DE102018000278B4 - Batterieanordnung - Google Patents

Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018000278B4
DE102018000278B4 DE102018000278.1A DE102018000278A DE102018000278B4 DE 102018000278 B4 DE102018000278 B4 DE 102018000278B4 DE 102018000278 A DE102018000278 A DE 102018000278A DE 102018000278 B4 DE102018000278 B4 DE 102018000278B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
temperature control
electrical energy
energy store
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018000278.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018000278A1 (de
Inventor
Daniel Dragicevic
Klaus Huber
Ramon Loro Toledo
Raphael Pfister
Jan Schaber
Bernd Spier
Nils Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102018000278.1A priority Critical patent/DE102018000278B4/de
Publication of DE102018000278A1 publication Critical patent/DE102018000278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018000278B4 publication Critical patent/DE102018000278B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6562Gases with free flow by convection only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Batterieanordnung (10) für ein Fahrzeug, umfassend
- mindestens einen elektrischen Energiespeicher (20) mit einer vorgegebenen Anzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen (40),
- ein Batteriegehäuse (30) zur Aufnahme des mindestens einen elektrischen Energiespeichers (20),
- eine Unterbodenverkleidung (60), welche einen Batterieboden (30.1) des Batteriegehäuses (30) verkleidet, sowie
- eine Temperiervorrichtung (70) zur Temperierung des elektrischen Energiespeichers (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (70) ein Wärmeleitmedium (70.1), das im Batteriegehäuse (30) zwischen einem Boden (20.1) des elektrischen Energiespeichers (20) und dem Batterieboden (30.1) angeordnet ist, einen Kühlkanal (70.2), der im Batterieboden (30.1) angeordnet ist, und eine steuerbare Temperiereinheit (71), die in der Unterbodenverkleidung (60) angeordnet ist, umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterieanordnung für ein Fahrzeug.
  • Batterien für Fahrzeuganwendungen, insbesondere eines Elektrofahrzeuges, eines Hybridfahrzeuges oder eines mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeuges, oder für Stationäranwendungen, wie Stromversorger oder Stromspeicher, umfassen eine Anzahl von elektrisch seriell und/oder parallel verschalteten Einzelzellen. Innerhalb der Batterie sind die Einzelzellen zu Zellblöcken zusammengefasst, die jeweils eine bestimmte Anzahl von Einzelzellen und deren Vorrichtungen zur mechanischen Fixierung, Kontaktierung und Temperierung umfassen. Der Zellblock oder die Zellblöcke sind in einem Batteriegehäuse angeordnet, welches wiederum Vorrichtungen, insbesondere zur elektrischen Steuerung und Absicherung der Batterie sowie Anschlusselemente zur Stromentnahme und Stromeinleitung sowie zur Kühlmittelzu- und -abführung, aufweist, wie sie beispielsweise aus der US 2014/0023906 A1 oder JP 2016/085879 A bekannt sind.
  • Die Einzelzellen in Batterien erzeugen im Allgemeinen Abwärme während des Betriebs. Da beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen nur bis circa 60°C ohne Schädigung betrieben werden können, umfasst die Batterie üblicherweise eine Temperiervorrichtung. Bei Anwendungen im Automobilbereich wird eine solch hohe Abwärme erzeugt, dass eine passive Kühlung nicht ausreicht. Neben aktiver Luftkühlung mit Gebläsen kommen Flüssigkeitskühlungen zum Einsatz. Diese Flüssigkeitskühlungen sind in der Lage, große Wärmemengen abzuführen und nehmen im Vergleich zu der aktiven Luftkühlung nur wenig Bauraum ein. Bei tieferen Umgebungstemperaturen müssen die Zellen erst beheizt werden, um die optimale Betriebstemperatur zu erreichen und Schädigung zu vermeiden. Die Kühlungsvorrichtung wird dann als Heizungsvorrichtung verwendet.
  • Aus der DE 10 2015 118 973 A1 ist eine thermische Batteriesatz-Verwaltung bekannt, welche eine Mischstruktur für einen ersten Luftstrom und einen zweiten Luftstrom umfasst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Batterieanordnung mit einer verbesserten passiven Temperiervorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Batterieanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Batterieanordnung für ein Fahrzeug umfasst mindestens einen elektrischen Energiespeicher mit einer vorgegebenen Anzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen, ein Batteriegehäuse zur Aufnahme des mindestens einen elektrischen Energiespeichers, eine Unterbodenverkleidung, welche einen Boden des Batteriegehäuses, auch kurz Gehäuseboden genannt, verkleidet, sowie eine Temperiervorrichtung zur Temperierung des elektrischen Energiespeichers, wobei die Temperiervorrichtung ein Wärmeleitmedium, das im Batteriegehäuse zwischen einem Boden des elektrischen Energiespeichers und einem Boden des Batteriegehäuses angeordnet ist, und eine steuerbare Temperiereinheit, die in der Unterbodenverkleidung angeordnet ist, umfasst.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Direktanbindung der Einzelzellen des Energiespeichers über das Wärmeleitmedium an die steuerbare Temperiereinheit in der Unterbodenverkleidung, die als eine passive Unterboden- und Temperierverkleidung ausgebildet ist.
  • Der Batterieboden kann dabei beispielsweise durch einen Fahrzeugboden gebildet sein. Um die Batterie vor Beschädigungen, wie zum Beispiel Steinschlag, zu schützen, ist der Batterieboden und damit der Fahrzeugboden durch eine Unterbodenverkleidung aus Kunststoff, zum Beispiel Hart-PVC, verkleidet oder von einer solchen umgeben. Diese Unterbodenverkleidung dient auch als Wärmeisolierung und damit der Steigerung der Batterie-Performance bei tieferen Umgebungstemperaturen. Die Erfindung sieht daher vor, die Unterbodenverkleidung als Temperiereinheit zu nutzen. Ist die Umgebungstemperatur kleiner als die Batteriekühlmittelauslasstemperatur und müssen die Einzelzellen abgekühlt werden, wird der Fahrtwind benutzt, um die Wärme abzuführen.
  • Zur Erhöhung der Kühl-/Heizperformance wird die Temperiereinheit in der Unterbodenverkleidung gesteuert in Abhängigkeit von der Auslass- und Umgebungstemperatur sowie der elektrischen Leistung. Hierzu ist die Temperiereinheit mit gesteuerten Klappen versehen, die im geöffneten Zustand den einströmenden Fahrtwind gegen den Batteriegehäuseboden ausrichten. Beim Abkühlen führt die Erhöhung des Wärmeaustausches zwischen Batteriegehäuseboden und Umgebung zu höheren Kühlraten und bzw. Erhöhung der Kühlperformance des Fahrzeuges, da die von dem Chiller und der Kühlmittelpumpe benötigte elektrische Leistung geringer wäre. Beim Aufheizen wird der vorgesehene Luftspalt in der Unterbodenverkleidung als zusätzliche thermische Isolierung verwendet, wodurch die Heizperformance erhöht wird.
  • Dabei können mehrere Klappen in der Temperiereinheit vorgesehen sein, die auch unabhängig voneinander gesteuert werden können. Hierdurch kann die thermische Beanspruchung am Gehäuseboden homogenisiert und durch Wärmeabführung über die Temperiereinheit in der Unterbodenverkleidung reduziert werden.
  • Alternativ kann anstelle von Klappen die ganze Unterbodenverkleidung steuerbar ausgebildet sein, wobei beispielsweise die Unterbodenverkleidung selbst als eine steuerbare Klappe ausgebildet ist, die bei Bedarf geöffnet wird, um Fahrtwind auf den Batteriegehäuseboden zu leiten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 bis 3 schematisch eine Batterieanordnung gemäß des Standes der Technik, und
    • 4 bis 8 schematisch eine erfindungsgemäße Batterieanordnung mit einer Temperiereinheit in einer Unterbodenverkleidung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 bis 3 zeigen eine herkömmliche Batterieanordnung 1 für ein Fahrzeug.
  • Die Batterieanordnung 1 umfasst einen elektrischen Energiespeicher 2 und ein Batteriegehäuse 3. In dem Batteriegehäuse 3 ist ein aus einer vorgegebenen Anzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen 4 gebildeter Zellblock 5 angeordnet.
  • Im Betrieb der Einzelzellen 4, insbesondere beim Laden und Entladen, entsteht Verlustwärme, wodurch sich die Batterie 2 unzulässig erwärmen kann und die Einzelzellen 4 nicht im Bereich ihrer optimalen Betriebstemperatur betreibbar sind.
  • Des Weiteren ist eine Unterbodenverkleidung 6 vorgesehen, welche einen Batterieboden 3.1 des Batteriegehäuses 3 verkleidet.
  • Zur Temperierung der Batterieanordnung 1 ist eine Temperiervorrichtung 7 vorgesehen. Im Stand der Technik umfasst die Temperiervorrichtung 7 ein Wärmeleitmedium 7.1, das im Batteriegehäuse 3 zwischen einem Boden 2.1 des elektrischen Energiespeichers 2 und dem Boden 2.1 des Batteriegehäuses 3 angeordnet ist. Dabei weist das jeweilige Wärmeleitmedium 7.1 Abmessungen und/oder eine Form auf, die mit Abmessungen und/oder Form des Bodens 2.1 des jeweiligen elektrischen Energiespeichers 2 korrespondiert. Der Boden 2.1 des elektrischen Energiespeichers 2 und damit das bodenseitige Ende der Einzelzellen 4 sind direkt mit dem Wärmeleitmedium 7.1 oder über L-förmige Kühlbleche (nicht näher dargestellt) an eine Kühlungs-/Heizungsvorrichtung gekoppelt.
  • Zusätzlich kann die Batterieanordnung 1 im Batterieboden 3.1 Kühlkanäle 3.2 aufweisen, welche von einem Kühlmedium KM durchströmt werden.
  • Beispielsweise ist der Batterieboden 3.1 als sogenannter Strangpressboden aus Strangpressplatten mit integrierten Kühlkanälen 3.2 oder auch aus konventionellen Kühl-/Heizplatten mit integrierten Kühlkanälen 3.2 gebildet, die von einem Heiz- oder Kühlmedium durchströmt werden.
  • 4 bis 8 zeigen schematisch eine erfindungsgemäße Batterieanordnung 10 mit einer Temperiervorrichtung 70.
  • Die Batterieanordnung 10 umfasst mehrere elektrische Energiespeicher 20 mit einer vorgegebenen Anzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen 40, die gemeinsam von einem Batteriegehäuse 30 umgeben sind. Die jeweiligen elektrischen Energiespeicher 20 sind als ein Zellblock 50 ausgebildet. Je nach Anforderungen kann die Batterieanordnung 10 auch nur einen elektrischen Energiespeicher (nicht näher dargestellt) umfassen.
  • Die Batterieanordnung 10 ist insbesondere als eine Fahrzeugbatterie ausgebildet, welche im Bereich eines Fahrzeugbodens angeordnet ist.
  • Die Batterieanordnung 10 umfasst eine Unterbodenverkleidung 60, welche einen Batterieboden 30.1 des Batteriegehäuses 30 verkleidet.
  • Die Temperiervorrichtung 70 umfasst ein Wärmeleitmedium 70.1, das im Batteriegehäuse 30 zwischen einem Boden 20.1 des jeweiligen elektrischen Energiespeichers 20 und dem Batterieboden 30.1 des Batteriegehäuses 30 angeordnet ist.
  • Zusätzlich kann die Batterieanordnung 10 im Batterieboden 30.1 Kühlkanäle 70.2 aufweisen, welche von einem Kühlmedium KM durchströmt werden. Der Batterieboden 30.1 kann dabei in herkömmlicher Weise als ein Strangpressboden mit integrierten Kühlkanälen 70.2 ausgebildet sein.
  • Zur bedarfsgerechten Temperierung der Batterieanordnung 10, insbesondere zur bedarfsgerechten Kühlung, umfasst die Temperiervorrichtung 70 eine steuerbare Temperiereinheit 71, die in der Unterbodenverkleidung 60 angeordnet ist.
  • Die steuerbare Temperiereinheit 71 umfasst einen durchgehenden Temperierkanal 72, welcher bedarfsgerecht und somit gesteuert von Umgebungsluft UL durchströmbar ist.
  • In der Unterbodenverkleidung 60 können dabei ein oder mehrere Strömungs- oder Temperierkanäle 72 angeordnet sein.
  • Zur bedarfsgerechten Steuerung der Temperiereinheit 71 sind strömungseingangs- und strömungsausgangsseitig in dem Temperierkanal 72 steuerbare Klappen 73 angeordnet.
  • Darüber hinaus ist die steuerbare Temperiereinheit 71 bei einer Verwendung in einem Fahrzeug am oder im Fahrzeug in Fahrtwindrichtung F ausgerichtet angeordnet ist.
  • Beispielsweise ist die Batterieanordnung 10 am oder im Fahrzeug im Bereich eines Karosseriebodens derart angeordnet, dass zumindest die Unterverkleidung mit der Fahrzeugumgebung gekoppelt ist. Hierbei wird die Batterieanordnung 10 derart bei der Montage am Fahrzeug ausgerichtet montiert, dass der oder die Temperierkanäle 72 der steuerbaren Temperiereinheit 71 parallel zur Fahrtwindrichtung F ausgerichtet sind. 5 zeigt die steuerbare Temperiereinheit 71 mit zwei Klappen 73, einem am Strömungseinlass und die andere am Strömungsauslass. Im geschlossenen Zustand der Klappen 73 stagniert die Umgebungsluft UL in dem oder den Temperierkanälen 72.
  • Die Klappen 73 sind mit einer nicht näher dargestellten Steuereinheit signaltechnisch gekoppelt. Die Steuereinheit ist eingerichtet, die Klappen 73 bedarfsweise zu öffnen oder zu schließen. Ist die Umgebungstemperatur beispielsweise kleiner als die Batteriekühlmittelauslasstemperatur, ist vorgesehen, dass die Einzelzellen 40 abgekühlt werden. Hierzu wird der Fahrtwind und damit die Umgebungsluft UL benutzt, um die Wärme abzuführen.
  • Dabei werden die Klappen 73 in Abhängigkeit von der Auslass- und Umgebungstemperatur sowie der elektrischen Leistung des oder der elektrischen Energiespeicher 20 gesteuert. Zur Kühlung werden die Klappen 73 geöffnet und der einströmende Fahrtwind und damit die kühle Umgebungsluft UL gegen den Batterieboden 30.1 gerichtet.
  • Ist hingegen eine Aufheizung der elektrischen Energiespeicher 20 erforderlich, so wird der Temperierkanal 72 mittels der Klappen 73 geschlossen und es bildet sich ein Luftspalt mit stagnierter Umgebungsluft UL im Temperierkanal 72 in der Unterbodenverkleidung 60 als zusätzliche thermische Isolierung aus, wodurch die Heizperformance erhöht wird. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, in welcher der oder die Temperierkanäle 72 nur strömungseingangsseitig mit einer Klappe 73 versehen ist bzw. sind. Strömungsausgangsseitig bleibt der Temperierkanal 72 offen.
  • 7 zeigt den Temperierkanal 72 mit unterschiedlichen Stellungen der Klappen 73 am Strömungseingang und am Strömungsausgang, wodurch der Richtungssinn der einströmenden Umgebungsluft UL beeinflusst wird. Hierzu steuert die Steuereinrichtung die Klappen 73 entsprechend.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform für den Temperierkanal 72, der zusätzlich entlang seiner Längsausdehnung mit weiteren steuerbaren Klappen 73 versehen ist, um bereits im Temperierkanal 72 aufgeheizte Umgebungsluft UL durch neu einströmende kühle Umgebungsluft UL abzukühlen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 10
    Batterieanordnung
    2, 20
    elektrischer Energiespeicher
    2.1, 20.1
    Boden
    3, 30
    Batteriegehäuse
    3.1,30.1
    Batterieboden
    3.2
    Kühlkanäle
    4, 40
    Einzelzellen
    5, 50
    Zellblock
    6, 60
    Unterbodenverkleidung
    7,70
    Temperiervorrichtung
    7.1,70.1
    Wärmeleitmedium
    70.2
    Kühlkanäle
    71
    steuerbare Temperiereinheit
    72
    Temperierkanal
    73
    Klappen
    F
    Fahrtwindrichtung
    KM
    Kühlmedium
    UL
    Umgebungsluft

Claims (3)

  1. Batterieanordnung (10) für ein Fahrzeug, umfassend - mindestens einen elektrischen Energiespeicher (20) mit einer vorgegebenen Anzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten Einzelzellen (40), - ein Batteriegehäuse (30) zur Aufnahme des mindestens einen elektrischen Energiespeichers (20), - eine Unterbodenverkleidung (60), welche einen Batterieboden (30.1) des Batteriegehäuses (30) verkleidet, sowie - eine Temperiervorrichtung (70) zur Temperierung des elektrischen Energiespeichers (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (70) ein Wärmeleitmedium (70.1), das im Batteriegehäuse (30) zwischen einem Boden (20.1) des elektrischen Energiespeichers (20) und dem Batterieboden (30.1) angeordnet ist, einen Kühlkanal (70.2), der im Batterieboden (30.1) angeordnet ist, und eine steuerbare Temperiereinheit (71), die in der Unterbodenverkleidung (60) angeordnet ist, umfasst.
  2. Batterieanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Unterbodenverkleidung (60) ein oder mehrere Temperierkanäle (72) angeordnet sind.
  3. Batterieanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass strömungseingangs- und strömungsausgangsseitig in dem Temperierkanal (72) steuerbare Klappen (73) angeordnet sind.
DE102018000278.1A 2018-01-16 2018-01-16 Batterieanordnung Active DE102018000278B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000278.1A DE102018000278B4 (de) 2018-01-16 2018-01-16 Batterieanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000278.1A DE102018000278B4 (de) 2018-01-16 2018-01-16 Batterieanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018000278A1 DE102018000278A1 (de) 2018-07-19
DE102018000278B4 true DE102018000278B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=62716508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000278.1A Active DE102018000278B4 (de) 2018-01-16 2018-01-16 Batterieanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000278B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018218525A1 (de) * 2018-10-30 2020-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Modulträgereinheit zur Aufnahme von Batteriemodulen
CN109888140A (zh) * 2019-01-28 2019-06-14 周美娟 一种新能源汽车电池保护装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140023906A1 (en) 2011-03-31 2014-01-23 Hiroyuki Hashimoto Power supply apparatus and vehicle having the same
DE102015118973A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Thermische Batteriesatz-Verwaltung
JP2016085879A (ja) 2014-10-27 2016-05-19 ダイキョーニシカワ株式会社 車両用バッテリパック

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140023906A1 (en) 2011-03-31 2014-01-23 Hiroyuki Hashimoto Power supply apparatus and vehicle having the same
JP2016085879A (ja) 2014-10-27 2016-05-19 ダイキョーニシカワ株式会社 車両用バッテリパック
DE102015118973A1 (de) 2014-11-10 2016-05-12 Ford Global Technologies, Llc Thermische Batteriesatz-Verwaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018000278A1 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007063195B4 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102008059966B4 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
DE102007045183A1 (de) Temperierte Batterieeinrichtung und Verfahren hierzu
DE102015219558B4 (de) Antriebsbatteriebaugruppe
EP2543091B1 (de) Batterie für einen kraftwagen
DE102011084749A1 (de) Batteriemodul mit Temperiereinheit für Lithium-Ionen-Zellen
WO2008104375A2 (de) Batteriezelle und zellverbund einer batterie
EP2854212A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102015009945A1 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102012018057A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
DE102013102867A1 (de) Temperiervorrichtung
DE102015201580A1 (de) Batteriemodul umfassend ein Gehäuse, eine Batteriezelle und eine Kühlvorrichtung sowie Verfahren zum Kühlen einer Batteriezelle
DE102018000278B4 (de) Batterieanordnung
WO2011009619A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102015206522B4 (de) Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
DE102011080975A1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102013203615A1 (de) Gehäuse für galvanisches Element
DE102019216476A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie für ein Fahrzeug
DE102015108426A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE102020117976A1 (de) Schutzvorrichtung für Batteriezellen
EP4005011A1 (de) Kontrolleinrichtung
DE102018006412A1 (de) Temperiereinheit für eine Batterie
DE102018108003A1 (de) Batteriemodul
DE102017004462A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen
DE102019115884A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers mit einer ersten fluidischen Temperiereinrichtung und mit einer zweiten Temperiereinrichtung, sowie elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final