DE102017220311A1 - Leitendes Modul und Batteriepack - Google Patents

Leitendes Modul und Batteriepack Download PDF

Info

Publication number
DE102017220311A1
DE102017220311A1 DE102017220311.0A DE102017220311A DE102017220311A1 DE 102017220311 A1 DE102017220311 A1 DE 102017220311A1 DE 102017220311 A DE102017220311 A DE 102017220311A DE 102017220311 A1 DE102017220311 A1 DE 102017220311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connection
conductive
connection portion
battery
circuit protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220311.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaro Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017220311A1 publication Critical patent/DE102017220311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/18Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for batteries; for accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Abstract

Ein leitendes Modul umfasst ein erstes leitendes Element, das elektrisch mit einem Elektrodenanschluss einer Batteriezelle verbunden ist, ein zweites leitendes Element, das einen Batterieanzeigegerät, das einen Batteriezustand überwacht, mit dem ersten leitenden Element elektrisch verbindet, und ein Aufnahmeelement. Das erste leitende Element, das zweite leitende Element und das Aufnahmeelement sind so angeordnet, dass sie eine Ebene entlang einer Anordnungsrichtung mehrerer der Batteriezellen und entlang einer Wandfläche eines Zusammenschlusses, der aus den mehreren Batteriezellen gebildet ist, als eine Bezugsebene aufweisen und nebeneinander entlang der Bezugsebene angeordnet sind, so dass jede Querrichtung orthogonal zu der Bezugsebene ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein leitendes Modul und einen Batteriepack.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Herkömmlicherweise wurde ein Batteriesatz bzw. Batteriepack mit mehreren Batteriezellen an Fahrzeugen, wie beispielsweise Elektroautos oder Hybridautos, montiert, und ein Batterieanzeigegerät, das konfiguriert ist, um den jeweiligen Batteriestatus der Batteriezellen zu überwachen, darin bereitgestellt. Darüber hinaus wird ein leitendes Modul verwendet, um die Batteriezellenseite mit der Batterieanzeigegeräteseite elektrisch zu verbinden, um ein Signal, das den Batteriestatus betrifft, an einen Arithmetikprozessor des Batterieanzeigegeräts zum Zeitpunkt der Überwachung zu senden. Das leitende Modul umfasst ein erstes leitendes Element, das mit einer Elektrodenanschlussseite der Batteriezelle elektrisch verbunden ist, ein zweites leitendes Element, das mit der Batterieanzeigegeräteseite elektrisch verbunden ist, und ein Schaltungsschutzelement mit einem Schmelzkörper, der zwischen dem ersten leitenden Element und dem zweiten leitenden Element angeordnet ist. Beispielsweise offenbaren die nachfolgenden offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 2015-207393 und 2016-115616 ein leitendes Modul mit einer Stromschiene als erstes leitendes Element, die die Elektrodenanschlüsse der benachbarten Batteriezelle miteinander verbindet, einem elektrischen Draht als zweites leitendes Element und eine Sicherungseinheit, die ein Schaltungsschutzelement umgibt.
  • Indes sind mehrere Batteriezellen als ein Aggregat bzw. Zusammenschluss in dem Batteriesatz angeordnet, und mehrere leitende Module sind in einer Anordnungsrichtung davon angeordnet, um den jeweiligen Batteriestatus der mehreren Batteriezellen zu überwachen. Herkömmlicherweise wird ein Gehäuse aus synthetischem Harz, das konfiguriert ist, um die jeweiligen leitenden Module eines Batteriemoduls (ein Zusammenschluss mehrerer Batteriezellen) kollektiv zu befestigen, vorgesehen, Somit ist es schwierig, eine Größe in einem herkömmlichen Batteriesatz aufgrund der Zwischenschaltung des Gehäuses zu miniaturisieren. Da darüber hinaus ein Gehäuse an mehreren Stromschienen, die auf einem Batteriemodul montiert sind, angeordnet sind und die Stromschiene, das Gehäuse und die Sicherungseinheit auf dem Batteriemodul gestapelt sind, ist es in einem Batteriesatz, der in den zuvor beschriebenen offengelegten japanischen Patentanmeldungen Nr. 2015-207393 und 2016 - 115616 offenbart ist, schwierig, die Größe des Batteriesatzes selbst in einem solchen Fall zu miniaturisieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein leitendes Modul, das eine Größe eines Batteriesatzes miniaturisieren kann, und einen Batteriesatz, der mit dem leitenden Modul ausgebildet ist, bereitzustellen.
  • Zur Erzielung der obigen Aufgabe umfasst ein leitendes Modul gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein erstes leitendes Element, das elektrisch mit einem von zwei Elektrodenanschlüssen verbunden ist, die an einer Batteriezelle als ein Verbindungsziel vorgesehen sind, wobei das Verbindungsziel wenigstens eine von mehreren angeordneten Batteriezellen ist, ein zweites leitendes Element, das einen Arithmetikprozessor eines Batterieanzeigegeräts, das Batteriezustände der Batteriezelle überwacht, mit dem ersten leitenden Element elektrisch verbindet, ein Schaltungsschutzelement, das einen ersten elektrischen Verbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem elektrischen Verbindungsabschnitt des ersten leitenden Elements verbunden ist, einen zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem elektrischen Verbindungsabschnitt des zweiten leitenden Elements verbunden ist, und einen Schmelzkörper, der zwischen dem ersten elektrischen Verbindungsabschnitt und dem zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt angeordnet ist, umfasst, einen ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörper, der den elektrischen Verbindungsabschnitt des ersten leitenden Elements und den ersten elektrischen Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten leitenden Element und dem Schaltungsschutzelement elektrisch verbindet, einen zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper, der den elektrischen Verbindungsabschnitt des zweiten leitenden Elements und den zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten leitenden Element und dem Schaltungsschutzelement elektrisch verbindet, und ein Aufnahmeelement, das das Schaltungsschutzelement und den ersten und zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper aufnimmt, wobei das erste leitende Element, das zweite leitende Element und das Aufnahmeelement so angeordnet sind, dass sie eine Ebene entlang einer Anordnungsrichtung der mehreren Batteriezellen und entlang einer Wandfläche eines Zusammenschlusses, der aus den mehreren Batteriezellen gebildet ist, als eine Bezugsebene aufweisen, und nebeneinander entlang der Bezugsebene angeordnet sind, so dass jede Querrichtung orthogonal zu der Bezugsebene verläuft.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Schaltungsschutzelement in dem leitenden Modul als ein Schaltungsschutzteil vorgesehen sein, das den Schmelzkörper in einem isolierenden Ummantelungselement in einem Zustand umgibt, in dem sowohl der erste elektrische Verbindungsabschnitt als auch der zweite elektrische Verbindungsabschnitt freigelegt sind, wobei das Aufnahmeelement derart ausgebildet ist, dass das Schaltungsschutzteil entlang der Bezugsebene eingefügt ist, wobei der erste elektrische Verbindungsstrukturkörper so konfiguriert ist, dass er den elektrischen Verbindungsabschnitt des ersten leitenden Elements und den ersten elektrischen Verbindungsabschnitt durch Anordnen des Schaltungsschutzteils in dem Aufnahmeelement elektrisch verbindet, und der zweite elektrische Verbindungsstrukturkörper so konfiguriert ist, dass er den elektrischen Verbindungsabschnitt des zweiten leitenden Elements und den zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt durch Anordnen des Schaltungsschutzteils in dem Aufnahmeelement elektrisch verbindet.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst das leitende Modul ferner eine Verbindungsstruktur, die das erste leitende Element und das Aufnahmeelement verbindet, und eine Befestigungsstruktur, die das Aufnahmeelement an einem isolierenden Element als Montageziel befestigt, wobei das Montageziel wenigstens eines der isolierenden Elemente ist, die die Batteriezelle als das Verbindungsziel in der Anordnungsrichtung der mehreren Batteriezellen dazwischen aufnehmen.
  • Ein Batteriesatz gemäß einem noch weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst mehrere angeordnete Batteriezellen, und mehrere leitende Elemente, die die Batteriezellen und einen Arithmetikprozessor eines Batterieanzeigegeräts, das Batteriezustände der Batteriezellen überwacht, elektrisch verbinden, wobei das leitende Modul umfasst: ein erstes leitenden Element, das elektrisch mit einem von zwei Elektrodenanschlüssen verbunden ist, die an der Batteriezelle als ein Verbindungsziel vorgesehen sind, wobei das Verbindungsziel wenigstens eine der mehreren angeordneten Batteriezellen ist, ein zweites leitendes Element, das den Arithmetikprozessor elektrisch mit dem ersten leitenden Element verbindet, ein Schaltungsschutzelement, das den einen ersten elektrischen Verbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem elektrischen Verbindungsabschnitt des ersten leitenden Elements verbunden ist, einen zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem elektrischen Verbindungsabschnitt des zweiten leitenden Elements verbunden ist, und einen Schmelzkörper, der zwischen dem ersten elektrischen Verbindungsabschnitt und dem zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt vorgesehen ist, umfasst, einen ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörper, der den elektrischen Verbindungsabschnitt des ersten leitenden Elements und den ersten elektrischen Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten leitenden Element und dem Schaltungsschutzelement elektrisch verbindet, einen zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper, der den elektrischen Verbindungsabschnitt des zweiten leitenden Elements und den zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten leitenden Element und dem Schaltungsschutzelement elektrisch verbindet, und ein Aufnahmeelement, das das Schaltungsschutzelement und den ersten und zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper aufnimmt, wobei das erste leitende Element, das zweite leitende Element und das Aufnahmeelement so angeordnet sind, dass sie eine Ebene entlang einer Anordnungsrichtung der mehreren Batteriezellen und entlang einer Wandfläche eines Zusammenschlusses, der aus den mehreren Batteriezellen gebildet ist, als eine Bezugsebene aufweisen, und nebeneinander entlang der Bezugsebene angeordnet sind, so dass jede Querrichtung orthogonal zu der Bezugsebene verläuft.
  • Das vorstehende und weitere Aufgaben, Merkmale, Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung dieser Erfindung wird durch Lesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen besser verstanden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein leitendes Modul und einen Batteriesatz gemäß einer Ausführungsform darstellt;
    • 2 zeigt eine Draufsicht, die das leitenden Modul und den Batteriesatz gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 3 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand vor dem Zusammenbau des leitenden Moduls und einer Stromschiene darstellt;
    • 4 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Zustand vor dem Zusammenbau einer Batteriezelle und eines Isolierelements darstellt;
    • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht, die das leitende Modul gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 6 zeigt eine Draufsicht, die das leitende Modul gemäß der Ausführungsform darstellt;
    • 7 zeigt eine Seitenansicht des leitenden Moduls gemäß der Ausführungsform bei Betrachtung von einer Schaltungsschutzteilseite;
    • 8 zeigt eine Seitenansicht des leitenden Moduls gemäß dem Aufnahmeelement bei Betrachtung von der Seite eines ersten leitenden Elements;
    • 9 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des leitenden Moduls;
    • 10 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anordnungselements;
    • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des Anordnungselements aus Sicht eines anderen Winkels;
    • 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines batterieseitigen Verriegelungskörpers;
    • 13 zeigt eine Draufsicht des batterieseitigen Verriegelungskörpers;
    • 14 zeigt eine perspektivische Ansicht, die einen Eingriffszustand in eine Befestigungsstruktur darstellt;
    • 15 zeigt eine perspektivische Ansicht, die ein leitendes Modul gemäß eines Modifikationsbeispiels darstellt;
    • 16 zeigt eine Draufsicht, die das leitende Modul gemäß dem Modifikationsbeispiel darstellt;
    • 17 zeigt eine Seitenansicht des leitenden Elements gemäß dem Modifikationsbeispiel aus Sicht einer Schaltungsschutzteilseite;
    • 18 zeigt eine Seitenansicht des leitenden Moduls gemäß dem Modifikationsbeispiel aus Sicht der Seite eines ersten leitenden Elements;
    • 19 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des leitenden Moduls gemäß dem Modifikationsbeispiel;
    • 20 zeigt eine Querschnittansicht entlang der Linie X-X der 16; und
    • 21 zeigt eine vergrößerte Teilansicht eines Abschnitts entlang der Linie Y-Y der 16.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Nachfolgenden wird eine Ausführungsform eines leitenden Moduls und eines Batteriesatzes gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsform beschränkt ist.
  • Ausführungsform
  • Es wird eine Ausführungsform des leitenden Moduls und des Batteriesatzes gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 14 beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 bis 3 kennzeichnet einen Batteriesatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Das Bezugszeichen 10 kennzeichnet ein Batteriemodul des Batteriesatzes 1. Das Bezugszeichen 20 kennzeichnet einen Haltestrukturkörper mehrerer Batteriezellen 11, die angeordnet sind, um das Batteriemodul 10 zu bilden. Das Bezugszeichen 30 kennzeichnet ein leitendes Modul, das die Batteriezelle 11 mit einem Batterieanzeigegerät 200 (2), das einen Batteriezustand der Batteriezelle 11 überwacht, elektrisch verbindet. Der Batteriesatz 1 ist auf einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Elektroauto oder einem Hybridauto, angeordnet und umfasst das Batteriemodul 10, den Haltestrukturkörper 20 und das leitende Modul 30.
  • Die Batteriezelle 11, die das Batteriemodul 10 bildet, umfasst einen Zellenkörper 12 und zwei Elektrodenanschlüsse 13 (4). Jeder der Elektrodenanschlüsse 13 ist an einer beliebigen Stelle des Zellkörpers 12 in dem Zustand vorgesehen, in dem er zur Außenseite des Zellkörpers 12 freigelegt ist, von denen einer als eine positive Elektrode und der andere als eine negative Elektrode dient. Jede der Elektrodenanschlüsse 13 ist beispielsweise ein plattenförmiger Anschluss, der an einer Außenwandfläche des Zellenkörpers 12 vorgesehen ist, oder ein säulenförmiger Elektrodenstift, der von der Außenrandfläche des Zellenkörpers 12 vorsteht. Weist der Zellenkörper 12 mehrere Außenwandflächen auf, kann jeder der Elektrodenanschlüsse 13 an einer Außenwandfläche angeordnet sein, oder die Außenwandflächen, an denen die Elektrodenanschlüsse 13 angeordnet sind, sind für jeden der Elektrodenanschlüsse 13 in den Batteriezellen unterteilt. In dem Batteriemodul 10 sind die jeweiligen Batteriezellen 11 in einem Zustand in Reihe angeordnet, in dem die Elektrodenanschlüsse 13 einer beliebigen Batteriezelle 11 in einer Reihe ausgerichtet sind, und die anderen Elektrodenanschlüsse 13 ebenfalls in einer Reihe ausgerichtet sind. Somit wird eine Elektrodenanschlussgruppe 14, die aus den in einer Reihe ausgerichteten Elektrodenanschlüssen 13 gebildet ist, an zwei Punkten in dem Batteriemodul 10 bereitgestellt (1 und 2). Als das Batteriemodul 10 können beispielsweise die Elektrodenanschlüsse 13 mit einer positiven Polarität und einer negativen Polarität abwechselnd angeordnet sein, oder die Elektrodenanschlüsse 13 mit der gleichen Polarität können nebeneinander in den entsprechenden Elektrodenanschlussgruppen 14 angeordnet sein.
  • In dem Batteriemodul 10 sind die zwei Elektrodenanschlüsse 13, die in der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 nebeneinander angeordnet sind, mit jeder Elektrodenanschlussgruppe 14 über eine leitende Stromschiene 15 verbunden (1 und 2). Die Stromschiene 15 wird unter Verwendung eines leitenden Materials, wie beispielsweise Metall, geformt und ist für jede Kombination der zwei benachbarten Elektrodenanschlüsse 13 vorgesehen. Somit verbindet jede Stromschiene 15 physikalisch und elektrisch die zwei Elektrodenanschlüsse 13 für jede Kombination der Elektrodenanschlüsse. Die Stromschiene 15 wird unter Verwendung des leitenden Materials, wie Metall, geformt. Der Stromschienenkörper 15a ist in der Stromschiene 15 dieses Beispiels in einer rechteckigen flachen Plattenform ausgebildet ( 3 und 5 bis 9). Weist beispielsweise der Elektrodenanschluss 13 eine Plattenform auf, wird die Stromschiene 15 physikalisch und elektrisch mit dem Elektrodenanschluss 13 durch Schweißen (Laserschweißen oder dergleichen) verbunden. Ist der Elektrodenanschluss 13 andererseits der Elektrodenstift, wird ein Durchgangsloch, durch das jeder Elektrodenanschluss 13 eingesetzt wird, in einem Stromschienenkörper 15a ausgebildet, wobei die Elektrodenanschlüsse 13 physikalisch und elektrisch durch Befestigen der Stromschiene 15 an die Elektrodenanschlüsse 13 mittels Verschrauben oder dergleichen miteinander verbunden sind. Ferner sind die zwei Elektrodenanschlüsse 13, die nicht über die Stromschiene 15 miteinander verbunden sind, in dem Batteriemodul 10 vorgesehen, von denen einer als eine sogenannte positive Gesamtelektrode und der andere als eine sogenannte negative Gesamtelektrode dient.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform bildet der Zellenkörper 12 beispielsweise ein rechteckiges Parallelepiped in der Batteriezelle 11. Somit bildet das Batteriemodul 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform virtuell ein rechteckiges Parallelepiped durch die entsprechenden Batteriezellen 11 und weist sechs Wandflächen eines Zusammenschlusses, der aus den mehreren Batteriezellen 11 gebildet ist, entlang der Anordnungsrichtung der mehreren Batteriezellen auf. Darüber hinaus sind die Batteriezellen 11 gemäß der vorliegenden Ausführungsform derart vorgesehen, dass die entsprechenden Elektrodenanschlüsse 13 als die Elektrodenstifte an der Außenwandfläche (erste Außenwandfläche 12a) des Zellenkörpers 12 (4) vorgesehen sind. Hierin sind jeweils Gewindebolzen an beiden Endabschnittsseiten der ersten Außenwandfläche 12a in einer Längsrichtung vorgesehen, wobei die Gewindebolzen jeweils als die Elektrodenanschlüsse 13 verwendet werden. Somit ist das Batteriemodul 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit zwei Elektrodenanschlussgruppen 14 an einer der sechs Wandflächen, die das rechteckige Parallelepiped bilden, vorgesehen. Im Nachfolgenden ist eine Ebene entlang der Wandfläche, an der die zwei Elektrodenanschlussgruppen 14 vorgesehen sind, als eine Bezugsebene definiert. Die Bezugsebene ist eine Ebene orthogonal zu einer Erstreckungsrichtung der entsprechenden Elektrodenanschlüsse 13 und somit auch eine Ebene orthogonal zu einer Befestigungsrichtung zum Zeitpunkt des Befestigens des leitenden Moduls 30 an das Batteriemodul 10. Beispielsweise wird das Batteriemodul derart angeordnet, dass die Wandfläche, an der die Elektrodenanschlussgruppe 14 vorgesehen ist, einer Oberseite des Fahrzeugs zugewandt ist.
  • In diesem Batteriemodul 10 ist die Stromschiene 15 für jede Kombination der zwei benachbarten Elektrodenanschlüsse 13 vorbereitet. Die Stromschiene 15 ist physikalisch und elektrisch mit jedem Elektrodenanschluss 13 verbunden, indem jeder Gewindebolzen als die zwei Elektrodenanschlüsse 13 in die zwei Durchgangslöcher 15b (3, 5, 6 und 9) des Stromschienenkörpers 15a eingesetzt werden und ein Innengewindeelement 16 (1 bis 3) mit einem Außengewindeabschnitt des Elektrodenanschlusses 13 verschraubt wird. Im Übrigen wird das Batteriemodul 10 in der Zeichnung dargestellt, indem ein Teil der mehreren angeordneten Batteriezellen 11 entfernt wird. Ist somit lediglich eine der Kombinationen der zwei benachbarten Elektrodenanschlüsse 13 dargestellt, wird hierin auf die Darstellung der Stromschiene 15, die auf dem Elektrodenanschluss 13 montiert ist, verzichtet.
  • In dem Batteriemodul 10 wird ein Zustand des Zusammenschlusses durch den Haltestrukturkörper 20 für jede Batteriezelle 11 aufrechterhalten. Der Haltestrukturkörper 20 umfasst mehrere Isolierelemente 20A, die einzeln die Batteriezellen 11 in der Anordnungsrichtung der mehreren Batteriezellen 11 sandwichartig aufnehmen (1 und 4). Das Isolierelement 20A hält die Batteriezelle 11 und erzielt darüber hinaus auch eine elektrische Isolierung der Batteriezelle 11. Das Isolierelement 20A isoliert im Wesentlichen die benachbarten Batteriezellen 11 voneinander und wird als eine sogenannte Trenneinrichtung bezeichnet. Jede der Batteriezellen 11 wird in dem Zustand gehalten, in dem sie durch zwei Isolierelemente 20A sandwichartig angeordnet ist. Hierin sind die Batteriezelle 11 und das Isolierelement 20A entlang der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 abwechselnd angeordnet.
  • Das Isolierelement 20A wird unter Verwendung eines Isoliermaterials, wie beispielsweise synthetisches Harz, geformt. Beispielsweise umfasst das Isolierelement 20A eine Hauptplatte 21, die im Wesentlichen eine rechteckige flache Plattenform aufweist und eine Hauptwandfläche der Batteriezelle 11 (eine Wandfläche mit einer Hauptgröße, wie beispielsweise Wandflächen von benachbarten Batteriezellen 11, die einander gegenüberliegen) (4).
  • Die Hauptplatte 21 ist zwischen den zwei benachbarten Batteriezellen 11 sandwichartig angeordnet.
  • Ferner ist das Isolierelement 20A in diesem Beispiel derart geformt, dass es in der Lage ist, die zwei Batteriezellen 11, die die Hauptplatte 21 des Isolierelements 20A sandwichartig aufnehmen, zu halten, wenn die Batteriezelle 11 und das Isolierelement 20A abwechselnd gestapelt sind. Beispielsweise wird die Batteriezelle 11 durch das Isolierelement 20A gehalten, indem vier Außenwandflächen (erste bis vierte Außenwandfläche 12a bis 12d) mit Ausnahme der zwei Außenwandflächen, die der Hauptplatte 21 gegenüberliegen, von den sechs Außenwandflächen des Zellkörpers 12 verriegelt werden. Das Isolierelement 20A ist mit einem ersten Verriegelungskörper 22, der in der Lage ist, die erste Außenwandfläche 12a des Zellenkörpers 12 zu verriegeln, einem zweiten Verriegelungskörper 23, der in der Lage ist, die zweite Außenwandfläche 12b des Zellenkörpers 12 zu verriegeln, einem dritten Verriegelungskörper 24, der in der Lage ist, die dritte Außenwandfläche 12c des Zellenkörpers 12 zu verriegeln, und einem vierten Verriegelungskörper 25, der in der Lage ist, die vierte Außenwandfläche 12d des Zellenkörpers 12 zu verriegeln, ausgebildet (4). Es wird eine relative Bewegung der Batteriezelle 11 in einer Kreuzungsrichtung in Bezug auf die Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 durch den ersten bis vierten Verriegelungskörper 22 bis 25 verriegelt.
  • Genauer gesagt werden ein Isolierelement (Isolierelement 20A1), das einen später beschriebenen batterieseitigen Eingriffskörper 72 umfasst, und ein Isolierelement (Isolierelement 20A2), das den batterieseitigen Eingriffskörper 72 nicht aufweist, als Isolierelement 20A in diesem Beispiel vorbereitet (1 bis 4). Ferner sind das Isolierelement 20A1 und das Isolierelement 20A2 abwechselnd entlang der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 in dem Haltestrukturkörper 20 angeordnet.
  • In dem Haltestrukturkörper 20 werden die jeweiligen Batteriezellen 11 durch die mehreren Isolierelemente 20A gebündelt, und die jeweiligen Batteriezellen 11 werden durch ein Halteelement (nicht dargestellt), das als ein Halterungselement dient, von außen gehalten, um einen solchen Zustand aufrechtzuerhalten. Beispielsweise ist das Halteelement zu einem U-förmigen Körper geformt, um die Isolierelemente 20A an beiden Enden in der Anordnungsrichtung der jeweiligen Batteriezellen 11 dazwischen zu halten, und an zwei Punkten angeordnet. Das Halteelement wird unter Verwendung eines Metallmaterials oder dergleichen geformt, und der Zusammenschluss aus der Batteriezelle 11 und dem Isolierelement 20A wird in den U-förmigen Körper mittels Presspassung eingesetzt.
  • Das leitende Modul 30 verbindet die Batteriezelle 11 und einen Arithmetikprozessor 201 ( 2) des Batterieanzeigegeräts 200 elektrisch miteinander. In dem Batteriesatz 1 sind die mehreren leitenden Module 30 entlang der Anordnungsrichtung der jeweiligen Batteriezellen 11 mit Bezug auf das Batteriemodul 10 (der Zusammenschluss, der aus den mehreren Batteriezellen 11 gebildet ist) angeordnet.
  • Die jeweiligen leitenden Module 30 sind nebeneinander in wenigstens einer der zwei Elektrodenanschlussgruppen 14 angeordnet. In diesem Beispiel sind die mehreren leitenden Module 30 in einer der Elektrodenanschlussgruppen 14 angeordnet. Das leitende Modul 30 ist mit einem ersten leitenden Element 31, einem zweiten leitenden Element 32, einem Schaltungsschutzelement 33 (oder einem Schaltungsschutzteil 40) und einem Aufnahmeelement 34 (5 bis 9) ausgebildet. In diesem leitenden Element ist das Schaltungsschutzelement 33 zwischen dem ersten leitenden Element 31 und dem zweiten leitenden Element 32 angeordnet, und diese drei Elemente sind elektrisch miteinander verbunden. Ferner ist das leitende Modul 30 mit einem ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 50 und einem zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 60 (9) ausgebildet. Das leitende Modul 30 umfasst das erste leitende Element 31, das zweite leitende Element 32, das Schaltungsschutzelement 33 (oder das Schaltungsschutzteil 40), das Aufnahmeelement 34, den ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 50 und den zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 60 als Modul. Im Nachfolgenden wird jede Konfiguration des leitenden Moduls 30 beschrieben.
  • Das erste leitende Element 31 ist ein leitendes Element, das mit einem der zweit Elektrodenanschlüsse 13, die in der Batteriezelle 11 enthalten sind, als ein Verbindungsziel elektrisch verbunden ist. Das Verbindungsziel ist wenigstens eine der entsprechenden Batteriezellen 11. Das erste leitende Element 31 wird durch direktes oder indirektes Befestigen an dem Elektrodenanschluss 13 elektrisch verbunden. Beispielsweise ist es möglich, die zuvor beschriebene Stromschiene 15 als das erste leitende Element 31, das direkt an den Elektrodenanschluss 13 befestigt ist, zu verwenden. In diesem Fall ist das erste leitende Element 31 physikalisch und elektrisch mit den zwei Elektrodenanschlüssen 13, die nebeneinander in der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11, wie zuvor beschrieben, angeordnet sind, verbunden. Indes kann das erste leitende Element 31 ein Leiter sein, der physikalisch und elektrisch mit der Stromschiene 15 verbunden ist. In diesem Fall ist der Leiter indirekt und elektrisch mit den zwei Elektrodenanschlüssen 13, die benachbart in der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 angeordnet sind, über die Stromschiene 15 verbunden. Das erste leitende Element 31 und die Stromschiene 15 sind beispielsweise unter Verwendung einer Passstruktur, Schweißen, Verschrauben oder dergleichen verbunden. Darüber hinaus kann das erste leitende Element 31 ein Leiter sein, der physikalisch und elektrisch mit einem der Elektrodenanschlüsse 13 verbunden ist. In diesem Fall ist der Leiter zu einer flachen Plattenform mit einem Durchgangsloch geformt und direkt an den Elektrodenanschluss 13 befestigt, indem der Elektrodenanschluss 13 in das Durchgangsloch eingesetzt und verschraubt wird. Darüber hinaus kann das erste leitende Elemente 31 ein Leiter sein, der physikalisch und elektrisch mit einem Äquipotentialabschnitt (beispielsweise ein leitendes Element oder dergleichen, das mit dem Elektrodenanschluss 13 verbunden ist) verbunden, der das gleiche Potential wie der Elektrodenanschluss 13 aufweist. In diesem Fall ist der Leiter indirekt und elektrisch mit dem einen Elektrodenanschluss 13 über den Äquipotentialabschnitt 13 verbunden. Das erste leitende Element 31 und der Äquipotentialabschnitt sind durch Verwenden von beispielsweise einer Passstruktur, Schweißen, Verschrauben oder dergleichen miteinander verbunden.
  • In diesem Beispiel wird die Stromschiene 15 als das erste leitende Element 31 verwendet. Somit wird eine Stromschiene, die als ein Aufbau des leitenden Moduls 30 unter den Stromschienen 15 verwendet wird, als eine Stromschiene 15A bezeichnet. Die Stromschiene 15A weist einen elektrischen Verbindungsabschnitt 15c auf, der so ausgebildet ist, dass er mit der Seite des Schaltungsschutzelements 33 verbunden ist, um als das erste leitende Element 31 verwendet zu werden (6 und 9). Der elektrische Verbindungsabschnitt 15c wird später detaillierter beschrieben.
  • Das zweite leitende Element 32 umfasst einen Leiter, der eine Verarbeitungseinheit 201 des Batterieanzeigegeräts 200 mit dem ersten leitenden Element 31 elektrisch verbindet. Das erste leitende Element 31 und der Arithmetikprozessor 201 sind über das zweite leitende Element 32 und das Schaltungsschutzelement 33 elektrisch miteinander verbunden. Wird das leitende Modul 30 an das Batteriemodul 10 montiert, erstreckt sich das zweite leitende Element 32 in der Anordnungsrichtung der entsprechenden Batteriezellen 11. Beispielsweise umfasst das zweite leitende Element 32 einen leitenden Abschnitt 32a als den Leiter, der sich in der Anordnungsrichtung der entsprechenden Batteriezellen 11 nach der Befestigung an das Batteriemodul 10 erstreckt (9). Der leitende Abschnitt 32a weist einen elektrischen Verbindungsabschnitt 32a1 auf, der derart ausgebildet ist, dass er elektrisch mit der Seite des Schaltungsschutzelemente 33 verbunden ist. Ferner ist das zweite leitende Element 32 mit einem Isolierelement 32b ausgebildet, das eine elektrische Isoliereigenschaft aufweist und den leitenden Abschnitt 32a bedeckt. Das Isolierelement 32b bedeckt einen Teil des leitenden Abschnitts 32a mit Ausnahme des elektrischen Verbindungsabschnitts 32a1. Ein elektrischer Draht, der erhalten wird, indem ein Kemleiterdraht, der als leitender Abschnitt 32a dient, mit einer Beschichtung, die als Isolierabschnitt 32b dient, ummantelt wird, wird als das zweite leitende Element 32 in diesem Beispiel verwendet. In dem zweiten leitenden Element 32 wird ein Kernleiterdrahtabschnitt, der durch Abziehen der Beschichtung an einem Anschluss davon freigelegt wurde, als der elektrische Verbindungsabschnitt 32a1 verwendet.
  • Das Schaltungsschutzelement 33 ist ausgebildet, um eine Schaltung durch Verbinden des ersten leitenden Elements 31 und des zweiten leitenden Elements 32 in Reihe zu schützen. Das Schaltungsschutzelement 33 ist ein leitendes Element, das einen ersten elektrischen Verbindungsabschnitt 33a, der elektrisch mit dem elektrischen Verbindungsabschnitt 15c des ersten leitenden Elements 31 verbunden ist, einen zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt 33b, der elektrisch mit dem elektrischen Verbindungsabschnitt 32a1 des zweiten leitenden Elements 32 verbunden ist, und einen Schmelzkörper (nicht dargestellt), der zwischen dem ersten elektrischen Verbindungsabschnitt 33a und dem zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt 33b angeordnet ist, umfasst (9). Der Schaltungsschutzabschnitt 33 wird unter Verwendung eines leitenden Materials, wie beispielsweise Metall, geformt.
  • Das Schaltungsschutzelement 33 in diesem Beispiel ist als Schaltungsschutzteil 40 vorgesehen, in dem der Schmelzkörper von einem isolierenden Ummantelungselement 41 in einem Zustand, in dem sowohl der erste elektrische Verbindungsabschnitt 33a als auch der zweite elektrische Verbindungsabschnitt 33b freigelegt sind, ummantelt ist (9). Beispielsweise wird das Schaltungsschutzelement 33 in eine plattenförmige Sicherung geformt, bei der der erste elektrische Verbindungsabschnitt 33a, der zweite elektrische Verbindungsabschnitt 33b und der Schmelzkörper auf der gleichen Ebene angeordnet sind. Der erste elektrische Verbindungsabschnitt 33a und der zweite elektrische Verbindungsabschnitt 33b sind in einer sogenannten Flachsteckerform in dem plattensicherungsförmigen Schaltungsschutzelement 33 ausgebildet. Das Ummantelungselement 41 wird unter Verwendung eines Isoliermaterials, wie beispielsweise synthetisches Harz, geformt. Das Ummantelungselement 41 wird zu einer im Wesentlichen rechteckigen Parallelepiped-Form geformt. Beispielsweise kann das Schaltungsschutzteil 40 eine Sicherungseinheit sein, die gebildet wird, indem das Schaltungsschutzelement 33 und das Ummantelungselement 41 einzeln geformt werden und diese Elemente zusammengebaut werden, oder es kann eine Sicherungseinheit sein, die gebildet wird, indem das Ummantelungselement 41 zusammen mit dem Schaltungsschutzelement 33 durch Anordnen in einer Form einstückig ausgebildet wird. Darüber hinaus kann das Schaltungsschutzteil 40 eine sogenannte axiale Schmelzsicherung sein. Das Schaltungsschutzelement 33 in diesem Beispiel ist als eine Sicherungseinheit ausgebildet, die das plattensicherungsförmige Schaltungsschutzelement aufweist, und der erste elektrische Verbindungsabschnitt 33a und der zweite elektrische Verbindungsabschnitt 33b sind so ausgebildet, dass sie in der gleichen Richtung vorstehen.
  • Das leitende Modul 30 ist mit dem ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 50 ausgebildet, der das erste leitende Element 31 und das Schaltungsschutzelement 33 elektrisch verbindet. Der erste elektrische Verbindungsstrukturkörper 50 ist ausgebildet, um den elektrischen Verbindungsabschnitt 15c des ersten leitenden Elements 31 und den ersten elektrischen Verbindungsabschnitt 33a des Schaltungsschutzelements 33 elektrisch zu verbinden, und um das erste leitende Element 31 und das Schaltungsschutzelement 33 durch direktes oder indirektes Verbinden des elektrischen Verbindungsabschnitts 15c und des ersten elektrischen Verbindungsabschnitts 33a elektrisch zu verbinden. Beispielsweise ist es möglich, den elektrischen Verbindungsabschnitt 15c und den ersten elektrischen Verbindungsabschnitt 33a durch direktes Verbinden beider Anschnitte mittels Schweißen, Löten, oder dergleichen miteinander elektrisch zu verbinden. In diesem Fall dient das Verbindungsteil als der erste elektrische Verbindungsstrukturkörper 50. Darüber hinaus ist es möglich, den elektrischen Verbindungsabschnitt 15c und den ersten elektrischen Verbindungsabschnitt 33a durch indirektes Verbinden beider Abschnitte über einen Verbindungsanschluss (im Nachfolgenden als ein „erster Verbindungsanschluss“ bezeichnet) 51 miteinander elektrisch zu verbinden. In diesem Fall ist der erste Verbindungsanschluss 51 in dem ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 50 enthalten. Letzterer wird in diesem Beispiel verwendet (9).
  • Der erste Verbindungsanschluss 51 wird geformt, indem ein leitendes Material, wie beispielsweise Metall, verwendet wird. Beispielsweise umfasst der erste Verbindungsanschluss 51 in diesem Beispiel einen elektrischen Verbindungsabschnitt (im Nachfolgenden als ein „erster Verbindungsabschnitt“ bezeichnet) 51a, der physikalisch und elektrisch mit dem elektrischen Verbindungsabschnitt 15c des ersten leitenden Elements 31 verbunden ist, und einen elektrischen Verbindungsabschnitt (im Nachfolgenden als ein „zweiter Verbindungsabschnitt“ bezeichnet) 51b, der physikalisch und elektrisch mit dem ersten elektrischen Verbindungsabschnitt 33a des Schaltungsschutzelements 33 verbunden ist.
  • Im Nachfolgenden wird der erste Verbindungsabschnitt 51a beschrieben. Der elektrische Verbindungsabschnitt 15c ist ausgebildet, um aus dem Stromschienenkörper 15a in dem ersten leitenden Element 41 (Stromschiene 15A) in diesem Beispiel vorzustehen. Der elektrische Verbindungsabschnitt 15c ist ein stielförmiger Abschnitt, der sich in der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 auf der gleichen Ebene wie der Stromschienenkörper 15a erstreckt, und an einer Position angeordnet, die von einem Seitenabschnitt (hierin eine lange Seite) des Stromschienenkörpers 15a versetzt ist. Der erste Verbindungsabschnitt 51a ist physikalisch und elektrisch mit dem elektrischen Verbindungsabschnitt 15c verbunden, der eine solche Form und Anordnung aufweist. Beispielsweise weist der erste Verbindungsabschnitt 51a wenigstens einen Satz von gegenüberliegenden Zylinderstücken auf und ist physikalisch und elektrisch mit dem elektrischen Verbindungsabschnitt 15c verbunden, indem dieser durch Verwenden der entsprechenden Zylinderstücke festgezogen wird, um den elektrischen Verbindungsabschnitt 15c von außen zu umschließen, und mit dem elektrischen Verbindungsabschnitt 15c gecrimpt wird.
  • Im Nachfolgenden wird der zweite Verbindungsabschnitt 51b beschrieben. In dem Schaltungsschutzelement 33 in diesem Beispiel weist der erste elektrische Verbindungsabschnitt 33a, wie zuvor beschrieben, eine Flachsteckerform auf. Der zweite Verbindungsabschnitt 51b ist physikalisch und elektrisch mit dem ersten elektrischen Verbindungsabschnitt 33a, der als ein solcher Steckeranschluss ausgebildet ist, verbunden. Der zweite Verbindungsabschnitt 51b in diesem Beispiel ist als ein Buchsenanschluss ausgebildet, der das Einsetzen und Entfernen des ersten elektrischen Verbindungsabschnitts 33a ermöglicht, und ist physikalisch und elektrisch mit dem ersten elektrischen Verbindungsabschnitt 33a durch Einsetzen und Einpassen des ersten elektrischen Verbindungsabschnitts 33a verbunden.
  • Der erste Verbindungsanschluss 51 ist derart ausgebildet, dass die physikalische Verbindung mit dem elektrischen Verbindungsabschnitt 15c des ersten leitenden Elements 31 und die physikalische Verbindung mit dem ersten elektrischen Verbindungsabschnitt 33a des Schaltungsschutzelements 33 auf der Ebene durchgeführt wird, die parallel zu der zuvor beschriebenen Bezugsebene ist (beispielsweise auf der gleichen Ebene wie der Stromschienenkörper 15a). Der erste Verbindungsabschnitt 51a und der zweite Verbindungsabschnitt 51b sind in dem ersten Verbindungsanschluss 51 in diesem Beispiel derart angeordnet, dass eine Einführungs- und Entfernungsrichtung des ersten elektrischen Verbindungsabschnitts 33a in Bezug auf den zweiten Verbindungsabschnitt 51b entlang einer Axialrichtung des elektrischen Verbindungsabschnitts 15c festgelegt ist.
  • Darüber hinaus ist das leitende Modul 30 mit dem zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 60 ausgebildet, der das zweite leitende Element 32 und das Schaltungsschutzelement 33 elektrisch verbindet. Der zweite elektrische Verbindungsstrukturkörper 60 ist ausgebildet, um den elektrischen Verbindungsabschnitt 32a1 des zweiten leitenden Elements 32 und den zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt 33b des Schaltungsschutzelements 33 elektrisch zu verbinden, und um das zweite leitende Element 32 und das Schaltungsschutzelement 33 durch direktes oder indirektes Verbinden des elektrischen Verbindungsabschnitts 32a1 mit dem zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt 33b elektrisch zu verbinden. Beispielsweise ist es möglich, den elektrischen Verbindungsabschnitt 32a1 und den zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt 33b durch direktes Verbinden beider Abschnitte miteinander mittels Schweißen, Löten oder dergleichen, elektrisch miteinander zu verbinden. In diesem Fall dient dieses Verbindungsteil als der zweite elektrische Verbindungsstrukturkörper 60. Darüber hinaus ist es möglich, den elektrischen Verbindungsabschnitts 32a1 und den zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt 33b durch indirektes Verbinden beiden Abschnitte miteinander über einen Verbindungsanschluss (im Nachfolgenden als ein „zweiter Verbindungsanschluss“ bezeichnet) 61 elektrisch zu verbinden. In diesem Fall ist der zweite Verbindungsanschluss 61 in dem zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 60 enthalten. Letzterer wird in diesem Beispiel verwendet (9).
  • Der zweite Verbindungsanschluss 61 wird unter Verwendung eines leitenden Materials, wie beispielsweise Metall, geformt. Beispielsweise umfasst der zweite Verbindungsanschluss 61 in diesem Beispiel einen elektrischen Verbindungsabschnitt (im Nachfolgenden als ein „erster Verbindungsabschnitt“ bezeichnet) 61a, der physikalisch und elektrisch mit dem elektrischen Verbindungsabschnitt 32a1 des zweiten leitenden Elements 32 verbunden ist, und einen elektrischen Verbindungsabschnitt (im Nachfolgenden als ein „zweiter Verbindungsabschnitt“ bezeichnet) 61 b, der physikalisch und elektrisch mit dem zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt 33b des Schaltungsschutzelements 33 verbunden ist.
  • Im Nachfolgenden wird der erste Verbindungsabschnitt 61a beschrieben. Das freigelegte Kernleiterdrahtteil am Anschluss des zweiten leitenden Elements 32 (elektrischer Draht) in diesem Beispiel dient als der elektrische Verbindungsabschnitt 32a1, der zuvor beschrieben wurde. Der erste Verbindungsabschnitt 61a ist physikalisch und elektrisch mit dem elektrischen Verbindungsabschnitt 32a1 verbunden. Beispielsweise weist der erste Verbindungsabschnitt 61a wenigstens einen Satz von gegenüberliegenden Zylinderstücken auf, und ist physikalisch und elektrisch mit dem elektrischen Verbindungsabschnitt 32a1 an dem Anschluss davon verbunden, indem dieser unter Verwendung der entsprechenden Zylinderstücke festgezogen wird, um den Anschluss des zweiten leitenden Elements 32 von außen zu umschließen, und mit dem Anschluss gecrimpt wird.
  • Im Nachfolgenden wird der zweite Verbindungsabschnitt 61b beschrieben. In dem Schaltungsschutzelement 33 in diesem Beispiel weist der zweite elektrische Verbindungsabschnitt 33b eine Flachsteckerform, wie zuvor beschrieben, auf. Der zweite Verbindungsabschnitt 61b ist physikalisch und elektrisch mit dem zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt 33b, der als ein solcher Steckeranschluss ausgebildet ist, verbunden. Der zweite Verbindungsabschnitt 61b in diesem Beispiel ist als ein Buchsenanschluss ausgebildet, der ein Einsetzen und Entfernen des zweiten elektrischen Verbindungsabschnitts 33b ermöglicht, und ist physikalisch und elektrisch mit dem zweiten elektrischen Verbindungsabschnitts 33b durch Einsetzen und Einpassen des zweiten elektrischen Verbindungsabschnitts 33b verbunden.
  • Der zweite Verbindungsanschluss 61 ist, ähnlich wie der erste Verbindungsanschluss 51, derart ausgebildet, dass die physikalische Verbindung des elektrischen Verbindungsabschnitts 32a1 des zweiten leitenden Elements 32 und die physikalische Verbindung des zweiten elektrischen Verbindungsabschnitts 33b des Schaltungsschutzelements 33 auf einer Ebene durchgeführt wird, die parallel zu der zuvor beschriebenen Bezugsebene ist (beispielsweise auf der gleichen Ebene wie der Stromschienenkörper 15a). Der erste Verbindungsabschnitt 61a und der zweite Verbindungsabschnitt 61b sind in diesem Beispiel in dem zweiten Verbindungsanschluss 61 derart angeordnet, dass eine Einführungs- und Entfernungsrichtung des zweiten elektrischen Verbindungsabschnitts 33b bezogen auf den zweiten Verbindungsabschnitt 61b entlang einer Axialrichtung des Anschlusses des zweiten leitenden Elements 32 festgelegt ist.
  • Der erste Verbindungsanschluss 51 und der zweite Verbindungsanschluss 61 sind in diesem Beispiel auf der gleichen Ebene parallel zu der Bezugsebene in dem ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 50 und dem zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 60 angeordnet. Das heißt, der erste Verbindungsanschluss 51 und der zweite Verbindungsanschluss 61 sind nebeneinander auf der gleichen Ebene entlang der Bezugsebene vorgesehen wenn das leitende Modul 30 an dem Batteriemodul 10 befestigt ist, und derart angeordnet, dass jede Längsrichtung davon entlang der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 verläuft.
  • Das Aufnahmeelement 34 ist ein Element, das das Schaltungsschutzelement 33, den ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 50 und den zweiten Verbindungsstrukturkörper 60 aufnimmt, und diese Teile direkt oder indirekt in dem Aufnahmezustand hält. Das Aufnahmeelement 34 wird unter Verwendung eines Isoliermaterials, wie beispielsweise synthetisches Harz, geformt. In diesem Beispiel ist ein Hauptkörper 34a des Aufnahmeelements 34 zu einer rechteckigen Parallelepiped-Form geformt (5 bis 11). Das Aufnahmeelement 34 in diesem Beispiel ist derart angeordnet, dass zwei der sechs Außenwandflächen des Hauptkörpers 34a parallel zu der Bezugsebene verlaufen, wobei die anderen vier Außenwandflächen die Bezugsebene schneiden (orthogonal dazu verlaufen), wenn das leitende Modul 30 an dem Batteriemodul 10 befestigt ist. Ferner ist das Aufnahmeelement 34 derart angeordnet, dass zwei der vier die Bezugsebene schneidenden Außenwandflächen, die einander gegenüberliegen, orthogonal zu der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 sind, wenn das leitende Modul 30 an dem Batteriemodul 10 befestigt ist.
  • Eine Aufnahmekammer (hierin als eine „Schutzkörperaufnahmekammer“ bezeichnet) 34b, die das Schaltungsschutzelement 33 aufnimmt (10), eine Aufnahmekammer (hierin als eine „erste Verbindungskörperaufnahmekammer“ bezeichnet) 34c, die den ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 50 aufnimmt (11) und eine Aufnahmekammer (hierin als eine „zweite Verbindungskörperaufnahmekammer“ bezeichnet) 34d, die den zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 60 aufnimmt (11), sind in dem Aufnahmeelement 34 ausgebildet.
  • In dem Aufnahmeelement 34 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Schutzkörperaufnahmekammer 34b derart ausgebildet, dass eine Ebene des plattensicherungsförmigen Schaltungsschutzelements 33 parallel zu der Bezugsebene liegt, wenn das leitende Modul 30 an dem Batteriemodul 10 befestigt ist. Beispielsweise ist die Schutzkörperaufnahmekammer 34b in diesem Beispiel ausgebildet, um das Schaltungsschutzteil 40 direkt aufzunehmen und zu halten, und derart ausgebildet, dass das plattensicherungsförmige Schaltungsschutzelement 33 über das Ummantelungselement 41 indirekt aufgenommen und gehalten wird. Somit ist die Schutzkörperaufnahmekammer 34b derart in dem Aufnahmeelement 34 ausgebildet, dass das Schaltungsschutzteil 40 entlang der Bezugsebene eingesetzt ist.
  • Genauer gesagt ist eine Öffnung 34b1 in einer der vier Außenwandflächen des Hauptkörpers 34a vorgesehen, die die Bezugsebene schneidet, wenn das leitende Modul 30 an dem Batteriemodul 10 in dem Aufnahmeelement 34 befestigt ist (5 bis 7, 9 und 10), wobei das Schaltungsschutzteil 40 von der Öffnung 34b1 in Richtung der Schutzkörperaufnahmekammer 34b eingesetzt wird. Das Schaltungsschutzteil 40 wird von einer Seite des ersten und zweiten elektrischen Verbindungsabschnitts 33a und 33b des Schaltungsschutzelements 33 eingesetzt. Wie zuvor beschrieben sind der erste Verbindungsanschluss 51 und der zweite Verbindungsanschluss 61 derart angeordnet, dass deren Längsrichtungen in der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 verlaufen, wobei in diesem Beispiel der Schaltungsschutzteil 40 in dessen Anordnungsrichtung in das leitende Modul 30 eingesetzt ist. Somit ist die Öffnung 34b1 in einer (eine Außenwandfläche auf der gegenüberliegenden Seite einer Durchführungsrichtung des zweiten leitenden Elements 32, das den elektrischen Draht bildet, wie später beschrieben) der zwei Außenwandflächen des Hauptkörpers 34a orthogonal zu der Anordnungsrichtung vorgesehen.
  • Die erste Verbindungskörperaufnahmekammer 34c und zweite Verbindungskörperaufnahmekammer 34d sind jeweils mit Öffnungen 34c1 und 34d1 auf der anderen der zwei Außenwandflächen des Hauptkörpers 34a orthogonal zu der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 vorgesehen (11). Sowohl die erste Verbindungskörperaufnahmekammer 34c als auch die zweite Verbindungskörperaufnahmekammer 34d kommunizieren mit der Schutzkörperaufnahmekammer 34b und sind nebeneinander auf der gleichen Ebene entlang der Bezugsebene zusammen mit der Schutzkörperaufnahmekammer 34b angeordnet. Befindet sich das Schaltungsschutzteil 40 in der Schutzkörperaufnahmekammer 34b, sind somit der erste elektrische Verbindungsabschnitt 33a und der zweite elektrische Verbindungsabschnitt 33b des Schaltungsschutzelements 33 in jeweils der ersten Verbindungskörperaufnahmekammer 34c und der zweiten Verbindungskörperaufnahmekammer 34d eingesetzt.
  • In dem Aufnahmeelement 34 in diesem Beispiel sind die erste Verbindungskörperaufnahmekammer 34c und die zweite Verbindungskörperaufnahmekammer 34d derart ausgebildet, dass sowohl der erste Verbindungsanschluss 51 des ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörpers 50 als auch der zweite Verbindungsanschluss 61 des zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörpers 60 in der gleichen Richtung entlang der Bezugsebene eingesetzt sind.
  • Beispielsweise wird in dem leitenden Modul 30 im Vorhinein der erste Verbindungsabschnitt 51a des ersten Verbindungsanschlusses 51 mit dem elektrischen Verbindungsabschnitt 15c des ersten leitenden Elements 31 gecrimpt, und der erste Verbindungsabschnitt 61a des zweiten Verbindungsanschlusses 61 mit dem elektrischen Verbindungsabschnitt 32a1 des zweiten leitenden Elements 32 gecrimpt. Anschließend wird der erste Verbindungsanschluss 51 zusammen mit dem elektrischen Verbindungsabschnitt 15c des ersten leitenden Elements 31 in die erste Verbindungskörperaufnahmekammer 34c von der Öffnung 34c1 eingesetzt. Der erste Verbindungsanschluss 51 wird von der Seite des zweiten Verbindungsabschnitts 51b eingesetzt. Anschließend wird der zweite Verbindungsanschluss 61 zusammen mit dem elektrischen Verbindungsabschnitts 32a1 des zweiten leitenden Elements 32 in die zweite Verbindungskörperaufnahmekammer 34d von der Öffnung 34d1 eingesetzt. Der zweite Verbindungsanschluss 61 wird von der Seite des zweiten Verbindungsabschnitts 61b eingesetzt. Dementsprechend wird in der ersten Verbindungskörperaufnahmekammer 34c und der zweiten Verbindungskörperaufnahmekammer 34d der erste elektrische Verbindungsabschnitt 33a des Schaltungsschutzelements 33 an den zweiten Verbindungsabschnitts 51b des ersten Verbindungsanschlusses 51 befestigt, und der zweite elektrische Verbindungsabschnitt 33b des Schaltungsschutzelements 33 an den zweiten Verbindungsabschnitt 61b des zweiten Verbindungsanschlusses 61 befestigt, indem das Schaltungsschutzteil 40 in der Schutzkörperaufnahmekammer 34b angeordnet wird. Auf diese Weise ist der erste elektrische Verbindungsstrukturkörper 50 in diesem Beispiel derart ausgebildet, dass der elektrische Verbindungsabschnitt 15c des ersten leitenden Elements 31 und der erste elektrische Verbindungsabschnitt 33a des Schaltungsschutzelements 33 elektrisch miteinander verbunden werden, indem das Schaltungsschutzteil 40 in die Schutzkörperaufnahmekammer 34b des Aufnahmeelements 34 angeordnet wird. Darüber hinaus ist der zweite elektrische Verbindungsstrukturkörper 60 in diesem Beispiel derart ausgebildet, dass der elektrische Verbindungsabschnitt 32a1 des zweiten leitenden Elements 32 und der zweite elektrische Verbindungsabschnitt 33b des Schaltungsschutzelements 33 elektrisch miteinander verbunden sind, indem das Schaltungsschutzteil 40 in der Schutzkörperaufnahmekammer 34b des Aufnahmeelements 34 angeordnet wird.
  • Hierin steht der elektrische Verbindungsabschnitt 15c des ersten leitenden Elements 31 entlang seiner eigenen Axialrichtung etwas aus der Öffnung 34c, vor. Dementsprechend sind der Stromschienenkörper 15a des ersten leitenden Elements 31 und die Aufnahmekammer 34 nebeneinander entlang der Richtung orthogonal zu einer Einführungsrichtung des ersten Verbindungsanschlusses 51 oder einer Einführungs- und Entfernungsrichtung des Schaltungsschutzteils 40 mit Bezug auf das Aufnahmeelement 34 und entlang der Bezugsebene angeordnet. Darüber hinaus wird das zweite leitende Element 32 als der elektrische Draht durch die Öffnung 34d1 in einer Richtung (die Einführungsrichtung des Schaltungsschutzteils 40) gegenüber der Einführungsrichtung des zweiten Verbindungsanschlusses 61 mit Bezug auf das Aufnahmeelement 34 hindurchgeführt.
  • Indes kann die Schutzkörperaufnahmekammer 34b ausgebildet sein, um das Schaltungsschutzelement 33 direkt aufzunehmen und zu halten. Darüber hinaus können die erste Verbindungskörperaufnahmekammer 34c und die zweite Verbindungskörperaufnahmekammer 34d ausgebildet sein, um jeweils den ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 50 und den zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 60 direkt aufzunehmen und zu halten.
  • Ferner kann in diesem Fall das Aufnahmeelement 34 derart ausgebildet sein, dass es mit dem Schaltungsschutzelement 33, dem ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 50 und dem zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 60 einstückig ausgebildet ist. Beispielsweise ist es in diesem Fall möglich, das leitende Modul 30 mit der gleichen Form und Anordnung, wie in dem zuvor beschriebenen Beispiel, auszubilden, indem das erste leitende Element 31 und das Schaltungsschutzelement 33 über den ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 50 verbunden werden, indem das zweite leitende Element 32 und das Schaltungsschutzelement 33 über den zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 60 verbunden werden, und indem das Aufnahmeelement 34 durch Anordnen des Schaltungsschutzelements 33, des ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörpers 50 und des zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörpers 60 in einer Pressform einstückig geformt wird.
  • Das leitende Modul 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist mit dem ersten leitenden Element 31, dem zweiten leitenden Element 32, dem Schaltungsschutzelement 33 (dem Schaltungsschutzteil 40), dem Aufnahmeelement 34, dem ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 50 und dem zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper 60, die in der zuvor beschriebenen Weise angeordnet sind, ausgebildet. Somit können das erste leitende Element 31, das zweite leitende Element 32 und das Aufnahmeelement 34 gemäß der vorliegenden Ausführungsform nebeneinander entlang der Bezugsebene derart angeordnet werden, dass jede Querrichtung orthogonal zu der Bezugsebene verläuft. Genauer gesagt ist es möglich, das leitende Element 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform derart anzuordnen, dass das Schaltungsschutzelement 33 (das Schaltungsschutzteil 40), der erste elektrische Verbindungsstrukturkörper 50 und der zweite elektrische Verbindungsstrukturkörper 60 in dem Aufnahmeelement 34 untergebracht sind und das Aufnahmeelement 34, das erste leitende Element 31 und wenigstens ein Teil des zweiten leitenden Elements 32 als der elektrische Draht, der durch das Aufnahmeelement 34 hindurchgeführt wird, nebeneinander entlang der Bezugsebene angeordnet sind, so dass jede Querrichtung orthogonal zu der Bezugsebene ist. Mit anderen Worten kann das leitende Modul 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform derart angeordnet sein, dass das Schaltungsschutzelement 33 (das Schaltungsschutzteil 40), der erste elektrische Verbindungsstrukturkörper 50 und der zweite elektrische Verbindungsstrukturkörper 60, die in dem Aufnahmeelement 34 untergebracht sind, zusammen nebeneinander entlang der Bezugsebene derart angeordnet sind, dass die entsprechenden Querrichtungen orthogonal zu der Bezugsebene verlaufen, indem das erste leitende Element 31, das zweite leitende Element 32 und das Aufnahmeelement 34, so wie zuvor beschrieben ausgebildet und angeordnet werden. Somit kann die Höhe des leitenden Moduls 30 zum Zeitpunkt der Befestigung an das Batteriemodul 10 verringert und eine Miniaturisierung einer Größe des Batteriesatzes 1 erzielt werden.
  • Hierin ist das leitende Modul 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform über das erste leitende Element 31 an dem Batteriemodul 10 befestigt. Somit ist das Aufnahmeelement 34 an einer Position entfernt von einem solchen Befestigungspunkt in dem leitenden Modul 30 angeordnet. Somit ist ein Befestigungspunkt für das Batteriemodul 10 ebenfalls in dem Aufnahmeelement 34 in dem leitenden Modul 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen. Beispielsweise ist die Batteriezelle 11 als das Verbindungsziel des leitenden Moduls 30 zwischen den zwei Isolierelementen 20A in der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 angeordnet. Ferner ist das Aufnahmeelement 34 zusammen mit dem ersten leitenden Element 31, das als die Stromschiene 15A dient, auf den zwei benachbart Batteriezellen 11 als ein Verbindungsziel in dem leitenden Modul 30 gemäß diesem Beispiel gestapelt. Dementsprechend ist das leitende Modul 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit einer Befestigungsstruktur 70 ausgebildet, die das Aufnahmeelement 34 an das Isolierelement 20A als ein Befestigungsziel befestigt. Dabei ist das Befestigungsziel wenigstens eines der Isolierelemente 20A, die die Batteriezelle 11 als das Verbindungsziel sandwichartig aufnehmen (1 bis 3). Gemäß diesem Beispiel ist eines der zwei Isolierelemente 20A, die die Batteriezelle 11 dazwischen aufnehmen, als ein Befestigungsziel des Aufnahmeelements 34 festgelegt. Dabei wird das Isolierelement 20A, das das Befestigungsziel für das Aufnahmeelement 34 bildet, als ein Isolierelement 20A1 bezeichnet, und das Isolierelement 20A, das kein Befestigungsziel für das Aufnahmeelement 34 ist, als ein Isolierelement 20A2 bezeichnet.
  • Die Befestigungsstruktur 70 umfasst einen Eingriffskörper (im Nachfolgenden als ein „leiterseitiger Eingriffskörper“ bezeichnet) 71, der in dem Aufnahmeelement 34 vorgesehen ist (5 bis 11), und einen Eingriffskörper (im Nachfolgenden als ein „batterieseitiger Eingriffskörper“ bezeichnet) 72, der in dem Isolierelement 20A1 vorgesehen ist (4, 12 und 13). Die Befestigungsstruktur 70 befestigt das Aufnahmeelement 34 und das Isolierelement 20A1 durch Eingreifen des leiterseitigen Eingriffskörpers 71 in den batterieseitigen Eingriffskörper 72. Das heißt, der leiterseitige Eingriffskörper 71 ist ausgebildet, um das Aufnahmeelement 34 an dem Isolierelement 20A1 zu befestigen, indem es in den batterieseitigen Eingriffskörper 72 des Isolierelements 20A1 eingreift.
  • Beispielsweise ist der leiterseitige Eingriffskörper 71 oder batterieseitige Eingriffskörper 72 als ein Vorsprungkörper ausgebildet, und der andere der beiden ist als ein Verriegelungskörper ausgebildet, der eine relative Bewegung in einer Demontagerichtung zwischen dem Aufnahmeelement 34 und dem Isolierelement 20A1 durch Verriegeln des Vorsprungkörpers unterdrückt. Das heißt, die Befestigungsstruktur 70 gemäß diesem Beispiel ist als ein Verriegelungsmechanismus ausgebildet. Dabei ist der leiterseitige Eingriffskörper 71 als der Vorsprungkörper und der batterieseitige Eingriffskörper 72 als der Verriegelungskörper ausgebildet.
  • Der leiterseitige Eingriffskörper 71 gemäß diesem Beispiel ist ein Vorsprungkörper, der aus der Außenwandfläche des Hauptkörpers 34A auf der Seite der Öffnung 34B1 in Richtung der Anordnungsrichtung der Batteriezellen 11 vorsteht und eine verriegelte Fläche 71A auf einer Seite gegenüber einer Befestigungsrichtung des Aufnahmeelements 34 zu dem Batteriemodul 10 aufweist (10 und 11). Im Übrigen ist die Befestigungsrichtung des Aufnahmeelements 34 entlang der Richtung orthogonal zu der Bezugsebene festgelegt. Andererseits ist der batterieseitige Eingriffskörper 72 der Verriegelungskörper, der von einer Endfläche eines Seitenabschnitts (ein Seitenabschnitt, auf dem der erste Verriegelungskörper 22 angeordnet ist) der Hauptplatte 21 des Isolierelements 20A1 in Richtung der Richtung orthogonal zu der Bezugsebene vorsteht. Der batterieseitige Eingriffskörper 72 gemäß diesem Beispiel weist eine U-Form auf und umfasst zwei Beinabschnitte 72A, die von dem Seitenabschnitt der Hauptplatte 21 mit einem Abstand dazwischen vorstehen, und einen Verbindungsabschnitt 72B, der die Endabschnitte der zwei Beinabschnitte 72A auf einer Vorsprungsrichtungsseite verbindet (12 und 13). Die zwei Beinabschnitte 72A sind elastisch und der Verbindungsabschnitt 72B wird als ein Verriegelungsabschnitt der verriegelten Fläche 71A in dem batterieseitigen Eingriffskörper 72 verwendet.
  • In der Befestigungsstruktur 70 gemäß diesem Beispiel liegt der leiterseitige Eingriffskörper 71 an dem Verbindungsabschnitt 72B des batterieseitigen Eingriffskörpers 72 mit fortschreitendem Befestigungsverlauf des Aufnahmeelements 34 an dem Batteriemodul 10 an, und der Verbindungsabschnitt 72B des batterieseitigen Eingriffskörpers 72 gleitet über den leiterseitigen Eingriffskörper 71, während der leiterseitige Eingriffskörper 71 den batterieseitigen Eingriffskörper 72 verlagert. Hierin ist eine geneigte Fläche 71B auf dem leiterseitigen Eingriffskörper 71 vorgesehen, um einen solchen Gleitvorgang zu erleichtern (10 und 11). Die geneigte Fläche 71B gemäß diesem Beispiel ist eine flache Fläche, die den Verbindungsabschnitt 72B zu der verriegelten Fläche 71A führt, während der batterieseitige Eingriffskörper 72 verlagert wird, und ist derart ausgebildet, dass dessen Verlagerung allmählich zunimmt. Gleichzeitig mit dem Gleiten des Verbindungsabschnitts 72B des batterieseitigen Eingriffskörpers 72 in der Befestigungsstruktur 70 dringt der leiterseitige Eingriffskörper 71 in die U-Form des batterieseitigen Eingriffskörpers 72 ein, so dass der leiterseitige Eingriffskörper 71 und der Verbindungsabschnitt 72B des batterieseitigen Eingriffskörpers 72 in der Richtung orthogonal zu der Bezugsebene einander gegenüberliegen (14). Dementsprechend wird die relative Bewegung in der Demontagerichtung zwischen dem Aufnahmeelement 34 und dem Isolierelement 20A1 unterdrückt, und somit dient ein Teil des Aufnahmeelements 34, in dem die Befestigungsstruktur 70 eingebaut ist, als der Befestigungspunkt mit Bezug auf das Batteriemodul 10.
  • Auf diese Weise kann das leitende Modul 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform an zwei Punkten, d.h., dem ersten leitenden Element 31 und dem Aufnahmeelement 34, mit dem Batteriemodul 10 verbunden werden. Auf diese Weise wird die Verbindung des leitenden Moduls 30 mit dem Batteriemodul 10 durchgeführt und gleichzeitig die Festigkeit gegenüber äußeren Kräften beispielsweise ohne Einfügen eines Gehäuses als ein zusätzliches Element gemäß dem Stand der Technik sichergestellt. Dementsprechend kann das leitende Modul 30 die Miniaturisierung der Größe des Batteriesatzes 1 erzielen. Insbesondere erreicht das leitende Modul 30 gemäß diesem Beispiel, wie zuvor beschrieben, eine Verringerung der Höhe, und somit ist es möglich, die Größe des Batteriesatzes 1 noch weiter zu verringern.
  • Wie zuvor beschrieben, trägt das leitende Modul 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform dazu bei, die Größe des Batteriesatzes 1 zu verringern. Dementsprechend ist es möglich, die Größe des Batteriesatzes 1 durch Verwenden des leitenden Moduls 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu verringern.
  • Indes schrumpft die Batteriezelle 11 thermisch und ändert ihre eigene Größe aufgrund der Wärmeerzeugung, die bei ihrer Verwendung entsteht. Somit ist die Befestigungsstruktur 70 derart ausgebildet, dass das Aufnahmeelement 34 an einem (dem Isolierelement 20A1) der Isolierelemente 20A befestigt wird, die die Batteriezelle 11 in dem leitenden Modul 30, wie in dem zuvor beschriebenen bestimmten Beispiel gezeigt, dazwischen aufnehmen. Schrumpft die Batteriezelle 11 thermisch, ist es möglich, das Aufnahmeelement 34 entsprechend der Größenänderung der Batteriezelle 11 in dem leitenden Modul 30 zu bewegen. Dementsprechend ist es möglich, einen Eingriffszustand zwischen dem leiterseitigen Eingriffskörper 71 und dem batterieseitigen Eingriffskörper 72 selbst dann ständig aufrecht zu erhalten, wenn die Batteriezelle 11 thermisch schrumpft, und darüber hinaus ist es möglich, das Einwirken einer übermäßigen Belastung zwischen dem leiterseitigen Eingriffskörper 71 und dem batterieseitigen Eingriffskörper 72 in der Befestigungsstruktur 70 des leitenden Moduls 30 abzuschwächen. Dementsprechend kann das leitende Modul 30 eine Verschlechterung seiner Funktion unterdrücken und die Beständigkeit des leitenden Moduls 30 und des Batteriemoduls 10 verbessern.
  • Modifikationsbeispiel
  • In diesem Modifikationsbeispiel wird das leitende Modul 30 gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform durch ein leitendes Modul 130, das im Nachfolgenden beschrieben wird, ersetzt.
  • In dem leitenden Modul 30 gemäß der Ausführungsform sind ein erstes leitendes Element 31 und das Aufnahmeelement 34 über den ersten Verbindungsanschluss 51 verbunden, der in dem Aufnahmeelement 34 untergebracht und gehalten wird. Das heißt, das erste leitende Element 31 und das Aufnahmeelement 34 sind lediglich durch Verwenden einer Verbindungsstruktur an einem Punkt über den ersten Verbindungsanschluss 51 in dem leitenden Modul 30 gemäß der Ausführungsform miteinander verbunden. Somit verteilt das leitende Modul 130 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel eine Last, die durch eine externe Kraft aufgebracht wird, und verbessert die Haltbarkeit, indem eine Verbindungsstruktur an mehreren Punkten vorgesehen ist. Das leitende Modul 130 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel ersetzt das erste leitende Element 31 und das Aufnahmeelement 34 in dem leitenden Modul 30 gemäß der Ausführungsform durch ein erstes leitendes Element 131 und ein Aufnahmeelement 134, die im Nachfolgenden beschrieben werden, und ist mit einer Verbindungsstruktur 180 ausgebildet, die das erste leitende Element 131 und das Aufnahmeelement 134 verbindet (15 bis 21).
  • Das erste leitende Element 131 ist eine Stromschiene 15B, die in ähnlicher Weise wie das erste leitende Element 31 gemäß der Ausführungsform, physikalisch und elektrisch mit zwei benachbarten Elektrodenanschlüssen 13 verbunden ist. Das erste leitende Element 131 umfasst einen Stromschienenkörper 15a, der die gleiche Form und Anordnung wie das erste leitende Element 31 gemäß der Ausführungsform aufweist, zwei Durchgangslöcher 15b und einen elektrischen Verbindungsabschnitt 15c.
  • Das Aufnahmeelement 134 umfasst einen Hauptkörper 34a, der die gleiche Form wie das Aufnahmeelement 34 gemäß der Ausführungsform aufweist, und eine Schutzkörperaufnahmekammer 34b, eine erste Verbindungskörperaufnahmekammer 34c (nicht dargestellt), eine zweite Verbindungskörperaufnahmekammer 34d (nicht dargestellt) und ein leiterseltiger Eingriffskörper 71 sind mit den gleichen Formen und Anordnungen wie jene der Aufnahmekammer 34 gemäß der Ausführungsform in dem Hauptkörper 34a ausgebildet. Somit werden ein Schaltungsschutzteil 40, ein erster Verbindungsanschluss 51 und ein zweiter Verbindungsanschluss 61 in dem Aufnahmeelement 134 angeordnet und gehalten (19). Dementsprechend sind das erste leitende Element 131 und das Aufnahmeelement 134 indirekt durch Verwenden einer Verbindungsstruktur an einem Punkt über den ersten Verbindungsanschluss 51 in dem leitenden Modul 130 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel, das dem leitenden Modul 30 gemäß der Ausführungsform entspricht, verbunden.
  • Das leitende Modul 130 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel ist zusätzlich zu der Verbindungsstruktur mit einer Verbindungsstruktur 180 ausgebildet. Die Verbindungsstruktur 180 verbindet das erste leitende Element 130 und das Aufnahmeelement 134 direkt miteinander und ist zwischen dem ersten leitenden Element 131 und dem Aufnahmeelement 134 vorgesehen. Die Verbindungsstruktur 180 umfasst einen ersten Verbindungseingriffskörper 181, der in dem ersten leitenden Element 131 vorgesehen ist, und einen zweiten Verbindungseingriffskörper 182, der in dem Aufnahmeelement 134 vorgesehen ist (15 bis 21). Die Verbindungsstruktur 180 gemäß diesem Beispiel verbindet das erste leitende Element 131 und das Aufnahmeelement 134, indem ein Seitenabschnitt auf der Seite des elektrischen Verbindungsabschnitts 15c des Stromschienenkörpers 15a auf der Seite des Aufnahmeelements 134 eingeklemmt wird. In dem ersten leitenden Element 131 wird ein Seitenabschnitt des Stromschienenkörpers 15a als der erste Verbindungseingriffskörper 181 verwendet (19). Andererseits ist der zweite Verbindungseingriffskörper 182 in dem Hauptkörper 34a in dem Aufnahmeelement 134 vorgesehen.
  • Wenn genauer gesagt der elektrische Verbindungsabschnitt 15c des ersten leitenden Elements 131 in die erste Verbindungskörperaufnahmekammer 134 zusammen mit dem ersten Verbindungsanschluss 51 eingesetzt wird, bewirkt die Verbindungsstruktur 180, dass der Seitenabschnitt des Stromschienenkörpers 15a, der als der erste Verbindungseingriffskörper 181 dient, durch den zweiten Verbindungseingriffskörper 182 eingeklemmt wird. Zu diesem Zweck steht der zweite Verbindungseingriffskörper 182 von einer Außenwandfläche des Hauptkörpers 34a auf einer Seite, an der der Stromschienenkörper 15a angeordnet ist, in Richtung des Stromschienenkörpers 15a vor. Der zweite Verbindungseingriffskörper 182 gemäß diesem Beispiel umfasst erste und zweite Teile 182a und 182b, die mit einem Abstand dazwischen in einer Richtung orthogonal zu einer Bezugsebene angeordnet sind (17 bis 21).
  • Sowohl das erste Teil 182a als auch das zweite Teil 182b weisen eine flache Fläche entlang der Bezugsebene auf und stehen von der Außenwandfläche des Hauptkörpers 34a auf der Seite, an der der Stromschienenkörpers 15a angeordnet ist, in Richtung des Stromschienenkörpers 15a vor. Dieses erste Teil 182a und das zweite Teil 182b ermöglichen es, dass der Seitenabschnitt (der erste Verbindungseingriffskörper 181) des Stromschienenkörpers 15a, der an dem Aufnahmeelement 134 befestigt ist, dazwischen eingeführt wird, und stehen bis zu Positionen vor, die eine solche Einführung ermöglichen. Darüber hinaus sind das erste Teil 182a und das zweite Teil 182b derart ausgebildet, dass der Abstand dazwischen in der Richtung orthogonal zu der Bezugsebene größer als eine Plattendicke des Stromschienenkörpers 15a ist, um eine solche Einführung zu ermöglichen. Folglich wird der Seitenabschnitt (der erste Verbindungseingriffskörper 181) des Stromschienenkörpers 15a in die erste Verbindungskörperaufnahmekammer 34c des elektrischen Verbindungsabschnitts 15c eingesetzt und zwischen dem ersten Teil 182a und dem zweiten Teil 182b eingesetzt. Das erste Teil 182a und das zweite Teil 182b gemäß diesem Beispiel sind derart ausgebildet, dass sie sich entlang einer Befestigungsrichtung des ersten leitenden Elements 131 mit Bezug auf das Aufnahmeelement 134 erstrecken, um im Wesentlichen den gesamten Seitenabschnitt (den ersten Verbindungseingriffskörper 181) des Stromschienenkörpers 15a bedecken.
  • Das erste Teil 182a und das zweite Teil 182b sind jeweils mit Klemmabschnitten 182c und 182d ausgebildet, die in Richtung des Seitenabschnitts (des ersten Verbindungseingriffskörpers 181) des eingesetzten Stromschienenkörpers 15a vorstehen, um den Seitenabschnitt einzuklemmen (20). Jeder der Klemmabschnitte 182c und 182d steht derart vor, um zueinander in der Richtung orthogonal zur Bezugsebene gegenüberzuliegen, und ist derart ausgebildet, dass der Abstand dazwischen in der orthogonalen Richtung eine Abmessung aufweist, die der Plattendicke des Stromschienenkörpers 15a entspricht. Beispielsweise sind die Klemmabschnitte 182c und 182d Vorsprungkörper, die sich entlang der Befestigungsrichtung des ersten leitenden Elements 131 mit Bezug auf das Aufnahmeelement 34 erstrecken, und derart ausgebildet, dass ein Querschnitt orthogonal zu der Erstreckungsrichtung ein bogenförmiger Querschnitt mit einem Scheitelpunkt auf einer Seite der Vorsprungrichtung ist. Wird der Seitenabschnitt (der erste Verbindungseingriffskörper 181) des Stromschienenkörpers 15a zwischen dem ersten Teil 182a und dem zweiten Teil 182b eingesetzt, klemmen die entsprechenden Klemmabschnitte 182c und 182d nach und nach den Seitenabschnitt ein.
  • Wenigstens ein Satz einer Kombination der Klemmabschnitte 182c und 182d ist in der Verbindungsstruktur 180 vorgesehen. Dabei sind zwei Sätze mit einem Abstand dazwischen in einer Richtung entlang der Bezugsebene in einer Richtung orthogonal zu einer Einführungsrichtung des Seitenabschnitts (des ersten Verbindungseingriffskörpers 181) der Stromschienenkörpers 15a vorgesehen.
  • Die Verbindungsstruktur 180 ist mit einem Haltemechanismus 183 ausgebildet, um einen Aufnahmezustand zu halten, wenn die Anordnung des ersten leitenden Elements 131 in dem Aufnahmeelement 134 abgeschlossen ist (16 und 21). Der Haltemechanismus 183 ist zwischen dem ersten leitenden Element 131 und dem Aufnahmeelement 134 vorgesehen. In diesem Beispiel ist ein Durchgangsloch 183a in dem Seitenabschnitt (dem ersten Verbindungseingriffskörper 181) des Stromschienenkörpers 15a vorgesehen (19 und 21), und einen Klauenabschnitt 183b, der in das Durchgangsloch 183a eingesetzt ist, ist in dem zweiten Verbindungseingriffskörper 182 vorgesehen (21).
  • Das Durchgangsloch 183a gemäß diesem Beispiel weist eine Rechtecksform auf. Das Durchgangsloch 183a ist an einer freien Endseite des elektrischen Verbindungsabschnitts 15c in dem Seitenabschnitt (dem ersten Verbindungseingriffskörper 181) des Stromschienenkörpers 15a (d.h., ein Endabschnitt des Seitenabschnitts auf der Seite der Einführungsrichtung zwischen dem ersten Teil 182a und dem zweiten Teil 182b) angeordnet.
  • Der Klauenabschnitt 183b gemäß diesem Beispiel ist in dem ersten Teil 182a gemäß einer Position des Durchgangslochs 183a angeordnet, wenn die Anordnung des ersten leitenden Elements 131 in dem Aufnahmeelement 134 abgeschlossen ist. Beispielsweise sind zwei Kerben, die mit einem Abstand dazwischen entlang der Einführrichtung zwischen dem ersten Teil 182a und dem zweiten Teil 182b auf dem Seitenabschnitt (dem ersten Verbindungseingriffskörper 181) des Stromschienenkörpers 15a und in einer Richtung entlang der Bezugsebene in der Richtung orthogonal zu der Einführrichtung angeordnet sind, in dem ersten Teil 182a ausgebildet und zudem ein elastisches Teil 182a1, das von den zwei Kerben erfasst wird, vorgesehen (15, 16 und 19). Das Teil 182a1 weist eine Flexibilität auf und ist derart gebildet, dass dessen freies Ende auf einer Seite der Öffnungen 34c1 und 34d1 der ersten und der zweiten Verbindungskörperaufnahmekammer 34c und 34d in dem ersten Teil 182a angeordnet ist. Der Klauenabschnitt 183b steht von dem freien Ende des elastischen Teils 182a1 vor und ist zwischen dem ersten Teil 182a und dem zweiten Teil 182b angeordnet.
  • Dabei liegt der Endabschnitt des Seitenabschnitts (des ersten Verbindungseingriffskörpers 181) des Stromschienenkörpers 15a, der zwischen dem ersten Teil 182a und dem zweiten Teil 182b eingesetzt ist, an dem Klauenabschnitt 183b an. Der Klauenabschnitt 183b wird durch den Seitenabschnitt des Stromschienenkörpers 15a mit dem elastischen Teil 182a1 gedrückt und gleitet auf einer Fläche des Seitenabschnitts des Stromschienenkörpers 15a. Somit ist der Klauenabschnitt 183b mit einer geneigten Fläche 183b1 ausgebildet, die so konfiguriert ist, dass eine Druckkraft von dem Stromschienenkörpers 15a nach dem Anliegen in eine Kraft, die in eine Ablenkungsrichtung des elastischen Stücks 182a1 wirkt, umgewandelt wird (21).
  • In der Verbindungsstruktur 180 wird der Seitenabschnitt (der erste Verbindungseingriffskörper 181) des Stromschienenkörpers 15a in die erste Verbindungskörperaufnahmekammer 34c des elektrischen Verbindungsabschnitts 15c sowie zwischen das erste Teil 182a und das zweite Teil 182b eingeführt, während es zwischen den jeweiligen Klemmabschnitten 182c und 182d eingeklemmt wird. Ferner liegt in der Verbindungsstruktur 180 der Endabschnitt des Seitenabschnitts des Stromschienenkörpers 15a an der geneigten Fläche 183b1 des Klauenabschnitts 183b mit Fortschreiten des Einführvorgangs an. In der Verbindungsstruktur 180 drückt der Seitenabschnitt des Stromschienenkörpers 15a den Klauenabschnitt 183b nach oben, und der Klauenabschnitt 183b gleitet beim Fortschreiten des Einführvorgangs auf der Oberfläche des Seitenabschnitts des Stromschienenkörpers 15a. Der Klauenabschnitt 183b dringt in das Durchgangsloch 183a ein, wenn die Verlagerung des elastischen Stücks 182a1 aufgehoben wird, während er auf der Fläche des Seitenabschnitts des Stromschienenkörpers 15a gleitet. Auf diese Weise werden das erste leitende Element 131 und das Aufnahmeelement 134 ebenfalls durch die Verbindungsstruktur 180 verbunden, wodurch sich die Steifigkeit dazwischen verbessert. Ferner kann das leitende Modul 130 gemäß dem vorliegenden Modifikationsbeispiel die Last, die durch die externe Kraft aufgebracht wird, unter Verwendung des Punkts, an dem die Verbindungsstruktur 180 angeordnet ist, und des Abschnitts, an dem die Verbindungsstruktur unter Verwendung des ersten Verbindungsanschlusses 51 angeordnet ist, verteilen. Dementsprechend kann das leitende Modul 130 dieselben Effekte wie das leitende Modul 30 gemäß der Ausführungsform erzielen und die Haltbarkeit (Antivibrationsleistung) verbessern, die mit der Streuung der Last einhergeht.
  • In einem leitenden Modul gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind ein Schaltungsschutzelement, ein erster elektrischer Verbindungsstrukturkörper und ein zweiter Verbindungsstrukturkörper in einem Aufnahmeelement angeordnet, und das Aufnahmeelement, das erste leitende Element und das zweite leitende Element sind nebeneinander entlang einer Bezugsebene derart ausgerichtet, dass jede Querrichtung davon so angeordnet ist, dass sie senkrecht zu der Bezugsebene verläuft. Somit wird die Höhe des leitenden Moduls zum Zeitpunkt des Befestigens an einem Zusammenschluss aus mehreren angeordneten Batteriezellen verringert und eine Größe des Batteriesatzes miniaturisiert. Darüber hinaus umfasst der Batteriesatz gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein solches leitendes Modul 30, wodurch es möglich ist, die Größe zu verringern.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die bestimmte Ausführungsform für eine vollständige und klare Offenbarung beschrieben wurde, sind die beigefügten Ansprüche nicht darauf beschränkt, sondern sollen so ausgelegt werden, dass sie alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen, die sich einem Fachmann ergeben, umfassen, die innerhalb der hierin dargelegten Grundlehre fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015207393 [0002, 0003]
    • JP 2016115616 [0002]
    • JP 2016 [0003]
    • JP 115616 [0003]

Claims (4)

  1. Leitendes Modul, umfassend: ein erstes leitendes Element, das elektrisch mit einem von zwei Elektrodenanschlüssen verbunden ist, die an einer Batteriezelle als ein Verbindungsziel vorgesehen sind, wobei das Verbindungsziel wenigstens eine von mehreren angeordneten Batteriezellen ist; ein zweites leitendes Element, das einen Arithmetikprozessor eines Batterieanzeigegeräts, das Batteriezustände der Batteriezellen überwacht, mit dem ersten leitenden Element elektrisch verbindet; ein Schaltungsschutzelement, das einen ersten elektrischen Verbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem elektrischen Verbindungsabschnitt des ersten leitenden Elements verbunden ist, einen zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem elektrischen Verbindungsabschnitt des zweiten leitenden Elements verbunden ist, und einen Schmelzkörper, der zwischen dem ersten elektrischen Verbindungsabschnitt und dem zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt angeordnet ist, umfasst; einen ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörper, der den elektrischen Verbindungsabschnitt des ersten leitenden Elements und den ersten elektrischen Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten leitenden Element und dem Schaltungsschutzelement elektrisch verbindet; einen zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper, der den elektrischen Verbindungsabschnitt des zweiten leitenden Elements und den zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten leitenden Element und dem Schaltungsschutzelement elektrisch verbindet; und ein Aufnahmeelement, das das Schaltungsschutzelement und den ersten und zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper aufnimmt, wobei das erste leitende Element, das zweite leitende Element und das Aufnahmeelement so angeordnet sind, dass sie eine Ebene entlang einer Anordnungsrichtung der mehreren Batteriezellen und entlang einer Wandfläche eines Zusammenschlusses, der aus den mehreren Batteriezellen gebildet ist, als eine Bezugsebene aufweisen, und nebeneinander entlang der Bezugsebene angeordnet sind, so dass jede Querrichtung orthogonal zu der Bezugsebene verläuft.
  2. Leitendes Modul nach Anspruch 1, wobei das Schaltungsschutzelement als ein Schaltungsschutzteil vorgesehen ist, das den Schmelzkörper in einem isolierenden Ummantelungselement in einem Zustand umgibt, in dem sowohl der erste elektrische Verbindungsabschnitt als auch der zweite elektrische Verbindungsabschnitt freigelegt ist, das Aufnahmeelement derart ausgebildet ist, dass das Schaltungsschutzteil entlang der Bezugsebene eingefügt ist, der erste elektrische Verbindungsstrukturkörper so konfiguriert ist, dass er den elektrischen Verbindungsabschnitt des ersten leitenden Elements und den ersten elektrischen Verbindungsabschnitt durch Anordnen des Schaltungsschutzteils in dem Aufnahmeelement elektrisch verbindet, und der zweite elektrische Verbindungsstrukturkörper so konfiguriert ist, dass er den elektrischen Verbindungsabschnitt des zweiten leitenden Elements und den zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt durch Anordnen des Schaltungsschutzteils in dem Aufnahmeelement elektrisch verbindet.
  3. Leitendes Modul nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: eine Verbindungsstruktur, die das erste leitende Element und das Aufnahmeelement verbindet; und eine Befestigungsstruktur, die das Aufnahmeelement an einem Isolierelement als Montageziel befestigt, wobei das Montageziel wenigstens eines der Isolierelemente ist, die die Batteriezelle als das Verbindungsziel in der Anordnungsrichtung der mehreren Batteriezellen sandwichartig aufnehmen.
  4. Batteriepack, umfassend: mehrere angeordnete Batteriezellen; und mehrere leitende Module, die die Batteriezellen und einen Arithmetikprozessor eines Batterieanzeigegeräts, das Batteriezustände der Batteriezellen überwacht, elektrisch verbinden, wobei das leitende Modul umfasst: ein erstes leitendes Element, das elektrisch mit einem von zwei Elektrodenanschlüssen verbunden ist, die an der Batteriezelle als ein Verbindungsziel vorgesehen sind, wobei das Verbindungsziel wenigstens eine der mehreren angeordneten Batteriezellen ist; ein zweites leitfähiges Element, das den Arithmetikprozessor elektrisch mit dem ersten leitenden Element verbindet, ein Schaltungsschutzelement, das einen ersten elektrischen Verbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem elektrischen Verbindungsabschnitt des ersten leitenden Elements verbunden ist, einen zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt, der elektrisch mit einem elektrischen Verbindungsabschnitt des zweiten leitenden Elements verbunden ist, und einen Schmelzkörper, der zwischen dem ersten elektrischen Verbindungsabschnitt und dem zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt angeordnet ist, umfasst; einen ersten elektrischen Verbindungsstrukturkörper, der den elektrischen Verbindungsabschnitt des ersten leitenden Elements und den ersten elektrischen Verbindungsabschnitt zwischen dem ersten leitenden Element und dem Schaltungsschutzelement elektrisch verbindet; einen zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper, der den elektrischen Verbindungsabschnitt des zweiten leitenden Elements und den zweiten elektrischen Verbindungsabschnitt zwischen dem zweiten leitenden Element und dem Schaltungsschutzelement elektrisch verbindet; und ein Aufnahmeelement, das das Schaltungsschutzelement und den ersten und zweiten elektrischen Verbindungsstrukturkörper aufnimmt, wobei das erste leitende Element, das zweite leitende Element und das Aufnahmeelement so angeordnet sind, dass sie eine Ebene entlang einer Anordnungsrichtung der mehreren Batteriezellen und entlang einer Wandfläche eines Zusammenschlusses, der aus den mehreren Batteriezellen gebildet ist, als eine Bezugsebene aufweisen, und nebeneinander entlang der Bezugsebene angeordnet sind, so dass jede Querrichtung orthogonal zu der Bezugsebene verläuft.
DE102017220311.0A 2016-11-18 2017-11-15 Leitendes Modul und Batteriepack Pending DE102017220311A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-225128 2016-11-18
JP2016225128A JP6571626B2 (ja) 2016-11-18 2016-11-18 導電モジュール及び電池パック

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220311A1 true DE102017220311A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=62069207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220311.0A Pending DE102017220311A1 (de) 2016-11-18 2017-11-15 Leitendes Modul und Batteriepack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10516149B2 (de)
JP (1) JP6571626B2 (de)
CN (1) CN108110167B (de)
DE (1) DE102017220311A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020241412A1 (ja) * 2019-05-24 2020-12-03 株式会社オートネットワーク技術研究所 端子間接続構造
JP7254430B2 (ja) * 2020-11-06 2023-04-10 矢崎総業株式会社 電気接続構造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH115616A (ja) 1997-06-13 1999-01-12 San Plant Kogyo Kk 食品包装用整列装置
JP2015207393A (ja) 2014-04-18 2015-11-19 矢崎総業株式会社 電池接続体、及び、それを備えたバッテリパック
JP2016115616A (ja) 2014-12-17 2016-06-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 検知モジュール

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321627A (en) * 1992-03-11 1994-06-14 Globe-Union, Inc. Battery monitor and method for providing operating parameters
CN2793930Y (zh) * 2005-01-04 2006-07-05 有量科技股份有限公司 锂动力电池的电池容置盒
JP5704406B2 (ja) * 2011-11-30 2015-04-22 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ及びワイヤーハーネス
JP6180848B2 (ja) * 2013-08-23 2017-08-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 組電池のブスバおよび組電池
JP6245159B2 (ja) * 2014-12-17 2017-12-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール
JP6328842B2 (ja) * 2015-02-27 2018-05-23 三洋電機株式会社 電源装置及びこれを備える車両

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH115616A (ja) 1997-06-13 1999-01-12 San Plant Kogyo Kk 食品包装用整列装置
JP2015207393A (ja) 2014-04-18 2015-11-19 矢崎総業株式会社 電池接続体、及び、それを備えたバッテリパック
JP2016115616A (ja) 2014-12-17 2016-06-23 株式会社オートネットワーク技術研究所 検知モジュール

Also Published As

Publication number Publication date
CN108110167A (zh) 2018-06-01
CN108110167B (zh) 2020-09-15
US10516149B2 (en) 2019-12-24
JP2018081877A (ja) 2018-05-24
US20180145301A1 (en) 2018-05-24
JP6571626B2 (ja) 2019-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218470B4 (de) Stromschienenmodul
EP0595234B2 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE112011101265B4 (de) Sicherungseinheit
DE102016222703B4 (de) Stromschienenhaltestruktur
EP2639857B1 (de) Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102010050841B4 (de) Sammelschienenschaltungsstruktur und Anschlussblock
DE102018212945A1 (de) Leitermodul
DE102009033044A1 (de) Stromzuführeinheit
DE102015200999A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
DE112017005839T5 (de) Spannungsdetektionsanschluss-Haltestruktur
DE102018212913A1 (de) Leitermodul
DE102017220078A1 (de) Leitermodul
DE102018220984A1 (de) Toleranzabsorptionsaufbau für eine Stromversorgungs-Verteilerdose und Fahrzeug-Leitungskörper
DE102018209132A1 (de) Batteriepack
DE102015218727A1 (de) Batteriemodul und Batteriepack
DE102018214363A1 (de) Stromschiene, stromschienenmodul und batteriepack
DE112014003944B4 (de) Verbindungsstruktur eines elektronischen Bauelements und von Metallanschlussstücken
DE102017220311A1 (de) Leitendes Modul und Batteriepack
DE102011087034A1 (de) Sammelschiene
DE102017220445B4 (de) Leitfähiges Modul und Batteriepack
DE102017220418A1 (de) Leitfähiges Modul und Batterieblock
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
WO2013075772A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie deren verwendung und befestigungsanordnung
DE102021202196A1 (de) Steckervorrichtung
DE102015212219A1 (de) Prismatische Akkumulatorzelle und Akkupack

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R016 Response to examination communication