DE102017221508A1 - Gehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Batteriezellpakets, Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und einer Batterie - Google Patents

Gehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Batteriezellpakets, Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102017221508A1
DE102017221508A1 DE102017221508.9A DE102017221508A DE102017221508A1 DE 102017221508 A1 DE102017221508 A1 DE 102017221508A1 DE 102017221508 A DE102017221508 A DE 102017221508A DE 102017221508 A1 DE102017221508 A1 DE 102017221508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
battery
plastic
battery cell
housing wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221508.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Preisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017221508.9A priority Critical patent/DE102017221508A1/de
Priority to CN201880077610.8A priority patent/CN111527619B/zh
Priority to PCT/EP2018/082372 priority patent/WO2019105860A1/de
Priority to EP18812099.2A priority patent/EP3718155A1/de
Publication of DE102017221508A1 publication Critical patent/DE102017221508A1/de
Priority to US16/888,000 priority patent/US11456505B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (12) zur Aufnahme von wenigstens einem Batteriezellpaket (14), aufweisend wenigstens eine Gehäusewandung (18), wobei die Gehäusewandung (18) zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist, und in dem Kunststoff der Gehäusewandung (18) ein optischer Leiter (20) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere ein Batteriegehäuse, zur Aufnahme wenigstens eines Batteriezellpakets. Zudem betrifft die Erfindung eine Batterie mit wenigstens einem Batteriezellpaket, und ein das Batteriezellpaket umgebendes Gehäuse. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie.
  • Gehäuse, insbesondere Batteriegehäuse, sind allgemein bekannt. Die bekannten Batteriegehäuse sind dazu eingerichtet, Batteriezellpakete aufzunehmen und zu umschließen. Weiterhin ist bekannt, dass die Gehäusewand als ein Übertragungsmedium Verwendung finden kann. So beschreibt beispielsweise die DE 10 2012 202 751 A1 eine Batteriesensordatenübertragungseinheit bei der eine Datenübermittlungseinheit ausgebildet ist, um ein Sensorsignal, welches eine physikalische Größe in oder an der Batteriezelle repräsentiert, unter Verwendung einer Batteriegehäusewand und/oder einer Wand einer Batteriezelle als Übertragungsmedium an ein Auswertungsgerät auszugeben. Hierbei ist vorgesehen, dass das Gehäuse elektrisch leitend ausgebildet ist, so dass Daten wie die des Sensorsignals über die elektrisch leitende Gehäusewand übertragen werden können. Derartige elektrisch leitfähige Gehäuse sind aufgrund ihre elektrisch leitfähigen Materialien teuer in deren Herstellung und können ein erhöhtes Gewicht aufweisen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuse, insbesondere ein Batteriegehäuse, und eine Batterie bereitzustellen, das bzw. die preiswert herstellbar ist und/oder ein reduziertes Gewicht aufweisen kann. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses, insbesondere eines Batteriegehäuses, und einer Batterie anzugeben, mit dem die Herstellungskosten und/oder das Gewicht des Gehäuses bzw. der Batterie reduziert werden können.
  • Die Aufgaben werden gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren angegeben, wobei jedes Merkmal sowohl einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen kann. Dabei können alle Kombinationen wie auch vereinzelte Kombinationen zwischen den Merkmalen des Gehäuses, der Batterie und der Verfahren zur Herstellung des Gehäuses und/oder der Batterie zusammen genutzt werden. Weiterhin ist es jeweils auch vorgesehen und möglich, einzelne oder mehrere Merkmale des Gehäuses, der Batterie und/oder des Verfahrens zur Herstellung des Gehäuses und/oder der Batterie beliebig zu kombinieren.
  • Erfindungsgemäß ist ein Gehäuse zur Aufnahme von wenigstens einem Batteriezellpaket vorgesehen, aufweisend wenigstens eine Gehäusewandung, wobei die Gehäusewandung zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist, und in dem Kunststoff der Gehäusewandung ein optischer Leiter ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten ist ein Gehäuse mit wenigstens einer Gehäusewandung vorgesehen, wobei die Gehäusewandung zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist. Durch die Ausbildung von zumindest einem Teilbereich des Gehäuses bzw. der Gehäusewandung aus einem Kunststoff, kann das Gewicht des Gehäuses, insbesondere eines Batteriegehäuses, reduziert werden. In dem Teilbereich des Gehäuses bzw. der Gehäusewandung, der aus Kunststoff hergestellt ist und/oder einen Kunststoff aufweist, ist ein optischer Leiter ausgebildet. Ein optischer Leiter wird auch als Lichtleiter bezeichnet. Auf diese Weise können über den in der Gehäusewandung ausgebildeten optischen Leiter vorzugsweise Daten und/oder Signale insbesondere physikalische Daten und/oder Signale übermittelt werden. Somit kann die Gehäusewandung bzw. zumindest der Teilbereich der Gehäusewandung, der den optischen Leiter aufweist, als Datenübertragungsstrecke genutzt werden.
  • Grundsätzlich kann es ausreichen, dass nur ein Teilbereich der Gehäusewandung einen Kunststoff aufweist. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass das Gehäuse vollständig aus einem Kunststoff ausgebildet ist. Auf diese Weise kann das Gewicht des Gehäuses reduziert werden. Zudem kann ein derartiges Gehäuse vorzugsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden, wodurch Herstellungskosten reduziert werden können. Weiterhin kann ein Vorteil eines vollständig aus einem Kunststoff hergestellten Gehäuses darin liegen, dass der optische Leiter somit im Nachhinein an einer beliebigen Stelle ausgebildet werden kann. Überdies kann das Gehäuse, das vollständig und/oder überwiegend aus einem Kunststoff ausgebildet ist, eine sichere galvanische Trennung der darin angeordneten Batteriezellpakete bereitstellen.
  • Das Gehäuse bzw. die Gehäusewandung ist vorzugsweise dazu eingerichtet, verschiedene Komponenten, vorzugsweise ein oder mehrere Batteriezellpakete zur Speicherung elektrischer Energie, aufzunehmen und/oder zu umschließen. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Gehäusewandung wenigstens eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung von wenigstens einem Batteriezellpaket aufweist. Auf diese Weise kann das Batteriezellpaket mit Hilfe der Befestigungseinrichtung lagesicher in dem Gehäuse angeordnet werden. Eine lagesichere Positionierung des Batteriezellpakets in dem Gehäuse ist vorgesehen, um vorzugsweise eine optische Schnittstelle des Batteriezellpakets mit dem optischen Leiter derart miteinander zu verbinden und/oder zu koppeln, dass das wenigstens eine Batteriezellpaket kommunikationstechnisch mit dem optischen Leiter verbunden wird.
  • Die Befestigungseinrichtung kann grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, um das Batteriezellpaket in dem Gehäuse zu befestigen und in deren Lage zu fixieren. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Befestigungseinrichtung eine Klemmeinrichtung und/oder eine Schraubeinrichtung ist. Über eine Klemmeinrichtung kann ein Batteriezellpaket in einfacherweise vorzugsweise selbstnachstellend befestigt werden. Selbstnachstellend bedeutet, dass die Klemmeinrichtung beispielsweise federnd ausgebildet ist, und auf das in dem Batteriegehäuse angeordnete Batteriezellpaket eine Anpresskraft ausübt. Die Anpresskraft ist vorzugsweise derart ausgerichtet, dass eine optische Schnittstelle des Batteriezellpakets an den in der Gehäusewandung ausgebildeten optischen Leiter angepresst wird. Die Schraubeinrichtung kann beispielsweise ein Innengewinde zur Aufnahme einer Schraube mit einem korrespondierenden Außengewinde sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Schraubeinrichtung ein Außengewinde zur Aufnahme einer Mutter mit einem korrespondierenden Innengewinde aufweist.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse nur eine Kammer aufweist. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass das Gehäuse wenigstens zwei voneinander getrennte Kammern aufweist, wobei der in der Gehäusewandung ausgebildete optische Leiter die beiden Kammern kommunikationstechnisch miteinander verbindet. Dies bedeutet, dass in dem Gehäuse beispielsweise wenigstens eine Trennwand ausgebildet ist, so dass in dem Gehäuse wenigstens zwei voneinander getrennte Kammern ausgebildet werden können. Auf diese Weise kann beispielsweise in der ersten Kammer ein Batteriezellpaket angeordnet sein, und in der zweiten Kammer ist eine Batterieelektronik, insbesondere ein Batteriemanagementsystem BMS, angeordnet. Der optische Leiter ist dabei derart in der Gehäusewandung ausgebildet, dass die beiden Kammern über den optischen Leiter verbunden werden. Somit kann eine einfache und preiswerte Daten- und/oder Signalübertragungsstrecke zwischen den beiden Kammern ausgebildet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Kammern gas- und/oder flüssigkeitsundurchlässig voneinander getrennt ausgebildet sind. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Trennwand mediendicht an die Gehäusewand angebunden ist. Die mediendichte Anbindung der Trennwand kann beispielsweise durch schweißen und/oder kleben erfolgen. Ebenso ist es denkbar, dass die Trennwand einstückig mit der Gehäusewandung ausgebildet ist, insbesondere in einem Herstellungsvorgang mit der Gehäusewandung hergestellt wird. Somit können die voneinander mediendicht getrennten Kammern über den in der Gehäusewandung ausgebildeten und/oder angeordneten optischen Leiter miteinander kommunikationstechnisch verbunden werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse ein Batteriegehäuse ist, und in dem Batteriegehäuse wenigstens ein Batteriezellpaket angeordnet ist, und das Batteriezellpaket mit dem in der Gehäusewandung ausgebildeten optischen Leiter kommunikationstechnisch verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft zudem eine Batterie, aufweisend wenigstens ein Batteriezellpaket mit einer optischen Schnittstelle, eine Batterieelektronik mit einer optischen Schnittstelle, und ein das wenigstens eine Batteriezellpaket und die Batterieelektronik umgebendes Gehäuse, das wenigstens eine Gehäusewandung aufweist, wobei die wenigstens eine Gehäusewandung zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist, und in dem Kunststoff ein optischer Leiter ausgebildet ist, wobei das wenigstens eine Batteriezellpaket und die Batterieelektronik derart in dem Batteriegehäuse angeordnet sind, dass deren jeweilige optische Schnittstelle mit dem in der Gehäusewandung ausgebildeten optischen Leiter kommunikationstechnisch verbunden sind.
  • Mit anderen Worten wird eine Batterie angegeben, die wenigstens ein Batteriezellpaket, vorzugsweise mehrere Batteriezellpakete, aufweist. Das Batteriezellpaket weist wenigstens eine optische Schnittstelle auf. Weiterhin ist eine Batterieelektronik vorgesehen, die ebenfalls eine optische Schnittstelle aufweist. Die Batterieelektronik ist vorzugsweise ein Batteriemanagementsystem BMS. Sowohl das Batteriezellpaket als auch die Batterieelektronik werden von einem Gehäuse mit wenigstens einer Gehäusewandung umschlossen, wobei die Gehäusewandung wenigstens teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet und/oder hergestellt ist. In dem Kunststoff ist ein optischer Leiter ausgebildet. Die jeweilige optische Schnittstelle der Batteriezellpakete und der Batterieelektronik ist mit dem optischen Leiter verbunden. Auf diese Weise können über den in dem Gehäuse ausgebildeten optischen Leiter das Batteriezellpaket und die Batterieelektronik miteinander kommunikationstechnisch verbunden werden. Beispielsweise können über den optischen Leiter Informationen und/oder Signale hinsichtlich der Temperatur und/oder des Aufladezustands des Batteriezellpakets an die Batterieelektronik übertragen werden. Eine drahtgebundene Verkabelung zwischen dem wenigstens einen Batteriezellpaket und der Batterieelektronik kann reduziert und/oder vermieden werden, wodurch elektromechanische Bauteile, wie beispielweise Steckverbinder und/oder Transformatoren eingespart werden können. Somit können die Herstellungskosten der Batterie reduziert werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Gehäusewandung wenigstens eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des wenigstens einen Batteriezellpakets und/oder der Batterieelektronik aufweist, und das Batteriezellpaket und/oder die Batterieelektronik entsprechend korrespondierende Befestigungsmittel umfasst. Auf diese Weise kann das Batteriezellpaket und/oder die Batterieelektronik in dem Gehäuse lagesicher befestigt und/oder positioniert werden.
  • Die Befestigungseinrichtung und die korrespondierenden Befestigungsmittel können grundsätzlich beliebig ausgestaltet sein, um das Batteriezellpaket in dem Gehäuse zu befestigen und in deren Lage zu fixieren. Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Befestigungseinrichtung eine Klemmeinrichtung und das Befestigungsmittel eine mit der Klemmeinrichtung in Eingriff bringbare Hinterrastungseinrichtung ist, oder die Befestigungseinrichtung eine Schraubeinrichtung und das Befestigungsmittel ein mit der Schraubeinrichtung in Eingriff bringbares Schraubenelement ist. Über eine Klemmeinrichtung kann das Batteriezellpaket in einfacherweise vorzugsweise selbstnachstellend befestigt werden. Die Schraubeinrichtung kann beispielsweise ein Innengewinde zur Aufnahme einer Schraube mit einem korrespondierenden Außengewinde sein. Ebenso ist es denkbar, dass die Schraubeinrichtung ein Außengewinde zur Aufnahme einer Mutter mit einem korrespondierenden Innengewinde aufweist. Auf diese Weise werden Befestigungsmittel und entsprechend korrespondierende Befestigungseinrichtungen angegeben, mit den das Batteriezellpaket und/oder die Batterieelektronik in einfacher Weise in dem Gehäuse angeordnet und/oder befestigt werden können.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse wenigstens zwei voneinander getrennte Kammern aufweist, wobei der in der Gehäusewandung ausgebildete optische Leiter die beiden Kammern kommunikationstechnisch miteinander verbindet. Dies bedeutet, dass in dem Gehäuse beispielsweise wenigstens eine Trennwand ausgebildet ist, so dass in dem Gehäuse wenigstens zwei voneinander getrennte Kammern ausgebildet werden können. Auf diese Weise kann beispielsweise in der ersten Kammer ein Batteriezellpaket angeordnet werden und in der zweiten Kammer die Batterieelektronik angeordnet werden. Der optische Leiter ist dabei derart in der Gehäusewandung ausgebildet, dass die beiden Kammern über den optischen Leiter verbunden werden. Somit kann eine einfache und preiswerte Daten- und/oder Signalübertragungsstrecke zwischen den beiden Kammern ausgebildet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die Kammern gas- und/oder flüssigkeitsundurchlässig voneinander getrennt ausgebildet sind, wobei in der Kammer das wenigstens eine Batteriezellpaket angeordnet ist, und in der zweiten Kammer die Batterieelektronik angeordnet ist. Die gas- und/oder flüssigkeitsundurchlässige Trennung der Kammer kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Trennwand mediendicht an die Gehäusewand angebunden ist. Die mediendichte Anbindung der Trennwand kann beispielsweise durch schweißen und/oder kleben erfolgen. Ebenso ist denkbar, dass die Trennwand einstückig mit der Gehäusewandung ausgebildet ist, insbesondere in einem Herstellungsvorgang mit der Gehäusewandung hergestellt wird. Somit können zwei voneinander mediendicht getrennte Kammern über den in der Gehäusewandung ausgebildeten und/oder angeordneten optischen Leiter kommunikationstechnisch miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung der erfindungsgemäßen Batterie in einen Kraftfahrzeug, insbesondere in einem zumindest teilweise oder vollständig elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug. Das Kraftfahrzeug kann somit vorzugsweise ein Hybridfahrzeug (HEV), Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV) oder ein Elektrofahrzeug (EV) sein.
  • Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gehäuses, umfassend die Schritte:
    • - Herstellen und/oder Bereitstellen des Gehäuses, wobei das Gehäuse wenigstens eine Gehäusewandung aufweist, die aus einen Kunststoff ausgebildet ist;
    • - Selektives Erhitzen der den Kunststoff aufweisenden Gehäusewandung, wobei durch das Erhitzen der Brechungsindex in dem Kunststoff verändert wird, so dass ein optischer Leiter ausgebildet wird.
  • Mit anderen Worten ist ein Aspekt der Erfindung, dass ein Gehäuse mit wenigstens einer Gehäusewandung bereitgestellt und/oder hergestellt wird. Die Gehäusewandung wird zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet. Die Herstellung kann dabei vorzugsweise mittels eines Spritzgussverfahrens erfolgen. Durch ein selektives Erhitzen des Kunststoffs in der Gehäusewandung wird der Brechungsindex in dem Kunststoff verändert, wodurch ein optischer Leiter ausgebildet wird. Das selektive Erhitzen des Kunststoffs kann vorzugsweise mit einem thermischen Verfahren, insbesondere einem Laser, und ganz besonders bevorzugt mit einem gepulsten Laser, erfolgen. Auf diese Weise können über den in der Gehäusewandung ausgebildeten optischen Leiter vorzugsweise Daten und/oder Signale insbesondere physikalische Daten und/oder Signale übermittelt werden. Somit kann ein Gehäuse in einfacher und preiswerter Weise mit eine Datenübertragungsstrecke ausgebildet werden, wobei zudem der Bauraum und das Gewicht des Gehäuses reduziert werden können.
  • Abschließend betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Batterie, umfassend die Schritte:
    • - Herstellen und/oder Bereitstellen des Gehäuses, wobei das Gehäuse wenigstens eine Gehäusewandung aufweist, die aus einen Kunststoff ausgebildet ist;
    • - Selektives Erhitzen der den Kunststoff aufweisenden Gehäusewandung, wobei durch das Erhitzen der Brechungsindex in dem Kunststoff verändert wird, so dass ein optischer Leiter ausgebildet wird;
    • - Einsetzen und/oder Anordnen wenigstens eines eine optische Schnittstelle aufweisenden Batteriezellpakets und wenigstens einer eine optische Schnittstelle aufweisende Batterieelektronik, wobei die jeweilige Schnittstelle kommunikationstechnisch mit dem optischen Leiter verbunden wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel. Das Ausführungsbeispiel ist nicht einschränkend, sondern vielmehr als beispielhaft zu verstehen, Es soll den Fachmann in die Lage versetzen die Erfindung auszuführen. Der Anmelder behält sich vor, einzelne oder mehrere der in dem Ausführungsbeispiel offenbarten Merkmale zum Gegenstand von Patentansprüchen zu machen oder solche Merkmale in bestehende Patentansprüche aufzunehmen. Das Ausführungsbeispiel wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt:
    • 1 einen Schnitt durch eine Batterie, gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 1 ist eine Batterie 10 gezeigt, die mehrere nebeneinander in einem Gehäuse 12 angeordnete Batteriezellpakete 14 und eine in dem Gehäuse 12 angeordnete Batterieelektronik 16, insbesondere ein Batteriemanagementsystem BMS, aufweist. Die Batteriezellpakete 14 und die Batterieelektronik 16 werden von dem Gehäuse 12 vollständig umschlossen.
  • Das Gehäuse 12 weist wenigstens eine Gehäusewandung 18 auf, die zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist und/oder zumindest teilweise einen Kunststoff aufweist. Grundsätzlich ist denkbar, dass die Gehäusewandung 18 vollständig aus einem Kunststoff ausgebildet ist und/oder das gesamte Gehäuse 12 aus einen Kunststoff hergestellt wird. In dem den Kunststoff aufweisenden Bereich der Gehäusewandung 18 ist ein optischer Leiter 20 ausgebildet. Der optische Leiter 20 wird vorzugsweise durch ein thermisches Verfahren, insbesondere durch ein nachträgliches selektives Erhitzen des Kunststoffs ausgebildet. Das selektive Erhitzen des Kunststoffs kann beispielsweise über einen Laser erfolgen. Der optische Leiter 20 ist auf einer Innenseite 22 der Gehäusewandung 18 ausgebildet.
  • Die Batteriezellpakete 14 weisen jeweils eine Batteriezellpaketelektronik 24 mit einer optischen Schnittstelle 26 auf. Die Batteriezellpakete 14 sind derart in dem Gehäuse 12 angeordnet, dass die optische Schnittstelle 26 der Batteriezellpakete 14 mit dem optischen Leiter 20 kommunikationstechnisch verbunden und/oder gekoppelt ist.
  • Ebenso weist die Batterieelektronik 16 eine optische Schnittstelle 26 auf, die mit dem optischen Leiter 20 kommunikationstechnisch verbunden und/oder gekoppelt ist.
  • Somit werden die Batterieelektronik 16 und die Batteriezellpakete 14 über den in der Gehäusewandung 18 ausgebildeten optischen Leiter 20 kommunikationstechnisch verbunden. Auf diese Weise können über den in der Gehäusewandung 18 ausgebildeten optischen Leiter 20 vorzugsweise Daten und/oder Signale insbesondere physikalische Daten und/oder Signale übermittelt werden. Die physikalischen Daten und/oder Signale können beispielsweise Informationen über die Temperatur der Batteriezellpakte 14 und/oder über deren Aufladezustand enthalten. Dies ist jedoch nicht darauf beschränkt, so dass grundsätzlich auch weitere Informationen übermittelt werden können. Die Gehäusewandung 18 bzw. zumindest der Teilbereich der Gehäusewandung 18, der den optischen Leiter 20 aufweist, kann somit als Datenübertragungsstrecke genutzt werden. Eine zusätzliche drahtgebundene Verkabelung zwischen den Batteriezellpaketen 14 und der Batterieelektronik 16 kann somit vermieden werden, wodurch Herstellungskosten der Batterie 10, das Gewicht der Batterie 10 und/oder der Bauraumbedarf der Batterie 10 zum Unterbringen der Verkabelung reduziert werden können.
  • Das Gehäuse 12 weist zudem zwei Kammern, nämlich eine erste Kammer 28 und eine zweite Kammer 30 auf, wobei die beiden Kammern 28, 30 über eine Trennwand 32 voneinander getrennt werden. In der ersten Kammer 28 sind die Batteriezellpakete 14 angeordnet und in der zweiten Kammer 30 befindet sich die Batterieelektronik 16. Der optische Leiter 20 ist durchgehend auf der Innenseite 22 der Gehäusewandung 18 angeordnet, dass dieser die beiden Kammern 28, 30 miteinander kommunikationstechnisch verbindet. Auf diese Weise kann eine einfache kommunikationstechnische Verbindung zwischen den Kammern 28, 30 bereitgestellt werden. Die Trennwand 32 kann einstückig mit der Gehäusewand 18 ausgebildet sein, so dass die Kammern 28, 30 vorzugsweise mediendicht voneinander getrennt ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batterie
    12
    Gehäuse / Batteriegehäuse
    14
    Batteriezellpaket
    16
    Batterieelektronik
    18
    Gehäusewandung
    20
    Optischer Leiter / Lichtleiter
    22
    Innenseite
    24
    Batteriezellpaketelektronik
    26
    Optische Schnittstelle
    28
    Erste Kammer
    30
    Zweite Kammer
    32
    Trennwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012202751 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Gehäuse (12) zur Aufnahme von wenigstens einem Batteriezellpaket (14), aufweisend wenigstens eine Gehäusewandung (18), wobei die Gehäusewandung (18) zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist, und in dem Kunststoff der Gehäusewandung (18) ein optischer Leiter (20) ausgebildet ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung (18) wenigstens eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung von wenigstens einem Batteriezellpaket (14) aufweist.
  3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine Klemmeinrichtung und/oder eine Schraubeinrichtung ist.
  4. Gehäuse nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend wenigstens zwei voneinander getrennte Kammern (28, 30), wobei der in der Gehäusewandung (18) ausgebildete optische Leiter (20) die beiden Kammern (28, 30) kommunikationstechnisch miteinander verbindet.
  5. Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (28, 30) gas- und/oder flüssigkeitsundurchlässig voneinander getrennt ausgebildet sind.
  6. Batterie (10), aufweisend - wenigstens ein Batteriezellpaket (14) mit einer optischen Schnittstelle (26), - eine Batterieelektronik (16) mit einer optischen Schnittstelle (26), und - ein das wenigstens eine Batteriezellpaket (14) und die Batterieelektronik (16) umgebendes Gehäuse (12), das wenigstens eine Gehäusewandung (18) aufweist, wobei -- die wenigstens eine Gehäusewandung (18) zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist, und -- in dem Kunststoff ein optischer Leiter (20) ausgebildet ist, wobei -- das wenigstens eine Batteriezellpaket (14) und die Batterieelektronik (16) derart in dem Gehäuse (12) angeordnet sind, dass deren jeweilige optische Schnittstelle (26) mit dem in der Gehäusewandung (18) ausgebildeten optischen Leiter (20) kommunikationstechnisch verbunden sind.
  7. Batterie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung (18) wenigstens eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des wenigstens einen Batteriezellpakets (14) und/oder der Batterieelektronik (16) aufweist, und das Batteriezellpaket (14) und/oder die Batterieelektronik (16) entsprechend korrespondierende Befestigungsmittel umfasst.
  8. Batterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine Klemmeinrichtung und das Befestigungsmittel eine mit der Klemmeinrichtung in Eingriff bringbare Hinterrastungseinrichtung ist, oder die Befestigungseinrichtung eine Schraubeinrichtung und das Befestigungsmittel ein mit der Schraubeinrichtung in Eingriff bringbares Schraubenelement ist.
  9. Batterien nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) wenigstens zwei voneinander getrennte Kammern (28, 30) aufweist, wobei der in der Gehäusewandung (18) ausgebildete optische Leiter (20) die beiden Kammern (28, 30) kommunikationstechnisch miteinander verbindet.
  10. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (28, 30) gas- und/oder flüssigkeitsundurchlässig voneinander getrennt ausgebildet sind, wobei in der ersten Kammer (28) das wenigstens eine Batteriezellpaket (14) angeordnet ist, und in der zweiten Kammer (30) die Batterieelektronik (16) angeordnet ist.
  11. Verwendung einer Batterie (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10 in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem zumindest teilweise oder vollständig elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend die Schritte: - Herstellen und/oder Bereitstellen des Gehäuses (12), wobei das Gehäuse (12) wenigstens eine Gehäusewandung (18) aufweist, die aus einen Kunststoff ausgebildet ist; - Selektives Erhitzen der den Kunststoff aufweisenden Gehäusewandung (18), wobei durch das Erhitzen der Brechungsindex in dem Kunststoff verändert wird, so dass ein optischer Leiter (20) ausgebildet wird.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Batterie (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, umfassend die Schritte: - Herstellen und/oder Bereitstellen des Gehäuses (12), wobei das Gehäuse (12) wenigstens eine Gehäusewandung (18) aufweist, die aus einen Kunststoff ausgebildet ist; - Selektives Erhitzen der den Kunststoff aufweisenden Gehäusewandung (18), wobei durch das Erhitzen der Brechungsindex in dem Kunststoff verändert wird, so dass ein optischer Leiter (20) ausgebildet wird; - Einsetzen wenigstens eines eine optische Schnittstelle (26) aufweisenden Batteriezellpakets (14) und wenigstens einer eine optische Schnittstelle (26) aufweisende Batterieelektronik (16), wobei die jeweilige optische Schnittstelle (26) kommunikationstechnisch mit dem optischen Leiter (20) verbunden wird.
DE102017221508.9A 2017-11-30 2017-11-30 Gehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Batteriezellpakets, Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und einer Batterie Pending DE102017221508A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221508.9A DE102017221508A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Gehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Batteriezellpakets, Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und einer Batterie
CN201880077610.8A CN111527619B (zh) 2017-11-30 2018-11-23 用于接纳至少一个电池单元组的壳体、电池以及用于生产壳体和电池的方法
PCT/EP2018/082372 WO2019105860A1 (de) 2017-11-30 2018-11-23 Gehäuse zur aufnahme wenigstens eines batteriezellpakets, batterie, sowie verfahren zur herstellung eines gehäuses und einer batterie
EP18812099.2A EP3718155A1 (de) 2017-11-30 2018-11-23 Gehäuse zur aufnahme wenigstens eines batteriezellpakets, batterie, sowie verfahren zur herstellung eines gehäuses und einer batterie
US16/888,000 US11456505B2 (en) 2017-11-30 2020-05-29 Housing for receiving at least one battery cell pack, battery, and method for producing a housing and a battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221508.9A DE102017221508A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Gehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Batteriezellpakets, Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221508A1 true DE102017221508A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64572322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221508.9A Pending DE102017221508A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Gehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Batteriezellpakets, Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und einer Batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11456505B2 (de)
EP (1) EP3718155A1 (de)
CN (1) CN111527619B (de)
DE (1) DE102017221508A1 (de)
WO (1) WO2019105860A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202751A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein Verfahren zum Übertragen von Batteriesensordaten
DE102014219720A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Batterie und Verfahren zu deren Betrieb

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201789043U (zh) * 2010-08-17 2011-04-06 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种基于光纤can网络的电池管理系统
US20140017528A1 (en) * 2011-03-31 2014-01-16 Yuji Uehara Rack-mount power supply device and battery pack including detachable connector
DE102011078386A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Versorgesystem und Verfahren zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers
US9570781B2 (en) 2012-08-10 2017-02-14 Battelle Memorial Institute Optical waveguide methods for detecting internal faults in operating batteries
US9553465B2 (en) * 2014-04-21 2017-01-24 Palo Alto Research Center Incorporated Battery management based on internal optical sensing
US10263297B2 (en) * 2014-04-22 2019-04-16 The Boeing Company Control system for a battery
DE102014212181B4 (de) * 2014-06-25 2021-11-18 Robert Bosch Gmbh Batteriemodulgehäuse sowie Batteriemodul, Batterie, Batteriesystem, Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls
US10388920B2 (en) * 2014-08-26 2019-08-20 Cps Technology Holdings Llc Collar for sealing a battery module
DE102015202339A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Robert Bosch Gmbh Batterie mit thermischer Isolierung
DE102015002078B3 (de) * 2015-02-18 2016-07-28 Audi Ag Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie sowie Kraftfahrzeug
DE102015002827B4 (de) * 2015-03-05 2020-12-24 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3104447B1 (de) * 2015-06-09 2019-04-24 Volvo Car Corporation Schadenserkennung und warnsystem eines batteriepacks
DE102015111749A1 (de) * 2015-07-20 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung und Verfahren
US10574365B2 (en) * 2016-10-14 2020-02-25 Tiveni Mergeco, Inc. Optical communications interface for battery modules of an energy storage system
CN106531920A (zh) * 2016-12-08 2017-03-22 深圳市鹏诚新能源科技有限公司 锂电池储能电源和太阳能路灯
DE102017204138A1 (de) * 2017-03-13 2018-09-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202751A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Batteriesensordatenübertragungseinheit und ein Verfahren zum Übertragen von Batteriesensordaten
DE102014219720A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Batterie und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019105860A1 (de) 2019-06-06
CN111527619A (zh) 2020-08-11
US20200303698A1 (en) 2020-09-24
CN111527619B (zh) 2022-12-09
EP3718155A1 (de) 2020-10-07
US11456505B2 (en) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106438B4 (de) Einhausungssystem zum Zurückhalten eines Batteriesystems
DE102011015622B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102008010838A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102013100545A1 (de) Akkumulatoreinheit für ein Wasserfahrzeug
DE112011101401T5 (de) Batterieverbindungsplatte
DE102011101022A1 (de) Batteriepaket, Anordnung zur Halterung und Verfahren zur Herstellung eines Batteriepakets
DE102014114020A1 (de) Batteriesystem
DE102015201881A1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
EP3648258A1 (de) Antriebseinheit für ein elektrofahrrad
DE102016200088A1 (de) Batteriemodulgehäuse, Batteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines Batteriemodulgehäuses
DE202018004939U1 (de) Fahrradsattel mit einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102018201355A1 (de) Batteriemodul, Batteriepack dieses enthaltend, sowie deren Verwendung
DE102017221508A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme wenigstens eines Batteriezellpakets, Batterie, sowie Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses und einer Batterie
DE102017217900A1 (de) Batterieeinheit
DE102013217836B4 (de) Traktionsbatterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung dafür
DE102015208965A1 (de) Kupplungsteil, Multikupplung und Hochvoltspeichersystem
DE102017220418A1 (de) Leitfähiges Modul und Batterieblock
DE102013206503A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102016200511A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102019212752A1 (de) Kabelbaumsystem
DE102015218526A1 (de) Anschlussanordnung für ein Solarmodul
DE102018221539A1 (de) Batteriemoduleinheit aufweisend zumindest zwei Batteriezellen
DE102016203009A1 (de) Batteriesystem
DE102013008588B4 (de) Aufnahmegehäuse zur Aufnahme mehrerer, jeweils in einem Energiespeichergehäuse aufgenommener elektrischer Energiespeicher
DE102017210506A1 (de) Batteriemodul und Verwendung eines solchen sowie Verfahren zur Herstellung eines Batteriemoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE