DE102021103866A1 - Batteriemodul - Google Patents

Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102021103866A1
DE102021103866A1 DE102021103866.9A DE102021103866A DE102021103866A1 DE 102021103866 A1 DE102021103866 A1 DE 102021103866A1 DE 102021103866 A DE102021103866 A DE 102021103866A DE 102021103866 A1 DE102021103866 A1 DE 102021103866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
battery
seal
carrier plate
battery module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103866.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kellner
Dieter Schiebel
Adrian Starczewski
Immanuel Vogel
Sascha Mostofi
Christopher Volkmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021103866.9A priority Critical patent/DE102021103866A1/de
Priority to GB2201751.1A priority patent/GB2606435A/en
Priority to FR2201277A priority patent/FR3119939A1/fr
Priority to CN202210138142.9A priority patent/CN114976451A/zh
Priority to US17/673,997 priority patent/US20220263184A1/en
Publication of DE102021103866A1 publication Critical patent/DE102021103866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0404Machines for assembling batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul (102) für ein teil- oder vollelektrisch betriebenes Fahrzeug, mit mindestens einem Batteriegehäuse (106), welches einen Grundkörper (107) mit mindestens einem offenen Ende (114, 116) aufweist, mindestens einem Batteriezellstapel (118), der mindestens an einem Ende eine Trägerplatte (120) aufweist, wobei der Batteriezellstapel (118) in den Grundkörper (107) eingebracht ist, so dass die Trägerplatte (120) das offene Ende (114, 116) des Grundkörpers (107) weitestgehend verschließt, wobei an der Trägerplatte (120) eine zumindest abschnittsweise umlaufende Dichtung (126) vorgesehen ist, die von der Trägerplatte (120) abragt und an der Innenfläche (128) des Grundkörpers (107) zumindest abschnittsweise anliegt, wobei die Dichtung (126) luftdurchlässig ausgebildet ist, so dass beim Einbringen eines höherviskosen Fluids (129) in einen Zwischenraum (130) zwischen dem Batteriezellstapel (118) und der Innenfläche (128) des Grundkörpers (107) verdrängte Luft durch die Dichtung (126) aus dem Grundkörper (107) entweichen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul für ein teil- oder vollelektrisch betriebenes Fahrzeug. Zudem betrifft die Erfindung ein Batteriesystem mit zwei oder mehr solcher Batteriemodule sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls.
  • US 2012/114986 A1 offenbart eine Zusatzbatterie mit einem metallischen Behältnis, in dem eine Elektrodenanordnung und ein Elektrolyt untergebracht sind, und einer metallischen Kappe, die das Behältnis verschließt. Weiter ist ein Schmelzverbindungselement vorgesehen, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als der des Behältnisses und der Kappe und welches das Behältnis und die Kappe miteinander verbindet. Das Einbringen eines Fluids wird hier nicht thematisiert.
  • US 2019/088981 A1 offenbart ein Lithium-Aufschlämmungs-Batteriemodul und einen nicht flüssigen Zellkern für eine Lithium-Aufschlämmungsbatterie, wobei der Zellkern mehrere positive Elektrodenstücke und negative Elektrodenstücke aufweist, die sich abwechselnd überlappen. Die Umfangskanten des positiven Elektrodenstücks und des negativen Elektrodenstücks sind isoliert und versiegelt. Auch hier wird ein Einbringen eines Fluids nicht beschrieben.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein demgegenüber verbessertes Batteriemodul bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Batteriemodul nach Anspruch 1 gelöst.
  • Das Batteriemodul umfasst mindestens ein Batteriegehäuse, welches einen Grundkörper mit mindestens einem offenen Ende, vorzugsweise mit zwei offenen Enden, aufweist. Weiter umfasst das Batteriemodul mindestens einen Batteriezellstapel, der mindestens an einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden, jeweils eine Trägerplatte aufweist. Der Batteriezellstapel ist in den Grundkörper bzw. einen im Grundkörper ausgebildeten Kanal eingebracht bzw. eingeschoben, so dass die Trägerplatte das offene Ende des Grundkörpers jeweils weitestgehend verschließt. An der Trägerplatte ist eine zumindest abschnittsweise umlaufende, vorzugsweise vollständig umlaufende, Dichtung vorgesehen, die von der Trägerplatte (nach außen zum Grundkörper hin) abragt und an der Innenfläche des Grundkörpers zumindest abschnittsweise anliegt. Die Dichtung ist gasdurchlässig bzw. luftdurchlässig ausgebildet, so dass beim Einbringen eines höherviskosen Fluids in einen Zwischenraum (bspw. Spalt) zwischen dem Batteriezellstapel und der Innenfläche des Grundkörpers verdrängte Luft durch die (gasdurchlässige) Dichtung aus dem Grundkörper entweichen kann.
  • Auf diese Weise kann der Zwischenraum im Grundkörper zuverlässig und gleichmäßig mit dem höherviskosen Fluid befüllt werden. Indem die durch das eingebrachte Fluid verdrängte Luft durch die Dichtung hindurch entweichen kann, können Lufteinschlüsse vermieden werden. Es lässt sich ein definierter Applikationsbereich des Fluids erreichen. Der Füllstand des Fluids im Zwischenraum ist erkennbar, bspw. indem eine Befüllung des Zwischenraums solange erfolgt, bis keine Luft mehr an der Dichtung entweicht. Zudem kann eine Füllstandsermittlung durch Detektion eines Druckanstiegs bei vollgefülltem Zwischenraum erfolgen.
  • Bei dem Batteriemodul handelt es sich insbesondere um ein Traktionsbatteriemodul für ein teil- oder vollelektrisch betriebenes Fahrzeug. Das Batteriemodul kann als einseitig oder zweiseitig gekühltes Batteriemodul ausgebildet sein. Der Batteriezellstapel weist mindestens zwei gestapelte Batteriezellen auf. Der Batteriezellstapel kann auch mehr als zwei Batteriezellen aufweisen, die in einer Reihe angeordnet sind („eine Reihe und mehrere Spalten“). Ebenfalls denkbar ist, dass der Batteriezellstapel mehr als zwei Batteriezellen aufweist, die in mehreren Reihen nebeneinander angeordnet sind („mehrere Reihen und mehrere Spalten“). Unabhängig davon kann zur Befüllung des Zwischenraums mit dem höherviskosen Fluid eine Einfüllöffnung vorgesehen sein, bspw. an der Trägerplatte, über die das höherviskose Fluid in den Zwischenraum eingebracht wird.
  • Vorzugsweise kann die Dichtung derart ausgebildet sein, dass diese für das höherviskose Fluid undurchlässig ist. Somit ist die Dichtung bzw. die damit realisierte Abdichtung dicht genug, dass eine Ausbreitung des höherviskosen Fluids auf den gewünschten Bereich (Zwischenraum) begrenzt wird und ausreichend undicht, dass die Luft beim Einbringen bzw. Injizieren des höherviskosen Fluids durch die Dichtung hindurch entweichen kann. Mit anderen Worten ist die Dichtung derart ausgebildet, dass das höherviskose Fluid nicht oder nur bei einem sehr großen Druckanstieg aus dem Zwischenraum austreten kann. Die Dichtung gegenüber dem höherviskosen Fluid und die gleichzeitige Undichtigkeit gegenüber Gasen kann dazu genutzt werden, dass ein höherviskoses Fluid, bspw. eine Wärmeleitpaste, in den abgedichteten Raum (Zwischenraum) eingefüllt wird, die darin enthaltene Luft über die Dichtung abströmen kann. Ein vollständig gefüllter Stand kann durch einen Druckanstieg ermittelt werden.
  • Vorzugsweise können die Trägerplatte bzw. die Trägerplatten jeweils als Kunststoffspritzgussbauteil ausgebildet sein. Dadurch ist eine kostengünstige und effiziente Herstellung der Trägerplatte möglich. Durch einen Spritzgussvorgang kann der Trägerplatte eine Vielzahl an Merkmalen einverleibt werden. Die Ausgestaltung aus Kunststoff hat zudem den Vorteil, dass die Trägerplatte elektrisch isolierende Eigenschaften aufweist.
  • Vorzugweise können die Dichtung bzw. die Dichtungen bei einem Batteriezellstapel mit zwei Trägerplatten jeweils selbstverstärkend ausgebildet sein. Somit kann die Dichtwirkung durch Beaufschlagen der Dichtung mit dem höherviskosen Fluid zunehmen. Ggf. kann die Dichtung durch Beaufschlagen mit dem höherviskosen Fluid zur Anlage bzw. vollständigen Anlage an der Innenfläche des Grundkörpers gelangen.
  • Vorzugsweise können die Dichtung bzw. die Dichtungen bei einem Batteriezellstapel mit zwei Trägerplatten jeweils mit der Trägerplatte verbunden, insbesondere an die Trägerplatte angeklebt oder angespritzt, sein. Damit ist eine konstruktiv einfache und stabile Befestigung der Dichtung an der Trägerplatte möglich.
  • Vorzugsweise kann der Grundkörper als Hohlprofil, insbesondere als Extrusionsprofil, ausgebildet sein. Dies begünstigt eine konstruktiv einfache, kostengünstige und stabile Ausgestaltung des Grundkörpers.
  • Vorzugsweise kann das höherviskose Fluid, mit dem der Zwischenraum zumindest teilweise befüllt ist, als (aushärtbare) Wärmeleitpaste ausgebildet sein. Dies trägt zu einer besseren und gleichmäßigeren Zellkühlung durch Benetzung der Zellen mit Wärmeleitpaste bei. Es können ein schnelleres Laden und höhere Lebensdauern der Zellen durch geringere Zellalterung erreicht werden.
  • Vorzugsweise können die Trägerplatte bzw. die Trägerplatten jeweils eine Halterung für Zelltabs aufweisen. Dadurch können Zelltabs auf einfache Weise direkt mittels der Trägerplatte gesichert werden. Bei den Zelltabs kann es sich um Zellanschlüsse wie bspw. Pluspol, Minuspol, Sensoranschluss und/oder Schutzanschluss handeln.
  • Vorzugsweise können die Trägerplatte bzw. die Trägerplatten jeweils eine Halterung für Stromschienen aufweisen. Dadurch können Stromschienen auf einfache Weise direkt mittels der Trägerplatte gesichert werden. Die Stromschienen können bspw. mit den Polen bzw. Zelltabs der Batteriezellen elektrisch verbunden sein.
  • Vorzugsweise können die Trägerplatte bzw. die Trägerplatten jeweils zumindest abschnittsweise als elektrische Isolationsschicht zwischen Batteriezellstapel und Batteriegehäuse dienen. Dies trägt zu einer konstruktiv günstigen Ausgestaltung bei, da die Trägerplatte eine Isolationsfunktion bereitstellt.
  • Vorzugsweise kann die Wandung des Batteriegehäuses, die das Batteriegehäuse nach außen begrenzt, in dem Bereich, in den das höherviskose Fluid eingebracht ist (Zwischenraum), öffnungsfrei ausgebildet sein (keine Öffnung in der Wandung des Batteriegehäuses). Durch Entfall eines Luftauslasslochs ist auch keine Abdichtung des Luftauslasslochs nach außen erforderlich. Eine Füllstandsdetektion kann aufgrund des Entfalls eines Luftauslasslochs durch einen Druckanstieg bei hinreichend gefülltem Bereich (Zwischenraum) erfolgen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Batteriesystem mit zwei oder mehr Batteriemodulen mit einem oder mehreren der voranstehend beschriebenen Aspekte gelöst. Hinsichtlich der Vorteile sei auf die diesbezüglichen Ausführungen zum Batteriemodul verwiesen.
  • Bei dem Batteriesystem handelt es sich insbesondere um ein Traktionsbatteriesystem für ein teil- oder vollelektrisch betriebenes Fahrzeug. Unabhängig davon können zur weiteren Ausgestaltung des Batteriesystems die im Zusammenhang mit dem Batteriemodul beschriebenen Maßnahmen dienen.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, insbesondere eines Batteriemoduls gemäß einem oder mehreren der voranstehend beschriebenen Aspekte, gelöst. Hinsichtlich der Vorteile sei auf die diesbezüglichen Ausführungen zum Batteriemodul verwiesen.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls weist folgende Schritte auf:
    • - Bereitstellen mindestens eines Batteriegehäuses mit einem Grundkörper mit mindestens einem offenen Ende; und
    • - Einbringen bzw. Einschieben mindestens eines Batteriezellstapels, der mindestens an einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden, jeweils eine Trägerplatte aufweist, in den Grundkörper, wobei die Trägerplatte das offene Ende des Grundkörpers jeweils weitestgehend verschließt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass an der Trägerplatte eine gasdurchlässige bzw. luftdurchlässige, zumindest abschnittsweise umlaufende, vorzugsweise vollständig umlaufende Dichtung vorgesehen ist, die nach einem Einschieben an der Innenfläche des Grundkörpers zumindest abschnittsweise anliegt, und durch Einbringen eines höherviskosen Fluids (bspw. einer Wärmeleitpaste) in einen Zwischenraum (bspw. Spalt) zwischen dem Batteriezellstapel und der Innenfläche des Grundkörpers, wobei die beim Einbringen des höherviskosen Fluids verdrängte Luft durch die Dichtung entweichen kann. Ein Einbringen des höherviskosen Fluids kann über eine entsprechende Einfüllöffnung erfolgen.
  • Vorzugsweise kann die Dichtung für das höherviskose Fluid undurchlässig sein, so dass das höherviskose Fluid im Zwischenraum zwischen dem Batteriezellstapel und der Innenfläche des Grundkörpers verbleibt. Somit kann das höherviskose Fluid nicht oder nur bei einem sehr großen Druckanstieg aus dem Zwischenraum austreten. Die Dichtung gegenüber dem höherviskosen Fluid und die gleichzeitige Undichtigkeit gegenüber Gasen bzw. Luft kann dazu genutzt werden, dass ein höherviskoses Fluid, bspw. eine Wärmeleitpaste, in den abgedichteten Raum eingefüllt wird, die darin enthaltene Luft über die Dichtung abströmen kann und ein hinreichend gefüllter Stand ermittelt werden kann, bspw. durch Befüllen bis keine Luft mehr an der Dichtung austritt.
  • Vorzugsweise kann beim Einbringen des höherviskosen Fluids in den Zwischenraum der Druck des Fluids erfasst werden, wobei beim Überschreiten eines definierten Druckschwellwertes eine hinreichende, ggf. vollständige, Befüllung des Zwischenraums mit dem höherviskosen Fluid detektiert wird. Dies kann bspw. durch eine entsprechende Drucksensorik an einer Befülleinrichtung erfolgen, mittels der der Zwischenraum mit dem höherviskosen Fluid befüllt wird. Somit wird eine hinreichende Befüllung des durch Toleranzen ggf. unterschiedlich großen Zwischenraums mit höherviskosem Fluid durch druckbasierte Detektion sichergestellt („nicht zuwenig, aber auch nicht zuviel“). Dadurch können ggf. Kosten und Gewicht für das höherviskose Fluid reduziert werden.
  • Vorzugsweise kann beim Überschreiten des definierten Druckschwellwerts das Einbringen des höherviskosen Fluids in den Zwischenraum gestoppt werden. Somit wird der Druckanstieg bei hinreichender, ggf. vollständiger Befüllung des Zwischenraums zwischen dem Batteriezellstapel und der Innenfläche des Grundkörpers und Druckbeaufschlagung der Dichtung zur automatisierten Abschaltung der Fluid- bzw. Gapfillereinfüllung genutzt. Die Befüllung wird somit nicht volumengesteuert, sondern druckgesteuert abgeschaltet. Dies erlaubt eine hinreichende Befüllung des Zwischenraums mit höherviskosem Fluid wie bspw. Wärmeleitpaste auch bei bspw. infolge von Toleranz unterschiedlich großen Zwischenräumen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt, jeweils schematisch,
    • 1 einen Querschnitt durch ein Batteriesystem mit zwei Batteriemodulen;
    • 2 eine perspektivische Teilansicht eines Batteriemoduls;
    • 3 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Batteriezellstapels; und
    • 4 einen teilweisen Längsschnitt eines Batteriemoduls.
  • In 1 ist schematisch ein Querschnitt durch ein Batteriesystem 100 gezeigt, welches im Beispiel zwei Batteriemodule 102 aufweist. Das Batteriesystem 100 kann bspw. derart in einem Fahrzeug (nicht dargestellt) verbaut werden, dass sich die Mittellängsachse 104 des Batteriesystems 100 bzw. der Batteriemodule 102 parallel zur Fahrzeugquerrichtung y erstreckt. Die Fahrzeuglängsrichtung x ist im Beispiel orthogonal zur Mittellängsachse 104 orientiert.
  • Die Batteriemodule 102 weisen jeweils ein Batteriegehäuse 106 mit einem Grundkörper 107 auf, in welchen im Beispiel jeweils zwei sich parallel zur Mittellängsachse 104 erstreckende Kanäle 108, 110 ausgebildet sind, die durch eine Trennwand 112 voneinander getrennt sind. Die Kanäle 108, 110 werden durch eine Wandung 111 nach außen begrenzt (vgl. 2). Die Kanäle 108, 110 weisen jeweils zwei offene Enden 114, 116 auf (vgl. 1). Die Grundkörper 107 sind im Beispiel jeweils als Hohlprofil in Form eines Extrusionsprofils ausgebildet.
  • In den Kanälen 108, 110 ist jeweils ein Batteriezellstapel 118 angeordnet, der an beiden Enden jeweils eine Trägerplatte 120 aufweist. Die Batteriezellstapel 118 sind derart in den Grundkörper 107 bzw. die Kanäle 108, 110 eingebracht, dass die jeweilige Trägerplatte 120 das betreffende offene Ende 114, 116 des Grundkörpers 107 weitestgehend verschließt.
  • Der weitere Aufbau eines Batteriemoduls 102 wird anhand der 2 bis 4 erläutert. Die Batteriezellstapel 118 weisen im Beispiel eine Vielzahl gestapelter Batteriezellen 122 auf, die in mehreren Spalten 124 angeordnet sind (vgl. 2 und 3).
  • An der Trägerplatte 120 ist jeweils eine zumindest abschnittsweise umlaufende Dichtung 126 vorgesehen, die im Beispiel die Trägerplatte 120 nahezu vollständig, bspw. zu mehr als 90% umläuft (vgl. 3). Die Dichtung 126 ragt von der Trägerplatte 102 nach außen zum Grundkörper 107 hin ab und liegt an der Innenfläche 128 des Grundkörpers 107 bzw. der im Grundkörper 107 ausgebildeten Kanäle 108, 110 zumindest abschnittsweise an (vgl. 4). Die Dichtung 126 ist luftdurchlässig ausgebildet, so dass beim Einbringen eines höherviskosen Fluids 129 in einen Zwischenraum bzw. Spalt 130 (vgl. 3 und 4) zwischen dem Batteriezellstapel 118 und der Innenfläche 128 des Grundkörpers 107 verdrängte Luft durch die Dichtung 126 aus dem Grundkörper 107 entweichen kann.
  • Die Dichtungen 126 sind jeweils derart ausgebildet, dass diese für das höherviskose Fluid 129 undurchlässig ist. Somit ist die Dichtung 126 dicht genug, dass eine Ausbreitung des höherviskosen Fluids 129 auf den gewünschten Bereich (Zwischenraum 130) eingeschränkt wird und ausreichend undicht, dass die Luft beim Einbringen des höherviskosen Fluids 129 durch die Dichtung 126 hindurch entweichen kann.
  • Die Trägerplatten 120 sind im Beispiel jeweils als Kunststoffspritzgussbauteil ausgebildet (vgl. 2 und 3). Die Dichtungen 126 sind jeweils mit der Trägerplatte 120 verbunden, insbesondere an die Trägerplatte 120 angeklebt oder angespritzt.
  • Optional können die Dichtungen 126 jeweils selbstverstärkend ausgebildet sein. Somit kann die Dichtwirkung durch Beaufschlagen der jeweiligen Dichtung 126 mit dem höherviskosen Fluid 129 zunehmen (vgl. 4). Das höherviskose Fluid 129, mit dem der Zwischenraum 130 zumindest teilweise befüllt ist, ist im Beispiel als aushärtbare Wärmeleitpaste (Gapfiller) ausgebildet.
  • Die Trägerplatten 120 weisen im Beispiel jeweils eine Halterung 132 für Zelltabs auf (vgl. 3). Damit können Zelltabs auf einfache Weise direkt mittels der Trägerplatte 120 gesichert werden. Im Beispiel weisen die Trägerplatten 120 jeweils eine Halterung 134 für Stromschienen auf. Dadurch können Stromschienen mittels der Trägerplatte 120 gesichert werden. Die Trägerplatten 120 können jeweils zumindest abschnittsweise als elektrische Isolationsschicht zwischen Batteriezellstapel 118 und Batteriegehäuse 106 dienen.
  • Die Wandung 111 des Batteriegehäuses 106 ist in dem Bereich, in den das höherviskose Fluid eingebracht ist (Zwischenraum 130), öffnungsfrei ausgebildet (vgl. 2 und 4). Somit befindet sich keine Öffnung in der Wandung 111 des Batteriegehäuses 106.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls 106 und insbesondere eine Erfassung des Füllstands des Zwischenraums 130 mit höherviskosem Fluid bzw. Wärmeleitpaste 129 kann ablaufen wie oben beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012114986 A1 [0002]
    • US 2019088981 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Batteriemodul (102) für ein teil- oder vollelektrisch betriebenes Fahrzeug, mit mindestens einem Batteriegehäuse (106), welches einen Grundkörper (107) mit mindestens einem offenen Ende (114, 116) aufweist, mindestens einem Batteriezellstapel (118), der mindestens an einem Ende eine Trägerplatte (120) aufweist, wobei der Batteriezellstapel (118) in den Grundkörper (107) eingebracht ist, so dass die Trägerplatte (120) das offene Ende (114, 116) des Grundkörpers (107) weitestgehend verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerplatte (120) eine zumindest abschnittsweise umlaufende Dichtung (126) vorgesehen ist, die von der Trägerplatte (120) abragt und an der Innenfläche (128) des Grundkörpers (107) zumindest abschnittsweise anliegt, wobei die Dichtung (126) gasdurchlässig ausgebildet ist, so dass beim Einbringen eines höherviskosen Fluids (129) in einen Zwischenraum (130) zwischen dem Batteriezellstapel (118) und der Innenfläche (128) des Grundkörpers (107) verdrängte Luft durch die Dichtung (126) aus dem Grundkörper (107) entweichen kann.
  2. Batteriemodul (102) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (126) derart ausgebildet ist, dass diese für das höherviskose Fluid (129) undurchlässig ist.
  3. Batteriemodul (102) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (120) als Kunststoffspritzgussbauteil ausgeführt ist.
  4. Batteriemodul (102) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (126) selbstverstärkend ausgebildet ist und/oder dass die Dichtung (126) mit der Trägerplatte (120) verbunden, insbesondere an die Trägerplatte (120) angeklebt oder angespritzt, ist.
  5. Batteriemodul (102) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (107) als Hohlprofil, insbesondere als Extrusionsprofil, ausgebildet ist.
  6. Batteriemodul (102) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das höherviskose Fluid (129), mit dem der Zwischenraum (130) zumindest teilweise befüllt ist, als aushärtbare Wärmeleitpaste ausgebildet ist.
  7. Batteriemodul (102) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (120) eine Halterung (132) für Zelltabs aufweist und/oder dass die Trägerplatte (120) eine Halterung (134) für Stromschienen aufweist und/oder dass die Trägerplatte (120) zumindest abschnittsweise als elektrische Isolationsschicht zwischen Batteriezellstapel (118) und Batteriegehäuse (106) dient.
  8. Batteriemodul (102) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (111 ) des Batteriegehäuses (107) in dem Bereich, in den das höherviskose Fluid (129) eingebracht ist, öffnungsfrei ausgebildet ist.
  9. Batteriesystem (100), umfassend zwei oder mehr Batteriemodule (102) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls (102), insbesondere eines Batteriemoduls (102) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: - Bereitstellen mindestens eines Batteriegehäuses (106) mit einem Grundkörper (107) mit mindestens einem offenen Ende (114, 116), - Einbringen mindestens eines Batteriezellstapels (118), der mindestens an einem Ende eine Trägerplatte (120) aufweist, in den Grundkörper (107), wobei die Trägerplatte (120) das offene Ende (114, 116) des Grundkörpers (107) weitestgehend verschließt, gekennzeichnet dadurch, dass an der Trägerplatte (120) eine gasdurchlässige, zumindest abschnittsweise umlaufende Dichtung (126) vorgesehen ist, die nach einem Einschieben an der Innenfläche (128) des Grundkörpers (107) zumindest abschnittsweise anliegt, und durch Einbringen eines höherviskosen Fluids (129) in einen Zwischenraum (130) zwischen dem Batteriezellstapel (118) und der Innenfläche (128) des Grundkörpers (107), wobei die beim Einbringen des höherviskosen Fluids (129) verdrängte Luft durch die Dichtung (126) entweichen kann.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (126) für das höherviskose Fluid (129) undurchlässig ist, so dass das höherviskose Fluid (129) im Zwischenraum (130) zwischen dem Batteriezellstapel (118) und der Innenfläche (128) des Grundkörpers (107) verbleibt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einbringen des höherviskosen Fluids (129) in den Zwischenraum (130) der Druck des Fluids (129) erfasst wird, wobei beim Überschreiten eines definierten Druckschwellwertes eine hinreichende, ggf. vollständige, Befüllung des Zwischenraums (130) mit dem höherviskosen Fluid (129) detektiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Überschreiten des definierten Druckschwellwerts das Einbringen des höherviskosen Fluids (129) in den Zwischenraum (130) gestoppt wird.
DE102021103866.9A 2021-02-18 2021-02-18 Batteriemodul Pending DE102021103866A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103866.9A DE102021103866A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Batteriemodul
GB2201751.1A GB2606435A (en) 2021-02-18 2022-02-10 Battery module
FR2201277A FR3119939A1 (fr) 2021-02-18 2022-02-14 Module de batterie
CN202210138142.9A CN114976451A (zh) 2021-02-18 2022-02-15 电池模块
US17/673,997 US20220263184A1 (en) 2021-02-18 2022-02-17 Battery module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103866.9A DE102021103866A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103866A1 true DE102021103866A1 (de) 2022-08-18

Family

ID=80820824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103866.9A Pending DE102021103866A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Batteriemodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220263184A1 (de)
CN (1) CN114976451A (de)
DE (1) DE102021103866A1 (de)
FR (1) FR3119939A1 (de)
GB (1) GB2606435A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120114986A1 (en) 2009-07-15 2012-05-10 Route Jd, Inc. Secondary battery and energy storing apparatus
US20190088981A1 (en) 2016-03-08 2019-03-21 Beijing Hawaga Power Storage Technology Company Ltd. Cell-core for lithium slurry battery, and lithium slurry battery module

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8722223B2 (en) * 2011-09-01 2014-05-13 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack
JP6079589B2 (ja) * 2013-11-28 2017-02-15 豊田合成株式会社 電池パックおよびその製造方法
DE102017117067A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Colibri Energy GmbH Einfasselement, Einfassmodul, Speichermodul und Anordnung zum Bereitstellen elektrischer Energie sowie Transportfahrzeug enthaltend das Speichermodul oder die Anordnung zum Bereitstellen elektrischer Energie
DE102017217114A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102017127807B4 (de) * 2017-11-24 2019-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug
DE102019112058B4 (de) * 2019-05-09 2023-07-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120114986A1 (en) 2009-07-15 2012-05-10 Route Jd, Inc. Secondary battery and energy storing apparatus
US20190088981A1 (en) 2016-03-08 2019-03-21 Beijing Hawaga Power Storage Technology Company Ltd. Cell-core for lithium slurry battery, and lithium slurry battery module

Also Published As

Publication number Publication date
US20220263184A1 (en) 2022-08-18
CN114976451A (zh) 2022-08-30
GB2606435A (en) 2022-11-09
GB202201751D0 (en) 2022-03-30
FR3119939A1 (fr) 2022-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774794B1 (de) Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt und integrierte Dichtung
EP2494631B1 (de) Batteriezellenanordnung
EP2742547B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer solchen batterie
DE112019005702T5 (de) Minderung thermischen Durchgehens in Batteriezellenpacks
DE102018221988A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme eines Batteriemoduls, Batteriemodulanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitelements in ein Batteriegehäuse
WO2014026793A1 (de) Verspannen von batteriezellen durch eine bombierte ausgestaltung des batteriegehäuses
DE102011102765A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE10160905A1 (de) Dichtungsanordnung für Brennstoffzellen
DE102009035487A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
EP2405527A1 (de) Akkublock mit einer Kühlvorrichtung
DE19821767C2 (de) Stapel aus Brennstoffzellen mit Flüssigkeitskühlung und Verfahren zur Kühlung eines BZ-Stapels
EP2754190B1 (de) Batterie für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102007002286A1 (de) Medienversorgungsplatte für einen Brennstoffzellenstapel
DE102015108530A1 (de) Zusammengesetzte Batterie
DE102016004306A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen eines Brennstoffzellenstapels
DE102018216113A1 (de) Verfahren zum Anordnen zumindest eines Batteriemoduls in zumindest einem Teil eines Batteriegehäuses und Anordnungsvorrichtung
DE102015214181A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Modulanordnung und Kraftfahrzeug
DE102017130556A1 (de) Batterieanordnung
DE102017117146A1 (de) Elektrochemisch aktive Einheit für eine elektrochemische Vorrichtung
DE102019125381A1 (de) Batterie mit einer Druckbegrenzungsvorrichtung, Funktionsvorrichtung mit einer Batterie und Verfahren zur Druckbegrenzung
DE102019112058A1 (de) Batteriemodul einer Hochvolt-Batterie für ein Elektrofahrzeug
DE102021103866A1 (de) Batteriemodul
DE102020003882A1 (de) Batterie sowie Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage der Batterie
DE102018204522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bipolarbatteriezellen-Stapels
DE102019217053A1 (de) Separatorplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication