DE102012205750A1 - Kühleinrichtung für einen elektronischen Energiespeicher, Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem - Google Patents

Kühleinrichtung für einen elektronischen Energiespeicher, Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012205750A1
DE102012205750A1 DE201210205750 DE102012205750A DE102012205750A1 DE 102012205750 A1 DE102012205750 A1 DE 102012205750A1 DE 201210205750 DE201210205750 DE 201210205750 DE 102012205750 A DE102012205750 A DE 102012205750A DE 102012205750 A1 DE102012205750 A1 DE 102012205750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
openings
coolant
channel
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210205750
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012205750B4 (de
Inventor
Isao Fukumoto
Nevzat Guener
Johannes Kohlstrunk
Matthias Uecker
Michael Schiemann
Martin Wieberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012205750.1A priority Critical patent/DE102012205750B4/de
Publication of DE102012205750A1 publication Critical patent/DE102012205750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012205750B4 publication Critical patent/DE102012205750B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung (1) für einen elektrischen Energiespeicher (27) mit zumindest einem Strömungskanal für ein Kühlmittel, wobei der Strömungskanal einen Innenkanal (5) und einen Außenkanal (32) umfasst, die derart ausgebildet sind, dass der Innenkanal (5) innerhalb des Außenkanals (32) verläuft, wobei der Innenkanal (5) und der Außenkanal (32) entlang einer Längsachse (9) verlaufen und wobei der Strömungskanal zumindest eine Einlassöffnung (7) zum Zuführen von Kühlmittel und zumindest eine Auslassöffnung (8) zum Abführen von Kühlmittel aufweist, wobei die Einlassöffnung (7) und die Auslassöffnung (8) im Wesentlichen in die gleiche Richtung der Längsachse (9) weisen. Außerdem betrifft die Erfindung einen Kühlmittelverteiler für Kühleinrichtungen, ein Kühlsystem sowie einen mit einem Kühlsystem ausgestatteten Energiespeicher.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühleinrichtung für einen elektrochemischen und/oder elektrostatischen Energiespeicher, wobei die Kühleinrichtung einen Strömungskanal für eine Kühlflüssigkeit, eine Einlauföffnung und eine Auslauföffnung umfasst. Außerdem betrifft die Erfindung einen Kühlmittelverteiler, der dazu eingerichtet ist, eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen mit Kühlmittel zu versorgen. Außerdem betrifft die Erfindung ein Kühlsystem, welches eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen sowie einen Kühlmittelverteiler umfasst, sowie einen Energiespeicher mit einem solchen Kühlsystem.
  • In Energiespeichern sind für Fahrzeuge mit Elektroantrieb (Hybrid- oder Elektrofahrzeuge) hohe Leistungs- und/oder Energiedichten je nach funktionellen Anforderungen (Hybrid- oder Elektrofahrzeug) auf möglichst kleinem Bauraum notwendig. Für die Energiespeicherung eignen sich Batteriezellen mit unterschiedlichem elektrochemischen Aufbau oder auch andere Speicherzellen wie beispielsweise Doppelschichtkondensatoren. Beim aktuellen Entwicklungsstand können die Anforderungen an die hohe Lebensdauer, sehr gute Herstellbarkeit und sehr gute Energie- und Leistungsdichte am besten mit Li-Ionen-Zellen realisiert werden.
  • Im Betrieb derartiger Energiespeicher in Hybrid- oder Elektrofahrzeugen entsteht durch hohe Lade- und Entladeströme weitgehend an dem Zelleninnenwiderstand Wärme, welche bei nicht ausreichender Abführung von der Zelle durch eine Kühlung des Energiespeichers zu einem Temperaturanstieg der Zelle und somit zu einer beschleunigten Alterung der Zelle führt.
  • Um eine Überhitzung und somit eine beschleunigte Alterung der Zellen zu vermeiden ist es bekannt die Zellen, beispielsweise mittels eine hochspannungsisolierenden Klebefolie oder Wärmeleitkleber mit hinreichend guter Wärmeleitfähigkeit, auf Kühlfinnen aufzukleben. Zur weiteren Verbesserung der Wärmeableitug können die Kühlfinnen einen Strömungskanal aufweisen der im Betrieb von einem Kühlmedium durchströmt wird. Dies ist beispielsweise aus der DE 10 2009 013 651 A1 bekannt.
  • Bekannte Kühlfinnen haben jedoch einen nicht zu vernachlässigen Platzverbrauch, der insgesamt auf Batterieebene zu einer Reduzierung der Energie- und Leistungsdichte führt. Außerdem ist diese Art von Kühlung relativ aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kühleinrichtung vorzuschlagen, die eine platzsparende und zugleich aufwandsarme Kühlung der Zellen des Energiespeichers ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kühlmittelverteiler für eine derartige Kühlvorrichtung vorzuschlagen. Außerdem ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein platzsparendes Kühlsystem und einen Energiespeicher mit einem solchen Kühlsystem zu ermöglichen.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Kühleinrichtung nach Anspruch 1, einen Kühlmittelverteiler nach Anspruch 7, ein Kühlsystem nach Anspruch 12 und einen Energiespeicher nach Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kühleinrichtung für einen elektrochemischen/elektrostatischen Energiespeicher weist zumindest einen Strömungskanal für ein Kühlmittel auf. Der Strömungskanal umfasst einen Innenkanal und einen Außenkanal. Beide Kanäle verlaufen entlang einer Längsachse, d.h. sie verlaufen in dieselbe Richtung. Der Innenkanal ist im Außenkanal angeordnet. Der Außenkanal wird entsprechend durch einen Zwischenraum zwischen einer Außenseite des Innenkanals und einer Wand einer den Innenraum umgebenden Kavität gebildet. Durch die Ausbildung mit einem Innenkanal und einem Außenkanal wird im Betrieb der Kühleinrichtung eine Ableitung des Kühlmittels auf der gleichen Seite der Kühleinrichtung, auf der es zugeführt wird, nach einem Richtungswechsel des Kühlmittelstroms in die Gegenrichtung ermöglicht. Hierdurch wird ein Wärmeübergang zwischen der Kühleinrichtung (beispielsweise als Kühlfinne ausgebildet) und dem durchströmenden Kühlmedium verbessert.
  • Der Strömungskanal weist eine Einlassöffnung zum Zuführen von Kühlmittel und eine Auslassöffnung zum Abführen von Kühlmittel auf, die beide im Wesentlichen in die gleiche Richtung wie die Längsachse des Strömungskanals weisen. Mit "im Wesentlichen" ist hierbei gemeint, dass ein Winkel zwischen einer Flächennormalen der Eingangs- bzw. Ausgangsöffnung und der Längsachse maximal 10° beträgt. Die erfindungsgemäße Anordnung von Einlass- und Auslassöffnung ermöglichen eine besonders einfache und kompakte Anbindung der Kühleinrichtung an einen Kühlmittelverteiler. Hierdurch wird über einen reduzierten Platzverbrauch eine Erhöhung der Leistungs- und Energiedichte auf Batteriesystemebene erreicht, während zugleich die Produktionskosten gesenkt werden.
  • Die Kühleinrichtung weist vorzugsweise mindestens einen eben ausgebildeten Kontaktierungsabschnitt auf, der dazu ausgebildet ist, mit mindestens einer Speicherzelle eines Energiespeichers in Kontakt gebracht zu werden. Vorzugsweise weist der Kontaktierungsabschnitt eine Vorder- und eine Rückseite auf, wobei die Vorder- und die Rückseite jeweils mit einer Speicherzelle in Kontakt gebracht werden können. Beispielsweise können die Speicherzellen über eine Klebefolie, die hochspannungsisolierend ausgebildet sein kann, oder über einen Wärmeleitkleber mit dem Kontaktierungsabschnitt der Kühleinrichtung verbunden werden.
  • Zusätzlich zum Kontaktierungsabschnitt ist vorzugsweise ein Kühlabschnitt vorgesehen, wobei der zumindest eine Strömungskanal zumindest teilweise im Kühlabschnitt verläuft. Der Kühlabschnitt ist vorzugsweise seitlich des Kontaktierungsabschnitts angeordnet und mit diesem thermisch leitend verbunden. Mit "thermisch leitend verbunden" ist hierbei gemeint, dass eine direkte Wärmeleitung durch eine Verbindung zwischen Kontaktierungsabschnitt und Kühlabschnitt möglich ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Kühleinrichtung mindestens zwei Kühlabschnitte auf. Die Kühlabschnitte können sich dann beispielsweise auf gegenüberliegenden Enden des Kontaktierungsabschnittes an diesen anschließen, sodass der Kontaktierungsabschnitt zwischen beiden Kühlabschnitten liegt. Die beiden Kühlabschnitte und der Kontaktierungsabschnitt sind dann vorzugsweise in einer Ebene angeordnet, wobei eine Flächennormale der Vorder- und der Rückseite des Kontaktierungsabschnitts vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal zu dieser Ebene stehen kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Innenkanal als Innenrohr ausgebildet. Der Querschnitt des Innenrohres ist vorzugsweise kreisrund. Der Außenkanal ist vorzugsweise als ein den Innenkanal bzw. das Innenrohr enthaltendes Außenrohr ausgebildet. Als Außenrohr wird hierbei ein den Innenkanal aufnehmendes Objekt mit einem im Querschnitt im Wesentlichen kreisrunden Innenraum verstanden. Das Außenrohr kann bevorzugt durch ein in den Kühlabschnitt der Kühleinrichtung eingebrachtes Loch gebildet sein.
  • Die Einlassöffnung kann bevorzugt durch ein Ende des Innenkanals und die Auslassöffnung durch ein Ende des Außenkanals gebildet werden. Ebenso kann jedoch auch die Auslassöffnung durch ein Ende des Innenkanals und die Einlassöffnung durch ein Ende des Außenkanals gebildet werden.
  • Bevorzugt überragt das Ende des Innenkanals das Ende des Außenkanals. Der Innenkanal durchläuft also die durch den Außenkanal gebildete Einlass oder Auslassöffnung.
  • Bevorzugt besteht der Strömungskanal ausschließlich aus dem Innen- und dem Außenkanal sowie einem Umkehrbereich, der zum Umkehren der Strömungsrichtung dient. Der Umkehrbereich ist vorzugsweise ein Bereich der den Außenkanal bildenden Kavität, der sich an ein in der Kavität liegendes Ende des Innenrohres anschließt. Der Durchmesser des Umkehrbereichs ist vorzugsweise genauso groß wie der des Außenkanals. Bis auf das gegebenenfalls durch die Einlass- bzw. Auslassöffnung des Außenkanals hindurch ragende Ende des Innenkanals, liegt der Innenkanal bevorzugt vollständig im Außenkanal.
  • Zusätzlich zu einer Kühleinrichtung betrifft die Erfindung einen Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von wie vorangehend beschrieben ausgebildeten Kühleinrichtungen. Der Kühlmittelverteiler weist einen ersten und einen zweiten flächigen Hohlraum auf. Die beiden flächigen Hohlräume sind in Richtung ihrer Flächennormalen gestapelt angeordnet und mittels eines Trennelements voneinander getrennt. Der Kühlmittelverteiler umfasst außerdem eine erste flächige Abdeckung die den ersten Hohlraum auf einer vom Trennelement abgewandten Seite abdeckt, sowie eine zweite flächige Abdeckung, die den zweiten Hohlraum auf einer vom Trennelement abgewandten Seite abdeckt.
  • Erfindungsgemäß weist die erste flächige Abdeckung erste Öffnungen und das Trennelement zweite Öffnungen auf. Jeweils eine erste Öffnung liegt jeweils einer zweiten Öffnung gegenüber. Die zweiten Öffnungen weisen jeweils eines kleinere Fläche auf als die jeweils gegenüberliegende erste Öffnung.
  • Durch diese Ausbildung des Kühlmittelverteilers können Kühleinrichtungen mit einem größeren Außenkanal und einem kleineren Innenkanal in platzsparender Weise mit Kühlflüssigkeit versorgt werden.
  • Die zweite Abdeckung weist vorzugsweise mindestens zwei Anschlussöffnungen auf, die mit einem auf der von dem zweiten Hohlraum abgewandten Seite der zweiten Abdeckung angeordneten Anschlussstück zum Verbinden mit einer Kühlmittelzuführungs- und Kühlmittelabführungsleitung verbunden sind. Einer der beiden Anschlussöffnungen liegt vorzugsweise einer weiteren Öffnung im Trennelement gegenüber, die einer Verbindung des ersten Hohlraums mit der der weiteren Öffnung gegenüberliegenden Anschlussöffnung dient.
  • Der Kühlmittelverteiler kann außerdem einen ersten und/oder einen zweiten Rahmen umfassen. Der erste Rahmen ist dann zwischen der ersten Abdeckung und dem Trennelement angeordnet, während der zweite Rahmen zwischen der zweiten Abdeckung und dem Trennelement angeordnet ist. Der erste Rahmen dient hierbei einer seitlichen Begrenzung des ersten Hohlraums, während der zweite Rahmen einer seitlichen Begrenzung des zweiten Hohlraums dient.
  • Der zweite Rahmen weist bevorzugt eine in den zweiten Hohlraum hineinragende Zunge auf, welche eine Verbindungsöffnung umfasst, die mit der weiteren Öffnung im Trennelement und der gegenüberliegenden Anschlussöffnung fluchtet. Hierdurch wird die der weiteren Öffnung gegenüberliegende Anschlussöffnung mit dem ersten Hohlraum verbunden. Um eine Abdichtung der der weiteren Öffnung gegenüberliegenden Anschlussöffnung gegenüber dem zweiten Hohlraum zu realisieren, kann der zweite Rahmen und/oder das Trennelement und/oder die zweite Abdeckung mit einem Dichtmittel, beispielsweise einem O-Ring, versehen sein.
  • Zusätzlich zu einer Kühleinrichtung und einem Kühlmittelverteiler betrifft die Erfindung ein Kühlsystem, welches mindestens einen Kühlmittelverteiler und eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen umfasst. Die Einlassöffnungen der Kühleinrichtungen sind jeweils mit einer ersten Öffnung des Kühlmittelverteiler und die Auslauföffnungen der Kühleinrichtungen mit einer zweiten Öffnung des Kühlmittelverteilers verbunden. Alternativ können auch die Auslauföffnungen mit den ersten Öffnungen und die Einlassöffnungen mit den zweiten Öffnungen verbunden sein.
  • Die Kühleinrichtungen können vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sein. Die ersten und zweiten Öffnungen liegen dann jeweils fluchtend auf einer Linie. Selbstverständlich können auch mehrere Reihen parallel ausgerichteter Kühleinrichtungen vorgesehen sein, wobei die ersten und zweiten Öffnungen dann in mehreren fluchtenden Linien angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Energiespeicher mit einem Kühlsystem wie vorangehend beschrieben sowie einer Mehrzahl von Speicherzellen. Die Speicherzellen sind jeweils mit mindestens einer Kühleinrichtung thermisch leitend verbunden. Wie bereits erwähnt, kann die thermisch leitende Verbindung beispielsweise durch eine Klebefolie oder einen thermisch leitfähigen Klebstoff gebildet sein.
  • Die Kühleinrichtungen und Speicherzellen können beispielsweise mittels mindestens eines Spannelements gegeneinander gedrückt werden. Das Spannelement kann beispielsweise als mindestens ein, eine Mehrzahl von parallel angeordneten Kühleinrichtungen mit dazwischen angeordneten Speicherzellen, umgreifender Spannbügel ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht längs entlang einer vorteilhaften Ausführungsform einer Kühleinrichtung,
  • 2 eine Schnittansicht durch den Strömungskanal in eine zum Schnitt aus 1 orthogonale Richtung,
  • 3 eine Explosionsdarstellung eines Kühlmittelverteilers mit zur Verdeutlichung mit dargestellten Innenkanälen von Kühleinrichtungen,
  • 4 eine Schnittdarstellung durch den Kühlmittelverteiler aus 3,
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf den Kühlmittelverteiler aus den 3 und 4,
  • 6 eine Explosionsdarstellung einer vorteilhaften Ausführungsform eines Energiespeichers,
  • 7 eine perspektivische Darstellung des Energiespeichers aus 6 und
  • 8 eine weitere perspektivische Darstellung des Energiespeichers aus 6.
  • In 1 ist ein Schnitt längs einer als Kühlfinne 1 ausgebildeten Kühleinrichtung dargestellt. Die Kühlfinne 1 weist zwei Kühlabschnitte 2 und einen Kontaktierungsabschnitt 3 auf. Im Kontaktierungsabschnitt 3 können auf beiden Seiten (d.h. vor und hinter der Zeichenebene) zu kühlende Energiespeicherzellen angebracht werden. Der Kontaktierungsabschnitt wird über die beiden Kühlabschnitte 2 gekühlt. Die Kühlabschnitte 2 weisen eine Kavität 4 auf, die durch einen Stopfen 6 an ihrem in der Zeichnung obenliegenden Ende dichtend verschlossen ist. In der Kavität 4 ist ein Rohr 5 angeordnet, wobei zwischen der Innenwand der Kavität 4 und der Außenwand des Rohres 5 ein einen Außenkanal bildender Spalt 32 gebildet wird. Insgesamt bildet die Kavität 4 mit dem Rohr 5 einen Strömungskanal, wobei der Innenraum des Rohres 5 einen Innenkanal und der Spalt zwischen dem Rohr 5 und der Außenwand der Kavität 4 einen Außenkanal bildet. Zwischen dem oberen Ende des Rohres 5 und dem Stopfen 6 bildet die Kavität 4 einen Wendebereich 33.
  • Durch eine Einlassöffnung 7, die durch ein Ende des Rohres 5 gebildet wird, kann ein Kühlmedium in den Strömungskanal eintreten. Anschließend fließt es in Richtung des Stopfens 6 bis zum Ende des Rohres 5. Dort tritt es aus dem Rohr 5 aus und fließt in den Wendebereich 33, wo durch den Stopfen 6 eine Richtungsänderung des Kühlmittelstroms bewirkt wird. Anschließend tritt das Kühlmedium in den Spalt zwischen dem Rohr 5 und der Kavität 4 ein. Das fließt dann auf die Auslassöffnung 8 zu, die durch das dem Stopfen 6 gegenüberliegende Ende der Kavität 4 gebildet wird. Sowohl die Einlassöffnung 7 als auch die Auslassöffnung 8 weisen in die Richtung einer Achse 9 des Strömungskanals.
  • In 2 ist ein Schnitt entlang der Achse 9 aus 1 dargestellt. Anhand von 2 ist das Rohr 5, die Kavität 4 und der Strömungsverlauf im Strömungskanal nochmal besser zu erkennen.
  • In 3 ist ein Kühlmittelverteiler 10 in Explosionsdarstellung dargestellt, der beispielsweise für die Versorgung einer Mehrzahl von Kühleinrichtungen aus den 1 und 2 mit Kühlmittel geeignet ist. Zur Verdeutlichung des Funktionsprinzip des Kühlmittelverteilers 10 sind die Rohre 5 der Kühleinrichtungen mit dargestellt, obwohl diese nicht Teil des Kühlmittelverteilers 10 sind. In einer besonderen Ausführung können die Rohre 5 jedoch ein Teil des Kühlmittelverteilers sein.
  • Der Kühlmittelverteiler 10 weist eine Trennwand 11, eine obere Abdeckung 12 und eine untere Abdeckung 13 auf. Zwischen der oberen Abdeckung 12 und der Trennwand 11 wird ein erster Hohlraum 14 und zwischen der unteren Abdeckung 13 und der Trennwand 11 ein zweiter Hohlraum 15 gebildet. Der erste Hohlraum 14 wird seitlich durch einen ersten Rahmen 16 und der zweite Hohlraum 15 durch einen zweiten Rahmen 17 begrenzt.
  • In der unteren Abdeckung 13 sind zwei Anschlussöffnungen 18, 19 eingebracht, die jeweils mit einem der beiden Hohlräume 14, 15 verbunden sind. Um die erste Anschlussöffnung 18 mit dem ersten Hohlraum 14 zu verbinden, weist der zweite Rahmen 17 eine nach innen weisende Zunge 20 auf, welche mit einer Verbindungsöffnung 21 ausgestattet ist. Das Trennelement 11 weist eine entsprechende Öffnung auf, die aufgrund des Rahmens 17 in der 3 verdeckt ist. Die erste Anschlussöffnung 18, die Verbindungsöffnung 21 und die nicht dargestellte Öffnung im Trennelement 11 fluchten und bilden somit einen Verbindungskanal zwischen der Anschlussöffnung 18 und dem ersten Hohlraum 14. Die genannten Öffnungen können hierbei mittels O-Ringen oder anderen Dichtungsmitteln verbunden sein, sodass eine Abdichtung der Anschlussöffnung 18 gegenüber dem zweiten Hohlraum gewährleistet ist. Es sei darauf hingewiesen, das jegliche Verbindungsstellen, beispielsweise zwischen Abdeckungen 12, 13 und den Rahmen 16, 17, mit Dichtungsmitteln ausgestaltet sein können. Für die einzelnen Verbindungsstellen wird dies im Folgenden nicht immer erwähnt. Die zweite Anschlussöffnung 19 steht direkt mit dem zweiten Hohlraum 15 in Verbindung. An den Anschlussöffnungen 18, 19 ist ein Kühlmittelanschluss 22 angeschlossen, der beispielsweise zum Verbinden mit Schläuchen über entsprechende Anschlüsse 23 ausgebildet sein kann.
  • In 4 ist der Kühlmittelverteiler in einem Schnitt dargestellt, wobei die Schnittebene durch mehrere auf einer Linie liegende Achsen 9 von Strömungskanälen verläuft. Wie zu erkennen ist, weist die obere Abdeckung 12 erste Öffnungen 24 und die Trennwand 11 zweite Öffnungen 25 auf.
  • Die ersten Öffnungen 24 weisen einen größeren Durchmesser als den Außendurchmesser der Rohre 5 auf. Hierdurch ist der erste Hohlraum 14 mit den Auslauföffnungen 8 von Kühleinrichtungen 1 verbindbar. Die zweiten Öffnungen 25 hingegen weisen einen Durchmesser auf der ungefähr dem Durchmesser der Rohre 5 entspricht. Die Rohre 5 sind, wenn der Kühlmittelverteiler mit Kühleinrichtungen verbunden ist, in die Öffnungen 25 eingesteckt und somit mit der Trennwand 11 dichtend verbunden. Hierdurch sind die Einlassöffnungen 7 der Kühleinrichtungen mit dem zweiten Hohlraum 15 des Kühlmittelverteilers verbunden.
  • Dies ist besonders gut in 5 zu erkennen. In dieser ist der Kühlmittelverteiler 10 zusammen mit Rohren 5 von einer Vielzahl von Kühleinrichtungen 1 perspektivisch dargestellt. Wie zu erkennen ist, weisen die ersten Öffnungen 24 einen größeren Durchmesser als der Außendurchmesser der Rohre 5 auf. Somit wird ein Spalt 26 gebildet, welcher zum Verbinden der Auslassöffnungen 8 mit dem zweiten Hohlraum 15 dient.
  • In 6 ist ein Energiespeicher 27 in Explosionsdarstellung abgebildet. Der Energiespeicher 27 umfasst einen Kühlmittelverteiler 10, eine Vielzahl von Kühleinrichtungen 1 sowie eine Vielzahl von als Batteriezellen 28 ausgebildeten Speicherzellen. Wie zu erkennen ist, sind die Kontaktierungsabschnitte 3 der Kühleinrichtungen 1 vertieft, d.h. mit einer verringerten Materialstärke im Vergleich zu den Kühlabschnitten 2, ausgebildet, wobei die Batteriezellen 28 in der Vertiefung angeordnet sind. Bei dem dargestellten Beispiel eines Energiespeichers sind Kühleinrichtungen 1 und Batteriezellen 28 abwechselnd angeordnet, sodass jede Batteriezelle 28 auf einer Seite mit jeweils einer Kühleinrichtung 1 in Verbindung steht. Optional ist aber auch die beidseitige Verbindung der Batteriezelle 28 möglich. Um eine besonders gute thermische Verbindung zwischen Kühleinrichtungen 1 und Batteriezellen 28 zu erzielen, kann zwischen den Kühleinrichtungen 1 und den Batteriezellen 28 jeweils eine thermisch leitfähige Klebefolie angeordnet sein.
  • Zusätzlich zu den bereits genannten Komponenten sind in 6 ein vorderer Deckel 29 und ein hinterer Deckel 30 des Energiespeichers, sowie Klemmelemente 31 abgebildet. Die beiden Deckel 29, 30 können mittels des Klemmelements aufeinander zu gedrückt werden, sodass ein zwischen den Deckeln 29, 30 angeordneter Stapel von alternierend angeordneten Kühleinrichtungen 1 und Batteriezellen 28 zusammengedrückt wird.
  • Der Energiespeicher im zusammengebauten Zustand ist in 7 dargestellt. Wie zu erkennen ist, umgreifen die Klemmelemente 31 beide Deckel 29, 30.
  • In 8 ist die Anordnung des Kühlmittelverteilers 10 an der Unterseite des Energiespeichers 27 zu erkennen. Der Kühlmittelverteiler weist eine Grundfläche auf, die nicht größer ist als eine Grundfläche des restlichen Energiespeichers. Hierdurch ist der Energiespeicher 27 insgesamt besonders platzsparend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009013651 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Kühleinrichtung (1) für einen elektrochemischen und/oder elektrostatischen Energiespeicher (27) mit zumindest einem Strömungskanal für ein Kühlmittel, wobei der Strömungskanal einen Innenkanal (5) und einen Außenkanal (32) umfasst, die derart ausgebildet sind, dass der Innenkanal (5) innerhalb des Außenkanals (32) verläuft, wobei der Innenkanal (5) und der Außenkanal (32) entlang einer Längsachse (9) verlaufen und wobei der Strömungskanal zumindest eine Einlassöffnung (7) zum Zuführen von Kühlmittel und zumindest eine Auslassöffnung (8) zum Abführen von Kühlmittel aufweist, wobei die Einlassöffnung (7) und die Auslassöffnung (8) im Wesentlichen in die gleiche Richtung der Längsachse (9) weisen.
  2. Kühleinrichtung (1) nach Anspruch 1, mit zumindest einem eben ausgebildeten Kontaktierungsabschnitt (3) und zumindest einem Kühlabschnitt (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsabschnitt (3) dazu ausgebildet ist, mit einem zu kühlenden Energiespeicher (28) in thermisch leitenden Kontakt gebracht zu werden, und dass im Kühlabschnitt (2) der zumindest eine Strömungskanal verläuft, wobei der Kühlabschnitt (2) vorzugsweise seitlich des Kontaktierungsabschnitts (3) angeordnet ist und mit diesem in thermisch leitenden Kontakt steht.
  3. Kühleinrichtung (1) nach Anspruch 2 mit zwei Kühlabschnitten (2), dadurch gekennzeichnet, dass in den Kühlabschnitten (2) jeweils zumindest ein Strömungskanal für das Kühlmittel verläuft, wobei die Kühlabschnitte (2) derart auf gegenüberliegenden Seiten der Kühleinrichtung (1) angeordnet sind, dass der zumindest eine Kontaktierungsabschnitt (3) zwischen den Kühlabschnitten (2) liegt.
  4. Kühleinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkanal (5) als ein Innenrohr und/oder der Außenkanal (32) als ein den Innenkanal enthaltendes Außenrohr ausgebildet ist.
  5. Kühleinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (7) durch ein Ende des Innenkanals (5) und die Auslassöffnung (8) durch ein Ende des Außenkanals (32) oder die Einlassöffnung durch ein Ende des Außenkanals und die Auslassöffnung durch ein Ende des Innenkanals gebildet werden.
  6. Kühleinrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Innenkanals (5) aus einem Ende des Außenkanals (32) überragt.
  7. Kühlmittelverteiler (10) für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend: einen ersten und einen zweiten flächigen Hohlraum (14, 15), die in Richtung ihrer Flächennormalen gestapelt angeordnet und durch ein flächiges Trennelement (11) voneinander getrennt sind, wobei der erste Hohlraum (14) auf der vom Trennelement (11) abgewandten Seite durch eine erste flächige Abdeckung (12) und der zweite Hohlraum (15) auf der vom Trennelement (11) abgewandten Seite durch eine zweite flächige Abdeckung (13) abgedeckt sind, wobei die erste flächige Abdeckung (12) erste Öffnungen (24) und das Trennelement (11) zweite Öffnungen (25) aufweist, die zweiten Öffnungen (25) jeweils ersten Öffnungen (24) gegenüber liegen und die zweiten Öffnungen (25) jeweils eine kleinere Fläche aufweisen als die jeweils gegenüberliegende erste Öffnung (24).
  8. Kühlmittelverteiler (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Abdeckung mindestens zwei Anschlussöffnungen (18, 19) umfasst, die mit einem auf der von dem zweiten Hohlraum (15) abgewandten Seite der zweiten Abdeckung (13) angeordneten Anschlussstück (22) zum Verbinden mit einer Kühlmittelzuführungs- und Kühlmittelabführungsleitung verbunden sind, und wobei eine der mindestens zwei Anschlussöffnungen (18, 19) über eine weitere Öffnung im Trennelement mit dem ersten Hohlraum verbunden ist.
  9. Kühlmittelverteiler (10) nach Anspruch 7 oder 8 mit einem ersten und einem zweiten Rahmen (16, 17), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Rahmen zwischen der ersten Abdeckung (12) und dem Trennelement (11) zum seitlichen Begrenzen des ersten Hohlraums (14) und der zweite Rahmen (17) zwischen der zweiten Abdeckung (13) und dem Trennelement (11) zum seitlichen Begrenzen des zweiten Hohlraums (15) angeordnet ist.
  10. Kühlmittelverteiler (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmen (17) eine in den zweiten Hohlraum (15) hineinragende Zunge (20) umfasst, die eine Verbindungsöffnung (21) aufweist, die mit einer der Anschlussöffnungen (18, 19) und der weiteren Öffnung im Trennelement fluchtet und somit die Anschlussöffnung (18) mit dem ersten Hohlraum (14) verbindet.
  11. Kühlmittelverteiler (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 umfassend eine Mehrzahl von Rohren (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (5) mit jeweils einer zweiten Öffnung (25) verbunden sind.
  12. Kühlsystem umfassend mindestens einen Kühlmittelverteiler (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 11 und einer Mehrzahl von Kühleinrichtungen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Einlassöffnungen (9) der Kühleinrichtungen (1) mit den ersten Öffnung (24) des Kühlmittelverteilers (10) und die Auslassöffnungen (8) der Kühleinrichtungen (1) mit den zweiten Öffnungen (25) des Kühlmittelverteilers (10) oder die Einlassöffnungen der Kühleinrichtungen (1) mit den zweiten Öffnungen des Kühlmittelverteilers (10) und die Auslassöffnungen der Kühleinrichtungen (1) mit den ersten Öffnungen des Kühlmittelverteilers (10) in Verbindung stehen.
  13. Kühlsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtungen (1) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  14. Energiespeicher (27) mit einem Kühlsystem nach Anspruch 12 oder 13, und einer Mehrzahl von Speicherzellen (28), wobei die Speicherzellen (28) jeweils thermisch leitend mit mindestens einer der Kühleinrichtungen (1) verbunden sind.
  15. Energiespeicher (27) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen (28) und Kühleinrichtungen (1) mittels mindestens eines Spannelements (31) gegeneinandergedrückt werden.
DE102012205750.1A 2012-04-10 2012-04-10 Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem Active DE102012205750B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205750.1A DE102012205750B4 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012205750.1A DE102012205750B4 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012205750A1 true DE102012205750A1 (de) 2013-10-10
DE102012205750B4 DE102012205750B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=49209972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012205750.1A Active DE102012205750B4 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012205750B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128194A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer baugruppe aus einem energiespeichermodul und einem kühlelement und baugruppe
CN109768405A (zh) * 2019-02-11 2019-05-17 洛阳正奇机械有限公司 一种大功率充电桩用液冷电缆电极的冷却液双通道结构
DE102018220939A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102018222896A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Elringklinger Ag Batteriespeichervorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Batteriespeichervorrichtung
DE102020106600A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodulgehäuse mit integrierten Kühlmittelkanälen, Kraftfahrzeug
US12021211B2 (en) 2018-12-21 2024-06-25 Elringklinger Ag Battery storage device, vehicle, and method for producing a battery storage device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58157061A (ja) * 1982-03-12 1983-09-19 Mitsubishi Electric Corp 積層形燃料電池
DE19829293A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Denso Corp Batterie-Kühlsystem
DE102009013651A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Kühlsystem für einen Energiespeicher aus Batteriezellen und Verfahren zur Steuerung einer aktiven Kühlung
DE102010043716A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Sgl Carbon Se Batterieanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58157061A (ja) * 1982-03-12 1983-09-19 Mitsubishi Electric Corp 積層形燃料電池
DE19829293A1 (de) * 1997-07-02 1999-01-07 Denso Corp Batterie-Kühlsystem
DE102009013651A1 (de) 2009-03-17 2010-09-23 Continental Automotive Gmbh Kühlsystem für einen Energiespeicher aus Batteriezellen und Verfahren zur Steuerung einer aktiven Kühlung
DE102010043716A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Sgl Carbon Se Batterieanordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015128194A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer baugruppe aus einem energiespeichermodul und einem kühlelement und baugruppe
US10644366B2 (en) 2014-02-28 2020-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing an assembly from an energy storage module, and a cooling element and assembly
DE102018220939A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
DE102018222896A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Elringklinger Ag Batteriespeichervorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Batteriespeichervorrichtung
US12021211B2 (en) 2018-12-21 2024-06-25 Elringklinger Ag Battery storage device, vehicle, and method for producing a battery storage device
CN109768405A (zh) * 2019-02-11 2019-05-17 洛阳正奇机械有限公司 一种大功率充电桩用液冷电缆电极的冷却液双通道结构
CN109768405B (zh) * 2019-02-11 2023-09-22 洛阳正奇机械有限公司 一种大功率充电桩用液冷电缆电极的冷却液双通道结构
DE102020106600A1 (de) 2020-03-11 2021-09-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodulgehäuse mit integrierten Kühlmittelkanälen, Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012205750B4 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102019122340A1 (de) Batteriemodul und akku mit diesem modul
EP3437155B1 (de) Temperiervorrichtung eines batteriemoduls, verfahren zu dessen herstellung und batteriemodul
DE102016208053B4 (de) Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
DE112018003895T5 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP3378111B1 (de) Batterieanordnung
DE102009008222A1 (de) Batteriekühlung
DE102009035492A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102014001975A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102012205750B4 (de) Kühlmittelverteiler für eine Mehrzahl von Kühleinrichtungen, Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE202018006878U1 (de) Batterie-Modul
DE102011084536A1 (de) Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
DE102013021639A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE112016004706T5 (de) Vorrichtung umfassend batteriezellen und ein verfahren zum zusammenbauen
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102020121370A1 (de) Sekundärbatterie und batteriemodul mit einer solchen batterie
DE102012218764A1 (de) Kühlfinne zum Kühlen einer elektrochemischen Zelle sowie Energiespeicher und Batteriemodul mit Kühlfinne und Zelle
DE102012207995B4 (de) Kühleinrichtung sowie Energiespeicher mit einer Kühleinrichtung
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102018210646B4 (de) Dichtungssegment zur Temperaturkontrolle einer fluidgekühlten Batterie
DE102014103095A1 (de) Energiespeichereinheit und Batteriesystem
DE102019102032A1 (de) Energiespeicherzelle, Batteriemodul und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655600

Effective date: 20131205

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE