DE102011119212A1 - Elektroenergie-Speichervorrichtung mit flachen Speicherzellen - Google Patents

Elektroenergie-Speichervorrichtung mit flachen Speicherzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102011119212A1
DE102011119212A1 DE201110119212 DE102011119212A DE102011119212A1 DE 102011119212 A1 DE102011119212 A1 DE 102011119212A1 DE 201110119212 DE201110119212 DE 201110119212 DE 102011119212 A DE102011119212 A DE 102011119212A DE 102011119212 A1 DE102011119212 A1 DE 102011119212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory cell
electric energy
energy storage
storage device
memory cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110119212
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE201110119212 priority Critical patent/DE102011119212A1/de
Priority to PCT/EP2012/004750 priority patent/WO2013075801A1/de
Priority to US13/684,318 priority patent/US20130130086A1/en
Publication of DE102011119212A1 publication Critical patent/DE102011119212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/627Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/10Batteries in stationary systems, e.g. emergency power source in plant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

In einer Elektroenergie-Speichervorrichtung 1 mit einer Mehrzahl von flachen Speicherzellen 2 zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, welche flache, an den Schmalseiten der Speicherzellen 2 angeordnete Stromableiter 4 aufweisen, sowie mit einer Haltevorrichtung 5 zum Fixieren der Speicherzellen 2 wird wenigstens eine Speicherzelle 2 durch die Haltevorrichtung 5 an wenigstens zwei, insbesondere gegenüberliegenden, Schmalseiten fixiert. Dabei übt die Haltevorrichtung 5 auf die Speicherzelle 2 eine in der Erstreckungsebene der Speicherzeile 2 wirkende Zugkraft aus, durch welche die Speicherzelle 2 gespannt wird. Die Haltevorrichtung 5 kann weiterhin eine Kühlvorrichtung zur Kühlung der Speicherzellen 2 aufweisen, wobei die Speicherzellen 2 insbesondere über ihre Stromableiter 4 gekühlt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektroenergie-Speichervorrichtung mit einer Mehrzahl von flachen Speicherzellen.
  • Unter einer Elektroenergie-Speichervorrichtung wird eine Vorrichtung zum Speichern von elektrischer Energie, vorzugsweise auf chemischem Wege, verstanden.
  • Die Elektroenergie-Speichervorrichtung weist eine Mehrzahl von Speicherzellen auf, vorzugsweise wiederaufladbare Akkumulatorzellen, insbesondere Lithium-Ionen-Zellen. Die Speicherzellen sind innerhalb der Elektroenergie-Speichervorrichtung elektrisch miteinander verschaltet, vorzugsweise durch Reihen- und/oder Parallelschaltung.
  • Derartige Elektroenergie-Speichervorrichtungen kommen beispielsweise beim Antrieb von Elektro- oder Hybridfahrzeugen zum Einsatz, werden aber beispielsweise auch für stationäre Anwendungen als Pufferbatterien oder zur Notstromversorgung eingesetzt.
  • Die betrachteten Speicherzellen sind vorzugsweise flache Speicherzellen, d. h. die Speicherzelle erstreckt sich im Wesentlichen in einer Erstreckungsebene und hat im Vergleich zu ihren Abmessungen in der Erstreckungsebene eine relativ geringe Höhe senkrecht zur Erstreckungsebene.
  • Insbesondere werden prismatische Speicherzellen betrachtet, d. h. die Grundfläche der Speicherzelle in ihrer Erstreckungsebene ist ein Polygon, insbesondere ein Rechteck, und ihre Seitenkanten, welche insbesondere senkrecht zur Erstreckungsebene verlaufen, sind parallel und gleich lang. Insbesondere werden quaderförmige Speicherzellen betrachtet.
  • Es ist eine Vielzahl von Ausführungsformen von derartigen flachen Speicherzellen bekannt, insbesondere solche mit einem starren Gehäuse, beispielsweise mit einem Rahmen aus Metall, und so genannte Pouch- oder Coffeebag-Zellen mit einer flexiblen Umhüllung, welche beispielsweise aus einem Laminat aus Metall- und Kunststofffolien gefertigt ist.
  • Flache Speicherzellen der betrachteten Art weisen im Allgemeinen in ihrem Inneren eine Elektrodenanordnung auf, welche aufeinander geschichtete Elektroden- und dazwischenliegende Separatorenblätter aufweist. Alle positiven bzw. alle negativen Elektrodenblätter sind jeweils mit einem oder mehreren Stromableitern verbunden, welche aus dem Gehäuse oder der Umhüllung der Speicherzelle herausgeführt werden, um einen elektrischen Anschluss zum Laden und Entladen der Speicherzelle bereitzustellen.
  • Die Stromableiter einer Speicherzelle sind ebenfalls flach ausgebildet, beispielsweise als flache Metallscheiben oder -folien, und erstrecken sich vorzugsweise in der Erstreckungsebene der Speicherzeile. Die Stromableiter sind an den Schmalseiten der flachen Speicherzelle, d. h. an denjenigen Seitenflächen der Speicherzelle, welche nicht parallel zu deren Erstreckungsebene verlaufen, angebracht.
  • Die betrachtete Elektroenergie-Speichervorrichtung weist eine Vielzahl von derartigen Speicherzellen auf, um eine entsprechend größere elektrische Energie speichern zu können und/oder eine entsprechend größere elektrische Spannung bereitzustellen.
  • Neben den Speicherzellen selbst weist die Elektroenergie-Speichervorrichtung eine Haltevorrichtung für die Speicherzellen auf, durch welche die Speicherzellen fixiert und in bestimmten Ausführungsformen auch voneinander beabstandet sind. Weiterhin kann die Elektroenergie-Speichervorrichtung weitere Bauteile wie eine Steuerungselektronik oder ein Batteriemanagementsystem zum kontrollierten Laden und Entladen der Speicherzellen, zur Messung von Zellparametern, für Sicherheitsfunktionen, zur Kommunikation mit externen Baugruppen und Ähnliches aufweisen.
  • Bei Elektroenergie-Speichervorrichtungen der betrachteten Art besteht das Problem, dass die Speicherzellen beim Laden und/oder Entladen eine beträchtliche Wärme entwickeln können, welche von den Speicherzellen abgeführt werden muss, um diese nicht zu beschädigen. Die Elektroenergie-Speichervorrichtung kann daher weiterhin eine Kühlvorrichtung für die Speicherzellen aufweisen.
  • In der DE 10 2008 059 953 A1 wird beispielsweise eine derartige Elektroenergie-Speichervorrichtung mit einer Kühlvorrichtung vorgeschlagen, bei der die Speicherzellen an eine Kühlplatte angepresst werden, wobei zum Anpressen jeder Speicherzelle jeweils mindestens ein elastisches Element vorgesehen ist. Die Speicherzellen sind hierbei insgesamt durch ein Spannband und eine Spannplatte miteinander verspannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Elektroenergie-Speichervorrichtung anzugeben, in welcher die Speicherzellen auf einfache Weise montiert und mechanisch sicher fixiert werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Elektroenergie-Speichervorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 gelöst, wobei die Haltevorrichtung wenigstens eine Speicherzelle an wenigstens zwei, insbesondere gegenüberliegenden, Schmalseiten fixiert und auf die Speicherzelle eine in der Erstreckungsebene der Speicherzelle wirkende Zugkraft ausübt, durch welche die Speicherzelle gespannt wird.
  • Durch die auf die Speicherzelle ausgeübte Zugkraft und die daraus resultierende mechanische Spannung der Speicherzelle ergibt sich eine einfache Möglichkeit, jede einzelne Speicherzelle an einer Bewegung relativ zur Haltevorrichtung zu hindern und sie somit mechanisch zu fixieren. Gleichzeitig setzt diese Art der Fixierung nicht voraus, dass die Speicherzellen einander berühren, um die Fixierung zu erreichen, wie beispielsweise beim gemeinsamen Verspannen der Speicherzellen durch ein Spannband und/oder eine Spannplatte. Somit können die Speicherzellen in ihrer fixierten Stellung gleichzeitig auch voneinander beabstandet sein. Insbesondere bei flexiblen Speicherzellen wie Pouch-Zellen wäre eine Fixierung durch eine Druckkraft anstelle der erfindungsgemäß eingesetzten Zugkraft wegen der nicht ausreichenden Biegesteifigkeit der Speicherzellen nicht möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt die Fixierung an wenigstens einer Schmalseite an wenigstens einem Stromableiter der wenigstens einen Speicherzelle.
  • Der Stromableiter – insbesondere wenn dieser als flaches, metallisches Element ausgeführt ist – bietet sich aufgrund seiner Form und Unempfindlichkeit gegenüber Zugkräften für die Fixierung an. Da der Stromableiter ohnehin zur Ableitung der Lade- und Entladeströme mit einem elektrischen Kontakt versehen werden muss, werden vorzugsweise die mechanische Fixierung und der elektrische Kontakt durch einen einzigen Kontakt realisiert, was den Aufbau der Elektroenergie-Speichervorrichtung erheblich vereinfacht.
  • Da der Stromableiter mit der Umhüllung der Speicherzelle im Allgemeinen fest verbunden ist, um die Umhüllung fluiddicht abzuschließen, wird die erfindungsgemäße, in dieser Ausführung auf den Stromableiter wirkende Zugkraft auf die Umhüllung abgeleitet und kann somit nicht zu einer Verschiebung, insbesondere zu einem Auseinanderziehen, der mit dem Stromableiter verbundenen Elektrodenblätter und anderer Bauteile im Inneren der Speicherzelle und damit zu einer Beschädigung der Speicherzelle führen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt die Fixierung an wenigstens einer Schmalseite der wenigstens einen Speicherzelle durch eine kraftschlüssige Verbindung der Speicherzelle mit der Haltevorrichtung. Die kraftschlüssige Verbindung erfolgt besonders bevorzugt durch Klemmen, insbesondere durch Klemmen eines Stromableiters, da dieser, wie oben beschrieben, günstige Voraussetzungen für eine derartige Klemmverbindung bietet. Eine kraftschlüssige Verbindung hat den Vorteil, dass hierfür keine besonderen Verbindungsvorrichtungen an der Umhüllung und/oder den Stromableitern der Speicherzelle vorgesehen werden müssen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt die Fixierung an wenigstens einer Schmalseite der wenigstens einen Speicherzelle durch eine formschlüssige Verbindung der Speicherzelle mit der Haltevorrichtung, vorzugsweise durch Einhängen der Speicherzelle in die Haltevorrichtung.
  • Eine formschlüssige Verbindung hat den Vorteil, dass die Verbindung nicht von einer dauerhaft aufzubringenden Verbindungskraft, welche beispielsweise in Folge einer Alterung der Verbindungselemente nachlassen kann, abhängig ist. Auch besteht nicht die Gefahr, dass die erfindungsgemäße Zugkraft, die auf die Speicherzelle aufgebracht wird, die Verbindungskraft übersteigt und die Verbindung zwischen der Speicherzelle und der Haltevorrichtung unbeabsichtigt gelöst wird, vorausgesetzt, das Material der Speicherzelle weist an der Stelle, an der die formschlüssige Verbindung mit der Haltevorrichtung angreift, eine ausreichende Reißfestigkeit auf. Dies ist bei den für Speicherzellen im Allgemeinen verwendeten Materialien, wie Metallen und Kunststoffen mit hoher Druckfestigkeit, jedoch ohne Weiteres der Fall.
  • Eine formschlüssige Verbindung durch Einhängen der Speicherzelle in die Haltevorrichtung erlaubt eine einfache und schnelle Montage der Elektroenergie-Speichervorrichtung und ein ebenso einfaches Austauschen einzelner defekter Speicherzellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung erfolgt die Fixierung an wenigstens einer Schmalseite der wenigstens einen Speicherzelle durch ein durch eine Durchgangsöffnung in der Speicherzelle geführtes Element der Haltevorrichtung. Auch hierdurch wird eine formschlüssige Verbindung zwischen der Speicherzelle und der Haltevorrichtung hergestellt. Eine derartige Durchgangsöffnung, vorzugsweise in einem flachen Stromableiter oder in einem Gehäuseflansch der Speicherzelle, lässt sich einfach und schnell durch Stanzen, Bohren oder dergleichen herstellen. Auch muss in dieser Ausführung nur ein einziges Element der Haltevorrichtung, vorzugsweise ein lang gestrecktes Element wie beispielsweise eine Stange, zur Verbindung einer Vielzahl von Speicherzellen mit der Haltevorrichtung vorgesehen werden.
  • Selbstverständlich lassen sich auch kraftschlüssige und formschlüssige Verbindungen – beispielsweise an verschiedenen Schmalseiten der Speicherzellen – in derselben Haltevorrichtung kombinieren. Dies hat bei der Montage der Elektroenergie-Speichervorrichtung beispielsweise den Vorteil, dass die Speicherzellen zunächst an einer Schmalseite durch eine formschlüssige Verbindung fixiert und damit vormontiert werden, die Speicherzellen dann durch Aufbringen einer erfindungsgemäßen Zugkraft gespannt und schließlich auf einer anderen, gegenüberliegenden Schmalseite durch eine kraftschlüssige Verbindung unter Spannung fixiert und damit endgültig montiert werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Haltevorrichtung wenigstens eine Kühlvorrichtung zur Kühlung der Speicherzellen auf.
  • In einer Variante dieser Ausführung erfolgt die Kühlung der Speicherzellen über wenigstens eine Zellaußenwand wenigstens einer Speicherzelle, vorzugsweise durch das Umströmen der Zellaußenwand mit einem Kühlfluid, vorzugsweise mit Luft oder mit einer Kühlflüssigkeit. Hierfür ist es günstig, wenn die einzelnen Speicherzellen innerhalb der Haltevorrichtung beabstandet fixiert sind, damit das Kühlfluid durch die Zwischenräume zwischen den Speicherzellen strömen und möglichst große Bereiche der Zellaußenwände erreichen kann.
  • Die Kühlung der Speicherzellen über wenigstens eine Zellaußenwand kann jedoch auch auf statische Weise, beispielsweise durch das Einlegen von Scheiben oder Matten aus einem gut Wärme leitenden Material zwischen benachbarten Speicherzellen erfolgen, über welche die Wärme auf die Haltevorrichtung und/oder in die Umgebung abgeführt wird.
  • In einer weiteren Variante dieser Ausführung erfolgt die Kühlung der Speicherzellen über wenigstens einen Stromableiter wenigstens einer Speicherzelle. Hierdurch kann die im Inneren der Speicherzelle entstehende Wärme auf einfache Weise nach außen abgeführt werden, auch wenn die Umhüllung der Speicherzelle ganz oder teilweise aus einem Wärme isolierenden Material wie Kunststoff gefertigt ist.
  • In einer weiteren Variante dieser Ausführung weist die Kühlvorrichtung einen Kühlkörper, insbesondere einen Kühlkörper mit Kühlrippen, auf. Hierdurch kann die aus den Speicherzellen abgeleitete Wärme auf eine große Oberfläche verteilt und in die Umgebung abgeführt werden.
  • Selbstverständlich können in einer Elektroenergie-Speichervorrichtung auch verschiedene der genannten Kühlvorrichtungen kombiniert werden, beispielsweise kann eine gleichzeitige Kühlung der Speicherzellen durch einen Kühlfluidfluss und durch eine Wärmeableitung über die Stromableiter erfolgen.
  • Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung werden nun anhand der nachfolgenden Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Elektroenergie-Speichervorrichtung;
  • 2: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Elektroenergie-Speichervorrichtung;
  • 3: einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung mit einer exemplarischen Darstellung verschiedener Fixiermöglichkeiten für die Speicherzellen sowie sonstiger Merkmale der Elektroenergie-Speichervorrichtung.
  • Die in 1 in einer Vorderansicht dargestellte erfindungsgemäße Elektroenergie-Speichervorrichtung 1 weist eine Mehrzahl von flachen, rechteckförmigen Speicherzellen 2 mit je zwei Stromableitern 4 an der oberen Schmalseite sowie je zwei Haltelaschen 7 an der unteren Schmalseite auf.
  • Ferner weist Elektroenergie-Speichervorrichtung 1 eine quaderförmige Haltevorrichtung 5 auf, wobei die obere Seitenfläche 5a und untere Seitenfläche 5b des Quaders durch massive, starre Platten und die die obere und untere Seitenfläche 5a und 5b des Quaders verbindenden senkrechten Kanten durch je eine obere Strebe 5c und eine untere Strebe 5d gebildet werden, welche entsprechend aus massiven, starren Stangen gefertigt sind.
  • Hierbei können die obere und untere Seitenfläche 5a und 5b zur Vermeidung von Kurzschlüssen bei der Kontaktierung der Speicherzellen 2 aus einem elektrisch nicht leitenden Material wie beispielsweise Kunststoff oder auch aus kunststoffummanteltem Metall hergestellt sein, während die oberen und unteren Streben 5c und 5d aus Metall gefertigt sein können.
  • Weitere, beispielsweise elektrische oder elektronische, Komponenten der Elektroenergie-Speichereinrichtung 1 sind in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Die jeweils vier oberen und unteren Streben 5c und 5d sind paarweise koaxial zueinander angeordnet, wobei jedes Paar durch eine zwischen der oberen Strebe 5c und der unteren Strebe 5d liegende und zu diesen ebenfalls koaxial angeordnete Spannschraube 6 verbunden ist. Die Spannschraube 6 weist in ihrer oberen Hälfte ein Rechtsgewinde 6a und in ihrer unteren Hälfte ein Linksgewinde 6b auf, welche beide als Außengewinde ausgestaltet sind. Die beiden Außengewinde 6a und 6b greifen in entsprechende Innengewinde (nicht dargestellt) in der unteren Stirnseite der oberen Strebe 5c und in der oberen Stirnseite der unteren Strebe 5d ein.
  • Durch Drehen einer Spannschraube 6 bewegen sich die zugehörige obere Strebe 5c und die zugehörige untere Strebe 5d koaxial zueinander auseinander. Durch gemeinsames Drehen aller vier Spannschrauben 6 bewegen sich daher die obere Seitenfläche 5a und die untere Seitenfläche 5b parallel zueinander auseinander. Auf diese Weise übt die Haltevorrichtung 5 eine Zugkraft auf die Speicherzellen 2 aus, welche dadurch in ihrer Erstreckungsebene in vertikaler Richtung gespannt werden.
  • Die Speicherzellen 2 sind an ihren Ableitern 4 an der oberen Seitenfläche 5a fixiert, wobei die Details der Fixierung aus den 2 und 3 hervorgehen. Ferner sind die Speicherzellen 2 mit ihren Haltelaschen 7 in Einhängestangen 8 an der unteren Seitenfläche 5b eingehängt, wobei die Details der Einhängung aus 2 hervorgehen.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße Elektroenergie-Speichervorrichtung 1 in einer Seitenansicht dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass die flachen Speicherzellen 2 parallel zueinander und zueinander beabstandet angeordnet sind.
  • Für die Fixierung der Speicherzellen 2 an ihren Ableitern 4 an der oberen Seitenfläche 5a ist für jede Speicherzelle 2 an der unteren Seite der oberen Seitenfläche 5a parallel zur oberen Kante der jeweiligen Speicherzelle 2 eine durchlaufende Nut 9a angebracht, in der die beiden Ableiter 4 aufgenommen sind. Die beiden Ableiter 4 sind dabei an eine der senkrechten Seitenwände der Nut 9a angelegt.
  • Jeder Stromableiter 4 wird innerhalb der Nut 9a durch eine Feder 10 festgeklemmt und damit fixiert. Die Feder 10 ist hierbei als Druckfeder mit einer relativ hohen Federkonstante ausgebildet, um eine sichere Fixierung auch entgegen der Zugkraft der Haltevorrichtung 5 zu gewährleisten.
  • Jede Haltelasche 7 ist an ihrem unteren Ende um ca. 180 Grad umgebogen, wodurch am unteren Ende der Haltelasche 7 ein sich über die gesamte Breite der Haltelasche 7 erstreckender Haken entsteht. Mit diesem Haken ist die Haltelasche 7 und damit die gesamte Speicherzelle 2 in eine Einhängestange 8 eingehängt, welche parallel zur Erstreckungsrichtung des Hakens in einer Nut 9b in der unteren Seitenfläche 5b angeordnet ist. Die Nut 9b verläuft hierbei spiegelsymmetrisch zu der entsprechenden Nut 9a in der oberen Seitenfläche 5a. Die Einhängestange 8 ist durch geeignete Mittel an ihren äußeren Enden an der unteren Seitenfläche 5b befestigt. Statt einer durchgehenden Einhängestange 8 kann auch für jede Haltelasche 7 eine separate Einhängestange 8 vorgesehen sein, wie in 1 dargestellt.
  • In der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform haben die Haltelaschen 7 eine rein mechanische Befestigungsfunktion. Jedoch können alternativ auch die Stromableiter 4 gleichzeitig als Haltelaschen 7 ausgebildet sein, wobei die Stromableitung dann vorzugsweise über die Einhängestangen 8 erfolgt.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt aus der oberen oder aus der unteren Seitenfläche 5a bzw. 5b und stellt darin exemplarisch mehrere Möglichkeiten zur Fixierung von Speicherzellen 2 an ihren Stromableitern 4 in den Nuten 9a bzw. 9b in der oberen bzw. unteren Seitenfläche 5a bzw. 5b sowie verschiedene Merkmale einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung für die Elektroenergie-Speichereinrichtung 1 dar.
  • Bei der Speicherzelle 2a ist weiterhin deren innere Struktur mit wechselweise aufeinander geschichteten positiven und negativen Elektrodenblättern 3 dargestellt, wobei die nach unten verlängerten, beispielsweise positiven Elektrodenblätter 3 über daran befestigte Ableiterfahnen am Stromableiter 4 zusammengeführt und elektrisch verbunden sind.
  • Der Stromableiter 4 der Speicherzelle 2a wird, wie bereits in 2 dargestellt, durch eine Druckfeder 10 an eine Innenwand der Nut 9a/b gepresst (zur besseren Darstellung sind in 3 teilweise auch aneinander anliegende Bauteile mit einem geringen Abstand dazwischen dargestellt). In 3 ist ferner zu erkennen, dass an dem den Stromableiter 4 berührenden Ende der Feder 10 eine Anpressscheibe 11 zur Herstellung eines sicheren mechanischen Kontakts angeordnet ist.
  • Bei der Speicherzelle 2b wird der Stromableiter 4 dagegen durch eine Klemmschraube 12 an eine Innenwand der Nut 9a/b gepresst. Die Klemmschraube 12 wird in einem Innengewindeeinsatz in der gegenüberliegenden Seitenwand der Nut 9a/b geführt und wird über einen Sechskantkopf 12a angezogen, welcher über eine Aussparung in dem Steg zwischen der Nut 9a/b und der benachbarten Nut zugänglich ist. Auch die Klemmschraube 12 ist an ihrem den Stromableiter 4 berührenden Ende mit einer Anpressscheibe 11 versehen.
  • Bei der Speicherzelle 2c erfolgt die Fixierung in der Nut 9a/b formschlüssig durch einen Sicherungsstift 13, der durch eine Durchgangsbohrung 15 im Stromableiter 4 geführt ist und an seinen beiden Enden in den gegenüberliegenden Seitenwänden der Nut 9a/b gelagert ist. Ein auf dem Sicherungsstift 13 angebrachter Flansch 14 hindert den Stromableiter 4 und damit die Speicherzelle 2 daran, auf dem Sicherungsstift 13 in axialer Richtung zu verrutschen.
  • Durch diese formschlüssige Verbindung ergibt sich eine besonders sichere Fixierung der Speicherzelle 2c an der Haltevorrichtung 5, was beispielsweise von Vorteil ist, wenn die Elektroenergie-Speichervorrichtung 1 bewegt wird oder vibriert.
  • Schließlich sind in 3 noch verschiedene Möglichkeiten einer Kühlvorrichtung für eine erfindungsgemäße Elektroenergie-Speichervorrichtung 1 dargestellt.
  • Zum einen können in der oberen oder unteren Seitenfläche 5a bzw. 5b Kühlkanäle 16 verlaufen, welche entweder parallel oder senkrecht zu den Nuten 9a/b angeordnet sind. Die Flussrichtung 17 des Kühlmittels wird hierbei durch entsprechende Pfeile oder Symbole im Querschnitt der Kühlkanäle 16 angedeutet. Die einzelnen Kühlkanäle können beispielsweise zickzackförmig zu einer durchgehenden Kühlschlange verbunden sein.
  • Weiterhin kann die obere oder untere Seitenfläche 5a bzw. 5b mit einem Kühlkörper mit Kühlrippen 20 versehen sein, welche die Oberfläche der Seitenfläche 5a bzw. 5b vergrößern und damit den schnelleren Abtransport der von den Speicherzellen 2 abgeführten Wärme in die Umgebungsluft fördern.
  • Schließlich dienen zur Kühlung der Speicherzellen 2 auch flache, scheibenförmige Einlagen aus einem gut Wärme leitenden Material, etwa Moosgummi-Pads 21, welche zwischen den Speicherzellen 2 angeordnet, vorzugsweise eingeklemmt und/oder an den Speicherzellen 2 mit einem Wärmeleitkleber angeklebt, sind.
  • Die Moosgummi-Pads 21 füllen die Zwischenräume zwischen den voneinander beabstandeten Speicherzellen 2 aus und dienen außer zur Kühlung auch zur zusätzlichen mechanischen Fixierung der Speicherzellen 2, insbesondere zur Verhinderung von Bewegungen der Speicherzellen 2 senkrecht zu deren Erstreckungsebene. Somit wirken die Moosgummi-Pads 21 auf die Speicherzellen 2 insbesondere auch schwingungsdämpfend.
  • Die Moosgummi-Pads 21 sind an ihren Stirnseiten an die Stege zwischen den Nuten 9a/b in der oberen oder unteren Seitenfläche 5a bzw. 5b ebenfalls mit Wärmeleitkleber angeklebt, um die von den Speicherzellen 2 abgeführte Wärme zur Halteeinrichtung 5 und damit in die Umgebung abzutransportieren.
  • Zur Verbesserung der Kühlung können auch innerhalb oder an den Moosgummi-Pads 21 Kühlkanäle 16 angeordnet sein. Ferner kann in den Moosgummi-Pads 21 wenigstens ein Temperatursensor angeordnet sein, durch welchen die Temperatur der anliegenden Speicherzellen 2 und/oder des durch den jeweiligen Kühlkanal 16 strömenden Kühlfluids gemessen wird.
  • Zur elektrischen Kontaktierung der Stromableiter 4 dienen die Kontaktflächen 18, welche innerhalb der oberen oder unteren Seitenfläche 5a bzw. 5b eingelassen und durch einen elektrischen Leiter 19 verbunden sind. Die Kontaktflächen 18 sind derart angeordnet, dass sie die an die Seitenwände der Nuten 9a/b angepressten Stromableiter 4 berühren und elektrisch kontaktieren.
  • Alternativ können auch die Fixierelemente für die Stromableiter 4 wie die Feder 10, die Klemmschraube 12 und die Anpressscheibe 11 oder der Sicherungsstift 13 selbst zur elektrischen Kontaktierung der Stromableiter 4 verwendet werden.
  • In 3 werden durch die Kontaktflächen 18 und den elektrischen Leiter 19 exemplarisch die Stromableiter 4 der Speicherzellen 2a und 2b elektrisch miteinander verbunden. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Reihen- und/oder Parallelschaltungen der Speicherzellen 2 einfach realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektroenergie-Speichervorrichtung
    2, 2a, 2b, 2c
    Speicherzelle
    3
    Elektrodenblätter
    4
    Stromableiter
    5
    Haltevorrichtung
    5a
    Obere Seitenfläche
    5b
    Untere Seitenfläche
    5c
    Obere Strebe
    5d
    Untere Strebe
    6
    Spannschraube
    6a
    Rechtsgewinde
    6b
    Linksgewinde
    7
    Haltelasche
    8
    Einhängestange
    9a, 9b
    Nut
    10
    Feder
    11
    Anpressscheibe
    12
    Klemmschraube
    12a
    Sechskantkopf
    13
    Sicherungsstift
    14
    Flansch
    15
    Durchgangsbohrung
    16
    Kühlkanal
    17
    Flussrichtung des Kühlmittels
    18
    Kontaktfläche
    19
    Elektrischer Leiter
    20
    Kühlrippe
    21
    Moosgummi-Pad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008059953 A1 [0013]

Claims (12)

  1. Elektroenergie-Speichervorrichtung (1) mit einer Mehrzahl von flachen Speicherzellen (2) zur Speicherung und Abgabe von elektrischer Energie, welche flache, an den Schmalseiten der Speicherzellen (2) angeordnete Stromableiter (4) aufweisen, sowie mit einer Haltevorrichtung (5) zum Fixieren der Speicherzellen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (5) wenigstens eine Speicherzelle (2) an wenigstens zwei, insbesondere gegenüberliegenden, Schmalseiten fixiert und auf die Speicherzelle (2) eine in der Erstreckungsebene der Speicherzelle (2) wirkende Zugkraft ausübt, durch welche die Speicherzelle (2) gespannt wird.
  2. Elektroenergie-Speichervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung an wenigstens einer Schmalseite an wenigstens einem Stromableiter (4) der wenigstens einen Speicherzelle (2) erfolgt.
  3. Elektroenergie-Speichervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung an wenigstens einer Schmalseite der Speicherzelle (2) durch eine kraftschlüssige Verbindung der wenigstens einen Speicherzelle mit der Haltevorrichtung (5) erfolgt.
  4. Elektroenergie-Speichervorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung an wenigstens einer Schmalseite der wenigstens einen Speicherzelle (2) durch Klemmen, insbesondere durch Klemmen eines Stromableiters (4), erfolgt.
  5. Elektroenergie-Speichervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung an wenigstens einer Schmalseite der wenigstens einen Speicherzelle (2) durch eine formschlüssige Verbindung der Speicherzelle (2) mit der Haltevorrichtung (5) erfolgt.
  6. Elektroenergie-Speichervorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung an wenigstens einer Schmalseite der wenigstens einen Speicherzelle (2) durch Einhängen der Speicherzelle (2) in die Haltevorrichtung (5) erfolgt.
  7. Elektroenergie-Speichervorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung an wenigstens einer Schmalseite der wenigstens einen Speicherzelle (2) durch ein durch eine Durchgangsöffnung (15) in der Speicherzelle (2) geführtes Element (13) der Haltevorrichtung (5) erfolgt.
  8. Elektroenergie-Speichervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (5) wenigstens eine Kühlvorrichtung zur Kühlung wenigstens einer Speicherzelle (2) aufweist.
  9. Elektroenergie-Speichervorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung der wenigstens einen Speicherzelle (2) über wenigstens eine Zellaußenwand der Speicherzelle (2) erfolgt.
  10. Elektroenergie-Speichervorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung der wenigstens einen Speicherzelle (2) über wenigstens einen Stromableiter (4) der Speicherzelle (2) erfolgt.
  11. Elektroenergie-Speichervorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung einen Kühlkörper, insbesondere einen Kühlkörper mit Kühlrippen (20), aufweist.
  12. Elektroenergie-Speichervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung einen von einem Kühlfluid durchströmten Kühlkanal (16) aufweist.
DE201110119212 2011-11-23 2011-11-23 Elektroenergie-Speichervorrichtung mit flachen Speicherzellen Withdrawn DE102011119212A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119212 DE102011119212A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Elektroenergie-Speichervorrichtung mit flachen Speicherzellen
PCT/EP2012/004750 WO2013075801A1 (de) 2011-11-23 2012-11-15 Elektroenergie-speichervorrichtung mit flachen speicherzellen
US13/684,318 US20130130086A1 (en) 2011-11-23 2012-11-23 Electrical energy storage device with flat storage cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119212 DE102011119212A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Elektroenergie-Speichervorrichtung mit flachen Speicherzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119212A1 true DE102011119212A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=48222064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110119212 Withdrawn DE102011119212A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Elektroenergie-Speichervorrichtung mit flachen Speicherzellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130130086A1 (de)
DE (1) DE102011119212A1 (de)
WO (1) WO2013075801A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206283A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102018215477A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Audi Ag Batteriesystem, Verfahren zum Temperieren und zur Druckbeaufschlagung wenigstens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls eines derartigen Batteriesystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem
DE102019131200A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfreies Batteriemodul für eine Traktionsbatterie, Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2023102588A1 (de) * 2021-12-06 2023-06-15 Stohl Group Gmbh Anschlussklemme für ableiter von zellen eines akkublocks

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016017A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeicheranordnung und Energiespeichervorrichtung
US10886517B2 (en) * 2014-02-11 2021-01-05 Ford Global Technologies, Llc Battery cell spacer
US10573938B2 (en) * 2015-06-25 2020-02-25 Te Connectivity Corporation Battery module with a temperature monitoring assembly
US9887401B2 (en) * 2015-08-21 2018-02-06 The Boeing Company Battery assembly, battery containment apparatus, and related methods of manufacture
CN107431161B (zh) * 2015-09-08 2020-11-20 株式会社Lg 化学 具有改进的冷却性能的电池模块
DE102016201604A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie
DE102018200116A1 (de) * 2018-01-05 2019-07-11 Ford Global Technologies, Llc Mechanische Batterie-Schutzvorrichtung
AU2019260135A1 (en) * 2018-04-27 2020-10-08 Basf Se Electrochemical energy store
JP7022343B2 (ja) * 2018-11-06 2022-02-18 トヨタ自動車株式会社 組電池
JP7161672B2 (ja) * 2018-11-12 2022-10-27 トヨタ自動車株式会社 組電池
JP7161673B2 (ja) 2018-11-12 2022-10-27 トヨタ自動車株式会社 組電池
US11398653B2 (en) * 2018-11-20 2022-07-26 GM Global Technology Operations LLC Cure-in-place lightweight thermally-conductive interface
JP7133488B2 (ja) * 2019-01-29 2022-09-08 本田技研工業株式会社 電池モジュール
KR20210154038A (ko) * 2020-06-11 2021-12-20 주식회사 엘지에너지솔루션 Ess를 위한 조립형 배터리 팩
JP7434197B2 (ja) * 2021-02-08 2024-02-20 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 組電池
EP4310993A1 (de) * 2022-07-21 2024-01-24 Newfrey LLC Batteriegerät mit einem kühlsystem für zellenreiter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059953A1 (de) 2008-12-02 2010-06-24 Daimler Ag Batterie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4832018B2 (ja) * 2005-07-22 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 組電池
US20100104927A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Scott Albright Temperature-controlled battery configuration
DE102009013346A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-30 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergie-Speichervorrichtung mit Flachzellen und Abstandselementen
DE102009048250A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Li-Tec Battery Gmbh Batterieanordnung
ATE556459T1 (de) * 2009-12-21 2012-05-15 Ads Tec Gmbh Akkuflachzelle und akkublock
US8383260B2 (en) * 2010-02-26 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC U-formed cooling plate with solid fins for lithium pouch cells
DE102010036062A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Ads-Tec Gmbh Akkupack

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059953A1 (de) 2008-12-02 2010-06-24 Daimler Ag Batterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206283A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zellmodul für einen Hochvolt-Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102018215477A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Audi Ag Batteriesystem, Verfahren zum Temperieren und zur Druckbeaufschlagung wenigstens einer Batteriezelle eines Batteriemoduls eines derartigen Batteriesystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem
DE102019131200A1 (de) * 2019-11-19 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfreies Batteriemodul für eine Traktionsbatterie, Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2023102588A1 (de) * 2021-12-06 2023-06-15 Stohl Group Gmbh Anschlussklemme für ableiter von zellen eines akkublocks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013075801A1 (de) 2013-05-30
US20130130086A1 (en) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119212A1 (de) Elektroenergie-Speichervorrichtung mit flachen Speicherzellen
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102008034876B4 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102008034868B4 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034871A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102007010742A1 (de) Zellverbund einer Batterie
DE102008010837A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102018131822A1 (de) Wärmeabführende struktur und batterie mit dieser struktur
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
DE102016222264A1 (de) Batteriemodul, Verfahren zu dessen Herstellung und Batterie
DE102019207207A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102014106936A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102008010808A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Baterie
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102014202549A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeichereinrichtung
DE102013214617A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102008034841A1 (de) Elektrische Energiespeichereinheit
DE102009043526A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung
DE102014002522B4 (de) Batterie mit einer Ableiterkühlung
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102011078235A1 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen Kontaktieren eines Energiespeichers
DE102014202547A1 (de) Elektrische Energiespeicherzelle und Verfahren zum Entwärmen einer elektrischen Energiespeicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee