DE102017220418A1 - Leitfähiges Modul und Batterieblock - Google Patents

Leitfähiges Modul und Batterieblock Download PDF

Info

Publication number
DE102017220418A1
DE102017220418A1 DE102017220418.4A DE102017220418A DE102017220418A1 DE 102017220418 A1 DE102017220418 A1 DE 102017220418A1 DE 102017220418 A DE102017220418 A DE 102017220418A DE 102017220418 A1 DE102017220418 A1 DE 102017220418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connection
conductive
battery
circuit protection
connection portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220418.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaro Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017220418A1 publication Critical patent/DE102017220418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/517Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by fixing means, e.g. screws, rivets or bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Ein leitfähiges Modul enthält ein erstes leitfähiges Organ, das mit einem Elektrodenanschluss einer Batteriezellen elektrisch verbunden ist; ein zweites leitfähiges Organ, das eine Batterieüberwachungseinheit, die einen Batteriezustand überwacht, mit dem ersten leitfähigen Organ elektrisch verbindet; ein Schaltungsschutzorgan, das zwischen dem ersten leitfähigen Organ und dem zweiten leitfähigen Organ angeordnet ist; einen ersten Strukturkörper für elektrische Verbindung, der das erste leitfähige Organ und das Schaltungsschutzorgan elektrisch verbindet; einen zweiten Strukturkörper für elektrische Verbindung, der das zweite leitfähige Organ und das Schaltungsschutzorgan elektrisch verbindet; ein Aufnahmeorgan, das das Schaltungsschutzorgan und den ersten und den zweiten Strukturkörper für elektrische Verbindung aufnimmt; und eine Montagestruktur, die das Aufnahmeorgan an einem isolierenden Organ montiert, wobei die Batteriezelle als ein Montageziel zwischen dem isolierenden Organ liegt. Die Montagestruktur enthält einen Eingriffkörper der Leiterseite, der ein Eingriffkörper ist, der in dem Aufnahmeorgan vorgesehen ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein leitfähiges Modul und auf einen Batterieblock.
  • Beschreibung des verwandten Gebiets
  • Herkömmlich ist in Fahrzeuge wie etwa in Elektrokraftfahrzeuge und in Hybridfahrzeuge ein Batterieblock eingebaut, der mehrere Batteriezellen enthält, und ist darin eine Batterieüberwachungseinheit vorgesehen, die dafür konfiguriert ist, jeden Batteriezustand der Batteriezellen zu überwachen. Außerdem wird ein leitfähiges Modul verwendet, um die Seite der Batteriezelle und die Seite der Batterieüberwachungseinheit elektrisch zu verbinden, um an eine Arithmetikverarbeitungsvorrichtung der Batterieüberwachungseinheit zur Zeit der Überwachung ein Signal zu senden, das sich auf den Batteriezustand bezieht. Das leitfähige Modul enthält ein erstes leitfähiges Organ, das mit einer Seite des Elektrodenanschlusses der Batteriezelle elektrisch verbunden ist, ein zweites leitfähiges Organ, das mit der Seite der Batterieüberwachungseinheit elektrisch verbunden ist, und ein Schaltungsschutzorgan, das ein Sicherungselement enthält, das zwischen dem ersten leitfähigen Organ und dem zweiten leitfähigen Organ liegt. Zum Beispiel offenbaren die folgende offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2015-207393 und die folgende offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2016-115616 eine Stromschiene als ein erstes leitfähiges Organ, das Elektrodenanschlüsse benachbarter Batteriezellen miteinander verbindet, einen elektrischen Draht als ein zweites leitfähiges Organ und eine Sicherungseinheit, die ein Schaltungsschutzorgan einschließt.
  • Währenddessen sind in dem Batterieblock mehrere Batteriezellen als ein Aggregat angeordnet und sind entlang der Anordnungsrichtung davon mehrere leitfähige Module vorgesehen, um jeden Batteriezustand der mehreren Batteriezellen zu überwachen. Im verwandten Gebiet ist ein Gehäuse vorgesehen, das aus Kunstharz besteht, um die jeweiligen leitfähigen Module zusammen an dem Batteriemodul (einem Aggregat der mehreren Batteriezellen) zu befestigen. Wegen der Einfügung des Gehäuses ist es somit schwierig, eine Größe des Batterieblocks des verwandten Gebiets zu miniaturisieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein leitfähiges Modul, das eine Größe eines Batterieblocks miniaturisieren kann, und einen Batterieblock, der mit dem leitfähigen Modul versehen ist, zu schaffen.
  • Zur Lösung der oben erwähnten Aufgabe enthält ein leitfähiges Modul in Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein erstes leitfähiges Organ, das dadurch, dass es an einem von zwei in der Batteriezelle, die das Verbindungsziel ist, enthalten Elektrodenanschlüssen direkt oder indirekt montiert ist, mit wenigstens einer von mehreren angeordneten Batteriezellen als Verbindungsziel elektrisch verbunden ist; ein zweites leitfähiges Organ, das eine Arithmetikverarbeitungsvorrichtung einer Batterieüberwachungseinheit mit dem ersten leitfähigen Organ elektrisch verbindet, wobei die Batterieüberwachungseinheit einen Batteriezustand der Batteriezelle überwacht; ein Schaltungsschutzorgan, das einen ersten Abschnitt für elektrische Verbindung, der mit einem Abschnitt für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs elektrisch verbunden ist, einen zweiten Abschnitt für elektrische Verbindung, der mit einem Abschnitt für elektrische Verbindung des zweiten leitfähigen Organs elektrisch verbunden ist, und ein Sicherungselement, das zwischen dem ersten Abschnitt für elektrische Verbindung und dem zweiten Abschnitt für elektrische Verbindung angeordnet ist, enthält; einen ersten Strukturkörper für elektrische Verbindung, der den Abschnitt für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs und den ersten Abschnitt für elektrische Verbindung zwischen dem ersten leitfähigen Organ und dem Schaltungsschutzorgan elektrisch verbindet; einen zweiten Strukturkörper für elektrische Verbindung, der den Abschnitt für elektrische Verbindung des zweiten leitfähigen Organs und den zweiten Abschnitt für elektrische Verbindung zwischen dem zweiten leitfähigen Organ und dem Schaltungsschutzorgan elektrisch verbindet; ein Aufnahmeorgan, das das Schaltungsschutzorgan, den ersten Strukturkörper für elektrische Verbindung und den zweiten Strukturkörper für elektrische Verbindung aufnimmt; und eine Montagestruktur, die das Aufnahmeorgan an einem isolierenden Organ, das ein Montageziel ist, montiert, wobei das Montageziel wenigstens eines der isolierenden Organe ist, zwischen denen die Batteriezelle, die das Verbindungsziel ist, in einer Anordnungsrichtung der mehreren Batteriezellen liegt, wobei die Montagestruktur einen Eingriffkörper der Leiterseite enthält, der ein Eingriffkörper ist, der in dem Aufnahmeorgan vorgesehen ist, und der mit einem Eingriffkörper der Batterieseite, der in dem isolierenden Organ vorgesehen ist, um das Aufnahmeorgan an dem isolierenden Organ zu montieren, in Eingriff ist.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem leitfähigen Modul möglich zu konfigurieren, dass der Eingriffkörper der Leiterseite oder der Eingriffkörper der Batterieseite als ein vorstehender Körper gebildet ist und dass der andere des Eingriffkörpers der Leiterseite und des Eingriffkörpers der Batterieseite als ein Verriegelungskörper gebildet ist, der eine Relativbewegung in einer Entnahmerichtung zwischen dem Aufnahmeorgan und dem isolierenden Organ durch Verriegeln des vorstehenden Körpers unterbindet.
  • In Übereinstimmung mit einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem leitfähigen Modul möglich zu konfigurieren, dass das Schaltungsschutzorgan als ein Schaltungsschutzteil vorgesehen ist, das sowohl den ersten Abschnitt für elektrische Verbindung als auch den zweiten Abschnitt für elektrische Verbindung in dem Zustand, in dem sie in einem isolierenden einschließenden Organ freiliegen, einschließt, und dass das Aufnahmeorgan eine Schutzkörperaufnahmekammer enthält, in der das Schaltungsschutzteil aufgenommen ist.
  • In Übereinstimmung mit einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es in dem leitfähigen Modul möglich, dass es ferner eine Kopplungsstruktur enthält, die das erste leitfähige Organ und das Aufnahmeorgan koppelt.
  • Zur Lösung der oben genannten Aufgabe enthält ein Batterieblock in Übereinstimmung mit einem nochmals anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung mehrere angeordnete Batteriezellen; ein isolierendes Organ, in dem die Batteriezelle in einer Anordnungsrichtung der mehreren Batteriezellen einzeln dazwischenliegt; und mehrere leitfähige Module, die die Batteriezelle und eine Arithmetikverarbeitungsvorrichtung einer Batterieüberwachungseinheit, die einen Batteriezustand der Batteriezelle überwacht, elektrisch verbinden. Das leitfähige Modul enthält ein erstes leitfähiges Organ, das dadurch, dass es an einem von zwei in der Batteriezelle, die das Verbindungsziel ist, enthalten Elektrodenanschlüssen direkt oder indirekt montiert ist, mit wenigstens einer von mehreren Batteriezellen als Verbindungsziel elektrisch verbunden ist; ein zweites leitfähiges Organ, das die Arithmetikverarbeitungsvorrichtung mit dem ersten leitfähigen Organ elektrisch verbindet; ein Schaltungsschutzorgan, das einen ersten Abschnitt für elektrische Verbindung, der mit einem Abschnitt für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs elektrisch verbunden ist, einen zweiten Abschnitt für elektrische Verbindung, der mit einem Abschnitt für elektrische Verbindung des zweiten leitfähigen Organs elektrisch verbunden ist, und ein Sicherungselement, das zwischen dem ersten Abschnitt für elektrische Verbindung und dem zweiten Abschnitt für elektrische Verbindung angeordnet ist, enthält; einen ersten Strukturkörper für elektrische Verbindung, der den Abschnitt für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs und den ersten Abschnitt für elektrische Verbindung zwischen dem ersten leitfähigen Organ und dem Schaltungsschutzorgan elektrisch verbindet; einen zweiten Strukturkörper für elektrische Verbindung, der den Abschnitt für elektrische Verbindung des zweiten leitfähigen Organs und den zweiten Abschnitt für elektrische Verbindung zwischen dem zweiten leitfähigen Organ und dem Schaltungsschutzorgan elektrisch verbindet; ein Aufnahmeorgan, das das Schaltungsschutzorgan und den ersten Strukturkörper für elektrische Verbindung und den zweiten Strukturkörper für elektrische Verbindung aufnimmt; und eine Montagestruktur, die das Aufnahmeorgan an einem isolierenden Organ, das ein Montageziel ist, montiert, wobei das Montageziel wenigstens eines der isolierenden Organe ist, zwischen denen die Batteriezelle, die das Verbindungsziel ist, in einer Anordnungsrichtung der Batteriezellen liegt, wobei die Montagestruktur einen Eingriffkörper der Leiterseite enthält, der ein Eingriffkörper ist, der in dem Aufnahmeorgan vorgesehen ist, und der mit einem Eingriffkörper der Batterieseite, der in dem isolierenden Organ vorgesehen ist, um das Aufnahmeorgan an dem isolierenden Organ zu montieren, in Eingriff ist.
  • Die obigen und weitere Aufgaben, Merkmale, Vorteile und die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung werden besser verständlich durch Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein leitfähiges Modul und einen Batterieblock in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform darstellt;
    • 2 ist eine Draufsicht, die das leitfähige Modul und den Batterieblock in Übereinstimmung mit der Ausführungsform darstellt;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Zustand vor dem Zusammensetzen des leitfähigen Moduls und einer Stromschiene darstellt;
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die einen Zustand vor dem Zusammensetzen einer Batteriezelle und eines isolierenden Organs darstellt;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die das leitfähige Modul in Übereinstimmung mit der Ausführungsform darstellt;
    • 6 ist eine Draufsicht, die das leitfähige Modul in Übereinstimmung mit der Ausführungsform darstellt;
    • 7 ist eine Seitenansicht des leitfähigen Moduls in Übereinstimmung mit der Ausführungsform, von einer Seite des Schutzschaltungsteils aus gesehen;
    • 8 ist eine Seitenansicht des leitfähigen Moduls in Übereinstimmung mit der Ausführungsform, von der Seite des ersten leitfähigen Organs aus gesehen;
    • 9 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des leitfähigen Moduls;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmeorgans;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht des Aufnahmeorgans, aus einem anderen Winkel gesehen;
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Verriegelungskörpers der Batterieseite;
    • 13 ist eine Draufsicht des Verriegelungskörpers der Batterieseite;
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Eingriffszustand in einer Montagestruktur darstellt;
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die ein leitfähiges Modul in Übereinstimmung mit einem geänderten Beispiel darstellt;
    • 16 ist eine Draufsicht, die das leitfähige Modul in Übereinstimmung mit dem geänderten Beispiel darstellt;
    • 17 ist eine Seitenansicht des leitfähigen Moduls in Übereinstimmung mit dem geänderten Beispiel, von einer Seite des Schutzschaltungsteils aus gesehen;
    • 18 ist eine Seitenansicht des leitfähigen Moduls in Übereinstimmung mit dem geänderten Beispiel, von einer Seite des ersten leitfähigen Organs aus gesehen;
    • 19 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des leitfähigen Moduls in Übereinstimmung mit dem geänderten Beispiel;
    • 20 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie X-X aus 16; und
    • 21 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht eines Schnitts entlang der Linie Y-Y aus 16.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen eines leitfähigen Moduls und eines Batterieblocks in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen ausführlich beschrieben. Übrigens ist die vorliegende Erfindung nicht durch die Ausführungsformen beschränkt.
  • Ausführungsformen
  • Anhand der 1 bis 14 wird eine der Ausführungsformen des leitfähigen Moduls und des Batterieblocks in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 bis 3 stellt einen Batterieblock in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform dar. Das Bezugszeichen 10 stellt ein Batteriemodul des Batterieblocks 1 dar. Das Bezugszeichen 20 stellt einen Haltestrukturkörper mehrerer Batteriezellen 11, die in Form des Batteriemoduls 10 angeordnet sind, dar. Das Bezugszeichen 30 stellt ein leitfähiges Modul dar, das die Batteriezelle 11 mit einer Batterieüberwachungseinheit 200 (2), die einen Batteriezustand der Batteriezelle 11 überwacht, elektrisch verbindet. Der Batterieblock 1 ist in einem Fahrzeug wie etwa in einem Elektrokraftfahrzeug und in einem Hybridfahrzeug angeordnet und enthält das Batteriemodul 10, den Haltestrukturkörper 20 und das leitfähige Modul 30.
  • Die Batteriezelle 11, die das Batteriemodul 10 bildet, enthält einen Zellenkörper 12 und zwei Elektrodenanschlüsse 13 (4). Jeder der Elektrodenanschlüsse 13 ist in dem Zustand, in dem er nach außen freiliegt, an irgendeiner Stelle des Zellenkörpers 12 vorgesehen, wobei einer davon als eine positive Elektrode dient und der andere davon als eine negative Elektrode dient. Jeder der Elektrodenanschlüsse 13 ist z. B. ein plattenförmiger Anschluss, der an einer Außenwandfläche des Zellenkörpers 12 vorgesehen ist, oder ein säulenförmiger Elektrodenpfosten, der von der Außenwandfläche des Zellenkörpers 12 vorsteht. Wenn der Zellenkörper 12 mehrere Außenwandflächen aufweist, kann jeder der Elektrodenanschlüsse 13 auf einer Außenwandfläche angeordnet sein, oder sind die Außenwandflächen, auf denen die Elektrodenanschlüsse 13 angeordnet sind, für jeden der Elektrodenanschlüsse 13 in den Batteriezellen 11 geteilt. In dem Batteriemodul 10 sind die jeweiligen Batteriezellen 11 in einem Zustand, in dem die Elektrodenanschlüsse 13 irgendeiner der Batteriezellen 11 in einer Reihe ausgerichtet sind und die anderen Elektrodenanschlüsse 13 ebenfalls in einer Reihe angeordnet sind, in Reihe angeordnet. Somit ist eine Elektrodenanschlussgruppe 14, die aus den in einer Reihe ausgerichteten Elektrodenanschlüssen 13 gebildet ist, an zwei Punkten in dem Batteriemodul 10 (1 und 2) vorgesehen. Als das Batteriemodul 10 können z. B. die Elektrodenanschlüsse 13 mit der positiven Polarität und mit der negativen Polarität abwechselnd angeordnet sein oder können die Elektrodenanschlüsse 13 mit derselben Polarität in den jeweiligen Elektrodenanschlussgruppen 14 nebeneinander angeordnet sein.
  • In dem Batteriemodul 10 sind die zwei Elektrodenanschlüsse 13, die in der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 zueinander benachbart sind, über eine leitfähige Stromschiene 15 (1 und 2) mit jeder der Elektrodenanschlussgruppen 14 gekoppelt. Somit ist die Stromschiene 15 unter Verwendung eines leitfähigen Materials wie etwa Metall geformt und für jede Kombination der zwei benachbarten Elektrodenanschlüsse 13 vorgesehen. Somit verbindet jede der Stromschienen 15 die zwei Elektrodenanschlüsse 13 für jede Kombination der Elektrodenanschlüsse physikalisch und elektrisch. Die Stromschiene 15 ist unter Verwendung des leitfähigen Materials wie etwa Metall geformt. In diesem Beispiel ist der Stromschienenkörper 15a in der Stromschiene 15 in einer rechteckigen flachen Plattenform gebildet (3 und 5 bis 9). Zum Beispiel ist die Stromschiene 15 mit dem Elektrodenanschluss 13 durch Schweißen (Laserschweißen oder dergleichen) physikalisch und elektrisch verbunden, wenn der Elektrodenanschluss 13 die Plattenform aufweist. Andererseits ist in einem Stromschienenkörper 15a ein Durchgangsloch gebildet, durch das jeder der Elektrodenanschlüsse 13 eingeführt ist, wenn der Elektrodenanschluss 13 der Elektrodenpfosten ist, wobei die Elektrodenanschlüsse 13 durch Befestigen der Stromschiene 15 an den Elektrodenanschlüssen 13 durch Schrauben oder dergleichen physikalisch und elektrisch miteinander verbunden sind. Ferner sind in dem Batteriemodul 10 die zwei Elektrodenanschlüsse 13 vorhanden, die nicht über die Stromschiene 15 miteinander verbunden sind, von denen einer als eine sogenannte positive Gesamtelektrode dient und der andere als eine sogenannte negative Gesamtelektrode dient.
  • Zum Beispiel bildet der Zellenkörper 12 in der Batteriezelle 11 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform einen Quader. Somit bildet das Batteriemodul 10 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform durch die jeweiligen Batteriezellen 11 praktisch einen Quader und weist es sechs Wandflächen eines Aggregats auf, das entlang der Anordnungsrichtung der mehreren Batteriezellen 11 aus den mehreren Batteriezellen 11 gebildet ist. Außerdem sind die Batteriezellen 11 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform in der Weise vorgesehen, dass die jeweiligen Elektrodenanschlüsse 13 als die Elektrodenpfosten auf einer Außenwandfläche (der ersten Außenwandfläche 12a) des Zellenkörpers 12 (4) vorgesehen sind. Auf beiden Endabschnittsseiten der ersten Außenwandfläche 12a in einer Längsrichtung sind hier vertikal Stehbolzen vorgesehen, wobei die Stehbolzen jeweils als die Elektrodenanschlüsse 13 verwendet sind. Somit ist das Batteriemodul 10 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform auf einer der sechs Seitenflächen, die den Quader bilden, mit den zwei Elektrodenanschlussgruppen 14 versehen. Im Folgenden wird eine Ebene entlang der Wandfläche, auf der die zwei Elektrodenanschlussgruppen 14 vorgesehen sind, als eine Bezugsebene definiert. Die Bezugsebene ist eine Ebene orthogonal zu einer Verlaufsrichtung der jeweiligen Elektrodenanschlüsse 13 und ist somit ebenfalls eine Ebene orthogonal zu einer Montagerichtung zur Zeit des Montierens des leitfähigen Moduls 30 an dem Batteriemodul 10. Zum Beispiel wird das Batteriemodul 10 in der Weise angeordnet, dass die Wandfläche, auf der die Elektrodenanschlussgruppe 14 vorgesehen ist, einer Oberseite des Fahrzeugs zugewandt ist.
  • In diesem Batteriemodul 10 wird die Stromschiene 15 für jede Kombination der zwei benachbarten Elektrodenanschlüsse 13 vorbereitet. Die Stromschiene 15 wird durch Einführen jedes der Stehbolzen als die zwei Elektrodenanschlüsse 13 in die zwei Durchgangslöcher 15b (3, 5, 6 und 9) des Stromschienenkörpers 15a und Befestigen eines Innengewindeschrauborgans 16 (1 bis 3) an einem Außengewindeschraubabschnitt des Elektrodenanschlusses 13 mit jedem der Elektrodenanschlüsse 13 physikalisch und elektrisch verbunden. Übrigens ist das Batteriemodul 10 in der Zeichnung dadurch erhalten worden, dass ein Teil der mehreren extrahierten angeordneten Batteriezellen 11 extrahiert worden ist. Somit ist die Darstellung der an den Elektrodenanschluss 13 montierten Stromschiene 15 hier weggelassen, wenn nur eine der Kombinationen der zwei benachbarten Elektrodenanschlüsse 13 dargestellt ist.
  • In dem Batteriemodul 10 wird durch den Haltestrukturkörper 20 für jede der Batteriezellen 11 ein Zustand als das Aggregat aufrechterhalten. Der Haltestrukturkörper 20 enthält mehrere isolierende Organe 20A, zwischen denen einzeln die Batteriezellen 11 in der Anordnungsrichtung der mehreren Batteriezellen 11 liegen (1 und 4). Das isolierende Organ 20A hält die Batteriezelle 11 und erzielt außerdem eine elektrische Isolation der Batteriezelle 11. Hauptsächlich isoliert das isolierende Organ 20A die benachbarten Batteriezellen 11 voneinander, wobei es als ein sogenannter Separator bezeichnet wird. Jede der Batteriezellen 11 ist in dem Zustand gehalten, in dem sie zwischen zwei isolierenden Organen 20A liegt. Die Batteriezelle 11 und das isolierende Organ 20A sind hier entlang der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 abwechselnd angeordnet.
  • Das isolierende Organ 20A wird unter Verwendung eines isolierenden Materials wie etwa eines Kunstharzes geformt. Zum Beispiel enthält das isolierende Organ 20A eine Hauptplatte 21, die eine im Wesentlichen rechteckige flache Plattenform aufweist und die eine Hauptwandfläche der Batteriezelle 11 (eine Wandfläche mit einer Hauptgröße wie etwa Wandflächen der benachbarten Batteriezellen 11, die einander gegenüberliegen) bedeckt (4). Die Hauptplatte 21 liegt zwischen den zwei benachbarten Batteriezellen 11.
  • Ferner ist das isolierende Organ 20A in diesem Beispiel in der Weise geformt, dass es die zwei Batteriezellen 11 halten kann, zwischen denen die Hauptplatte 21 des isolierenden Organs 20A liegt, wenn die Batteriezelle 11 und das isolierende Organ 20A abwechselnd gestapelt sind. Zum Beispiel ist die Batteriezelle 11 durch das isolierende Organ 20A durch Verriegeln von vier Außenwandflächen (der ersten bis vierten Außenwandfläche 12a bis 12d) bis auf die zwei Außenwandflächen, die unter den sechs Außenwandflächen des Zellenkörpers 12 der Hauptplatte 21 gegenüberliegen, gehalten. Das isolierende Organ 20A ist mit einem ersten Verriegelungskörper 22, der die erste Außenwandfläche 12a des Zellenkörpers 12 verriegeln kann, mit einem zweiten Verriegelungskörper 23, der die zweite Außenwandfläche 12b des Zellenkörpers 12 verriegeln kann, mit einem dritten Verriegelungskörper 24, der die dritte Außenwandfläche 12c des Zellenkörpers 12 verriegeln kann, und mit einem vierten Verriegelungskörper 25, der die vierte Außenwandfläche 12d des Zellenkörpers 12 verriegeln kann, versehen (4). Durch den ersten bis vierten Verriegelungskörper 22 bis 25 davon wird eine Relativbewegung der Batteriezelle 11 in einer Querrichtung in Bezug auf die Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 verriegelt.
  • Genauer werden in diesem Beispiel als das isolierende Organ 20A ein isolierendes Organ (das isolierende Organ 20A1), das einen später zu beschreibenden Eingriffkörper 72 der Batterieseite enthält, und ein isolierendes Organ (das isolierende Organ 20A2), das den Eingriffkörper 72 der Batterieseite nicht enthält, vorbereitet (1 bis 4). Ferner werden das isolierende Organ 20A1 und das isolierende Organ 20A2 in dem Haltestrukturkörper 20 entlang der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 abwechselnd angeordnet.
  • In dem Haltestrukturkörper 20 sind die jeweiligen Batteriezellen 11 durch die mehreren isolierenden Organe 20A gebündelt und sind die jeweiligen Batteriezellen 11 von außen durch ein Einspannorgan (nicht dargestellt), das als ein Halteorgan dient, gehalten, um diesen Zustand aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel ist das Einspannorgan zu einem U-förmigen Körper geformt, damit die isolierenden Organe 20A an beiden Enden in der Anordnungsrichtung der jeweiligen Batteriezellen 11 dazwischenliegen, und an zwei Punkten angeordnet. Das Einspannorgan ist unter Verwendung eines Metallmaterials oder dergleichen geformt und das Aggregat der Batteriezelle 11 und des isolierenden Organs 20A ist in den U-förmigen Körper eingepresst.
  • Das leitfähige Modul 30 verbindet die Batteriezelle 11 und die Arithmetikverarbeitungsvorrichtung 201 (2) der Batterieüberwachungseinheit 200 elektrisch miteinander. In dem Batterieblock 1 sind die mehreren leitfähigen Module 30 entlang der Anordnungsrichtung der jeweiligen Batteriezellen 11 in Bezug auf das Batteriemodul 10 (das aus den mehreren Batteriezellen 11 konfigurierte Aggregat) angeordnet. Die jeweiligen leitfähigen Module 30 sind z. B. wenigstens in einer der zwei Elektrodenanschlussgruppen 14 nebeneinander angeordnet. In diesem Beispiel sind die mehreren leitfähigen Module 30 in einer der Elektrodenanschlussgruppen 14 angeordnet. Das leitfähige Modul 30 ist mit einem ersten leitfähigen Organ 31, mit einem zweiten leitfähigen Organ 32, mit einem Schaltungsschutzorgan 33 (oder mit einem Schaltungsschutzteil 40) und mit einem Aufnahmeorgan 34 versehen (5 bis 9). In diesem leitfähigen Modul 30 liegt das Schaltungsschutzorgan 33 zwischen dem ersten leitfähigen Organ 31 und dem zweiten leitfähigen Organ 32 und sind diese drei Organe elektrisch miteinander verbunden. Ferner ist das leitfähige Modul 30 mit einem ersten Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung und mit einem zweiten Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung versehen (9). Das leitfähige Modul 30 enthält das erste leitfähige Organ 31, das zweite leitfähige Organ 32, das Schaltungsschutzorgan 33 (oder das Schaltungsschutzteil 40), das Aufnahmeorgan 34, den ersten Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung und den zweiten Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung als ein Modul. Im Folgenden wird jede Konfiguration des leitfähigen Moduls 30 beschrieben.
  • Das erste leitfähige Organ 31 ist ein leitfähiges Organ, das mit einem der zwei Elektrodenanschlüsse 13, die in der Batteriezelle 11 enthalten sind, die ein Verbindungsziel sind, elektrisch verbunden ist, wobei das Verbindungsziel wenigstens eine der jeweiligen Batteriezellen 11 ist. Das erste leitfähige Organ 31 ist mit dem Elektrodenanschluss 13 dadurch elektrisch verbunden, dass es direkt oder indirekt daran montiert ist. Zum Beispiel ist es möglich, die oben beschriebene Stromschiene 15 als das erste leitfähige Organ 31 zu verwenden, das an dem Elektrodenanschluss 13 direkt montiert ist. In diesem Fall ist das erste leitfähige Organ 31 mit den zwei Elektrodenanschlüssen 13, die in der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 wie oben beschrieben benachbart sind, physikalisch und elektrisch verbunden. Währenddessen kann das erste leitfähige Organ 31 ein Leiter sein, der mit der Stromschiene 15 physikalisch und elektrisch verbunden ist. In diesem Fall ist der Leiter mit den zwei Elektrodenanschlüssen 13, die in der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 über die Stromschiene 15 benachbart sind, indirekt und elektrisch verbunden. Das erste leitfähige Organ 31 und die Stromschiene 15 sind z. B. unter Verwendung einer Passstruktur, durch Schweißen, durch Schrauben oder dergleichen miteinander verbunden. Außerdem kann das erste leitfähige Organ 31 ein Leiter sein, der mit einem der Elektrodenanschlüsse 13 physikalisch und elektrisch verbunden ist. In diesem Fall ist der Leiter in einer flachen Plattenform mit einem Durchgangsloch geformt und durch Einführen und Schrauben des Elektrodenanschlusses 13 in das Durchgangsloch an dem Elektrodenanschluss 13 direkt montiert. Außerdem kann das erste leitfähige Organ 31 ein Leiter sein, der mit einem Äquipotentialanschluss (z. B. mit einem leitfähigen Organ oder dergleichen, das mit dem Elektrodenanschluss 13 verbunden ist) mit demselben Potential wie der Elektrodenanschluss 13 physikalisch und elektrisch verbunden ist. In diesem Fall ist der Leiter über den Äquipotentialabschnitt mit dem einen Elektrodenanschluss 13 indirekt und elektrisch verbunden. Das erste leitfähige Organ 31 und der Äquipotentialabschnitt sind z. B. unter Verwendung einer Passstruktur, durch Schweißen, durch Schrauben oder dergleichen miteinander verbunden.
  • In diesem Beispiel ist die Stromschiene 15 als das erste leitfähige Organ 31 verwendet. Somit wird eine Stromschiene, die als eine der Konfigurationen des leitfähigen Moduls 30 unter den Stromschienen 15 verwendet ist, als eine Stromschiene 15A bezeichnet. Die Stromschiene 15A weist einen Abschnitt 15c für elektrische Verbindung auf, der dafür konfiguriert ist, zur Verwendung als das erste leitfähige Organ 31 mit der Seite des Schaltungsschutzorgans 33 elektrisch verbunden zu werden (6 und 9). Der Abschnitt 15c für elektrische Verbindung wird später ausführlich beschrieben.
  • Das zweite leitfähige Organ 32 enthält einen Leiter, der die Verarbeitungsvorrichtung 201 der Batterieüberwachungseinheit 200 mit dem ersten leitfähigen Organ 31 elektrisch verbindet. Das erste leitfähige Organ 31 und die Arithmetikverarbeitungsvorrichtung 201 sind über das zweite leitfähige Organ 32 und das Schaltungsschutzorgan 33 elektrisch miteinander verbunden. Wenn das leitfähige Modul 30 an dem Batteriemodul 10 montiert ist, verläuft das zweite leitfähige Organ 32 in der Anordnungsrichtung der jeweiligen Batteriezellen 11. Zum Beispiel enthält das zweite leitfähige Organ 32 einen leitfähigen Abschnitt 32a als den Leiter, der in der Anordnungsrichtung der jeweiligen Batteriezellen 11 verläuft, nachdem er an dem Batteriemodul 10 montiert worden ist (9). Der leitfähige Abschnitt 32a weist einen Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung auf, der dafür konfiguriert ist, mit der Seite des Schaltungsschutzorgans 33 elektrisch verbunden zu sein. Ferner ist das zweite leitfähige Organ 32 mit einem isolierenden Abschnitt 32b versehen, der eine Eigenschaft der elektrischen Isolation aufweist und der den leitfähigen Abschnitt 32a bedeckt. Der isolierende Abschnitt 32b bedeckt einen Teil des leitfähigen Abschnitts 32a wenigstens bis auf den Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung. In diesem Beispiel ist als das zweite leitfähige Organ 32 ein elektrischer Draht verwendet, der durch Bedecken eines Kerndrahts, der als der leitfähige Abschnitt 32a dient, mit einer Ummantelung, die als der isolierende Abschnitt 32b dient, erhalten worden ist. In dem zweiten leitfähigen Organ 32 ist als der Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung ein Kerndrahtteil verwendet, der freigelegt worden ist, während die Ummantelung bei einem Anschluss davon abgemantelt worden ist.
  • Das Schaltungsschutzorgan 33 ist dafür konfiguriert, dadurch, dass das erste leitfähige Organ 31 und das zweite leitfähige Organ 32 in Reihe geschaltet sind, eine Schaltung zu schützen. Das Schaltungsschutzorgan 33 ist ein leitfähiges Organ, das einen ersten Abschnitt 33a für elektrische Verbindung, der mit dem Abschnitt 15c für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs 31 elektrisch verbunden ist, einen zweiten Abschnitt 33b für elektrische Verbindung, der mit dem Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung des zweiten leitfähigen Organs 32 elektrisch verbunden ist, und ein Sicherungselement (nicht dargestellt), das zwischen dem ersten Abschnitt 33a für elektrische Verbindung und dem zweiten Abschnitt 33b für elektrische Verbindung angeordnet ist, enthält (9). Das Schaltungsschutzorgan 33 ist unter Verwendung eines leitfähigen Materials wie etwa Metall geformt.
  • In diesem Beispiel ist das Schaltungsschutzorgan 33 als das Schaltungsschutzteil 40 vorgesehen, in dem das Sicherungselement in einem Zustand, in dem sowohl der erste Abschnitt 33a für elektrische Verbindung als auch der zweite Abschnitt 33b für elektrische Verbindung freiliegt, in einem isolierenden einschließenden Organ 41 eingeschlossen ist (9). Zum Beispiel ist das Schaltungsschutzorgan 33 in Form einer Plattensicherung geformt, in der der erste Abschnitt 33a für elektrische Verbindung, der zweite Abschnitt 33b für elektrische Verbindung und das Sicherungselement in derselben Ebene angeordnet sind. Der erste Abschnitt 33a für elektrische Verbindung und der zweite Abschnitt 33b für elektrische Verbindung sind in dem Schaltungsschutzorgan 33 in Form der Plattensicherung in einer sogenannten Außennasenform gebildet. Das einschließende Organ 41 ist unter Verwendung eines Isoliermaterials wie etwa Kunstharz geformt. Das einschließende Organ 41 ist im Wesentlichen in einer Quaderform geformt. Das Schaltungsschutzteil 40 kann z. B. eine Sicherungseinheit sein, die durch einzelnes Formen des Schaltungsschutzorgans 33 und des einschließenden Organs 41 und Zusammensetzen dieser drei Organe miteinander gebildet worden ist, oder kann eine Sicherungseinheit sein, die durch einteiliges Formen des einschließenden Organs 41 mit dem Schaltungsschutzorgan 33, die in einer Form angeordnet sind, einteilig geformt worden sind. Außerdem kann das Schaltungsschutzteil 40 eine sogenannte Axialanschlusssicherung sein. In diesem Beispiel ist das Schaltungsschutzorgan 33 als eine Sicherungseinheit konfiguriert, die das Schaltungsschutzorgan 33 in Form einer Plattensicherung enthält, wobei der erste Abschnitt 33a für elektrische Verbindung und der zweite Abschnitt 33b für elektrische Verbindung so konfiguriert sind, dass sie in derselben Richtung vorstehen.
  • Das leitfähige Modul 30 ist mit dem ersten Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung versehen, der das erste leitfähige Organ 31 und das Schaltungsschutzorgan 33 elektrisch verbindet. Der erste Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung ist dafür konfiguriert, den Abschnitt 15c für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs 31 und den ersten Abschnitt 33a für elektrische Verbindung des Schaltungsschutzorgans 33 elektrisch zu verbinden, wobei er das erste leitfähige Organ 31 und das Schaltungsschutzorgan 33 dadurch elektrisch verbindet, dass er den Abschnitt 15c für elektrische Verbindung und den ersten Abschnitt 33a für elektrische Verbindung direkt oder indirekt verbindet. Zum Beispiel ist es möglich, den Abschnitt 15c für elektrische Verbindung und den ersten Abschnitt 33a für elektrische Verbindung dadurch elektrisch miteinander zu verbinden, dass beide Abschnitte durch Schweißen, Löten oder dergleichen direkt miteinander gekoppelt sind. In diesem Fall dient dieses Kopplungsteil als der erste Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung. Außerdem ist es möglich, den Abschnitt 15c für elektrische Verbindung und den ersten Abschnitt 33a für elektrische Verbindung durch indirektes Verbinden der beiden Abschnitte miteinander über einen Verbindungsanschluss (im Folgenden als ein „erster Verbindungsanschluss“ bezeichnet) 51 elektrisch miteinander zu verbinden. In diesem Fall ist der erste Verbindungsanschluss 51 in dem ersten Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung enthalten. In diesem Beispiel ist das Letztere angewendet (9).
  • Der erste Verbindungsanschluss 51 wird unter Verwendung eines leitfähigen Materials wie etwa Metall geformt. Zum Beispiel enthält der erste Verbindungsanschluss 51 in diesem Beispiel einen Abschnitt für elektrische Verbindung (hier im Folgenden als ein „erster Kopplungsabschnitt“ bezeichnet) 51a, der mit dem Abschnitt 15c für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs 31 physikalisch und elektrisch verbunden ist, und einen Abschnitt für elektrische Verbindung (hier im Folgenden als ein „zweiter Kopplungsabschnitt“ bezeichnet) 51b, der mit dem ersten Abschnitt 33a für elektrische Verbindung des Schaltungsschutzorgans 33 physikalisch und elektrisch verbunden ist.
  • Es wird der erste Kopplungsabschnitt 51a beschrieben. In diesem Beispiel ist der Abschnitt 15c für elektrische Verbindung dafür konfiguriert, aus dem Stromschienenkörper 15a in dem ersten leitfähigen Organ 51 (der Stromschiene 15A) vorzustehen. Der Abschnitt 15c für elektrische Verbindung ist ein schaftförmiger Abschnitt, der in derselben Ebene wie der Stromschienenkörper 15a in der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 verläuft, und ist an einer Position angeordnet, die von einem Seitenabschnitt (hier einer langen Seite) des Stromschienenkörpers 15a versetzt ist. Der erste Kopplungsabschnitt 51a ist mit dem Abschnitt 15c für elektrische Verbindung, der eine solche Form und Anordnung aufweist, physikalisch und elektrisch verbunden. Zum Beispiel weist der erste Kopplungsabschnitt 51a wenigstens einen Satz von Schafthülsenteilen auf, die einander gegenüberliegen, und ist er dadurch, dass er angezogen ist, um den Abschnitt 15c für elektrische Verbindung von der Außenseite unter Verwendung der jeweiligen Schafthülsenteile einzuschließen, und dass er an den Abschnitt 15c für elektrische Verbindung gecrimpt ist, mit dem Abschnitt 15c für elektrische Verbindung physikalisch und elektrisch verbunden.
  • Nachfolgend wird der zweite Kopplungsabschnitt 51b beschrieben. In dem Schaltungsschutzorgan 33 in diesem Beispiel ist der erste Abschnitt 33a für elektrische Verbindung wie oben beschrieben in der Außennasenform gebildet. Der zweite Kopplungsabschnitt 51b ist mit dem ersten Abschnitt 33a für elektrische Verbindung, der als ein Steckeranschluss gebildet ist, physikalisch und elektrisch verbunden. Der zweite Kopplungsabschnitt 51b ist in diesem Beispiel als ein Buchsenanschluss gebildet, der die Einführung und Entnahme des ersten Abschnitts 33a für elektrische Verbindung ermöglicht, und wird durch Einführen und Einpassen des ersten Abschnitts 33a für elektrische Verbindung mit dem ersten Abschnitt 33a für elektrische Verbindung physikalisch und elektrisch verbunden.
  • Der erste Verbindungsanschluss 51 ist in der Weise gebildet, dass die physikalische Verbindung mit dem Abschnitt 15c für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs 31 und die physikalische Verbindung mit dem ersten Abschnitt 33a für elektrische Verbindung des Schaltungsschutzorgans 33 in der Ebene parallel zu der oben beschriebenen Bezugsebene (z. B. in derselben Ebene wie der Stromschienenkörper 15a) ausgeführt werden. In diesem Beispiel sind der erste Kopplungsabschnitt 51a und der zweite Kopplungsabschnitt 51b in dem ersten Verbindungsanschluss 51 angeordnet, so dass eine Einführungs- und Entnahmerichtung des ersten Abschnitts 33a für elektrische Verbindung in Bezug auf den zweiten Kopplungsabschnitt 51b entlang einer Axialrichtung des Abschnitts 15c für elektrische Verbindung eingestellt ist.
  • Außerdem ist das leitfähige Modul 30 mit dem zweiten Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung versehen, der das zweite leitfähige Organ 32 und das Schaltungsschutzorgan 33 elektrisch verbindet. Der zweite Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung ist dafür konfiguriert, den Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung des zweiten leitfähigen Organs 32 und den zweiten Abschnitt 33b für elektrische Verbindung des Schaltungsschutzorgans 33 elektrisch zu verbinden, und verbindet das zweite leitfähige Organ 32 und das Schaltungsschutzorgan 33 dadurch elektrisch, dass er den Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung und den zweiten Abschnitt 33b für elektrische Verbindung direkt oder indirekt verbindet. Zum Beispiel ist es möglich, den Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung und den zweiten Abschnitt 33b für elektrische Verbindung durch direktes Koppeln der Abschnitte miteinander durch Schweißen, Löten oder dergleichen elektrisch miteinander zu verbinden. In diesem Fall dient dieses Kopplungsteil als der zweite Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung. Außerdem ist es möglich, den Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung und den zweiten Abschnitt 33b für elektrische Verbindung durch indirektes Koppeln der beiden Abschnitte miteinander über einen Verbindungsanschluss (im Folgenden als ein „zweiter Verbindungsanschluss“ bezeichnet) 61 elektrisch miteinander zu verbinden. In diesem Fall ist der zweite Verbindungsanschluss 61 in dem zweiten Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung enthalten. In diesem Beispiel ist der Letztere angewendet (9).
  • Der zweite Verbindungsanschluss 61 ist unter Verwendung eines leitfähigen Materials wie etwa Metall geformt. Zum Beispiel enthält der zweite Verbindungsanschluss 61 in diesem Beispiel einen Abschnitt für elektrische Verbindung (im Folgenden als ein „erster Kopplungsabschnitt“ bezeichnet) 61a, der mit dem Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung des zweiten leitfähigen Organs 32 physikalisch und elektrisch verbunden ist, und einen Abschnitt für elektrische Verbindung (im Folgenden als ein „zweiter Kopplungsabschnitt“ bezeichnet) 61b, der mit dem zweiten Abschnitt 33b für elektrische Verbindung des Schaltungsschutzorgans 33 physikalisch und elektrisch verbunden ist.
  • Es wird der erste Kopplungsabschnitt 61a beschrieben. In diesem Beispiel dient der freiliegende Kerndrahtteil bei dem Anschluss des zweiten leitfähigen Organs 32 (elektrischen Drahts) als der wie oben beschriebene Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung. Der erste Kopplungsabschnitt 61a ist mit dem Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung physikalisch und elektrisch verbunden. Zum Beispiel weist der erste Kopplungsabschnitt 61a wenigstens einen Satz von Schafthülsenteilen auf, die einander gegenüberliegen, und ist er dadurch, dass er angezogen ist, um den Anschluss des zweiten leitfähigen Organs 32 von der Außenseite unter Verwendung jeweiliger Schafthülsenteile einzuschließen, und an den Anschluss gecrimpt ist, mit dem Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung an dessen Anschluss physikalisch und elektrisch verbunden.
  • Nachfolgend wird der zweite Kopplungsabschnitt 61b beschrieben. In dem Schaltungsschutzorgan 33 in diesem Beispiel ist der zweite Abschnitt 33b für elektrische Verbindung ebenfalls in der wie oben beschriebenen Außennasenform gebildet. Der zweite Kopplungsabschnitt 61b ist mit dem zweiten Abschnitt 33b für elektrische Verbindung, der als ein solcher Steckeranschluss gebildet ist, physikalisch und elektrisch verbunden. Der zweite Kopplungsabschnitt 61b ist in diesem Beispiel als ein Buchsenanschluss gebildet, der die Einführung und Entnahme des zweiten Abschnitts 33b für elektrische Verbindung ermöglicht, und wird durch Einführen und Einpassen des zweiten Abschnitts 33b für elektrische Verbindung mit dem zweiten Abschnitt 33b für elektrische Verbindung physikalisch und elektrisch verbunden.
  • Der zweite Verbindungsanschluss 61 ist in der Weise gebildet, dass die physikalische Verbindung mit dem Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung des zweiten leitfähigen Organs 32 und die physikalische Verbindung mit dem zweiten Abschnitt 33b für elektrische Verbindung des Schaltungsschutzorgans 33 in einer Ebene parallel zu der oben beschriebenen Bezugsebene (z. B. in derselben Ebene wie der des Stromschienenkörpers 15a) ausgeführt sind, was ähnlich dem ersten Verbindungsanschluss 51 ist. In diesem Beispiel sind der erste Kopplungsabschnitt 61a und der zweite Kopplungsabschnitt 61b in dem zweiten Verbindungsanschluss 61 angeordnet, so dass eine Einführungs- und Entnahmerichtung des zweiten Abschnitts 33b für elektrische Verbindung in Bezug auf den zweiten Kopplungsabschnitt 61b entlang einer Axialrichtung des Anschlusses des zweiten leitfähigen Organs 32 eingestellt ist.
  • Der erste Verbindungsanschluss 51 und der zweite Verbindungsanschluss 61 sind in diesem Beispiel in dem ersten Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung und in dem zweiten Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung in derselben Ebene parallel zu der Bezugsebene angeordnet.
  • Das heißt, wenn das leitfähige Modul 30 an dem Batteriemodul 10 montiert ist, sind der erste Verbindungsanschluss 51 und der zweite Verbindungsanschluss 61 in derselben Ebene entlang der Bezugsebene nebeneinander angeordnet und so angeordnet, dass jede Längsrichtung davon entlang der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 eingestellt ist.
  • Das Aufnahmeorgan 34 ist ein Organ, das das Schaltungsschutzorgan 33, den ersten Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung und den zweiten Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung aufnimmt und diese Teile in dem Aufnahmezustand direkt oder indirekt hält. Das Aufnahmeorgan 34 ist unter Verwendung eines Isoliermaterials wie etwa eines Kunstharzes geformt. In diesem Beispiel ist ein Hauptkörper 34a des Aufnahmeorgans 34 in einer Quaderform geformt (5 bis 11). In diesem Beispiel ist das Aufnahmeorgan 34 in der Weise angeordnet, dass zwei von sechs Außenwandflächen des Hauptkörpers 34a parallel zu der Bezugsebene sind und dass die anderen vier Außenwandflächen die Bezugsebene schneiden (hier orthogonal zu ihr sind), wenn das leitfähige Modul 30 an dem Batteriemodul 10 montiert ist. Ferner ist das Aufnahmeorgan 34 in der Weise angeordnet, dass zwei der vier Außenwandflächen, die die Bezugsebene schneiden, die einander gegenüberliegen, orthogonal zu der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 sind, wenn das leitfähige Modul 30 an dem Batteriemodul 10 montiert ist.
  • In dem Aufnahmeorgan 34 sind eine Aufnahmekammer (im Folgenden als eine „Schutzkörperaufnahmekammer“ bezeichnet) 34b, die das Schaltungsschutzorgan 33 aufnimmt (10), eine Aufnahmekammer (im Folgenden als eine „Aufnahmekammer für den ersten Verbindungskörper“ bezeichnet) 34c, die den ersten Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung aufnimmt (11), und eine Aufnahmekammer (im Folgenden als eine „Aufnahmekammer für den zweiten Verbindungskörper“ bezeichnet) 34d, die den zweiten Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung aufnimmt (11), gebildet.
  • In dem Aufnahmeorgan 34 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform ist die Schutzkörperaufnahmekammer 34b in der Weise gebildet, dass eine Ebene des Schutzschaltungsorgans 33 in Form einer Plattensicherung parallel zu der Bezugsebene ist, wenn das leitfähige Modul 30 an dem Batteriemodul 10 montiert ist. Zum Beispiel ist die Schutzkörperaufnahmekammer 34b in diesem Beispiel in der Weise gebildet, dass sie das Schaltungsschutzteil 40 direkt aufnimmt und hält, und in der Weise konfiguriert, dass das Schaltungsschutzorgan 33 in Form einer Plattensicherung über das einschließende Organ 41 indirekt aufgenommen und gehalten ist. Somit ist die Schutzkörperaufnahmekammer 34b in dem Aufnahmeorgan 34 in der Weise gebildet, dass das Schaltungsschutzteil 40 entlang der Bezugsebene eingeführt wird.
  • Genauer ist in einer der vier Außenwandflächen des Hauptkörpers 34a, die die Bezugsebene schneidet, wenn das leitfähige Modul 30 an dem Batteriemodul 10 in dem Aufnahmeorgan 34 montiert ist (5 bis 7, 9 und 10), eine Öffnung 34b1 vorgesehen, wobei das Schaltungsschutzteil 40 von der Öffnung 34b1 in Richtung der Schutzkörperaufnahmekammer 34b eingeführt wird. Das Schaltungsschutzteil 40 wird von einer Seite des ersten und des zweiten Abschnitts 33a und 33b für elektrische Verbindung des Schaltungsschutzorgans 33 eingeführt. Wie oben beschrieben wurde, sind der erste Verbindungsanschluss 51 und der zweite Verbindungsanschluss 61 in diesem Beispiel in der Weise angeordnet, dass ihre Längsrichtungen entlang der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 eingestellt sind, und wird das Schaltungsschutzteil 40 entlang ihrer Anordnungsrichtung in dem leitfähigen Modul 30 eingeführt. Somit ist die Öffnung 34b1 an einer der zwei Außenwandflächen des Hauptkörpers 34a (einer Außenwandfläche auf der gegenüberliegenden Seite einer herausführenden Richtung, die später beschrieben wird, des zweiten leitfähigen Organs 32 als der elektrische Draht) orthogonal zu der Anordnungsrichtung vorgesehen.
  • Die Aufnahmekammer 34c für den ersten Verbindungskörper und die Aufnahmekammer 34d für den zweiten Verbindungskörper sind auf der anderen der zwei Außenseitenflächen des Hauptkörpers 34a orthogonal zu der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 mit Öffnungen 34c1 bzw. 34d1 versehen (11). Sowohl die Aufnahmekammer 34c für den ersten Verbindungskörper als auch die Aufnahmekammer 34d für den zweiten Verbindungskörper steht mit der Schutzkörperaufnahmekammer 34b in Verbindung und ist entlang der Bezugsebene zusammen mit der Schutzkörperaufnahmekammer 34b nebeneinander angeordnet. Somit werden der erste Abschnitt 33a für elektrische Verbindung und der zweite Abschnitt 33b für elektrische Verbindung des Schaltungsschutzorgans 33 in die Aufnahmekammer 34c für den ersten Verbindungskörper bzw. in die Aufnahmekammer 34d für den zweiten Verbindungskörper eingeführt, wenn das Schaltungsschutzteil 40 in der Schutzkörperaufnahmekammer 34b aufgenommen wird.
  • In diesem Beispiel sind die Aufnahmekammer 34c für den ersten Verbindungskörper und die Aufnahmekammer 34d für den zweiten Verbindungskörper in dem Aufnahmeorgan 34 in der Weise gebildet, dass sowohl der erste Verbindungsanschluss 51 des ersten Strukturkörpers 50 für elektrische Verbindung als auch der zweite Verbindungsanschluss 61 des zweiten Strukturkörpers 60 für elektrische Verbindung entlang der Bezugsebene in derselben Richtung eingeführt werden.
  • Zum Beispiel wird in dem leitfähigen Modul 30 im Voraus der erste Kopplungsabschnitt 51a des ersten Verbindungsanschlusses 51 auf den Abschnitt 15c für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs 31 gecrimpt und der erste Kopplungsabschnitt 61a des zweiten Verbindungsanschlusses 61 auf den Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung des zweiten leitfähigen Organs 32 gecrimpt. Daraufhin wird der erste Verbindungsanschluss 51 von der Öffnung 34c1 zusammen mit dem Abschnitt 15c für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs 31 in die Aufnahmekammer 34c für den ersten Verbindungskörper eingeführt. Der erste Verbindungsanschluss 51 wird von der Seite des zweiten Kopplungsabschnitts 51b eingeführt. Daraufhin wird der zweite Verbindungsanschluss 61 von der Öffnung 34d1 zusammen mit dem Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung des zweiten leitfähigen Organs 32 in die Aufnahmekammer 34d für den zweiten Verbindungskörper eingeführt. Der zweite Verbindungsanschluss 61 wird von der Seite des zweiten Kopplungsabschnitts 61b eingeführt.
  • Dementsprechend wird dadurch, dass das Schaltungsschutzteil 40 in der Schutzkörperaufnahmekammer 34b aufgenommen wird, der erste Abschnitt 33a für elektrische Verbindung des Schaltungsschutzorgans 33 in den zweiten Kopplungsabschnitt 51b des ersten Verbindungsanschlusses 51 eingepasst und der zweite Abschnitt 33b für elektrische Verbindung des Schaltungsschutzorgans 33 in den zweiten Kopplungsabschnitt 61b des zweiten Verbindungsanschlusses 61 in der Aufnahmekammer 34c für den ersten Verbindungskörper und in der Aufnahmekammer 34d für den zweiten Verbindungskörper eingepasst. Auf diese Weise ist der erste Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung in diesem Beispiel in der Weise konfiguriert, dass der Abschnitt 15c für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs 31 und der erste Abschnitt 33a für elektrische Verbindung des Schaltungsschutzorgans 33 dadurch, dass das Schaltungsschutzteil 40 in der Schutzkörperaufnahmekammer 34b des Aufnahmeorgans 34 aufgenommen ist, elektrisch miteinander verbunden sind. Außerdem ist der zweite Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung in diesem Beispiel in der Weise konfiguriert, dass der Abschnitt 32a1 für elektrische Verbindung des zweiten leitfähigen Organs 32 und der zweite Abschnitt 33b für elektrische Verbindung des Schaltungsschutzorgans 33 dadurch, dass das Schaltungsschutzteil 40 in der Schutzkörperaufnahmekammer 34b des Aufnahmeorgans 34 aufgenommen ist, elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Der Abschnitt 15c für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs 31 steht hier entlang seiner Axialrichtung geringfügig aus der Öffnung 34c1 vor. Dementsprechend sind der Stromschienenkörper 15a des ersten leitfähigen Organs 31 und das Aufnahmeorgan 34 entlang einer Richtung orthogonal zu einer Einführungsrichtung des ersten Verbindungsanschlusses 51 oder zu einer Einführungs- und Entnahmerichtung des Schaltungsschutzteils 40 in Bezug auf das Aufnahmeorgan 34 und entlang der Bezugsebene nebeneinander angeordnet. Außerdem ist das zweite leitfähige Organ 32 als der elektrische Draht aus der Öffnung 34d1 in einer Richtung (der Einführungsrichtung des Schaltungsschutzteils 40), die zu der Einführungsrichtung des zweiten Verbindungsanschlusses 61 in Bezug auf das Aufnahmeorgan 34 entgegengesetzt ist, herausgeführt.
  • Währenddessen kann die Schutzkörperaufnahmekammer 34b in der Weise gebildet sein, dass sie das Schaltungsschutzorgan 33 direkt aufnimmt und hält. Außerdem können die Aufnahmekammer 34c für den ersten Verbindungskörper und die Aufnahmekammer 34d für den zweiten Verbindungskörper in der Weise gebildet sein, dass sie den ersten Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung bzw. den zweiten Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung direkt aufnehmen und halten. Ferner kann das Aufnahmeorgan 34 in diesem Fall in der Weise gebildet sein, dass es mit dem Schaltungsschutzorgan 33, mit dem ersten Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung und mit dem zweiten Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung einteilig geformt ist. Zum Beispiel ist es in diesem Fall möglich, das leitfähige Modul 30 durch Koppeln des ersten leitfähigen Organs 31 und des Schaltungsschutzorgans 33 über den ersten Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung, durch Koppeln des zweiten leitfähigen Organs 32 und des Schaltungsschutzorgans 33 über den zweiten Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung und durch einteiliges Formen des Aufnahmeorgans 34 durch Anordnen des Schaltungsschutzorgans 33, des ersten Strukturkörpers 50 für elektrische Verbindung und des zweiten Strukturkörpers 60 für elektrische Verbindung in einer Form mit derselben Form und Anordnung wie in dem oben beschriebenen Beispiel zu bilden.
  • Das leitfähige Modul 30 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform ist mit dem ersten leitfähigen Organ 31, mit dem zweiten leitfähigen Organ 32, mit dem Schaltungsschutzorgan 33 (dem Schaltungsschutzteil 40), mit dem Aufnahmeorgan 34, mit dem ersten Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung und mit dem zweiten Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung, die in der oben beschriebenen Weise angeordnet sind, versehen. Somit können das erste leitfähige Organ 31, das zweite leitfähige Organ 32 und das Aufnahmeorgan 34 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform entlang der Bezugsebene in der Weise nebeneinander angeordnet sein, dass jede Querrichtung orthogonal zu der Bezugsebene ist. Genauer ist es möglich, das leitfähige Modul 30 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform in der Weise anzuordnen, dass das Schaltungsschutzorgan 33 (das Schaltungsschutzteil 40), der erste Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung und der zweite Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung in dem Aufnahmeorgan 34 aufgenommen sind und dass das Aufnahmeorgan 34, das erste leitfähige Organ 31 und wenigstens ein Teil des zweiten leitfähigen Organs 32 als der elektrische Draht, der aus dem Aufnahmeorgan 34 herausgeführt ist, entlang der Bezugsebene in der Weise nebeneinander angeordnet sind, dass jede Querrichtung orthogonal zu der Bezugsebene ist. Mit anderen Worten, das leitfähige Modul 30 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform kann so angeordnet sein, dass das Schaltungsschutzorgan 33 (das Schaltungsschutzteil 40), der erste Strukturkörper 50 für elektrische Verbindung und der zweite Strukturkörper 60 für elektrische Verbindung, die in dem Aufnahmeorgan 34 aufgenommen sind, sämtlich entlang der Bezugsebene in der Weise nebeneinander angeordnet sind, dass die jeweiligen Querrichtungen dadurch, dass das erste leitfähige Organ 31, das zweite leitfähige Organ 32 und das Aufnahmeorgan 34 wie oben beschrieben gebildet und angeordnet sind, orthogonal zu der Bezugsebene sind. Somit kann die Höhe des leitfähigen Moduls 30 zu der Zeit, zu der es an dem Batteriemodul 10 montiert wird, verringert sein, was eine Miniaturisierung einer Größe des Batterieblocks 1 erzielt.
  • Das leitfähige Modul 30 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform ist hier über das erste leitfähige Organ 31 an dem Batteriemodul 10 montiert. Somit ist das Aufnahmeorgan 34 an einer von einem solchen Montagepunkt in dem leitfähigen Modul 30 entfernten Position angeordnet. Somit ist in dem Aufnahmeorgan 34 in dem leitfähigen Modul 30 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls ein Montagepunkt für das Batteriemodul 10 vorgesehen. Zum Beispiel liegt die Batteriezelle 11, die das Verbindungsziel des leitfähigen Moduls 30 ist, in der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 zwischen den zwei isolierenden Organen 20A. Ferner ist in diesem Beispiel das Aufnahmeorgan 34 auf den zwei benachbarten Batteriezellen 11, die das Verbindungsziel davon in dem leitfähigen Modul 30 sind, zusammen mit dem ersten leitfähigen Organ 31, das als die Stromschiene 15A dient, gestapelt. Dementsprechend ist das leitfähige Modul 30 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform mit einer Montagestruktur 70 versehen, die das Aufnahmeorgan 34 an dem isolierenden Organ 20A montiert, das ein Montageziel ist, wobei das Montageziel wenigstens eines der isolierenden Organe 20A ist, zwischen denen die Batteriezelle 11 liegt, die das Verbindungsziel ist (1 bis 3). In diesem Beispiel ist eines der zwei isolierenden Organe 20A, zwischen denen die Batteriezelle 11 liegt, als ein Montageziel des Aufnahmeorgans 34 eingestellt. Hier wird das isolierende Organ 20A, das das Montageziel an dem Aufnahmeorgan 34 ist, als ein isolierendes Organ 20A1 bezeichnet und das isolierende Organ 20A, das nicht das Montageziel des Aufnahmeorgans 34 ist, als ein isolierendes Organ 20A2 bezeichnet.
  • Die Montagestruktur 70 enthält einen Eingriffkörper (im Folgenden als ein „Eingriffkörper der Leiterseite“ bezeichnet) 71, der in dem Aufnahmeorgan 34 vorgesehen ist (5 bis 11), und einen Eingriffkörper (im Folgenden als ein „Eingriffkörper der Batterieseite“ bezeichnet) 72, der in dem isolierenden Organ 20A1 vorgesehen ist (4, 12 und 13). Die Montagestruktur 70 befestigt das Aufnahmeorgan 34 und das isolierende Organ 20A1 durch den Eingriff des Eingriffkörpers 71 der Leiterseite und des Eingriffkörpers 72 der Batterieseite miteinander. Das heißt, der Eingriffkörper 71 der Leiterseite ist dafür konfiguriert, dadurch, dass er mit dem Eingriffkörper 72 der Batterieseite des isolierenden Organs 20A1 in Eingriff ist, das Aufnahmeorgan 34 an dem isolierenden Organ 20A1 zu montieren.
  • Zum Beispiel ist der Eingriffkörper 71 der Leiterseite oder der Eingriffkörper 72 der Batterieseite als ein vorstehender Körper gebildet und ist der andere davon als ein Verriegelungskörper gebildet, der eine Relativbewegung in einer Entnahmerichtung zwischen dem Aufnahmeorgan 34 und dem isolierenden Organ 20A1 durch Verriegeln des vorstehenden Körpers unterbindet. Das heißt, in diesem Beispiel ist die Montagestruktur 70 als ein Verriegelungsmechanismus konfiguriert. Der Eingriffkörper 71 der Leiterseite ist hier als der vorstehende Körper gebildet und der Eingriffkörper 72 der Batterieseite ist als der Verriegelungskörper gebildet.
  • In diesem Beispiel ist der Eingriffkörper 71 der Leiterseite der vorstehende Körper, der von der Außenwandfläche des Hauptkörpers 34a auf der Seite der Öffnung 34b1 in Richtung der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 vorsteht, und besitzt er auf einer Seite, die der Montagerichtung des Aufnahmeorgans 34 an dem Batteriemodul 10 entgegengesetzt ist, eine verriegelte Fläche 71a (10 und 11). Übrigens ist die Montagerichtung des Aufnahmeorgans 34 entlang der Richtung orthogonal zu der Bezugsebene eingestellt. Andererseits ist der Eingriffkörper 72 der Batterieseite der Verriegelungskörper, der von einer Stirnfläche eines Seitenabschnitts (eines Seitenabschnitts, an dem der erste Verriegelungskörper 22 angeordnet ist) der Hauptplatte 21 des isolierenden Organs 20A1 in der Richtung orthogonal zu der Bezugsebene vorsteht. In diesem Beispiel ist der Eingriffkörper 72 der Batterieseite in einer U-Form gebildet und enthält er zwei Schenkelabschnitte 72a, die von dem Seitenabschnitt der Hauptplatte 21 mit einem Abstand dazwischen vorstehen, und einen Kopplungsabschnitt 72b, der die Endabschnitte der zwei Schenkelabschnitte 72a auf einer Seite der Richtung, in der sie vorstehen, verbindet (12 und 13). Die zwei Schenkelabschnitte 72a sind biegsam hergestellt und der Kopplungsabschnitt 72b ist in dem Eingriffkörper 72 der Batterieseite als ein Verriegelungsabschnitt der verriegelten Oberfläche 71a verwendet.
  • In der Montagestruktur 70 in diesem Beispiel liegt der Eingriffkörper 71 der Leiterseite an dem Kopplungsabschnitt 72b des Eingriffkörpers 72 der Batterieseite an, während die Montage des Aufnahmeorgans 34 an dem Batteriemodul 10 fortschreitet, und gleitet der Kopplungsabschnitt 72b des Eingriffkörpers 72 der Batterieseite über den Eingriffkörper 71 der Leiterseite, während der Eingriffkörper 71 der Leiterseite den Eingriffkörper 72 der Batterieseite durchbiegt. An dem Eingriffkörper 71 der Leiterseite ist hier eine geneigte Oberfläche 71b vorgesehen, um dieses Entlanggleiten zu erleichtern (10 und 11). In diesem Beispiel ist die geneigte Oberfläche 71b eine flache Oberfläche, die den Kopplungsabschnitt 72b zu der verriegelten Oberfläche 71a führt, während sie den Eingriffkörper 72 der Batterieseite durchbiegt, und ist sie so gebildet, dass ihre Durchbiegung allmählich zunimmt. Zusammen mit dem Entlanggleiten des Kopplungsabschnitts 72b des Eingriffkörpers 72 der Batterieseite in der Montagestruktur 70 tritt der Eingriffkörper 71 der Leiterseite in das Innere der U-Form des Eingriffkörpers 72 der Batterieseite ein und sind der Eingriffkörper 71 der Leiterseite und der Kopplungsabschnitt 72b des Eingriffkörpers 72 der Batterieseite in der Richtung orthogonal zu der Bezugsebene einander zugewandt (14). Dementsprechend wird die Relativbewegung in der Entnahmerichtung zwischen dem Aufnahmeorgan 34 und dem isolierenden Organ 20A1 unterbunden, so dass ein Teil des Aufnahmeorgans 34, in das die Montagestruktur 70 eingebaut ist, in Bezug auf das Batteriemodul 10 als der Montagepunkt dient.
  • Auf diese Weise kann das leitfähige Modul 30 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform an zwei Punkten, d. h. an dem ersten leitfähigen Organ 31 und an dem Aufnahmeorgan 34, an dem Batteriemodul 10 montiert werden. Somit kann das leitfähige Modul 30 die Montage an dem Batteriemodul 10 z. B. ohne Eingreifen eines Falls wie eines zusätzlichen Organs wie im verwandten Gebiet abschließen, während die Festigkeit gegen eine äußere Eingabe sichergestellt ist. Dementsprechend kann das leitfähige Modul 30 die Miniaturisierung der Größe des Batterieblocks 1 erzielen. Insbesondere erzielt das leitfähige Modul 30 in diesem Beispiel wie oben beschrieben die Verringerung der Höhe und ist es somit möglich, die Größe des Batterieblocks 1 weiter zu miniaturisieren.
  • Wie oben beschrieben wurde, trägt das leitfähige Modul 30 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform zu der Miniaturisierung der Größe des Batterieblocks 1 bei. Dementsprechend ist es möglich, die Größe des Batterieblocks 1 durch Anwendung des leitfähigen Moduls 30 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform zu miniaturisieren.
  • Währenddessen schrumpft die Batteriezelle 11 wegen Wärmeerzeugung, die ihre Verwendung begleitet, thermisch und ändert sie ihre Größe. Somit ist die Montagestruktur 70 in dem leitfähigen Modul 30, das in dem obigen spezifischen Beispiel beschrieben ist, in der Weise vorgesehen, dass das Aufnahmeorgan 34 an einem (dem isolierenden Organ 20A1) der isolierenden Organe 20A montiert ist, zwischen denen die Batteriezelle 11 liegt. Das heißt, wenn die Batteriezelle 11 thermisch schrumpft, ist es möglich, das Aufnahmeorgan 34 in Übereinstimmung mit der Änderung der Größe der Batteriezelle 11 in dem leitfähigen Modul 30 zu bewegen. Dementsprechend ist es möglich, den Eingriffszustand zwischen dem Eingriffkörper 71 der Leiterseite und dem Eingriffkörper 72 der Batterieseite selbst dann ständig aufrechtzuerhalten, wenn die Batteriezelle 11 thermisch schrumpft, und ist es ferner möglich, die Eingabe einer übermäßigen Last zwischen dem Eingriffkörper 71 der Leiterseite und dem Eingriffkörper 72 der Batterieseite in der Montagestruktur 70 des leitfähigen Moduls 30 zu mildern. Dementsprechend kann das leitfähige Modul 30 die Verschlechterung seiner Funktion unterbinden und die Haltbarkeit des leitfähigen Moduls 30 selbst und des Batteriemoduls 10 verbessern.
  • Geändertes Beispiel
  • In diesem geänderten Beispiel ist das leitfähige Modul 30 in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Ausführungsform durch ein leitfähiges Modul 130, das im Folgenden beschrieben ist, ersetzt.
  • In dem leitfähigen Modul 30 in Übereinstimmung mit der Ausführungsform sind das erste leitfähige Organ 31 und das Aufnahmeorgan 34 über den ersten Verbindungsanschluss 51, der in dem Aufnahmeorgan 34 aufgenommen und gehalten ist, gekoppelt. Das heißt, das erste leitfähige Organ 31 und das Aufnahmeorgan 34 sind in Übereinstimmung mit der Ausführungsform über den ersten Verbindungsanschluss 51 in dem leitfähigen Modul 30 nur unter Verwendung einer Kopplungsstruktur an einem Punkt verbunden. Somit verteilt das leitfähige Modul 130 in Übereinstimmung mit dem vorliegenden geänderten Beispiel eine entlang der externen Eingabe angewendete Last und verbessert es die Haltbarkeit, indem es eine Kopplungsstruktur an mehreren Punkten bereitstellt. Das leitfähige Modul 130 in Übereinstimmung mit dem vorliegenden geänderten Beispiel ersetzt das erste leitfähige Organ 31 und das Aufnahmeorgan 34 in dem leitfähigen Modul 30 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform durch ein erstes leitfähiges Organ 131 und durch ein Aufnahmeorgan 134, die im Folgenden beschrieben werden, und ist mit einer Kopplungsstruktur 180 versehen, die das erste leitfähige Organ 131 und das Aufnahmeorgan 134 koppelt (15 bis 21).
  • Das erste leitfähige Organ 131 ist eine Stromschiene 15B, die zwei angrenzende Elektrodenanschlüsse 13 physikalisch und elektrisch verbindet, was ähnlich dem ersten leitfähigen Organ 31 in Übereinstimmung mit der Ausführungsform ist. Das erste leitfähige Organ 131 enthält einen Stromschienenkörper 15a, der in derselben Form und Anordnung wie das erste leitfähige Organ 31 in Übereinstimmung mit der Ausführungsform gebildet ist, zwei Durchgangslöcher 15b und einen Abschnitt 15c für die elektrische Verbindung.
  • Das Aufnahmeorgan 134 enthält einen Hauptkörper 34a, der in derselben Form wie das Aufnahmeorgan 34 in Übereinstimmung mit der Ausführungsform gebildet ist, und eine Schutzkörperaufnahmekammer 34b, eine Aufnahmekammer 34c für den ersten Verbindungskörper (nicht dargestellt), eine Aufnahmekammer 34d für den zweiten Verbindungskörper (nicht dargestellt) und einen Eingriffkörper 71 der Leiterseite, die in dem Hauptkörper 34a in denselben Formen und in derselben Anordnung wie in dem Aufnahmeorgan 34 in Übereinstimmung mit der Ausführungsform gebildet sind. Somit sind in dem Aufnahmeorgan 134 ein Schaltungsschutzteil 40, ein erster Verbindungsanschluss 51 und ein zweiter Verbindungsanschluss 61 aufgenommen und gehalten (19). Dementsprechend sind das erste leitfähige Organ 131 und das Aufnahmeorgan 134 unter Verwendung einer Kopplungsstruktur an einem Punkt über den ersten Verbindungsanschluss 51 in dem leitfähigen Modul 130 in Übereinstimmung mit dem vorliegenden geänderten Beispiel indirekt gekoppelt, was ähnlich dem leitfähigen Modul 30 in Übereinstimmung mit der Ausführungsform ist.
  • Außer mit der Kopplungsstruktur ist das leitfähige Modul 130 in Übereinstimmung mit dem vorliegenden geänderten Beispiel mit einer Kopplungsstruktur 180 versehen. Die Kopplungsstruktur 180 koppelt das erste leitfähige Organ 131 und das Aufnahmeorgan 134 direkt und ist zwischen dem ersten leitfähigen Organ 131 und dem Aufnahmeorgan 134 vorgesehen. Die Kopplungsstruktur 180 enthält einen ersten Kopplungseingriffkörper 181, der in dem ersten leitfähigen Organ 131 vorgesehen ist, und einen zweiten Kopplungseingriffkörper 182, der in dem Aufnahmeorgan 134 vorgesehen ist (15 bis 21). In diesem Beispiel koppelt die Kopplungsstruktur 180 das erste leitfähige Organ 131 und das Aufnahmeorgan 134 durch Klemmen eines Seitenabschnitts auf der Seite des Abschnitts 15c für elektrische Verbindung des Stromschienenkörpers 15a auf der Seite des Aufnahmeorgans 134. In dem ersten leitfähigen Organ 131 ist der Seitenabschnitt des Stromschienenkörpers 15a als der erste Kopplungseingriffkörper 181 verwendet (19). Andererseits ist der zweite Kopplungseingriffkörper 182 in dem Hauptkörper 34a in dem Aufnahmeorgan 134 vorgesehen.
  • Genauer veranlasst die Kopplungsstruktur 180, dass der Seitenabschnitt des Stromschienenkörpers 15a, der als der erste Kopplungseingriffkörper 181 dient, durch den zweiten Kopplungseingriffkörper 182 geklemmt wird, wenn der Abschnitt 15c für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs 131 zusammen mit dem ersten Verbindungsanschluss 51 in die Aufnahmekammer 34c für den ersten Verbindungskörper eingeführt wird. Zu diesem Zweck steht der zweite Kopplungseingriffkörper 182 auf der Seite, auf der der Stromschienenkörper 15a angeordnet ist, in Richtung des Stromschienenkörpers 15a von einer Außenwandfläche des Hauptkörpers 34a vor. In diesem Beispiel enthält der zweite Kopplungseingriffkörper 182 ein erstes und ein zweites Teil 182a und 182b, die mit einem Abstand dazwischen in einer Richtung orthogonal zu einer Bezugsebene angeordnet sind (17 bis 21).
  • Sowohl das erste Teil 182a als auch das zweite Teil 182b weist entlang der Bezugsebene eine flache Oberfläche auf und steht auf der Seite, auf der der Stromschienenkörper 15a angeordnet ist, in Richtung des Stromschienenkörpers 15a von der Außenwandfläche des Hauptkörpers 34a vor. Das erste Teil 182a und das zweite Teil 182b ermöglichen, dass der Seitenabschnitt (der erste Kopplungseingriffkörper 181) des Stromschienenkörpers 15a, der an dem Aufnahmeorgan 134 montiert ist, dazwischen eingeführt wird und bis zu Positionen, die diese Einführung ermöglichen, vorsteht. Außerdem sind das erste Teil 182a und das zweite Teil 182b in der Weise konfiguriert, dass der Abstand dazwischen in der Richtung orthogonal zu der Bezugsebene größer als eine Plattendicke des Stromschienenkörpers 15a ist, um diese Einführung zu ermöglichen. Im Ergebnis wird der Seitenabschnitt (der erste Kopplungseingriffkörper 181) des Stromschienenkörpers 15a in die Aufnahmekammer 34c für den ersten Verbindungskörper des Abschnitts 15c für elektrische Verbindung eingeführt und zwischen das erste Teil 182a und das zweite Teil 182b eingeführt. Das erste Teil 182a und das zweite Teil 182b sind in diesem Beispiel so konfiguriert, dass sie in Bezug auf das Aufnahmeorgan 134 entlang einer Montagerichtung des ersten leitfähigen Organs 131 verlaufen, um im Wesentlichen den gesamten Seitenabschnitt (den ersten Kopplungseingriffkörper 181) des Stromschienenkörpers 15a zu bedecken.
  • Das erste Teil 182a und das zweite Teil 182b sind jeweils mit Klemmabschnitten 182c und 182d versehen, die in Richtung des Seitenabschnitts (des ersten Kopplungseingriffkörpers 181) des eingeführten Stromschienenkörpers 15a vorstehen, um den Seitenabschnitt zu klemmen (20). Jeder der Klemmabschnitte 182c und 182d steht in der Weise vor, dass sie in der Richtung orthogonal zu der Bezugsebene einander gegenüberliegen, und ist in der Weise gebildet, dass der Abstand dazwischen in der orthogonalen Richtung eine Dimension gleich der Plattendicke des Stromschienenkörpers 15a aufweist. Die Klemmabschnitte 182c und 182d sind z. B. vorstehende Körper, die in Bezug auf das Aufnahmeorgan 134 entlang der Montagerichtung des ersten leitfähigen Organs 131 verlaufen, und sind so gebildet, dass ein Querschnitt orthogonal zu der Verlaufsrichtung ein bogenförmiger Querschnitt mit einem Scheitel auf einer Seite der Richtung, in der sie vorstehen, ist. Während der Seitenabschnitt (der erste Kopplungseingriffkörper 181) des Stromschienenkörpers 15a zwischen dem ersten Teil 182a und dem zweiten Teil 182b eingeführt wird, klemmen die jeweiligen Klemmabschnitte 182c und 182d den Seitenabschnitt allmählich.
  • In der Kopplungsstruktur 180 kann wenigstens ein Satz von Kombinationen der Klemmabschnitte 182c und 182d vorgesehen sein. Hier sind in einer Richtung entlang der Bezugsebene, in einer Richtung orthogonal zu einer Einführungsrichtung des Seitenabschnitts (des ersten Kopplungseingriffkörpers 181) des Stromschienenkörpers 15a zwei Sätze mit einem Abstand dazwischen vorgesehen.
  • Die Kopplungsstruktur 180 ist mit einem Haltemechanismus 183 zum Halten eines Aufnahmezustands, wenn die Aufnahme des ersten leitfähigen Organs 131 in dem Aufnahmeorgan 134 abgeschlossen ist, versehen (16 und 21). Der Haltemechanismus 183 ist zwischen dem ersten leitfähigen Organ 131 und dem Aufnahmeorgan 134 vorgesehen. In diesem Beispiel ist in dem Seitenabschnitt (dem ersten Kopplungseingriffkörper 181) des Stromschienenkörpers 15a ein Durchgangsloch 183a vorgesehen (19 und 21), ist in dem zweiten Kopplungseingriffkörper 182 ein Klauenabschnitt 183b vorgesehen, der in das Durchgangsloch 183a eingeführt ist (21).
  • In diesem Beispiel ist das Durchgangsloch 183a in einer Rechteckform gebildet. Das Durchgangsloch 183a ist so angeordnet, dass es nahe einer Seite des freien Endes des Abschnitts 15c für elektrische Verbindung in dem Seitenabschnitt (dem ersten Kopplungseingriffkörper 181) des Stromschienenkörpers 15a (d. h. einem Endabschnitt des Seitenabschnitts auf der Seite der Einführungsrichtung zwischen dem ersten Teil 182a und dem zweiten Teil 182b) ist.
  • Wenn die Aufnahme des ersten leitfähigen Organs 131 in dem Aufnahmeorgan 134 abgeschlossen ist, ist der Klauenabschnitt 183b in diesem Beispiel in Übereinstimmung mit einer Position des Durchgangslochs 183a in dem ersten Teil 182a angeordnet. Zum Beispiel sind in dem ersten Teil 182a zwei Kerben gebildet, die mit einem Abstand dazwischen entlang der Einführungsrichtung zwischen dem ersten Teil 182a und dem zweiten Teil 182b des Seitenabschnitts (des ersten Kopplungseingriffkörpers 181) des Stromschienenkörpers 15a und in der Richtung entlang der Bezugsebene in der Richtung orthogonal zu der Einführungsrichtung angeordnet sind, und es ist ein biegsames Teil 182a1 vorgesehen, das durch die zwei Kerben gefangen ist (15, 16 und 19). Das biegsame Teil 182a1 weist Biegsamkeit auf und ist in der Weise gebildet, dass ein freies Ende davon auf einer Seite der Öffnungen 34c1 und 34d1 der Aufnahmekammern 34c und 34d für den ersten und für den zweiten Verbindungskörper in dem ersten Teil 182a angeordnet ist. Der Klauenabschnitt 183b steht von dem freien Ende des biegsamen Teils 182a1 vor und ist zwischen dem ersten Teil 182a und dem zweiten Teil 182b angeordnet.
  • Der Endabschnitt des Seitenabschnitts (der erste Kopplungseingriffkörper 181) des Stromschienenkörpers 15a, der zwischen dem ersten Teil 182a und dem zweiten Teil 182b eingeführt ist, liegt hier an dem Klauenabschnitt 183b an. Der Klauenabschnitt 183b wird mit dem biegsamen Teil 182a1 durch den Seitenabschnitt des Stromschienenkörpers 15a geschoben und gleitet auf einer Oberfläche des Seitenabschnitts des Stromschienenkörpers 15a entlang. Somit ist der Klauenabschnitt 183b mit einer geneigten Oberfläche 183b1 versehen, die dafür konfiguriert ist, eine Druckkraft von dem Stromschienenkörper 15a nach dem Anliegen in eine Kraft in einer Durchbiegerichtung des biegsamen Teils 182a1 umzuwandeln (21).
  • In der Kopplungsstruktur 180 wird der Seitenabschnitt (der erste Kopplungseingriffkörper 181) des Stromschienenkörpers 15a in die Aufnahmekammer 34c für den ersten Verbindungskörper des Abschnitts 15c für elektrische Verbindung eingeführt und zwischen dem ersten Teil 182a und dem zweiten Teil 182b eingeführt, während er zwischen den jeweiligen Klemmabschnitten 182c und 182d geklemmt wird. Ferner liegt der Endabschnitt des Seitenabschnitts des Stromschienenkörpers 15a an der geneigten Oberfläche 183b1 des Klauenabschnitts 183b an, während die Einführung in der Kopplungsstruktur 180 fortschreitet. In der Kopplungsstruktur 180 schiebt der Seitenabschnitt des Stromschienenkörpers 15a den Klauenabschnitt 183b nach oben und gleitet der Klauenabschnitt 183b auf der Oberfläche des Seitenabschnitts des Stromschienenkörpers 15a entlang, während die Einführung weiter fortschreitet. Während die Durchbiegung des biegsamen Teils 182a1 abgebrochen wird, tritt der Klauenabschnitt 183b in das Durchgangsloch 183a ein, während es auf der Oberfläche des Seitenabschnitts des Stromschienenkörpers 15a entlanggleitet. Auf diese Weise werden das erste leitfähige Organ 131 und das Aufnahmeorgan 134 außerdem durch die Kopplungsstruktur 180 gekoppelt und kann somit die Starrheit dazwischen verbessert werden. Ferner kann das leitfähige Modul 130 in Übereinstimmung mit dem vorliegenden geänderten Beispiel die Last, die zusammen mit der externen Eingabe unter Verwendung des Punkts, wo die Kopplungsstruktur 180 angeordnet ist, und des Abschnitts, wo die Kopplungsstruktur unter Verwendung des ersten Verbindungsanschlusses 51 angeordnet ist, angewendet wird, verteilen. Dementsprechend kann das leitfähige Modul 130 dieselben Wirkungen wie das leitfähige Modul 30 in Übereinstimmung mit der Ausführungsform erhalten und die Haltbarkeit (Schwingungsdämpfungsleistung), die die Verteilung der Last begleitet, verbessern.
  • Das leitfähige Modul in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform ist mit einer Montagestruktrur versehen, die ein Aufnahmeorgan an einem isolierenden Organ montiert, das ein Montageziel davon ist, wobei das Montageziel wenigstens eines der isolierenden Organe ist, zwischen denen eine Batteriezelle liegt, die ein Verbindungsziel in einer Anordnungsrichtung mehrerer Batteriezellen ist. Somit kann das leitfähige Modul das Montieren an einem Batteriemodul (Aggregat der mehreren Batteriezellen) ohne Eingreifen eines Falls wie eines zusätzlichen Organs wie im verwandten Gebiet abschließen, während die Festigkeit gegen eine äußere Eingabe sichergestellt ist. Dementsprechend kann dieses leitfähige Modul die Miniaturisierung der Größe des Batterieblocks erzielen. Außerdem enthält ein Batterieblock in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ein solches leitfähiges Modul, so dass es möglich ist, eine Größe davon zu miniaturisieren.
  • Obwohl die Erfindung für eine vollständige und klare Offenbarung in Bezug auf spezifische Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollen die beigefügten Ansprüche darauf nicht beschränkt sein sondern als Verkörperung aller Änderungen und alternativen Konstruktionen, die dem Fachmann auf dem Gebiet einfallen können, die zu Recht in der hier dargestellten Grundlehre liegen, verstanden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015207393 [0002]
    • JP 2016115616 [0002]

Claims (5)

  1. Leitfähiges Modul, das aufweist: ein erstes leitfähiges Organ, das dadurch, dass es an einem von zwei in der Batteriezelle, die das Verbindungsziel ist, enthalten Elektrodenanschlüssen direkt oder indirekt montiert ist, mit wenigstens einer von mehreren angeordneten Batteriezellen als Verbindungsziel elektrisch verbunden ist; ein zweites leitfähiges Organ, das eine Arithmetikverarbeitungsvorrichtung einer Batterieüberwachungseinheit mit dem ersten leitfähigen Organ elektrisch verbindet, wobei die Batterieüberwachungseinheit einen Batteriezustand der Batteriezelle überwacht; ein Schaltungsschutzorgan, das einen ersten Abschnitt für elektrische Verbindung, der mit einem Abschnitt für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs elektrisch verbunden ist, einen zweiten Abschnitt für elektrische Verbindung, der mit einem Abschnitt für elektrische Verbindung des zweiten leitfähigen Organs elektrisch verbunden ist, und ein Sicherungselement, das zwischen dem ersten Abschnitt für elektrische Verbindung und dem zweiten Abschnitt für elektrische Verbindung angeordnet ist, enthält; einen ersten Strukturkörper für elektrische Verbindung, der den Abschnitt für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs und den ersten Abschnitt für elektrische Verbindung zwischen dem ersten leitfähigen Organ und dem Schaltungsschutzorgan elektrisch verbindet; einen zweiten Strukturkörper für elektrische Verbindung, der den Abschnitt für elektrische Verbindung des zweiten leitfähigen Organs und den zweiten Abschnitt für elektrische Verbindung zwischen dem zweiten leitfähigen Organ und dem Schaltungsschutzorgan elektrisch verbindet; ein Aufnahmeorgan, das das Schaltungsschutzorgan, den ersten Strukturkörper für elektrische Verbindung und den zweiten Strukturkörper für elektrische Verbindung aufnimmt; und eine Montagestruktur, die das Aufnahmeorgan an einem isolierenden Organ, das ein Montageziel ist, montiert, wobei das Montageziel wenigstens eines der isolierenden Organe ist, zwischen denen die Batteriezelle, die das Verbindungsziel ist, in einer Anordnungsrichtung der mehreren Batteriezellen liegt, wobei die Montagestruktur einen Eingriffkörper der Leiterseite enthält, der ein Eingriffkörper ist, der in dem Aufnahmeorgan vorgesehen ist, und der mit einem Eingriffkörper der Batterieseite, der in dem isolierenden Organ vorgesehen ist, um das Aufnahmeorgan an dem isolierenden Organ zu montieren, in Eingriff ist.
  2. Leitfähiges Modul nach Anspruch 1, wobei der Eingriffkörper der Leiterseite oder der Eingriffkörper der Batterieseite als ein vorstehender Körper gebildet ist und der andere des Eingriffkörpers der Leiterseite und des Eingriffkörpers der Batterieseite als ein Verriegelungskörper gebildet ist, der eine Relativbewegung in einer Entnahmerichtung zwischen dem Aufnahmeorgan und dem isolierenden Organ durch Verriegeln des vorstehenden Körpers unterbindet.
  3. Leitfähiges Modul nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schaltungsschutzorgan als ein Schaltungsschutzteil vorgesehen ist, das sowohl den ersten Abschnitt für elektrische Verbindung als auch den zweiten Abschnitt für elektrische Verbindung in dem Zustand, in dem sie in einem isolierenden einschließenden Organ freiliegen, einschließt, und das Aufnahmeorgan eine Schutzkörperaufnahmekammer enthält, in der das Schaltungsschutzteil aufgenommen ist.
  4. Leitfähiges Modul nach Anspruch 1, 2 oder 3, das Folgendes umfasst: eine Kopplungsstruktur, die das erste leitfähige Organ und das Aufnahmeorgan koppelt.
  5. Batterieblock, der Folgendes umfasst: mehrere angeordnete Batteriezellen; ein isolierendes Organ, in dem die Batteriezelle in einer Anordnungsrichtung der mehreren Batteriezellen einzeln dazwischenliegt; und mehrere leitfähige Module, die die Batteriezelle und eine Arithmetikverarbeitungsvorrichtung einer Batterieüberwachungseinheit, die einen Batteriezustand der Batteriezelle überwacht, elektrisch verbinden, wobei das leitfähige Modul Folgendes umfasst: ein erstes leitfähiges Organ, das dadurch, dass es an einem von zwei in der Batteriezelle, die das Verbindungsziel ist, enthalten Elektrodenanschlüssen direkt oder indirekt montiert ist, mit wenigstens einer von mehreren Batteriezellen als Verbindungsziel elektrisch verbunden ist; ein zweites leitfähiges Organ, das die Arithmetikverarbeitungsvorrichtung mit dem ersten leitfähigen Organ elektrisch verbindet; ein Schaltungsschutzorgan, das einen ersten Abschnitt für elektrische Verbindung, der mit einem Abschnitt für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs elektrisch verbunden ist, einen zweiten Abschnitt für elektrische Verbindung, der mit einem Abschnitt für elektrische Verbindung des zweiten leitfähigen Organs elektrisch verbunden ist, und ein Sicherungselement, das zwischen dem ersten Abschnitt für elektrische Verbindung und dem zweiten Abschnitt für elektrische Verbindung angeordnet ist, enthält; einen ersten Strukturkörper für elektrische Verbindung, der den Abschnitt für elektrische Verbindung des ersten leitfähigen Organs und den ersten Abschnitt für elektrische Verbindung zwischen dem ersten leitfähigen Organ und dem Schaltungsschutzorgan elektrisch verbindet; einen zweiten Strukturkörper für elektrische Verbindung, der den Abschnitt für elektrische Verbindung des zweiten leitfähigen Organs und den zweiten Abschnitt für elektrische Verbindung zwischen dem zweiten leitfähigen Organ und dem Schaltungsschutzorgan elektrisch verbindet; ein Aufnahmeorgan, das das Schaltungsschutzorgan und den ersten Strukturkörper für elektrische Verbindung und den zweiten Strukturkörper für elektrische Verbindung aufnimmt; und eine Montagestruktur, die das Aufnahmeorgan an einem isolierenden Organ, das ein Montageziel ist, montiert, wobei das Montageziel wenigstens eines der isolierenden Organe ist, zwischen denen die Batteriezelle, die das Verbindungsziel ist, in einer Anordnungsrichtung der Batteriezellen liegt, und wobei die Montagestruktur einen Eingriffkörper der Leiterseite enthält, der ein Eingriffkörper ist, der in dem Aufnahmeorgan vorgesehen ist, und der mit einem Eingriffkörper der Batterieseite, der in dem isolierenden Organ vorgesehen ist, um das Aufnahmeorgan an dem isolierenden Organ zu montieren, in Eingriff ist.
DE102017220418.4A 2016-11-18 2017-11-16 Leitfähiges Modul und Batterieblock Pending DE102017220418A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-225125 2016-11-18
JP2016225125A JP6490656B2 (ja) 2016-11-18 2016-11-18 導電モジュール及び電池パック

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220418A1 true DE102017220418A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62068752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220418.4A Pending DE102017220418A1 (de) 2016-11-18 2017-11-16 Leitfähiges Modul und Batterieblock

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10490798B2 (de)
JP (1) JP6490656B2 (de)
CN (1) CN108091811B (de)
DE (1) DE102017220418A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6695930B2 (ja) * 2018-06-06 2020-05-20 矢崎総業株式会社 保護装置
CN209000986U (zh) * 2018-11-13 2019-06-18 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种输出极底座、电池模组及电池包

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015207393A (ja) 2014-04-18 2015-11-19 矢崎総業株式会社 電池接続体、及び、それを備えたバッテリパック
JP2016115616A (ja) 2014-12-17 2016-06-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 検知モジュール

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3882818B2 (ja) * 2004-01-15 2007-02-21 ソニー株式会社 電池パック
US20080084182A1 (en) * 2006-10-06 2008-04-10 Aai Corporation Lithium battery system
JP5465440B2 (ja) * 2009-01-28 2014-04-09 三洋電機株式会社 組電池
JP5825904B2 (ja) * 2011-07-27 2015-12-02 矢崎総業株式会社 電池状態通知ユニット、バスバモジュール、組電池、及び、電池状態監視システム
JP5704406B2 (ja) * 2011-11-30 2015-04-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ及びワイヤーハーネス
JP2013152918A (ja) * 2011-12-26 2013-08-08 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 配線モジュール
JP5910487B2 (ja) * 2012-12-25 2016-04-27 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線用モジュール
JP6180848B2 (ja) * 2013-08-23 2017-08-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 組電池のブスバおよび組電池
JP6358048B2 (ja) * 2014-11-05 2018-07-18 株式会社豊田自動織機 電池モジュール
JP6245159B2 (ja) * 2014-12-17 2017-12-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール
JP6510261B2 (ja) * 2015-02-18 2019-05-08 本田技研工業株式会社 蓄電モジュール
US10637019B2 (en) * 2015-07-09 2020-04-28 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Cell module
CN205680723U (zh) * 2016-05-20 2016-11-09 莫列斯有限公司 电池装置及电池连接模块

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015207393A (ja) 2014-04-18 2015-11-19 矢崎総業株式会社 電池接続体、及び、それを備えたバッテリパック
JP2016115616A (ja) 2014-12-17 2016-06-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 検知モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
CN108091811A (zh) 2018-05-29
CN108091811B (zh) 2021-04-16
US10490798B2 (en) 2019-11-26
JP2018081876A (ja) 2018-05-24
US20180145302A1 (en) 2018-05-24
JP6490656B2 (ja) 2019-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101265B4 (de) Sicherungseinheit
DE102011015622B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102017216869A1 (de) Sammelschienenmodul
DE102015214131A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE112013006395T5 (de) Batterieverteilereinheit
DE102018118906B3 (de) Überspannungsschutzgerät
DE102015200999A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
DE102018220984A1 (de) Toleranzabsorptionsaufbau für eine Stromversorgungs-Verteilerdose und Fahrzeug-Leitungskörper
DE102017220078A1 (de) Leitermodul
DE102018209132A1 (de) Batteriepack
DE102017220418A1 (de) Leitfähiges Modul und Batterieblock
DE20318855U1 (de) Anschlußmodul für Leistungsschalter
DE102011087034A1 (de) Sammelschiene
WO2020030651A1 (de) Batteriegehäuse, batteriesystem und montageverfahren für ein batteriesystem
DE102017220445B4 (de) Leitfähiges Modul und Batteriepack
DE102017220311A1 (de) Leitendes Modul und Batteriepack
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
WO2015124223A1 (de) Akkumulatoranordnung
DE102019213450B3 (de) Batteriemodul und elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE102018000232A1 (de) Akkumulatormodul und Energiespeicher
DE102021202196A1 (de) Steckervorrichtung
DE102014100399B4 (de) Starterbatterie
AT521473A4 (de) Batteriemodul
DE102019103531A1 (de) Überspannungsableiteranordnung mit in einem gemeinsamen Gehäuse befindlichen, vorkonfektionierten und elektrisch verschalteten Überspannungsableitern
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050500000

Ipc: H01M0050569000

R016 Response to examination communication