DE102019112058A1 - Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug - Google Patents

Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019112058A1
DE102019112058A1 DE102019112058.6A DE102019112058A DE102019112058A1 DE 102019112058 A1 DE102019112058 A1 DE 102019112058A1 DE 102019112058 A DE102019112058 A DE 102019112058A DE 102019112058 A1 DE102019112058 A1 DE 102019112058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery module
cell pack
battery cell
end plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019112058.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019112058B4 (de
Inventor
Sascha Mostofi
Philipp Kellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102019112058.6A priority Critical patent/DE102019112058B4/de
Priority to CN202010226011.7A priority patent/CN111916875A/zh
Priority to US16/870,887 priority patent/US11764420B2/en
Publication of DE102019112058A1 publication Critical patent/DE102019112058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019112058B4 publication Critical patent/DE102019112058B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Batteriemodul (1) einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug, wobei in einem mehrteiligen Batteriemodulgehäuse (2) eine Vielzahl hintereinander gestapelter, elektrisch miteinander verbundener Batteriezellen (3) angeordnet sind, die ein Batteriezellpaket (4) bilden.Bei einem solchen Batteriemodul ist vorgesehen, dass an mindestens einem axialen Ende des Batteriezellpakets (4) eine Batteriezellpaketendplatte (5) angeordnet ist, wobei das Batteriemodulgehäuse (2) ein Mittelteil (6) und zumindest an einem Ende des Mittelteils (6) eine am Mittelteil angeordnete Gehäuseendplatte (7) aufweist, wobei zwischen dem Batteriezellpaket (4) und einer Innenfläche des Mittelteils (6) ein Spalt (9) gebildet ist, der mit einem Wärmeleitmedium gefüllt ist, wobei die Batteriezellpaketendplatte (5) einen Verteilkanal (10) für das Wärmeleitmedium aufweist, sowie die Batteriezellpaketendplatte (5) einen Anspritzpunkt (11) zum Einfüllen des Wärmeleitmediums aufweist, wobei das Wärmeleitmedium beim Einfüllen vom Anspritzpunkt (11) in den Verteilkanal (10) geleitet und über den Verteilkanal (10) über die Breite des Mittelteils (6) zwischen dem Batteriezellpaket (4) und der Innenfläche des Mittelteils (6) eingefüllt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug wobei in einem mehrteiligen Batteriemodulgehäuse eine Vielzahl hintereinander gestapelter, elektrisch miteinander verbundener Batteriezellen angeordnet sind, die ein Batteriezellpaket bilden.
  • Bei Elektrofahrzeugen, die elektrisch oder teilelektrisch antreibbar sind, werden zahlreiche Batteriezellen zu einer Traktionsbatterie zusammengeschaltet. Eine solche Hochvolt-Gesamtbatterie besteht aus mehr als einhundert, teilweise bis zu mehreren tausend Batteriezellen. Die Batteriezellen der Traktionsbatterie werden zu Batteriemodulen, somit Untergruppen zusammengeschaltet, welche meist eine jeweils identische Anzahl an Batteriezellen aufweisen.
  • Hochvolt-Batterien für Elektrofahrzeuge benötigen eine effiziente Kühlung. Nach dem Stand der Technik wird die Kühlung meist nur einseitig und durch separate Kühlkanäle außerhalb der Batteriemodule umgesetzt.
  • Es ist ferner vorgesehen, Batteriemodule im Sinne einer Erwärmung temperieren zu können. Damit können Batterien auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen in einem optimalen Temperaturbereich betrieben werden.
  • Insofern sind nachfolgende Ausführungen betreffend Kühlung bzw. Erwärmung einer Batterie im Sinne einer Temperierung der Batterie zu verstehen.
  • In der DE 10 2012 018 036 A1 ist ein Batteriemodul der eingangs genannten Art beschrieben, das die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist. Dieses Batteriemodul weist ein Batteriezellpaket und ein Stapelgehäuse zur Aufnahme der gestapelten Batteriezellen auf. Ein Mittelteil des Stapelgehäuses ist durch eine obere Endkappe verschließbar. Über im Mittelteil vorgesehene Öffnungen kann geschäumtes Kunststoffmaterial in einen Raum zwischen einer Innenfläche des Mittelteils und dem Batteriezellpaket eingespritzt werden. Bei diesem geschäumten Kunststoffmaterial handelt es sich beispielsweise um Polyurethanschaum oder ein anderes geschäumtes Kunststoffmaterial auf der Basis von Silikon oder Kunstharzen. Das eingespritzte geschäumte Kunststoffmaterial ermöglicht ein sicheres und zuverlässiges Verspannen sowie die Befestigung aufgestapelter Einzelzellen bzw. von Rahmen der Einzelzellen in dem Stapelgehäuse. Gleichzeitig erlaubt es durch seine Elastizität einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen und unterschiedlichen thermischen Längenausdehnungen der einzelnen Elemente.
  • In der DE 10 2013 016 794 A1 ist ein Batteriemodul beschrieben. Dieses weist ein Batteriezellpaket mit einer Vielzahl von Pouchzellen auf, die in einer Rahmenanordnung eingespannt sind. In einem Hohlraum zwischen den Pouchzellen und der Rahmenanordnung ist ein elektrisch isolierendes Füllmaterial angeordnet. Hierbei handelt es sich insbesondere um einen Thermoplast und/oder eine Vergussmasse. Dieses Füllmaterial dient der Stabilisierung der Komponenten des Batteriemoduls.
  • Die Druckschriften DE 10 2014 211 032 A1 , DE 10 2007 010 751 A1 und DE 10 2010 051 010 A1 offenbaren eine Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, welche in einem Batteriegehäuse angeordnet sind, wobei die Batteriezellen in dem Batteriegehäuse mit einer Vergussmasse vergossen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Batteriemodul der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass bei einfacher, kostengünstiger Fertigung des Batteriemoduls eine gute Effizienz der Temperierung des Batteriemoduls gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Batteriemodul vor, das gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Bei dem Batteriemodul ist vorgesehen, dass an mindestens einem axialen Ende des Batteriezellpakets eine Batteriezellpaketendplatte angeordnet ist, wobei das Batteriemodulgehäuse ein Mittelteil und zumindest an einem Ende des Mittelteils ein am Mittelteil angeordnete Gehäuseendplatte aufweist. Zwischen dem Batteriezellpaket und einer Innenfläche des Mittelteils ist ein Spalt gebildet, der mit einem Wärmeleitmedium gefüllt ist. Die Batteriezellpaketendplatte weist einen Verteilkanal für das Wärmeleitmedium und einen Anspritzpunkt zum Einfüllen des Wärmeleitmediums auf. Das Wärmeleitmedium wird beim Einfüllen vom Anspritzpunkt in den Verteilkanal geleitet und über den Verteilkanal über die Breite des Mittelteils zwischen dem Batteriezellpaket und der Innenfläche des Mittelteils eingefüllt.
  • Diese Gestaltung des Batteriemoduls gewährleistet das zuverlässige Einbringen des Wärmeleitmediums in das Batteriemodul und das Sicherstellen der thermischen Kontaktierung der gesamten zu kontaktierenden Fläche. Wärme kann somit optimal zwischen den Batteriezellen des Batteriezellpakets und dem Batteriemodulgehäuse übertragen werden. Hierbei ist wegen der Ausbildung des Verteilkanals sicherstellt, dass kein hoher Druck auf die Batteriezellen beim Einfüllen des Wärmeleitmediums in das Batteriemodul einwirkt. Die Gestaltung des Batteriemoduls gemäß der Erfindung ermöglicht das großserientaugliche Einfüllen eines hochwärmeleitfähigen, hochviskosen Wärmeleitmediums, ohne dabei die empfindlichen Batteriezellen mit zuviel Druck oder Temperatur zu belasten.
  • Die Gestaltung des Batteriemoduls mit der Anordnung des Verteilkanals erlaubt es, das Wärmeleitmedium über die Breite des Mittelteils in den zwischen dem Batteriezellpaket und der Innenfläche des Mittelteils befindlichen Spalt auszugeben. Hierbei kann wegen dieser Verteilung der Spalt sehr klein gehalten werden. Die Batterietemperierung ist umso effizienter und leistungsfähiger, je kleiner der mit dem Wärmeleitmedium gefüllte Spalt ist bzw. je besser die Wärmeleitung des Wärmeleitmediums ist bzw. je größer die zum Temperieren nutzbare Oberfläche ist. Insofern ist eine Mehrseitentemperierung bevorzugt. Je kleiner jedoch der mit Wärmeleitmedium zu füllende Spalt ist, desto niedrigviskoser muss das Wärmeleitmedium sein, um den Spalt sicher zu befüllen oder desto höher muss der Druck sein, mit dem das Wärmeleitmedium eingefüllt wird. Das Batteriemodul ermöglicht es wegen der Ausbildung des Anspritzpunkts und des Verteilkanals relativ hochviskoses Wärmeleitmedium mit relativ hohem Druck in den Spalt zu füllen.
  • Vorzugsweise ist das Mittelteil derart gestaltet, dass es auf dem der Gehäuseendplatte abgewandten Ende eine weitere Gehäuseendplatte aufweist.
  • Diese kann gleichfalls mit einem Anspritzpunkt und einem Verteilkanal, wie vorgeschrieben, versehen sein.
  • Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn der Verteilkanal senkrecht zum Anspritzpunkt angeordnet ist. Somit ergibt sich, beim Einfüllen des Wärmeleitmediums, im Bereich des Anspritzpunkts eine 90°-Umlenkung des Wärmeleitmediums in den Verteilkanal.
  • Das Wärmeleitmedium wird vorzugsweise über die Gesamtlänge des Verteilkanals, im Wesentlichen senkrecht zur Durchströmung des Verteilkanals bezüglich des Hauptstroms im Verteilkanal, aus dem Verteilkanal gleichgerichtet in den Spalt zwischen der Innenfläche des Mittelteils und dem Batteriezellpaket ausgegeben.
  • Vorzugsweise sind der Anspritzpunkt und der Verteilkanal, bezogen auf eine Längsrichtung des Batteriemoduls, neben dem Batteriezellpaket angeordnet.
  • Die jeweilige Batteriezellpaketendplatte besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Insbesondere weist das Batteriezellpaket auf jeder der abgewandten Seiten des Batteriezellpakets eine Batteriezellpaketendplatte auf.
  • Insbesondere ist der Anspritzpunkt in eine Batteriezellpaketendplatte integriert oder mit dieser verbunden.
  • Vorzugsweise ist ferner der Verteilkanal und/oder die Umlenkung zwischen Anspritzpunkt und Verteilkanal in die Batteriezellpaketendplatte integriert oder mit dieser verbunden.
  • Insbesondere besitzt der Anspritzpunkt eine Andock-Möglichkeit bzw. Andock-Aufnahme für eine Dosieranlagendüse zum Einfüllen des Wärmeleitmediums. Insbesondere weist der Anspritzpunkt ein rundes Loch als Andock-Aufnahme auf.
  • Vorzugsweise ist der Innenquerschnitt des Verteilkanals größer als der mit Wärmeleitmedium zu füllende Spalt zwischen dem Batteriezellpaket und dem Mittelteil des Batteriemodulgehäuses. Vorzugsweise ist der Verteilkanal deutlich größer im Innenquerschnitt/Durchmesser als der zu füllende Spalt.
  • Als besonders zweckmäßig wird es angesehen, wenn ein zum Mittelteil offener Halbkanal in der Batteriezellpaketendplatte den Verteilkanal bildet.
  • Vorzugsweise besitzt der Verteilkanal eine große, breite, aber schmale Öffnung zu dem Raum zwischen dem Batteriezellpaket und dem Mittelteil des Batteriemodulgehäuses, somit zu dem Spalt.
  • Insbesondere ist der Anspritzpunkt verschließbar. Dies erfolgt bevorzugt mittels einer der Gehäuseendplatten. Der Anspritzpunkt wird vorzugsweise nachträglich beim Zusammenbau des Batteriemoduls durch Teile des Batteriemodulgehäuses verschlossen, insbesondere durch die genannte Endplatte, eine Kopfplatte oder ein Kühlblech.
  • Das Mittelteil ist insbesondere als Hohlkörper mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet. Unter diesem Aspekt wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn das Wärmeleitmedium auf einer Seite des Batteriemodulgehäuses in dem Spalt zwischen dem Mittelteil und dem Batteriezellpaket angeordnet ist oder auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Batteriemodulgehäuses in den Spalten zwischen dem Mittelteil und dem Batteriezellpaket angeordnet ist, oder auf drei Seiten des Batteriemodulgehäuses in den Spalten zwischen dem Mittelteil und dem Batteriezellpaket angeordnet ist oder auf allen vier Seiten des Batteriemodulgehäuses in den Spalten zwischen dem Mittelteil und dem Batteriezellpaket angeordnet ist.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass das Mittelteil des Batteriemodulgehäuses eine in das Batteriemodulgehäuse integrierte Batterietemperierung mit einem Kühlmedium aufweist. Bei diesem Kühlmedium handelt es sich beispielsweise um ein Wasser-Gemisch, ein Öl-Gemisch oder ein Kältemittel.
  • Damit das pastöse Wärmeleitmedium nur dorthin fließt, wo es die thermische Kontaktierung zwischen dem Batteriezellpaket und dem Batteriemodulgehäuse herstellen soll, wird dieser Bereich und/oder die Umlenkung und/oder der Verteilkanal vorzugsweise durch Dichtungselemente, Gummilippen, Gummidichtungen abgedichtet.
  • Das Mittelteil des Batteriemodulgehäuses ist vorzugsweise aus einem extrudierten und/oder in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess hergestellten Batteriemodulgehäuseprofil gebildet, welches medienführende Kanäle zur Temperierung der Batteriezellen aufweist. Dieses Profil ist insbesondere ein aluminium-Strangpressprofil.
  • Alternativ kann das Mittelteil des Batteriemodulgehäuses zumindest teilweise aus einem extrudierten und/oder in einem kontinuierlichen Fertigungsprozess hergestellten Batteriemodulgehäuseprofil, insbesondere einem Aluminium-Strangpressprofil, bestehen, welches keine medienführende Kanäle zur Temperierung der Batteriezellen aufweist. Stattdessen werden die Kühlkanäle durch zusätzliche Bauteile, die thermisch und mechanisch mit dem Batteriemodulgehäuseprofil verbunden sind, gebildet.
  • Die bei den Batteriemodulen Verwendung findenden Batteriezellen sind insbesondere Pouchzellen, Rundzellen oder prismatische Zellen. Hierbei sind Pouchzellen bevorzugt. Insbesondere sind die Batteriezellen stehend nebeneinander angeordnet und mit ihren Stromanschlüssen seitlich in Fahrzeugquerrichtung angeordnet.
  • Bei dem Wärmeleitmedium handelt es sich beispielsweise um eine Wärmeleitpaste.
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul schafft eine erhebliche Verbesserung der Kühlungseffizienz, eine vereinfachte kostengünstige Fertigung, eine hohe Prozesssicherheit ohne Lufteinschlüsse, eine kostengünstige, großserientaugliche Umsetzung, eine mehrseitige Temperierung, ein schnelles Laden, eine verbesserte Lebensdauer der Batteriezellen und einen geringeren Bauraumbedarf.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels, ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt:
    • 1 eine räumliche Ansicht eines teilweise dargestellten Batteriemoduls, in verschiedenen Ebenen geschnitten.
  • Figurenbeschreibung
  • 1 zeigt ein Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie, bei der es sich um eine Traktionsbatterie zur Verwendung bei einem Elektrofahrzeug handelt.
  • Das Batteriemodul 1 weist ein mehrteiliges Batteriemodulgehäuse 2 auf, in dem eine Vielzahl hintereinander gestapelter, elektrisch miteinander verbundener Batteriezellen 3 angeordnet sind. Diese bilden eine Batteriezellpaket 4.
  • An axialen Enden des Batteriezellpakets 4 sind Batteriezellpaketendplatten angeordnet, von denen nur eine Batteriezellpaketendplatte 5 veranschaulicht ist.
  • Das Batteriemodulgehäuse 2 weist ein Mittelteil 6 und an abgewandten Enden des Mittelteils 6 am Mittelteil 6 angeordnete und mit diesem verbundene Gehäuseendplatten auf, von denen nur eine Gehäuseendplatte 7 gezeigt ist. Die jeweilige Gehäuseendplatte ist mit dem Mittelteil 6 verbunden, insbesondere verschraubt sowie gegeneinander abgedichtet.
  • Zwischen dem Batteriezellpaket 4 und einer Innenfläche des Mittelteils 6, die auf einer Unterseite eines oberen Wandungsabschnitts 8 des Mittelteils 6 ausgebildet ist, ist ein Spalt 9 gebildet, der mit einem Wärmeleitmedium gefüllt ist.
  • Die Batteriezellpaketendplatte 5 weist einen Verteilkanal 10 für das Wärmeleitmedium auf. Ferner weist die Batteriezellendplatte 5 einen Anspritzpunkt 11 zum Einfüllen des Wärmeleitmediums auf. Das Wärmeleitmedium, bei dem es sich um eine hochviskose Wärmeleitpaste handelt, wird beim Einfüllen vom Anspritzpunkt 11 in den Verteilkanal 10 geleitet und hierbei um 90° aus der Horizontalen in die Horizontale umgelenkt und über den Verteilkanal 10 über die Breite Mittelteils 6, gesehen in X-Richtung entsprechend der Breite der Batteriezellendplatte 5 in dieser X-Richtung, zwischen das Batteriezellpaket 4 und das Mittelteil 6 eingefüllt.
  • Mittels einer Umlenkung 12 wird das Wärmeleitmedium vom Anspritzpunkt 11 zum Verteilkanal 10 umgelenkt.
  • Der Anspritzpunkt 11 und der Verteilkanal 10 sind somit, bezogen auf eine Längserstreckung des Batteriemoduls 1 in Querrichtung Y des Fahrzeugs, neben dem Batteriezellpaket 4 angeordnet.
  • Die jeweilige Batteriezellpaketendplatte besteht aus Kunststoff. Der Anspritzpunkt 11 weist eine Andock-Aufnahme für eine Dosieranlage zum Einfüllen des Wärmeleitmediums auf. Der Anspritzpunkt ist als rundes Loch ausgebildet.
  • Der Innenquerschnitt des Verteilkanals 10 ist wesentlich größer als der mit dem Wärmeleitmedium zu füllende Spalt 9 zwischen dem oberen Wandungsabschnitt 8 des Mittelteils 6 und dem Batteriezellpaket 4. Der Verteilkanal 10 ist als nach oben offener Halbkanal in der Batteriezellpaketendplatte 5 ausgebildet. Der offene Halbkanal ist somit zum Mittelteil 6, konkret dem oberen Wandungsabschnitt 8 offen. Entsprechend der Pfeildarstellung gemäß der Pfeile 13 gelangt, beim Befüllen des Batteriemoduls 1 mit Wärmeleitmedium, das Wärmeleitmedium in Y-Richtung durch den Anspritzpunkt 11 zur Umlenkung 12 und von dort in X-Richtung in den Verteilkanal 10, über die gesamte Länge des Verteilkanals 10 und tritt dann in Y-Richtung von einem Randbereich 14 der Batteriezellendplatte 5, die den Verteilkanal 10 begrenzt, in Y-Richtung in den Spalt 9 zwischen dem in X-Richtung nur teilweise dargestellten oberen Wandungsabschnitt 8 und das Batteriezellpaket 4 ein, bis zur nicht veranschaulichten anderen Batteriezellpaketendplatte. Das Wärmeleitmedium füllt somit den Spalt 9 zwischen den beiden Batteriezellpaketendplatten sowie zwischen dem Batteriezellpaket 4 und dem oberen Wandungsabschnitt 8 aus.
  • Nach dem Befüllen wird der Anspritzpunkt 12 mittels der Gehäuseendplatte 7 verschlossen, die mit dem Mittelteil 6 verschraubt wird. Damit das pastöse Wärmeleitmedium nur dort hinfließt, wo es die thermische Kontaktierung zwischen dem Batteriezellpaket 4 und dem Batteriemodulgehäuse 2 herstellen soll, wird dieser Bereich und/oder die Umlenkung und/oder der Verteilerkanal 10 vorzugsweise durch Dichtungselemente oder Gummilippen oder Gummidichtungen abgedichtet.
  • Bei dem Batteriemodulgehäuse 2 handelt es sich insbesondere um ein Aluminium-Strangpressprofil, welches sich in Y-Richtung erstreckende, medienführende Kanäle zur Temperierung der Batteriezellen 3 aufweist. Diese Kanäle werden von Temperiermittel durchflossen, beispielsweise einem Wasser-Gemisch, Öl-Gemisch oder Kältemittel.
  • Die Batteriezellen 3 sind Pouchzellen. Die Pouchzellen sind stehend übereinander und deren Stromanschlüsse seitlich in Fahrzeugrichtung Y angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012018036 A1 [0006]
    • DE 102013016794 A1 [0007]
    • DE 102014211032 A1 [0008]
    • DE 102007010751 A1 [0008]
    • DE 102010051010 A1 [0008]

Claims (16)

  1. Batteriemodul (1) einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug, wobei in einem mehrteiligen Batteriemodulgehäuse (2) eine Vielzahl hintereinander gestapelter, elektrisch miteinander verbundener Batteriezellen (3) angeordnet sind, die ein Batteriezellpaket (4) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem axialen Ende des Batteriezellpakets (4) eine Batteriezellpaketendplatte (5) angeordnet ist, wobei das Batteriemodulgehäuse (2) ein Mittelteil (6) und zumindest an einem der Batteriezellpaketendplatte (5) zugewandten Ende des Mittelteils (6) eine am Mittelteil angeordnete Gehäuseendplatte (7) aufweist, wobei zwischen dem Batteriezellpaket (4) und einer Innenfläche des Mittelteils (6) ein Spalt (9) gebildet ist, der mit einem Wärmeleitmedium gefüllt ist, wobei die Batteriezellpaketendplatte (5) einen Verteilkanal (10) für das Wärmeleitmedium aufweist, sowie die Batteriezellpaketendplatte (5) einen Anspritzpunkt (11) zum Einfüllen des Wärmeleitmediums aufweist, wobei das Wärmeleitmedium beim Einfüllen vom Anspritzpunkt (11) in den Verteilkanal (10) geleitet und über den Verteilkanal (10) über die Breite des Mittelteils (6) zwischen dem Batteriezellpaket (4) und der Innenfläche des Mittelteils (6) eingefüllt wird.
  2. Batteriemodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an abgewandten axialen Enden des Batteriezellpakets (4) Batteriezellpaketendplatten angeordnet sind.
  3. Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (6) an dem der Gehäuseendplatte (7) abgewandten Ende eine weitere Gehäuseendplatte aufweist.
  4. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilkanal (10) senkrecht zum Anspritzpunkt (11) angeordnet ist.
  5. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anspritzpunkt (11) und der Verteilkanal (10), bezogen auf eine Längsrichtung (Y) des Batteriemoduls (1), neben dem Batteriezellpaket (4) angeordnet sind.
  6. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellpaketendplatte (5) aus Kunststoff besteht.
  7. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anspritzpunkt (11) eine Andock-Aufnahme für eine Dosieranlagendüse zum Einfüllen des Wärmeleitmediums aufweist.
  8. Batteriemodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anspritzpunkt (11) ein rundes Loch als Andock-Aufnahme aufweist.
  9. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenquerschnitt des Verteilkanals (10) größer ist als der mit Wärmeleitmedium zu füllende Spalt (9) zwischen dem Batteriezellpaket (4) und dem Mittelteil (6) des Batteriemodulgehäuses (2).
  10. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Mittelteil (6) offener Halbkanal in der Batteriezellpaketendplatte (5) den Verteilkanal (10) bildet.
  11. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anspritzpunkt (11) verschließbar ist, insbesondere mittels einer der Gehäuseendplatten (7) verschließbar ist.
  12. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (6) als Hohlkörper mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist.
  13. Batteriemodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmedium auf einer Seite des Batteriemodulgehäuses (2) in dem Spalt (9) zwischen dem Mittelteil (6) und dem Batteriezellpaket (4) angeordnet ist oder auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Batteriemodulgehäuses in den Spalten zwischen dem Mittelteil und dem Batteriezellpaket angeordnet ist, oder auf drei Seiten des Batteriemodulgehäuses in den Spalten zwischen dem Mittelteil und dem Batteriezellpaket angeordnet ist oder auf allen vier Seiten des Batteriemodulgehäuses in den Spalten zwischen dem Mittelteil und dem Batteriezellpaket angeordnet ist.
  14. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (6) in dieses integrierte medienführende Kanäle zur Temperierung der Batteriezellen (3) aufweist.
  15. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (6) keine medienführenden Kanäle zur Temperierung der Batteriezellen (3) aufweist, wobei medienführende Kanäle durch zusätzliche Bauteile, die thermisch und mechanisch mit dem Batteriemodulgehäuseprofil verbunden sind, gebildet werden.
  16. Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (3) als Pouchzellen, Rundzellen oder prismatische Zellen ausgebildet sind.
DE102019112058.6A 2019-05-09 2019-05-09 Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug Active DE102019112058B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112058.6A DE102019112058B4 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug
CN202010226011.7A CN111916875A (zh) 2019-05-09 2020-03-26 用于电动车辆的高电压电池的电池模块
US16/870,887 US11764420B2 (en) 2019-05-09 2020-05-08 Battery module of a high-voltage battery for an electric vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112058.6A DE102019112058B4 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019112058A1 true DE102019112058A1 (de) 2020-11-12
DE102019112058B4 DE102019112058B4 (de) 2023-07-13

Family

ID=72943162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112058.6A Active DE102019112058B4 (de) 2019-05-09 2019-05-09 Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11764420B2 (de)
CN (1) CN111916875A (de)
DE (1) DE102019112058B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103866A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul
US11949080B2 (en) 2022-09-06 2024-04-02 Harbinger Motors Inc. Battery packs with safety features and methods of installing such packs on truck frames
US11961987B2 (en) 2022-09-06 2024-04-16 Harbinger Motors Inc. Battery modules with casted module enclosures and methods of fabricating thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206558567U (zh) * 2016-11-21 2017-10-13 深圳市沃特玛电池有限公司 电池模组
EP3419103A1 (de) * 2017-01-17 2018-12-26 LG Chem, Ltd. Batteriemodul, batteriepack mit solch einem batteriemodul und fahrzeug solch einem batteriepack

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010751A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
WO2011088997A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Temperierbare batteriezellenanordnung
DE102011107075B4 (de) * 2010-08-30 2019-11-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Batteriemodul
DE102010051010A1 (de) 2010-11-10 2012-05-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
US9548476B2 (en) * 2010-12-20 2017-01-17 Samsung Sdi Co., Ltd. Multi-cell battery module with integral cooling and assembly aids
EP2650960B1 (de) * 2011-01-26 2020-01-01 LG Chem, Ltd. Kühlelement mit verbesserter anordnungsproduktivität und batteriemodule damit
KR20120096133A (ko) * 2011-02-22 2012-08-30 주식회사 엘지화학 냉각 효율성이 향상된 냉각부재와 이를 포함하는 전지모듈
US8722223B2 (en) * 2011-09-01 2014-05-13 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
EP2608309A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-26 Fortu Intellectual Property AG Batteriemodul mit Batteriemodulgehäuse und Batteriezellen
KR101447057B1 (ko) * 2012-01-26 2014-10-07 주식회사 엘지화학 전지셀의 장착 및 방열을 위한 방열 지지부재를 포함하는 전지모듈
KR101545166B1 (ko) * 2012-07-02 2015-08-18 주식회사 엘지화학 전지셀 냉각 부재
DE102012018036A1 (de) 2012-09-13 2014-03-13 Daimler Ag Batterie
DE102013016794A1 (de) 2013-10-10 2015-04-16 Daimler Ag Elektrochemischer Energiespeicher, Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrochemischen Energiespeichers und Batterie mit einer Anzahl solcher elektrochemischer Energiespeicher
DE102014211032A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Deckel mit vergossenen Lithium-Zellpads
DE102015217810A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Batterie, Verfahren zur Herstellung besagten Gehäuses sowie Fahrzeug
DE102017104709A1 (de) * 2017-03-07 2018-09-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul zur Verwendung bei einem Hochvolt-Energiespeicher
WO2018232335A1 (en) * 2017-06-16 2018-12-20 Kruszelnicki Martin Battery pack module

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN206558567U (zh) * 2016-11-21 2017-10-13 深圳市沃特玛电池有限公司 电池模组
EP3419103A1 (de) * 2017-01-17 2018-12-26 LG Chem, Ltd. Batteriemodul, batteriepack mit solch einem batteriemodul und fahrzeug solch einem batteriepack

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 206 558 567 U (Maschinenübersetzung), Google Patents [online] [abgerufen am 2020-03-12] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN111916875A (zh) 2020-11-10
US20200358061A1 (en) 2020-11-12
DE102019112058B4 (de) 2023-07-13
US11764420B2 (en) 2023-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102007063179B4 (de) Batterie als Flachzellenverbund mit einer Wärmeleitplatte und Einzelzelle
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102019112058B4 (de) Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102018133006A1 (de) Elektrospeicher und fahrzeug mit einem elektrospeicher
DE102007010739A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102016114216A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Batteriegehäuse eines Fahrzeuges
DE102008034695A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102014001975A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102008034871A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034699A1 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102011119212A1 (de) Elektroenergie-Speichervorrichtung mit flachen Speicherzellen
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102012218082A1 (de) Trägerelement für eine elektrische Energiespeicherzelle mit Kühlkanälen mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt, elektrischer Energiespeicher und Herstellverfahren für ein Trägerelement
DE102016121173A1 (de) Batteriemodul
DE102012200400A1 (de) Anordnung eines elektrischen Energiespeichers und einer Kühleinrichtung
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102013219539A1 (de) Wärmeübertrager
DE102013222130A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012205750A1 (de) Kühleinrichtung für einen elektronischen Energiespeicher, Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE102012217872A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012218764A1 (de) Kühlfinne zum Kühlen einer elektrochemischen Zelle sowie Energiespeicher und Batteriemodul mit Kühlfinne und Zelle
EP3350852B1 (de) Gehäuseanordnung für zumindest eine batteriezelle
DE102017222771A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final