DE102013214617A1 - Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013214617A1
DE102013214617A1 DE102013214617.5A DE102013214617A DE102013214617A1 DE 102013214617 A1 DE102013214617 A1 DE 102013214617A1 DE 102013214617 A DE102013214617 A DE 102013214617A DE 102013214617 A1 DE102013214617 A1 DE 102013214617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact elements
electrical energy
battery
cooling
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013214617.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013214617B4 (de
Inventor
Sascha Putzke
Matthias Uecker
Martin Wieberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102013214617.5A priority Critical patent/DE102013214617B4/de
Publication of DE102013214617A1 publication Critical patent/DE102013214617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013214617B4 publication Critical patent/DE102013214617B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6562Gases with free flow by convection only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (11) zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst dabei mehrere elektrisch leitende Kontaktelemente (2) und einen die Kontaktelemente (2) fixierenden Träger (15), der ein elektrisch isolierendes Trägermaterial aufweist, mit dem die Kontaktelemente zumindest bereichsweise umgossen und/oder umspritzt sind. Darüber hinaus besitzt die Vorrichtung mindestens einen im Träger angeordneten Kühlkanal (12) zum Kühlen der Kontaktelemente (2).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung.
  • Für die Bereitstellung der zum Antrieb eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs benötigten elektrischen Energie können elektrische Energiespeicher verwendet werden, also insbesondere elektrostatische Energiespeicher und/oder elektrochemische Energiespeicher wie etwa galvanischen Zellen (z.B. Lithiumionenzellen, Bleibatterien, Zink/Luft-Zellen, Lithium/Luft-Zellen, Nickel-Metallhydrid-Zellen) und Kondensatoren (z.B. Doppelschichtkondensatoren – Double Layer Condensators, DLC) oder auch Brennstoffzellen. Für die Bereitstellung ausreichender Betriebsspannungen und zur Erfüllung von Energie- und Leistungsanforderungen ist es bekannt, elektrische Energiespeicher miteinander parallel und/oder in Serie zu einer Batterie zu verbinden bzw. zu „verschalten“.
  • Eine Vorrichtung zum seriellen oder parallelen Verbinden („Verschalten“) einzelner elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie ist beispielsweise aus der Druckschrift WO 2010/012337 A1 bekannt. Die dort beschriebene Vorrichtung weist einen aus elektrisch isolierendem Material gebildeten Träger mit separaten Aussparungen auf, in welchen elektrisch leitende Kontaktelemente zum elektrischen Verbinden der Zellen angeordnet sind. Zum Kühlen der Energiespeicher wird eine Wärmeleitplatte verwendet. Eine solche Vorrichtung hat den Vorteil, dass eine gewünschte elektrische Verbindung mehrerer Energiespeicher in einem einzigen Arbeitsschritt realisiert werden kann. Jedoch ist ihre Herstellung relativ teuer und aufwendig.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher, also insbesondere elektrochemischer Energiespeicher und/oder elektrostatischer Energiespeicher, zu einer Batterie vorzuschlagen, welche sich kostengünstig herstellen lässt und es erlaubt, die Energiespeicher einfach und schnell miteinander zu verbinden und effektiv zu kühlen. Darüber hinaus soll ein möglichst kostengünstiges und einfach durchführbares Herstellungsverfahren für eine derartige Vorrichtung vorgeschlagen werden.
  • Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Die abhängigen Patentansprüche geben Ausführungsformen der Erfindung an.
  • Dementsprechend umfasst die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie, wobei die Vorrichtung mehrere elektrisch leitende Kontaktelemente, einen die Kontaktelemente fixierenden Träger sowie mindestens einen im Träger angeordneten Kühlkanal zum Kühlen der Kontaktelemente umfasst. Dabei weist der Träger ein elektrisch isolierendes Trägermaterial auf, mit dem die Kontaktelemente zumindest bereichsweise umgossen und/oder umspritzt sind.
  • Die Vorrichtung erlaubt es, die elektrischen Energiespeicher einfach und schnell miteinander zu verbinden. Durch den Kühlkanal können die Kontaktelemente effektiv gekühlt werden, wobei durch die Verbindung der Kontaktelemente zu den elektrischen Energiespeichern Wärmeenergie von den elektrischen Energiespeichern abfließen kann. Das Umgießen und/oder Umspritzen erlaubt eine einfache und effiziente Herstellung des Trägers.
  • Die Kontaktelemente können beispielsweise als Stanzteil aus einem einzigen Stück Blech herausgestanzt werden. Das Blech kann dabei insbesondere Kupfer und/oder Aluminium aufweisen.
  • Der mindestens eine Kühlkanal der Vorrichtung kann dazu ausgebildet sein, ein Fluid, insbesondere Luft oder eine Flüssigkeit, als Kühlmittel zu führen. In einem Beispiel ist der Kühlkanal geschlossen ausgeführt. Beispielsweise kann er die Form eines Rohres aufweisen. Der Kühlkanal kann auch zunächst nach oben hin offen sein und durch einen Deckel abgeschlossen werden. Der Querschnitt des Kühlkanals kann beispielsweise rund oder auch eckig sein. Der Kühlkanal ist beispielsweise aus demselben elektrisch isolierenden Trägermaterial hergestellt wie der Rest des Trägers.
  • In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung mindestens eine Leiterbahn auf, an die die Kontaktelemente angeschlossen sind. Diese Leiterbahn kann dazu dienen, den elektrischen Energiespeichern Energie zuzuführen oder zu entnehmen. Der mindestens eine Kühlkanal kann an einer der mindestens einen Leiterbahn abgewandten Seite der Kontaktelemente angeordnet sein. In einer Ausführungsform ragen die Kontaktelemente an einer der mindestens einen Leiterbahn abgewandten Seite in den Kühlkanal hinein. Der in den Kühlkanal hineinragende Teil der Kontaktelemente kann dabei umgebogen sein, um Kühlfahnen bereitzustellen.
  • In einer Ausführungsform ist der Träger als ein Deckel oder als ein Boden des Gehäuses für die Batterie ausgestaltet. Dies erlaubt, in einem Arbeitsschritt die elektrischen Energiespeicher miteinander zu verbinden und die Batterie gegenüber einer Umwelt abzudichten.
  • Der mindestens eine Kühlkanal kann an einem Anfang eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Kühlmittelzulaufs aufweisen. Genauso kann an einem Ende des mindestens einen Kühlkanals eine Anschlusseinrichtung zum Anschließen eines Kühlmittelablaufs vorgesehen sein. Durch diese Anschlusseinrichtungen wird es sehr einfach, den mindestens einen Kühlkanal in einen Kühlkreislauf einzubinden.
  • Das Trägermaterial, aus dem der gemeinsame Träger hergestellt ist, kann beispielsweise als ein Thermoplast ausgestaltet sein. Thermoplasten bieten den Vorteil, dass sie leicht verarbeitbar sind und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
  • Zusätzlich umfasst die vorliegende Erfindung eine Batterie mit mehreren elektrischen Energiespeichern, die mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher verbunden sind. Diese Batterie kann insbesondere für ein Fahrzeug verwendet werden.
  • Darüber hinaus umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie. Gemäß dem Verfahren wird ein Blech bereitgestellt. Dieses Blech wird bearbeitet, um mehrere elektrisch leitende Kontaktelemente zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie herzustellen. Insbesondere kann das Blech gestanzt werden. Die Kontaktelemente werden mit einem elektrisch isolierenden Trägermaterial zumindest bereichsweise umgossen und/oder umspritzt, um so einen die Kontaktelemente fixierenden Träger mit mindestens einem Kühlkanal zum Kühlen der Kontaktelemente herzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist kostengünstig und einfach durchführbar.
  • Der Schritt des Bearbeitens kann dabei den Schritt umfassen, dass die Kontaktelemente an einer Seite umgebogen werden, um so Kühlfahnen bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Teil mit Bezug auf eine Vorrichtung und zu einem anderen Teil mit Bezug auf ein Verfahren erläutert. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind die Ausführungen mit Bezug auf die Vorrichtung analog auf das erfindungsgemäße Verfahren und die Ausführungen im Hinblick auf das Verfahren analog auf die Vorrichtung anwendbar. Das bedeutet, dass insbesondere das Verfahren die entsprechenden Schritte aufweist, um die Merkmale der Vorrichtung herzustellen. Um die Beschreibung nicht unnötig zu verlängern, wird auf die Wiederholung der Verfahrensschritte zur Herstellung der Vorrichtungsmerkmale verzichtet. Dennoch sollen diese Verfahrensschritte als offenbart gelten.
  • Im Folgenden werden weitere Details und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die Figuren erläutert. Dabei zeigen
  • 1 ein aus einem Blech hergestelltes erstes Halbzeug;
  • 2 ein aus dem ersten Halbzeug hergestelltes zweites Halbzeug;
  • 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ansicht;
  • 4 die Ausführungsform aus 3 in einer zweiten Ansicht;
  • 5 die Ausführungsform aus 3 in einer dritten Ansicht;
  • 6 einen ersten Ausschnitt aus 5;
  • 7 einen zweiten Ausschnitt aus 5;
  • 8 einen dritten Ausschnitt aus 5;
  • 9 eine Detailansicht der Enden der Leiterbahnen;
  • 10 eine schematische Darstellung von verbundenen elektrischen Energiespeichern, die mittels einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verbunden sind, und
  • 11 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den nachfolgenden Erläuterungen werden gleiche und wirkungsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen benannt.
  • 1 zeigt ein erstes Halbzeug zur Herstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das erste Halbzeug 1 kann beispielsweise aus einem Blech ausgestanzt worden sein, das z. B. aus Kupfer oder Aluminium besteht. Zu erkennen sind elf Kontaktelemente 2 sowie Verbindungsstege 3, welche einen die Kontaktelemente 2 fixierenden Halterahmen ausbilden. Jedes der Kontaktelemente 2 weist jeweils zwei Endstücke 4 und 5 auf, welche an zwei einander entgegengesetzten Seiten der Kontaktelemente 2 angeordnet sind. Mit dem einen der beiden Endstücke 5 ist jedes der Kontaktelemente 2 mit einem der Verbindungsstege 3 verbunden. Mit dem anderen Endstück 4 ist jedes Kontaktelement mit einer Leiterbahn 6 verbunden, wobei die Leiterbahnen 6 ebenso wie die Endstücke 4 und 5 gleichzeitig mit den Kontaktelementen 2 und den Verbindungsstegen 3 aus einem Blech herausgestanzt worden sind. Das erste Halbzeug 1 hat in diesem Beispiel eine Dicke von etwa 0,6 mm. Die Kontaktelemente 2 haben beispielsweise eine Breite von 2 cm und eine Länge von 6 cm. Die Leiterbahnen können eine Breite von etwa 0,6 mm und eine Querschnittsfläche von etwa 0,36 mm2 aufweisen. Es sei an dieser Stelle betont, dass die genannten Abmaße nur beispielhaft genannt sind und an die Auslegung der Energiespeicher angepasst werden können.
  • 2 zeigt ein zweites Halbzeug 7, das aus dem ersten Halbzeug 1 hergestellt wurde. Die Verwendungsstege 3 wurden entfernt. Gleichzeitig wurden die Kontaktelemente 2 derartig umgebogen, dass sie jetzt eine U-Form aufweisen. Jeweils zwei Schenkel 8 eines jeden Kontaktelements 2 ragen aus der ursprünglichen Ebene des ersten Halbzeuges 1 im Wesentlichen senkrecht heraus. Die Schenkel 8 weisen somit in eine zur bevorzugten Fügerichtung R der Vorrichtung entgegengesetzte Richtung. Durch diese Form und Ausrichtung eignen sich die Kontaktelemente 2 besonders gut zum einfachen und gleichzeitigen Herstellen von Klemmverbindungen oder Ultraschall- oder Laserschweißverbindungen zwischen den Kontaktelementen 2 und Elektrodenkontakten von Energiespeicherzellen. Die Endstücke 5 wurden umgebogen, um entsprechende Kühlfahnen 9 bereitzustellen. Auch die Leiterbahnen 6 wurden an einem Ende umgebogen, um auf diese Weise eine Verbindungseinrichtung 10 zu schaffen. Über die Verbindungseinrichtung 10 kann den elektrischen Energiespeichern Energie zugeführt oder auch entnommen werden.
  • Die 3 illustriert eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie. Die Vorrichtung 11 umfasst das in 2 dargestellte zweite Halbzeug 7. An einer den Leiterbahnen 6 abgewandten Seite der Kontaktelemente 2 ist jeweils ein Kühlkanal 12 angeordnet, der die Kühlfahnen 9 der Kontaktelemente 2 umfasst. Über den Leiterbahnen 6 befindet sich ein Element, das mehrere Befestigungspunkte 13 für Elektronikbauteile zur Verfügung stellt. Über der Verbindungseinrichtung 10 befindet sich eine Schutzeinrichtung 14. Das zweite Halbzeug 7 befindet sich in einem Träger 15, der aus einem elektrisch isolierenden Trägermaterial besteht und die Kontaktelemente 2 fixiert. Die Kühlkanäle 12 bestehen aus demselben Trägermaterial und sind einstückig mit dem Träger 15 ausgestaltet. Bei dem Trägermaterial kann es sich beispielsweise um einen Thermoplasten handeln.
  • 4 zeigt die in 3 gezeigte Ausführungsform einer Vorrichtung 11 noch einmal in einer anderen Ansicht, in der die in 3 nicht zu sehenden Leiterbahnen 6 angedeutet sind.
  • In der 5 ist die Vorrichtung 11 ohne Schutzeinrichtung 14 dargestellt, so dass die Verbindungseinrichtung 10 der Leiterbahnen 6 sichtbar ist. Durch Kreise sind ein erster Ausschnitt 16, ein zweiter Ausschnitt 17 und ein dritter Ausschnitt 18 markiert, die in den 6 bis 8 noch einmal vergrößert dargestellt sind und im Folgenden erläutert werden sollen.
  • In 6 sind die Kühlfahnen 9 gut zu erkennen, die sich im Kühlkanal 12 befinden. Die Kühlfahnen 9 sind thermisch mit den Kontaktelementen 2 verbunden, so dass die Kontaktelemente 2 über die Kühlfahnen 9 gekühlt werden können. Die Wärme fließt also von den Kontaktelementen 2 zu den Kühlfahnen 9, die die Wärme an ein im Kühlkanal 12 fließendes Fluid abgeben.
  • In 7 sind die Schenkel 8 des Kontaktelements 2 gut zu erkennen. Am Endstück 4 des Kontaktelements 2 können Temperatursensoren angeordnet werden, um die Temperatur der Kontaktelemente und damit die Temperatur der Energiespeicher zu überwachen. Gut zu sehen ist auch ein Befestigungspunkt 13, an dem z. B. eine Elektronikplatine befestigt werden kann.
  • In der 8 ist noch einmal ein Kontaktelement 2 mit seinen Schenkeln 8 im Detail dargestellt. An den Endstücken 4 der Kontaktelemente können, wie bereits erwähnt, Sensoren für die Temperaturüberwachung angeordnet sein. Auf der anderen Seite der Kontaktelemente erstreckt sich der Kühlkanal 12, in dem sich die Kühlfahnen 9 befinden.
  • 9 illustriert die Verbindungseinrichtung 10 im Detail. Die Verbindungseinrichtung 10 besteht aus mehreren Enden von Leiterbahnen 6, die mit den entsprechenden Kontaktelementen 2 verbunden sind, die wiederum einen Zugang zu den elektrischen Energiespeichern gewährleisten. Dadurch kann über die Verbindungseinrichtung 10 den Energiespeichern Energie zugeführt werden oder ihnen auch entnommen werden.
  • In 10 ist verdeutlicht, wie mehrere elektrische Energiespeicher mit Hilfe der Vorrichtung 11 miteinander verbunden werden können. In 10 sind mehrere Ableiter 19 von elektrischen Energiespeichern zu sehen. Jeweils zwei dieser Ableiter 19 sind parallel miteinander über einen Ableiterkontakt 20 verbunden. Die Ableiterkontakte 20 sind wiederum über Kontaktelemente 2 miteinander verschaltet.
  • In der 11 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie dargestellt. Zunächst wird in Schritt S1 ein Blech bereitgestellt. Dieses kann beispielsweise aus Kupfer oder auch Aluminium bestehen. In einem weiteren Schritt S2 wird dieses Blech gestanzt, um das in 1 dargestellte erste Halbzeug 1 zu erzeugen. Dieses wird in einem weiteren Schritt S3 bearbeitet, um das in 2 dargestellte zweite Halbzeug 7 herzustellen. In diesem Schritt erfolgt unter anderem eine Trennung der Kontaktelemente 2 von den Verbindungsstegen 3 und die Kontaktelemente 2 sowie die Endstücke 5 werden gebogen, um die Schenkel 8 bzw. die Kühlfahnen 9 bereitzustellen. Weitere Biegeverformungen werden durchgeführt, um dem zweiten Halbzeug 7 die in 2 gezeigte Form zu geben. In Schritt S4 werden die Kontaktelemente dann mit einem elektrisch isolierenden Trägermaterial zumindest bereichsweise umgossen und/oder umspritzt, um einen die Kontaktelemente fixierenden Träger mit mindestens einem Kühlkanal zum Kühlen der Kontaktelemente herzustellen.
  • Die mit Bezug auf die Figuren gemachten Erläuterungen sind rein illustrativ und nicht beschränkend zu verstehen. An ihnen können viele Änderungen vorgenommen werden, ohne den Schutzbereich, wie er in den beigefügten Ansprüchen festgelegt ist, zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Halbzeug
    2
    Kontaktelement
    3
    Verbindungssteg
    4
    Endstück des Kontaktelements
    5
    Endstück des Kontaktelements
    6
    Leiterbahn
    7
    zweites Halbzeug
    8
    Schenkel
    9
    Kühlfahne
    10
    Verbindungseinrichtung
    11
    Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
    12
    Kühlkanal
    13
    Befestigungspunkt
    14
    Schutzeinrichtung
    15
    Träger
    16
    erster Ausschnitt
    17
    zweiter Ausschnitt
    18
    dritter Ausschnitt
    19
    Ableiter
    20
    Ableiterkontakt
    S1
    Bereitstellen eines Bleches
    S2
    Bearbeiten des Bleches, um ein erstes Halbzeug herzustellen
    S3
    Bearbeiten des ersten Halbzeuges, um ein zweites Halbzeug herzustellen
    S4
    zumindest bereichsweises Umgießen und/oder Umspritzen der Kontaktelemente mit einem elektrisch isolierenden Trägermaterial
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/012337 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (11) zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie, die Vorrichtung umfassend – mehrere elektrisch leitende Kontaktelemente (2), – einen die Kontaktelemente (2) fixierenden Träger (15), der ein elektrisch isolierendes Trägermaterial aufweist, mit dem die Kontaktelemente zumindest bereichsweise umgossen und/oder umspritzt sind, und – mindestens einen im Träger angeordneten Kühlkanal (12) zum Kühlen der Kontaktelemente (2).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit mindestens einer Leiterbahn (6), an die die Kontaktelemente (2) angeschlossen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Kühlkanal (12) an einer der mindestens einen Leiterbahn (6) abgewandten Seite der Kontaktelemente (2) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Kontaktelemente (2) an einer der mindestens einen Leiterbahn abgewandten Seite in den Kühlkanal hineinragen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei in den Kühlkanal hineinragende Teile der Kontaktelemente umgebogen sind, um so Kühlfahnen (9) bereitzustellen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (15) als ein Deckel oder als ein Boden eines Gehäuses für die Batterie ausgestaltet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Trägermaterial aus einem Thermoplasten besteht.
  8. Batterie, insbesondere für ein Fahrzeug, mit mehreren elektrischen Energiespeichern, die mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden sind.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie, wobei das Verfahren die Schritte aufweist – Bereitstellen eines Bleches (S1), – Bearbeiten, insbesondere Stanzen, des Bleches (S2, S3), um mehrere elektrisch leitende Kontaktelemente zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie herzustellen, und – zumindest bereichsweises Umgießen und/oder Umspritzen der Kontaktelemente mit einem elektrisch isolierenden Trägermaterial (S4), um einen die Kontaktelemente fixierenden Träger mit mindestens einem Kühlkanal zum Kühlen der Kontaktelemente herzustellen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Bearbeitens (S3) den Schritt umfasst Umbiegen der Kontaktelemente an einer Seite, um so Kühlfahnen bereitzustellen.
DE102013214617.5A 2013-07-26 2013-07-26 Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung Active DE102013214617B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214617.5A DE102013214617B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013214617.5A DE102013214617B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013214617A1 true DE102013214617A1 (de) 2015-01-29
DE102013214617B4 DE102013214617B4 (de) 2021-05-06

Family

ID=52274040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013214617.5A Active DE102013214617B4 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013214617B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176851A1 (de) 2015-12-03 2017-06-07 Airbus Defence and Space GmbH Elektrische energiespeichervorrichtung
DE102019208769A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Mahle International Gmbh Akkumulator
DE102019125725A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH Vorrichtung zum Kontaktieren einer Vielzahl von elektrochemischen Zellen
CN114788079A (zh) * 2019-12-09 2022-07-22 罗伯特·博世有限公司 用于制造单体连接器联合体的方法、单体连接器联合体、电池包和设备
DE102022116709A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Diehl Advanced Mobility GmbH Zellverbinder für ein Zellkontaktierungssystem sowie Energiespeicher
DE102022208048A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatteriesystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012337A1 (de) 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
DE102010009732A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Audi Ag Batterie für einen Kraftwagen
DE102011016899A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Ads-Tec Gmbh Akkupack mit einer Kühlvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010012337A1 (de) 2008-07-26 2010-02-04 Daimler Ag Batterie mit einer in einem batteriegehäuse angeordneten wärmeleitplatte zum temperieren der batterie
DE102010009732A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Audi Ag Batterie für einen Kraftwagen
DE102011016899A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Ads-Tec Gmbh Akkupack mit einer Kühlvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3176851A1 (de) 2015-12-03 2017-06-07 Airbus Defence and Space GmbH Elektrische energiespeichervorrichtung
DE102015121107A1 (de) 2015-12-03 2017-06-08 Airbus Defence and Space GmbH Elektrische Energiespeichervorrichtung
DE102019208769A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Mahle International Gmbh Akkumulator
DE102019125725A1 (de) * 2019-09-25 2021-03-25 FRÖTEK Vermögensverwaltung GmbH Vorrichtung zum Kontaktieren einer Vielzahl von elektrochemischen Zellen
CN114788079A (zh) * 2019-12-09 2022-07-22 罗伯特·博世有限公司 用于制造单体连接器联合体的方法、单体连接器联合体、电池包和设备
DE102022116709A1 (de) 2022-06-10 2023-12-21 Diehl Advanced Mobility GmbH Zellverbinder für ein Zellkontaktierungssystem sowie Energiespeicher
DE102022208048A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013214617B4 (de) 2021-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013207534B4 (de) Batteriegehäuse und Verfahren zur Montage einer Batterie
DE102013214617B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung und Batterie umfassend die Vorrichtung
EP2599153B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung mit einer kühlanordnung
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102012218500A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Energiespeichern zu einer Batterie und Herstellungsverfahren für eine solche Vorrichtung
DE102013207536A1 (de) Zellblock mit Zellfixierung für eine Batterie und Verfahren zum Bestücken eines Zellblocks
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102013207535B4 (de) Polverbindungsblech für eine Batterie
DE102015216429A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102013021639A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102010038684A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsversorgung mit einer Kühlanordnung
DE102012018113A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102013019468A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
WO2014072038A1 (de) Leiterplattenelement und zellenanordnung
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
WO2004054024A1 (de) Rahmenelemente für monopolare brennstoffzellenstacks
DE102011109211A1 (de) Verbindungselement zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102010062858B4 (de) Batteriezelle
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102011080950A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus einem Energiespeicher
WO2017016772A1 (de) Gehäuse für ein batteriemodul und verfahren zum herstellen eines batteriemoduls
DE102020127408A1 (de) Herstellen eines Zellgehäuses einer Batteriezelle sowie Zellgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010040000

Ipc: H01M0010655300

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence