffnungsabschnitt 132a eine Form aufweist, die die Einführung (das Durchgehen) des Thermistors 50 ermöglicht, und der Öffnungsabschnitt 132a ist nicht auf die oben erwähnte Form beschränkt.
  • Der Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors enthält Folgendes: untere Eingriffsabschnitte 135 und seitliche Vorsprungabschnitte 136. Bei dieser Ausführungsform werden die unteren Eingriffsabschnitte 135 und die seitlichen Vorsprungabschnitte 136 mit dem Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors einstückig ausgebildet. Die unteren Eingriffsabschnitte 135 und die seitlichen Vorsprungabschnitte 136 können jedoch als von dem Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors separate Elemente ausgebildet werden.
  • Die unteren Eingriffsabschnitte 135 sind Vorsprungabschnitte, die von Seiten des Abschnitts 132 zum Einführen eines Sensors hervorstehen, sind zwischen der Energiespeichervorrichtung 100 und dem Sammelschienenrahmen 600 angeordnet und werden mit dem Sammelschienenrahmen 600 in Eingriff gebracht. Um genauer zu sein, sind die unteren Eingriffsabschnitte 135 ein Paar dreikantsäulenförmige Vorsprungabschnitte, die von mittleren Abschnitten der Seitenflächen des Abschnitts 132 zum Einführen eines Sensors auf beiden Seiten in X-Achsen-Richtung nach außen hervorstehen, und Oberseiten der unteren Eingriffsabschnitte 135 sind aus einer in etwa horizontalen Oberfläche ausgebildet. Bei solch einer Konfiguration greifen die unteren Eingriffsabschnitte 135 mit dem Sammelschienenrahmen 600 ineinander. Die Konfiguration, bei der die unteren Eingriffsabschnitte 135 mit dem Sammelschienenrahmen 600 ineinandergreifen, wird später detailliert beschrieben.
  • Die seitlichen Vorsprungabschnitte 136 sind Vorsprungabschnitte, die von beiden Seiten jedes unteren Eingriffsabschnitts 135 hervorstehen. Um genauer zu sein, werden die seitlichen Vorsprungabschnitte 136 aus zwei Paaren dreikantsäulenförmige Vorsprungabschnitte 136 ausgebildet, die von beiden Enden in Y-Achsen-Richtung der beiden Seitenflächen des Abschnitts 132 zum Einführen eines Sensors in X-Achsen-Richtung nach außen hervorstehen. Wenn der Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors in den Öffnungsabschnitt 820 zur Thermistorverwendung des Sammelschienenrahmens 600 eingeführt wird, werden die seitlichen Vorsprungabschnitte 136 in die auf beiden Seiten des zweiten Vorspannabschnitts 821 des Sammelschienenrahmens 600 gebildeten Zwischenräume 822 eingeführt.
  • Die oberen Eingriffsabschnitte 134 sind Abschnitte, die mit dem Thermistor 50 ineinandergreifen. Um genauer zu sein, werden die oberen Eingriffsabschnitte 134 an der Position angeordnet, an der die oberen Eingriffsabschnitte 134 den Thermistor 50 in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung 100 sandwichartig anordnen, und greifen mit dem Thermistor 50 ineinander. Das heißt, die oberen Eingriffsabschnitte 134 sind plattenähnliche Abschnitte, die auf distalen Endabschnitten der ersten Vorspannabschnitte 133 ausgebildet sind, mit der Oberseite des Thermistors 50 (Oberseiten der Thermistorvorsprungabschnitte 52a) ineinandergreifen und den Thermistor 50 in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung 100 als Ganzes sandwichartig anordnen. Die oberen Eingriffsabschnitte 134 sind ein Beispiel des ersten Eingriffsabschnitts.
  • Die ersten Vorspannabschnitte 133 sind Abschnitte, die den Thermistor 50 in Richtung der Energiespeichervorrichtung 100 vorspannen, und werden in einem Zustand angeordnet, in dem die ersten Vorspannabschnitte 133 mit den oberen Eingriffsabschnitten 134 verbunden sind. Um genauer zu sein, sind die ersten Vorspannabschnitte 133 plattenähnliche Abschnitte, die sich von dem Körperabschnitt 131 zu den oberen Eingriffsabschnitten 134 in einer gebogenen Form erstrecken, wobei die einen Enden der ersten Vorspannabschnitte 133 mit dem Körperabschnitt 131 verbunden sind und die anderen Enden der ersten Vorspannabschnitte 133 mit den oberen Eingriffsabschnitten 134 verbunden sind. Das heißt, die ersten Vorspannabschnitte 133 erstrecken sich von dem Körperabschnitt 131 in Richtung des Abschnitts 132 zum Einführen eines Sensors und erstrecken sich in einer gebogenen Form nach oben (in Richtung einer Plus-Seite in Z-Achsen-Richtung) und erstrecken sich ferner in einer gebogenen Form nach unten (in Richtung einer Minus-Seite in Z-Achsen-Richtung), wobei dieselben folglich eine Form eines umgekehrten U bilden. Bei solch einer Konfiguration werden die ersten Vorspannabschnitte 133 Abschnitte, die Elastizität aufweisen. Das heißt, die ersten Vorspannabschnitte 133 legen eine Vorspannkraft an, die den Thermistor 50 nach unten drückt und zurückbringt, wenn der Thermistor 50 in den Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors eingeführt und nach oben bewegt wird.
  • Als Nächstes wird die Konfiguration des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30b der Halterung 30 detailliert beschrieben. Die 20A und 20B sind vergrößerte Perspektivansichten, die die Konfiguration des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30b der Halterung 30 nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in vergrößerter Weise zeigen. Um genauer zu sein, ist 20A eine vergrößerte Perspektivansicht des in 17 gezeigten Thermistor-Befestigungsabschnitts 30b von oben gesehen und 20B eine vergrößerte Perspektivansicht des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30b von unten gesehen.
  • Wie in diesen Zeichnungen gezeigt, enthält der Thermistor-Befestigungsabschnitt 30b seitliche Eingriffsabschnitte 137 anstelle der unteren Eingriffsabschnitte 135, die der Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors des oben erwähnten Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a enthält. Andere Konfigurationen des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30b sind im Wesentlichen gleich den entsprechenden Konfigurationen des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a und infolgedessen wird die detaillierte Beschreibung der anderen Konfigurationen weggelassen.
  • Die seitlichen Eingriffsabschnitte 137 sind Vorsprungabschnitte, die auf der Seite des Abschnitts 132 zum Einführen eines Sensors angeordnet sind und von dem Körperabschnitt 131 nach unten hervorstehen. Die seitlichen Eingriffsabschnitte 137 sind zwischen der Energiespeichervorrichtung 100 und dem Sammelschienenrahmen 600 angeordnet und greifen mit dem Abstandshalter 310 ineinander. Bei dieser Ausführungsform werden die seitlichen Eingriffsabschnitte 137 mit dem Körperabschnitt 131 einstückig ausgebildet. Die seitlichen Eingriffsabschnitte 137 können jedoch als von dem Körperabschnitt 131 separate Elemente ausgebildet werden.
  • Um genauer zu sein, sind die seitlichen Eingriffsabschnitte 137 ein Paar Vorsprungabschnitte, das von der Unterseite 131b des Körperabschnitts 131 nach unten (in Richtung einer Minus-Seite in Z-Achsen-Richtung) hervorsteht. Distale Endabschnitte der seitlichen Eingriffsabschnitte 137 werden aus Abschnitten ausgebildet, die eine in etwa Dreikantsäulenform aufweisen und in Richtung einer Plus-Seite in Y-Achsen-Richtung hervorstehen, und Oberseiten der distalen Endabschnitte bilden in etwa horizontale Oberflächen. Bei solch einer Konfiguration greifen die Oberseiten der seitlichen Eingriffsabschnitte 137 mit den Abstandshaltervorsprungabschnitten 312 des Abstandshalters 310 ineinander. Die Konfiguration, bei der die seitlichen Eingriffsabschnitte 137 mit den Abstandshaltervorsprungabschnitten 312 ineinandergreifen, wird später detailliert beschrieben.
  • Als Nächstes wird ein Verfahren zum Montieren der Thermistoren 50 (die Thermistoren 50a, 50b) an den Energiespeichervorrichtungen 100 zum Zeitpunkt des Herstellens des Energiespeichergerätes 1 detailliert beschrieben.
  • 21 ist ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Herstellen des Energiespeichergerätes 1 nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Um genauer zu sein, ist 21 ein Ablaufplan, der ein Verfahren zum Montieren der Thermistoren 50 an den Energiespeichervorrichtungen 100 in dem Verfahren zum Herstellen des Energiespeichergerätes 1 zeigt.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, werden als ein erster Einführschritt die Thermistoren 50 zunächst in die Öffnungsabschnitte 132a der Thermistor-Befestigungsabschnitte 30a der Halterung 30 eingeführt (S102). Der erste Einführschritt wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • 22 ist eine Perspektivansicht, die den ersten Einführschritt zeigt, in dem der Thermistor 50 (Thermistor 50a) nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in den Öffnungsabschnitt 132a des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a der Halterung 30 eingeführt wird. Um genauer zu sein, ist 22(a) eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, bevor der Thermistor 50 in den Öffnungsabschnitt 132a des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a eingeführt wird, und 22(b) eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, nachdem der Thermistor 50 in den Öffnungsabschnitt 132a des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a eingeführt wird.
  • 23 ist eine Querschnittsansicht, die den ersten Einführschritt zeigt, in dem der Thermistor 50 (der Thermistor 50a) nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in den Öffnungsabschnitt 132a des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a der Halterung 30 eingeführt wird. Um genauer zu sein, ist 23(a) eine Ansicht, die den ersten Einführschritt im Querschnitt entlang einer Ebene zeigt, die eine Mittelachse des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a enthält und zur Y-Z-Ebene parallel ist. Ferner ist 23(b) eine Ansicht, die den ersten Einführschritt im Querschnitt entlang einer Ebene zeigt, die die Mittelachse des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a enthält und zur X-Z-Ebene parallel ist.
  • Wie in diesen Zeichnungen gezeigt, wird in dem ersten Einführschritt der Thermistor 50 in einer Richtung angeordnet, die sich mit der Halterung 30 schneidet, und das Abdeckungselement 52 des Thermistors 50 entlang dem Öffnungsabschnitt 132a des Abschnitts 132 zum Einführen eines Sensors von oberhalb des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a der Halterung 30 eingeführt.
  • Um genauer zu sein, wird beim Einführen des Abdeckungselements 52 des Thermistors in den Öffnungsabschnitt 132a des Abschnitts 132 zum Einführen eines Sensors das Paar Thermistorvorsprungabschnitte 52a des Thermistors 50 zunächst zwischen dem Paar obere Eingriffsabschnitte 134 der Halterung 30 angeordnet. Wenn der Thermistor 50 durch Drucken weiter eingeführt wird, wird die Halterung 30 dann derart elastisch verformt, dass sich das Paar obere Eingriffsabschnitte 134 voneinander entfernt und sich das Paar Thermistorvorsprungabschnitte 52a nach unten bewegt. Bei solch einer Operation bewegt sich das Paar Thermistorvorsprungabschnitte 52a zu Räumen bzw. Zwischenräumen, die zwischen dem Paar obere Eingriffsabschnitte 134 und dem Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors gebildet sind, und wird auf dem Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors platziert.
  • Zurück zur 21, werden als Nächstes in dem zweiten Einführschritt der Thermistor 40 und die Halterung 30 in den Öffnungsabschnitt 820 zur Thermistorverwendung des Sammelschienenrahmens 600 eingeführt (S104). Der zweite Einführschritt wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • 24 ist eine Querschnittsansicht, die den zweiten Einführschritt zeigt, in dem der Thermistor 50 (Thermistor 50a) und die Halterung 30 nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in den in dem Sammelschienenrahmen 600 ausgebildeten Öffnungsabschnitt 820 zur Thermistorverwendung eingeführt werden. Um genauer zu sein, ist 24(a) eine Ansicht, die den zweiten Einführschritt im Querschnitt entlang einer Ebene zeigt, die eine Mittelachse des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a enthält und zur Y-Z-Ebene parallel ist. 24(b) ist eine Ansicht, die den zweiten Einführschritt im Querschnitt entlang einer Ebene zeigt, die die Mittelachse des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a enthält und zur X-Z-Ebene parallel ist.
  • Wie in 24 gezeigt, werden in dem zweiten Einführschritt der Thermistor 50 und die Halterung 30 in einem Zustand, in dem der Thermistor 50 in den Öffnungsabschnitt 132a des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a der Halterung 30 eingeführt ist, entlang dem Öffnungsabschnitt 820 zur Thermistorverwendung des Sammelschienenrahmens 600 von oberhalb des Sammelschienenrahmens 600 eingeführt.
  • Um genauer zu sein, werden, wenn das Abdeckungselement 52 des Thermistors 50 und der Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors der Halterung 30 in den Öffnungsabschnitt 820 zur Thermistorverwendung eingeführt werden, untere Abschnitte der unteren Eingriffsabschnitte 135 des Abschnitts 132 zum Einführen eines Sensors mit oberen Abschnitten der zweiten Vorspannabschnitts 821 des Sammelschienenrahmens 600 in Kontakt gebracht.
  • Zurück zur 21, werden als Nächstes in einem ersten Eingriffsschritt die oberen Eingriffsabschnitte 134 der Halterung mit dem Thermistor 50 in Eingriff gebracht (S106). Der erste Eingriffsschritt wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • 25 ist eine Querschnittsansicht, die den Eingriffsschritt zeigt, in dem obere Eingriffsabschnitte 134 der Halterung 30 nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit dem Thermistor 50 (Thermistor 50a) in Eingriff gebracht werden. Um genauer zu sein, ist 25(a) eine Ansicht, die den ersten Eingriffsschritt im Querschnitt entlang einer Ebene zeigt, die die Mittelachse des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a enthält und zur Y-Z-Ebene parallel ist. Ferner ist 25(b) eine Ansicht, die den ersten Eingriffsschritt im Querschnitt entlang einer Ebene zeigt, die die Mittelachse des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a enthält und zur X-Z-Ebene parallel ist.
  • Wie in 25 gezeigt, werden in dem ersten Eingriffsschritt durch weiteres Einführen des Thermistors 50 und der Halterung 30 in den Öffnungsabschnitt 820 zur Thermistorverwendung des Sammelschienenrahmens 600 die oberen Eingriffsabschnitte 134 der Halterung 30 mit dem Thermistor 50 in Eingriff gebracht.
  • Um genauer zu sein, werden das Abdeckungselement 52 des Thermistors 50 und der Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors der Halterung 30 aus einem in 24 gezeigten Zustand weiter entlang dem Öffnungsabschnitt 820 zur Thermistorverwendung eingeführt. Da die unteren Eingriffsabschnitte 135 des Abschnitts 132 zum Einführen eines Sensors mit dem zweiten Vorspannabschnitt 821 in Kontakt gebracht werden, drücken bei solch einer Einführung die unteren Eingriffsabschnitte 135 den distalen Endabschnitt des zweiten Vorspannabschnitts 821 nach unten und zur gleichen Zeit wird der Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors in Bezug auf die Halterung 30 nach oben angehoben. Bei solch einer Operation greift das Paar Thermistorvorsprungabschnitte 52a des Thermistors 50 mit den oberen Eingriffsabschnitten 134 der Halterung 30 ineinander.
  • Hier sind zwei Zwischenräume 822, die mit dem Öffnungsabschnitt in Verbindung stehen, in den der Thermistor 50 eingeführt wird, im Inneren des Öffnungsabschnitts 820 zur Thermistorverwendung an Positionen angeordnet, die den Eingriffsabschnitt des zweiten Vorspannabschnitts 821 (distaler Endabschnitt des zweiten Vorspannabschnitts 821) sandwichartig anordnen, der mit dem unteren Eingriffsabschnitt 135 ineinandergreift. Bei solch einer Konfiguration werden die distalen Endabschnitte der zweiten Vorspannabschnitte 821 durch die unteren Eingriffsabschnitte 135 leicht nach unten gedrückt.
  • Zurück zur 21, werden als Nächstes in einem zweiten Eingriffsschritt die oberen Eingriffsabschnitte 134 der Halterung 30 mit dem Thermistor 50 in Eingriff gebracht (S108). Der zweite Eingriffsschritt wird nachstehend detailliert beschrieben.
  • 26 ist eine Querschnittsansicht, die den zweiten Eingriffsschritt zeigt, in dem die unteren Eingriffsabschnitte 135 der Halterung 30 nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit dem Sammelschienenrahmen 600 in Eingriff gebracht werden. Um genauer zu sein, ist 26(a) eine Ansicht, die den zweiten Eingriffsschritt im Querschnitt entlang einer Ebene zeigt, die die Mittelachse des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a enthält und zur Y-Z-Ebene parallel ist. Ferner ist 26(b) eine Ansicht, die den zweiten Eingriffsschritt im Querschnitt entlang einer Ebene zeigt, die die Mittelachse des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a enthält und zur X-Z-Ebene parallel ist.
  • Wie in 26 gezeigt, werden in dem zweiten Eingriffsschritt durch weiteres Einführen des Thermistors 50 und der Halterung 30 in den Öffnungsabschnitt 820 zur Thermistorverwendung des Sammelschienenrahmens 600 die unteren Eingriffsabschnitte 135 der Halterung 30 mit dem Sammelschienenrahmen 600 in Eingriff gebracht.
  • Um genauer zu sein, werden das Abdeckungselement 52 des Thermistors 50 und der Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors der Halterung 30 von einem in 25 gezeigten Zustand weiter entlang dem Öffnungsabschnitt 820 zur Thermistorverwendung eingeführt. Bei solch einer Einführung gelangen die unteren Eingriffsabschnitte 135 des Abschnitts 132 zum Einführen eines Sensors in Räume unter den zweiten Vorspannabschnitten 821 des Sammelschienenrahmens 600 und Oberseiten der unteren Eingriffsabschnitte 135 und Unterseiten der zweiten Vorspannabschnitte 821 werden miteinander in Eingriff gebracht.
  • Das heißt, da die Energiespeichervorrichtung 100 unter dem Sammelschienenrahmen 600 angeordnet ist, werden die unteren Eingriffsabschnitte 135 zwischen der Energiespeichervorrichtung 100 und dem Sammelschienenrahmen 600 angeordnet und die unteren Eingriffsabschnitte 135 greifen mit dem Sammelschienenrahmen 600 ineinander. Bei solch einer Konfiguration wird selbst dann, wenn sich die Halterung 30 nach oben bewegen will, die Halterung 30 durch die zweiten Vorspannabschnitte 821 des Sammelschienenrahmens 600 in Richtung der Energiespeichervorrichtung 100 vorgespannt und infolgedessen eine Aufwärtsbewegung der Halterung 30 unterdrückt.
  • In dieser Phase der Operation wird der Thermistor 50 in einen Zustand gebracht, in dem die Thermistorvorsprungabschnitte 52a des Thermistors 50 mit den oberen Eingriffsabschnitten 134 der Halterung 30 ineinandergreifen. Der Thermistor 50 wird auch in einen Zustand gebracht, in dem der Thermistor 50 durch die ersten Vorspannabschnitte 133 der Halterung 30 in Richtung der Energiespeichervorrichtung 100 vorgespannt wird. Folglich wird der Bodenflächenabschnitt 52b des Abdeckungselements 52 des Thermistors 50 zu der Oberseite der Energiespeichervorrichtung 100 gedrückt. Das heißt, die oberen Eingriffsabschnitte 134 greifen mit den Oberseiten der Thermistorvorsprungabschnitte 52a ineinander und ordnen den Thermistor 50 als Ganzes in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung 100 sandwichartig an. Bei solch einer Konfiguration kann der Thermistor 50 an der Energiespeichervorrichtung 100 montiert werden.
  • In der oben erwähnten Beschreibung wird das Verfahren zum Montieren des Thermistors 50 an der Energiespeichervorrichtung 100 am Beispiel des Falles beschrieben, in dem der Thermistor 50a an der Energiespeichervorrichtung 100 montiert wird. Das Verfahren zum Montieren des Thermistors 50b an der Energiespeichervorrichtung 100 unterscheidet sich jedoch leicht von dem Verfahren zum Montieren des Thermistors 50a an der Energiespeichervorrichtung. Folglich wird das Verfahren zum Montieren des Thermistors 50b an der Energiespeichervorrichtung 100 in erster Linie hinsichtlich der Inhalte beschrieben, die sich von den entsprechenden Inhalten des Verfahrens zum Montieren des Thermistors 50a an der Energiespeichervorrichtung 100 unterscheiden.
  • 27 ist eine Querschnittsansicht, die einen Schritt zeigt, in dem der seitliche Eingriffsabschnitt 137 der Halterung 30 nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit dem Abstandshaltervorsprungabschnitt 312 des Abstandshalters 310 in Eingriff gebracht wird. Dieser Schritt entspricht dem zweiten Eingriffsschritt in 21.
  • Das heißt, in gleicher Weise wie bei dem ersten Einführschritt des Verfahrens zum Montieren des Thermistors 50a enthält das Verfahren zum Montieren des Thermistors 50b auch einen ersten Einführschritt, in dem der Thermistor 50b in den Öffnungsabschnitt 132a des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30b der Halterung 30 eingeführt wird. Gleichermaßen wie bei dem zweiten Einführschritt in dem Verfahren zum Montieren des Thermistors 50a enthält das Verfahren zum Montieren des Thermistors 50b ferner auch einen zweiten Einführschritt, in dem der Thermistor 50b und die Halterung 30 in den Öffnungsabschnitt 830 zur Thermistorverwendung des Sammelschienenrahmens 600 eingeführt werden. Gleichermaßen wie bei dem ersten Einführschritt in dem Verfahren zum Montieren des Thermistors 50a enthält das Verfahren zum Montieren des Thermistors 50b ferner auch einen ersten Eingriffsschritt, in dem die oberen Eingriffsabschnitte 134 des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30b mit dem Thermistor 50b in Eingriff gebracht werden.
  • Bei dem zweiten Eingriffsschritt des Verfahrens zum Montieren des Thermistors 50b wird, wie in 27 gezeigt, der seitliche Eingriffsabschnitt 137 der Halterung 30 in den Öffnungsabschnitt 840 zur Verwendung eines Eingriffsabschnitts des Sammelschienenrahmens 600 eingeführt und der eingeführte seitliche Eingriffsabschnitt 137 mit dem Abstandshaltervorsprungabschnitt 312 des Abstandshalters 310 in Eingriff gebracht. Um genauer zu sein, wird der Abstandshaltervorsprungabschnitt 312 zwischen der Energiespeichervorrichtung 100 und der Halterung 30 angeordnet und eine Unterseite des Abstandshaltervorsprungabschnitts 312 mit einer Oberseite des seitlichen Eingriffsabschnitts 137 in Eingriff gebracht. Bei solch einer Konfiguration wird die Aufwärtsbewegung der Halterung 30 durch den Abstandshaltervorsprungabschnitt 312 des Abstandshalters 310 unterdrückt, selbst wenn sich die Halterung 30 nach oben bewegen will.
  • Gleichermaßen wie bei dem Verfahren zum Montieren des Thermistors 50a wird der obere Eingriffsabschnitt 134 der Halterung 30 an einer Position angeordnet, an der der obere Eingriffsabschnitt 134 den Thermistor 50b in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung 100 sandwichartig anordnet, so dass der obere Eingriffsabschnitt 134 der Halterung 30 mit dem Thermistor 50b in Eingriff gebracht wird und gleichzeitig der Thermistor 50b durch die ersten Vorspannabschnitte 133 der Halterung 30 in Richtung der Energiespeichervorrichtung 100 vorgespannt wird. Bei solch einer Konfiguration kann der Thermistor 50b an der Energiespeichervorrichtung 100 montiert werden.
  • Wie bisher beschrieben wurde, enthält nach dem Energiespeichergerät 1 nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Halterung 30 als das erste Element, das der Energiespeichervorrichtung 100 gegenüberliegend zugewandt ist, Folgendes: die oberen Eingriffsabschnitte 134 als der erste Eingriffsabschnitt, die an einer Position angeordnet sind, an der die oberen Eingriffsabschnitte 134 den Thermistor 50 in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung 100 sandwichartig anordnen, und mit dem Thermistor 50 ineinandergreifen; und die ersten Vorspannabschnitte 133, die mit den oberen Eingriffsabschnitten 134 verbunden sind und den Thermistor 50 in Richtung der Energiespeichervorrichtung 100 vorspannen. Bei solch einer Konfiguration greift die Halterung 30 mit dem Thermistor 50 derart ineinander, dass die Halterung 30 den Thermistor 50 in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung 100 sandwichartig anordnet und die Halterung 30 den Thermistor 50 in Richtung der Energiespeichervorrichtung 100 vorspannt. Folglich ist es möglich, den Thermistor 50 an der Energiespeichervorrichtung 100 leicht zu montieren, ohne zu verursachen, dass der Thermistor 50 die komplizierte Struktur aufweist.
  • Die oberen Eingriffsabschnitte 134 greifen mit der Oberseite des Thermistors 50 ineinander und infolgedessen kann der Thermistor 50 in eine einfache Form ausgebildet werden.
  • Die Halterung 30 weist den Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors auf, in den der Thermistor 50 eingeführt wird, und infolgedessen kann der Thermistor 50 durch Durchführen einer einfachen Operation zum Einführen des Thermistors 50 in den Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors leicht an der Energiespeichervorrichtung 100 montiert werden.
  • Im Falle des Montierens des Thermistors 50a enthält der Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors ferner die unteren Eingriffsabschnitte 135 als den zweiten Eingriffsabschnitt, die mit dem Sammelschienenrahmen 600 zwischen dem Sammelschienenrahmen 600 als das zweite Element und der Energiespeichervorrichtung 100 ineinandergreifen. Aufgrund des Eingriffs der unteren Eingriffsabschnitte 135 mit dem Sammelschienenrahmen 600 kann ein Ablösen der Halterung 30 unterdrückt werden. Da der Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors die unteren Eingriffsabschnitte 135 aufweist, werden die unteren Eingriffsabschnitte 135 insbesondere in der Nähe des Thermistors 50 angeordnet und infolgedessen ist es möglich, ein Ablösen der Halterung 30 effektiv zu unterdrücken, das durch den Thermistor 50 verursacht werden kann.
  • Die unteren Eingriffsabschnitte 135 sind die Vorsprungabschnitte, die von der Seite des Abschnitts 132 zum Einführen eines Sensors hervorstehen, und infolgedessen können die unteren Eingriffsabschnitte 135 mit dem Sammelschienenrahmen 600 leicht in Eingriff gebracht werden.
  • Durch Vorspannen der unteren Eingriffsabschnitte 135 in Richtung der Energiespeichervorrichtung 100 durch die zweiten Vorspannabschnitte 821, die der Sammelschienenrahmen 600 enthält, ist es möglich, ein Ablösen der Halterung 30 zu unterdrücken.
  • Der Sammelschienenrahmen 600 weist zwei Zwischenräume 822 an Positionen auf, die den Eingriffsabschnitt des Sammelschienenrahmens 600 mit dem unteren Eingriffsabschnitt 135 sandwichartig anordnen, und infolgedessen können beim Montieren der Halterung 30 an dem Sammelschienenrahmen 600 die Eingriffsabschnitte des Sammelschienenrahmens 600 mit den unteren Eingriffsabschnitten 135 durch elastisches Verformen der Eingriffsabschnitte des Sammelschienenrahmens 600 in Eingriff gebracht werden.
  • Im Falle des Montierens des Thermistors 50b weist der Abschnitt 132 zum Einführen eines Sensors die seitlichen Eingriffsabschnitte 137 als den zweiten Eingriffsabschnitt auf, die mit dem Abstandshaltervorsprungabschnitt 312 zwischen dem Abstandhaltervorsprungabschnitt 312 als das zweite Element und der Energiespeichervorrichtung 100 ineinandergreifen. Folglich ist es aufgrund des Eingriffs der seitlichen Eingriffsabschnitte 137 mit dem Abstandshaltervorsprungabschnitt 312 möglich, ein Ablösen der Halterung 30 zu unterdrücken.
  • Nach dem Verfahren zum Herstellen des Energiespeichergerätes 1 der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die oberen Eingriffsabschnitte 134 der Halterung 30, die der Energiespeichervorrichtung 100 gegenüberliegend zugewandt sind, an der Position angeordnet, an der die oberen Eingriffsabschnitte 134 den Thermistor 50 in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung 100 sandwichartig anordnen, und mit dem Thermistor 50 in Eingriff gebracht und zur gleichen Zeit wird der Thermistor 50 in Richtung der Energiespeichervorrichtung 100 durch die ersten Vorspannabschnitte 133 der Halterung 30 vorgespannt. Bei solch einer Konfiguration greift die Halterung 30 mit dem Thermistor 50 derart ineinander, dass die Halterung 30 den Thermistor 50 in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung 100 sandwichartig anordnet und den Thermistor 50 in Richtung der Energiespeichervorrichtung 100 vorspannt, und infolgedessen ist es möglich, den Thermistor 50 an der Energiespeichervorrichtung 100 leicht zu montieren, ohne zu verursachen, dass der Thermistor 50 die komplizierte Struktur aufweist.
  • (Modifikation 1)
  • Als Nächstes wird eine Modifikation 1 der oben erwähnten zweiten Ausführungsform beschrieben. Bei der zweiten Ausführungsform weist der Thermistor 50 (Thermistor 50a, 50b) das winkelige, säulenförmige Abdeckungselement 52 auf. Bei dieser Modifikation weist der Thermistor 50 jedoch ein kreissäulenförmiges Abdeckungselement auf.
  • 28A ist eine Perspektivansicht, die die Konfiguration eines Thermistors 50c und eines Thermistor-Befestigungsabschnitts 30c einer Halterung 30 nach der Modifikation 1 der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und eine Ansicht, die 22(a) bei der zweiten Ausführungsform entspricht. Ferner ist 28B eine vergrößerte Perspektivansicht bei Betrachtung des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30c der Halterung 30 nach der Modifikation 1 der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von unten und eine Ansicht, die 19B bei der zweiten Ausführungsform entspricht.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, weist der Thermistor 50c ein kreissäulenförmiges Abdeckungselement 54 anstelle des Abdeckungselements 52 des Thermistors 50 bei der zweiten Ausführungsform auf. Das Abdeckungselement 54 weist einen scheibenförmigen Thermistorvorsprungabschnitt 54a anstelle des Thermistorvorsprungabschnitts 52a bei der zweiten Ausführungsform auf. Der Thermistor-Befestigungsabschnitt 30c der Halterung 30 weist einen Abschnitt 138 zum Einführen eines Sensors, in den der Thermistor 50c eingeführt wird, anstelle des Abschnitts 132 zum Einführen eines Sensors des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a nach der zweiten Ausführungsform auf. Das heißt, ein kreisförmiger Öffnungsabschnitt 138a, in den das Abdeckungselement 54 eingeführt wird, wird auf dem Abschnitt 138 zum Einführen eines Sensors anstelle des Öffnungsabschnitts 132a bei der zweiten Ausführungsform ausgebildet. Andere Konfigurationen gleichen den entsprechenden Konfigurationen des Thermistors 50 bei der zweiten Ausführungsform und infolgedessen wird die Beschreibung der anderen Konfigurationen weggelassen.
  • Wie bisher beschrieben wurde, kann das Energiespeichergerät nach der Modifikation 1 der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Effekte wie die zweite Ausführungsform erlangen.
  • (Modifikation 2)
  • Als Nächstes wird eine Modifikation 2 der zweiten Ausführungsform beschrieben. Bei der zweiten Ausführungsform weist die Halterung 30 das Paar erste Vorspannabschnitte 133 und das Paar obere Eingriffsabschnitte 134 auf. Bei dieser Modifikation weist die Halterung 30 jedoch nur einen ersten Vorspannabschnitt und einen oberen Eingriffsabschnitt auf.
  • 29 ist eine Querschnittsansicht, die die Konfiguration eines Thermistor-Befestigungsabschnitts 30d einer Halterung 30 nach der Modifikation 2 der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 29 ist eine Ansicht, die 26(a) bei der zweiten Ausführungsform entspricht.
  • Wie in 29 gezeigt, weist der Thermistor-Befestigungsabschnitt 30d der Halterung 30 einen ersten Vorspannabschnitt 133a und einen oberen Eingriffsabschnitt 134a anstelle des Paars erste Vorspannabschnitte 133 und des Paars obere Eingriffsabschnitte 134 des Thermistor-Befestigungsabschnitts 30a, 30b der Halterung 30 bei der zweiten Ausführungsform auf. Der obere Eingriffsabschnitt 134a greift mit einem mittleren Abschnitt einer Oberseite des Thermistors 50 ineinander. Die Position, an der der obere Eingriffsabschnitt 134a mit dem Thermistor 50 ineinandergreift, ist jedoch nicht besonders beschränkt. Andere Konfigurationen gleichen im Wesentlichen entsprechenden Konfigurationen der Halterung 30 bei der zweiten Ausführungsform und infolgedessen wird die Beschreibung anderer Konfigurationen weggelassen.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann das Energiespeichergerät nach der Modifikation 2 der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch im Wesentlichen die gleichen vorteilhaften Effekte wie die zweite Ausführungsform erlangen.
  • Zwar wurden bisher das Energiespeichergerät nach der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und die Modifikationen der zweiten Ausführungsform beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zweite Ausführungsform und die Modifikationen der zweiten Ausführungsform beschränkt. Das heißt, es sollte ausgelegt werden, dass die zweite Ausführungsform und die Modifikationen der zweiten Ausführungsform, die in dieser Beschreibung offenbart sind, in jeder Hinsicht lediglich zu einem veranschaulichenden Zweck beschrieben und nicht beschränkt sind. Der Bereich der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die oben erwähnte Beschreibung, sondern durch die Ansprüche bezeichnet und es ist vorgesehen, dass alle Modifikationen, die innerhalb der Bedeutung und des Bereiches äquivalent zu den Ansprüchen liegen, auch in dem Bereich der vorliegenden Erfindung enthalten sind. Ferner sind auch Modi, die durch willkürliches Kombinieren jeweiliger konstitutioneller Elemente erhalten werden, die die oben erwähnte zweite Ausführungsform und die Modifikationen der zweiten Ausführungsform enthalten, auch in dem Bereich der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Beispielsweise enthält bei der zweiten Ausführungsform und den Modifikationen der zweiten Ausführungsform das Energiespeichergerät den Thermistor als einen Sensor und der Thermistor wird an der Energiespeichervorrichtung 100 montiert. Das Energiespeichergerät kann jedoch einen anderen Temperatursensor als den Thermistor, wie beispielsweise einen Platin-Temperaturmesswiderstand, enthalten. Das Energiespeichergerät kann auch einen anderen Sensor als einen Temperatursensor, wie beispielsweise einen Sensor zum Erfassen einer Spannung und eines elektrischen Stroms, enthalten. Solch ein Sensor kann an der Energiespeichervorrichtung 100 mit der gleichen Konfiguration und dem gleichen Verfahren wie im Falle des Montierens des Thermistors an der Energiespeichervorrichtung 100 montiert werden.
  • Bei der zweiten Ausführungsform und den Modifikationen der zweiten Ausführungsform wird der Thermistor in dem Zustand angeordnet, in dem der Thermistor mit der Oberseite der Energiespeichervorrichtung 100 in Kontakt gebracht ist. Der Thermistor kann jedoch an jedem beliebigen Abschnitt der Energiespeichervorrichtung 100 angeordnet werden, vorausgesetzt, dass die Position dem Thermistor ermöglicht, eine Temperatur der Energiespeichervorrichtung 100 zu messen. Beispielsweise kann der Thermistor in einem Zustand angeordnet werden, in dem der Thermistor mit der Sammelschiene in Kontakt gebracht ist, die mit dem Elektrodenanschluss (der Positivelektroden-Anschluss 120 und der Negativelektroden-Anschluss 130) der Energiespeichervorrichtung 100 verbunden ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform und den Modifikationen der zweiten Ausführungsform enthält die Halterung 30 den ersten Vorspannabschnitt, der die in Bezug auf die 19A, 20A, 29 und dergleichen beschriebene Konfiguration aufweist. Vorausgesetzt, dass der erste Vorspannabschnitt die Konfiguration aufweist, bei der der Vorspannabschnitt den Thermistor in Richtung der Energiespeichervorrichtung 100 vorspannt, ist die Konfiguration des ersten Vorspannabschnitts jedoch nicht besonders beschränkt. Der erste Vorspannabschnitt kann beispielsweise aus einem federnden bzw. elastischen Element ausgebildet werden, wie beispielsweise eine Feder oder eine Blattfeder, oder kann aus einem Material, das Elastizität aufweist, ausgebildet werden, wie beispielsweise Kautschuk. Gleiches gilt für den zweiten Vorspannabschnitt 821 des Sammelschienenrahmens 600.
  • Bei der zweiten Ausführungsform und den Modifikationen der zweiten Ausführungsform werden die oberen Eingriffsabschnitte 134 der Halterung 30 mit den Oberseiten der Thermistoren in Kontakt gebracht. Die oberen Eingriffsabschnitte 134 können jedoch mit anderen Abschnitten als den Oberseiten in Eingriff gebracht werden, wie beispielsweise die Seitenflächen des Thermistors.
  • Bei der zweiten Ausführungsform und den Modifikationen der zweiten Ausführungsform weist die Halterung 30 den Abschnitt zum Einführen eines Sensors auf. Es ist jedoch ausreichend, dass die Halterung 30 die ersten Eingriffsabschnitte (obere Eingriffsabschnitte) und den ersten Vorspannabschnitt enthält. Folglich kann die Halterung derart konfiguriert sein, dass die Halterung den Abschnitt zum Einführen eines Sensors nicht enthält. Ferner kann die Halterung 30 derart konfiguriert sein, dass die Halterung 30 das zweite Element (der Abstandshalter 310, der Sammelschienenrahmen 600) nicht enthält.
  • Bei der zweiten Ausführungsform und den Modifikationen der zweiten Ausführungsform wird die Halterung 30, die die Sammelschienen 41, 42, den Thermistor und dergleichen hält, als das erste Element veranschaulicht. Das erste Element ist jedoch nicht auf die Halterung 30 beschränkt und es ist ausreichend, dass das erste Element ein Element ist, das in einer gegenüberliegend zugewandten Weise mit der Energiespeichervorrichtung 100 angeordnet ist. Das heißt, das erste Element kann ein Element sein, das im Gegensatz zu der Halterung 30 keine Funktion zum Halten der Sammelschienen 41, 42, des Thermistors und dergleichen aufweist. Das erste Element kann auch ein Element sein, das eine Funktion zum Halten von anderen Elementen als den Sammelschienen 41, 42, dem Thermistor und dergleichen aufweist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform und den Modifikationen der zweiten Ausführungsform werden der Abstandshalter 310 und der Sammelschienenrahmen 600 als das zweite Element veranschaulicht. Jedoch kann jedes beliebige Element als das zweite Element verwendet werden, vorausgesetzt, dass solch ein Element zwischen der Energiespeichervorrichtung 100 und dem ersten Element angeordnet ist und mit dem ersten Element eingreifbar ist.
  • Bei der zweiten Ausführungsform und den Modifikationen der zweiten Ausführungsform werden bei dem Verfahren zum Herstellen des Energiespeichergerätes der Thermistor 50 und die Halterung 30 an der Energiespeichervorrichtung 100 montiert, nachdem der Thermistor 50 an der Halterung 30 montiert wird. Der Thermistor 50 kann jedoch an der Halterung 30 montiert werden, nachdem die Halterung 30 an der Energiespeichervorrichtung 100 montiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur in Form eines Energiespeichergerätes, sondern auch in Form der Halterung 30 und des Sammelschienenrahmens 600 ausgeführt werden, die das Energiespeichergerät enthält.
  • Die vorliegende Erfindung, die die zweite Ausführungsform und die Modifikationen enthält, ist auf ein Energiespeichergerät anwendbar, das eine Energiespeichervorrichtung und Sensoren, die an der Energiespeichervorrichtung montiert sind, und dergleichen enthält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-191422 A [0002]
    • JP 2013-251125 A [0057]

Claims (18)

  1. Energiespeichergerät, aufweisend: eine Vielzahl von Energiespeichervorrichtungen; eine Abstandshaltereinheit mit einem oder mehreren Abstandshaltern, die zwischen den Energiespeichervorrichtungen oder auf Seiten der Energiespeichervorrichtungen angeordnet sind; und eine Vielzahl von Elementen, die über den Energiespeichervorrichtungen und der Abstandshaltereinheit angeordnet sind, wobei die Abstandshaltereinheit eine Vielzahl von Arretierabschnitten aufweist, wobei die Arretierabschnitte jeweils zum Arretieren der Elemente konfiguriert sind.
  2. Energiespeichergerät nach Anspruch 1, wobei jeder Abstandshalter den Arretierabschnitt aufweist, der aus einer Vielzahl von Arretierabschnitten ausgebildet ist.
  3. Energiespeichergerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abstandshaltereinheit einen ersten Abstandshalter und einen zweiten Abstandshalter als die Abstandshalter enthält, die Vielzahl von Elementen ein erstes Element und ein zweites Element aufweisen, der erste Abstandshalter den Arretierabschnitt aufweist und konfiguriert ist, um das erste Element durch den Arretierabschnitt zu arretieren, und der zweite Abstandshalter den Arretierabschnitt aufweist und zum Arretieren des zweiten Elements durch den Arretierabschnitt konfiguriert ist.
  4. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Arretierabschnitte zum Arretieren der Vielzahl von Elementen in einem Zustand konfiguriert sind, in dem die Arretierabschnitte die Vielzahl von Elementen in Richtung der Abstandshaltereinheit lagern.
  5. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vielzahl von Elementen in eine Vertikalrichtung gestapelt sind.
  6. Energiespeichergerät nach Anspruch 5, wobei die Vielzahl von Arretierabschnitten auf einer gleichen Höhe angeordnet sind und jedes Element der Vielzahl von Elementen einen zu arretierenden Abschnitt aufweist, der an einer Arretierposition des Arretierabschnitts angeordnet ist, die jedem Element der Vielzahl von Elementen entspricht.
  7. Energiespeichergerät nach Anspruch 6, wobei die Abstandshaltereinheit die Vielzahl von Abstandshaltern aufweist und die Abstandshalter eine gleiche Form aufweisen.
  8. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit einem Sensor, der an der Energiespeichervorrichtung montiert ist, wobei unter der Vielzahl von Elementen ein Element eine Halterung ist, die zum Halten des Sensors konfiguriert ist, und der Sensor in der Nähe des Arretierabschnitts angeordnet ist, der zum Arretieren der Halterung konfiguriert ist.
  9. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Arretierabschnitt, der zum Arretieren von zumindest einem Element unter der Vielzahl von Elementen konfiguriert ist, zum Arretieren eines mittleren Abschnitts des Elementes konfiguriert ist.
  10. Energiespeichergerät, aufweisend: eine Energiespeichervorrichtung; einen an der Energiespeichervorrichtung montierten Sensor; und ein erstes Element, das in einer gegenüberliegend zugewandten Weise mit der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist, wobei das erste Element Folgendes aufweist: einen erstes Eingriffsabschnitt, der angeordnet ist, um den Sensor in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung sandwichartig anzuordnen, wobei der erste Eingriffsabschnitt zum Ineinandergreifen mit dem Sensor konfiguriert ist; und einen ersten Vorspannabschnitt, der mit dem ersten Eingriffsabschnitt verbunden und zum Vorspannen des Sensors in Richtung der Energiespeichervorrichtung konfiguriert ist.
  11. Energiespeichergerät nach Anspruch 10, wobei der erste Eingriffsabschnitt zum Ineinandergreifen mit einer Oberseite des Sensors konfiguriert ist.
  12. Energiespeichergerät nach Anspruch 9 oder 11, wobei das erste Element ferner einen Abschnitt zum Einführen eines Sensors enthält, in dem ein Öffnungsabschnitt zum Einführen des Sensors ausgebildet ist.
  13. Energiespeichergerät nach Anspruch 12, wobei das Energiespeichergerät ferner ein zweites Element aufweist, das zwischen der Energiespeichervorrichtung und dem ersten Element angeordnet ist, und der Abschnitt zum Einführen eines Sensors einen zweiten Eingriffsabschnitt aufweist, der zwischen der Energiespeichervorrichtung und dem zweiten Element angeordnet und zum Ineinandergreifen mit dem zweiten Element konfiguriert ist.
  14. Energiespeichergerät nach Anspruch 13, wobei der zweite Eingriffsabschnitt ein Vorsprungabschnitt ist, der konfiguriert ist, um von einer Seitenfläche des Abschnitts zum Einführen eines Sensors hervorzustehen.
  15. Energiespeichergerät nach Anspruch 13 oder 14, wobei das zweite Element einen zweiten Vorspannabschnitt aufweist, der zum Ineinandergreifen mit dem zweiten Eingriffsabschnitt und zum Vorspannen des zweiten Eingriffsabschnitts in Richtung der Energiespeichervorrichtung konfiguriert ist.
  16. Energiespeichergerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei das zweite Element zwei Zwischenräume aufweist, die mit dem Öffnungsabschnitt in Verbindung stehen, in den der Sensor eingeführt wird, wobei die zwei Zwischenräume an Eingriffspositionen ausgebildet sind, an denen ein Eingriffsabschnitt, der zum Ineinandergreifen mit dem zweiten Eingriffsabschnitt konfiguriert ist, durch die zwei Zwischenräume sandwichartig angeordnet wird.
  17. Energiespeichergerät, aufweisend: eine Energiespeichervorrichtung; einen an der Energiespeichervorrichtung montierten Sensor; ein erstes Element, das in gegenüberliegend zugewandter Weise mit der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist; und ein zweites Element, das zwischen der Energiespeichervorrichtung und dem ersten Element angeordnet ist, wobei der Sensor in eine Richtung orientiert ist, die sich mit dem ersten Element schneidet, und das erste Element Folgendes aufweist: einen ersten Eingriffsabschnitt, der angeordnet ist, um den Sensor in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung sandwichartig anzuordnen, wobei der erste Eingriffsabschnitt konfiguriert ist, um mit dem Sensor ineinanderzugreifen; und einen ersten Vorspannabschnitt, der mit dem ersten Eingriffsabschnitt verbunden und zum Vorspannen des Sensors in Richtung der Energiespeichervorrichtung konfiguriert ist, und wobei der erste Vorspannabschnitt konfiguriert ist, um mit einer Oberseite des Sensors ineinanderzugreifen.
  18. Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergerätes, das Folgendes aufweist: eine Energiespeichervorrichtung; und einen an der Energiespeichervorrichtung montierten Sensor, wobei das Verfahren die Folgenden Schritte aufweist: Anordnen eines ersten Eingriffsabschnitts eines ersten Elements, das in einer gegenüberliegend zugewandten Weise mit der Energiespeichervorrichtung angeordnet ist, an einer Position, an der der erste Eingriffsabschnitt den Sensor in Zusammenarbeit mit der Energiespeichervorrichtung sandwichartig anordnet; In-Eingriff-Bringen des ersten Eingriffsabschnitts des ersten Elements mit dem Sensor; und Vorspannen des Sensors in Richtung der Energiespeichervorrichtung durch einen ersten Vorspannabschnitt des ersten Elements, wobei das erste Element mit dem ersten Eingriffsabschnitt verbunden ist.
DE102017202981.1A 2016-02-23 2017-02-23 Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergerätes Pending DE102017202981A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-032535 2016-02-23
JP2016032535A JP2017152161A (ja) 2016-02-23 2016-02-23 蓄電装置
JP2016-032537 2016-02-23
JP2016032537A JP7014504B2 (ja) 2016-02-23 2016-02-23 蓄電装置及び蓄電装置の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017202981A1 true DE102017202981A1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59522588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017202981.1A Pending DE102017202981A1 (de) 2016-02-23 2017-02-23 Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergerätes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10096868B2 (de)
CN (1) CN107104211B (de)
DE (1) DE102017202981A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125618A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzeinheit für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie, Batteriemodul sowie Hochvoltbatterie
WO2021116102A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Elringklinger Ag Elektrochemische speichereinheit, elektrochemisches speichersystem und verfahren zur herstellung einer elektrochemischen speichereinheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102617138B1 (ko) * 2016-12-07 2023-12-26 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
WO2019181846A1 (ja) * 2018-03-23 2019-09-26 日本ケミコン株式会社 バスバー積層体及びそれを備える電子部品実装モジュール、バスバー積層体の製造方法
US11600979B2 (en) * 2020-09-28 2023-03-07 Rivian Ip Holdings, Llc Laminated busbar having a shield layer for battery systems
CN113113716B (zh) * 2021-03-22 2022-11-25 东莞新能安科技有限公司 一种电池包以及用电装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013191422A (ja) 2012-03-14 2013-09-26 Toshiba Corp 二次電池装置
JP2013251125A (ja) 2012-05-31 2013-12-12 Honda Motor Co Ltd 蓄電モジュール

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939901A (en) * 1957-05-28 1960-06-07 Gould National Batteries Inc Battery cell spacer
JP4569886B2 (ja) 2003-12-25 2010-10-27 株式会社大泉製作所 温度センサーの製造方法
JP4477048B2 (ja) 2007-08-23 2010-06-09 矢崎総業株式会社 電源装置
JP5360951B2 (ja) * 2008-01-25 2013-12-04 矢崎総業株式会社 温度センサ取付構造
JP5455454B2 (ja) 2009-06-08 2014-03-26 矢崎総業株式会社 簡便固定機能付き温度センサとそれの搭載された電池パック送風用エアダクト
US8287185B2 (en) * 2009-10-01 2012-10-16 Delphi Technologies, Inc. Cell temperature sensing apparatus for a battery module
US9083029B2 (en) * 2009-12-23 2015-07-14 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
JPWO2012057322A1 (ja) 2010-10-30 2014-05-12 三洋電機株式会社 組電池及びこれを用いた車両
JP5710375B2 (ja) 2011-05-13 2015-04-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 蓄電装置
JP5484403B2 (ja) * 2011-06-08 2014-05-07 本田技研工業株式会社 バッテリモジュール
KR102108572B1 (ko) 2011-09-26 2020-05-07 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 장치 및 반도체 장치의 제작 방법
JP6025030B2 (ja) * 2011-09-27 2016-11-16 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP6079097B2 (ja) 2011-09-29 2017-02-15 株式会社Gsユアサ 組電池
JP2013105545A (ja) 2011-11-10 2013-05-30 Toyota Motor Corp 電池ユニット
US10074844B2 (en) 2011-12-09 2018-09-11 Honda Motor Co., Ltd. Battery module
CN202384424U (zh) * 2011-12-16 2012-08-15 协鑫动力新材料(盐城)有限公司 电池模组
CN202384436U (zh) * 2011-12-16 2012-08-15 苏州新中能源科技有限公司 一种密堆积的锂离子电池组
JP5846903B2 (ja) 2011-12-28 2016-01-20 矢崎総業株式会社 温度検出体の取付構造
JP6160898B2 (ja) * 2012-01-24 2017-07-12 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
JP2013247056A (ja) 2012-05-29 2013-12-09 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 電池配線用モジュール
JP5818105B2 (ja) 2012-10-31 2015-11-18 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線用モジュール
WO2014103007A1 (ja) * 2012-12-28 2014-07-03 日立ビークルエナジー株式会社 組電池
JP5737351B2 (ja) 2013-09-05 2015-06-17 株式会社豊田自動織機 電池モジュール
KR101708365B1 (ko) * 2013-09-13 2017-02-20 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
JP6107570B2 (ja) 2013-09-25 2017-04-05 株式会社デンソー 電池モジュールおよびその組付け方法
CN103647112B (zh) * 2013-12-24 2016-02-24 淄博洁力特种电池材料科技有限公司 侧面极柱多电压镍氢电池模组
CN104377320B (zh) * 2013-12-31 2016-05-18 比亚迪股份有限公司 电池容纳组件和具有其的动力电池模组
JP6260487B2 (ja) * 2014-07-31 2018-01-17 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
CN204303901U (zh) * 2014-11-25 2015-04-29 宁德时代新能源科技有限公司 电池极耳连接结构及包含该连接结构的软包装电池模组

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013191422A (ja) 2012-03-14 2013-09-26 Toshiba Corp 二次電池装置
JP2013251125A (ja) 2012-05-31 2013-12-12 Honda Motor Co Ltd 蓄電モジュール

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125618A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzeinheit für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie, Batteriemodul sowie Hochvoltbatterie
WO2021116102A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Elringklinger Ag Elektrochemische speichereinheit, elektrochemisches speichersystem und verfahren zur herstellung einer elektrochemischen speichereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US10096868B2 (en) 2018-10-09
CN107104211A (zh) 2017-08-29
CN107104211B (zh) 2022-01-11
US20170244139A1 (en) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017202981A1 (de) Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichergerätes
DE112015000462B4 (de) Verbindungseinheit
DE112011105564B4 (de) Sammelschienenmodul, Fahrzeugantriebskraftquellen-Vorrichtung und Fahrzeug
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
DE102016118977B4 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zum Zusammenbau
DE102017200720A1 (de) Energiespeichergerät und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016222703A1 (de) Stromschienenhaltestruktur
DE102015214131A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102016218666A1 (de) Energiespeichereinrichtung und Herstellungsverfahren der Energiespeichereinrichtung
DE102014106287A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, Substratanordnung und Montageverfahren einer elektrischen Speichervorrichtung
DE102017218238A1 (de) Energiespeichergerät
DE112019001513T5 (de) Energiespeichergerät
DE102017218794A1 (de) Batteriesatz
DE102012111099A1 (de) Batterieeinheit
DE102016217859A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102016217744A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
DE102011101022A1 (de) Batteriepaket, Anordnung zur Halterung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriepakets
DE102018212913A1 (de) Leitermodul
DE102019100272A1 (de) Energiespeichervorrichtung und fahrzeug
DE102018209132A1 (de) Batteriepack
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE112019001499T5 (de) Energiespeichergerät
DE60027980T2 (de) Struktur zum Verbinden einer Vielzahl von Batteriemodulen zu einem Batteriesatz
DE102017216589A1 (de) Energiespeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R012 Request for examination validly filed