DE102015121107A1 - Elektrische Energiespeichervorrichtung - Google Patents

Elektrische Energiespeichervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015121107A1
DE102015121107A1 DE102015121107.6A DE102015121107A DE102015121107A1 DE 102015121107 A1 DE102015121107 A1 DE 102015121107A1 DE 102015121107 A DE102015121107 A DE 102015121107A DE 102015121107 A1 DE102015121107 A1 DE 102015121107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
cells
storage device
storage cells
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015121107.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Schuhmann
Stephan Friedl
Peter Jänker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102015121107.6A priority Critical patent/DE102015121107A1/de
Priority to EP16200447.7A priority patent/EP3176851B1/de
Priority to US15/364,480 priority patent/US20170162921A1/en
Publication of DE102015121107A1 publication Critical patent/DE102015121107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/658Means for temperature control structurally associated with the cells by thermal insulation or shielding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D27/00Arrangement or mounting of power plant in aircraft; Aircraft characterised thereby
    • B64D27/02Aircraft characterised by the type or position of power plant
    • B64D27/24Aircraft characterised by the type or position of power plant using steam, electricity, or spring force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D33/00Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for
    • B64D33/08Arrangements in aircraft of power plant parts or auxiliaries not otherwise provided for of power plant cooling systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6562Gases with free flow by convection only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D2221/00Electric power distribution systems onboard aircraft
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Energiespeichervorrichtung (10), aufweisend eine Vielzahl von elektrochemischen Energiespeicherzellen (12) zur Aufnahme, Abgabe und Speicherung elektrischer Energie, die jeweils einen ersten elektrischen Anschluss (14) und einen zweiten elektrischen Anschluss (16) aufweisen, und eine Kontaktierungseinrichtung (18) zur Kontaktierung der ersten und zweiten elektrischen Anschlüsse (14, 16) der Energiespeicherzellen (12), wobei die Kontaktierungseinrichtung (18) mehrlagig aufgebaut ist und wenigstens eine Isolationslage (38) und eine Leiterlage (34, 46) aufweist sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen elektrischen Energiespeichervorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Energiespeichervorrichtung, die eine Vielzahl von elektrochemischen Energiespeicherzellen zur Aufnahme, Abgabe und Speicherung elektrischer Energie aufweist. Die elektrochemischen Energiespeicherzellen weisen jeweils einen ersten elektrischen Anschluss und einen zweiten elektrischen Anschluss auf. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Luftfahrzeug, umfassend einen elektromotorischen Antrieb und wenigstens eine elektrische Energiespeichervorrichtung.
  • Derartige Energiespeichervorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 10 2013 015 422 A1 , der DE 10 2013 214 617 A1 und der DE 10 2012 217 590 A1 bekannt.
  • In derartigen Energiespeichervorrichtungen verwendete elektrochemische Energiespeicherzellen können eine längliche Form aufweisen. Derartige längliche Energiespeicherzellen werden üblicherweise ungleich ausgerichtet seriell verschaltet, um den Zellkopf (Pluspol) einer Zelle mit dem Zellboden (Minuspol) der folgenden Zelle zu kontaktieren. Dabei sind Richtungsänderungen der Zellorientierung in einer seriell verschalteten Untermenge Zellen nicht zu vermeiden, was erhöhten räumlichen und elektrischen Aufwand bedeutet. Dies erfordert Repositionierungen oder Unterteilung und Nacharbeit des Werkstücks in der Fertigung sowie einen erhöhten Konstruktionsaufwand, um alle Zellen im Betrieb homogen zu temperieren.
  • Die Erfindung geht auf die Aufgabe zurück, eine elektrische Energiespeichervorrichtung der eingangs genannten Art derart fortzubilden, dass ihre Herstellung vereinfacht und ihre Zuverlässigkeit, insbesondere zur Verbesserung der Tauglichkeit zum Einsatz in Fahrzeugen, verbessert wird. Des Weiteren geht die Erfindung auf die Aufgabe zurück, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art mit einer verbesserten elektrischen Energiespeichervorrichtung auszustatten.
  • Zur Lösung wird eine elektrische Energiespeichervorrichtung gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen, die eine Vielzahl von elektrochemischen Energiespeicherzellen zur Aufnahme, Abgabe und Speicherung elektrischer Energie, die jeweils einen ersten elektrischen Anschluss und einen zweiten elektrischen Anschluss aufweisen, und eine Kontaktierungseinrichtung zur Kontaktierung der ersten und zweiten elektrischen Anschlüsse der Energiespeicherzellen aufweist, wobei die Kontaktierungseinrichtung mehrlagig aufgebaut ist und wenigstens eine Isolationslage und eine Leiterlage aufweist.
  • Eine derartige elektrische Energiespeichervorrichtung hat insbesondere den Vorteil, dass die Zellen mit nur einem Verfahrensschritt zu einem Modul zusammengefügt werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
  • Die Energiespeicherzellen können eine Bodenseite zur Wärmeabführung und eine Kopfseite aufweisen, wobei der erste und der zweite Anschluss im Bereich der Kopfseite kontaktierbar sind. Dadurch ist es möglich, die Kontaktierungseinrichtung verhältnismäßig einfach auszugestalten. Darüber hinaus können die Kühlung und die Kontaktierung der Zellen räumlich voneinander getrennt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Energiespeicherzellen derart angeordnet, dass die Bodenseiten jeweils zu Bodenseiten anderer Energiespeicherzellen und die Kopfseiten jeweils zu Kopfseiten anderer Energiespeicherzellen benachbart angeordnet sind. Dadurch können die Kontaktierungseinrichtung, die Wärmeabführung und der Zusammenbau weiter vereinfacht werden.
  • Die Energiespeicherzellen können eine Oberflächenvergrößerungseinrichtung zur Vergrößerung einer Kontaktoberfläche zwischen der Energiespeicherzelle und einem Temperierungsfluid aufweisen. Durch die vergrößerte Kontaktoberfläche wird die Wärmeübertragung zwischen der Energiespeicherzelle und dem Temperierungsfluid verbessert, so dass die Energiespeicherzelle einfacher gekühlt und/oder erwärmt werden kann.
  • Die Oberflächenvergrößerungseinrichtung kann vorteilhaft mit der Bodenseite verbunden sein. Die Oberflächenvergrößerungseinrichtung ist in diesem Fall entfernt von der Kontaktierungseinrichtung angeordnet und kann dieser daher nicht im Weg stehen.
  • Darüber hinaus kann ein Körper zur Aufnahme und Positionierung der Energiespeicherzellen vorgesehen sein, der Öffnungen zur Aufnahme von Energiespeicherzellen aufweist. Mittels eines derartigen Körpers lassen sich die Energiespeicherzellen ausrichten, beabstanden und/oder zum Zusammenbau der Energiespeichervorrichtung vorbereiten. Der Körper gibt der Energiespeichervorrichtung darüber hinaus zusätzliche Stabilität. Sofern der Körper aus einem flammenhemmenden Material gebildet ist, kann durch seine Verwendung auch die Sicherheit der Energiespeichervorrichtung verbessert werden.
  • Im Bereich der Bodenseiten der Energiespeicherzellen kann ein Temperierungskanal zur Aufnahme eines Temperierungsfluids zur Wärmeab- oder zufuhr angeordnet sein. Dadurch ist eine Trennung der elektrischen und der thermischen Anbindung mittels Anordnung auf je einer Seite der Zellen möglich. Darüber hinaus kann die Sicherheit der Energiespeichervorrichtung durch Vorsehen eines Entlüftungskanals für eventuelle Ausgasung im Falle des Versagens von Energiespeicherzellen verbessert werden. Der Temperierungskanal kann gleichzeitig diesen Entlüftungskanal bilden.
  • Die Kontaktierungseinrichtung kann eine Leiterplatte zur einseitigen Kontaktierung der Energiespeicherzellen aufweisen. Dies vereinfacht die Konstruktion und den Zusammenbau der Energiespeichervorrichtung, da die Leiterplatte zur Kontaktierung lediglich auf die Energiespeicherzellen aufgesetzt werden muss. Darüber hinaus ist eine derartige Leiterplatte ein industrielles Standardprodukt und somit einfach erhältlich.
  • Die Leiterplatte kann eine erste Leiterlage zum Anschließen von ersten Anschlüssen mehrerer Energiespeicherzellen und eine zweite Leiterlage zum Anschließen zweiter Anschlüsse der mehreren Energiespeicherzellen sowie eine Isolationslage zwischen der ersten und der zweiten Leiterlage aufweisen. Dadurch ist eine sichere elektrische Trennung der Anschlüsse der Energiespeicherzellen gegeben.
  • Die Isolationslage der Leiterplatte kann je wenigstens eine Durchgangsöffnung für wenigstens einen der Anschlüsse jeder anzuschließenden Energiespeicherzelle aufweisen.
  • Eine Vielzahl von Energiespeicherzellen kann in einem Array mit mehreren Reihen und mehreren Spalten angeordnet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung können mehrere Energiespeicherzellen mittels der Kontaktierungseinrichtung in Serie geschaltet sein, um eine Energiespeicherzellengruppe zu bilden. Mehrere Energiespeicherzellengruppen können darüber hinaus mittels der Kontaktierungseinrichtung parallel zueinander geschaltet sein. Dadurch können Energiespeichervorrichtungen mit unterschiedlichen, insbesondere höheren, Nennspannungen und Kapazitäten gebildet werden. Die Verbindung mittels der Kontaktierungseinrichtung vereinfacht die Konstruktion der Energiespeichervorrichtung.
  • Die Aufgabe wird ebenfalls durch ein Fahrzeug, insbesondere ein Luftfahrzeug, umfassend einen elektromotorischen Antrieb und wenigstens eine elektrische Energiespeichervorrichtung, wobei die elektrische Energiespeichervorrichtung gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 12 ausgestaltet ist, gelöst.
  • Ein derartiges Fahrzeug weist eine verbesserte Zuverlässigkeit und einen vereinfachten Aufbau auf.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht der Struktur einer Ausführungsform der Energiespeichervorrichtung;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Struktur einer Ausführungsform der Energiespeichervorrichtung beim Zusammenbau;
  • 3 eine dreidimensionale Ansicht eines Körpers für eine Energiespeichervorrichtung;
  • 4 eine Schnittansicht durch eine Energiespeicherzelle;
  • 5 Entladekurven einer Energiespeichervorrichtung;
  • 6 eine schematische Schnittansicht durch eine elektrische Energiespeichervorrichtung;
  • 7 eine schematische Draufsicht auf die elektrische Energiespeichervorrichtung von 6;
  • 8 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Energiespeichereinrichtung wie in 7;
  • 9 eine Fotografie eines Abschnitts einer Ausführungsform einer Kontaktierungseinrichtung;
  • 10 eine Fotografie eines Abschnitts einer weiteren Ausführungsform einer Kontaktierungseinrichtung;
  • 11 Entladekurven einer Energiespeichervorrichtung und
  • 12 eine Schnittansicht durch ein Luftfahrzeug mit einer Ausführungsform der elektrischen Energiespeichervorrichtung.
  • 1 zeigt eine elektrische Energiespeichervorrichtung 10, die eine Vielzahl von elektrochemischen Energiespeicherzellen 12 zur Aufnahme, Abgabe und Speicherung elektrischer Energie aufweist. Die Energiespeicherzellen 12 weisen jeweils einen ersten elektrischen Anschluss 14 und einen zweiten elektrischen Anschluss 16 auf. Die Anschlüsse 14, 16 sind im Bereich einer Kopfseite 20 kontaktierbar.
  • Zur Kontaktierung der Anschlüsse 14,16 ist eine Kontaktierungseinrichtung in Form beispielsweise einer Leiterplatte 18 vorgesehen, die auf die Kopfseiten 20 der Energiespeicherzellen 12 aufgesetzt ist.
  • Im Bereich von Bodenseiten 22 der Energiespeicherzellen 12 sind Oberflächenvergrößerungseinrichtungen, in der vorliegenden Ausführungsform Finnen 24, die beispielsweise jeweils mit einer Bodenseite 22 verschweißt sind, angeordnet. Die Finnen 24 können beispielsweise als einfache Metallfähnchen ausgeführt sein und ragen in ein Temperierungsfluid 26 ein, das in einem Temperierungskanal 28 an den Finnen 24 vorbeigeführt wird. Durch die von den Finnen 24 bereitgestellte zusätzliche Oberfläche wird der Wärmeübergang zwischen der Bodenseite 22 und dem Temperierungsfluid 26 verbessert.
  • Die Energiespeicherzellen 12 sind beispielsweise in einen Körper 30 eingebettet. In dem Körper 30 können zu diesem Zweck Öffnungen vorgesehen sein, in welche die Energiespeicherzellen 12 einsetzbar sind. Der Körper 30 kann beispielsweise aus Isolationsschaum bestehen.
  • In 2 ist beispielhaft ein Verfahren zum Aufbau der Energiespeichervorrichtung 10 gezeigt. In einem ersten Schritt werden die Energiespeicherzellen 12 in den Körper 30 eingesetzt. In einem weiteren Schritt wird die Leiterplatte 18 im Bereich der Kopfseiten 20 auf die Energiespeicherzellen 12 aufgesetzt. In noch einem weiteren Schritt wird der Temperierungskanal 28 im Bereich der Bodenseiten 22 auf angeordnet. Zusätzliche Schritte des Verfahrens sind ebenso denkbar. Beispielsweise könnte ein weiterer Schritt darin bestehen, den Körper 30 mit Öffnungen zu versehen, in welche die Energiespeicherzellen 12 einsetzbar sind. Darüber hinaus könnte ein weiterer Schritt beispielsweise darin bestehen, Finnen 24 mit Bodenseiten 22 zu verbinden, beispielsweise durch Verschweißen.
  • Der in 3 beispielhaft gezeigte Körper 30 weist Öffnungen 32 zur Aufnahme von Energiespeicherzellen 12 auf. Die Öffnungen 32 können beispielsweise in einem Verfahrensschritt durch Bohren in den Körper 30 eingearbeitet werden.
  • Die Energiespeicherzellen 12 können beispielsweise durch Rundzellen gebildet sein, wie sie in 4 gezeigt sind.
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung einer Leiterplatte 18 ist in 6 gezeigt. Die Leiterplatte 18 weist eine erste Leiterlage 34 und eine zweite Leiterlage 36 auf. Die Leiterlage 34, 36 sind an einander gegenüberliegenden Seiten einer Isolationslage 38 angeordnet. Die Leiterlage 34, 36 können sowohl in die Isolationslage 38 eingebettet sein, wie dies in 6 gezeigt ist, als auch an der Isolationslage 38 außen anliegend ausgebildet sein.
  • Um die Energiespeicherzellen 12 miteinander in Serie zu schalten und dadurch eine Energiespeicherzellengruppe zu bilden, sind die ersten Leiterlagen 34 jeweils mit einem ersten elektrischen Anschluss 14 der Energiespeicherzellen 12 in Kontakt. Die zweiten Leiterlagen 36 sind jeweils mit einem zweiten elektrischen Anschluss 16 der Energiespeicherzellen 12 in Kontakt. Die ersten Leiterlagen 34 und die zweiten Leiterlagen 36 sind mittels eines Via 40 verbunden, das die Isolationslage 38 durchdringt.
  • In der 7 ist eine Draufsicht auf eine erste derart gebildete Energiespeicherzellengruppe 42 und eine zweite Energiespeicherzellengruppe 44 gezeigt. Innerhalb jeder der Energiespeicherzellengruppe 42, 44 sind die Energiespeicherzellen 12 in Serie geschaltet. Die Energiespeicherzellengruppe 42, 44 sind hingegen mittels Ableitungen 46, 48 parallel geschaltet.
  • Die Energiespeicherzellengruppen 42, 44 können jede beliebige Anzahl von in Serie geschalteten Energiespeicherzellen 12 aufweisen. Die Anzahl der Energiespeicherzellen 12, die in jeder der Energiespeicherzellengruppen 42, 44 in Serie geschaltet sind ist von dem Anwendungsfall der Energiespeichervorrichtung 10 abhängig. Häufig werden 12 Energiespeicherzellen 12 in Serie geschaltet.
  • Die Zahl der verwendeten Energiespeicherzellengruppen 42, 44 ist ebenfalls von dem konkreten Anwendungsfall abhängig. Insbesondere kann die Zahl der Energiespeicherzellengruppen 42, 44 zwischen 1 und 50, beispielsweise 22 betragen.
  • Wie in 8 gezeigt, kann vorgesehen sein, dass jeweils eine Vielzahl von Energiespeicherzellen unmittelbar zueinander parallel geschaltet wird und dadurch Energiespeicherzellengruppen 56, 58, 60 gebildet werden. Die Energiespeicherzellengruppen 56, 58, 60 sind in diesem Fall in Serie geschaltet.
  • Die Energiespeichervorrichtung 10 kann beispielsweise in einem Luftfahrzeug wie in 12 gezeigt, eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Energiespeichervorrichtung 10 bietet eine elektrische Verbindung und thermische Anbindung von Energiespeicherzellen 12, insbesondere Batterierundzellen zu einem Batteriemodul mit geringem Gewichtsaufschlag, hoher Sicherheit und einfacher Fertigbarkeit. Die thermische Integration betrifft sowohl die Temperierung als auch die Isolation eines Fehlers (thermal run away) einer Einzelzelle und den Übergriff auf weitere Zellen. Der Kühlaufwand ist gering und erfolgt lediglich über eine Seite einer Lage von Zellen 12. Deshalb sind die Böden der zylindrischen Zellen 12 auf ein und derselben Seite angeordnet.
  • Die verwendete Leiterplatte 18 als zentrales Element ist industrielles Standardprodukt und als solches problemlos erhältlich. Die elektrische und thermische Anbindung auf je eine Seite der Zellen ist getrennt und ein Entlüftungskanal für eventuelle Zellgasung (bei Versagen) integriert.
  • Die thermische Anbindung nur einer Seite der Energiespeicherzellen 12 erlaubt flexiblere Kühlergeometrien.
  • Die Sandwich- und Kühlerbauweise ist bei derartigen Energiespeichervorrichtungen 10 stabiler, leichter und sicherer als übliche Konstruktionen.
  • Alle Zellen eine Energiespeichervorrichtung 10, die auch als Modul bezeichnet wird sollen, seriell sowie parallel verschaltet, die gleiche Ausrichtung haben. Die Kontaktierung des Minuspols (zweiter elektrischer Anschluss 16) erfolgt nicht über den Becherboden 50 (4, an der Bodenseite 22), sondern den Becherrand 52 am Zellkopf (an der Kopfseite 20). Die elektrische Verbindung der Zellen erfolgt über den Zellkopf an eine mehrlagige Leiterplatte 18 (PCB). Das Modul wird in Schichtbauweise mit einem Schaummaterial um die Zellmantel und einem doppelten Boden als Kühlkanal oder Temperierungskanal 28 sehr leicht aufgebaut. In einer Ausführungsform werden an alle Zellböden Finnen 24 montiert.
  • Auf Grund der Rahmenbedingungen für die Verwendung der Energiespeichervorrichtung 10, wie z. B. maximale Spannungslage, Redundanzen und Leitungsbelastungen, können eine oder mehrere mögliche Varianten ausgewählt werden. Im nächsten Schritt kann mittels eines Simulationsprogramms eine numerische Simulation der gewählten Variante beziehungsweise Konfiguration durchgeführt werden, um diese zu überprüfen und gegebenenfalls noch anzupassen.
  • Energiespeichervorrichtungen 10 werden aus Sicherheitsgründen bevorzugt aus Einzelmodulen aufgebaut, deren Spannungslage eine sichere Berührspannung nicht überschreitet. Unabhängig davon, ob die Batteriemodule dann direkt hochspannig in einer Serienkonfiguration oder mit aktiven Buskonvertermodulen verwendet werden, kann deren Spannungslage aus 12 seriellen Zellen aufgebaut werden. Bei aktuellen Li-Ionen-Zellen ergibt sich damit eine Maximalspannung von 12 × 4,2 Volt = 50,4 Volt. Die 12er-Einteilung ist daher auch bei den Battery Management Systems (BMS) bevorzugt.
  • Auf Grund der Leistungsdaten der ausgesuchten Batteriezelle und den Anforderungen aus der Anwendung kann beispielsweise eine Zellenzusammenstellung von 12 seriellen Einheiten (Energiespeicherzellengruppen 42, 44), aus 22 parallel geschalteten Zellen, günstig sein. Die Module werden in diesem Fall auf eine Konfiguration von 12s22p ausgelegt. Für die Gesamtleistung und Energie werden dann in dem vorliegenden Fall 14 Module benötigt. Dabei ist die Anzahl unabhängig davon, ob die Module in Serie oder mit Hilfe der Buskonverter parallel verschaltet werden. Rechnerisch liegt die Ladeschlussspannung bei 706 Volt für die Serienverschaltung der Module (mit oder ohne Mittelabgriff als Referenz) oder bei +/–400 Volt bei Einsatz der Buskonvertermodule.
  • Insgesamt werden 12 × 22 × 14 = 3696 Zellen benötigt. Bei einem Zellgewicht von 44,5 g (Messung) liegt die Gesamtmasse der Zellen bei 3696 × 0,0445 kg = 164,5 kg.
  • Beispielsweise können Batteriezellen 12 des Herstellers Samsung SDI vom Typ INR18650-25R verwendet werden. Für diese Konfiguration werden 3696 Zellen benötigt. Deren Gesamtgewicht beträgt ~165 kg. Für die nominelle Entladungsleistung von 55 kW konnte die Missionsdauer von 30 Minuten, bei einer Temperaturerhöhung von 12 K ohne Kühlung, durch Messung bestätigt werden, wie in 5 gezeigt. Eine Überlastung bis zum Dreifachen der Nennlast ist möglich.
  • Um ein elektrisches System mit Leitungen, Motoren, Energiespeichern und Elektronik auf die benötigten Strome auslegen zu können muss zunächst die Spannungslage und auch der Aufbau des Netzwerks festgelegt werden. Sowohl ein bipolares als auch ein unipolares Flugzeugnetzwerk sind denkbar, wobei bipolare Netzwerke zunächst bevorzugt sind. Insbesondere sind folgende Konfigurationen denkbar:
    Unipolar: 0 V/700 V (Batteriemodulen in Serienverschaltung)
    Bipolar: +350 V/0 V/–350 V (Batteriemodule in Serie mit Mittelabgriff)
    Bipolar: +400 V/0 V/–400 V (Batteriemodule mit Buskonvertermodulen)
  • Buskonvertermodule können die Spannungen von einzelnen Energiespeicherzellengruppen oder auch der gesamten Energiespeichervorrichtung auf eine Systemspannung wandeln, die von dem System, in dem die Energiespeichervorrichtung eingesetzt werden soll, benötigt wird. Die Buskonvertermodule können beispielsweise auf der Leiterplatte 18 aufgebaut sein, um eine kompakte Bauweise zu erreichen.
  • In der gewählten Bauform ist die Verwendung der Energiespeichervorrichtung 10 bis zur kompletten Entladung der Zellen 12 ohne zusätzliche Kühlung der Zellen 12 möglich. Die thermische Verlustleistung wird von der Wärmekapazität der Zellen 12 aufgenommen, die Temperatur der Zellen 12 erhöht sich entsprechend. Es ist eine vollständige Entladung bei Nennlast in dieser Anwendung möglich, um bei einer gegebenen maximalen Starttemperatur von 38°C ohne Kühlung, vollisoliert, bis zum Ende der Entladung unter der maximal zulässigen Zelltemperatur zu bleiben. Die Erwärmung der Zellen ist bis zu einem bestimmten Grad von Vorteil, da sich der Gleichstrominnenwiderstand und damit die Verluste bei höheren Temperaturen verringern. Der Wirkungsgrad und damit die Energieausbeute und Flugzeit erhöhen sich damit merklich. Um möglichst schnell in den optimalen Betriebstemperaturbereich der Zellen zu kommen, ist es von Vorteil, wenn diese ihre Verlustenergie möglichst lange halten und sich selbst erwärmen. Eine thermische Isolation der Zellen unterstützt diesen Prozess.
  • Im schlimmsten anzunehmenden Fehlerfall einer Zelle, dem sogenannten thermischen Durchgehen (thermal runaway), werden hohe Wärmemengen und mechanische Energien frei. Das Auslösen dieses Vorgangs wird normalerweise durch Sicherheitsmaßnahmen unterbunden. Hierzu gehören zellinterne Schutzmechanismen des Herstellers sowie das Sicherstellen der Einhaltung der zulässigen Betriebsparameter der Zellen durch das Batterie Management System und zusätzliche Überstromschutzeinrichtungen zum Schutz vor Überlast. Trotzdem sollte die Möglichkeit des Durchgehens einer Zelle in der Konstruktion berücksichtigt werden. Zunächst tritt der Fehler immer erst in einer Einzelzelle 12 auf. Durch die exotherme Reaktion und die damit freiwerdende Warme können weitere Zellen 12 so beeinflusst werden, dass sie ebenfalls abbrennen. Ein Brand vieler Zellen 12 setzt sehr viel thermische Energie und Rauchgas frei. Ein großflächiger exothermer Vorgang könnte nur noch durch sehr massive Gehäuse beherrschbar sein und sollte durch konstruktive Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung vermieden werden. Gelingt es, die Warmeübertragung von der heizenden Zelle 12 zu den umliegenden Zellen 12 zu unterbinden, bleibt die Energie und das Rauchgas auf die Menge einer Zelle 12 begrenzt. Die so entstehenden Folgen sollten in einem Leichtbaukonzept beherrschbar sein.
  • Die Batteriezellen können in einem Körper 30 aus einem temperaturfesten, porösen Isolationsmaterial eingebettet sein. In Betracht kommen hier anorganische als auch organische, aufgeschäumte Materialien. Der Isolierschaum dient dabei gleichermaßen als tragendes Element wie auch zur thermischen Isolation der Zellen. Maßgebende Kriterien für das Material sind hierbei die Rohdichte, die den Leichtbau beeinflusst, die Brandfestigkeit und auch das Brandverhalten wie zum Beispiel selbstverlöschende Eigenschaften. Zur Auswahl stehen beispielsweise Glasschaum, Hochtemperatur-Polyurethanschaum, Faserplatten auf Basis von Calcium-Magnesium-Silicat und Keramikfasem. Das Basismaterial soll in Blöcken der Modulgröße zugeschnitten und mit einem entsprechenden Lochmuster zu einem Körper 30 ausgebohrt werden.
  • Üblicherweise werden in der Elektronik Aluminiumkühlkörper verwendet. Diese sollen die Wärme in der Ebene verteilen und sie dann über eine große Oberfläche an die Luft abgeben. Die Wärmeverteilung ist im vorliegenden Fall nicht nötig, da die Zellen selbst schon über die gesamte Fläche, entsprechend dem Bohrmuster, verteilt sind. Es wird also lediglich eine Oberflächenvergrößerung der Zellenböden benötigt, auf den durchaus wesentlichen Materialanteil eines Kühlkörpers zur Wärmeverteilung kann verzichtet werden. Es ist geplant am Zellboden Metallableiter als Finnen 24 anzuschweißen, wie sie normalerweise für die elektrische Kontaktierung verwendet werden. Das Metallband kann zu einem „U” gebogen sein und soll lediglich zur thermischen Anbindung der Zelle an einen Luftstrom oder ein sonstiges Temperierungsfluid 26 dienen. Der direkte metallische Kontakt zwischen Zellenboden und Metallfinnen 24, ohne weitere Schnittstellenmaterialien wie Wärmeleitpaste oder Silikonmatten, sorgt für einen niedrigen Wärmetransportwiderstand. Da zur Realisierung lediglich ein kleiner Metallstreifen für die Finnen 24 benötigt wird, ist eine sehr leichte Konstruktion möglich. Der thermische Pfad zwischen dem Temperierungsfluid 26 (beispielsweise Luftstrom) und Batteriezelle 12 kann außer zum Kühlen auch zum Vorwärmen der Zellen 12 verwendet werden, insofern ein wärmerer Luftstrom als die Zelltemperatur zur Verfügung steht. Diese Möglichkeit sollte bei der Integration der Batterie ins Flugzeug ebenfalls berücksichtigt werden.
  • Um die Tauglichkeit des Kühlkonzepts nachzuweisen, wurden für eine entsprechende Versuchsreihe Metallbänder 24 auf Zellen 12 aufgeschweißt. Die Zelle 12 wurde thermisch isoliert, um der geplanten Anwendung zu entsprechen. Der Zusammenhang zwischen Luftströmungsgeschwindigkeit, Kühlfläche und Kühlleistung wurde bestimmt. Hierzu wurden Finnen 24 verschiedener Längen bei verschiedenen definierten Strömungsgeschwindigkeiten am Becherboden 50 verwendet, während die Abklingkurve der Zelltemperatur ausgehend von 55°C aufgezeichnet wurde. Hieraus kann der Wärmeübergangskoeffizient bestimmt werden. Es zeigte sich, dass im untersuchten Bereich ausreichend hohe Kühlleistungen erreicht werden, um in beinahe allen Bedingungen die Zellen 12 auch während des Normbetriebs auf eine gewünschte Temperatur einstellen zu können.
  • Die elektrische Kontaktierung der Zellen 12 stellt derzeit einen erheblichen Fertigungsaufwand dar. Üblicherweise werden die Zellen über Metallbänder oder Metallbleche wechsel- und beidseitig zu entsprechenden Modulkonfigurationen verschweißt. Verbindungen von den Zellen zum BMS für Spannungsmessung oder die Integration und Anbindung von Temperatursensoren müssen in einem zweiten Schritt, mit zusätzlichen Kabeln, realisiert werden. Auch schränkt die beidseitige Verbindung der Zellen die Anbindung einer Kühlung wesentlich ein. Bei der vorliegenden Erfindung wird hingegen auf etablierte Fertigungsverfahren der Elektronik zurückgegriffen. Es wird eine Leiterplatte 18 realisiert werden, die eine einseitige Zellenkontaktierung zulässt. Diese Leiterplatte 18 greift zugleich das positive und das negative Potential der Zellen ab und ist über dem Zellkopf 52 (mit positivem Pol) angebracht. Bohrungen in der Platte sind entsprechend der Zellen 12 positioniert. In diesen sollen entsprechend stromtragfähige Laschen jeweils den mittigen Pluspol und den oberen Rand des Zellbechers kontaktieren. Die Stromführung vom Zellenboden über den Becher verursacht im Betrieb zusätzliche Verluste. Dieser Übertragungsweg stellt allerdings nur einen kleinen zusätzlichen Widerstand von ca. 1 mOhm zusätzlich zum Gleichstrominnenwiderstand der Zelle von ca. 25 mOhm dar. Die Vorteile der Massenfertigung derartiger Leiterplatten 18 mit der Möglichkeit, weitere Elemente wie BMS-Kontaktierung und Integration von elektronischen Bauteilen einzubinden, überwiegen hier deutlich. Die Bilanz des zusätzlichen äußeren Widerstands gegenüber dem geringeren Innenwiderstand bei höherer Temperatur kann möglicherweise sogar positiv sein.
  • Die Batteriemodule beziehungsweise Energiespeichervorrichtungen 10 sollen in einer Art Stapelbauweise zusammengesetzt werden. Dabei bildet die Leiterplatte 18 mit der gesamten elektrischen Kontaktierung den Deckel des Moduls. Der Isolierschaumblock mit den Zellen bildet den Modulkern beziehungsweise Körper 30, ein Luftkanal oder Temperierungskanal 28 aus Verbundmaterial das Bodenelement. Alle drei Elemente lassen sich günstig fertigen und weisen ein geringes Gewicht auf. Die Kühlung ist separiert ausgeführt von der elektrischen Zellenkontaktierung. Das BMS könnte ebenfalls auf der Verbindungsleiterplatte 18 realisiert werden.
  • Zellen können nur in einem engen Temperaturbereich von ca. 20°C bis 40°C ökonomisch und einem etwas weiteren Bereich von ca. –10°C bis 60°C sicher betrieben werden, zudem sind die Verluste über den Innenwiderstand direkt von der Zelltemperatur abhängig. Eine detaillierte Kenntnis des thermischen Verhaltens zur Modellierung, zur Modell- und Kühlungskonstruktion sowie für BMS-Prognosen ist hilfreich.
  • Zur Ermittlung der Temperaturentwicklung abhängig von den Verlusten wird die spezifische und absolute mittlere Wärmekapazität der Zelle bestimmt. Das Messergebnis liegt bei denen beispielhaft verwendeten Zellen 12 bei 1179 J/kgK, dies liegt mehrere 100 J/kgK über üblichen Literaturangaben. Weiterführende Messungen bestätigen diesen Wert. Dies ist möglicherweise darauf zurückzuführen, dass moderne Zellen mit hoher Kapazität, wie die verwendete, andere Materialien und eine höhere mittlere Materialdichte aufweisen, als zur Zeit der Entstehung der Literatur bekannt.
  • Für die Modulkonstruktion wird die Wärmeleitfähigkeit des Becherbodens (Anode) sowie des Pluspols (Kathode) durch Erwärmung in eine ideale Senke bestimmt. Erwartungsgemäß ist die Wärmeleitfähigkeit über die Anode größer als über die Kathode, in diesem Fall doppelt so hoch. Eine Temperierung über den Becherboden ist bevorzugt.
  • Werden mehrere Energiespeichervorrichtungen 10 aufeinandergestapelt, dann können diese an einen gemeinsamen Temperierungskanal 28 anliegend angeordnet sein. In diesem Fall können die Energiespeichervorrichtungen 10 so ausgerichtet werden, dass die Bodenseiten 22 der Zellen 12 einer ersten Energiespeichervorrichtung 10 und die Kopfseiten 20 der Zellen 12 einer zweiten Energiespeichervorrichtung an dem gemeinsamen Temperierungskanal angeordnet sind. Sofern die Zellen 12 derart aufgebaut sind, dass sie im Fehlerfall über ihre Kopfseite 20 ausgasen, können die Ausgasungen vorteilhaft über den Temperierungskanal 28 abgeführt werden. Zusätzliche Luftführungen, welche den Konstruktionsaufwand erhöhen und das Gewicht der Energiespeichervorrichtung 10 möglicherweise erhöhen würden, sind dadurch entbehrlich.
  • Es ist ebenso möglich, Energiespeicherzellengruppen 42, 44 innerhalb der Energiespeichereinrichtung 10 derart anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrische Energiespeichervorrichtung
    12
    Energiespeicherzelle (Zelle)
    14
    erster elektrischer Anschluss
    16
    zweiter elektrischer Anschluss
    18
    Leiterplatte (Kontaktierungseinrichtung)
    20
    Kopfseite
    22
    Bodenseite
    24
    Finne (Oberflächenvergrößerungseinrichtung)
    26
    Temperierungsfluid
    28
    Temperierungskanal
    30
    Körper
    32
    Öffnung
    34
    erste Leiterlage
    36
    zweite Leiterlage
    38
    Isolationslage
    40
    Via
    42
    erste Energiespeicherzellengruppe
    44
    zweite Energiespeicherzellengruppe
    46
    Ableitung
    48
    Ableitung
    50
    Becherboden
    52
    Zellkopf
    56
    erste Energiespeicherzellengruppe
    58
    zweite Energiespeicherzellengruppe
    60
    dritte Energiespeicherzellengruppe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013015422 A1 [0002]
    • DE 102013214617 A1 [0002]
    • DE 102012217590 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Elektrische Energiespeichervorrichtung (10), aufweisend eine Vielzahl von elektrochemischen Energiespeicherzellen (12) zur Aufnahme, Abgabe und Speicherung elektrischer Energie, die jeweils einen ersten elektrischen Anschluss (14) und einen zweiten elektrischen Anschluss (16) aufweisen, und eine Kontaktierungseinrichtung (18) zur Kontaktierung der ersten und zweiten elektrischen Anschlüsse (14, 16) der Energiespeicherzellen (12), wobei die Kontaktierungseinrichtung (18) mehrlagig aufgebaut ist und wenigstens eine Isolationslage (38) und eine Leiterlage (34, 46) aufweist.
  2. Elektrische Energiespeichervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicherzellen (12) eine Bodenseite (22) zur Wärmeabführung und eine Kopfseite (20) aufweisen, wobei der erste und der zweite Anschluss (14, 16) im Bereich der Kopfseite (20) kontaktierbar sind.
  3. Elektrische Energiespeichervorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicherzellen (12) derart angeordnet sind, dass die Bodenseiten (22) jeweils zu Bodenseiten (22) anderer Energiespeicherzellen (12) und die Kopfseiten (20) jeweils zu Kopfseiten (20) anderer Energiespeicherzellen (12) benachbart angeordnet sind.
  4. Elektrische Energiespeichervorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicherzellen (12) eine Oberflächenvergrößerungseinrichtung (24) zur Vergrößerung einer Kontaktoberfläche zwischen der Energiespeicherzelle (12) und einem Temperierungsfluid (26) aufweisen.
  5. Elektrische Energiespeichervorrichtung gemäß Anspruch 4 und einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenvergrößerungseinrichtung (24) mit der Bodenseite (22) verbunden ist.
  6. Elektrische Energiespeichervorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Körper (30) zur Aufnahme und Positionierung der Energiespeicherzellen (12), wobei der Körper Öffnungen (32) zur Aufnahme von Energiespeicherzellen (12) aufweist.
  7. Elektrische Energiespeichervorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche und gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Bodenseiten (22) ein Temperierungskanal (28) zur Aufnahme eines Temperierungsfluids (26) zur Wärmeab- oder zufuhr angeordnet ist.
  8. Elektrische Energiespeichervorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungseinrichtung (18) eine Leiterplatte zur einseitigen Kontaktierung der Energiespeicherzellen aufweist.
  9. Elektrische Energiespeichervorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (18) eine erste Leiterlage (34) zum Anschließen von ersten Anschlüssen (14) mehrerer Energiespeicherzellen (12) und einer zweiten Leiterlage (36) zum Anschließen zweiter Anschlüsse (16) der mehreren Energiespeicherzellen (12) und eine Isolationslage (38) zwischen der ersten und der zweiten Leiterlage (34, 36) aufweist.
  10. Elektrische Energiespeichervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationslage (38) der Leiterplatte (18) je wenigstens eine Durchgangsöffnung für wenigstens einen der Anschlüsse (14, 16) jeder anzuschließenden Energiespeicherzelle (12) aufweist.
  11. Elektrische Energiespeichervorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl von Energiespeicherzellen (12) in einem Array mit mehreren Reihen und mehreren Spalten angeordnet sind.
  12. Elektrische Energiespeichervorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Energiespeicherzellen (12) mittels der Kontaktierungseinrichtung (18) seriell zueinander geschaltet sind, um eine Energiespeicherzellengruppe (42, 44) zu bilden, und dass mehrere Energiespeicherzellengruppen (42, 44) mittels der Kontaktierungseinrichtung (18) parallel zueinander geschaltet sind.
  13. Fahrzeug, insbesondere Luftfahrzeug, umfassend einen elektromotorischen Antrieb und wenigstens eine elektrische Energiespeichervorrichtung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE102015121107.6A 2015-12-03 2015-12-03 Elektrische Energiespeichervorrichtung Withdrawn DE102015121107A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121107.6A DE102015121107A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Elektrische Energiespeichervorrichtung
EP16200447.7A EP3176851B1 (de) 2015-12-03 2016-11-24 Elektrische energiespeichervorrichtung
US15/364,480 US20170162921A1 (en) 2015-12-03 2016-11-30 Electrical Energy Storage Device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121107.6A DE102015121107A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Elektrische Energiespeichervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015121107A1 true DE102015121107A1 (de) 2017-06-08

Family

ID=57394458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015121107.6A Withdrawn DE102015121107A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Elektrische Energiespeichervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170162921A1 (de)
EP (1) EP3176851B1 (de)
DE (1) DE102015121107A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110269A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Airbus Operations Gmbh Batteriehaltevorrichtung sowie Flugzeug mit einer derartigen Batteriehaltevorrichtung
DE102019121669A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Aufnahmestruktur für batteriezellen und verfahren zum herstellen einer aufnahmestruktur für batteriezellen
CN112693618A (zh) * 2020-12-29 2021-04-23 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种储能-承载一体化的仿生普通翼肋及其制造方法
DE102020119450A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul mit Kondensat- und Propagationsschutz, Traktionsbatterie sowie elektrifiziertes Kraftfahrzeug
DE102020007002A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Daimler Ag Fügeverfahren zum Herstellen eines Sandwichbauteils und Fahrzeug mit einem solchen Sandwichbauteil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10177424B1 (en) * 2017-08-11 2019-01-08 Kitty Hawk Corporation Aircraft hybrid cooling system
US11646461B2 (en) * 2020-03-17 2023-05-09 The Boeing Company Battery cooling systems and methods
DE102020117928A1 (de) 2020-07-07 2022-01-13 Webasto SE Batteriepack zur Integration in ein Batteriemodul sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriepacks
EP4087044A1 (de) * 2021-05-04 2022-11-09 Rimac Automobiles Ltd. Zellenhalter
US11697502B2 (en) * 2021-11-17 2023-07-11 Beta Air, Llc Systems and methods for cooling a high voltage cable on an electric aircraft
EP4199174A1 (de) 2021-12-17 2023-06-21 Airbus SAS System zur speicherung von elektrischer energie und fahrzeug mit solch einem system zur speicherung von elektrischer energie
EP4316991A1 (de) 2022-08-05 2024-02-07 Leonardo S.P.A. Schwebefähiges flugzeug und verfahren zur relativen steuerung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217590A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Energiespeichermodul und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichermoduls
DE102013214617A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102013015422A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Airbus Defence and Space GmbH Kühlvorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen, Batterievorrichtung sowie Kühlverfahren
US20150079447A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
DE102013220044A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
US20150311495A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002100332A (ja) * 2000-09-22 2002-04-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池収納装置
US8709674B2 (en) * 2005-04-29 2014-04-29 Alberta Research Council Inc. Fuel cell support structure
DE202005010708U1 (de) * 2005-07-06 2005-09-08 FRÖTEK Kunststofftechnik GmbH Gehäuse für Akkumulatorbatterien
US20070259258A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-08 Derrick Scott Buck Battery assembly with temperature control device
US8541127B2 (en) * 2007-06-18 2013-09-24 Tesla Motors, Inc. Overmolded thermal interface for use with a battery cooling system
DE102007063190B4 (de) * 2007-08-06 2013-08-29 Daimler Ag Batterie, bestehend aus mehreren Einzelzellen, insbesondere für einen Hybridantrieb
DE102008059972A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
JP5466906B2 (ja) * 2009-09-18 2014-04-09 パナソニック株式会社 電池モジュール
CN102356483B (zh) * 2010-03-30 2015-01-14 松下电器产业株式会社 电池包
KR101202333B1 (ko) * 2010-06-09 2012-11-16 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
US10164301B2 (en) * 2011-06-07 2018-12-25 All Cell Technologies, Llc Energy storage thermal management system using multi-temperature phase change materials
DE102011081537A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Sb Limotive Company Ltd. Batteriesystem mit Temperierung mindestens einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
WO2014011255A2 (en) * 2012-03-30 2014-01-16 W. Morrison Consulting Group, Inc. Long range electric aircraft and method of operating same
AT513127B1 (de) * 2012-08-21 2014-02-15 Avl List Gmbh Elektrischer Energiespeicher
CN105190935B (zh) * 2012-10-11 2018-03-06 凯尊创新有限公司 锂离子电池组
US9847182B2 (en) * 2012-11-30 2017-12-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric storage apparatus configured to pass a heat exchange medium
US8920955B1 (en) * 2012-12-13 2014-12-30 Atieva, Inc. Battery module with high thermal conductivity and assembling method thereof
US20140212695A1 (en) * 2013-01-30 2014-07-31 Tesla Motors, Inc. Flexible printed circuit as high voltage interconnect in battery modules
US10044077B2 (en) * 2013-02-26 2018-08-07 The Boeing Company Rechargeable battery including battery cell separators
WO2014132649A1 (ja) * 2013-02-27 2014-09-04 三洋電機株式会社 電池モジュール
DE102013011892B4 (de) * 2013-07-16 2023-06-01 Audi Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie mit einer solchen Kühlvorrichtung sowie Herstellungsverfahren
US9306246B2 (en) * 2013-12-18 2016-04-05 Atieva, Inc. Battery pack damage monitor
US9853267B2 (en) * 2014-02-03 2017-12-26 Ursatech Ltd. Intumescent battery housing
DE102014206861A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
US9147875B1 (en) * 2014-09-10 2015-09-29 Cellink Corporation Interconnect for battery packs
JPWO2016067517A1 (ja) * 2014-10-29 2017-08-31 三洋電機株式会社 電池パック及び放熱ホルダ
US20180034018A1 (en) * 2016-08-01 2018-02-01 Nio Usa, Inc Battery cell structural integration

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217590A1 (de) 2012-09-27 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Energiespeichermodul und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Energiespeichermoduls
DE102013214617A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
US20150079447A1 (en) * 2013-09-17 2015-03-19 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module
DE102013015422A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Airbus Defence and Space GmbH Kühlvorrichtung zur Kühlung von Batteriezellen, Batterievorrichtung sowie Kühlverfahren
DE102013220044A1 (de) * 2013-10-02 2015-04-02 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
US20150311495A1 (en) * 2014-04-28 2015-10-29 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110269A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Airbus Operations Gmbh Batteriehaltevorrichtung sowie Flugzeug mit einer derartigen Batteriehaltevorrichtung
EP3565024A1 (de) * 2018-04-27 2019-11-06 Airbus Operations GmbH Batteriehaltevorrichtung sowie flugzeug mit einer derartigen batteriehaltevorrichtung
DE102019121669A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Aufnahmestruktur für batteriezellen und verfahren zum herstellen einer aufnahmestruktur für batteriezellen
WO2021028237A1 (de) * 2019-08-12 2021-02-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Aufnahmestruktur für batteriezellen und verfahren zum herstellen einer aufnahmestruktur für batteriezellen
DE102020119450A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul mit Kondensat- und Propagationsschutz, Traktionsbatterie sowie elektrifiziertes Kraftfahrzeug
DE102020007002A1 (de) 2020-11-16 2022-05-19 Daimler Ag Fügeverfahren zum Herstellen eines Sandwichbauteils und Fahrzeug mit einem solchen Sandwichbauteil
CN112693618A (zh) * 2020-12-29 2021-04-23 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种储能-承载一体化的仿生普通翼肋及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3176851A1 (de) 2017-06-07
US20170162921A1 (en) 2017-06-08
EP3176851B1 (de) 2019-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015121107A1 (de) Elektrische Energiespeichervorrichtung
DE102011118383B4 (de) Fahrzeugbatterieanordnung
DE102020119410A1 (de) Batteriemodul
DE102007045183A1 (de) Temperierte Batterieeinrichtung und Verfahren hierzu
DE102016116326A1 (de) Fahrzeugtraktionsbatterieanordnung
DE102010002289A1 (de) Kühlsystem für Akkumulatorsatz
WO2014187680A1 (de) Batteriezellenverbund
DE112019006047T5 (de) Integrierte batterieeinheit
DE112018008036T5 (de) Natrium-Sekundärbatteriemodul
WO2011009619A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102013109808A1 (de) Batterieanordnung
DE112018008015T5 (de) Batteriemodul
DE102016203932A1 (de) Energiespeichermodul
DE102013223092B4 (de) Batteriemodulbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019216476A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102018102142A1 (de) Energiespeichermodul mit über unisolierte Leiterstücke verbundenen Energiespeicherzellen und/oder einem Kühlsystem, Energiespeicherblock und Verfahren zum Kühlen eines Energiespeichermoduls
WO2021254701A1 (de) Haltevorrichtung für batteriezellen
DE102011086130A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie
DE102015108426A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung
DE112019005666T5 (de) Batteriemodul mit aktiv gekühlter leistungsstarker elektrischer Schnittstelle
DE102016212732A1 (de) Batteriemodul mit einem Festkörperzellenstapel
WO2014072038A1 (de) Leiterplattenelement und zellenanordnung
DE102014213671A1 (de) Zellverbinder mit einer Temperierungsvorrichtung, Batteriezelle, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
EP3465797A1 (de) Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee