DE102013223092B4 - Batteriemodulbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Batteriemodulbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102013223092B4
DE102013223092B4 DE102013223092.3A DE102013223092A DE102013223092B4 DE 102013223092 B4 DE102013223092 B4 DE 102013223092B4 DE 102013223092 A DE102013223092 A DE 102013223092A DE 102013223092 B4 DE102013223092 B4 DE 102013223092B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
container unit
heat sink
battery cell
cartridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013223092.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013223092A1 (de
Inventor
Benjamin R. Christian
Herman K. Phlegm
John G. Dorrough
Sami A. Syed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013223092A1 publication Critical patent/DE102013223092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013223092B4 publication Critical patent/DE102013223092B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/258Modular batteries; Casings provided with means for assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batteriemodulbaugruppe (10), umfassend:eine Mehrzahl von Batteriekartuschen (12), wobei jede Batteriekartusche (12) umfasst:eine erste Behältereinheit (18);einen Batteriezellenstapel (16), der eine erste Batteriezelle (22), eine zweite Batteriezelle (24) und eine zwischen der ersten Batteriezelle (22) und der zweiten Batteriezelle (24) angeordnete Schaumschicht (26) aufweist, wobei der Batteriezellenstapel (16) in der ersten Behältereinheit (18) positioniert ist;eine zweite Behältereinheit (14), die in der ersten Behältereinheit (18) positioniert ist und den Batteriezellenstapel (16) komprimiert, wobei die mehreren Batteriekartuschen (12) derart aufeinander gestapelt sind, dass jede weitere Batteriekartusche (12) in der zweiten Behältereinheit (14) einer vorhergehenden Batteriekartusche (12) angeordnet ist; undeine Aufnahmebaugruppe (28), die die Mehrzahl von Batteriekartuschen (12) hält, wobei die Aufnahmebaugruppe (28) einen ersten Kühlkörperabschnitt (30) und einen zweiten Kühlkörperabschnitt (32) aufweist, wobei die Batteriekartuschen (12) derart zwischen dem ersten Kühlkörperabschnitt (30) und dem zweiten Kühlkörperabschnitt (32) angeordnet sind, dass jede Batteriekartusche (12) an den ersten Kühlkörperabschnitt (30) und den zweiten Kühlkörperabschnitt (32) angebunden ist und die erste Behältereinheit (18) und die zweite Behältereinheit (14) als Kühlrippen wirken.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Gemäß zumindest einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Batteriemodulbaugruppen und Verfahren zum Herstellen von Batteriemodulbaugruppen.
  • HINTERGRUND
  • Wiederaufladbare Batterien mit großer Kapazität werden derzeit zur Verwendung in Elektrofahrzeugen untersucht. Die endgültige Durchführbarkeit von Elektrofahrzeugen hängt signifikant von der Reduzierung der zugeordneten Kosten ab. Die Reduzierung der Kosten von Batteriebaugruppen ist besonders wichtig.
  • Lithiumionenbatterien stellen einen wichtigen Typ der Batterietechnologie dar. Die meisten Batteriebaugruppen, einschließlich Lithiumionenbatteriebaugruppen, umfassen eine Mehrzahl einzelner elektrochemischer Zellen. Typischerweise weisen derartige elektrochemische Zellen eine Anode und eine Kathode auf. Typischerweise weist die Anode eine Metalllage oder -folie (gewöhnlich Kupfermetall) auf, die mit einer Graphitschicht überzogen ist. Gleichermaßen weist die Kathode gewöhnlicherweise eine Metalllage oder -folie (gewöhnlich Aluminiummetall) auf, die mit einer lithiumhaltigen Schicht überzogen ist. Schließlich weisen elektrochemische Zellen einen Elektrolyt auf, der zwischen der Anode und der Kathode angeordnet ist. Anschlüsse erlauben die Verwendung erzeugter Elektrizität in einer externen Schaltung. Elektrochemische Zellen erzeugen Elektrizität über eine elektrochemische Reaktion.
  • Für Hochleistungsanwendungen wird eine Mehrzahl von Batteriezellen verwendet und in ein Batteriemodul zusammengebaut. Überdies werden derartige Batteriemodule in Batteriepackungen zusammengebaut, die ein Kühlsystem sowie zugeordnete Elektronik zum Betrieb der Batterien aufweisen. Die Kühlsysteme weisen typischerweise eine Mehrzahl metallischer Kühlrippen (z.B. Kupfer und/oder Aluminium) auf, die zwischen den Batteriezellen verteilt sind. Es stellt sich heraus, dass der Zusammenbau derartiger Batteriemodule in Bezug auf die Ausrichtung der Kühlrippen und der Batteriezellen ziemlich schwierig ist.
  • Demgemäß besteht ein Bedarf nach verbesserten Batteriemodulbaugruppen und Verfahren zum Herstellen derartiger Batteriemodulbaugruppen.
  • Die DE 10 2011 109 194 A1 offenbart einen reversibel verbundenen Batteriesatz, der ein Paar von Endrahmen, mehrere Zwischenrahmen, Batteriezellen und Stromverbinder aufweist. Hierbei sind die Batteriezellen in die Zwischenrahmen integriert. Die Rahmen weisen ferner integrierte Kühlkanäle auf und sind über formschlüssige Stifte und Löcher miteinander verbindbar, wobei die Stifte und Löcher aufeinanderfolgender Rahmen versetzt sind, um die Montage des Batteriesatzes fehlersicher zu machen.
  • Die US 2011/0 256 446 A1 beschreibt eine Batteriezellenbaugruppe, die aus Rahmen und Batteriezellen besteht, wobei zwischen jeweils einem Paar von Rahmen zwei Batteriezellen mit einem zwischen diesen angeordneten komprimierbaren Abstandhalter angeordnet sind. Hierbei weisen die jeweiligen Rahmen Verriegelungslaschen und Ausnehmungen auf, über die sie miteinander koppelbar sind. In den Verriegelungslaschen sind Öffnungen für eine Kühlmittelströmung vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Batteriemodulbaugruppe sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Batteriemodulbaugruppe zu schaffen, deren Komponenten auf einfache Weise zusammenbaubar sind, während gleichzeitig eine sichere Halterung der Komponenten in Verbindung mit einer verbesserten Kühlfunktionalität gewährleistet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Batteriemodulbaugruppe vorgesehen, die eine Mehrzahl gestapelter Batteriekartuschen aufweisen kann. Jede Batteriekartusche weist eine erste Behältereinheit, einen Batteriezellenstapel und eine zweite Behältereinheit, die in der ersten Behältereinheit positioniert ist, auf. Der Batteriezellenstapel weist eine erste Batteriezelle, eine zweite Batteriezelle und eine zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle angeordnete Schaumschicht auf, die eine Zellenexpansion während des zyklischen Wechsels zulässt und einen engen Kontakt zwischen der Zelle, der Kühlrippe und dem Kühlkörper beibehält. Der Batteriezellenstapel ist in der ersten Behältereinheit positioniert, wobei die zweite Behältereinheit den Batteriezellenstapel komprimiert. Die Batteriemodulbaugruppe weist auch eine Aufnahmebaugruppe auf, die die Mehrzahl von Batteriekartuschen hält.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Verfahren zum Herstellen der Batteriemodulbaugruppe, die oben dargestellt ist, vorgesehen. Das Verfahren kann einen Schritt zum Ausbilden einer Mehrzahl von Batteriekartuschen umfassen. Die Mehrzahl von Batteriekartuschen werden zwischen einem ersten Kühlkörperabschnitt und einem zweiten Kühlkörperabschnitt positioniert. Jede Batteriekartusche wird an dem ersten Kühlkörperabschnitt und dem zweiten Kühlkörperabschnitt angebunden. Überdies wird jede Batteriekartusche durch Anordnen eines Batteriezellenstapels in einer ersten Behältereinheit ausgebildet. Charakteristisch weist der Batteriestapel eine erste Batteriezelle, eine zweite Batteriezelle und eine zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle angeordnete Schaumschicht auf. Der Batteriezellenstapel wird in der ersten Behältereinheit positioniert, wobei die zweite Behältereinheit in der ersten Behältereinheit positioniert wird, so dass der Batteriezellenstapel komprimiert wird.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Batteriemoduls ist, das eine Mehrzahl von Batteriekartuschen aufweist;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Batteriekartusche ist;
    • 3 ein schematisches Flussdiagramm ist, das den Zusammenbau einer Batteriekartusche zeigt;
    • 4 ein schematisches Flussdiagramm ist, das den Zusammenbau eines Batteriemoduls aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen zeigt, bei dem die Batteriemodule sequentiell zwischen Kühlkörperabschnitten positioniert werden; und
    • 5 ein schematisches Flussdiagramm ist, das den Zusammenbau eines Batteriemoduls aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen zeigt, bei denen die Batteriemodule sequentiell gestapelt werden, bevor sie zwischen Kühlkörperabschnitten positioniert werden.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun detailliert Bezug auf derzeit bevorzugte Zusammensetzungen, Ausführungsformen und Verfahren der vorliegenden Erfindung genommen, die die besten Arten zur Ausführung der Erfindung, die den Erfindern derzeit bekannt sind, bilden. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu gezeichnet. Es sei jedoch zu verstehen, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden kann. Daher sollen spezifische Einzelheiten, die hier offenbart sind, nicht als beschränkend sondern lediglich als eine repräsentative Basis für irgendeinen Aspekt der Erfindung und/oder als eine repräsentative Basis zur Unterrichtung des Fachmanns interpretiert werden, um die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise anzuwenden.
  • Ausgenommen in den Beispielen oder wo dies ausdrücklich anderweitig genannt ist, sind alle numerischen Mengen in dieser Beschreibung, welche die Mengen von Material oder Reaktionsbedingungen und/oder Verwendung bezeichnen, beim Beschreiben des breitesten Umfangs der vorliegenden Erfindung als durch das Wort „ungefähr“ modifiziert zu verstehen. Die Anwendung innerhalb der genannten Zahlenbegrenzungen ist im Allgemeinen bevorzugt. Sofern nicht gegenteilig ausgeführt: sind Prozent, „Teile von“ und Verhältniswerte pro Gewicht; beinhaltet die Beschreibung einer Gruppe oder Klasse von Materialien für einen vorgegebenen Zweck in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung als geeignet oder bevorzugt, dass Mischungen von zwei oder mehr der Mitglieder der Gruppe oder Klasse gleichermaßen geeignet oder bevorzugt sind; ist die erste Definition eines Akronyms oder einer anderen Abkürzung hier auf alle nachfolgenden Verwendungen derselben Abkürzung und auf normale grammatikalische Abweichungen der anfänglich definierten Abkürzung anwendbar und wird, sofern nicht gegenteilig ausgeführt, die Messung einer Eigenschaft durch dieselbe Technik, wie zuvor oder nachfolgend für dieselbe Eigenschaft dargelegt, bestimmt.
  • Es sei auch zu verstehen, dass diese Erfindung nicht auf die spezifischen Ausführungsformen und Verfahren, wie nachfolgend beschrieben ist, beschränkt ist, da selbstverständlich spezifische Komponenten und/oder Bedingungen variieren können. Ferner dient die hier verwendete Terminologie nur dem Zweck der Beschreibung bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und ist nicht dazu bestimmt, in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Es muss auch angemerkt werden, dass, wie in der Beschreibung und den angefügten Ansprüchen verwendet ist, die Singularform „ein“, „eine“, „einer“ und „der“, „die“, „das“ Pluralbezüge umfassen, sofern der Kontext dies nicht anderweitig deutlich angibt. Beispielsweise ist ein Bezug auf eine Komponente im Singular dazu bestimmt, eine Mehrzahl von Komponenten zu umfassen.
  • Mit Bezugnahme auf die 1 und 2 sind schematische Darstellungen einer Batteriebaugruppe, die eine Mehrzahl von Batteriekartuschen aufweist, vorgesehen. 1 ist eine schematische Darstellung eines Batteriemoduls, das eine Mehrzahl von Batteriekartuschen aufweist. 2 ist eine schematische Darstellung einer Batteriekartusche. Die Batteriebaugruppe 10 weist mehrere Batteriekartuschen 12 auf. Jede Batteriekartusche 12 weist eine erste Behältereinheit 18, einen Batteriezellenstapel 16 und eine zweite Behältereinheit 14 auf. Bei einer Verfeinerung weist die erste Behältereinheit 18 ein Randdetail 20 auf, das mit einer zweiten Behältereinheit 14 zusammenpasst. Bei einer anderen Ausführung weist das Randdetail 20 eine Einfassung auf, die eine zweite Behältereinheit 14 aufnimmt. Die zweite Behältereinheit 14 ist in der ersten Behältereinheit 18 und insbesondere in dem Randdetail 20 positioniert. Die erste Behältereinheit 18 und die zweite Behältereinheit 14 sind aus einem thermisch leitenden Material, wie Metall, geformt. Beispiele geeigneter Metalle umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Aluminium, Kupfer und Kombinationen daraus.
  • Mit Bezug auf die 1, 2 und 3 weist jeder Batteriezellenstapel 16 eine erste Batteriezelle 22, eine zweite Batteriezelle 24 und eine zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle angeordnete Schaumschicht 26 auf. Der Batteriezellenstapel 16 ist in der ersten Behältereinheit 18 positioniert, wobei die zweite Behältereinheit 14 den Batteriezellenstapel so komprimiert, dass der Raum zwischen der ersten Behältereinheit 18 und der zweiten Behältereinheit 14 gefüllt ist. Die Schaumschicht 26 ist typischerweise aus einem komprimierbaren Polymer geformt, wie Polyurethan, Polyester, Polyether und dergleichen, sowie Kombinationen daraus. Insbesondere werden Polyurethanschaumpolster aus Isocyanaten, Polyolen, Kettenverlängerern, wie Ethanolamin, Diethanolamin Ethylenglykol, Diethylenglykol, Katalysatoren und oberflächenaktiven Stoffen geformt. Beispiele von Isocyanaten umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Toluoldiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat und Kombinationen daraus. Beispiele von Polyolen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Polyetherpolyole. Beispiele von Kettenverlängerern umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Ethanolamin, Diethanolamin Ethylenglykol, Diethylenglykol und Kombinationen daraus. Beispiele von Katalysatoren umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Triethylendiamin, Dimethylcyclohexamin und Kombinationen daraus. Beispiele von oberflächenaktiven Stoffen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Polydimethylsiloxan, Nonylphenylethoxylate, Silikonöle und Polyoxylenblockcopolymere sowie Kombinationen daraus.
  • Obwohl 1 ein Beispiel vorsieht, bei dem die Batteriemodulbaugruppe 10 5 Batteriekartuschen 12 aufweist. Es sei angemerkt, dass das Batteriemodul 10 praktisch eine beliebige Anzahl von Batteriekartuschen aufweisen kann. Bei einer typischen Anwendung weist die Batteriemodulbaugruppe 10 zwischen 5 bis 30 Batteriekartuschen auf. Bei einer Ausführung weist die Batteriemodulbaugruppe 10 eine ausreichende Anzahl von Batteriekartuschen auf, so dass die Ausgangsspannung etwa 0,5 Volt beträgt. Die Batteriemodulbaugruppe 10 weist auch eine Aufnahmebaugruppe 28 auf, die die Mehrzahl von Batteriekartuschen 12 hält. Das Batteriemodul 10 ist an metallische (z.B. Kupfer und/oder Aluminium) Kühlkörperabschnitte 30 und 32 angebunden, um eine verbesserte thermische Leitung von den Batteriekartuschen zu den Kühlkörperabschnitten bereitzustellen. Diesbezüglich wirken die erste Behältereinheit 18 und die zweite Behältereinheit 14 als die Kühlrippen nach dem Stand der Technik. Bei einer Ausführung weist die Aufnahmebaugruppe 28 Kühlkörperabschnitte 30 und 32 auf, die optional Kühlkanäle 34 und 36 aufweisen, durch die Kühlfluid während des Betriebs der Batteriemodulbaugruppe strömt.
  • Mit Bezug auf 4 ist eine Variation eines Verfahrens zum Herstellen einer Batteriemodulbaugruppe 10, wie oben dargestellt ist, vorgesehen. 4 ist ein schematisches Flussdiagramm, das den Zusammenbau eines Batteriemoduls aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen zeigt, bei dem die Batteriemodule sequentiell zwischen Kühlkörperabschnitten positioniert werden. Das Verfahren umfasst einen Schritt zum Ausbilden einer Mehrzahl von Batteriekartuschen 12 der in den 1 - 3 oben dargestellten Konstruktion. Die Mehrzahl von Batteriekartuschen 12 wird zwischen einem ersten Kühlkörperabschnitt 30 und einem zweiten Kühlkörperabschnitt 32 positioniert und an dem ersten Kühlkörperabschnitt 30 und dem zweiten Kühlkörperabschnitt 32 an Position 38, 40, wie durch Schritt a) angegeben ist, angebunden. Jede Batteriekartusche 12 wird durch Anordnen eines Batteriezellenstapels 16 in einer zweiten Behältereinheit 14 einer benachbarten Kartusche 12 gebildet. Wie in den Beschreibungen der 1 - 3 dargestellt ist, weist der Batteriestapel 16 eine erste Batteriezelle 22, eine zweite Batteriezelle 24 und eine zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle angeordnete Schaumschicht 26 auf. Der Batteriezellenstapel 16 ist in der ersten Behältereinheit 18 positioniert, wobei die zweite Behältereinheit 14 auch in der ersten Behältereinheit 18 positioniert wird, so dass der Batteriezellenstapel 16 komprimiert ist.
  • Bei Schritt b) wird eine zweite Batteriekartusche 12 zwischen dem ersten Kühlkörperabschnitt 30 und dem zweiten Kühlkörperabschnitt 32 positioniert und an dem ersten Kühlkörperabschnitt 30 und dem zweiten Kühlkörperabschnitt 32 an Position 38, 40 angebunden. Schritt c) zeigt, dass eine oder mehrere zusätzliche Batteriekartuschen zwischen dem ersten Kühlkörperabschnitt 30 und dem zweiten Kühlkörperabschnitt 32 angeordnet und daran angebunden werden können. Wie oben dargestellt ist, kann praktisch eine beliebige Anzahl von Batteriekartuschen in dem Batteriemodul verwendet werden.
  • Bei einer typischen Anwendung weist die Batteriemodulbaugruppe 10 zwischen 5 und 30 Batteriekartuschen auf. Bei einer Ausführung weist die Batteriemodulbaugruppe 10 eine ausreichende Anzahl von Batteriekartuschen auf, so dass die Ausgangsspannung etwa 0,5 Volt beträgt. Bei der Variation der in 4 gezeigten Ausführungsform werden die Batteriekartuschen 12 sequentiell zwischen dem ersten Kühlkörperabschnitt 30 und dem zweiten Kühlkörperabschnitt 32 positioniert und daran angebunden. Bei einer Ausführung weist die erste Behältereinheit 18 ein Randdetail 20 auf, das mit einer zweiten Behältereinheit 14 zusammenpasst. Bei einer weiteren Ausführung weist das Randdetail 20 (1 - 3) eine Einfassung auf, die eine zweite Behältereinheit 14 aufnimmt. Die zweite Behältereinheit 14 ist in der ersten Behältereinheit 18 und insbesondere in dem Randdetail 20 positioniert. Bei noch einer weiteren Ausführung wird nach einer Positionierung, und bevor eine benachbarte Batteriekartusche 12 positioniert ist, jede Batteriekartusche 12 an dem ersten Kühlkörperabschnitt 30 und dem zweiten Kühlkörperabschnitt 32 angebunden.
  • Mit Bezug auf 5 ist eine andere Variation eines Verfahrens zum Herstellen einer Batteriemodulbaugruppe 10, wie oben dargestellt, vorgesehen. 5 ist ein schematisches Flussdiagramm, das einen Zusammenbau eines Batteriemoduls aus einer Mehrzahl von Batteriemodulen zeigt, bei dem die Batteriemodule vor einer Positionierung zwischen Kühlkörperabschnitten sequentiell gestapelt werden. Das Verfahren umfasst einen Schritt zum Ausbilden einer Mehrzahl von Batteriekartuschen 12 der oben in den 1 - 3 dargestellten Konstruktion. Bei Schritt a) werden die Batteriekartuschen 12 aufeinandergestapelt, um einen Batteriekartuschenstapel 40 zu bilden. Wie oben in den Beschreibungen der 1 - 3 dargestellt ist, weist der Batteriestapel eine erste Batteriezelle, eine zweite Batteriezelle und eine zwischen der ersten Batteriezelle und der zweiten Batteriezelle angeordnete Schaumschicht auf. Der Batteriezellenstapel 16 ist in der ersten Behältereinheit 18 positioniert, wobei die zweite Behältereinheit 14 in der ersten Behältereinheit so positioniert ist, dass der Batteriezellenstapel 16 komprimiert wird. Bei Schritt b) wird eine zweite Batteriekartusche 12 zwischen dem ersten Kühlkörperabschnitt 30 und dem zweiten Kühlkörperabschnitt 32 positioniert und an Position 38, 40 an dem ersten Kühlkörperabschnitt 30 und dem zweiten Kühlkörperabschnitt 32 angebunden. Bei einer Ausführung weist die erste Behältereinheit 18 ein Randdetail 20 auf, das mit der zweiten Behältereinheit 14 zusammenpasst, wodurch sowohl ein Anbindungspunkt für den ersten Kühlkörperabschnitt 30 und dem zweiten Kühlkörperabschnitt 32 als auch ein Schutz von Batteriezellen in Batteriekartuschen von dem Anbindungsprozess bereitgestellt werden. Bei einer anderen Ausführung weist das Randdetail 20 (1 - 3) eine Einfassung auf, die eine zweite Behältereinheit 14 aufnimmt. Die zweite Behältereinheit 14 ist in der ersten Behältereinheit 18 und insbesondere in dem Randdetail 20 positioniert. Wie oben dargestellt ist, kann praktisch eine beliebige Anzahl von Batteriekartuschen gestapelt werden, um einen Batteriestapel 40 zu bilden. Bei einer typischen Anwendung weist die Batteriemodulbaugruppe 10 zwischen 5 bis 30 Batteriekartuschen auf. Bei einer Ausführung weist die Batteriemodulbaugruppe 10 eine ausreichende Anzahl von Batteriekartuschen auf, so dass die Ausgangsspannung etwa 0,5 Volt beträgt. Bei Schritt b) werden die Batteriekartuschen 12 vor einer Positionierung zwischen dem ersten Kühlkörperabschnitt 30 und dem zweiten Kühlkörperabschnitt 32 gestapelt und daran angebunden. Jede Batteriekartusche 12 wird nach Positionierung, und bevor eine benachbarte Batteriekartusche positioniert wird, an dem ersten Kühlkörperabschnitt 30 und dem zweiten Kühlkörperabschnitt 32 angebunden. Beispielsweise kann Laserschweißen verwendet werden, um die Batteriekartuschen an dem Kühlkörperabschnitt außerhalb von den Seiten 42, 44 anzubinden.
  • Während Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und beschrieben worden sind, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung veranschaulichen und beschreiben. Vielmehr ist der in der Beschreibung verwendete Wortlaut ein Wortlaut der Erläuterung anstatt der Beschränkung, und es sei zu verstehen, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzumfang und Erfindungsgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

  1. Batteriemodulbaugruppe (10), umfassend: eine Mehrzahl von Batteriekartuschen (12), wobei jede Batteriekartusche (12) umfasst: eine erste Behältereinheit (18); einen Batteriezellenstapel (16), der eine erste Batteriezelle (22), eine zweite Batteriezelle (24) und eine zwischen der ersten Batteriezelle (22) und der zweiten Batteriezelle (24) angeordnete Schaumschicht (26) aufweist, wobei der Batteriezellenstapel (16) in der ersten Behältereinheit (18) positioniert ist; eine zweite Behältereinheit (14), die in der ersten Behältereinheit (18) positioniert ist und den Batteriezellenstapel (16) komprimiert, wobei die mehreren Batteriekartuschen (12) derart aufeinander gestapelt sind, dass jede weitere Batteriekartusche (12) in der zweiten Behältereinheit (14) einer vorhergehenden Batteriekartusche (12) angeordnet ist; und eine Aufnahmebaugruppe (28), die die Mehrzahl von Batteriekartuschen (12) hält, wobei die Aufnahmebaugruppe (28) einen ersten Kühlkörperabschnitt (30) und einen zweiten Kühlkörperabschnitt (32) aufweist, wobei die Batteriekartuschen (12) derart zwischen dem ersten Kühlkörperabschnitt (30) und dem zweiten Kühlkörperabschnitt (32) angeordnet sind, dass jede Batteriekartusche (12) an den ersten Kühlkörperabschnitt (30) und den zweiten Kühlkörperabschnitt (32) angebunden ist und die erste Behältereinheit (18) und die zweite Behältereinheit (14) als Kühlrippen wirken.
  2. Batteriemodulbaugruppe (10) nach Anspruch 1, wobei die erste Behältereinheit (18) ein Randdetail (20) aufweist, das mit der zweiten Behältereinheit (14) zusammenpasst.
  3. Batteriemodulbaugruppe (10) nach Anspruch 2, wobei das Randdetail (20) eine äußere Einfassung umfasst.
  4. Batteriemodulbaugruppe (10) nach Anspruch 1, wobei die zweite Behältereinheit (14) eine erste Behältereinheit (18) einer benachbarten Batteriekartusche (12) aufnimmt.
  5. Batteriemodulbaugruppe (10) nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Batteriekartuschen (12) zwischen 10 und 25 Batteriekartuschen (12) aufweist.
  6. Batteriemodulbaugruppe (10) nach Anspruch 1, wobei die erste Behältereinheit (18) und die zweite Behältereinheit (14) ein thermisch leitendes Material umfassen.
  7. Batteriemodulbaugruppe (10) nach Anspruch 6, wobei die erste Behältereinheit (18) und die zweite Behältereinheit (14) ein Metall umfassen, das aus der Gruppe gewählt ist, die aus Aluminium, Kupfer und Kombinationen daraus besteht.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Batteriemodulbaugruppe (10), wobei das Verfahren umfasst, dass: a) eine Mehrzahl von Batteriekartuschen (12) vorgesehen werden, wobei jede Batteriekartusche (12) durch Anordnen eines Batteriezellenstapels (16) in einer ersten Behältereinheit (18) ausgebildet wird, wobei der Batteriezellenstapel (16) eine erste Batteriezelle (22), eine zweite Batteriezelle (24) und eine zwischen der ersten Batteriezelle (22) und der zweiten Batteriezelle (24) angeordnete Schaumschicht (26) aufweist, wobei der Batteriezellenstapel (16) in der ersten Behältereinheit (18) positioniert ist, und eine zweite Behältereinheit (14) in der ersten Behältereinheit (18) positioniert wird und der Batteriezellenstapel (16) komprimiert wird, wobei die mehreren Batteriekartuschen (12) derart aufeinander gestapelt werden, dass jede weitere Batteriekartusche (12) in der zweiten Behältereinheit (14) einer vorhergehenden Batteriekartusche (12) angeordnet wird; b) die Mehrzahl von Batteriekartuschen (12) in einer Aufnahmebaugruppe (28) angeordnet werden, die die Mehrzahl von Batteriekartuschen (12) hält, wobei die Aufnahmebaugruppe (28) einen ersten Kühlkörperabschnitt (30) und einen zweiten Kühlkörperabschnitt (32) aufweist, wobei die Batteriekartuschen (12) derart zwischen dem ersten Kühlkörperabschnitt (30) und dem zweiten Kühlkörperabschnitt (32) angeordnet werden, dass jede Batteriekartusche (12) an den ersten Kühlkörperabschnitt (30) und den zweiten Kühlkörperabschnitt (32) angebunden wird und die erste Behältereinheit (18) und die zweite Behältereinheit (14) jeweils als Kühlrippen wirken.
DE102013223092.3A 2012-11-20 2013-11-13 Batteriemodulbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung Active DE102013223092B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/681,992 2012-11-20
US13/681,992 US9196878B2 (en) 2012-11-20 2012-11-20 Stackable cartridge module design

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013223092A1 DE102013223092A1 (de) 2014-05-22
DE102013223092B4 true DE102013223092B4 (de) 2023-06-22

Family

ID=50625797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223092.3A Active DE102013223092B4 (de) 2012-11-20 2013-11-13 Batteriemodulbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9196878B2 (de)
CN (1) CN103928730B (de)
DE (1) DE102013223092B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3311431B1 (de) * 2015-06-17 2020-08-05 Robert Bosch GmbH Stapelbare zelle und batteriemodul damit
JP6876964B2 (ja) * 2015-09-30 2021-05-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 電池モジュール
JP7028748B2 (ja) * 2018-10-18 2022-03-02 本田技研工業株式会社 蓄電セル及び蓄電セルの製造方法
US11978917B2 (en) 2019-11-19 2024-05-07 Sion Power Corporation Batteries with components including carbon fiber, and associated systems and methods
JP2023502993A (ja) 2019-11-19 2023-01-26 シオン・パワー・コーポレーション 電池ならびに関連するシステムおよび方法
US11791511B2 (en) 2019-11-19 2023-10-17 Sion Power Corporation Thermally insulating compressible components for battery packs
US11984575B2 (en) 2019-11-19 2024-05-14 Sion Power Corporation Battery alignment, and associated systems and methods
US20210194041A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Enevate Corporation Pressure regulation system for silicon dominant anode lithium-ion cell

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110256446A1 (en) 2010-04-17 2011-10-20 Lg Chem, Ltd. Battery cell assemblies
DE102011109194A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Integrierte stapelbare Batterie

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4499976B2 (ja) * 2002-04-24 2010-07-14 川崎重工業株式会社 圧力吸収構造を備えた電池
US6946218B2 (en) * 2002-09-06 2005-09-20 Enerdel, Inc. Battery cell having edge support and method of making the same
US7118827B2 (en) * 2003-08-06 2006-10-10 Delphi Technologies, Inc. Battery assembly and method of making same
JP4570888B2 (ja) * 2004-03-18 2010-10-27 富士重工業株式会社 蓄電体装置
US20060024566A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Lew Plummer Modular battery container
US7960943B2 (en) * 2006-11-17 2011-06-14 Cobasys, Llc Modular battery system having battery monitoring and data collection capability
JP2008159576A (ja) * 2006-11-27 2008-07-10 Nissan Motor Co Ltd リチウムイオン電池、組電池、組電池モジュール、車両及びリチウムイオン電池の正極電極の製造方法
JP2008166191A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Sanyo Electric Co Ltd 電池パック
DE102007004567A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle
US8399134B2 (en) * 2007-11-20 2013-03-19 Firefly Energy, Inc. Lead acid battery including a two-layer carbon foam current collector
US8153290B2 (en) * 2008-10-28 2012-04-10 Tesla Motors, Inc. Heat dissipation for large battery packs
US8288035B2 (en) * 2009-01-09 2012-10-16 Electrochem Solutions, Inc. Modular battery pack
DE102009011524A1 (de) * 2009-03-03 2010-09-09 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergie-Speicherzelle und Zellblock, Elektroenergie-Speichervorrichtung und Fahrzeug damit
DE102009016866A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Li-Tec Battery Gmbh Elektroenergie-Speichervorrichtung mit Flachzellen und Kühlkörpern
DE102009016868A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-14 Li-Tec Battery Gmbh Galvanische Zelle, Zellenstapel und Kühlkörper
DE102009040814A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-17 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Energiespeicherhalters für ein Fahrzeug
JP5393365B2 (ja) * 2009-09-11 2014-01-22 日産自動車株式会社 電池モジュール
WO2011057246A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 Enerdel, Inc. Scalable battery module
US8609274B2 (en) * 2010-03-24 2013-12-17 Bren-Tronics Batteries International, L.L.C. Nested heatsink housing for lithium ion cells
WO2012101981A1 (ja) * 2011-01-25 2012-08-02 パナソニック株式会社 電池モジュール及びそれに用いる組電池
US20120219846A1 (en) * 2011-02-25 2012-08-30 Yet Chan Battery cell support and assembly thereof
US8771382B2 (en) * 2011-02-25 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC Heat shrink joining of battery cell components
JP2012212608A (ja) * 2011-03-31 2012-11-01 Nec Energy Devices Ltd 電池パック
US20130035103A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Mujtaba Syed A Methods for transmit antenna switching during uplink access probing
US20130157099A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 GM Global Technology Operations LLC Propulsion battery with pre-manufactured structural heat exchanger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110256446A1 (en) 2010-04-17 2011-10-20 Lg Chem, Ltd. Battery cell assemblies
DE102011109194A1 (de) 2010-08-10 2012-02-16 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Integrierte stapelbare Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
CN103928730A (zh) 2014-07-16
US9196878B2 (en) 2015-11-24
US20140141308A1 (en) 2014-05-22
CN103928730B (zh) 2016-08-17
DE102013223092A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013223092B4 (de) Batteriemodulbaugruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014112420B4 (de) Trägerrahmenbaugruppe für batteriezellen einesbatteriemoduls sowie batteriemodul
DE112014004462B4 (de) Dummyzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102013223085A1 (de) Verwendung von vakuum zur vorkomprimierung von schaum, um ein einsetzen von zellen während eines zusammenbaus eines hv-batteriemoduls zu ermöglichen
EP2605301A2 (de) Elektrochemische Energiespeichervorrichtung
WO2015132050A1 (de) Energiespeichereinheit mit einer mehrzahl von galvanischen zellen, batteriezelle für eine solche energiespeichereinheit und verfahren zur herstellung der batteriezelle
EP0774794A1 (de) Integrierte Dichtung für eine Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102016109199A1 (de) Herstellungsverfahren einer zusammengesetzten Batterie
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102012217478A1 (de) Batteriezelle mit Stromabnehmer zur Gehäusekontaktierung
DE102019216476A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen einer Batterie für ein Fahrzeug
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
WO2013017203A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und eine batterie
DE112021004495T5 (de) Komponenten für Batterien
DE102012111229B4 (de) Bipolarplatte für einen PEM-Stapelreaktor und PEM-Stapelreaktor
DE102009035490A1 (de) Elektrodenanordnung für eine Batterieeinzelzelle
WO2014072038A1 (de) Leiterplattenelement und zellenanordnung
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014215957A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102014225069A1 (de) Bauteil zur Kraftaufnahme und/oder Kraftverteilung in einem Batteriezellenmodul
WO2014114544A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen element
DE102009035491A1 (de) Batterieeinzelzelle mit einem Gehäuse
DE102018219980A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019228823A1 (de) Elektrischer energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050244000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final