DE9210384U1 - Mehrzellige Akkumulatorenbatterie mit Kühlung - Google Patents

Mehrzellige Akkumulatorenbatterie mit Kühlung

Info

Publication number
DE9210384U1
DE9210384U1 DE9210384U DE9210384U DE9210384U1 DE 9210384 U1 DE9210384 U1 DE 9210384U1 DE 9210384 U DE9210384 U DE 9210384U DE 9210384 U DE9210384 U DE 9210384U DE 9210384 U1 DE9210384 U1 DE 9210384U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
battery according
cooling medium
cooling
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9210384U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE9210384U priority Critical patent/DE9210384U1/de
Publication of DE9210384U1 publication Critical patent/DE9210384U1/de
Priority to GB9314923A priority patent/GB2269476B/en
Priority to IT93MI1707 priority patent/IT1272490B/it
Priority to FR9309628A priority patent/FR2694661B1/fr
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2225/00Reinforcing means
    • F28F2225/04Reinforcing means for conduits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Mehrzellige Akkumulatorenbatterie mit Kühlung
Die Erfindung betrifft eine Akkumulatorenbatterie mit mehreren Zellen, deren Zellenwände mit einer Kühlvorrichtung in engem wärmeleitenden Kontakt stehen.
Die in elektrochemischen Energiespeichern anfallende Verlustwärme entsteht im Inneren der Zellen in den von Lade- und Entladestrom durchflossenen Teilen als weitgehend Joule'sche Wärme. Sie kann nur über die Oberfläche durch Strahlung, Konvektion und Wärmeleitung (z.B. über den Boden) abgeführt werden.
Bei großen Energiespeichern ist das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen so ungünstig, daß die im normalen Lade-/Entladebetrieb erzeugte Wärme erst bei Betriebstemperaturen oberhalb der für die Lebensdauer der Energiespeicher zuträglichen Werte abgegeben werden kann. Die Folge ist eine Einschränkung der Nutzung (Abkühlungspausen) oder eine reduzierte Lebensdauer.
Große Batterieeinheiten bestehen in der Regel aus bis zu 50 Zellen, wobei sich zwischen Batteriemitte und Batterierand ein Temperaturgefälle von 5 bis 10 K einstellen kann. Aufgrund unterschiedlicher Zellentemperaturen wird dann der Volladezustand, durch die Temperaturabhängigkeit der Ladungsaufnahme und weiterer Prozesse wie Wasserstoffentwicklung oder Sauerstoffrekombination bedingt, zu unterschiedlichen Zeiten erreicht. Bei beschränkter Ladezeit führt dies zum Auseinanderlaufen des Ladezustandes und schließlich nach Überlastung der schlecht geladenen Zellen zu deren Ausfall.
Der zellenhafte Aufbau großer Energiespeicher kam bereits einer ganzen Reihe von Vorschlägen für deren Kühlung entgegen, die vorsehen, die Wärme zwischen den Zellen abzuführen. So ist durch GM 74 39 582 eine Anordnung von Wärmeleitblechen zwischen den Einzelzellen bekannt. Von den Blechen ragen vorzugsweise Kühlfahnen über die Zellen hinaus, die von einem Luftstrom gekühlt werden können. Gemäß GM 88 02 918 sind zwischen den Einzelzellen einer Akkumulatorenbatterie Trennungsspalte belassen und diese mit luftdurchgängigem, gut wärmeleitenden Kupferstreckmetall ausgefüllt. Aus GM 90 02 249 sind aber auch doppelwandige, von einer Kühlflüssigkeit durchströmte Kühlkörper bekannt, die mit den Wänden benachbarter Zellen in engem flächigen Kontakt stehen.
-&Dgr;-
Solche Körper lassen es jedoch häufig an der mechanischen Widerstandsfähigkeit gegenüber den Spannkräften des Batterieverbundes oder den Wandverformungen infolge Quellungsdruck fehlen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kühlkörper für Akkumulatorenbatterien verfügbar zu machen, der gegenüber den genannten Verformungskräften eine genügende Steifigkeit aufweist und sich ferner durch gute Wärmetauscherwerte auszeichnet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Hohlkörper gelöst, wie er im Patentanspruch 1 definiert ist.
Danach ist der Hohlkörper flächig ausgedehnt, besitzt eine Zu- und eine Abführung für ein Kühlmedium und weist in die Seitenwände eingeprägte Rippen auf, die im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung und parallel zueinander verlaufen und dabei innerhalb des Hohlkörpers Spalte bilden. Zusätzlich sind an beidseitig miteinander korrespondierenden Stellen jeder Rippe weitergehende Vertiefungen eingebracht, derart, daß sie aneinanderstoßen und den Hohlkörper so gegen Verformungen durch äußeren Druck stabilisieren.
Durch die Unterteilung des Hohlkörpers in eine Mehrzahl von Teilräumen, welche nur über schmale Längsspalte miteinander kommunizieren, wird eine über die gesamte Höhe des Hohlkörpers gleichmäßige Verteilung der Kühlflüssigkeit erreicht, so daß sich eine ebenso gleichmäßige Querdurchströmung durch den Kühlkörper mit überwiegend horizontaler Ausrichtung ergibt. Eine solche Fließbewegung des Kühlmittels, gegebenenfalls auch einer Heizflüssigkeit, ist für einen intensiven Wärmeaustausch mit den Zellen besonders vorteilhaft und daher erwünscht.
In einer besonders günstigen Ausführungsform der Erfindung weist der Hohlkörper eine zusätzliche Rippe auf, welche das einfließende Kühlmedium zunächst gegen den Boden des Hohlraumes hinlenkt. Von dorther wird dann der Hohlkörper von der Flüssigkeit mit schräg aufsteigender Richtungskomponente durchquert.
Bei einer anderen günstigen Ausführung des Hohlkörpers gemäß der Erfindung sind statt des Kanals zusätzlich zu den Rippen zwischen denselben verteilte und mit ihnen parallellaufende Umlenkstege im Hohlraum angeordnet.
Besagte Rippen des Hohlkörpers sind auf besonders einfache Weise durch Längssickung seiner Seitenwände erzeugt.
Der material- und fertigungstechnisch bevorzugte Hohl- oder Kühlkörper, auch Wärmetauscher, gemäß der Erfindung ist ein Kunststoffhohlkörper, der im Blasverfahren hergestellt wird.
Einzelheiten dieser Ausführung sowie deren Varianten werden anhand einiger Figuren erläutert.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kühlkörper von der Seite.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch den Kühlkörper aus Figur 1.
Figur 3 zeigt Querschnitte des Kühlkörpers im Detail.
Figur 4 zeigt den Kühlkörper aus Figur 1 von einer Schmalseite.
Figur 5 zeigt die Kühlmittelzuführung 3 aus Figur 1 vergrößert.
Figur 6 zeigt die Kühlmittelzuführung aus Figur 5 mit einem Anschlußstück.
Figur 7 zeigt alternative Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kühlkörpers im Aufriß.
Gemäß Figur 1 ist der Kühlkörper durch Rippen bzw. Längssickungen 1, die beiderseits einander gegenüberliegen und sich über die volle Höhe des Hohlkörpers erstrecken, in mehrere Teilhohlräume aufgeteilt. Die Teilräume kommunizieren dabei über schmale Längspalte entsprechend der von den Längsickungen erzeugten Querschnittsreduzierung des ursprünglichen Hohlraumes.
Auf jeder Längssicke 1 sind weiterhin Vertiefungen 2 vorhanden, mit denen gleiche Vertiefungen auf der abgewandten Seite des Hohlkörpers korrespondieren und mit denen sie im Innern des Hohlraumes zusammenstoßen, so daß der Hohlraum zwischen den Vertiefungen aufgehoben ist. Die Vertiefungen leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur inneren Verfestigung des Hohlkörpers, indem sie die Längssicken und über diese die Seitenwände gegenseitig abstützen. Von außen durch Verschieben oder durch Ausbauchen der Zellengefäße auf den Hohlkörper ausgeübte Drucke werden damit sicher aufgefangen.
An der Oberseite des Kühlkörpers vorhandene Kühlmittelzu- und -abführungen 3 werden im Zuge seiner Herstellung im Blasverfahren unmittelbar angeformt.
-G-
Die horizontale Querschnittsdarstellung des Kühlkörpers nach Figur 2 läßt die Segmentierung des Hohlraumes in mehrere Teilräume mit spaltförmigen Übergängen zwischen jeweils gegenüberliegenden Sicken deutlich erkennen.
Figur 3 ist eine vergrößerte Wiedergabe der beiden ersten Teilhohlräume aus Figur 2. Dabei schneidet die Abbildungsebene, der unterbrochenen Spur A-A in Figur 1 folgend, die erste Sickung 1 in einer Höhe außerhalb einer zusätzlichen Vertiefung 2, die zweite Sickung 1 in einer Höhe, in der Sickungen 1 und die darin eingebrachten Vertiefungen 2 zusammenfallen. Wie ersichtlich ist der sonst vorhandene Übergangsspalt von einem Teilhohlraum zum nächsten dort ganz geschlossen.
Figur 4 gibt den Kunststoffhohlkörper der Figur 1 von einer Schmalseite wieder. Seine Gesamtdicke sollte erfindungsgemäß 4mm bis 6mm, vorzugsweise ca. 5mm betragen, wobei die Wandstärken etwa im Bereich zwischen 0,5 und 1mm liegen. Unter diesen Bedingungen werden sowohl eine gute Stabilität gegen den Zellendruck als auch gute Wärmeaustauscherwerte erreicht.
Der in Figur 5 vergrößert wiedergegebene Kühlmittelanschluß 3 (vgl. Figur 1) ist erfindungsgemäß mit einer an seiner Innenwand umlaufenden Dichtfläche 4 versehen, so daß ein Anschlußstück der Kühlmittelzu- bzw. -ableitung vermittels eines Dichtelements abdichtend eingesetzt werden kann.
Ein solches Anschlußstück ist beispielsweise das in Figur 6 gezeigte Winkelstück 6 mit einem O-Ring 7 als Dichtelement.
Als eine weitere vorteilhafte Maßnahme der Erfindung zeigen die Figuren 5 und 6 am Kühlmittelanschluß einen Hinterschnitt 5, der ein Einclipsen des Winkelstücks 6 gestattet und es ermöglicht, dieses auch in seiner abgedichteten Positionierung beliebig zu drehen.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlkörpers nach Figur 7 läßt sich die beschriebene gleichmäßige Durchströmung durch die Kühlflüssigkeit noch dadurch verbessern, daß eine im Zuführungsbereich angebrachte zusätzliche Rippe 8 das einströmende Kühlmedium kanalisiert, indem sie es anfangs zum Boden des Kühlkörpers hinlenkt. Von dort steigt dann das Kühlmedium, sich über die Höhe des Hohlraumes ausbreitend und dabei die Öffnungsspalte zwischen den Rippen durchquerend, schräg nach oben gegen die Abführung hin auf.
Zur diffusen Verteilung des Kühlmittelstromes über die gesamte Höhe des Kühlkörpers eignen sich ferner Umlenkstege 9, die entweder alternativ zu der Rippe 8 oder auch in Kombination mit dieser zwischen den Längssicken 1 angeordnet sind, wie es Figur 7 andeutet. Die Umlenkstege reichen jedoch nicht an den Boden und an die Oberseite des Hohlraumes heran. Sie tragen ebenfalls zu dessen Formstabilität gegenüber Druckkräften, denen die ausgedehnten Flanken des Kühlkörpers ausgesetzt sind, bei und können ebenso wie die stegförmige Abgrenzung des Kanals 8 dem Blaskörper beim Herstellungsgang direkt angeformt werden.

Claims (8)

HG 188-DE 6233 Kelkheim,den 29.07.92 T Z 2 - Dr.Ns/th VARTA Batterie Aktiengesellschaft Am Leineufer 51, 3000 Hannover 21 Ansprüche
1. Akkumulatorenbatterie mit mehreren Zellen, deren Zellenwände mit einer
Kühlvorrichtung in engem wärmeleitenden Kontakt stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung ein flächig ausgedehnter Hohlkörper ist, der Zu- und Abführungen (3) für ein Kühlmedium besitzt und in den von beiden Seiten im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung und parallel zueinander verlaufende Rippen (1) eingeprägt sind, die innerhalb des Hohlkörpers Spalte bilden, und daß an beidseitig miteinander korrespondierenden Stellen jeder Rippe zusätzliche Vertiefungen (2) vorgesehen sind, die aneinanderstoßen und eine Stabilisierung des Hohlkörpers bewirken.
2. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
zusätzliche Rippe (8) vorgesehen ist, die das einfließende Kühlmedium zum Boden des Hohlkörpers lenkt.
3. Akkumulatorebatterien nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu den Rippen parallelliegende Umlenkstege (9) im Hohlkörper vorhanden sind.
4. Akkumulatorenbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hohlkörper ein im Blasverfahren hergestellter Kunststoffhohlkörper ist.
5. Akkumulatorenbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Wandstärke des Kunststoffhohlkörpers 0,5mm bis 1mm beträgt.
6. Akkumulatorenbatterie nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke des Kunststoffhohlkörpers 4mm bis 6mm, vorzugsweise 5mm, beträgt.
7. Akkumulatorenbatterie nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Innenwänden jeder Zu- und Abführung für das Kühlmedium Dichtflächen (4) zur Aufnahme eines Dichtelements ausgebildet sind.
8. Akkumulatorenbatterie nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Zu- und Abführungen für das Kühlmedium eine Hinterschneidung (5) zum Einclipsen eines Anschlußstückes (6) vorgesehen ist.
DE9210384U 1992-08-04 1992-08-04 Mehrzellige Akkumulatorenbatterie mit Kühlung Expired - Lifetime DE9210384U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210384U DE9210384U1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Mehrzellige Akkumulatorenbatterie mit Kühlung
GB9314923A GB2269476B (en) 1992-08-04 1993-07-19 Electrical storage battery
IT93MI1707 IT1272490B (it) 1992-08-04 1993-07-29 Batteria di accumulatori a piu' celle con raffreddamento
FR9309628A FR2694661B1 (fr) 1992-08-04 1993-08-04 Batterie d'accumulateur a plusieurs elements, avec refroidissement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9210384U DE9210384U1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Mehrzellige Akkumulatorenbatterie mit Kühlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9210384U1 true DE9210384U1 (de) 1992-09-24

Family

ID=6882293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9210384U Expired - Lifetime DE9210384U1 (de) 1992-08-04 1992-08-04 Mehrzellige Akkumulatorenbatterie mit Kühlung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE9210384U1 (de)
FR (1) FR2694661B1 (de)
GB (1) GB2269476B (de)
IT (1) IT1272490B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2697677A1 (fr) * 1992-11-02 1994-05-06 Europ Accumulateurs Batterie d'accumulateurs thermorégulée, notamment pour véhicule électrique.
FR2697678A1 (fr) * 1992-11-02 1994-05-06 Accumulateurs Fixes Batterie d'accumulateurs monobloc munie d'un dispositif de refroidissement.
DE4238364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs
EP0624916A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 General Motors Corporation Erwärmte/gekühlte Batterie
EP0730782A1 (de) * 1993-11-29 1996-09-11 Store Heat And Produce Energy, Inc. Einkapselungen für thermisches kontrollsystem für batterien
DE19503085A1 (de) * 1995-02-01 1996-09-12 Deutsche Automobilgesellsch Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Speichern
EP0744784A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-27 Electric Fuel (E.F.L.) Limited Metall-Luft Batterie mit Luftkühlung
FR2742002A1 (fr) * 1995-11-30 1997-06-06 Peugeot Batterie d'accumulateur electrique munie de moyens de refroidissement
EP0902494A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-17 Alcatel Monoblock Batterie mit Thermischekontrollanordnung
FR2768557A1 (fr) * 1997-09-15 1999-03-19 Alsthom Cge Alcatel Batterie monobloc munie d'un dispositif de gestion thermique
FR2774215A1 (fr) * 1998-01-29 1999-07-30 Alsthom Cge Alcatel Batterie monobloc etanche munie d'un dispositif de refroidissement
US6228524B1 (en) 1997-11-12 2001-05-08 Varta Aktiengesellschaft Storage battery with temperture-control device
WO2007076985A2 (de) * 2006-01-04 2007-07-12 Daimler Ag Wärmetauscher mit tiefgezogenen wärmetauscher-platten
DE102012207853A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Continental Automotive Gmbh Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Energiespeichers und Energiespeichervorrichtung
DE102014203917A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Temperierkörper aufweisend wenigstens ein Anschlussmittel und Verfahren zum Anordnen des Anschlussmittels an den Temperierkörper
FR3097625A1 (fr) * 2019-06-20 2020-12-25 Exoes Micro-évaporateur pour la thermorégulation d’un équipement électrique

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419281C1 (de) * 1994-06-01 1995-12-14 Daimler Benz Ag Hochtemperaturbatterie
DE19721348A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Varta Batterie Mehrzelliger Akkumulator
CN102257652B (zh) 2008-11-12 2014-04-02 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 具有热交换器的电池系统
US9780421B2 (en) 2010-02-02 2017-10-03 Dana Canada Corporation Conformal heat exchanger for battery cell stack
DE102010047650A1 (de) * 2010-10-06 2012-03-22 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Modulare Batterieeinheit
CZ308036B6 (cs) * 2018-04-20 2019-11-06 Nováček, Tomáš Modul tepelného výměníku pro bateriové články
WO2021061741A1 (en) * 2019-09-25 2021-04-01 Covestro Llc Electric vehicle battery cooling channels using welded plastic films

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182411A (en) * 1975-12-19 1980-01-08 Hisaka Works Ltd. Plate type condenser
JPS5625687A (en) * 1979-07-25 1981-03-12 Tadahiro Yuki Heating method for hothouse and apparatus therefor
GB2059048B (en) * 1979-09-14 1983-10-05 Vardey L Hollow heat exchanger tile
DE3152944C2 (de) * 1981-08-14 1987-05-07 Ostap Aleksandrov Korobchansky Platten-Wärmeübertrager
US4478277A (en) * 1982-06-28 1984-10-23 The Trane Company Heat exchanger having uniform surface temperature and improved structural strength
JPS5989998A (ja) * 1982-11-15 1984-05-24 Yazaki Corp 熱交換板
JPH0610985B2 (ja) * 1984-07-09 1994-02-09 株式会社日立製作所 燃料電池の製造方法

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443926A (en) * 1992-11-02 1995-08-22 Compagnie Europeenne D'accumulateurs Thermoregulated battery of accumulators, especially for an electric vehicle
FR2697677A1 (fr) * 1992-11-02 1994-05-06 Europ Accumulateurs Batterie d'accumulateurs thermorégulée, notamment pour véhicule électrique.
EP0596778A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Saft Einteilige Akkumulatorenbatterie mit Kühlungseinrichtung
EP0596794A1 (de) * 1992-11-02 1994-05-11 Compagnie Europeenne D'accumulateurs Wärmregelbare Akkumulatorenbatterie, insbesondere für Elektrofahrzeug
US5510207A (en) * 1992-11-02 1996-04-23 Societe Anonyme Dite Saft Storage cell battery unit equipped with a cooling device
US5641589A (en) * 1992-11-02 1997-06-24 Saft Storage cell battery unit equipped with a cooling device
FR2697678A1 (fr) * 1992-11-02 1994-05-06 Accumulateurs Fixes Batterie d'accumulateurs monobloc munie d'un dispositif de refroidissement.
DE4238364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs
EP0624916A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 General Motors Corporation Erwärmte/gekühlte Batterie
EP0730782A1 (de) * 1993-11-29 1996-09-11 Store Heat And Produce Energy, Inc. Einkapselungen für thermisches kontrollsystem für batterien
EP0730782A4 (de) * 1993-11-29 2000-01-19 Store Heat & Produce Energy Inc Einkapselungen für thermisches kontrollsystem für batterien
DE19503085A1 (de) * 1995-02-01 1996-09-12 Deutsche Automobilgesellsch Batteriemodul mit mehreren elektrochemischen Speichern
EP0744784A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-27 Electric Fuel (E.F.L.) Limited Metall-Luft Batterie mit Luftkühlung
FR2742002A1 (fr) * 1995-11-30 1997-06-06 Peugeot Batterie d'accumulateur electrique munie de moyens de refroidissement
FR2768557A1 (fr) * 1997-09-15 1999-03-19 Alsthom Cge Alcatel Batterie monobloc munie d'un dispositif de gestion thermique
EP0902494A1 (de) * 1997-09-15 1999-03-17 Alcatel Monoblock Batterie mit Thermischekontrollanordnung
US6042961A (en) * 1997-09-15 2000-03-28 Alcatel Sealed one piece battery having a prism shape container
FR2768558A1 (fr) * 1997-09-15 1999-03-19 Alsthom Cge Alcatel Batterie monobloc munie d'un dispositif de gestion thermique
US6228524B1 (en) 1997-11-12 2001-05-08 Varta Aktiengesellschaft Storage battery with temperture-control device
US5985483A (en) * 1998-01-29 1999-11-16 Alcatel Sealed battery block provided with a cooling system
EP0933830A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-04 Alcatel Verschlossene monoblock Batterie mit Kühlungsvorrichtung
FR2774215A1 (fr) * 1998-01-29 1999-07-30 Alsthom Cge Alcatel Batterie monobloc etanche munie d'un dispositif de refroidissement
WO2007076985A2 (de) * 2006-01-04 2007-07-12 Daimler Ag Wärmetauscher mit tiefgezogenen wärmetauscher-platten
WO2007076985A3 (de) * 2006-01-04 2007-09-13 Daimler Chrysler Ag Wärmetauscher mit tiefgezogenen wärmetauscher-platten
US8418365B2 (en) 2006-01-04 2013-04-16 Daimler Ag Heat exchanger comprising deep-drawn heat exchanger plates
DE102012207853A1 (de) 2012-05-11 2013-11-14 Continental Automotive Gmbh Kühlvorrichtung zum Kühlen eines Energiespeichers und Energiespeichervorrichtung
DE102014203917A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Robert Bosch Gmbh Temperierkörper aufweisend wenigstens ein Anschlussmittel und Verfahren zum Anordnen des Anschlussmittels an den Temperierkörper
FR3097625A1 (fr) * 2019-06-20 2020-12-25 Exoes Micro-évaporateur pour la thermorégulation d’un équipement électrique

Also Published As

Publication number Publication date
IT1272490B (it) 1997-06-23
ITMI931707A1 (it) 1995-01-29
ITMI931707A0 (it) 1993-07-29
GB2269476B (en) 1996-01-03
FR2694661B1 (fr) 1996-12-27
FR2694661A1 (fr) 1994-02-11
GB9314923D0 (en) 1993-09-01
GB2269476A (en) 1994-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9210384U1 (de) Mehrzellige Akkumulatorenbatterie mit Kühlung
DE102006000885B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
WO2018024483A1 (de) Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse eines fahrzeuges
DE102010021922A1 (de) Kühlelement und Verfahren zum Herstellen desselben; elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Kühlelement
EP3319148B1 (de) Batteriemodul
DE102009040544A1 (de) Wärmeaustauscher mit einem Kältespeicher
DE102007035164A1 (de) Elektrische Stromquelle
EP3724938B1 (de) Batterieelement mit wärmeleitelement
EP4154346A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit einem batterie-zellenmodul und einer kühlvorrichtung, vorzugsweise für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes fahrzeug, und verfahren zur herstellung der energiespeichervorrichtung
WO2020084120A1 (de) Plattenartiger flüssigkeitsbehälter und batterietemperieranordnung
EP1977473B1 (de) Batteriehalter
EP2356714A2 (de) Brennstoffzelle ohne bipolarplatten
DE102018203375A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochvolt-Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug, sowie Hochvolt-Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102017104709A1 (de) Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
DE102019212861A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Herstellungsverfahren für ein Batteriemodul und Kraftfahrzeug mit einem Batteriemodul
DE3917173C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Sammlers
EP0681156A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102019112058A1 (de) Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE19807080A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE10042895B4 (de) Indirekter Wasserstoffabsorptionswärmetauscher
EP3689653B1 (de) Reaktor zur aufnahme eines speichermaterials und verfahren zur herstellung desselben
EP0944928A1 (de) Flüssigelektrolytbatterie mit elektrolytumwälzung
DE102012217872A1 (de) Wärmeübertrager