WO2011088997A1 - Temperierbare batteriezellenanordnung - Google Patents

Temperierbare batteriezellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2011088997A1
WO2011088997A1 PCT/EP2011/000209 EP2011000209W WO2011088997A1 WO 2011088997 A1 WO2011088997 A1 WO 2011088997A1 EP 2011000209 W EP2011000209 W EP 2011000209W WO 2011088997 A1 WO2011088997 A1 WO 2011088997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery cell
arrangement according
cell arrangement
receiving
pocket
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000209
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Busch
Sven Wüstenhagen
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010005097A external-priority patent/DE102010005097A1/de
Priority claimed from DE201010014915 external-priority patent/DE102010014915A1/de
Priority claimed from DE201010046933 external-priority patent/DE102010046933B4/de
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2011088997A1 publication Critical patent/WO2011088997A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • battery or “battery cell” chosen below is understood to mean both a non-rechargeable and, in particular, a rechargeable storage unit.
  • Li ion cell based batteries in particular presently are an interesting option.
  • Li ion batteries can only be operated efficiently in a certain temperature window around a "comfort temperature" of the cells, and the temperature gradient In a battery cell and within the cell-to-cell battery, there should also be little difference, with insufficient or non-homogeneous tempering, in some cases, their performance and capacity are significantly reduced, and the cells achieve only a significantly reduced lifetime.
  • the invention relates to a temperature-controlled battery cell arrangement for any number of battery cells, with a battery cell each individually, at least partially enclosing receiving structure and a bring with the receiving structure in thermal contact temperature control.
  • the cells are in direct thermal contact with a heat dissipator, via which the heat is dissipated.
  • the temperature control via thermal contact is the
  • the housing In the case of temperature control via thermal contact, several variants are known: If the cell housing is made of a material that conducts heat well, the housing itself can be used for heat dissipation by causing the cells to flow, for example. B. are simply placed on a tempered plate as planteaiter. If the heat transport through the cell housing is not sufficient, heat dissipators are introduced between the cells in the form of heat conducting ribs or fluid-carrying plates. These variants lead to high assembly costs in mass production, because a great many such plates must be tightly connected during assembly of the cells in the battery.
  • the liquid-conducting plates can also be either pure tempering plates, which exchange the heat between the tempered liquid flowing through them and the cell wall to be tempered, or they can actively cooling plates, for.
  • a generic device can be found in DE 10 2005 017 057 A1, which provides in a pressure housing a plurality housed therein battery cells.
  • the pressure housing is connected to a flow channel, via which by means of a pump pressurized cooling air flows into the housing, which in
  • thermal surface contact with the individual battery cells passes and then flows through outlet openings from the housing to the outside.
  • Single cells are of cylindrical design and assembled in parallel next to each other to form a bundle.
  • gussets filling pieces of high thermal conductivity are introduced, which are mounted on one side end side to the individual cells on a temperature control medium leading a pipe system.
  • the bundle of cylindrical cells is held by a tension band with the filler in mutual positive engagement, whereby a volume change of Einzellzellen depending on their state of charge, the so-called “breathing” is possible,
  • a disadvantage a disadvantage
  • DE 101 30 369 A1 describes a cooling device for vehicle batteries, which provides stackable, with a tempering medium, preferably a cooling liquid, through-flow, plate-shaped cooling elements, which include intermediate spaces that receive the plate-shaped battery cells also, so that they form a stacking arrangement together with the cooling elements ,
  • a tempering medium preferably a cooling liquid, through-flow, plate-shaped cooling elements, which include intermediate spaces that receive the plate-shaped battery cells also, so that they form a stacking arrangement together with the cooling elements
  • plate-shaped cooling elements are rigid with one another via connections integral flow with the cooling liquid connected.
  • Forming the individual plate-shaped cooling elements with a fixed distance from each other has the consequence that the cells located between the cooling elements come under pressure at an increase in volume, d. H. the breathing of the cells is significantly hindered, or that in a reduction in volume, the surface contact between the cooling elements and the cells is reduced or lost completely.
  • WO 2007/08766 describes a high-performance battery whose electrochemical cells are in a regular array parallel spaced cylinders.
  • a shell is provided, which consists of a tube which is wound around the cells of the battery, the tube with each turn at least partially wraps around one cell after the other.
  • the tube forming the sleeve wraps around a cell in one
  • Energy storage in the individual, cylinder-shaped memory cells in cylindrical, preferably made of elastomeric material retaining members are inserted.
  • the individual cylinder-shaped holding members are arrayed or arranged in a matrix and in each case fixedly connected along a common end face with a flat connecting surface.
  • Such a trained holding member composite is placed in a housing which is flowed through by a cooling medium.
  • the cooling medium passes through the existing between the holding members intermediate spaces in thermal contact with the individual memory cells and able to temper them.
  • From DE 2006 000 885 B3 is a cooling arrangement for preferably
  • Cylinder-shaped rod batteries can be seen, which are each arranged between layers, each of a cooling medium can be flowed through and made of elastomeric material vitebandlagen added.
  • Each individual intermediate belt layer has a multiplicity of side-by-side channels, each of which can be traversed in the opposite direction by coolant.
  • the invention is based on the object, a temperature-controlled
  • Battery cell arrangement for any number of individual battery cells, with the battery cells each individually, at least partially enclosing receiving structure and a bring with the receiving structure in thermal contact temperature control such that the breathing of the cells is not or at least not appreciably hampered and at the same time regardless of their Volume state that they take when breathing, a reliable
  • Temperature control medium is largely maintained regardless of the breathing of the battery.
  • the measures to be taken for this purpose should be feasible with the most cost-effective and easy to handle means of assembly.
  • a temperature-controlled battery cell arrangement for any number of individual Brelizellen, with the battery cells each individually, at least partially enclosing receiving structure and a bring to the receiving structure in thermal contact tempering characterized by the fact that the receiving structure has arranged in layers receiving pockets, each receiving pocket at least two-dimensional, flexible
  • Pocket walls provides between which at least one battery cell can be introduced.
  • Each two directly adjacent receiving pockets in layers are so medium or directly joined together that between the respective adjacent receiving pockets each at least one of the temperature
  • the receiving structure preferably consisting of a plastic material encloses the individual battery cells as large as possible with as thin as possible, as a film formed pocket walls through which the battery cells from direct or direct contact with the
  • the most thin-walled design of the pocket walls ensures on the one hand for the best possible heat coupling between the battery cells and the tempering, which may be gaseous or liquid nature, on the other hand ensures the bag walls to their own flexibility, the breathing of the battery cells, i. the film-like trained
  • the receiving structure or at least parts or regions of the receiving structure from metallic materials, for example, to form the individual pocket walls from metal foils or coated metal foils, provided the above requirements with respect to flexibility and good thermal conductivity are met.
  • the receiving structure consists of layers of individual stapeiförmig together receiving pockets, which at least partially enclose the individual battery cells, should be expressed that the
  • Battery cells in each case within the receiving structure in the receiving pockets in layers, d. H. are arranged one above the other to form a stack, wherein each of the lower and upper stack side facing surface of the battery cells are in direct contact with the pocket walls.
  • a battery cell per layer, i. per receiving pocket, a battery cell is included, in the stacking arrangement respectively lower and upper
  • Battery cell surface is covered by a film-like pocket wall. It is further assumed that the battery contact electrodes along a front side
  • Battery side edges are hermetically enclosed by the receiving structure, the preferably with the film-like pocket walls made of a uniform material.
  • the respective end faces are attached
  • a passageway is provided in each case between two receiving pockets in the stack, which can be flowed through by the temperature control medium.
  • each in the stack lower pocket wall of an upper layer or receiving pocket from the top
  • Pocket wall of an immediately adjacent lower layer or receiving pocket preferably spaced from each other. In this way, the temperature control reaches indirect surface contact, separated by the film-like pocket walls, to the respective upper and lower battery cell surfaces and able to temper them in a suitable manner.
  • the passageways provided between the individual layers open on two sides open at two opposite stack sides, which do not correspond to that stack side at which the front side
  • Volume encloses, in which opens at least one supply line for the temperature control and has the corresponding openings to the inlet openings of the individual passageways.
  • Battery cell arrangement also for differently designed battery cell geometries, eg. For cylindrical or rod-shaped battery cells. In such battery cells, it is advisable to arrange several battery cells per layer next to each other, each with rectified end faces with contact electrodes.
  • the per cell to a surface arrangement arranged together battery cells on their "upper” and “lower” battery cell surface are each covered with the foil-like pocket walls preferably contoured on both sides, i. in the case of cylindrical batteries thus each wavy pocket wall contours are formed per receiving pocket.
  • the receiving pockets add to the respective wavy pocket walls, including the described passageways for the temperature control to a
  • structural elements attached to the passageway facing surfaces of the passage walls, which reduce the flow cross-section of the through-passage locally, are additionally capable of improved heat exchange, in particular in cases where the pocket walls are flat and smooth.
  • thermoplastically processable plastic which can be processed by the known injection molding techniques is suitable.
  • the support structure can be completely manufactured as a semi-finished product, so that it is only necessary for the final assembly to insert the individual battery cells into the recesses or pockets provided, as they are also referred to below. It is also conceivable that
  • a self-curing potting compound such as epoxy resin o.a ..
  • a further embodiment variant for a battery cell arrangement which is particularly robust, simple in terms of assembly technology and, moreover, as cost-effective as possible, and which meets the high mechanical and thermal requirements in practical operation, will be described below.
  • each individual through-passage is surrounded by a hose section made of fluid-tight, preferably elastomeric material.
  • two distributor units are provided, each enclosing a volume into which opens at least one line for a feeding or discharging the temperature control, and each having an equal number n on side by side, each having a spaced apart openings.
  • Hose sections are arranged between the two distribution units so that they each fluid-tightly connect one of the n openings of one distributor unit with one of the n openings of the other distributor unit, wherein two adjacent
  • arranged hose sections form a receiving pocket.
  • Plastic material manufactured hose sections represent the boundary walls of the individual through channels, which can be for cooling purposes of a cooling medium which may be gaseous or liquid in nature, are flowed through.
  • the single ones Hose sections each have one due to the predetermined opening geometry of the n openings provided in the distributor units
  • each individual tube section thus has two substantially rectangular and planar surface sections, each of which is arranged adjacent to a corresponding surface section of a directly adjacent between the distributor units
  • Hose section define a gap in which an open-ended end face designed as a flat battery cell can be inserted.
  • the battery cell to be cooled reaches here with its large area
  • the thermal contact of the battery cell to be cooled with its large-area side walls to the surface portions of the tube sections can be increased by the fact that the battery cell is materially connected to the tube sections, z. B. by gluing. This can be done by either each of the space facing surfaces of the tube sections and / or the side surfaces of each battery cell with an adhesive, preferably with a contact adhesive, are provided.
  • Battery cells are used.
  • the individual tube sections are fluid-tight to the respective openings of the distributor units joined, preferably by means of a clamping, adhesive, welding or positive connection. Will be suitable
  • Cooling medium preferably a cooling fluid passed through under pressure through the distributor units connected via the tube sections, the existing elastomeric plastic material hose sections are able to expand against the battery cells located in the receiving pockets, whereby an intimate physical and thermal contact between the battery cells and the cooling medium is produced.
  • the battery cells located in the receiving pockets experience by means of the slightly expanding
  • Tubing sections a kind of press fit, by which the battery cells are held securely in the receiving pockets.
  • Hose sections as described above, assists in the pressurized passage of the hose sections extending between them
  • At least one hose section of the n hose sections extending between the two distributor units may be formed from a heat-storing plastic, preferably a phase change material, PCM for short, as latent heat store.
  • a heat-storing plastic preferably a phase change material, PCM for short
  • PCM phase change material
  • Such materials can be incorporated into or consist entirely of elastomeric plastics known per se.
  • a further preferred embodiment provides for the use of additional fillers within the elastomeric material from which the tube sections are made, either in the elastomeric plastic or in the above-described PCM material or in both types of material are introduced to increase the thermal conductivity.
  • Hose section preferably in all hose sections, a circulating and / or constrainedsharm ago, preferably from a
  • Phase change material consists or at least partially PCM has. Moreover, such a body designed as a separate inlay serves for the individual influencing of the flow of the cooling medium passing through the individual tube sections. To avoid that such an inlay due to flow through an opening of the distributor unit, through which the
  • the battery cells to be cooled from the cooling medium are introduced in layers between the cooling medium to be cooled, serves a two-part housing with a housing body, for fully receiving the battery cell assembly, and a housing cover for a completely hermetic closure. Through the lid, it is only the supply and discharge lines for the cooling medium
  • Such a battery cell arrangement is characterized in that it is composed of substantially identical or preferably identical components, the so-called frame elements for receiving substantially any number of individual battery cells.
  • frame elements for receiving substantially any number of individual battery cells.
  • the frame members are designed such that they can be stacked in almost any number one above the other and thus can form the capacity of a large number of individual battery cells to be tempered.
  • the frame elements also have the constructive feature that each two in the stack directly superimposed frame element pairs one for a
  • each individual frame element has a membrane-like surface area which has an upper and a lower membrane surface.
  • the membrane-like area is square or rectangular, depending on the size and shape of the inserted into the receiving pockets battery cells.
  • the upper membrane surface of the membrane-like surface region is at its peripheral peripheral edge of a membrane surface superior
  • Limiting rib fully bounded.
  • Boundary rib here over a constant rib height and width.
  • the lower membrane surface of the membrane-like area region is delimited on at least two opposite side regions of the membrane-like surface region by a rib-like edge web projecting above the lower membrane surface into which a respective groove-shaped recess is introduced, which faces away from the lower membrane surface
  • Randstegseite opens open.
  • the groove-shaped recess within the at least two laterally limiting the lower membrane surface edge webs is also each fluidly communicating with a membrane opening opening at the upper membrane surface.
  • the inner receiving pocket forms, laterally of the edge webs of both frame members and each of the lower membrane surfaces both
  • Frame elements each bounded by the edge webs of both frame elements hollow channel.
  • the temperature control medium is discharged through the other.
  • form or limit is either a cover plate to the
  • Bounding rib at least one of the two located in the joint assembly frame members which define a receiving pocket, fluid-tightly attached or another frame member is along its boundary rib to the
  • Limiting rib one of the two standing in the joint assembly frame elements that define a receiving pocket, fluid-tight joined. In this way results above the respective upper membrane surface a fluid-tight closed flow channel, which is fluidly connected to both hollow channels, as explained above.
  • the frame members consist of a one-piece, preferably flexible or elastomeric material.
  • frame elements with a membrane-like surface area, which consists of a other material is made compared to the membrane-like
  • Border rib and edge bars For example.
  • the membrane-like surface area is formed from a less flexible and rather stiff material, thickened sections of material webs which have intersections in a stochastic distribution allow a kinking of the volume-induced volume changes on the part of the battery cells
  • the frame members are identical, to minimize the manufacturing cost and the
  • Structural features that mainly relate to the formation of the boundary ribs, serve to form a positive connection between two
  • Frame elements the fluid-tight along their boundary ribs for enclosing a respective cavity for a through-flow channel
  • Boundary rib surface of the other frame member has a corresponding over the boundary rib surface raised rib contour.
  • any comparable, mutually interlocking joining structures are conceivable, which can be provided according to the boundary ribs.
  • Similar structure-forming measures can also be provided along the edge webs to be brought into fluid-tight connection with each other.
  • Temperiermediums are, as the other embodiments with reference to the embodiment will show, distribution units on the pile-shaped composite consisting of a plurality of assembled frame members, respectively provided in the region of their frontally open hollow channels.
  • the distributor units are as well as the frame elements produced by means of inexpensive injection molding and as it were with the already mentioned
  • phase change materials short PCM
  • Latent heat storage bring.
  • Phase change material existing or at least PCM proportionately containing additional component in the respective between two frame elements
  • each of the passageway on both sides limiting membrane-like surface areas of the frame members, but also the entire Frame element made of a plastic material containing phase change material
  • Another provision for increasing or improving the thermal conductivity of the membrane-like surface area of each individual frame element relates to the provision of raised structures on the respective upper membrane surface of the membrane-like area region.
  • near-wall flow vortex within the tempering medium flowing through the passageways for example, structures are suitable which rise like scales, webs or ribs on the upper membrane surface.
  • Fig. 3 embodiment for a temperature-controlled
  • FIG. 4 embodiment of FIG. 3 in assembled
  • Fig. 6 formed battery cell assembly without inserted
  • FIGS. 1a and b For illustration of a receiving bag in isolation, reference is made to FIGS. 1a and b.
  • Stringing together as a basic element for the formation of a solution according to the receiving structure used can be made individually and then individually to
  • the individual receiving pockets can either consist of a single structure, eg. In the form of a shell, see Fig. 1a or consist of individual elements, the subsequent be joined together, see Fig. 1 b.
  • the receiving pocket 4 according to Figure 1a which provides a receiving pocket for inserting a plate-shaped battery cell (not shown) and therefore over two levels
  • Pocket walls 4 ', 4 has, the receiving pocket according to Figure 1 b of two joined together via a Fübinee F and contoured to receive cylindrical-shaped battery cells pocket walls 4', 4" composed.
  • the receiving pockets need not necessarily be first manufactured as individual elements and then assembled to the receiving structure.
  • Receiving structure can alternatively also be made to ' "in one piece", so that all receiving pockets and all adjacent ones of each batch
  • FIGS. 2 a to d show different embodiments for the formation of a receiving structure for a multiplicity of battery cells.
  • FIG. 2 a shows a receiving structure 1 with three layers or three receiving pockets 4 stacked in the shape of a pile for receiving plate-shaped
  • FIG. 2b shows a receiving structure 1 with four layers or four receiving pockets 4 stacked in the shape of a pile for receiving
  • Figure 2c shows a single
  • FIG. 2d illustrates a detail of an embodiment in which the pocket walls of individual receiving pockets are adjacent to gas-tightly on two distributor units 6, 7 bounding the pocket walls on both sides laterally.
  • FIG. 2d shows two receiving pockets 10, 20, which are delimited laterally by the pocket walls 10710 "and 20720", respectively.
  • the side edges s of the pocket walls 10710 "and 20720" are gas-tight to the receiving pockets facing side walls of the distributor units 6, 7 added.
  • the pocket walls 10710 "and 20720" each include a receiving pocket, in the embodiment shown in perspective shown in Figure 2d from the front behind a respective plate-shaped battery cell (not shown) can be inserted.
  • the pocket walls 10720 "of the adjacent receiving pockets are connected to each other in a gas-tight manner, which also applies to all other receiving pockets in the stacking arrangement the lower pocket wall 30 'is shown, the front and rear edges v, h with those of the pocket wall 20 "gas-tightly joined (G). The same applies to the lower pocket wall 9 ".
  • Distributor units 6, 7 close the pocket walls of each two in the stack adjacent pocket walls 9 "/ 10 ⁇ 10720 ', 20" / 30', etc., a gap corresponding to the above-described passage 5, each side of openings 6 ", 7" within the otherwise enclosing a cavity
  • the distributor unit 6 has a feed opening 6 'and the distributor unit 7 has a discharge opening 7'.
  • a tempering medium for example cooling air or a cooling liquid
  • the distributor unit 6 can reach the distributor unit 6 through the supply line 6' and then into the passage channels 5 via the openings 6 "corresponding to the intermediate spaces between two receiving pockets On the left side, the temperature control medium reaches the openings 7 "in the
  • Distributor unit 7 and can be removed via the derivative T.
  • Receiving pockets arranged battery cells and to provide the tempering is in each case between two adjacent layers in the stack respectively
  • Receiving pockets provided a passageway 5, of the
  • At one of the two outer pockets in the stack receiving pockets or on both outer receiving pockets of the receiving structure can be any one of the two outer pockets in the stack receiving pockets or on both outer receiving pockets of the receiving structure.
  • Closing element 4 ' for example, a thin film to be mounted in the same manner as a further receiving pocket, which forms a passageway 5 for the tempering medium on both sides for the battery cells located in the outermost receiving pockets in this way, see Figure 2c and thus one both sides
  • the single receiving pocket 4 shown in FIG. 2c should preferably be representative of a large number of stackable receiving pockets.
  • the pocket walls of the receiving pockets also form the separating layer to the temperature control in the passage 5.
  • Heat dissipation between the battery cells and the tempering medium which may be gaseous or of a liquid nature, given, which can be supported by the selection of a pocket wall material with good thermal conductivity.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a temperature-controllable battery cell arrangement for a multiplicity of plate-shaped or parallelepiped-shaped battery cells 1, each having a front or upper 1 'and a rear or lower 1 "battery cell surface and each bounded by four side edges, of which FIG the
  • Each individual receiving pocket 4 has a receptacle for a battery cell 1 in such a way that the attached in a receiving pocket 4
  • Battery cell 1 is preferably hermetically with the exception of the front side of the receiving pocket 4 and the receiving structure is surrounded.
  • the receiving pocket 4 is delimited on both sides by two dividing walls 4 ', 4 "formed in a film-like manner
  • the dividing walls 4', 4" have a layer thickness of 50 to 1000 ⁇ m. Basically it is also conceivable that the
  • Receiving pockets do not have to hermetically surround the battery cells in the above manner, it is only necessary to ensure that the inflow and outflow and the passage of the tempering through the passageways has to be made completely fluidly separated from the battery cells.
  • the receiving structure 3 in each case a passage 5 for the temperature control medium in front.
  • the through-channels 5 project through the support structure 3 laterally from right to left according to the image representation in FIG. 3. In this way, for a spatial separation of the supply and discharge of the tempering medium from the
  • each provide at the passage for the
  • the flow resistance is preferably kept as low as possible.
  • elements which can be flowed through in the passage channels for the temperature control medium (not shown), eg. B. in the form of plates, are introduced.
  • Such an element preferably has a structuring in such a way that the temperature control medium flows through the fluidically favorable element in the sense that the greatest possible heat exchange takes place.
  • the flow resistance is preferably kept as low as possible.
  • the geometry of the elements should be such that the breathing of the cells by the inserted elements is not or not appreciably hampered.
  • phase change materials may, for example, be integrated into the flow-through elements described above, which are introduced into the through-channel.
  • Dynamic pressure of the tempering pressed against the surface of the cells so that they constantly have direct surface contact with the cells.
  • the thin films are flexible so that they can yield to expansion of the cells during operation (“breathing") without losing the direct contact with the cells, which is required for a good heat transfer.
  • connection of the tempering medium to the cell stack is expediently carried out by a plate-shaped structure, hereinafter distribution unit 6 as well
  • Recording unit 7 called for the temperature control, which are media-tightly attached to the stack on both open sides of the passageways 5 for the tempering.
  • the distributor unit 6 has a feed line 6 'as well as openings corresponding to the number and shape of the through-channels 5, through which the temperature-control medium can be fed in a fluid-tight manner into the through-channels.
  • On the opposite side of the receiving structure 3 is the
  • Passage channels 5 can be removed. In this way, an outwardly dense structure which can be flowed through for the tempering medium is formed.
  • the stack is at the same time an improved structural strength.
  • the supply and discharge of the tempering medium into the receiving structure 3 is advantageously carried out with the aid of to the stack assembly or receiving structure fluid-tight adaptable distributor units 6, 7, in each of which an inlet and outlet 6 ', T open for the temperature control and over to have the openings of the individual passageways 5 in the receiving structure 3 corresponding openings.
  • the temperature control reaches indirect
  • the receiving structure 3 with or without distribution units 6, 7 can then be introduced into a housing 8 and provided with a cover 9, see Figures 4 and 5.
  • the receiving structure with the distributor units can be produced as a semi-finished product.
  • the individual battery cells can after the
  • the guide elements z. B. be executed as a tongue and groove system, z. B. in shape Dovetail-like guide grooves on the distributor elements and matching springs in the corresponding locations in the housing.
  • thermoplastically processable plastic which is processable with the known extrusion, injection molding and thermoforming techniques. It is also conceivable to bring the battery cells in the context of a casting process in the cell pockets, for example. Using a self-curing
  • Potting compound such as epoxy resin o. ⁇ ..
  • FIG. 6 shows an exploded view in perspective top view for a more detailed explanation of all the components of a further embodiment for a battery cell arrangement.
  • the essential components of this battery cell arrangement are the distributor units 6, 7 and the hose sections S introduced between the distributor units 6, 7.
  • the respective components are shown separately from one another for reasons of clarity.
  • the distributor units 6, 7 are in the form of cuboidal hollow bodies, each of which has a supply line 6 'or discharge line T via which a coolant (not further shown) is introduced into or out of the distributor unit 7 into the distributor unit 6.
  • the distributor units 6, 7 have openings 7 "and 6", respectively, in each case in the form of elongated hole openings, on a respectively planar surface which faces in each case.
  • each Distributor unit 6 7 n of equal size and in the same way arranged openings 7 "(openings 6" of Verteilereihheit 6 are not visible in Figure 6 due to the perspective arrangement) are introduced.
  • n are provided equal to five openings which are each arranged equidistantly parallel next to each other.
  • the respective mutual distance between two adjacent openings 7 corresponds, as the further embodiments will show, the thickness of one in the
  • Battery cell array to be inserted plate-shaped battery cell, which is not shown.
  • the hose sections S are respectively fluid-tight or media-tight on the front side to the corresponding openings 6 ", 7" of the distributor units 6 To add 7.
  • Such a joining is done for example by clamping, gluing or welding. Since the tube sections S consist of an elastomeric plastic material, whereas the distributor units 6, 7 are made of a less elastic or rigid plastic material, suitable joining techniques can be selected according to the materials.
  • Receiving pockets 10, in the front side of the top of appropriately sized plate-shaped battery cells (not shown) can be inserted. Only for the sake of good order, it should be noted that an insertion of
  • Battery cells in each case takes place such that the terminal contacts of the battery cells are arranged uniformly on the front side, in order in this way a simple
  • the housing provides a housing body 8, which is lockable with a housing cover 9, preferably medium-tight.
  • the supply connection 6 'and the discharge connection T project through corresponding openings in the housing cover 9.
  • such a passage can also serve for a corresponding fixation and locking of the battery cell arrangement within the housing.
  • FIG. 7 shows a corresponding perspectively schematized transparent
  • the cover element 9 contains corresponding
  • FIG. 8 shows a partial cross-section through the opening 7 "of the distributor unit 7, on which a tube section S is firmly attached on one side, for example by means of a clamping and adhesive connection, in a fluid-tight manner within the tube section S.
  • a circulating and / or flow-through body 11 is loosely inserted the or by the the the
  • a dashed line through flow channel 11 ' is intended to illustrate the permeability of the body for the cooling medium. So can either
  • Throughflow channels 1 ' may be provided, as long as it is a massive Material acts, the body 11, however, can also have a porous and from the
  • Cooling medium penetrable structure have.
  • the body 11 is preferably made of a heat-storing material, so-called phase change material (PCM), which serves as a latent heat storage.
  • PCM phase change material
  • the body influences the flow behavior within a respective hose section. Uniform or individual design of the individual bodies 11 within the individual tube sections can influence the spatially distributed cooling capability of the battery cell arrangement according to the invention.
  • the body 11 In order to avoid that the loosely introduced within a hose section S body 11 is entrained uncontrollably flow through the opening 7 "of the manifold unit 7, the body 11 each have a larger body cross-section than the cross-sectional dimension of the openings 7" on.
  • FIGS. 10 and 11 show an exemplary embodiment of the design of a battery cell arrangement which can be joined together only from a single component or from two differently shaped components.
  • Each frame element Ra has a membrane-like surface region 12, which preferably consists of an elastic material, by means of which the membrane-like surface region 12 is capable of being stretched orthogonally to the surface extension.
  • boundary rib 13 is formed dimensionally stable and surrounds the surface area 12 like a frame and this clamps really flat.
  • the boundary rib 13 projects beyond the upper membrane surface 12o of the membranous Surface area 12 with a uniform rib height h.
  • the boundary rib 13, together with the upper membrane surface 12o of the surface area 12 encloses a unilaterally open volume which is defined by the area size of the upper membrane surface 12o and the fin height h.
  • both membrane openings 16 open on the upper membrane surface 12o in the immediate vicinity of the side edge of the rectangular area 12. Both membrane openings 16 extend completely through the frame element Ra and open at the bottom of the frame element Ra, as can be seen from the lower frame element Ra in FIG can be seen, along a groove-shaped recess 15 each within an edge web 14, which is mounted in each case on the opposite side edges of the membrane-like surface region 12 and the lower
  • Membrane top side 12u each projecting with a web height s.
  • Edge web page 14s and to the front in Figure a front side edge of the frame element Ra.
  • the rear end of the recess 15 is closed by the edge web 14 at the end or from the edge web.
  • Both the edge web 14 and the edge web side 14s both end in web height s.
  • the frame element Ra illustrated in FIG. 9a can, as already mentioned, be achieved by means of established plastic-technical production methods, preferably by means of
  • Shape and size of the individual, the frame element Ra embossing structures can be selected individually as needed and are particularly adapted to the shape and size of the battery cells to be tempered.
  • a multiplicity of individual frame elements Ra are required, which have to be stacked one above the other in a media-tight manner.
  • the edge web sides 14s of the respective edge webs 14 come into mutual surface contact, as is the case with the aid of an adhesive adhesive or, in the context of a welding process, joining each other in a fluid-tight manner.
  • Fig. 9c shows a variant for the formation of the frame elements Ra, in which, in contrast to an identical design of the frame members, according to Figure 9a, for an improved fluid-tight mutual joining of two frame members Rai, Ra2, the boundary ribs 13 of the frame members each one in the joining have mutually interlocking positive connection structure.
  • the frame elements Rai and Ra2 have a spring-groove connection structure for this purpose.
  • the frame element Rai provides along the upper end edge of the limiting rib 13, a web-like elevation 21 before, the
  • line-shaped material thickenings 23 allow the formation of kinks to assist in deforming the membrane-like area orthogonal to the areal extent, thus allowing the batteries to breathe. All other features and reference numerals which can be taken from FIG. 9 c correspond to those from FIG. 9 a, to which reference is made in this connection.
  • FIG. 10 shows a stack arrangement V of a plurality of vertically overlapping frame elements Ra, in which in each case two frame elements, which are connected to one another via their respective edge webs 14, enclose a receiving pocket A for a battery cell, which is not shown.
  • hollow channels 18, 18 ' thus form by joining the groove-shaped
  • the distributor units 19, 19 ' are made as it were to the frame elements Ra as injection molded parts and can by way of adhesive joint or a welded joint are joined to the front side of the stapeiförmige arrangement V fluid-tight.
  • the battery cell arrangement can be modularly expanded using and using any number of frame elements Ra in order to accommodate any number of individual battery cells in each resulting receiving compartments can.
  • a cover plate 17 (see FIG. 9 b) serves for the fluid-tight confinement of a frame element Ra, which is in each case the lowest and highest stack assembly in the stacked connection, respectively, for the fluid-tight boundary of the uppermost or lowermost through-channel on the respective
  • Bounding rib of the top and bottom frame member is fluid-tightly joined.
  • the cover plate 17 is a cost-effective component that can be joined to the stack composite with conventional joining techniques.
  • the novel temperature-controllable battery cell arrangement represents a very cost-effective, robust and arbitrarily scalable receiving structure for accommodating battery cells to be tempered.
  • phase change materials (not shown), short PCM to introduce as latent heat storage.
  • additional phase change materials (not shown), short PCM to introduce as latent heat storage.
  • at least one additional component consisting of phase change material or at least PCM proportionally containing in the respective between two frame elements
  • the respective upper membrane surface 12o may be provided with vortex-generating structures 23 so as to promote more effective flow exchange along the upper membrane surface.
  • vortex generating structures 23 may be in the form of web-like elevations or the like.
  • knob-like spacers 12o are one-sided, integral with the
  • the battery cell arrangement is able due to the inherent elasticity of
  • membranous surface areas a vibration-damped storage of the individual located in the receiving pockets battery cells, preferably to ensure lithium ion batteries.
  • the respectively joined together, preferably welded together frame members provide for a "floating" fixation of the individual located in the receiving pockets battery cells and allow in the way also a so-called “overhead” installation and high flexibility associated with further use. Due to the flexible membrane function of the membrane-like surface areas can

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine temperierbare Batteriezellenanordnung mit einer Vielzahl einzelner Batteriezellen, einer die Batteriezellen jeweils einzeln, wenigstens teilweise flächig umschließenden Trägerstruktur sowie einem mit der Trägerstruktur in thermischen Kontakt bringbaren Temperiermedium. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Aufnahmestruktur lagenweise angeordnete Aufnahmetaschen aufweist, von denen jede Aufnahmetasche wenigstens zwei flächige Taschenwände vorsieht, zwischen denen wenigstens eine Batteriezelle einbringbar ist, und dass jeweils zwei lagenweise benachbarte Aufnahmetaschen so miteinander zusammengefügt sind, dass zwischen den jeweils benachbarten Aufnahmetaschen jeweils wenigstens ein von dem Temperiermedium durchströmbarer Durchgangskanal vorgesehen ist.

Description

Temperierbare Batteriezellenanordnung
Technisches Gebiet
Elektrische Energiespeicher sind die Schlüsselkomponente für die verstärkte
Nutzung elektrischer Systeme. Unter dem nachfolgend gewählten Begriff der „Batterie" oder„Batteriezellen" soll in diesem Zusammenhang sowohl eine nicht wiederaufladbare und insbesondere eine wiederaufladbare Speichereinheit verstanden werden.
Unter den verfügbaren Speichertechnologien stellen insbesondere Batterien auf der Basis von Lithium-Ionen-Zellen derzeit eine interessante Option dar. Insbesondere Li-Ionen-Batterien können jedoch nur in einem bestimmten Temperaturfenster um eine„Wohlfühltemperatur" der Zellen herum effizient betrieben werden, und der Temperaturgradient in einer Batteriezelle und innerhalb der Batterie von Zelle zu Zelle sollte ebenfalls nur gering differieren. Bei unzureichender oder nicht homogener Temperierung geht ihre Leistung und Kapazität teilweise ganz erheblich zurück, und die Zellen erreichen nur ejne deutlich verringerte Lebensdauer.
Die Erfindung bezieht sich auf eine temperierbare Batteriezellenanordnung für eine beliebige Anzahl von Batteriezellen, mit einer die Batteriezellen jeweils einzeln, wenigstens teilweise flächig umschließenden Aufnahmestruktur sowie ein mit der Aufnahmestruktur in thermischen Kontakt bringbares Temperiermedium.
Stand der Technik
Je nach Zelltyp, Einsatzanforderung, Montagefreundlichkeit und Kostenaspekten gelangen verschiedene Varianten temperierbarer Batterieanordnungen zur
Anwendung. Man unterscheidet zwischen Temperierung durch Luft und Temperierung über einen thermischen Kontakt. Bei der Lufttemperierung umströmt die temperierte Luft die Zelle und temperiert dabei deren frei zugängliche
Oberflächen. Bei der Temperierung über einen thermischen Kontakt stehen die Zellen in direktem thermischem Kontakt zu einem Wärmeabieiter, über den die Wärme abgeleitet wird. Die Temperierung über thermischen Kontakt ist der
Lufttemperierung insbesondere hinsichtlich Bauraum und Temperiereffizienz überlegen. Bei der Gestaltung der thermischen Kontaktierung ist sie jedoch aufwändiger. Für eine gute Wärmeableitung ist einerseits ein guter Kontakt zwischen Zellen und Wärmeabieiter erforderlich. Andererseits ändern die Zellen ihre Dicke im Betrieb: die Zellen„atmen". Dieses Atmen sollte nicht oder zumindest nicht nennenswert behindert werden, da es sonst zur katastrophalen Zerstörung der Zelle kommen kann. Die Zelle sollte sich dementsprechend möglichst frei ausdehnen und zusammen ziehen können, ohne dabei aber den guten thermischen Kontakt zum Wärmeabieiter zu verlieren. Dies ist konstruktiv bislang unzureichend gelöst. Als weiteres Problem kommt hinzu, dass häufig aus Sicherheitsgründen eine elektrische Isolierung des Zellengehäuses erforderlich ist, die meisten guten Wärmeabieiter aber auch gute elektrische Leiter sind, so dass dies häufig nicht ohne weiteres gegeben ist.
Bei der Temperierung über thermischen Kontakt sind mehrere Varianten bekannt: Besteht das Zellengehäuse aus einem gut Wärme leitenden Material, kann das Gehäuse selbst für die Wärmeableitung verwendet werden, indem die Zellen z. B. einfach auf eine temperierte Platte als Wärmeabieiter gestellt werden. Wenn der Wärmetransport durch das Zellgehäuse nicht ausreichend ist, werden Wärmeabieiter zwischen den Zellen in Form von Wärmeleitrippen oder Flüssigkeit führenden Platten eingebracht. Diese Varianten führen zu einem hohen Montageaufwand in der Serienfertigung, weil sehr viele solcher Platten bei der Montage der Zellen in der Batterie dicht verbunden werden müssen. Die Flüssigkeit führenden Platten können außerdem entweder reine Temperierplatten sein, die die Wärme zwischen der sie durchströmenden temperierten Flüssigkeit und der zu temperierenden Zellwand austauschen, oder sie können aktiv kühlende Platten, z. B. Plattenverdampfer oder Heatpipes, sein, wobei in dieser Fall jedoch nur eine Kühlung oder eine Erwärmung möglich ist. Eine effiziente Variante stellt die Temperierung des Zellinneren direkt über die Abieiter und die Elektroden der Zelle, d. h. über den direkten metallischen Pfad und damit den Weg entlang einer guten Wärmeleitfähigkeit in den
Elektrodenstapel hinein, dar.'
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist der DE 10 2005 017 057 A1 zu entnehmen, die in einem Druckgehäuse eine Vielzahl darin untergebrachter Batteriezellen vorsieht. Das Druckgehäuse ist an einen Strömungskanal angeschlossen, über den mittels einer Pumpe druckbeaufschlagt Kühlluft in das Gehäuse einströmt, die in
thermischen Oberflächenkontakt mit den einzelnen Batteriezellen gelangt und anschließend über Austrittsöffnungen aus dem Gehäuse nach Außen strömt.
Die DE 10 2006 059 989 A1 beschreibt eine Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie. Die einheitlich ausgebildeten
Einzelzellen sind von zylindrischer Bauart und jeweils parallel nebeneinander zu einem Bündel zusammengestellt. In den von den Einzelzellen einander begrenzten Zwickelräumen sind Füllstücke von hoher Wärmeleitfähigkeit eingebracht, die einseitig stirnseitig zu den Einzelzellen auf einem ein Temperiermedium führenden Leitungssystem montiert sind. Das Bündel der zylindrischen Zellen wird zudem durch ein Zugband mit den Füllstücken in gegenseitigem Formschluss gehalten, wodurch eine Volumenänderung der Einzellzellen in Abhängigkeit von ihrem Ladezustand, das so genannte„Atmen", möglich ist. Nachteilig sind jedoch der mangelnde
Formschluss und der damit verbundene variierende thermische Oberflächenkontakt zwischen den Einzellzellen und den Füllstücken in Abhängigkeit der jeweiligen Volumenänderung der Einzellzellen.
Die DE 101 30 369 A1 beschreibt eine Kühlvorrichtung für Fahrzeugbatterien, die stapelbare, mit einem Temperiermedium, vorzugsweise eine Kühlflüssigkeit, durchströmbare, plattenförmige Kühlelemente vorsieht, die Zwischenräume einschließen, die die gleichfalls plattenförmigen Batteriezellen aufnehmen, so dass sie zusammen mit den Kühlelementen eine Stapelanordnung bilden. Die
plattenförmigen Kühlelemente sind über Verbindungen miteinander starr für ein gesamtheitliches Durchströmen mit der Kühlflüssigkeit verbunden. Die starre
Ausbildung der einzelnen plattenförmigen Kühlelemente mit festem Abstand zueinander hat zur Folge, dass die zwischen den Kühlelementen befindlichen Zellen bei einer Volumenvergrößerung unter Druck geraten, d. h. das Atmen der Zellen wird erheblich behindert, oder dass bei einer Volumenverringerung der Flächenkontakt zwischen den Kühlelementen und den Zellen verringert wird oder ganz verloren geht.
Die WO 2007/08766 beschreibt eine Hochleistungsbatterie, deren elektrochemische Zellen in einer regelmäßigen Anordnung parallel mit Zwischenraum aufgestellte Zylinder sind. Zur Kühlung der Zylinder ist eine Hülle vorgesehen, die aus einem Schlauch besteht, der um die Zellen der Batterie gewickelt ist, wobei der Schlauch mit jeder Windung eine Zelle nach der anderen zumindest teilweise umschlingt.
Beispielsweise umschlingt der die Hülle bildende Schlauch eine Zelle in einem
Halbkreis außen und eine benachbarte Zelle in einem Halbkreis innen.
Die DE 10 2007 015 506 A1 offenbart eine Vorrichtung zur elektrischen
Energiespeicherung bei der einzelne, zylinderförmig ausgebildete Speicherzellen in zylinderförmige, vorzugsweise aus elastomerem Material bestehende Halteglieder eingeschoben werden. Die einzelnen zylinderförmig ausgebildeten Halteglieder sind array- bzw. matrixförmig angeordnet und jeweils längs einer gemeinsamen Stirnseite mit einer ebenen Verbindungsfläche fest verbunden. Ein derartig ausgebildeter Haltegliedverbund wird in ein Gehäuse gesetzt, das von einem Kühlmedium durchströmt wird. Somit gelangt das Kühlmedium bei Durchströmen durch die zwischen den Haltegliedern vorhandenen Zwischenräume in thermischem Kontakt zu den einzelnen Speicherzellen und vermag diese zu temperieren.
Aus der DE 2006 000 885 B3 ist eine Kühlanordnung für vorzugsweise
zylinderförmig ausgebildete Stabbatterien zu entnehmen, die jeweils zwischen lagenweise angeordneten, jeweils von einem Kühlmedium durchströmbaren und aus elastomeren Material bestehenden Zwischenbandlagen gefügt sind. Jede einzelne Zwischenbandlage verfügt über eine Vielzahl nebeneinander angeordneten, jeweils in entgegengesetzter Richtung von Kühlmittel durchströmbaren Kanälen. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine temperierbare
Batteriezellenanordnung für eine beliebige Anzahl einzelner Batteriezellen, mit einer die Batteriezellen jeweils einzeln, wenigstens teilweise flächig umschließenden Aufnahmestruktur sowie einem mit der Aufnahmestruktur in thermischen Kontakt bringbaren Temperiermedium derart weiterzubilden, dass das Atmen der Zellen nicht oder zumindest nicht nennenswert behindert wird und zugleich unabhängig von ihrem Volumenzustand, den sie beim Atmen einnehmen, eine zuverlässige
Temperierung der Batteriezellen möglich wird, d. h. Sorge dafür getragen wird, dass der thermische Kontakt zwischen den einzelnen Batteriezellen und dem
Temperiermedium unabhängig vom Atmen der Batterie weitgehend erhalten bleibt. Die hierfür zu treffenden Maßnahmen sollen mit möglichst kostengünstigen und montagetechnisch einfach zu handhabenden Mitteln realisierbar sein.
Die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft weiterbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der weiteren Beschreibung zu entnehmen.
Lösungsgemäß zeichnet sich eine temperierbare Batteriezellenanordnung für eine beliebige Anzahl einzelner Bätteriezellen, mit einer die Batteriezellen jeweils einzeln, wenigstens teilweise flächig umschließenden Aufnahmestruktur sowie einem mit der Aufnahmestruktur in thermischen Kontakt bringbaren Temperiermedium dadurch aus, dass die Aufnahmestruktur lagenweise angeordnete Aufnahmetaschen aufweist, wobei jede Aufnahmetasche wenigstens zwei flächige, flexible
Taschenwände vorsieht, zwischen denen wenigstens eine Batteriezelle einbringbar ist. Jeweils zwei lagenweise unmittelbar benachbarte Aufnahmetaschen sind so mittel- oder unmittelbar miteinander gefügt, dass zwischen den jeweils benachbarten Aufnahmetaschen jeweils wenigstens ein von dem Temperiermedium
durchströmbarer Durchgangskanal vorgesehen ist. Die vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial bestehende Aufnahmestruktur umschließt die einzelnen Batteriezellen möglichst großflächig mit möglichst dünnwandig, gleichsam einer Folie ausgebildeten Taschenwänden, durch die die Batteriezellen vor einem unmittelbaren bzw. direkten Kontakt mit dem
Temperiermedium geschützt sind. Die möglichst dünnwandige Ausbildung der Taschenwände sorgt zum einen für eine möglichst gute Wärmeankopplung zwischen den Batteriezellen und dem Temperiermedium, das gasförmig oder von flüssiger Natur sein kann, zum anderen gewährleistet die der Taschenwände zu eigene Flexibilität das Atmen der Batteriezellen, d.h. die folienartig ausgebildeten
Taschenwände bleiben trotz Volumenänderung der Batteriezellen in stetem
Flächenkontakt mit der Oberfläche der jeweiligen Batteriezelle.
Selbstverständlich ist es möglich die Aufnahmestruktur oder zumindest Teile oder Bereiche der Aufnahmestruktur auch aus metallischen Werkstoffen zu fertigen, bspw. die einzelnen Taschenwände aus Metallfolien oder beschichteten Metallfolien auszubilden, sofern die vorstehenden Anforderungen bezgl. der Flexibilität sowie der guten thermischen Leitfähigkeit, erfüllt sind.
Mit der Forderung, dass die Aufnahmestruktur aus Lagen einzelner stapeiförmig aneinander gefügter Aufnahmetaschen besteht, die die einzelnen Batteriezellen zumindest teilweise umschließen, soll zum Ausdruck kommen, dass die
Batteriezellen jeweils innerhalb der Aufnahmestruktur in den Aufnahmetaschen lagenweise, d. h. ebenenweise übereinander zu einem Stapel angeordnet sind, wobei jeweils die der unteren und oberen Stapelseite zugewandte Oberfläche der Batteriezellen mit dem Taschenwänden in direktem Kontakt sind.
Am Beispiel platten- bzw. quaderförmig ausgebildeter Batteriezelle sei hierzu angenommen, dass pro Lage, d.h. pro Aufnahmetasche ist eine Batteriezelle enthalten, deren in der Stapelanordnung jeweils untere und obere
Batteriezellenoberfläche von einer folienartigen Taschenwand bedeckt ist. Ferner sei angenommen, dass die Batteriekontaktelektroden längs einer stirnseitigen
Batteriezellenseitenkante angebracht sind. Vorzugsweise die übrigen drei
Batterieseitenkanten sind hermetisch von der Aufnahmestruktur umschlossen, die vorzugsweise mit den folienartigen Taschenwänden aus einem einheitlichen Material besteht. In der Stapelanordnung sind die jeweils stirnseitig angebrachten
Kontaktelektroden aller Batteriezellen einheitlich an einer gemeinsamen Stapelseite angeordnet.
Um für einen möglichst effizienten Wärmekontakt und einen damit verbundenen wirksamen Wärmeaustausch zwischen den lageweise übereinander angeordneten Batteriezellen und dem Temperiermedium zu sorgen, ist jeweils zwischen zwei im Stapel benachbarten Aufnahmetaschen ein Durchgangskanal vorgesehen, der von dem Temperiermedium durchströmbar ist. Hierzu sind jeweils die im Stapel untere Taschenwand einer oberen Lage bzw. Aufnahmetasche von der oberen
Taschenwand einer unmittelbar benachbarten unteren Lage bzw. Aufnahmetasche vorzugsweise beabstandet zueinander angeordnet. Auf diese Weise gelangt das Temperiermedium in mittelbaren Flächenkontakt, getrennt durch die folienartigen Taschenwände, zu den jeweils oberen und unteren Batteriezellenoberflächen und vermag diese in geeigneter Weise zu temperieren.
In besonders vorteilhafter Weise münden die zwischen den einzelnen Lagen vorgesehenen Durchgangskanäle zweiseitig offen an zwei sich gegenüberliegenden Stapelseiten, die nicht jener Stapelseite entsprechen, an der die stirnseitig
angebrachten Kontaktelektroden aller Batteriezellen einheitlich angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine sichere räumliche Abtrennung zwischen den Bereichen der Zu- und Abführung des Temperiermediums und des unmittelbaren Zugangs an die einzelnen Batteriezellen geschaffen werden. Wie aus der weiteren Beschreibung unter Bezugnahme auf ein konkretes Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist, erfolgt zumindest die Zuführung des Temperiermediums mit Hilfe einer an die
Stapelanordnung fluiddicht adaptierbaren Verteilereinheit, deren Gehäuse ein
Volumen umschließt, in das wenigstens eine Zuleitung für das Temperiermittel mündet und das über zu den Eintrittsöffnungen der einzelnen Durchgangskanäle korrespondierende Öffnungen verfügt. Zur Illustration der lösungsgemäßen temperierbaren Batteriezellenanordnung ist vorstehend von plattenförmig bzw. quaderförmig ausgebildeten Batteriezellen ausgegangen worden, gleichwohl eignet sich die temperierbare
Batteriezellenanordnung auch für anders gestaltete Batteriezellengeometrien, bspw. für zylinderförmige oder stabförmige Batteriezellen. Bei derartigen Batteriezellen bietet es sich an mehrere Batteriezellen pro Lage nebeneinander anzuordnen, jeweils mit gleichgerichteten Stirnseiten mit Kontaktelektroden. In dieser Anordnung werden die pro Lage zu einem Flächenarrangement zusammen angeordneten Batteriezellen an ihrer„oberen" und„unteren" Batteriezellenoberfläche jeweils mit den folienartig ausgebildeten Taschenwänden beidseitig vorzugsweise konturgetreu überdeckt, d.h. im Falle von Zylinderförmigen Batterien bilden sich somit jeweils wellige Taschenwandkonturen pro Aufnahmetasche aus. In gleicher weise fügen sich die Aufnahmetaschen mit den jeweils welligen Taschenwänden unter Einschluss der beschriebenen Durchgangskanäle für das Temperiermedium zu einem
Stapelverbund zusammen. In besonders vorteilhafter Weise trägt die wellige
Ausbildung der Taschenwände, die jeweils einen zwischen zwei Aufnahmetaschen im Stapelverbund eingeschlossenen Durchgangskanal beidseitig begrenzen dazu bei, dass sich vermehrt Strömungswirbel beim Durchtritt des Temperiermediums durch die Durchgangskanäle ausbilden, die zu einem verbesserten Wärmeaustausch zwischen den Oberflächen der Trennschichten und dem Temperiermedium führen.
In einer vorteilhaften weiteren Ausbildung vermögen zusätzlich jeweils an den dem Durchgangskanal zugewandten Oberflächen der Taschenwände angebrachte Strukturelemente, die den Strömungsquerschnitt des Durchgangskanals lokal reduzieren, für einen verbesserten Wärmeaustausch, insbesondere in Fällen, in denen die Taschenwände eben und glatt ausgebildet sind.
Auch kann es für eine verbesserte Wärmespeicherung vorteilhaft sein in die
Durchgangskanäle zusätzlich Phasenwechselmaterialien, kurz PCM, vorzugsweise in Form dünner Schichten einzubringen. Für eine kostengünstige Herstellung einer lösungsgemäß ausgebildeten temperierbaren Batteriezellenanordnung eignet sich thermoplastisch verarbeitbarer Kunststoff, der mit den bekannten Spritzgusstechniken verarbeitbar ist. Bei bekannter Batteriezellengeometrien lässt sich die Trägerstruktur vollständig als Halbfertigprodukt herstellen, so dass es zur Endmontage lediglich erforderlich ist die einzelnen Batteriezellen in die vorgesehenen Ausnehmungen bzw. Taschen, wie sie auch nachstehend bezeichnet werden, einzufügen. Denkbar ist es auch die
Batteriezellen im Rahmen eines Gießprozesses in die Trägerstruktur zu integrieren, bspw. unter Verwendung einer selbsthärtenden Vergußmasse, wie Epoxidharz o.a..
Eine weiterführende Ausführungsvariante für eine Batteriezellenanordnung, die besonders robust, montagetechnisch einfach und darüber hinaus möglichst kostengünstig zu realisieren ist und die hohen mechanischen und thermischen Anforderungen im praktischen Betrieb gerecht wird, wird im Weiteren beschrieben.
Ausgehend von der vorstehend erläuterten temperierbaren Batteriezellenanordnung zeichnet sich die weitere Variante für eine Batteriezellenanordnung dadurch aus, dass jeder einzelne Durchgangskanal von einem aus fluiddichten, vorzugsweise aus elastomeren Werkstoff gefertigten Schlauchabschnitt umgeben ist. Ferner sind zwei Verteilereinheiten vorgesehen, die jeweils ein Volumen umschließen, in die wenigstens eine Leitung für ein Ein- oder Ausleiten des Temperiermittels mündet, und die jeweils eine gleiche Anzahl n an nebeneinander, mit jeweils einem Abstand zueinander angeordneten Öffnungen aufweisen. Schließlich sind n
Schlauchabschnitte derart zwischen beiden Verteileineinheiten angeordnet, so dass sie jeweils eine der n Öffnungen der einen Verteilereinheit mit einer der n Öffnungen der anderen Verteilereinheit fluiddicht verbinden, wobei zwei benachbart
angeordnete Schlauchabschnitte eine Aufnahmetasche bilden.
Die vorzugsweise aus einem möglichst dünnwandigen, elastomeren
Kunststoffmaterial gefertigten Schlauchabschnitte stellen die Begrenzungswände der einzelnen Durchgangskanäle dar, die zu Kühlzwecken von einem Kühlmedium das gasförmig oder von flüssiger Natur sein kann, durchströmt werden. Die einzelnen Schlauchabschnitte weisen durch die vorgegebene Öffnungsgeometrie der in den Verteilereinheiten vorgesehenen n Öffnungen jeweils einen
Durchströmungsquerschnitt auf, der vorzugsweise der Form eines Langloches entspricht, d.h. die n Öffnungen sind jeweils von zwei geradlinig parallel orientierten Längsseiten begrenzt, die jeweils stirnseitig bogenförmig verbunden sind. Denkbar sind jedoch auch von der Langlochform abweichende Öffnungskonturen, die sich grundsätzlich eignen als Zu- und Abflußöffnungen für ein Kühlmedium, das durch die Schlauchabschnitte durchgeleitet wird, zu dienen.
Im Falle von Langlochöffnungen wie zuvor beschrieben verfügt somit jeder einzelne Schlauchabschnitt über zwei im wesentlichen rechteckförmig und plan ausgebildete Flächenabschnitte, die jeweils mit einem entsprechenden Flächenabschnitt eines unmittelbar zwischen den Verteilereinheiten benachbart angeordneten
Schlauchabschnitt einen Zwischenraum begrenzen, in dem über eine offen ausgebildete Stirnseite eine als Flachbatterie ausgebildete Batteriezelle einschiebbar ist. Die zu kühlende Batteriezelle gelangt hierbei mit ihren großflächigen
Seitenwänden in unmittelbaren körperlichen Kontakt zu den Flächenabschnitten zweier Schlauchabschnitte und somit in thermischen Kontakt mit dem durch die Schlauchabschnitte hindurch strömenden Kühlmedium.
Optional kann der thermische Kontakt der zu kühlenden Batteriezelle mit ihren großflächigen Seitenwänden zu den Flächenabschnitten der Schlauchabschnitte dadurch erhöht werden, dass die Batteriezelle mit den Schlauchabschnitten stoffschlüssig verbunden wird, z. B. durch Verkleben. Dies kann dadurch erfolgen, indem entweder jeweils die dem Zwischenraum zugewandten Oberflächen der Schlauchabschnitte und/oder die Seitenflächen einer jeden Batteriezelle mit einem Klebstoff, vorzugsweise mit einem Kontaktklebstoff, versehen werden.
Durch Vorsehen von jeweils n Schlauchabschnitten zwischen den für die Zu- und Ableitung des Kühlmediums erforderlichen Verteilereinheiten werden n-1
Zwischenräume geschaffen, die als Aufnahmetaschen für die zu kühlenden
Batteriezellen dienen. Die einzelnen Schlauchabschnitte sind fluiddicht an die jeweiligen Öffnungen der Verteilereinheiten gefügt, vorzugsweise mittels einer Klemm-, Kleb-, Schweiß- oder Formschlussverbindung. Wird geeignetes
Kühlmedium, vorzugsweise eine Kühlflüssigkeit unter Druck durch die über die Schlauchabschnitte verbundenen Verteilereinheiten hindurchgeführt, vermögen sich die aus elastomeren Kunststoffmaterial bestehenden Schlauchabschnitte gegen die in den Aufnahmetaschen befindlichen Batteriezellen auszudehnen, wodurch ein inniger körperlicher sowie auch thermischer Kontakt zwischen den Batteriezellen und dem Kühlmedium hergestellt wird. Zugleich erfahren die in den Aufnahmetaschen befindlichen Batteriezellen vermittels der sich geringfügig ausdehnenden
Schlauchabschnitte einen Art Presssitz, durch den die Batteriezellen sicher in den Aufnahmetaschen gehalten werden. Im Falle des Vorsehens jeweils einer
Klebstoffschicht zwischen den Batteriezellen und den Außenwänden der
Schlauchabschnitte, wie zuvor beschrieben, unterstützt das druckbeaufschlagte Durchströmen der Schlauchabschnitte die sich zwischen den
Batteriezellenseitenwände und den Schlauchabschnitten ausbildende
Adhäsiwerbindung.
Selbstverständlich sind auch andere Geometrien für die Ausbildung und Anordnung der n Öffnungen innerhalb der Verteilereinheiten denkbar, die in Abhängigkeit der Raumform der zu kühlenden Batteriezellen zu wählen ist. Denkbar wären somit auch wellig geformte Öffnungslängsseiten anstelle der vorstehend bezeichneten geradlinig ausgebildeten Längsseiten zur Ausbildung von Aufnahmetaschen, in die jeweils eine Anzahl zylinderförmiger Batteriezellen einfügbar sind.
Für ein verbessertes Wärmemanagement kann es vorteilhaft sein, wenigstens einen Schlauchabschnitt der n sich zwischen beiden Verteilereinheiten erstreckenden Schlauchabschnitte aus einem Wärme speichernden Kunststoff, vorzugsweise aus einem Phasenwechselmaterial, kurz PCM, als Latentwärmespeicher auszubilden. Derartige Materialien können in an sich bekannte elastomere Kunststoffe eingebracht werden oder vollständig aus diesem bestehen. Zudem sieht eine weitere bevorzugte Ausführungsform die Verwendung zusätzlicher Füllstoffe innerhalb des elastomeren Werkstoffes vor, aus dem die Schlauchabschnitte bestehen, die entweder im elastomeren Kunststoff oder im vorstehend beschriebenen PCM-Material oder in beiden Materialarten zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit eingebracht sind.
Eine weitere Vorkehrung zur Erhöhung bzw. Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit der Schlauchabschnitte, um einen möglichst optimalen Wärmeübergang zwischen dem Kühlmedium und den Batteriezellen zu schaffen, betrifft das Vorsehen von Strukturen an den Innenwandflächen der Schlauchabschnitte, durch die sich wandnahe Strömungswirbel innerhalb der die Schlauchabschnitte durchströmenden Kühlströmung ausbilden, bspw. in Form von Rippen.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht innerhalb wenigstens eines
Schlauchabschnittes, vorzugsweise in allen Schlauchabschnitten, einen Um- und/oder Durchströmungskörper vor, der vorzugsweise aus einem
Phasenwechselmaterial (PCM) besteht oder zumindest anteilig PCM aufweist. Überdies dient ein derartiger, als separates Inlay ausgebildeter Körper zur individuellen Strömungsbeeinflussung des durch die einzelnen Schlauchabschnitte hindurchtretenden Kühlmediums. Um zu vermeiden, dass ein derartiges Inlay strömungsbedingt durch eine Öffnung der Verteilereinheit, durch die das
Kühlmedium austritt, unkontrolliert mitgerissen wird, ist das Inlay jeweils größer als der Öffnungsquerschnitt zu dimensionieren.
Zur sicheren Verwahrung der Batteriezellenanordnung, bei der zwischen den vom Kühlmedium durchströmten Schlauchabschnitten lagenweise die vom Kühlmedium zu kühlenden Batteriezellen eingebracht sind, dient ein zweiteiliges Gehäuse mit einem Gehäusekorpus, zur vollständigen Aufnahme der Batteriezellenanordnung, sowie einem Gehäusedeckel für einen vollständig hermetischen Verschluss. Durch den Deckel gilt es lediglich die Zu- und Ableitungen für das Kühlmedium
hindurchzuführen, die jeweils mit den Verteilereinheiten fluiddicht verbunden sind.
Eine weitere Ausführungsvariante für eine Batteriezellenanordnung, die im
Unterschied zu den vorstehenden Variationen lediglich aus einem einzigen Bauteil oder aus zumindest wenigen Bauteilen zusammensetzbar ist, wird im Weiteren beschrieben.
Eine derartige Batteriezellenanordnung zeichnet dadurch aus, dass sie aus weitgehend gleichen oder vorzugsweise identischen Bauteilen, den so genannten Rahmenelementen zur Aufnahme weitgehend beliebig vieler einzelner Batteriezellen zusammenfügbar ist. So schließen jeweils zwei Rahmenelemente, die fluiddicht zusammengefügt sind und ein Rahmenelement-Paar bilden, eine Aufnahmetasche ein, in die jeweils eine Batteriezelle einschiebbar ist. Die Rahmenelemente sind dabei derart ausgebildet, dass sie in nahezu beliebiger Anzahl übereinander stapelbar sind und somit die Aufnahmekapazität von einer großen Anzahl einzelner zu temperierenden Batteriezellen bilden können. Die Rahmenelemente verfügen darüber hinaus über die konstruktive Besonderheit, dass jeweils zwei im Stapel unmittelbar übereinander angeordnete Rahmenelementpaare einen für ein
Temperiermedium durchströmbaren Durchgangskanal einschließen.
Jedes einzelne Rahmenelement weist hierzu einen membranartigen Flächenbereich auf, der über eine obere und eine untere Membranoberfläche verfügt. Vorzugsweise ist der membranartige Flächenbereich quadratisch oder rechteckig ausgebildet, je nach Größe und Form der in die Aufnahmetaschen einzuschiebenden Batteriezellen.
Die obere Membranoberfläche des membranartigen Flächenbereiches ist an ihrem peripheren Umfangsrand von einer die Membranoberfläche überragenden
Begrenzungsrippe voll umfänglich begrenzt. Vorzugsweise verfügt die
Begrenzungsrippe hierbei über eine konstante Rippenhöhe und -breite. Die untere Membranoberfläche des membranartigen Flächenbereiches ist an wenigstens zwei sich gegenüberliegenden Seitenbereichen des membranartigen Flächenbereiches jeweils von einem die untere Membranoberfläche überragenden, rippenartig ausgebildeten Randsteg begrenzt, in den jeweils eine nutförmige Ausnehmung eingebracht ist, die an der zur unteren Membranoberfläche abgewandten
Randstegseite offen mündet. Die nutförmige Ausnehmung innerhalb der wenigstens zwei die untere Membranoberfläche seitlich begrenzenden Randstege ist ferner jeweils mit einer an der oberen Membranoberfläche mündenden Membranöffnung fluidisch kommunizierend verbunden.
Durch Aneinanderfügen zweier derart ausgebildeter Rahmenelemente längs ihrer über die jeweils untere Membranoberfläche erhabenen rippenartig ausgebildeten Randstege, beispielsweise mittels adhäsiver Klebung oder thermischen Schweißens, bildet sich die innere Aufnahmetasche aus, die lateral von den Randstegen beider Rahmenelemente sowie jeweils den unteren Membranoberflächen beider
Rahmenelemente begrenzt ist. Ferner wird beim Zusammenfügen beider
Rahmenelemente jeweils ein von den Randstegen beider Rahmenelemente eingeschlossener Hohlkanal begrenzt. Durch einen der beiden sich beim Fügen ausbildenden Hohlkanäle wird das Temperiermedium zu, durch den anderen abgeführt.
Um einen von dem Temperiermedium durchströmbaren Durchgangskanal
auszubilden bzw. zu begrenzen, ist entweder eine Deckplatte an die
Begrenzungsrippe wenigstens eines der beiden sich im Fügeverbund befindenden Rahmenelemente, die eine Aufnahmetasche begrenzen, fluiddicht angefügt oder ein weiteres Rahmenelement ist längs seiner Begrenzungsrippe an die
Begrenzungsrippe eines der beiden im Fügeverbund stehenden Rahmenelemente, die eine Aufnahmetasche begrenzen, fluiddicht gefügt. Auf diese Weise ergibt sich oberhalb der jeweils oberen Membranoberfläche ein fluiddicht abgeschlossener Durchströmungskanal, der fluidisch mit beiden Hohlkanälen, wie vorstehend erläutert verbunden ist.
Der besondere Charme dieser temperierbaren Batteriezellenanordnung ist darin zu sehen, dass die zum stapeiförmigen Aufbau erforderlichen Rahmenelemente
Bauteile darstellen, die mittels kunststofftechnischer Fertigungsverfahren, wie beispielsweise Spritzgussverfahren, schnell und günstig herstellbar sind. In nicht notwendiger jedoch in vorteilhafter Weise bestehen die Rahmenelemente aus einem einstückigen, vorzugsweise flexiblen oder elastomeren Material. Denkbar sind jedoch auch Rahmenelemente mit einem membranartigen Flächenbereich, der aus einem anderen Material gefertigt ist im Vergleich zu den den membranartigen
Flächenbereich umgebenden bzw. angrenzenden Komponenten, wie
Begrenzungsrippe und Randstege. Bspw. könnte es in manchen Anwendungs- und Ausbildungsformen vorteilhaft sein, die Begrenzungsrippe und den Randsteg aus einem stabileren, d.h. starren Material zu formen, wohingegen der membranartige Flächenbereich aus einem hochelastischen Material besteht, um
temperaturbedingten Volumenänderungen seitens der Batteriezellen besser nachgeben zu können und somit den Batteriezellen das„Atmen" zu erleichtern. Wird der membranartige Flächenbereich aus einem weniger flexiblen und eher steifen Material ausgebildet, ermöglichen aufgedickte Strecken von Materialstegen, welche Schnittpunkte in stochastischer Verteilung aufweisen, ein knicken der
membranartigen Fläche an den somit vorgegebenen Linienverläufen.
Nicht notwendiger jedoch in besonders vorteilhafter Weise sind die Rahmenelemente identisch ausgebildet, um die Herstellungskosten möglichst gering und das
Montageverfahren einfach zu gestalten. Von der Identität abweichende
Strukturmerkmale, die vor allem die Ausbildung der Begrenzungsrippen betreffen, dienen der Ausbildung einer Formschlussverbindung zwischen zwei
Rahmenelementen, die längs ihrer Begrenzungsrippen zum Umschließen jeweils eines Hohlraumes für einen durchströmbaren Durchgangskanal fluiddicht
miteinander verbunden werden. So bietet es sich bspw. an die jeweils obere stirnseitige Begrenzungsrippenfläche zweier Rahmenelemente als Feder-Nut- Verbindungsstruktur auszubilden, indem die obere Begrenzungsrippenfläche eines Rahmenelementes eine umlaufende nutförmige Ausnehmung und die obere
Begrenzungsrippenfläche des anderen Rahmenelementes eine entsprechende über die Begrenzungsrippenfläche erhabene Rippenkontur aufweist. Selbstverständlich sind beliebig vergleichbare, miteinander verzahnende Fügestrukturen denkbar, die an den Begrenzungsrippen entsprechend vorgesehen werden können. Ähnliche Strukturbildende Massnahmen können auch längs der miteinander in fluiddichte Verbindung zu bringenden Randstege vorgesehen werden. Derartige
Formschlussstrukturen machen jedoch aller Voraussicht den Einsatz von Klebe- oder Schweisstechniken zur Herstellung von Stoffschlussverbindungen zwischen den einzelnen miteinander zu verfügenden Rahmenelemente nicht unverzichtbar.
Durch die nahezu beliebig skalierbare Ausbildung der einzelnen Rahmenelemente und auch die beliebige Wahl der Anzahl jeweils vertikal übereinander zu stapelnder Rahmenelemente können die Aufnahmekapazität für die zu kühlenden Batteriezellen sowie auch die Kühlleistung der Batteriezellenanordnung individuell gewählt werden ohne dabei einen erhöhten Montageaufwand leisten zu müssen. Zum einen gilt es die Größe und die jeweilige Geometriewahl der einzelnen Rahmenelemente und zum anderen die Anzahl der vertikal übereinander zu stapelnden und miteinander fluiddicht zu fügenden Rahmenelemente festzulegen.
Zu Zwecken der kontrollierten Zu- und Abführung eines zumeist flüssigen
Temperiermediums sind, wie die weiteren Ausführungen unter Bezugnahme auf das Ausführungsbeispiel zeigen werden, Verteilereinheiten an dem stapeiförmigen Verbund der aus einer Vielzahl zusammengefügter Rahmenelemente besteht, jeweils im Bereich ihrer stirnseitig offen mündenden Hohlkanäle vorzusehen. Die Verteilereinheiten sind gleichsam wie die Rahmenelemente mittels kostengünstiger Spritzgussverfahren herstellbar und gleichsam mit den bereits genannten
Fügetechniken stirnseitig an den stapeiförmigen Verbund im Bereich der offen mündenden Hohlkanäle fluiddicht fügbar.
Auch kann es für ein verbessertes Wärmemanagement vorteilhaft sein, in die Durchgangskanäle zusätzlich Phasenwechselmaterialien, kurz PCM, als
Latentwärmespeicher einzubringen. So kann bspw. wenigstens eine aus
Phasenwechselmaterial bestehende oder zumindest PCM anteilig enthaltende Zusatzkomponente in den jeweiligen zwischen zwei Rahmenelementen
eingeschlossenen Durchgangskanal eingebracht werden. Alternativ oder in
Kombination mit der vorstehenden Massnahme können Teile eines einzelnen Rahmenelementes, z. B. die jeweils den Durchgangskanal beidseitig begrenzenden membranartigen Flächenbereiche der Rahmenelemente, aber auch das gesamte Rahmenelement aus einem Phasenwechselmaterial enthaltenden Kunststoff gefertigt sein
Eine weitere Vorkehrung zur Erhöhung bzw. Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit des membranartigen Flächenbereiches jedes einzelnen Rahmenelementes, betrifft das Vorsehen von erhabenen Strukturen an der jeweils oberen Membranfläche des membranartigen Flächenbereiches. Durch derartige Strukturen lassen sich
wandnahe Strömungswirbel innerhalb des die Durchgangskanäle durchströmenden Temperiermediums hervorrufen, beispielsweise eignen sich hierzu Strukturen die sich schuppen-, steg- oder rippenartig über die obere Membranoberfläche erheben.
Weitere Erläuterungen sind nachstehend unter Bezugnahme auf das in den Figuren illustrierte Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen
Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a, b Ausführungsbeispiele für Aufnahmetaschen
Fig. 2a-d Ausführungsbeispiele für Aufnahmestrukturen
Fig. 3 Ausführungsbeispiel für eine temperierbare
Batteriezellenanordnung für platten- bzw. quaderförmig
ausgebildete Batteriezellen in modularer Darstellung,
Fig. 4 Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 in zusammengefügter
Bauform, wie Fig. 4 mit Deckelelement, schematisierte Komponentendarstellung einer
Batteriezellenanordnung mit Durchgangskanäle in Form von Schlauchabschnitten, perspektivische Durchsichtdarstellung durch eine gem. Fig. 6 ausgebildete Batteriezellenanordnung ohne eingefügte
Batteriezellen,
Teilquerschnittsdarstellung durch einen Schlauchabschnitt mit innen liegendem Umströmungskörper,
Illustration zwei identisch ausgebildeter Rahmenelemente und Möglichkeiten ihrer gemeinsamen Fügung zum Aufbau eines Verbundstapels, alternative Ausführungsform zweier Rahmenelemente sowie
Stapelanordnung bestehend aus mehreren zusammengefügter Rahmenelemente.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Zur Illustration einer Aufnahmetasche in Alleinstellung sei auf Figur 1a und b verwiesen. Die Aufnahmetaschen 4, die in vielfacher stapeiförmiger
Aneinanderreihung als Grundelement zur Ausbildung einer lösungsgemäßen Aufnahmestruktur dient kann einzeln gefertigt und danach einzeln zur
Aufnahmestruktur zusammengefügt werden. In diesem Fall können die einzelnen Aufnahmetaschen entweder aus einer einzigen Struktur, bspw. in Form einer Hülle bestehen, siehe Fig. 1a oder aus einzelnen Elementen bestehen, die nachträglich zusammengefügt werden, siehe Fig. 1 b. Im Unterschied zur Aufnahmetasche 4 gemäß Figur 1a, die eine Aufnahmetasche zum Einfügen einer plattenförmigen Batteriezelle (nicht dargestellt) vorsieht und demzufolge über zwei ebene
Taschenwände 4', 4" verfügt, ist die Aufnahmetasche gemäß Figur 1 b aus zwei über eine Fügebene F zusammengefügten und zur Aufnahme von zylinderförmig ausgebildeten Batteriezellen konturierten Taschenwänden 4', 4" zusammengesetzt.
Die Aufnahmetaschen müssen nicht notwendig zunächst als einzelne Elemente gefertigt und dann zur Aufnahmestruktur zusammengefügt werden. Die
Aufnahmestruktur kann alternativ dazu auch '"aus einem Stück" gefertigt werden, so dass alle Aufnahmetaschen und sämtliche von jeweils im Stapel benachbarte
Durchgangskanäle erst im Fertigungsprozess, z. B. einem Gießprozess, gleichzeitig und miteinander verbunden entstehen.
In den Figuren 2 a bis d sind unterschiedliche Ausführungsformen für die Ausbildung einer Aufnahmestruktur für eine Vielzahl von Batteriezellen dargestellt.
Figur 2 a zeigt eine Aufnahmestruktur 1 mit drei Lagen bzw. drei stapeiförmig aneinander gefügte Aufnahmetaschen 4 zur Aufnahme von plattenförmigen
Batteriezellen. Figur 2b zeigt eine Aufnahmestruktur 1 mit vier Lagen bzw. vier stapeiförmig aneinander gefügte Aufnahmetaschen 4 zur Aufnahme von
zylinderförmig ausgebildeten Batteriezellen. Figur 2c zeigt eine einzige
Aufnahmetasche, stellvertretend für eine Vielzahl von stapeiförmig aneinander gefügter Aufnahmetaschen, mit zwei seitlich deckeiförmig abschließenden
Abschlusselementen 4"'. Figur 2d illustriert einen Ausschnitt einer Ausführungsform, bei der die Taschenwände einzelner Aufnahmetaschen an zwei die Taschenwände beidseitig seitlich begrenzende Verteilereinheiten 6, 7 gasdicht angrenzen.
Die in Figur 2d gezeigte Ausführungsform zeigt zwei Aufnahmetaschen 10, 20, die jeweils von den Taschenwänden 10710" sowie 20720" seitlich begrenzt werden. Die Seitenkanten s der Taschenwände 10710" sowie 20720" sind gasdicht an die den Aufnahmetaschen zugewandten Seitenwände der Verteilereinheiten 6, 7 angefügt. Die Taschenwände 10710" sowie 20720" schließen jeweils eine Aufnahmetasche ein, in die im perspektivisch dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2d von vorne nach hinten jeweils eine plattenförmige Batteriezelle (nicht dargestellt) einschiebbar sind. Längs ihrer Vorder- und Hinterkanten v, h sind die Taschenwände 10720" der benachbarten Aufnahmetaschen gasdicht miteinander verbunden. Die gilt in der Stapelanordnung auch für alle übrigen Aufnahmetaschen. So schließt oberhalb der Aufnahmetasche 20 eine weitere Aufnahmetasche (nicht dargestellt) an, von der lediglich die untere Taschenwand 30' dargestellt ist, deren Vorder- und Hinterkante v, h mit jenen der Taschenwand 20" gasdicht gefügt (G) sind. Gleiches gilt auch für die untere Taschenwand 9".
Durch die gasdichte Fügung sämtlicher Taschenwände an die seitlichen
Verteilereinheiten 6, 7 schließen die Taschenwände jeweils zweier im Stapel benachbarter Taschenwände 9"/10\ 10720', 20"/30' etc. einen Zwischenraum ein, der dem vorstehend erläuterten Durchgangskanal 5 entspricht, der jeweils seitlich an Öffnungen 6", 7" innerhalb der ansonsten einen Hohlraum einschließenden
Verteilereinheiten 6, 7 angrenzt. Die Verteilereinheit 6 weist eine Zuleitungsöffnung 6' und die Verteilereinheit 7 eine Ableitungsöffnung 7' auf. Es ist aus der figürlichen Darstellung gemäß Figur 2 d' ersichtlich, dass ein Temperiermedium, bspw. Kühlluft oder eine Kühlflüssigkeit, durch die Zuleitung 6' in die Verteilereinheit 6 gelangen kann und anschließend über die mit den Zwischenräumen korrespondierenden Öffnungen 6" in die Durchgangskanäle 5 zwischen zwei Aufnahmetaschen. Auf der linken Seite gelangt das Temperiermedium über die Öffnungen 7" in die
Verteilereinheit 7 und kann über die Ableitung T abgeführt werden.
Um für einen möglichst effizienten Wärmekontakt und eine damit verbundene wirksame Wärmeableitung zwischen den lagenweise übereinander in den
Aufnahmetaschen angeordneten Batteriezellen und dem Temperiermedium zu sorgen, ist jeweils zwischen zwei im Stapel benachbarten Lagen respektive
Aufnahmetaschen ein Durchgangskanal 5 vorgesehen, der von dem
Temperiermedium durchströmbar ist. Die Durchgangskanäle 5 für das
Temperiermedium entstehen dadurch, dass die Ränder R der beiden
gegenüberliegenden Seiten jeweils benachbarter Aufnahmetaschen dicht
miteinander verbunden werden. Auf diese Weise entsteht die gesamte Aufnahmestruktur für eine beliebige Anzahl Batteriezellen aus den einzelnen
Aufnahmetaschen.
An eine der beiden im Stapel außen liegenden Aufnahmetaschen oder an beiden außen liegenden Aufnahmetaschen der Aufnahmestruktur kann ein
Abschlusselement 4'", z. B. eine dünne Folie, in derselben Weise wie eine weitere Aufnahmetasche angebracht werden, das auf diese Weise für die in der äußersten Aufnahmetaschen befindlichen Batteriezellen beidseitig einen Durchgangskanal 5 für das Temperiermedium bildet, siehe Figur 2c und somit eine beidseitige
Temperierung dieser Batteriezellen ermöglicht. Die in Figur 2c dargestellte einzige Aufnahmetasche 4 soll vorzugsweise stellvertretend für eine Vielzahl stapeiförmiger Aufnahmetaschen stehen.
Die Taschenwände der Aufnahmetaschen bilden zugleich die Trennschicht zum Temperiermedium im Durchgangskanal 5. Durch die möglichst dünnwandige
Ausbildung der Taschenwände respektive Trennschicht ist eine gute
Wärmeableitung zwischen den Batteriezellen und dem Temperiermedium, das gasförmig oder von flüssiger Natur sein kann, gegeben, die durch die Auswahl eines Taschenwand-Materials mit guter Wärmeleitfähigkeit unterstützt werden kann.
Durch die möglichst dünnwandige Ausbildung der Taschenwände und deren geometrische Gestaltung wird eine hohe Flexibilität erreicht, die einerseits ein freies Atmen der Batteriezellen gestattet und zugleich dafür sorgt, dass die
Aufnahmetaschen trotz Volumenänderung der Batteriezellen in stetem
Flächenkontakt mit der Oberfläche der jeweiligen Batteriezelle bleibt. Dies kann durch die Auswahl eines elastischen Taschenwandmaterials unterstützt werden. Durch den Druck des den Durchgangskanal 5 durchströmenden Temperiermediums wird die Taschenwand jeweils an die Batterieoberfläche gedrückt, was ebenfalls den direkten Kontakt der Taschenwand mit der Batterieoberfläche befördert.
In besonders vorteilhafter Weise münden die zwischen den einzelnen Lagen vorgesehenen Durchgangskanäle 5 zweiseitig offen an zwei sich gegenüberliegenden Stapelseiten, die beide nicht der Stapelseite entsprechen, an der die stirnseitig angebrachten Kontaktelektroden aller Batteriezellen einheitlich angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine sichere räumliche Abtrennung zwischen den Bereichen der Zu- und Abführung des Temperiermediums und des unmittelbaren Zugangs an die einzelnen Batteriezellen geschaffen werden.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine temperierbare Batteriezellenanordnung für eine Vielzahl platten- bzw. quaderförmig ausgebildete Batteriezellen 1 , die jeweils eine vordere bzw. obere 1' und eine hintere bzw. untere 1" Batteriezellenoberfläche aufweisen und jeweils von vier Seitenkanten begrenzt sind, von denen die
sogenannte Stirnseite 1"' die Batteriezellenkontaktelektroden 2 aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Batteriezellen quadratisch ausgebildet und stapeiförmig, jeweils flächig deckungsgleich hintereinander angeordnet.
In Figur 3 senkrecht unterhalb der Batteriezellenanordnung ist die Aufnahmestruktur 3 dargestellt, die als eine zusammenhängende Struktur aus stapeiförmig
aneinandergereihter, schlitzartiger Aufnahmetaschen 4 ausgebildet ist, vergleichbar jener in den Figur 2a-c. Jede einzelne Aufnahmetasche 4 weist eine Aufnahme für eine Batteriezelle 1 derart auf, dass die in eine Aufnahmetasche 4 gefügte
Batteriezelle 1 vorzugsweise hermetisch mit Ausnahme der Stirnseite von der Aufnahmetasche 4 bzw. der Aufnahmestruktur umgeben ist. Jede einzelne
Aufnahmetasche 4 ist von zwei folienartig ausgebildeten Trennwänden 4', 4" beidseitig begrenzt. Typischerweise weisen die Trennwände 4', 4" eine Schichtdicke von 50 bis 1000 pm auf. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die
Aufnahmetaschen die Batteriezellen nicht in der vorstehenden Weise hermetisch umgeben müssen, es ist lediglich dafür Sorge zu tragen, dass der Zu- und Abfluss sowie das Durchströmen des Temperiermediums durch die Durchgangskanäle vollständig fluidisch getrennt zu den Batteriezellen zu erfolgen hat.
Zwischen zwei Aufnahmetaschen 4 zur Aufnahme jeweils einer Batteriezelle 1 sieht die Aufnahmestruktur 3 jeweils einen Durchgangskanal 5 für das Temperiermedium vor. Die Durchgangskanäle 5 durchragen die Trägerstruktur 3 seitlich von rechts nach links gemäß der Bilddarstellung in Figur 3. Auf diese Weise ist für eine räumliche Trennung der Zu- und Abführung des Temperiermediums von den
Kontaktelektroden 1 "' der Batteriezellen 1 gesorgt.
In vorteilhafter Weise sorgen jeweils an den dem Durchgangskanal für das
Temperiermedium zugewandten Oberflächen der Taschenwände angebrachte Strukturelemente (nicht dargestellt), die den Strömungsquerschnitt des
Durchgangskanals lokal reduzieren, für einen verbesserten Wärmeaustausch, insbesondere in Fällen, in denen die Trennschichtoberflächen ansonsten eben und glatt ausgebildet sind. Der Strömungswiderstand wird dabei vorzugsweise möglichst niedrig gehalten.
Alternativ zu einer Strukturierung der Oberflächen der Taschenwände können in den Durchgangskanälen für das Temperiermedium durchströmbare Elemente (nicht dargestellt), z. B. in Form von Platten, eingebracht werden. Ein solches Element weist vorzugsweise eine Strukturierung derart auf, dass das Temperiermedium strömungstechnisch günstig durch das Element strömt in dem Sinne, dass ein möglichst großer Wärmeaustausch erfolgt. Der Strömungswiderstand wird dabei vorzugsweise möglichst niedrig gehalten. Die Geometrie der Elemente soll dabei derart sein, dass das Atmen der Zellen durch die eingeschobenen Elemente nicht oder nicht nennenswert behindert wird.
Auch kann es für ein verbessertes Wärmemanagement vorteilhaft sein, in die Durchgangskanäle zusätzlich Phasenwechselmaterialien (nicht dargestellt), kurz PCM, als Latentwärmespeicher einzubringen. Diese PCM können beispielsweise in die zuvor beschriebenen durchströmbaren Elemente, die in den Durchgangskanal eingebracht werden, integriert sein.
Durch das mediendichte wechselweise Zusammenfügen der Folien zu
„Aufnahmetaschen" kommen das Temperiermedium und die Batteriezellen nicht direkt miteinander in Kontakt, sondern das Temperiermedium strömt, durch die dünne Folie getrennt, flächig ohne direkten Kontakt an den Batteriezellen vorbei. Auf diese Weise ist eine gleichmäßige und effiziente Kühlung jeder Batteriezelle von beiden Seiten durch die Folien als Wärmeüberträger möglich. Die folienartigen Taschenwände werden von der Seite des Temperiermediums her durch den
Staudruck des Temperiermediums an die Oberfläche der Zellen angepresst, sodass diese ständig unmittelbaren flächigen Kontakt zu den Zellen haben. Die dünnen Folien sind flexibel, sodass sie einer Ausdehnung der Zellen im Betrieb („Atmen") nachgeben können, ohne dabei den direkten Kontakt zu den Zellen, der für eine gute Wärmeübertragung erforderlich ist, zu verlieren.
Die Anbindung des Temperiermediums an den Zellenstapel erfolgt zweckmäßig durch eine plattenförmige Struktur, nachfolgend Verteilereinheit 6 sowie
Aufnahmeeinheit 7 für das Temperiermittel genannt, die auf beiden offenen Seiten der Durchgangskanäle 5 für die Temperiermedien mediendicht an den Stapel angebracht werden. Die Verteilereinheit 6 weist eine Zuleitung 6' sowie zur Anzahl und Form der Durchgangskanäle 5 korrespondierende Öffnungen auf, durch die das Temperiermedium in die Durchgangskanäle fluiddicht eingespeist werden kann. Auf der gegenüberliegenden Seite der Aufnahmestruktur 3 befindet sich die
Aufnahmeeinheit 7, über die das Temperiermedium fluiddicht aus den
Durchgangskanälen 5 abgeführt werden kann. Auf diese Weise entsteht eine für das Temperiermedium durchströmbare, nach außen dichte Struktur. Durch eine fluiddichte und feste Anbindung der Verteilereinheit 6 sowie Aufnahmeeinheit 7 an die Aufnahmestruktur 3 erhält der Stapel zugleich eine verbesserte Strukturfestigkeit.
Die Zu- und Abführung des Temperiermediums in die Aufnahmestruktur 3 erfolgt vorteilhaft mit Hilfe von an die Stapelanordnung bzw. Aufnahmestruktur fluiddicht adaptierbaren Verteilereinheiten 6, 7, in die jeweils eine Zu- bzw. Ableitung 6', T für das Temperiermittel münden und die über zu den Eintrittsöffnungen der einzelnen Durchgangskanäle 5 in der Aufnahmestruktur 3 korrespondierende Öffnungen verfügen. Auf diese Weise gelangt das Temperiermedium in mittelbaren
Flächenkontakt, getrennt durch die folienartigen Taschenwände, zu den jeweils oberen und unteren Batteriezellenoberflächen und vermag diese in geeigneter Weise sehr effizient zu temperieren.
Die Aufnahmestruktur 3 mit oder ohne Verteilereinheiten 6, 7 kann anschließend noch in ein Gehäuse 8 eingebracht und mit einem Deckel 9 versehen werden, siehe Figuren 4 und 5.
Durch das Zusammenfügen der Aufnahmetaschen in der zuvor beschriebenen Art zu einem die Aufnahmestruktur bildenden Stapel lassen sich das Atmen, die
Schutzfunktion sowie die Medienführung für Kühlung und elektrische Kontaktierung in einer industriell produzierbaren Baugruppe zusammenführen. Bei bekannter Batteriezellengeometrie lässt sich die Aufnahmestruktur mit den Verteilereinheiten als Halbprodukt herstellen. Die einzelnen Batteriezellen können nach der
Endmontage in die Zellentaschen eingebracht und bei Bedarf danach auch einzeln wieder entnommen oder ausgetauscht werden.
Für eine gute Wärmeableitung und eine hohe Eigenelastizität der Trennschichten zwischen den Batteriezellen und den Durchgangskanälen ist eine möglichst dünnwandige Ausbildung der Taschenwände erforderlich. Andererseits erfordert ein hinreichendes Durchströmen des Temperiermediums durch die Durchgangskanäle je nach konkreter Ausführung einen teilweise erheblichen Eingangsdruck und eine hohe Druckdifferenz zwischen Eingang und Ausgang. Durch ein Gehäuse mit Deckel, das die Aufnahmestruktur vollständig umschließt und den Druck aufnimmt, kann die Aufnahmestruktur mechanisch so stabilisiert werden, dass sie auch mit dünnwandigen Taschenwänden höhere Eingangsdrücke und Druckdifferenzen durch das Temperiermedium ertragen kann.
Zum einfachen Einbringen der Aufnahmestruktur in ein Gehäuse und ihre Fixierung darin können in vorteilhafter Weise Führungselemente im Gehäuse und/oder der Aufnahmestruktur und/oder der Verteilerstruktur vorgesehen werden. So können die Führungselemente z. B. als Feder-Nut-System ausgeführt werden, z. B. in Form schwalbenschwanzartiger Führungsnuten auf dem Verteilerelementen und dazu passenden Federn an den entsprechenden Stellen im Gehäuse.
Für eine kostengünstige Herstellung einer lösungsgemäß ausgebildeten
temperierbaren Batteriezellenanordnung bestehend aus der Aufnahmestruktur mit den Aufnahmetaschen, den Verteilereinheiten, dem Deckel sowie einem Gehäuse eignet sich Kunststoff, insbesondere thermoplastisch verarbeitbarer Kunststoff, der mit den bekannten Extrusions-, Spritzguss- und Tiefziehtechniken verarbeitbar ist. Denkbar ist es auch, die Batteriezellen im Rahmen eines Gießprozesses in die Zellentaschen zu bringen, bspw. unter Verwendung einer selbsthärtenden
Vergussmasse, wie Epoxidharz o. ä..
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Aufnahmestruktur oder zumindest Teile oder Bereiche der Aufnahmestruktur oder der weiteren Komponenten des
Batteriemoduls auch aus metallischen Werkstoffen zu fertigen, bspw. die einzelnen Trennschichten aus Metallfolien oder beschichteten Metallfolien auszubilden, sofern die vorstehenden Anforderungen bzgl. der Flexibilität sowie der guten thermischen Leitfähigkeit erfüllt sind.
In Figur 6 ist zur näheren Erläuterung sämtlicher Komponenten einer weiteren Ausführungsform für eine Batteriezellenanordnung eine Explosionsdarstellung in perspektivischer Draufsicht dargestellt. Die wesentlichen Komponenten dieser Batteriezellenanordnung stellen die Verteilereinheiten 6,7 sowie die zwischen den Verteilereinheiten 6,7 eingebrachten Schlauchabschnitte S dar. In Figur 6 sind die jeweiligen Komponenten aus Gründen der Übersichtlichkeit getrennt voneinander dargestellt. Die Verteilereinheiten 6,7 sind als quaderförmige Hohlkörper ausgebildet, die jeweils über eine Zuleitung 6' bzw. Ableitung T verfügen, über die ein nicht weiter dargestelltes Kühlmittel in die Verteilereinheit 6 ein- bzw. aus der Verteilereinheit 7 ausgeleitet wird. Ferner weisen die Verteilereinheiten 6,7 an einer jeweils einander zugewandten, plan ausgebildeten Oberfläche Öffnungen 7" bzw. 6" auf, die jeweils in Form von Langlochöffnungen ausgebildet sind. Es sei angenommen, dass in jeder Verteilereinheit 6, 7 n gleich groß und in gleicher weise angeordnete Öffnungen 7" (Öffnungen 6" der Verteilereihheit 6 sind in Figur 6 aufgrund der perspektivischen Anordnung nicht ersichtlich) eingebracht sind. In Figur 6 sind n gleich fünf Öffnungen vorgesehen, die jeweils gleich beabstandet parallel nebeneinander angeordnet sind. Der jeweils gegenseitige Abstand zweier benachbarter Öffnungen 7", entspricht, wie die weiteren Ausführungen zeigen werden, der Dicke einer in die
Batteriezellenanordnung einzubringenden plattenförmig ausgebildeten Batteriezelle, die nicht weiter dargestellt ist.
Um einen Durchfluss eines vorzugsweise flüssig, aber auch gasförmig ausgebildeten Kühlmediums von Seiten der Verteilereinheit 6 durch die Schlauchabschnitte S zur Verteilereinheit 7 gewährleisten zu können gilt es die Schlauchabschnitte S jeweils stirnseitig fluiddicht bzw. mediendicht an die korrespondierenden Öffnungen 6", 7" der Verteilereinheiten 6, 7 zu fügen. Eine derartige Fügung erfolgt beispielsweise durch Klemmung, Klebung oder Schweißung. Da die Schlauchabschnitte S aus einem elastomeren Kunststoffmaterial bestehen, die Verteilereinheiten 6, 7 hingegen aus einem weniger elastischen bzw. starren Kunststoffmaterial, lassen sich entsprechend auf die Materialien geeignete Fügetechniken auswählen.
In einem entsprechenden fluiddichten Verbund zwischen den Schlauchabschnitten S und den Verteilereinheiten 6, 7 stellen die zwischen jeweils zwei benachbarten Schlauchabschnitte vorhandenen Zwischenräume die so genannten
Aufnahmetaschen 10 dar, in die stirnseitig von oben entsprechend dimensionierte plattenförmig ausgebildete Batteriezellen (nicht dargestellt) einschiebbar sind. Nur der guten Ordnung halber sei darauf hingewiesen, dass ein Einschieben von
Batteriezellen jeweils derart erfolgt, dass die Anschlusskontakte der Batteriezellen einheitlich stirnseitig angeordnet sind, um auf diese Weise eine einfache
Kontaktierung der n-1 Batteriezellen innerhalb der Batteriezellenanordnung zu ermöglichen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die von zwei benachbarten
Schlauchabschnitten S gebildeten Aufnahmetaschen 10 lediglich in Form von Einschubfächern für Flachbatteriezellen ausgebildet und werden lediglich beidseitig von den als Taschenwände und zu bezeichnenden Schlauchabschnittseitenwänden begrenzt. Da jede Aufnahmetasche 10 zwei offen ausgebildete, gegenüberliegende Stirnseiten besitzen, dient zur sicheren Verwahrung der Batteriezellen innerhalb der stapeiförmigen Anordnung ein Gehäuse, in das der Batteriestapel einbringbar ist. Das Gehäuse sieht einen Gehäusekorpus 8 vor, der mit einem Gehäusedeckel 9, vorzugsweise mediendicht abschließbar ist. Zur Gewährleistung einer effektiven Kühlung ragt der Zuleitungsanschluss 6' sowie der Ableitungsanschluss T durch entsprechende Öffnungen innerhalb des Gehäusedeckels 9 hindurch. In vorteilhafter Weise kann eine derartige Durchführung gleichzeitig auch für eine entsprechende Fixierung und Arretierung der Batteriezellenanordnung innerhalb des Gehäuses dienen.
In Figur 7 ist eine entsprechende perspektivisch schematisierte transparente
Durchsichtdarstellung durch eine innerhalb des Gehäuses eingebrachte
Batteriezellenanordnung (ohne eingefügte Batteriezellen) zu sehen. Die n = fünf Schlauchabschnitte S sind fluiddicht beidseitig mit den Öffnungen 7" und 6" der Verteilereinheiten 6, 7 verbunden, so dass ein Kühlmedium verlustfrei von der Verteilereinheit 6 durch die Schlauchabschnitte S, die den entsprechenden
Durchgangskanälen zwischen den Batteriezellenanordnungen entsprechen, in die Verteilereinheit 7 strömen kann. Das Deckelelement 9 enthält entsprechende
Durchtrittsöffnungen 9', so dass die Zu- und Ableitung 6' und T für das Kühlmedium hindurchgeführt werden können.
Figur 8 zeigt einen Teilquerschnitt durch die Öffnung 7" der Verteilereinheit 7, an der ein Schlauchabschnitt S einseitig bspw. mittels einer Klemm- und Klebeverbindung fluiddicht fest gefügt ist. Innerhalb des Schlauchabschnittes S ist ein Um- und/oder Durchströmungskörper 11 lose eingebracht, um den bzw. durch den das
Kühlmedium K bei Durchtritt durch den Schlauchabschnitt S strömt. Ein strichliert eingezeichneter Durchströmungskanal 11 ' soll das Durchdringungsvermögen des Körpers für das Kühlmedium veranschaulichen. So können entweder
Durchströmungskanäle 1 ' vorgesehen sein, sofern es sich um ein massives Material handelt, der Körper 11 kann jedoch auch über eine poröse und vom
Kühlmedium durchdringbare Struktur verfügen. Der Körper 11 besteht vorzugsweise aus einem Wärme speichernden Material, so genanntes Phasenwechselmaterial (PCM), das als Latentwärmespeicher dient. Darüber hinaus beeinflusst der Körper das Strömungsverhalten innerhalb eines jeweiligen Schlauchabschnittes. Durch einheitliche oder individuelle Ausbildung der einzelnen Körper 11 innerhalb der einzelnen Schlauchabschnitte kann Einfluss auf das räumlich verteilte Kühlvermögen der lösungsgemäßen Batteriezellenanordnung genommen werden.
Um zu vermeiden, dass der lose innerhalb eines Schlauchabschnitte S eingebrachte Körper 11 durch die Öffnung 7" der Verteilereinheit 7 strömungsbedingt unkontrolliert mitgerissen wird, weist der Körper 11 jeweils einen größeren Körperquerschnitt als die Querschnittsdimension der Öffnungen 7" auf.
Die weiteren Figuren 10 und 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel für die Ausbildung einer Batteriezellenanordnung, die lediglich aus einem einzigen Bauteil bzw. aus zwei unterschiedlich ausgebildeten Bauteilen zusammenfügbar ist.
In Figur 9a sind zwei Rahmenelemente Ra in perspektivischer Darstellung leicht versetzt übereinander dargestellt. Da die Rahmenelemente R identisch ausgebildet sind ermöglicht die Darstellung gemäß Figur 9a die Illustration eines
Rahmenelementes Ra sowohl von der Ober- als auch Unterseite.
Jedes Rahmenelement Ra weist einen membranartigen Flächenbereich 12 auf, der vorzugsweise aus einem elastischen Material besteht, durch das der membranartige Flächenbereich 12 orthogonal zur Flächenerstreckung dehnfähig ist. Der
membranartige Flächenbereich 12, der im gezeigten Ausführungsbeispiel
rechteckflächig ausgebildet ist, ist mit einer den Flächenbereich 12 voll umfänglich umgebenden Begrenzungsrippe 13 verbunden, vorzugsweise einstückig verbunden, wobei die Begrenzungsrippe 13 formstabil ausgebildet ist und den Flächenbereich 12 rahmenartig umgibt und diesen regelrecht flächig einspannt. Die Begrenzungsrippe 13 überragt die obere Membranoberfläche 12o des membranartigen Flächenbereiches 12 mit einer einheitlichen Rippenhöhe h. Somit umschließt die Begrenzungsrippe 13 gemeinsam mit der oberen Membranoberfläche 12o des Flächenbereiches 12 ein einseitig offenes Volumen das durch die Flächengröße der oberen Membranoberfläche 12o und der Rippenhöhe h festgelegt ist.
Zusätzlich münden jeweils zwei gegenüberliegende Membranöffnungen 16 an der oberen Membranoberfläche 12o in unmittelbarer Nähe zur Seitenkante des rechteckig ausgebildeten Flächenbereiches 12. Beide Membranöffnungen 16 durchragen das Rahmenelement Ra vollständig und münden an der Unterseite des Rahmenelementes Ra, wie dies aus dem in Figur 10a unteren Rahmenelement Ra zu entnehmen ist, längs einer nutförmigen Ausnehmung 15 jeweils innerhalb eines Randsteges 14, der jeweils an den sich gegenüberliegenden Seitenkanten des membranartigen Flächenbereiches 12 angebracht ist und die untere
Membranoberseite 12u jeweils mit einer Steghöhe s überragt.
Die jeweils in beiden Randstegen 14 eingearbeitete nutförmige Ausnehmung 15 mündet offen an der zur unteren Membranoberfläche 12u abgewandten
Randstegseite 14s sowie zu der in Figur a vorderen stirnseitigen Seitenkante des Rahmenelementes Ra. Demgegenüber ist jeweils das hintere Ende der Ausnehmung 15 von dem Randsteg 14 endseitig abgeschlossen bzw. vom Randsteg umfasst. Sowohl der Randsteg 14 als auch die Randstegseite 14s enden beide in Steghöhe s.
Das in Figur 9a illustrierte Rahmenelement Ra lässt sich, wie bereits erwähnt, mittels etablierter kunststofftechnischer Fertigungsverfahren, vorzugsweise mittels
Spritzgusstechnik herstellen. Form und Größe der einzelnen, das Rahmenelement Ra prägenden Strukturen lassen sich bedarfsweise individuell wählen und sind insbesondere an die Form und Größe der zu temperierenden Batteriezellen anzupassen.
Zur Ausbildung einer lösungsgemäßen temperierbaren Batteriezellenanordnung bedarf es einer Vielzahl einzelner Rahmenelemente Ra, die es gilt, stapelweise übereinander mediendicht zu verfügen. Für die Ausbildung einer einzigen Aufnahmetasche gilt es die in Figur 9a dargestellten beiden Rahmenelemente Ra miteinander in Deckung zu bringen und über ihre in dieser Anordnung vertikal gegenüberliegenden Randstege 14 fluiddicht fest miteinander zu verbinden. Hierbei gelangen die Randstegseiten 14s der jeweiligen Randstege 14 in gegenseitigen Flächenkontakt wie es mit Hilfe eines Adhäsivklebers oder im Rahmen eines Schweißprozesses zueinander fluiddicht zu Fügen gilt.
Fig. 9c zeigt eine Variante für die Ausbildung der Rahmenelemente Ra, bei denen im Unterschied zu einer identischen Ausbildung der Rahmenelemente, gemäß Figur 9a, für ein verbessertes fluiddichtes gegenseitiges Fügen zweier Rahmenelemente Rai , Ra2, die Begrenzungsrippen 13 der Rahmenelemente jeweils eine sich beim Fügen gegenseitig verzahnende Formschlussverbindungsstruktur aufweisen. In Figur 9c weisen hierzu die Rahmenelemente Rai und Ra2 eine Feder-Nut- Verbindungsstruktur auf. Das Rahmenelement Rai sieht längs der oberen Stirnkante der Begrenzungsrippe 13 eine stegartige Überhöhung 21 vor, die beim
entsprechenden Fügen mit dem Rahmenelement Rai in eine nutartige Vertiefung 22 längs der Begrenzungsrippe 13 des Rahmenelementes Rai einsetzbar ist. Neben der sich auf diese Weise ergebenden Formschlussverbindung ist es für einen fluiddichten Abschluss zumindest vorteilhaft, wenn nicht sogar notwendig beide Rahmenelemente Rai und Ra2 per Klebe- oder Schweißtechnik zu verbinden.
Ferner ist es möglich auch den membranartigen Flächenbereich 12 jedes
Rahmenelementes aus einem steifen Material auszubilden und nicht wie vorstehend erläutert aus einem elastischen Material. Bei einer möglichen Ausführung in steifen Materialien ermöglichen linienförmige Materialaufdickungen 23 die Ausbildung von Knicken, um die Verformung des membranartigen Flächenbereiches orthogonal zur Flächenerstreckung zu unterstützen, um auf diese Weise das Atmen der Batterien zu ermöglichen. Alle übrigen aus Figur 9c entnehmbaren Merkmale und Bezugszeichen entsprechen denen aus Figur 9a, auf die in diesem Zusammenhang verwiesen wird.
In Figur 10 ist eine Stapelanordnung V von mehreren vertikal übereinander gefügten Rahmenelementen Ra ersichtlich, bei der jeweils zwei Rahmenelemente, die über ihre jeweiligen Randstege 14 miteinander verbunden sind, eine Aufnahmetasche A für eine zu temperierende, nicht dargestellte Batteriezelle einschließen. Zusätzlich bilden sich dabei Hohlkanäle 18, 18' durch Zusammenfügen der nutförmigen
Ausnehmungen 15 innerhalb der Randstege 14 beider Rahmenelemente Ra aus. Die Hohlkanäle 18, 18' sind jeweils über die Membranöffnungen 16 mit dem von der Begrenzungsrippe 13 und der oberen Membranfläche 12o begrenzten Volumen, d.h. dem durchströmbaren Durchgangskanal fluiddicht verbunden.
Werden nun mehrere jeweils eine Aufnahmetasche A begrenzende
Rahmenelemente Ra über ihre Begrenzungsrippe 13 fluiddicht miteinander verbunden, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist, so werden jeweils Durchgangskanäle für das Temperiermedium geschaffen, die beidseitig von den jeweils oberen
Membranoberflächen zweier Rahmenelemente sowie deren Begrenzungsrippen fluiddicht umschlossen sind. Die dabei entstehenden Durchgangskanäle 18, 18' weisen idealerweise jeweils eine Kanalhöhe, bzw. Kanaldurchmesser, von 2h auf.
Zur kontrollierten Zu- und Abführung eines vorzugsweise flüssigen
Temperiermediums werden die jeweils stirnseitig frei mündenden Hohlkanäle 18, 18' stirnseitig fluiddicht mit Verteilereinheiten 19, 19' verbunden, über die über eine entsprechende Zu- bzw. Ableitung ein Temperiermedium zu- bzw. abgeführt wird. In Figur 10 sei angenommen, dass die Verteilereinheit 19 fluiddicht bündig an der vorderen Stirnseite des Stapelverbundes angebracht ist und für eine gleich verteilte Zuführung eines flüssigen Temperiermediums zu den Stromkanälen 18 sorgt. In gleicher Weise ist eine identisch ausgebildete Verteilereinheit 19' vorgesehen, die für eine zentrale Abführung des aus den Hohlkanälen 18' austretenden
Temperiermediums sorgt. Die Verteilereinheiten 19, 19' sind gleichsam zu den Rahmenelementen Ra als Spitzgussteile gefertigt und können im Wege einer adhäsiven Fügung oder einer Schweißverbindung stirnseitig an die stapeiförmige Anordnung V fluiddicht gefügt werden.
Die Batteriezellenanordnung kann unter Verwendung und Einsatz beliebig vieler Rahmenelemente Ra modular erweitert werden, um eine beliebige Anzahl einzelner Batteriezellen in die sich jeweils ergebenden Aufnahmefächer aufnehmen zu können. Zur fluiddichten Begrenzung eines im Stapelverbund jeweils untersten und obersten Rahmenelementes Ra dient eine Deckplatte 17 (siehe Figur 9 b), die zur fluiddichten Begrenzung des obersten bzw. untersten Durchgangskanals jeweils auf die
Begrenzungsrippe des obersten und untersten Rahmenelementes fluiddicht gefügt wird. Ebenso wie die Rahmenelemente Ra sowie auch die Verteilereinheiten 19,19' stellt die Deckplatte 17 ein kostengünstiges Bauteil dar, das mit herkömmlichen Fügetechniken an den Stapelverbund gefügt werden kann.
Zusammenfassend stellt die neuartige temperierbare Batteriezellenanordnung eine sehr kostengünstige, robuste und beliebig skalierbare Aufnahmestruktur für die Aufnahme von zu temperierenden Batteriezellen dar. Selbstverständlich ist es möglich, die konkrete geometrische Ausgestaltung des membranartigen
Flächenbereiches in Abhängigkeit von Form und Größe der zu temperierenden Batteriezellen anzupassen.
Auch kann es für ein verbessertes Wärmemanagement vorteilhaft sein, in die
Durchgangskanäle zusätzlich Phasenwechselmaterialien (nicht dargestellt), kurz PCM, als Latentwärmespeicher einzubringen. So kann bspw. wenigstens eine aus Phasenwechselmaterial bestehende oder zumindest PCM anteilig enthaltende Zusatzkomponente in den jeweiligen zwischen zwei Rahmenelementen
eingeschlossenen Durchgangskanal eingebracht werden. Alternativ oder in
Kombination mit der vorstehenden Massnahme können Teile eines einzelnen
Rahmenelementes, z. B. die jeweils den Durchgangskanal beidseitig begrenzenden membranartigen Flächenbereiche der Rahmenelemente, aber auch das gesamte Rahmenelement aus einem Phasenwechselmaterial enthaltenden Kunststoff gefertigt sein Alternativ oder in Kombination kann zur Verbesserung des Wärmeaustausches die jeweils obere Membranoberfläche 12o mit wirbelerzeugenden Strukturen 23 versehen werden, um so einen effektiveren Strömungsaustausch längs der oberen Membranoberfläche zu unterstützen. Derartige wirbelerzeugende Strukturen 23 können in Form stegartiger Überhöhungen oder dergleichen ausgebildet sein.
Alternativ oder in Kombination mit den vorstehend geschilderten Merkmalen zur Ausführung einer Batteriezellenanordnung erweist es sich als vorteilhaft an der jeweils oberen Membranoberfläche 12o noppenartige Abstandshalter vorzusehen, die für einen möglichst gleich bleibenden Abstand zwischen zwei im Stapelverbund unmittelbar benachbarten Membranflächen über die gesamte Flächenerstreckung sorgen. Die noppenartigen Abstandshalter sind einseitig, einstückig mit der
Membranfläche verbunden und enden stirnseitig. An den stirnseitigen Enden der noppenartigen Abstandshalter liegt die Membranoberfläche der benachbarten Membranfläche lose auf. Die Anordnung der noppenartigen Abstandshalter sollte über die Fläche möglichst gleichverteilt sein, um auf diese Weise
Vibrationsbedingten Membranflächendurchbiegungen entgegenzutreten.
Die Batteriezellenanordnung vermag aufgrund der Eigenelastizität der
membranartigen Flächenbereiche eine vibrationsgedämpfte Lagerung der einzelnen in den Aufnahmetaschen befindlichen Batteriezellen, vorzugsweise Litium-Ionen- Batterien zu gewährleisten. Die jeweils miteinander gefügten, vorzugsweise aneinander verschweißten Rahmenelemente sorgen für eine„schwimmende" Fixierung der einzelnen in den Aufnahmetaschen befindlichen Batteriezellen und ermöglichen auf die Weise auch einen so genannten„Über-Kopf'-Einbau und eine damit verbundene hohe Flexibilität für den weiteren Einsatz. Aufgrund der flexiblen Membranfunktion der membranartigen Flächenbereiche können
Volumenänderungen der Batteriezellen beim Atmen der Batteriezellen ausgeglichen werden. Der einfache modulartige bzw. baukastenartige Aufbau sowie die
Verwendung sehr günstig herzustellender Rahmenelemente ermöglicht eine kostengünstige und individuell bedarfsgerecht anpassbare Batteriezellenanordnung. _
Bezugszeichenliste
Batteriezellen
Obere, vordere Batteriezellenoberflache
Untere, hintere Batteriezellenoberflache
Stirnseite
Kontaktelektroden
Aufnahmestruktur
Aufnahmetasche
Taschenwände
Abschlusselement
Durchgangskanal
Verteilereinheit
Zu-, Ableitung
Öffnungen ·
Gehäuse
Deckel
Durchtrittsöffnung
Taschenwand
Aufnahmetasche
Aufnahmetasche
Taschenwand
Um- und/oder Durchströmungskörper Durchströmungskanal 12 Membranartiger Flächenbereich
12ο obere Membranoberfläche
12u untere Membranoberfläche
13 Begrenzungsrippe
14 Randsteg
14s obere Randstegseite
15 nutförmige Ausnehmung
16 Membranöffnung
17 Deckplatte
18,18' Hohlkanal
19,19' Verteilereinheit
20', 20" Taschenwand
21 stegartige Überhöhung
22 Nutartige Vertiefung
23 Materialverdickung
v. h Vordere, Hintere Taschenwandkante s Seitliche Taschenwandkanten
R Rand
G Gasdichte Fügung
F Fügeebene
S Schlauchabschnitt
A Aufnahmetasche
R Rahmenelement
V stapeiförmiger Verbund Steghöhe
Rippenhöhe

Claims

Patentansprüche
1. Temperierbare Batteriezellenanordnung für eine beliebige Anzahl einzelner Batteriezellen, mit einer die Batteriezellen jeweils einzeln, wenigstens teilweise flächig umschließenden Aufnahmestruktur sowie einem mit der Aufnahmestruktur in thermischen Kontakt bringbaren Temperiermedium,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestruktur lagenweise angeordnete Aufnahmetaschen aufweist, von denen jede Aufnahmetasche wenigstens zwei flächige, flexible Taschenwände vorsieht, zwischen denen wenigstens eine
Batteriezelle einbringbar ist, und
dass jeweils zwei lagenweise benachbarte Aufnahmetaschen so mittel- oder unmittelbar miteinander gefügt sind, dass zwischen den jeweils benachbarten
Aufnahmetaschen jeweils wenigstens ein von dem Temperiermedium
durchströmbarer Durchgangskanal vorgesehen ist.
2. Batteriezellenanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen jeweils wenigstens eine Stirnseite aufweisen, an der wenigstens eine Kontaktelektrode vorhanden ist, dass die wenigstens eine Stirnseite sämtlicher in den Aufnahmetaschen der Aufnahmestruktur angeordneten Batteriezellen einer gemeinsamen Ebene zugewandt orientiert sind, und
dass der wenigstens eine Durchgangskanal parallel zu den Stirnseiten der
Batteriezellen orientiert ist.
3. Batteriezellenanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestruktur von quaderförmiger Gestalt ist und über einen Schicht- oder lagenförmigen Aufbau der nachfolgenden Art verfügt: in einer ersten Lage sieht eine Aufnahmetasche zwei quadratische oder rechteckförmig, folienartig ausgebildete, deckungsgleich übereinander angeordnete Taschenwände vor, die zwischenliegend wenigstens eine Batteriezelle
oberflächenbündig bedecken,
eine zur ersten Aufnahmetasche gleichartig ausgebildete zweite
Aufnahmetasche schließt sich deckungsgleich unter Ausbildung eines Lagenstapels, an die erste Aufnahmetasche an, wobei zwischen der ersten und zweiten
Aufnahmetasche der wenigstens eine Durchgangskanal eingeschlossen ist, der den Lagenstapel von einer Seite zur gegenüberliegenden Seite des Lagenstapels offen durchragt,
eine Vielzahl weiterer Aufnahmetaschen schließt sich an die erste und zweite Aufnahmetasche unter Ausbildung eines quaderförmigen Lagenstapels, der eine Vorder- und Rückseite sowie zwei Seitenflächen vorsieht, derart an, dass sämtliche mit wenigstens einer Kontaktelektrode versehenen Stirnseiten aller Batteriezellen längs der Vorderseite des quaderförmigen Lagenstapels angeordnet sind, und dass die den Durchgangskanälen jeweils zuordenbaren Ein- bzw. Austrittsöffnungen jeweils an den Seitenflächen des quaderförmigen Lagenstapels münden.
4. Batteriezellenanordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Batteriezelle pro Lage zumindest beidseitig zu den Seitenflächen hermetisch umschlossen ist.
5. Batteriezellenanordnung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einseitig an eine Seitenfläche des quaderförmigen Lagenstapels eine Verteilereinheit für das Temperiermittel fluiddicht angrenzt, die ein Volumen umschließt, in die wenigstens eine Leitung für das
Temperiermittel mündet und die über zu den Ein- bzw. Austrittsöffnungen der Durchgangskanäle korrespondierende Öffnungen aufweist.
6. Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen plattenförmig ausgebildet sind und eine Plattenober- und -Unterseite sowie jeweils eine Stirnseite mit zwei
Kontaktelektroden aufweisen, dass pro Lage die wenigstens eine Batteriezelle sowohl an der Plattenober- und - Unterseite jeweils von einer folienartig ausgebildeten Taschenwand vollständig bedeckt ist, als auch an den die Batteriezelle umgebenden Seitenrändern mit Ausnahme der Stirnseite hermetisch von der Aufnahmestruktur umschlossen ist, und dass zwischen jeweils zwei Lagen ein jeweils stirnseitig zugewandter Randbereich und ein diesem gegenüberliegender Randbereich der sich im Stapel
gegenüberliegenden, folienartig ausgebildeter Taschenwände fluiddicht miteinander verbunden sind und den Durchgangskanal zwischen zwei Lagen seitlich fluiddicht abschließen.
7. Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen länglich stab- oder zylinderförmig ausgebildet sind, jeweils eine Längsachse und eine Stirnseite mit zwei
Kontaktelektroden aufweisen,
dass pro Lage wenigstens zwei Batteriezellen mit parallelen zueinander orientierten Längsachsen und gleicher Orientierung bezüglich ihrer Stirnseiten angeordnet sind, dass die wenigstens zwei Batteriezellen durch eine Trennebene, die durch die Längsachsen der wenigstens zwei Batteriezellen aufgespannt wird, in eine obere und untere Halbebene unterteilbar sind, dass die in der oberen Halbebene zugehörigen Oberflächen der Batteriezellen sowie die in der unteren Halbebene zugehörigen Oberflächen der Batteriezellen jeweils zumindest teilweise von einer folienartig ausgebildeten Taschenwand möglichst konturgetreu bedeckt sind, und
dass zwischen jeweils zwei Lagen ein jeweils stirnseitig zugewandter Randbereich und ein diesem gegenüberliegender Randbereich der sich im Stapel
gegenüberliegenden, folienartig ausgebildeter Taschenwände fluiddicht mittel- oder unmittelbar miteinander verbunden sind und den Durchgangskanal zwischen zwei Lagen seitlich fluiddicht abschließen.
8. Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils einen Durchgangskanal einschließenden folienartig ausgebildeten Taschenwände zu Seiten des Durchgangskanals
strukturiert sind.
9. Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einem Durchgangskanal Wärme speicherndes Material, so genanntes Phasenwechselmaterial (PCM) eingebracht ist.
10. Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmestruktur aus einem Kunststoff oder einem Kunststoff-Metall Hybridwerkstoffverbund besteht.
11. Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass ein die Aufnahmestruktur umschließendes Gehäuse vorgesehen ist, das zumindest die Aufnahmetaschen umfasst und diese quer zur Taschenwanderstreckung mittelbar oder unmittelbar abstützt.
12. Batteriezellenanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelne Durchgangskanal von einem aus fluiddichten Werkstoff gefertigten Schlauchabschnitt umgeben ist,
dass zwei Verteilereinheiten vorgesehen sind, die jeweils ein Volumen umschließen, in die wenigstens eine Leitung für ein Ein- oder Ausleiten des Temperiermittels mündet, und die jeweils eine gleiche Anzahl n an nebeneinander, mit jeweils einem
Abstand zueinander angeordneten Öffnungen aufweisen, und
dass n Schlauchabschnitte derart zwischen beiden Verteileineinheiten angeordnet sind und jeweils eine der n Öffnungen der einen Verteilereinheit mit einer der n
Öffnungen der anderen Verteilereinheit fluiddicht verbinden, so dass zwei benachbart angeordnete Schlauchabschnitte eine Aufnahmetasche bilden.
13. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchabschnitte aus einem elastomeren Material bestehen.
14. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenwände einer Aufnahmetasche jeweils einem Flächenabschnitt zweier unmittelbar benachbart angeordneter
Schlauchabschnitte entsprechen.
15. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchabschnitte fluiddicht an die Öffnungen jeweils beider Verteilereinheiten im Wege einer Stoff-, Form- und/oder
Klemmschlussverbindung gefügt sind.
16. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in den Verteilereinheiten als
Langlöcher ausgebildet sind.
17. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem fluiddichten Werkstoff wenigstens eines Schlauchabschnittes Wärme, speicherndes Material, so genanntes
Phasenwechselmaterial (PCM) enthalten ist.
18. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem fluiddichten Werkstoff wenigstens eines Schlauchabschnittes die Wärmeleitfähigkeit erhöhende Füllstoffe enthalten sind.
19. Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils einen Durchgangskanal einschließenden Schlauchabschnitte innenwandig, d.h. dem Durchgangskanal zugewandt, zumindest bereichsweise eine strukturierte Oberfläche aufweisen.
20. Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 19,
dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb wenigstens eines Schlauchabschnittes ein Um- und/oder Durchströmungskörper eingebracht ist.
21. Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass ein beide Verteileineinheiten samt den n
Schlauchabschnitten umschließendes, aus einem Gehäusekorpus und
Gehäusedeckel bestehendes Gehäuse vorgesehen ist, bei dem der Gehäusekorpus beide Verteileineinheiten samt den n Schlauchabschnitten einseitig offen derart umfasst, so dass ein freier Zugang zum Einschub von Batteriezellen in die
Aufnahmetaschen quer zur Längserstreckung der Schlauchabschnitte besteht, und dass der Gehäusedeckel Durchführöffnungen für die Leitungen zum ein Ein- und Ausleiten des Temperiermittels vorsieht.
22. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rahmenelemente (R) durch Aneinanderfügen eine Aufnahmetasche einschließen,
dass jeweils ein Rahmenelement (R) einen membranartigen Flächenbereich (1 ) aufweist, der eine obere und untere Membranoberfläche (1o, 1 u) besitzt,
dass die obere Membranoberfläche (1o) an ihrem peripheren Umfangsrand von einer die Membranoberfläche (1o) überragenden Begrenzungsrippe (2) vollumfänglich begrenzt ist,
dass die untere Membranoberfläche (1 u) an wenigstens zwei sich
gegenüberliegenden Seitenbereichen des membranartigen Flächenbereiches (1 ) jeweils von einem die untere Membranoberfläche (1u) überragenden rippenartig ausgebildeten Randsteg (3) begrenzt ist, längs dessen jeweils zu einer der unteren Membranoberfläche (1 u) abgewandten Randstegseite (3s) wenigstens eine in den Randsteg (3) eingebrachte nutförmige Ausnehmung (4) offen mündet,
dass die nutförmige Ausnehmung (4) jeweils mit einer an der oberen
Membranoberfläche (1o) mündenden Membranöffnung (5) fluidisch kommunizierend verbunden ist,
dass das Aneinanderfügen zur Ausbildung einer Aufnahmetasche durch Fügen zweier Rahmenelemente (R) längs ihrer rippenartig ausgebildeten Randstege (3) erfolgt, und dass der von einem Temperiermedium durchströmbare Durchgangskanal (D) durch fluiddichtes Fügen einer Deckplatte (6) oder eines weiteren
Rahmenelementes (R) längs seiner Begrenzungsrippe (2) an die Begrenzungsrippe (2) eines der beiden im Fügeverbund stehenden Rahmenelemente (R), die eine Aufnahmetasche begrenzen, eingeschlossen ist.
23. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass die eine Vielzahl einzelne Aufnahmetaschen (A) aufweisende Aufnahmestruktur eine Vielzahl zweier jeweils eine Aufnahmetasche (A) begrenzende Rahmenelemente (R) vorsieht, die jeweils längs ihrer
Begrenzungsrippen (2) fluiddicht zu einem stapeiförmigen Verbund (V) gefügt sind.
24. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach Anspruch 22 oder 23,
dadurch gekennzeichnet, dass der membranartige Flächenbereich (1 ) quadratisch oder rechteckig ausgebildet ist.
25. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente (R) im Wege
Kunststofftechnischer Fertigungsverfahren, vorzugsweise im Spritzgussverfahren als einstückige Bauteile herstellbar sind.
26. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, dass der Fügeverbund jeweils zwischen zwei
Rahmenelementen (R) oder zwischen der Deckplatte (6) und einem Rahmenelement (R) als adhäsiver Klebeverbund oder als Stoffschlussverbund mittels thermischen Energieeintrags ausgeführt ist.
27. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die nutförmige Ausnehmung (4) innerhalb beider Randstege (3) pro Rahmenelement (R) jeweils stirnseitig einseitig in
Längserstreckung beider Randstege offen mündet und
dass sich die nutförmigen Ausnehmungen (4) jeweils zweier in Fügeverbund gebrachter Randstege (3) zweier Rahmenelemente (R) zu einem jeweils stirnseitig einseitig offenen Hohlkanal (7, 7') ergänzen.
28. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführungs- und eine Abführungseinheit für das Temperiermedium derart vorgesehen sind, dass die Zuführungseinheit mit einem Hohlkanal (7) zweier fluiddicht zusammengefügter Rahmenelemente (R) und die Abführungseinheit mit dem anderen Hohlkanal (7') der zwei fluiddicht
zusammengefügten Rahmenelemente (R) fluiddicht verbunden sind.
29. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach Anspruch 23 und 27,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl zweier jeweils eine Aufnahmetasche (A) begrenzenden und zu einem stapeiförmigen Verbund (V) gefügten Rahmenelemente (R) einseitig stirnseitig zwei Reihen jeweils unmittelbar übereinander angeordnete Hohlkanäle (7, 7') vorsieht,
dass eine das Temperiermedium (T) zuführende Verteilereinheit (8) stirnseitig mit der einen Reihe im Stapelverbund (V) unmittelbar übereinander angeordneten
Hohlkanäle (7) und
eine das Temperiermedium (T) abführende Verteilereinheit (8') stirnseitig mit der anderen Reihe im Stapelverbund (V) unmittelbar übereinander angeordneten
Hohlkanäle (7') fluiddicht verbunden sind.
30. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der membranartige Flächenbereich (1 ) Wärme speicherndes Material, so genanntes Phasenwechselmaterial (PCM) enthält.
31. Temperierbare Batteriezellenanordnung nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in dem membranartigen Flächenbereich (1 ) die Wärmeleitfähigkeit erhöhende Füllstoffe enthalten sind.
32. Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 31 ,
dadurch gekennzeichnet, dass jeweils die obere Membranfläche (1o) zumindest bereichsweise eine strukturierte Oberfläche aufweist.
33. Batteriezellenanordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenelemente identisch ausgebildet sind.
PCT/EP2011/000209 2010-01-20 2011-01-19 Temperierbare batteriezellenanordnung WO2011088997A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005097.0 2010-01-20
DE102010005097A DE102010005097A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Temperierbare Batteriezellenanordnung
DE201010014915 DE102010014915A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Temperierbare Batteriezellenanordnung
DE102010014915.2 2010-04-14
DE201010046933 DE102010046933B4 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Temperlierbare Vorrichtung zur Anordnung einer beliebigen Anzahl einzelner Batteriezellen
DE102010046933.5 2010-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011088997A1 true WO2011088997A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=43824247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000209 WO2011088997A1 (de) 2010-01-20 2011-01-19 Temperierbare batteriezellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011088997A1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020618A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Audi Ag Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer solchen batterie
WO2015016974A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Johnson Controls Technology Company Battery module with cooling features
EP2771940A4 (de) * 2011-10-28 2015-07-01 Nucleus Scient Inc Mehrzellige batterieanordnung
CN105633501A (zh) * 2014-11-04 2016-06-01 北京理工大学 电动车辆动力电池组液流热管理装置、管理系统及其控制方法
FR3056290A1 (fr) * 2016-09-21 2018-03-23 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique
CN108735922A (zh) * 2017-04-19 2018-11-02 罗伯特·博世有限公司 电池组模块的子单元、具有这种子单元的电池组模块和用于制造这种子单元的方法
DE102017211534A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Stationärer Energiespeicher
AT520409A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-15 Miba Ag Akkumulator
WO2019197540A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Lion Smart Gmbh Temperiervorrichtung für eine temperierung einer batterievorrichtung eines fahrzeugs
CN110391483A (zh) * 2017-07-31 2019-10-29 威茨曼有限公司 温控设备和用于控制电气模块的温度的方法
CN111916875A (zh) * 2019-05-09 2020-11-10 保时捷股份公司 用于电动车辆的高电压电池的电池模块
DE102019114445A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fluidtemperierbare Traktionsbatterie und Batteriegehäuseanordnung mit Durchführung für Wärmeübertragungseinrichtung
CN112638113A (zh) * 2019-10-07 2021-04-09 马勒国际有限公司 用于控制电气设备的温度的温度控制设备
CN112740464A (zh) * 2018-08-31 2021-04-30 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 电池冷却元件、电池模块单元和电池模块
US11031642B2 (en) 2015-02-06 2021-06-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Electrical energy storage device with efficient heat dissipation
CN113728491A (zh) * 2019-04-24 2021-11-30 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 带有传热装置的电池外壳装置和带有电池外壳装置的牵引电池
CN113972419A (zh) * 2020-07-22 2022-01-25 保时捷股份公司 用于储能器模块的热交换模块及热交换模块的制造方法
US11296368B2 (en) 2017-06-13 2022-04-05 Miba Emobility Gmbh Rechargeable battery comprising a cooling device
US11444342B2 (en) 2017-07-03 2022-09-13 Miba Emobility Gmbh Storage battery comprising a cooling device connected to the bus bar
WO2022263059A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-22 Lion Smart Gmbh Batteriemodul mit temperierkanalanordnung
US11637337B2 (en) 2017-09-14 2023-04-25 Miba Emobility Gmbh Accumulator
US11881574B2 (en) 2017-12-01 2024-01-23 Aavid Thermal Corp. Thermal management system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130369A1 (de) 2001-06-23 2003-01-02 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
WO2003071616A2 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 3M Innovative Properties Company Temperature control apparatus and method for high energy electrochemical cells
WO2003103083A2 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen speicherzelle und einer kühleinrichtung
DE102005017057A1 (de) 2005-04-13 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Batteriekühlvorrichtung
WO2007008766A1 (en) 2005-07-08 2007-01-18 Cdm Optics, Inc. Ray correction apparatus and method
US20070037050A1 (en) * 2005-07-22 2007-02-15 Saft Thermal control device
DE102006000885B3 (de) 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
DE102006059989A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102007015506A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren und Halbleiterstruktur zur Überwachung von Ätzeigenschaften während der Herstellung von Kontaktdurchführungen von Verbindungsstrukturen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130369A1 (de) 2001-06-23 2003-01-02 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Kühlen einer Fahrzeugeinrichtung, insbesondere Batterie oder Brennstoffzelle
WO2003071616A2 (en) * 2002-02-19 2003-08-28 3M Innovative Properties Company Temperature control apparatus and method for high energy electrochemical cells
WO2003103083A2 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Daimlerchrysler Ag Batterie mit wenigstens einer elektrochemischen speicherzelle und einer kühleinrichtung
DE102005017057A1 (de) 2005-04-13 2006-10-19 Robert Bosch Gmbh Batteriekühlvorrichtung
WO2007008766A1 (en) 2005-07-08 2007-01-18 Cdm Optics, Inc. Ray correction apparatus and method
US20070037050A1 (en) * 2005-07-22 2007-02-15 Saft Thermal control device
DE102006000885B3 (de) 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
DE102006059989A1 (de) 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102007015506A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren und Halbleiterstruktur zur Überwachung von Ätzeigenschaften während der Herstellung von Kontaktdurchführungen von Verbindungsstrukturen

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020618A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Audi Ag Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer solchen batterie
EP2771940A4 (de) * 2011-10-28 2015-07-01 Nucleus Scient Inc Mehrzellige batterieanordnung
US9761850B2 (en) 2011-10-28 2017-09-12 Nucleus Scientific, Inc. Multi-cell battery assembly
WO2015016974A1 (en) * 2013-07-30 2015-02-05 Johnson Controls Technology Company Battery module with cooling features
US9496588B2 (en) 2013-07-30 2016-11-15 Johnson Controls Technology Company Battery module with cooling features
CN105633501A (zh) * 2014-11-04 2016-06-01 北京理工大学 电动车辆动力电池组液流热管理装置、管理系统及其控制方法
US11031642B2 (en) 2015-02-06 2021-06-08 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Electrical energy storage device with efficient heat dissipation
FR3056290A1 (fr) * 2016-09-21 2018-03-23 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique
WO2018055297A3 (fr) * 2016-09-21 2018-05-24 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique
CN108735922A (zh) * 2017-04-19 2018-11-02 罗伯特·博世有限公司 电池组模块的子单元、具有这种子单元的电池组模块和用于制造这种子单元的方法
CN108735922B (zh) * 2017-04-19 2023-04-07 罗伯特·博世有限公司 电池组模块的子单元、具有这种子单元的电池组模块和用于制造这种子单元的方法
US11296368B2 (en) 2017-06-13 2022-04-05 Miba Emobility Gmbh Rechargeable battery comprising a cooling device
US11444342B2 (en) 2017-07-03 2022-09-13 Miba Emobility Gmbh Storage battery comprising a cooling device connected to the bus bar
DE102017211534A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Stationärer Energiespeicher
CN110391483A (zh) * 2017-07-31 2019-10-29 威茨曼有限公司 温控设备和用于控制电气模块的温度的方法
US11581597B2 (en) 2017-09-05 2023-02-14 Miba Emobility Gmbh Accumulator
AT520409A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-15 Miba Ag Akkumulator
AT520409B1 (de) * 2017-09-05 2020-02-15 Miba Ag Akkumulator
US11637337B2 (en) 2017-09-14 2023-04-25 Miba Emobility Gmbh Accumulator
US11881574B2 (en) 2017-12-01 2024-01-23 Aavid Thermal Corp. Thermal management system
WO2019197540A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Lion Smart Gmbh Temperiervorrichtung für eine temperierung einer batterievorrichtung eines fahrzeugs
CN112740464A (zh) * 2018-08-31 2021-04-30 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 电池冷却元件、电池模块单元和电池模块
CN112740464B (zh) * 2018-08-31 2023-09-01 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 电池冷却元件、电池模块单元和电池模块
CN113728491A (zh) * 2019-04-24 2021-11-30 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 带有传热装置的电池外壳装置和带有电池外壳装置的牵引电池
CN113728491B (zh) * 2019-04-24 2023-12-22 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 带有传热装置的电池外壳装置和带有电池外壳装置的牵引电池
CN111916875A (zh) * 2019-05-09 2020-11-10 保时捷股份公司 用于电动车辆的高电压电池的电池模块
DE102019114445A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fluidtemperierbare Traktionsbatterie und Batteriegehäuseanordnung mit Durchführung für Wärmeübertragungseinrichtung
US11695173B2 (en) 2019-05-29 2023-07-04 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Fluid-temperature-controllable traction battery and battery housing assembly having a feed-through for a heat transmission device
CN112638113A (zh) * 2019-10-07 2021-04-09 马勒国际有限公司 用于控制电气设备的温度的温度控制设备
CN113972419A (zh) * 2020-07-22 2022-01-25 保时捷股份公司 用于储能器模块的热交换模块及热交换模块的制造方法
WO2022263059A1 (de) * 2021-06-15 2022-12-22 Lion Smart Gmbh Batteriemodul mit temperierkanalanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011088997A1 (de) Temperierbare batteriezellenanordnung
DE102010005097A1 (de) Temperierbare Batteriezellenanordnung
DE212012000223U1 (de) Batteriewärmetauscher
DE102010055389B4 (de) Kühlplatte für eine Lithiumionenbatteriepackung
US8435668B2 (en) Prismatic battery cell with integrated cooling passages and assembly frame
KR102012997B1 (ko) 멀티-셀 배터리 조립체
DE102010046933B4 (de) Temperlierbare Vorrichtung zur Anordnung einer beliebigen Anzahl einzelner Batteriezellen
DE102011053270B4 (de) Batteriepaket mit einem Kühlkanal
WO2019046871A1 (de) Akkumulator
DE212012000137U1 (de) Batteriesatzanordnung
DE102018133004A1 (de) Elektrospeicher und fahrzeug mit einem solchen
WO2011147550A1 (de) Kühlelement und verfahren zum herstellen desselben; elektrochemische energiespeichervorrichtung mit kühlelement
DE212012000139U1 (de) Batteriesatzanordnung
DE102012222731A1 (de) Antriebsbatterie mit vorgefertigtem Einbauwärmetauscher
DE102013113799A1 (de) Batteriemodul
WO2018233902A1 (de) Flexible kühlplatte für eine batterie
WO2007076985A2 (de) Wärmetauscher mit tiefgezogenen wärmetauscher-platten
DE102015100408A1 (de) Serpentinenförmiges kühlelement für batteriebaugruppe
KR102220838B1 (ko) 배터리용 열교환기
EP2608309A1 (de) Batteriemodul mit Batteriemodulgehäuse und Batteriezellen
DE102013215975B4 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102011084536B4 (de) Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
WO2015086669A2 (de) Etagenelement, seitenteil und kühlmodul sowie verfahren zum herstellen eines kühlmoduls
WO2017167563A1 (de) Temperiervorrichtung eines batteriemoduls, verfahren zu dessen herstellung und batteriemodul
DE102012223562A1 (de) Batterie mit Batteriezellen und dazwischen angeordnetem Ausgleichselement sowie Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11702138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11702138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1