DE102012111229A1 - Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor - Google Patents

Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor Download PDF

Info

Publication number
DE102012111229A1
DE102012111229A1 DE201210111229 DE102012111229A DE102012111229A1 DE 102012111229 A1 DE102012111229 A1 DE 102012111229A1 DE 201210111229 DE201210111229 DE 201210111229 DE 102012111229 A DE102012111229 A DE 102012111229A DE 102012111229 A1 DE102012111229 A1 DE 102012111229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plate
shaped body
central
channels
bipolar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210111229
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012111229B4 (de
Inventor
Klaus Ruthrof
Thorsten Hickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenhuth GmbH and Co KG
Original Assignee
Eisenhuth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenhuth GmbH and Co KG filed Critical Eisenhuth GmbH and Co KG
Priority to DE102012111229.0A priority Critical patent/DE102012111229B4/de
Publication of DE102012111229A1 publication Critical patent/DE102012111229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012111229B4 publication Critical patent/DE102012111229B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/60Constructional parts of cells
    • C25B9/65Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Eine Bipolarplatte (1) für einen PEM-Stapelreaktor, der mindestens zwei durch jeweils eine Bipolarplatte chemisch getrennte aber elektrisch in Reihe geschaltete Elementarzellen mit zentralen Protonenaustauschmembranen aufweist, weist ihrerseits einen Randbereich (13) und innerhalb des Randbereichs auf ihrer einen Seite (4) einen ersten Zentralbereich (11) und auf ihrer anderen Seite (5) einen zweiten Zentralbereich (11) auf. Die Bipolarplatte (1) umfasst einen Formkörper (2) aus Kunststoff, wobei in den beiden Zentralbereichen (11) Strömungsfelder aus offenen Querströmungskanälen (8) in den Formkörper (2) eingeformt sind. In dem Randbereich (13) sind die Bipolarplatte (1) durchdringende Versorgungskanäle (7) ausgebildet, die innerhalb des Formkörpers (2) mit den Querströmungskanälen (8) in dem ersten Zentralbereich (11) auf der einen Seite (4) kommunizieren. Der Formkörper (2) ist zwischen den beiden Schenkeln (15, 16) eines im Querschnitt durch den PEM-Stapelreaktor U-förmig gebogenen Elektrodenblechs (3) angeordnet. Das Elektrodenblech (3) weist in den Zentralbereichen (11) Durchbrechungen (18) auf. Zumindest auf der einen Seite (4) der Bipolarplatte (1), auf der die Querströmungskanäle (8) mit den ersten Versorgungskanälen (7) kommunizieren, ist eine in dem Randbereich (13) um den ersten Zentralbereich (11) umlaufende Dichtung (19) ausgebildet, die zwischen dem Elektrodenblech (3) und dem Formkörper (2) abdichtet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor, die die Merkmale des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufweist. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf einen PEM-Stapelreaktor, der eine Mehrzahl solcher Bipolarplatten und dazwischen angeordnete, beidseitig mit Diffusionsschichten belegte Protonenaustauschmembranen aufweist.
  • Der PEM-Stapelreaktor kann als Brennstoffzelle Verwendung finden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung aber einen PEM-Stapelreaktor, der besondere Eignung als Hydrolyseur, d. h. zur hydrolytischen Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei einem PEM-Stapelreaktor, der als Brennstoffzelle verwendet wird, sind die einzelnen, jeweils eine zentrale Protonenaustauschmembran aufweisenden Elementarzellen mit Hilfe von zwischen ihnen angeordneten Bipolarplatten elektrisch in Reihe geschaltet, um die Ausgangsspannungen der Elementarzellen zu einer höheren Ausgangsspannung der gesamten Brennstoffzelle aufzuaddieren. Bei einem Hydrolyseur in Form eines PEM-Stapelreaktors erlaubt es die Reihenschaltung seiner Elementarzellen mit Hilfe der Bipolarplatten, eine höhere Gesamtspannung anzulegen, die verteilt über die einzelnen Elementarzellen in der für die Hydrolyse ausreichenden Höhe abfällt. In jedem Fall dienen die Bipolarplatten im Inneren des eines Stapelreaktors jeweils als Anode einer Elementarzelle und als Kathode einer benachbarten Elementarzelle, die so elektrisch in Reihe geschaltet aber durch die Bipolarplatte chemisch getrennt sind.
  • Es ist bekannt, Bipolarplatten für PEM-Stapelreaktoren, die die Anode einer Elementarzelle mit der Kathode der im Stapel folgenden Elementarzelle elektrisch verbinden, als Elektrode mit eingefräster Gaskanalstruktur, beispielsweise aus leitfähigem Kunststoffen, auszubilden. Kunststoffe können z. B. durch Zugabe von Kohlenstoffnanoröhrchen elektrisch leitend gemacht werden. (Siehe beispielsweise http://de.wikipedia.org/wiki/brennstoffzelle#aufbau.)
  • Elektrisch leitfähige Kunststoffe weisen verschiedene Nachteile auf. Sie sind teuer, schwierig zu verarbeiten und weisen häufig keine ausreichende Formstabilität auf. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Stapelaufbau eines PEM-Stapelreaktors zur ausreichenden Kontaktierung der Protonenaustauschmembranen mit den Elektroden bzw. Bipolarplatten und zum Erreichen der erforderlichen Dichtigkeit zwischen den einzelnen Schichten mit hohen Kräften in Stapelrichtung beaufschlagt werden muss.
  • Aus der EP 1 043 425 A1 ist ein Hydrolyseur mit einer zentralen Protonenaustauschmembran, die Protonenaustauschmembran beidseitig bedeckenden Diffusionsschichten und die Diffusionsschichten rückwärtig abstützenden, Durchbrechungen aufweisenden Flächenelektroden bekannt. Weiterhin ist mindestens ein Wasserreservoir vorgesehen, aus dem Wasser durch eine der Diffusionsschichten an die Protonenaustauschmembran gelangt. Mit einer Spannungsquelle ist eine Spannung zwischen den beiden Flächenelektroden aufbringbar. Dadurch befindet sich die eine Flächenelektrode auf einem niedrigeren elektrischen Potential als die andere Flächenelektrode, wobei das Wasserreservoir auf derselben Seite der Protonenaustauschmembran angeordnet ist wie die Flächenelektrode mit dem niedrigeren elektrischen Potential. Dies bedeutet, dass das Wasserreservoir auf der Wasserstoffseite der Protonenaustauschmembran vorgesehen ist, d. h. dort, wo durch die Hydrolyse des Wasser aus dem Wasserreservoir Wasserstoff erzeugt wird. Dieser bekannte Hydrolyseur ist nicht als Stapelreaktor mit Bipolarplatten ausgebildet, sondern weist nur eine einzige Elementarzelle auf.
  • Aus der WO 02/34970 A2 ist ein portabler elektrochemischer Sauerstoffgenerator mit einer zentralen Protonenaustauschmembran bekannt, bei dem auf der Sauerstoffseite der Protonenaustauschmembran eine Iridium-Anode und auf der Wasserstoffseite eine Kathode aus einem Platingruppen-Metall/Kohlenstoff-Verbund vorgesehen ist. Auch dieser bekannte Sauerstoffgenerator weist nur eine einzige Elementarzelle und keine Bipolarplatten auf.
  • Aus der DE 102 54 379 A2 ist eine Weiterentwicklung des Sauerstoffgenerators der WO 02/34970 A2 bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind sowohl die Flächenelektrode auf der Anodenseite als auch die Flächenelektrode auf der Kathodenseite auf der Basis von Titanstreckmetall ausgebildet. Dabei wird die Verwendung von Flächenelektroden auf der Basis von Titanstreckmetall auch zur Verbesserung des Aufbaus von PEM-Brennstoffzellen und -Hydrolyseuren empfohlen. Die Flächenelektrode auf der Anodenseite soll aus flachgepresstem und platiniertem Titanstreckmetall bestehen. Aufgrund seiner Herstellung aus zunächst gelochten und dann gestreckten Metallblechen weist Titanstreckmetall eine dreidimensionale Struktur auf. Diese ist für die Ausbildung der Flächenelektrode auf der Anodenseite der bekannten Vorrichtung nicht bevorzugt, weil beim Eindrücken der dreidimensionalen Struktur in die Protonenaustauschmembran die Protonenaustauschmembran verletzt werden kann. Diese Verletzungsgefahr wird durch das Flachpressen des Titanstreckmetalls beseitigt. Die Platinierung der Flächenelektrode auf der Anodenseite dient dem Schutz der Flächenelektrode vor Oxidation durch den dort naszierenden Sauerstoff. Die Platinierung kann elektrolytisch nach dem Flachpressen erfolgen. Auf der Kathodenseite kann die Flächenelektrode ebenfalls aus flachgepresstem und platiniertem Streckmetall ausgebildet sein. Aus Kostengründen kann für diese Flächenelektrode aber auch unmittelbar Titanstreckmetall verwendet oder zumindest einer der Bearbeitungsschritte eingespart werden. Auf der Kathodenseite besteht in der Regel keine Gefahr der Beschädigung der Protonenaustauschmembran, weil zumindest zwischen der Flächenelektrode auf der Kathodenseite und der Protonenaustauschmembran eine Diffusionsschicht angeordnet ist. Auch diese bekannte Vorrichtung weist nur eine einzige Elementarzelle und keine Bipolarplatten auf.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bipolarplatte aufzuzeigen, mit der ein PEM-Stapelreaktor, insbesondere zur Verwendung als Hydrolyseur, kostengünstig aufgebaut werden kann, wobei die Bipolarplatte dennoch eine hohe, die Effizienz des PEM-Stapelreaktors steigernde Funktionalität aufweisen kann.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Bipolarplatte mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Patentansprüche 2 bis 12 sind auf bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bipolarplatte gerichtet. Die Patentansprüche 13 bis 15 betreffen bevorzugte Ausführungsformen eines PEM-Stapelreaktors mit einer Mehrzahl erfindungsgemäßer Bipolarplatten und dazwischen angeordneten, beidseitig mit Diffusionsschichten belegten Protonenaustauschmembranen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemäße Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor, der mindestens zwei durch jeweils eine Bipolarplatte chemisch getrennte, aber elektrisch in Reihe geschaltete Elementarzellen mit zentralen Protonenaustauschmembranen aufweist, weist ihrerseits einen Randbereich und innerhalb des Randbereichs auf ihrer einen Seite einen ersten Zentralbereich und auf ihrer anderen Seite einen zweiten Zentralbereich auf. Dabei umfasst die Bipolarplatte einen Formkörper aus Kunststoff, wobei in den beiden Zentralbereichen Strömungsfelder aus offenen Querströmungskanälen in den Formkörper eingeformt sind. Weiterhin sind in dem Randbereich die Bipolarplatte durchdringende erste Versorgungskanäle ausgebildet, die innerhalb des Formkörpers mit den Querströmungskanälen in dem ersten Zentralbereich kommunizieren. Der Formkörper ist zwischen den beiden Schenkeln eines im Längsschnitt durch den PEM-Stapelreaktor U-förmig gebogenen Elektrodenblechs angeordnet, das in den Zentralbereichen Durchbrechungen aufweist. Zumindest auf der einen Seite der Bipolarplatte, auf der die Querströmungskanäle mit den ersten Versorgungskanälen kommunizieren, ist eine in dem Randbereich um den ersten Zentralbereich umlaufende Dichtung ausgebildet, die zwischen dem Elektrodenblech und dem Formkörper abdichtet.
  • Die erfindungsgemäße Bipolarplatte umfasst mehrere Elemente aus unterschiedlichen Materialien. Zumindest sind dies der Formkörper aus Kunststoff und das U-förmig gebogene Elektrodenblech. In der Regel wird auch die Dichtung nicht nur aus einem oder beiden dieser Teile, sondern einer zusätzlichen Elastomerdichtung ausgebildet. Die elektrische Leitfähigkeit der Bipolarplatte zwischen ihrer einen und ihrer anderen Seite basiert auf der elektrischen Leitfähigkeit des Elektrodenblechs. Die mechanische Struktur mit den chemisch getrennten Strömungsfeldern auf beiden Seiten der Bipolarplatte wird hingegen von dem Formkörper aus Kunststoff bereitgestellt. Durch diese Funktionstrennung können die einzelnen Elemente der Bipolarplatte ganz auf eine maximale Erfüllung ihrer jeweiligen Funktionen ausgerichtet werden. Insbesondere kann der Kunststoff in Bezug auf eine hohe Formfestigkeit auch unter hohem Druck und erhöhter Temperatur ausgelegt werden, ohne dass Rücksicht auf eine elektrische Leitfähigkeit genommen werden muss. Mit seinen Durchbrechungen in den Zentralbereichen ergänzt das Elektrodenblech die Strömungsfelder, die mit den offenen Querströmungskanälen in dem Formkörper ausgebildet sind. Insbesondere dienen aber diese Durchbrechungen dazu, Reaktanten, die über die Strömungsfelder in die Bipolarplatte eingebracht werden, in einem PEM-Stapelreaktor zu der jeweiligen Protonenaustauschmembran hin austreten zu lassen. Die zumindest auf der einen Seite der Bipolarplatte um den dortigen Zentralbereich umlaufende Dichtung dichtet zumindest zwischen dem Formkörper und dem Elektrodenblech ab. Vorzugsweise ist sie auch geeignet, um eine Abdichtung gegenüber der nächsten Schicht eines Stapelaufbaus bereitzustellen.
  • Auf der der einen Seite mit der umlaufenden Dichtung gegenüberliegenden anderen Seite der Bipolarplatte können die Querströmungskanäle in dem Formkörper mit in dem Randbereich quer durch den Formkörper verlaufenden und am Außenumfang der Bipolarplatte endenden Belüftungskanälen kommunizieren. Eine solche Bipolarplatte kann zur Ausbildung einer Luft atmenden Brennstoffzelle oder einer Sauerstoff, der neben dem Wasserstoff bei der Hydrolyse hergestellt wird, in die Umgebung abgebenden Hydrolyseur Verwendung finden. Eine Luft atmende Brennstoffzelle oder ein Sauerstoff in die Umgebung abgebender Hydrolyseur benötigt keine Versorgungskanäle, die auf die Sauerstoffseiten der Bipolarplatten führen, sondern nur Versorgungskanäle zu den Wasserstoffseiten der Bipolarplatten.
  • Die erfindungsgemäße Bipolarplatte kann aber auch mit die Bipolarplatte in dem Randbereich durchdringenden zweiten Versorgungskanälen ausgebildet sein, die innerhalb des Formkörpers mit den Querströmungskanälen in dem zweiten Zentralbereich kommunizieren. Dann ist regelmäßig auch auf der anderen Seite der Bipolarplatte, auf der die Querströmungskanäle mit den zweiten Versorgungskanälen kommunizieren, eine in dem Randbereich um den zweiten Zentralbereich umlaufende Dichtung ausgebildet, die zwischen dem Elektrodenblech und dem Formkörper abdichtet. Dieser weitgehend spiegelsymmetrische Aufbau der erfindungsgemäßen Bipolarplatte – die ersten und zweiten Versorgungskanäle sind an unterschiedlichen Stellen vorzusehen – ist für Brennstoffzellen und Hydrolyseure mit geschlossenem Sauerstoffsystem geeignet.
  • Jede der umlaufenden Dichtungen der erfindungsgemäßen Bipolarplatte kann durch eine Elastomerdichtung ausgebildet sein. Dabei kann die Elastomerdichtung zwischen dem Formkörper und einem im Randbereich geschlossenen Elektrodenblech angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist jedoch das Elektrodenblech durchgängig mit Durchbrechungen versehen, so dass hierfür bezüglich der Verteilungen der Durchbrechungen nicht spezifiziertes Ausgangsmaterial Verwendung finden kann. Dann erstreckt sich die Elastomerdichtung durch die auch in dem Randbereich des Elektrodenblechs vorgesehenen Durchbrechungen hindurch und schließt diese im Bereich der Dichtung. Eine derartige Elastomerdichtung kann in einem einfachen Formwerkzeug an das Elektrodenblech angespritzt werden. Es kann aber auch ein chemisch begrenzt aushärtender Elastomerwerkstoff im Bereich der gewünschten Dichtung ein- oder beidseitig manuell auf das Elektrodenblech aufgetragen werden, um die Elastomerdichtung auszubilden.
  • Konkret kann das Elektrodenblech einen Kern aus Titanstreckmetall aufweisen. Das Titanstreckmetall kann dabei flachgewalzt oder flachgepresst sein, um eine möglichst glatte Oberfläche bereitzustellen. Darüber hinaus kann der Kern insgesamt mit Platin oder einem Titanmischoxid beschichtet sein. Als Titanmischoxid kommt dabei insbesondere ein Iridiumhaltiges Titanmischoxid in Frage. Hierdurch wird das Elektrodenblech vor chemischen Reaktionen geschützt, die zu Reaktionsprodukten führen können, mit denen die jeweilige PEM-Brennstoffzelle oder der jeweilige PEM-Hydrolyseur "vergiftet" werden kann. Mit einem solchen Vergiften ist eine chemische Veränderung irgendeines Bestandteils des jeweiligen PEM-Reaktors gemeint, die seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigt. Bis auf das Zuschneiden und das U-förmige Biegen des Elektrodenblechs und das Anbringen der Dichtung bedarf es keiner besonderen Bearbeitung, die nicht an dem Ausgangsmaterial durchgeführt werden könnte. Die beim Zuschneiden des Elektrodenblechs freigelegten Schnittkanten liegen außerhalb der Elementarzellen eines mit erfindungsgemäßen Bipolarplatten aufgebauten PEM-Reaktors und bedürfen keines besonderen Schutzes. Grundsätzlich ist es aber natürlich auch möglich, das Titanstreckmetall erst nach dem Zuschneiden und/oder Biegen zu platinieren oder mit dem Titanmischoxid zu beschichten.
  • Wenn auf einer der beiden Seiten der erfindungsgemäßen Bipolarplatte mindestens eine elektrisch mit dem Elektrodenblech verbundene Anschlusselektrode absteht, kann diese am Ende eines Stapelaufbaus zur Ausbildung eines PEM-Stapelreaktors zum elektrischen Anschluss desselben verwendet werden. Für den Einsatz im Inneren des Stapels ist diese Bipolarplatte nicht vorgesehen. Anders gesagt findet sie innerhalb des Stapels nicht als eigentliche Bipolarplatte, sondern am Ende des Stapels nur als Kathode oder Anode Verwendung.
  • Der Formkörper der erfindungsgemäßen Bipolarplatte kann aus irgendeinem Kunststoff ausgebildet werden, der die nötigen mechanischen Eigenschaften aufweist. Der Kunststoff kann dabei elektrisch leitend sein, muss es aber nicht. Vorzugsweise wird ein bei gleichen mechanischen Eigenschaften kostengünstigerer elektrisch nicht leitfähiger Kunststoff verwendet.
  • Der Formkörper der erfindungsgemäßen Bipolarplatte kann durch Materialabtrag aus einem plattenförmigen Ausgangsmaterial ausgebildet werden. Es ist jedoch bevorzugt, ihn in kostengünstiger Weise formzuspritzen, d. h. durch Injektion flüssigen Kunststoffs in ein Formwerkzeug auszubilden. Bei diesem Formspritzen muss keine Rücksicht auf eine elektrische Leitfähigkeit und eine entsprechende besondere Zusammensetzung des Kunststoffs genommen werden.
  • Als geeignetes Material zum Ausbilden des Formkörpers der erfindungsgemäßen Bipolarplatte insbesondere durch Formspritzen hat sich Polycarbonat herausgestellt. Von den Polycarbonaten ist Bisphenol A, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen Makrolon von der Bayer AG vertrieben wird, besonders gut verwendbar. Bisphenol A zeichnet sich durch hohe Formtreue und hohe mechanische Stabilität sowie geringe chemische Reaktivität in den Umgebungen aus, wie sie in einer PEM-Brennstoffzelle oder einem PEM-Hydrolyseur herrschen.
  • Die Strömungsfelder auf den beiden Seiten der Bipolarplatte können konkret dadurch ausgebildet sein, dass der Formkörper dort noppenartige Vorsprünge aufweist, zwischen denen die Querströmungskanäle der Strömungsfelder in einander kreuzenden Richtungen verlaufen. Das heißt, bei der erfindungsgemäßen Bipolarplatte müssen keine einzelnen, gegeneinander abgegrenzten Querströmungskanäle vorhanden sein.
  • Bei einem PEM-Stapelreaktor mit einer Mehrzahl von erfindungsgemäßen Bipolarplatten und dazwischen angeordneten, beidseitig mit Diffusionsschichten belegten Protonenaustauschmembranen sind die Protonenaustauschmembranen vorzugsweise gasdicht in Rahmen aus Heißklebefolie eingeschweißt. An den Stellen der die Bipolarplatten durchdringenden Versorgungskanäle sind in den Rahmen Löcher vorgesehen. Die Dichtungen der Bipolarplatten dichten zumindest auf einer Seite der jeweiligen Protonenaustauschmembran gegenüber diesen Rahmen ab. Es versteht sich, dass auch die Versorgungskanäle, für die Löcher in dem Rahmen vorgesehen sind, gegenüber dem Rahmen abzudichten sind, und zwar in jedem Fall auf beiden Seiten der jeweiligen Protonenaustauschmembran.
  • Zur Ausbildung eines Hydrolyseurs mit erfindungsgemäßen Bipolarplatten weisen die Protonenaustauschmembranen auf ihren Sauerstoffseiten Platinkatalysator und/oder auf ihren Wasserstoffseiten Iridiumkatalysator auf. Hierdurch kann die elektrische Verlustleistung des Hydrolyseurs minimiert werden.
  • Insbesondere wird ein solcher Hydrolyseur so ausgebildet, dass die Sauerstoffseiten der Protonenaustauschmembranen an die anderen Seiten der Bipolarplatten mit den in dem Randbereich quer durch den Formkörper verlaufenden und am Außenumfang der Bipolarplatte endenden Belüftungskanälen angrenzen. Ein solcher Hydrolyseur gibt den erzeugten Sauerstoff in die Umgebung ab. Wasser wird nur auf den geschlossenen Wasserstoffseiten der Protonenaustauschmembranen angeboten, und der dort generierte Wasserstoff wird durch Zirkulieren des Wassers aus dem PEM-Stapelreaktor abgeführt. Außerhalb des Hydrolyseurs erfolgt dann eine Trennung von Wasserstoff und Wasser. Das Wasser kann in den PEM-Stapelreaktor zurückgeführt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße Bipolarplatte längs einer ersten Schnittebene.
  • 2 ist ein Schnitt durch einen Formkörper der Bipolarplatte gemäß 1 längs einer zweiten Schnittebene.
  • 3 ist eine Seitenansicht eines U-förmig gebogenen Elektrodenblechs der Bipolarplatte gemäß 1.
  • 4 ist ein Schnitt durch einen Hydrolyseur mit erfindungsgemäßen Bipolarplatten und dazwischen angeordneten Protonenaustauschmembranen; und
  • 5 ist ein Schnitt durch eine beidseitig mit Diffusionsschichten belegte Protonenaustauschmembran gemäß 4.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • Die in 1 dargestellte Bipolarplatte 1 weist einen Formkörper 2 aus Kunststoff auf, der separat in 2 dargestellt ist. Weiterer Bestandteil der Bipolarplatte 1 ist ein U-förmig gebogenes Elektrodenblech 3, das separat in 3 dargestellt ist. Der Formkörper 2 besteht aus nicht elektrisch leitfähigem Kunststoff und weist zwischen einer Seite 4 und einer anderen Seite 5 der Bipolarplatte 1 einen in Querrichtung verlaufenden durchgängigen Steg 6 auf. Durchsetzt wird der Steg 6 ausschließlich von Versorgungskanälen 7, die in 1 sämtlich außerhalb der Zeichenebene verlaufen, während sich in 2 einer längs der Schnittebene erstreckt. Grundsätzlich kann der Formkörper 2 aus Einzelteilen zusammengesetzt sein kann. Vorzugsweise ist er jedoch einstückig formgespritzt, insbesondere aus einem formsteifen und chemisch stabilen Polycarbonat. Dabei werden beim Formspritzen neben den Versorgungskanälen 7 auch Querströmungskanäle 8, Belüftungskanäle 9 und Kommunikationskanäle 10 in dem Formkörper 2 ausgebildet. Die offenen Querströmungskanäle 8 bilden in einem Zentralbereich 11 der Bipolarplatte 1 Strömungsfelder aus. Dabei verlaufen die Querströmungskanäle 8 in unterschiedlichen Richtungen, so dass zwischen ihnen nur noppenförmige Vorsprünge 12 verbleiben. Die Querströmungskanäle 8 enden in Querrichtung an einem Randbereich 13 der Bipolarplatte 1. In diesem Randbereich verlaufen die Versorgungskanäle 7 durch die Bipolarplatte 1 hindurch. Über die Kommunikationskanäle 10 kommunizieren die Versorgungskanäle 7 mit den Querströmungskanälen 8 auf der Seite 4 der Bipolarplatte 1. Zum Außenumfang 14 der Bipolarplatte 1 hin sind die Kommunikationskanäle 10 mit Stopfen 33 verschlossen. Die Kommunikationskanäle 10 verlaufen dabei parallel zu dem Steg 6 durch den Randbereich 13. Dies gilt auch für die Belüftungskanäle 9, die mit den Querströmungskanälen 8 auf der anderen Seite 5 der Bipolarplatte 1 kommunizieren und am Außenumfang 14 der Bipolarplatte 1 offen enden.
  • Das Elektrodenblech 3 ist U-förmig gebogen. Sein einer Schenkel 15 deckt die Seite 4 der Bipolarplatte 1 ab, während sein anderer Schenkel 16 die andere Seite 5 der Bipolarplatte 1 abdeckt. Zwischen den beiden Schenkeln 15 und 16 verläuft ein Verbindungsbereich 17 über die gesamte Breite der Schenkel 15 und 16. Das Elektrodenblech 3 weist durchgängig, d. h. über seine gesamte Erstreckung, Durchbrechungen 18 auf. Es umfasst einen Kern aus Titanstreckmetall, der flachgewalzt ist und mit Platin oder einem Iridium-haltigen Titanmischoxid beschichtet ist, um ihn chemisch zu inaktivieren. In dem Randbereich 13 und etwas in den Zentralbereich 11 hinein ist zumindest an den Schenkel 15 eine um den Zentralbereich 11 umlaufende Elastomerdichtung 19 angespritzt, die auf der Seite 4 der Bipolarplatte 1 das von den Querströmungskanälen 8 gebildete Strömungsfeld – bis auf die Kommunikationskanäle 10 – in Querrichtung abdichtet. Hier ist eine solche Dichtung 19 auch auf der Seite 5, d. h. an dem Schenkel 16 vorgesehen sein. dort ist sie allerdings nicht zwingend erforderlich, weil das auf der Seite 5 aus den Querströmungskanälen 8 gebildete Strömungsfeld sowieso über die Belüftungskanäle 9 mit der Umgebung kommuniziert, auch wenn die Bipolarplatte 1 in einem Stapel angeordnet ist.
  • Eine solche Anordnung der Bipolarplatte 1 in einem Stapel ist in 4 gezeigt. Hier sind auf beiden Seiten der Bipolarplatte 1 Protonenaustauschmembranen 20 angeordnet, die separat in 5 dargestellt sind. Daran schließen sich weitere Bipolarplatten 1' und 1'' an, die sich von der Bipolarplatte 1 dadurch unterscheiden, dass bei der Bipolarplatte 1' auf der Seite 4 und bei der Bipolarplatte 1'' auf der Seite 5 eine Anschlusselektrode 21 elektrisch an das Elektrodenblech 3 angeschlossen ist. Diese Anschlusselektroden 21 ragen durch Isolierkörper 22 in Endplatten 23 hindurch, die den Stapel aus den Bipolarplatten 1, 1', 1'' und den dazwischen angeordneten Protonenaustauschmembranen 20 zusammendrücken. Dafür sind in den Endplatten 23 Durchgangslöcher 24 für in 4 nur angedeutete Zuganker 25 vorgesehen. Gemäß 4 sind die Zuganker 25 noch nicht mit einer Zugkraft beaufschlagt, und entsprechend liegen die Endplatten 23 noch nicht flächig an den äußeren Bipolarplatten 1' und 1'' um deren Anschlusselektroden 21 herum an. Bei dem fertigen Stapelreaktor 27, der typischerweise eine größere Anzahl von Bipolarplatten 1 und dazwischen angeordneten Protonenaustauschmembranen 20 aufweist, wobei jede Protonenaustauschmembran 20 und die angrenzenden Hälften der Bipolarplatten 1 eine Elementarzelle ausbildet, sind die Zugkräfte auf die Zuganker 25 so groß, dass die Protonenaustauschmembranen 20 gegenüber den Seiten 4 der Bipolarplatten 1 in deren Randbereichen 13 abgedichtet sind. Weitere Löcher 26 in den Endplatten 23 kommunizieren mit den Versorgungskanälen 7 in den Bipolarplatten, die sich in dem Randbereich 13 auch durch die Elastomerdichtungen 19 an den Elektrodenblechen 3 hindurch erstrecken. Über die Versorgungskanäle 7 wird dem derart ausgebildeten PEM-Stapelreaktor 27 Wasser zugeführt. Durch Anlegen einer externen Spannung an die Anschlusselektroden 21 wird dieses Wasser elektrolytisch in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespaltet. Dabei tritt der Sauerstoff durch die Belüftungskanäle 9 in die Umgebung aus, während der Wasserstoff durch Zirkulieren des Wassers zwischen den Versorgungskanälen 7 abgeführt und außerhalb des PEM-Reaktors 27, der derart als Hydrolyseur 28 dient, von dem Wasser abgetrennt wird. Die in 5 dargestellte Protonenaustauschmembran 20 ist in dem Zentralbereich 11 beidseitig mit Diffusionsschichten 29 belegt.
  • In 5 nicht sichtbar ist, dass die Protonenaustauschmembran 20 auf ihrer der Seite 5 der Bipolarplatte 1 entsprechenden Sauerstoffseite 30 mit Platinkatalysator versehen ist, während sie auf ihrer der Seite 4 der Bipolarplatte 1 entsprechenden Wasserstoffseite 31 mit Iridiumkatalysator versehen ist. In dem Randbereich 13 ist die Protonenaustauschmembran 2 gasdicht in einen Rahmen 32 aus Heißklebefolien eingeschweißt, der auf der Wasserstoffseite 31 an der Dichtung 19 der Bipolarplatte 1 zur Anlage kommt. Es versteht sich, dass sich die Versorgungskanäle 7 der Bipolarplatte 1 auch durch diesen Rahmen 32 hindurch erstrecken und dabei in Querrichtung abgedichtet sind, auch angrenzend an die an die Sauerstoffseite 30 angrenzende Seite 5 der nächsten Bipolarplatte 1. Der gemäß 4 aufgebaute Hydrolyseur 28 zeichnet sich durch eine geringe Verlustleistung und eine hohe Langzeitstabilität aus. Zugleich ist er kostengünstig herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bipolarplatte
    2
    Formkörper
    3
    Elektrodenblech
    4
    Seite
    5
    Seite
    6
    Steg
    7
    Versorgungskanal
    8
    Querströmungskanal
    9
    Belüftungskanal
    10
    Kommunikationskanal
    11
    Zentralbereich
    12
    Vorsprung
    13
    Randbereich
    14
    Außenumfang
    15
    Schenkel
    16
    Schenkel
    17
    Verbindungsbereich
    18
    Durchbrechung
    19
    Elastomerdichtung
    20
    Protonenaustauschmembran
    21
    Anschlusselektrode
    22
    Isolierkörper
    23
    Endplatte
    24
    Durchgangsloch
    25
    Zuganker
    26
    Durchgangsloch
    27
    PEM-Stapelreaktor
    28
    Hydrolyseur
    29
    Diffusionsschicht
    30
    Sauerstoffseite
    31
    Wasserstoffseite
    32
    Rahmen
    33
    Stopfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1043425 A1 [0006]
    • WO 02/34970 A2 [0007, 0008]
    • DE 10254379 A2 [0008]

Claims (15)

  1. Bipolarplatte (1) für einen PEM-Stapelreaktor (27), der mindestens zwei durch jeweils eine Bipolarplatte (1) chemisch getrennte aber elektrisch in Reihe geschaltete Elementarzellen mit zentralen Protonenaustauschmembranen (20) aufweist, – wobei die Bipolarplatte (1) einen Randbereich (13) und innerhalb des Randbereichs (13) auf ihrer einen Seite (4) einen ersten Zentralbereich (11) und auf ihrer anderen Seite (5) einen zweiten Zentralbereich (11) aufweist, – wobei die Bipolarplatte (1) einen Formkörper (2) aus Kunststoff umfasst, – wobei in den beiden Zentralbereichen (11) Strömungsfelder aus offenen Querströmungskanälen (8) in den Formkörper (2) eingeformt sind und – wobei in dem Randbereich (13) die Bipolarplatte (1) durchdringende erste Versorgungskanäle (7) ausgebildet sind, die innerhalb des Formkörpers (2) mit den Querströmungskanälen (8) in dem ersten Zentralbereich (11) kommunizieren, dadurch gekennzeichnet, – dass der Formkörper (2) zwischen den beiden Schenkeln (15, 16) eines im Längsschnitt durch den PEM-Stapelreaktor (27) U-förmig gebogenen Elektrodenblechs (3) angeordnet ist, – wobei das Elektrodenblech (3) in den Zentralbereichen (11) Durchbrechungen (18) aufweist und – wobei zumindest auf der einen Seite (4) der Bipolarplatte (1), auf der die Querströmungskanäle (8) mit den ersten Versorgungskanälen (7) kommunizieren, eine in dem Randbereich (13) um den ersten Zentralbereich (11) umlaufende Dichtung (19) ausgebildet ist, die zwischen dem Elektrodenblech (3) und dem Formkörper (2) abdichtet.
  2. Bipolarplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der anderen Seite (5) der Bipolarplatte (1) die Querströmungskanäle (8) mit in dem Randbereich (13) quer durch den Formkörper (2) verlaufenden und am Außenumfang (14) der Bipolarplatte (1) endenden Belüftungskanälen (9) kommunizieren.
  3. Bipolarplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Randbereich (13) die Bipolarplatte (1) durchdringende zweite Versorgungskanäle (7) ausgebildet sind, die innerhalb des Formkörpers (2) mit den Querströmungskanälen (8) in dem zweiten Zentralbereich (11) kommunizieren, und dass auch auf der anderen Seite (5) der Bipolarplatte (1), auf der die Querströmungskanäle (8) mit den zweiten Versorgungskanälen (7) kommunizieren, eine in dem Randbereich (13) um den zweiten Zentralbereich (11) umlaufende Dichtung ausgebildet ist, die zwischen dem Elektrodenblech (3) und dem Formkörper (2) abdichtet.
  4. Bipolarplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Dichtung durch eine Elastomerdichtung (19) ausgebildet ist.
  5. Bipolarplatte (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Elastomerdichtung (19) durch auch in dem Randbereich (13) in dem Elektrodenblech (3) vorgesehene Durchbrechungen (18) hindurch erstreckt.
  6. Bipolarplatte (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomerdichtung (19) an das Elektrodenblech (3) angespritzt ist.
  7. Bipolarplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenblech (3) durchgängig mit den Durchbrechungen (18) versehen ist.
  8. Bipolarplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrodenblech (3) einen Kern aus Titanstreckmetall aufweist, der mit Platin oder einem, insbesondere Iridium-haltigen, Titanmischoxid beschichtet ist.
  9. Bipolarplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der beiden Seiten (4, 5) der Bipolarplatte (1) mindestens eine elektrisch mit dem Elektrodenblech (3) verbundenen Anschlusselektrode (21) absteht.
  10. Bipolarplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) aus einem elektrisch nicht leitfähigen Kunststoff formgespritzt ist.
  11. Bipolarplatte (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) aus einem Polycarbonat, insbesondere Bisphenol A, ausgebildet ist.
  12. Bipolarplatte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (2) noppenartige Vorsprünge (12) aufweist, zwischen denen die Querströmungskanäle (8) in einander kreuzenden Richtungen verlaufen.
  13. PEM-Stapelreaktor (27) mit einer Mehrzahl von Bipolarplatten (1, 1', 1'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche und dazwischen angeordneten, beidseitig mit Diffusionsschichten (29) belegten Protonenaustauschmembranen (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Protonenaustauschmembranen (20) gasdicht in Rahmen (32) aus Heißklebefolie eingeschweißt sind, wobei an den Stellen der die Bipolarplatten (1, 1', 1'') durchdringenden Versorgungskanäle (7) Löcher in dem Rahmen (32) vorgesehen sind.
  14. PEM-Stapelreaktor (27) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Protonenaustauschmembranen (20) zur Ausbildung eines Hydrolyseurs (28) Platinkatalysator auf ihren Sauerstoffseiten (30) und/oder Iridiumkatalysator auf ihren Wasserstoffseiten (31) aufweisen.
  15. PEM-Stapelreaktor (27) nach Anspruch 14 mit Bipolarplatten (1, 1', 1'') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauerstoffseiten (30) der Protonenaustauschmembranen (20) an die anderen Seiten (5) der Bipolarplatten (1, 1', 1'') mit den in dem Randbereich (13) quer durch den Formkörper (2) verlaufenden und am Außenumfang (14) der Bipolarplatten (1, 1', 1'') endenden Belüftungskanälen (9) angrenzen.
DE102012111229.0A 2012-11-21 2012-11-21 Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor und PEM-Stapelreaktor Active DE102012111229B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111229.0A DE102012111229B4 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor und PEM-Stapelreaktor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111229.0A DE102012111229B4 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor und PEM-Stapelreaktor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012111229A1 true DE102012111229A1 (de) 2014-05-22
DE102012111229B4 DE102012111229B4 (de) 2019-06-13

Family

ID=50625480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012111229.0A Active DE102012111229B4 (de) 2012-11-21 2012-11-21 Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor und PEM-Stapelreaktor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012111229B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022128121A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Hoeller Electrolyzer Gmbh Vorrichtung zur elektrolytischen erzeugung von wasserstoff
AT524562A4 (de) * 2021-08-13 2022-07-15 H2i GreenHydrogen GmbH Abdichtungsvorrichtung als Zellperipherie für einen Elektrolysezellen-Stack
AT524548B1 (de) * 2021-08-13 2022-07-15 H2i GreenHydrogen GmbH Zellrahmen für eine Elektrolysezelle
CN115323417A (zh) * 2022-05-17 2022-11-11 广东卡沃罗氢科技有限公司 一种工业电解槽
EP4113672A1 (de) 2021-06-28 2023-01-04 Eisenhuth GmbH & Co. KG Bipolarplatte zur chemischen abgrenzung und elektrischen reihenschaltung aufeinander gestapelter pem-brennstoffzellen oder pem-elektrolyseure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043425A1 (de) 1999-04-10 2000-10-11 PILLER-GmbH Hydrolyseur
WO2002034970A2 (de) 2000-10-27 2002-05-02 H2-Interpower Brennstoffzellensysteme Gmbh Portabler elektrochemischer sauerstoffgenerator
DE10245475A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte
DE10254379A1 (de) 2002-11-19 2004-06-03 H2-Interpower Brennstoffzellensysteme Gmbh I.Ins. Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff aus Wasser
WO2005006473A2 (de) * 2003-07-14 2005-01-20 Umicore Ag & Co. Kg Membran-elektroden-einheit für elektrochemische vorrichtungen
EP1517388A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Hüttenberger Produktionstechnik Martin GmbH Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen- oder Elektrolyseur-Stapel, sowie Bipolarplatte
DE102011105072B3 (de) * 2011-06-21 2012-11-15 Daimler Ag Haltevorrichtung mit einer Membran einer Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043425A1 (de) 1999-04-10 2000-10-11 PILLER-GmbH Hydrolyseur
WO2002034970A2 (de) 2000-10-27 2002-05-02 H2-Interpower Brennstoffzellensysteme Gmbh Portabler elektrochemischer sauerstoffgenerator
DE10245475A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Reinz-Dichtungs-Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte
DE10254379A1 (de) 2002-11-19 2004-06-03 H2-Interpower Brennstoffzellensysteme Gmbh I.Ins. Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff aus Wasser
WO2005006473A2 (de) * 2003-07-14 2005-01-20 Umicore Ag & Co. Kg Membran-elektroden-einheit für elektrochemische vorrichtungen
EP1517388A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-23 Hüttenberger Produktionstechnik Martin GmbH Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen- oder Elektrolyseur-Stapel, sowie Bipolarplatte
DE102011105072B3 (de) * 2011-06-21 2012-11-15 Daimler Ag Haltevorrichtung mit einer Membran einer Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022128121A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-23 Hoeller Electrolyzer Gmbh Vorrichtung zur elektrolytischen erzeugung von wasserstoff
EP4113672A1 (de) 2021-06-28 2023-01-04 Eisenhuth GmbH & Co. KG Bipolarplatte zur chemischen abgrenzung und elektrischen reihenschaltung aufeinander gestapelter pem-brennstoffzellen oder pem-elektrolyseure
WO2023274912A1 (de) 2021-06-28 2023-01-05 Eisenhuth Gmbh & Co. Kg Bipolarplatte zur chemischen abgrenzung und elektrischen reihenschaltung aufeinander gestapelter pem-brennstoffzellen oder pem-elektrolyseure
AT524562A4 (de) * 2021-08-13 2022-07-15 H2i GreenHydrogen GmbH Abdichtungsvorrichtung als Zellperipherie für einen Elektrolysezellen-Stack
AT524548B1 (de) * 2021-08-13 2022-07-15 H2i GreenHydrogen GmbH Zellrahmen für eine Elektrolysezelle
AT524548A4 (de) * 2021-08-13 2022-07-15 H2i GreenHydrogen GmbH Zellrahmen für eine Elektrolysezelle
AT524562B1 (de) * 2021-08-13 2022-07-15 H2i GreenHydrogen GmbH Abdichtungsvorrichtung als Zellperipherie für einen Elektrolysezellen-Stack
CN115323417A (zh) * 2022-05-17 2022-11-11 广东卡沃罗氢科技有限公司 一种工业电解槽

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012111229B4 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774794B1 (de) Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt und integrierte Dichtung
DE69736864T2 (de) Elektrochemische Hochdruck-Zellen und Herstellungsverfahren
DE10048331B4 (de) Brennstoffzelle
DE102011007378A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer Wasserablaufanordnung
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE60301036T2 (de) Membranelektrodeneinheit für Brennstoffzellen
DE112006000501T5 (de) Brennstoffzellenstapel
DE202017103229U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE10207743A1 (de) Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben
DE102012111229B4 (de) Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor und PEM-Stapelreaktor
DE112014004462T5 (de) Dummyzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102017201644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels und verfahren zur herstellung eines metallseparators für eine brennstoffzelle
DE202018104628U1 (de) Elektrochemisches System
DE112009000381T5 (de) Brennstoffzelle
DE202018103058U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
EP2065958A1 (de) Bipolarplatten für Stapel von Brennstoffzellen
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE112007002002T5 (de) Plattenelement für eine Brennstoffzelle, Verfahren zum Herstellen des Plattenelements und Brennstoffzelle
EP1653538A1 (de) Kühlplattenmodul mit integralem Dichtungselement für einen Brennstoffzellenstack
DE102014202215A1 (de) Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zu seiner Montage
DE102013223817A1 (de) Brennstoffzellenelement, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels
DE102017220353A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Einheitszelle für einen Brennstoffzellenstapel
DE102020207919A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenanordnung
DE112008003285T5 (de) Brennstoffzellenanschlussplatte, Verfahren zur Herstellung der Platte und die Platte enthaltende Brennstoffzelle
DE60306916T2 (de) Elektrochemischer generator mit einer bipolarplatte, welche eine vielzahl von der verteilung der gase dienenden löchern aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: C25B0009080000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C25B0009080000

Ipc: C25B0009190000