DE102019217053A1 - Separatorplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Separatorplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102019217053A1
DE102019217053A1 DE102019217053.6A DE102019217053A DE102019217053A1 DE 102019217053 A1 DE102019217053 A1 DE 102019217053A1 DE 102019217053 A DE102019217053 A DE 102019217053A DE 102019217053 A1 DE102019217053 A1 DE 102019217053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator plate
sealing
component
contour
sealing structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019217053.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ringel
Andreas Ringk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019217053.6A priority Critical patent/DE102019217053A1/de
Publication of DE102019217053A1 publication Critical patent/DE102019217053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0282Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Separatorplatte (10), insbesondere für eine Brennstoffzelle (1), mit einer Brennstoff-Verteileröffnung (12) und einer Oxidationsmittel-Verteileröffnung (16) zur Medienzufuhr. Eine Dichtungsstruktur (100) ist auf einer Seite der Separatorplatte (10) angeordnet, wobei die Dichtungsstruktur (100) die Verteileröffnungen (12, 16) umgebend angeordnet ist. Die Dichtungsstruktur (100) weist eine erste Dichtkontur (110) aufweist, welche die Brennstoff-Verteileröffnung (12) umgebend angeordnet ist. Die Dichtungsstruktur (100) weist weiterhin eine zweite Dichtkontur (120) auf, welche die Oxidationsmittel-Verteileröffnung (16) umgebend angeordnet ist. Die erste Dichtkontur (110) besteht aus einem ersten Material und die zweite Dichtkontur (120) aus einem zu dem ersten Material unterschiedlichen zweiten Material.

Description

  • Stand der Technik
  • Separatorplatten sind aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 053 569 A1 . Die bekannte Separatorplatte ist geeignet in eine Brennstoffzelle eingebaut zu werden. Sie weist eine Brennstoff-Verteileröffnung und eine Oxidationsmittel-Verteileröffnung zur Medienzufuhr auf. Eine Dichtungsstruktur ist auf einer Seite der Separatorplatte angeordnet, wobei die Dichtungsstruktur die Verteileröffnungen umgebend angeordnet ist. Die Dichtungsstruktur weist eine erste Dichtkontur auf, welche die Brennstoff-Verteileröffnung umgebend angeordnet ist. Die Dichtungsstruktur weist weiterhin eine zweite Dichtkontur auf, welche die Oxidationsmittel-Verteileröffnung umgebend angeordnet ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die Dichtungsstruktur zu verbessern, insbesondere die Dichtungsstruktur bezüglich Abdichtung unterschiedlicher Medien zu optimieren.
  • Dazu weist die Separatorplatte eine Brennstoff-Verteileröffnung und eine Oxidationsmittel-Verteileröffnung zur Medienzufuhr auf. Eine Dichtungsstruktur ist auf einer Seite der Separatorplatte angeordnet, wobei die Dichtungsstruktur die Verteileröffnungen umgebend angeordnet ist. Die Dichtungsstruktur weist eine erste Dichtkontur auf, welche die Brennstoff-Verteileröffnung umgebend angeordnet ist. Die Dichtungsstruktur weist weiterhin eine zweite Dichtkontur auf, welche die Oxidationsmittel-Verteileröffnung umgebend angeordnet ist. Die erste Dichtkontur besteht aus einem ersten Material und die zweite Dichtkontur aus einem zu dem ersten Material unterschiedlichen zweiten Material.
  • Durch die Anpassung der Dichtkonturen an die Medien Brennstoff und Oxidationsmittel ergeben sich optimierte Abdichtungen dieser Medien, und damit eine höhere Sicherheit der Brennstoffzelle bzw. des Brennstoffzellensystems sowie eine längere Lebensdauer der Brennstoffzelle. Auch hinsichtlich chemischer Beständigkeit können die Materialien von erster Dichtkontur und zweiter Dichtkontur nun optimal gewählt werden.
  • Bevorzugt ist das erste Material ein reduktionsstabiles Material, besonders bevorzugt PVDF. Die Brennstoff-Verteileröffnung wird also mit einem reduktionsstabilen Material abgedichtet, so dass eine Redoxreaktion der ersten Dichtkontur mit dem Brennstoff verhindert wird.
  • Bevorzugt ist außerdem das zweite Material ein doppelbindungsarmes Material, besonders bevorzugt ein Silikon. Für eine Abdichtung der Oxidationsmittel-Verteileröffnung, also gegenüber dem Oxidationsmittel Sauerstoff (bzw. gegenüber Luft), werden bevorzugt doppelbindungsarme Materialien, beispielsweise Silikone, verwendet, weil sich diese insbesondere durch eine geringe Neigung zur Versprödung auszeichnen.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen weist die Separatorplatte eine Kühlmittel-Verteileröffnung auf. Die Dichtungsstruktur weist eine zusätzliche Dichtkontur auf, welche die Kühlmittel-Verteileröffnung umgebend angeordnet ist. Die dritte Dichtkontur besteht aus einem zu dem ersten Material und zu dem zweiten Material unterschiedlichen dritten Material. Insbesondere für eine Abdichtung gegenüber einem polaren Kühlmittel wie Wasser werden bevorzugt unpolare Materialien verwendet, welche Wasser nicht aufsaugen bzw. nicht durchdringen lassen, so dass es zu keiner Leckage durch Diffusion kommen kann.
  • In bevorzugten Ausführungen ist das erste Material und/oder das zweite Material ein 2-Komponenten-Material. Das 2-Komponenten-Material besteht dabei mindestens aus einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente, welche wiederum aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Dadurch können die einzelnen Dichtkonturen noch besser bedarfsoptimiert werden, beispielsweise je nach Kontaktpartner bezüglich Adhäsion optimiert werden. Besonders bevorzugt besteht die erste Komponente oder die zweite Komponente aus einer Keramik.
  • In vorteilhaften Verfahren zur Herstellung einer derartigen Separatorplatte wird das 2-Komponenten-Material dabei mittels Core-Back-Verfahren oder mittels Bi-Injektion-Verfahren aufgebracht.
  • Die vorangehend beschriebenen Separatorplatten können vorzugsweise in einer Brennstoffzelle, insbesondere einer Brennstoffzelle mit Polymerelektrolytmembran, verbaut sein.
  • Figurenliste
  • Weitere optionale Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch eine aus der DE 10 2006 053 569 A1 bekannte Separatorplatte.
    • 2 schematisch eine erfindungsgemäße Separatorplatte in Explosionsdarstellung, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
    • 3 schematisch eine weitere erfindungsgemäße Separatorplatte in Explosionsdarstellung, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1 zeigt eine aus der DE 10 2006 053 569 A1 bekannte Separatorplatte 10 mit zwei Dichtungsstrukturen 100, 200 in Explosionsdarstellung. Die Separatorplatte 10 weist an ihren beiden seitlichen Enden jeweils eine Brennstoff-Verteileröffnung 12, eine Kühlmittel-Verteileröffnung 14 und eine Oxidationsmittel-Verteileröffnung 16 auf, die an beiden Enden zueinander punktsymmetrisch angeordnet sind. Eine erste Dichtungsstruktur 100 ist an einer in der 1 nach oben gewandten Frontfläche der Separatorplatte 10 angebracht. Die erste Dichtungsstruktur 100 umfasst eine erste Dichtkontur 110, welche am Außenrand der jeweiligen Kühlmittel-Verteileröffnung 14 dicht angeklebt ist, und eine zweite Dichtkontur 120, welche am Außenrand der jeweiligen Brennstoff-Verteileröffnung 12 und der jeweiligen Oxidationsmittel-Verteileröffnung 16 und am Außenrand der Separatorplatte 10 dicht angeklebt ist.
  • Ein Abschnitt der zweiten Dichtkontur 120, welcher mit der Lage der Kühlmittel-Verteileröffnung 14 korrespondiert, ist zur Außenseite der Separatorplatte 10 hin derart offen ausgebildet, dass eine Membran-Elektroden-Anordnung vor einer Kontamination durch Kühlmittel geschützt werden kann, welches aus der Kühlmittel-Verteileröffnung 14 leckt. Die Membran-Elektroden-Anordnung ist an der der Separatorplatte 10 gegenüberliegenden Seite der ersten Dichtungsstruktur 100 angeordnet.
  • Eine zweite Dichtungsstruktur 200 ist an einer in der 1 nach unten gewandten Rückfläche der Separatorplatte 10 angebracht. Die zweite Dichtungsstruktur 200 umfasst eine dritte Dichtkontur 210, welche am Außenrand der Brennstoff-Verteiler-Öffnung 12 und der Oxidationsmittel-Verteileröffnung 16 dicht angeklebt ist und aus zwei Teilen besteht. Die zweite Dichtungsstruktur 200 umfasst weiterhin eine vierte Dichtkontur 220, welche am Außenrand der Kühlmittel-Verteileröffnung 14 ausgebildet ist, welche zwischen der Brennstoff-Verteileröffnung 12 und der Oxidationsmittel-Verteileröffnung 16 angeordnet ist und entlang des Innenrandes der Brennstoff-Verteileröffnung 12 und der Oxidationsmittel-Verteileröffnung 16 der Separatorplatte 10 ausgebildet ist und eine aktive Fläche einer weiteren Membran-Elektroden-Anordnung abdichtet.
  • Erfindungsgemäß sollen die beiden Dichtungsstrukturen 100, 200 nun insbesondere für die Verwendung der Separatorplatte 10 in einer PEM-Brennstoffzelle optimiert werden. Dazu werden die drei Verteileröffnungen 12, 14, 16 für die unterschiedlichen Medien Brennstoff (beispielsweise Wasserstoff), Kühlmittel und Oxidationsmittel (beispielsweise Sauerstoff bzw. Luft) selektiv abgedichtet. Es werden also auf das jeweilige Medium abgestimmte Dichtstoffe verwendet. Dadurch werden die Sicherheit der Brennstoffzelle sowie ihre Lebensdauer erhöht.
  • Dazu zeigt 2 eine erfindungsgemäße Separatorplatte 10 mit zwei Dichtungsstrukturen 100, 200 in Explosionsdarstellung, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Je eine Dichtungsstruktur 100, 200 ist auf je einer Seite der Separatorplatte 10 angeordnet. Wird die Separatorplatte 10 also in einer Brennstoffzelle verwendet, so ist die erste Dichtungsstruktur 100 beispielsweise auf der Anodenseite einer Zelle angeordnet und die zweite Dichtungsstruktur 200 auf der Kathodenseite der benachbarten Zelle.
  • Die erste Dichtungsstruktur 100 umfasst in der Ausführung der 2 eine erste Dichtkontur 110, eine zweite Dichtkontur 120 und zwei weitere zusätzliche Dichtkonturen 130, 140. In bevorzugten Ausführungen umfasst die zweite Dichtungsstruktur 200 analog dazu eine dritte Dichtkontur 210, eine vierte Dichtkontur 220 und noch zwei weitere zusätzliche Dichtkonturen 230, 240.
  • In der Ausführung der 2 ist die erste Dichtkontur 110 (und bevorzugt analog die dritte Dichtkontur 210) die Brennstoff-Verteileröffnung 12 umgebend angeordnet; die zweie Dichtkontur 120 (und bevorzugt analog die vierte Dichtkontur 220) ist die Oxidationsmittel-Verteileröffnung 16 umgebend angeordnet; die zusätzliche Dichtkontur 130 (und bevorzugt analog die zusätzliche Dichtkontur 230) ist eine Kanalstruktur 11 umgebend angeordnet; die weitere zusätzliche Dichtkontur 140 (und bevorzugt analog die weitere zusätzliche Dichtkontur 240) ist die Kühlmittel-Verteileröffnung 14 umgebend angeordnet. Die Kanalstruktur 11 der Separatorplatte 10 entspricht dabei im Wesentlichen der aktiven Fläche der darunter- bzw. darüber liegenden Membran-Elektroden-Einheit der Brennstoffzelle.
  • Erfindungsgemäß werden nun auf die verschiedenen Medien (beispielsweise Brennstoff, Oxidationsmittel und Kühlmedium) abgestimmte Dichtstoffe für die Dichtkonturen 110, 120, 130, 140, 210, 220, 230, 240 verwendet. Dadurch ergeben sich eine optimierte Abdichtung der Brennstoffzelle, eine höhere Sicherheit der Brennstoffzelle bzw. des Brennstoffzellensystems und eine längere Lebensdauer der Brennstoffzelle.
  • Die erste Dichtungsstruktur 100 und die zweite Dichtungsstruktur 200 können auch abgewandelt aufgebaut sein. Dazu zeigt 3 eine weitere erfindungsgemäße Separatorplatte 10 mit zwei Dichtungsstrukturen 100, 200 in Explosionsdarstellung, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. In dieser Ausführung sind - verglichen mit der Ausführung nach 2 - die zusätzlichen Dichtkonturen 130, 140 bzw. die weiteren zusätzlichen Dichtkonturen 230, 240 zusammengefasst. In der Ausführung der 3 wird also die Kanalstruktur 11 zusammen mit der Kühlmittel-Verteileröffnung 14 durch die zusätzliche Dichtkontur 130 zur einen Seite und durch die weitere zusätzliche Dichtkontur 230 zur anderen Seite abgedichtet. Es sind auch andere Kombinationen möglich, so dass beispielsweise die Kanalstruktur 11 zusammen mit der Brennstoff-Verteileröffnung 12 durch die zusätzliche Dichtkontur 130 und die weitere zusätzliche Dichtkontur 230 abgedichtet wird.
  • Die folgenden Weiterbildungen der Erfindung gelten für alle bisher beschriebenen Ausführungen:
    • Für eine Abdichtung gegenüber dem Oxidationsmittel Sauerstoff (bzw. gegenüber Luft) werden bevorzugt doppelbindungsarme Materialien, beispielsweise Silikone, verwendet; diese zeichnen sich insbesondere durch eine geringe Neigung zur Versprödung aus. Für eine Abdichtung gegenüber einem Reduktionsmittel bzw. dem Brennstoff (beispielsweise Wasserstoff) werden bevorzugt reduktionsstabile Materialien verwendet, beispielsweise PVDF (Polyvinylidenfluorid). Für eine Abdichtung gegenüber einem polaren Kühlmittel wie Wasser werden bevorzugt unpolare Materialien verwendet (beispielsweise EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk) oder PVDF), welche Wasser nicht aufsaugen bzw. nicht durchdringen lassen.
  • In Ausführungen der Separatorplatte 10 ohne Kühlmittelzufuhr entfallen die entsprechenden Kühlmittel-Verteileröffnungen 14 und gegebenenfalls auch die dazugehörigen Dichtkonturen.
  • In weiterbildenden Ausführungen kann die Abdichtung der Kanalstruktur bzw. der aktiven Fläche der Brennstoffzelle durch die zusätzliche Dichtkontur 130, 230 mittels eines weiteren Materials erfolgen.
  • In weiterbildenden Ausführungen der Erfindung werden die Dichtkonturen 110, 120, 130, 140, 210, 220, 230, 240 bzw. manche der Dichtkonturen 110, 120, 130, 140, 210, 220, 230, 240 als Einlagedichtungen verwendet, welche beispielsweise mittels Mehrkomponenten-Spritzguss hergestellt werden. Hierdurch kann eine Dichtkontur 110, 120, 130, 140, 210, 220, 230, 240 ein Bauteil aus mehreren Materialien darstellen, also als 2-Komponenten-Material bzw. Mehr-Komponenten-Material ausgeführt sein; innerhalb dieser Offenbarung soll dabei der Begriff 2-Komponenten-Material als Bauteil aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien verstanden werden.
  • Die Dichtkontur 110, 120, 130, 140, 210, 220, 230, 240 besteht dann aus zwei bzw. mehreren, unterschiedlichen Materialien - im Folgenden mindestens eine erste Komponente und eine zweite Komponente -, welche auf das jeweilige abzudichtende Medium abgestimmt sind und besonders bevorzugt in nur einem Prozessschritt appliziert werden.
  • Optional können die Dichtkonturen 110, 120, 130, 140, 210, 220, 230, 240 auch direkt auf die Separatorplatte 10 angespritzt werden. Dies kann beispielsweise über das Core-Back-Verfahren oder über das Bi-Injektion-Verfahren erfolgen. In beiden Verfahren weist eine entsprechend hergestellte Dichtkontur 110, 120, 130, 140, 210, 220, 230, 240 somit ein 2-Komponenten-Material auf, also ein Material aus mindestens zwei Komponenten: der ersten Komponente und der zweiten Komponente. Eine bevorzugte Kombination ist dabei, dass die erste Komponente ein thermoplastischer Terpolymer ist und die zweite Komponente ein Polyester ist.
  • Beim Core-Back-Verfahren, auch Verbundspritzgießen genannt, werden die unterschiedlichen Materialien, also die erste Komponente und die zweite Komponente, in Reihe gespritzt. Nachdem eine erste Kavität durch die erste Komponente gefüllt ist, wird eine zweite Kavität geöffnet; die Restbefüllung der zweiten Kavität erfolgt dann mit der zweiten Komponente.
  • Beim Bi-Injektion-Verfahren werden die erste Komponente und die zweite Komponente gleichzeitig aus zwei unabhängigen Anspritzpunkten aufgespritzt. Dadurch ergeben sich sehr schnelle Prozesszeiten.
  • In Weiterbildungen besteht die erste Komponente oder die zweite Komponente oder eine weitere Komponente aus einer Keramik.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006053569 A1 [0001, 0012, 0013]

Claims (9)

  1. Separatorplatte (10), insbesondere für eine Brennstoffzelle (1), mit einer Brennstoff-Verteileröffnung (12) und einer Oxidationsmittel-Verteileröffnung (16) zur Medienzufuhr, wobei eine Dichtungsstruktur (100) auf einer Seite der Separatorplatte (10) angeordnet ist, wobei die Dichtungsstruktur (100) die Verteileröffnungen (12, 16) umgebend angeordnet ist, wobei die Dichtungsstruktur (100) eine erste Dichtkontur (110) aufweist, welche die Brennstoff-Verteileröffnung (12) umgebend angeordnet ist, wobei die Dichtungsstruktur (100) eine zweite Dichtkontur (120) aufweist, welche die Oxidationsmittel-Verteileröffnung (16) umgebend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtkontur (110) aus einem ersten Material und die zweite Dichtkontur (120) aus einem zu dem ersten Material unterschiedlichen zweiten Material besteht.
  2. Separatorplatte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein reduktionsstabiles Material, bevorzugt PVDF, ist.
  3. Separatorplatte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Material ein doppelbindungsarmes Material, bevorzugt ein Silikon, ist.
  4. Separatorplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Separatorplatte (10) eine Kühlmittel-Verteileröffnung (14) aufweist, wobei die Dichtungsstruktur (100) eine zusätzliche Dichtkontur (130) aufweist, welche die Kühlmittel-Verteileröffnung (14) umgebend angeordnet ist, wobei die dritte Dichtkontur (130) aus einem zu dem ersten Material und zu dem zweiten Material unterschiedlichem dritten Material besteht.
  5. Separatorplatte (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Material ein unpolares Material, bevorzugt EPDM oder PVDF, ist.
  6. Separatorplatte (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material und/oder das zweite Material ein 2-Komponenten-Material ist.
  7. Separatorplatte (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das 2-Komponenten-Material eine erste Komponente und eine zweite Komponente umfasst, wobei die erste Komponente aus einer Keramik besteht.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Separatorplatte (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das 2-Komponenten-Material mittels Core-Back-Verfahren aufgebracht wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Separatorplatte (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das 2-Komponenten-Material mittels Bi-Injektion-Verfahren aufgebracht wird.
DE102019217053.6A 2019-11-06 2019-11-06 Separatorplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle Pending DE102019217053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217053.6A DE102019217053A1 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Separatorplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019217053.6A DE102019217053A1 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Separatorplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019217053A1 true DE102019217053A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019217053.6A Pending DE102019217053A1 (de) 2019-11-06 2019-11-06 Separatorplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019217053A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022263363A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelleneinheit
DE102021116095A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048845A2 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenstack, verfahren zu dessen montage und verwendung eines solchen brennstoffzellenstacks
US6387557B1 (en) * 1998-10-21 2002-05-14 Utc Fuel Cells, Llc Bonded fuel cell stack assemblies

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387557B1 (en) * 1998-10-21 2002-05-14 Utc Fuel Cells, Llc Bonded fuel cell stack assemblies
WO2001048845A2 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Siemens Aktiengesellschaft Brennstoffzellenstack, verfahren zu dessen montage und verwendung eines solchen brennstoffzellenstacks

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022263363A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelleneinheit
DE102021116095A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
WO2022268256A1 (de) 2021-06-22 2022-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatte und verfahren zur herstellung einer bipolarplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774794B1 (de) Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt und integrierte Dichtung
DE102015100740A1 (de) Elektrochemische Einheit für einen Brennstoffzellenstapel
DE10160905A1 (de) Dichtungsanordnung für Brennstoffzellen
DE102010024316A1 (de) Dichtung für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
EP1608033A2 (de) Substrat mit integrierter Dichtung
DE102015109393A1 (de) Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer elektrochemischen Einheit für eine elektrochemische Vorrichtung
DE10203612C1 (de) Brennstoffzellenpaket sowie dafür geeignete bipolare Platte
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
DE102019217053A1 (de) Separatorplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle
WO2019048166A1 (de) Baugruppe für einen brennstoffzellenstapel, brennstoffzellenstapel und verfahren zur herstellung der baugruppe
DE102009039901A1 (de) Brennstoffzelleneinheit, Brennstoffzellenstapel mit Brennstoffzelleneinheiten
DE102012111229A1 (de) Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor
WO2021260113A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und verfahren zur herstellung einer brennstoffzellenanordnung
DE102020212596A1 (de) Befeuchter für eine Brennstoffzellenvorrichtung
DE102020215024A1 (de) Bipolarplatte für eine elektrochemische Zelle, Anordnung elektrochemischer Zellen und Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102014210509A1 (de) Brennstoffzelle
DE102009039905A1 (de) Membranbaugruppe für einen Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellenstapel mit der Membranbaugruppe und Verfahren
DE102016006225A1 (de) Produkt aus mindestens zwei mittels eines Klebstoffs miteinander verbundenen Komponenten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015015392A1 (de) Bipolarplatten-Anordnung, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102010011206A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014203150A1 (de) Brennstoffzelle
DE102020127772A1 (de) Kühlungsplatte mit verstärktem Randbereich, Plattenanordnung und Brennstoffzelle
DE102006053569A1 (de) Dichtungsstruktur an einem Trennstück einer Brennstoffzelle
DE102013217183A1 (de) Dichtungsvorrichtung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102007021292A1 (de) Dichtungsanordnung in einer Brennstoffzellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified