DE102017204138A1 - Batterieeinheit - Google Patents

Batterieeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017204138A1
DE102017204138A1 DE102017204138.2A DE102017204138A DE102017204138A1 DE 102017204138 A1 DE102017204138 A1 DE 102017204138A1 DE 102017204138 A DE102017204138 A DE 102017204138A DE 102017204138 A1 DE102017204138 A1 DE 102017204138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
battery
optical
control units
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017204138.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kleine Büning
Jochen Lehnhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017204138.2A priority Critical patent/DE102017204138A1/de
Priority to CN201810204258.1A priority patent/CN108574121B/zh
Publication of DE102017204138A1 publication Critical patent/DE102017204138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4278Systems for data transfer from batteries, e.g. transfer of battery parameters to a controller, data transferred between battery controller and main controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterieeinheit (1), umfassend mindestens zwei Batteriemodule (2) und mindestens zwei Mess- und Steuereinheiten (6), die mit mindestens einem zentralen Steuergerät (3) datentechnisch verbunden sind, wobei die Datenkommunikation als optische Freiraumkommunikation realisiert ist, wobei die Mess- und Steuereinheiten (6) jeweils mindestens einen optischen Sender (7) aufweisen und das zentrale Steuergerät (3) mindestens einen optischen Empfänger (8) aufweist, wobei die optische Freiraumkommunikation zwischen den Mess- und Steuereinheiten (6) und dem zentralen Steuergerät (3) jeweils direkt unter Ausschluss der weiteren Mess- und Steuereinheiten (6) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterieeinheit, insbesondere als Hochvoltbatterie in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug.
  • Eine solche Batterieeinheit umfasst üblicherweise ein Gehäuse, in dem mehrere Batteriemodule angeordnet sind. Die Batteriemodule selbst weisen eine Vielzahl von Batteriezellen auf, die in Reihe und/oder parallel verschaltet sind. Die Batteriemodule sind dann ebenfalls in Reihe oder parallel verschaltet. Die äußeren Kontakte der zusammengeschalteten Batteriemodule bilden dann die Batteriepole. Dabei ist es weiter bekannt, den Batteriemodulen Mess- und Steuereinheiten zuzuordnen, die die Zellspannungen und ggf. die Temperatur der Batteriezellen messen sowie ein Zellenbalancing durchführen können. Dabei sind die Mess- und Steuereinheiten mit einem zentralen Steuergerät der Batterieeinheit verbunden, an die die Messdaten übermittelt werden und von dem Steuerbefehle für ein Zellbalancing empfangen werden. Die Datenverbindung erfolgt dabei beispielsweise über einen CAN-, SPI-, IsoSPI oder I2C-Bus.
  • Aus der DE 10 2011 016 373 A1 ist ein Batterieblock bekannt, insbesondere zur Vermessung als Energiespeicher in einem Kraftfahrzeug, mit mehreren Batteriezellen, wobei die Batteriezellen elektrisch miteinander verbunden sind. Der Batterieblock kann daher auch als Batteriemodul bezeichnet werden. Die Batteriezellen sind durch an den Ausgangspolen der Batteriezellen angebrachte Laststromverbinder zumindest teilweise in Reihe geschaltet, wobei am Batterieblock ein elektronischer Schaltungsträger angebracht ist, der mit den Laststromverbindern kontaktiert ist. Auf dem Schaltungsträger ist zumindest eine elektrische Überwachungsschaltung vorgesehen, mit der die Ausgangsspannung zwischen den Ausgangspolen der einzelnen Batteriezellen gemessen werden kann, wobei auf dem Schaltungsträger zumindest eine elektrische Symmetrierungsschaltung vorgesehen ist, mit der die Ausgangsspannung der einzelnen Batteriezellen in Abhängigkeit von den Messergebnissen der Überwachungsschaltung verändert wird, insbesondere angeglichen wird. Dabei ist der Schaltungsträger in der Art einer Flexleiterplatte ausgebildet, deren biegsame Leiterbahnen auf einer biegsamen Trägerfolie angeordnet sind, wobei an der Flexleiterplatte zumindest abschnittsweise biegsame Kontaktelemente vorgesehen sind, über die die Überwachungsschaltung und die Symmetrierungsschaltung auf der Flexleiterplatte mit den Laststromverbindern an den Batteriezellen kontaktiert sind. Eine Datenschnittstelle der Flexleiterplatte zur Datenübertragung auf andere Batterieblocks bzw. auf eine übergeordnete Zentralsteuereinrichtung soll dabei bevorzugt ein Kopplerelement zur galvanischen Trennung der einzelnen Batterieblocks enthalten, sodass die Übertragung von Daten trotz galvanischer Trennung ermöglicht ist. Als Kopplerelement zur galvanischen Trennung zwischen den einzelnen Batterieblocks kann beispielsweise ein Optokoppler in den Datenschnittstellen der Flexleiterplatten eingesetzt werden.
  • Eine Datenübertragung mittels Optokoppler zwischen den Batteriemodulen offenbart auch die WO 2014/094744 A1 .
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Batterieeinheit mit optischer Freiraumkommunikation weiter zu verbessern.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch eine Batterieeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Batterieeinheit umfasst mindestens zwei Batteriemodule und mindestens zwei Mess- und Steuereinheiten, die mit mindestens einem zentralen Steuergerät datentechnisch verbunden sind, wobei die Datenkommunikation als optische Freiraumkommunikation realisiert ist, wobei die Mess- und Steuereinheiten jeweils mindestens einen optischen Sender aufweisen und das zentrale Steuergerät mindestens einen optischen Empfänger aufweist, wobei die optische Freiraumkommunikation zwischen den Mess- und Steuereinheiten und dem zentralen Steuergerät jeweils direkt unter Ausschluss der weiteren Mess- und Steuereinheiten erfolgt. Dies vereinfacht die Datenkommunikation und beschleunigt diese darüber hinaus gegenüber dem daisy-chain-Ansatz aus dem Stand der Technik, wo die Daten von einem Batteriemodul zum nächsten Batteriemodul und schließlich zum zentralen Steuergerät übertragen werden oder einem ähnlichen Ansatz, der auf einer Kommunikation zwischen den Mess- und Steuereinheiten beruht. Direkt im Sinne der Erfindung meint dabei, dass die Daten nicht von anderen Mess- und Steuereinheiten empfangen und weitergesendet werden, sondern von einer Mess- und Steuereinheit an das zentrale Steuergerät übertragen werden, dabei aber auch Reflexionen auftreten können.
  • Prinzipiell können auch mehreren Batteriemodulen eine gemeinsame Mess- und Steuereinheit zugeordnet sein oder aber jeder Batteriezelle eines Batteriemoduls eine Mess- und Steuereinheit zugeordnet sein. Vorzugsweise ist jedoch jedem Batteriemodul genau eine Mess- und Steuereinheit zugeordnet, was Verkabelung zwischen den Batteriemodulen vermeidet und weniger aufwendig ist, als jeder Batteriezelle eine Mess- und Steuereinheit zuzuordnen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Batterieeinheit ein Gehäuse auf, wobei mindestens ein optischer Sender und der mindestens eine optische Empfänger derart zueinander angeordnet sind, dass die optische Freiraumkommunikation über mindestens eine Reflexion an dem Gehäuse erfolgt. Der Vorteil der optischen Freiraumkommunikation innerhalb des Gehäuses ist, dass Störlicht vernachlässigbar ist. Des Weiteren sind auch keine beweglichen Objekte vorhanden, die den Strahlengang stören, sodass die Übertragungsstrecken sehr gut a priori eingestellt werden können.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind an dem Gehäuse Reflexionselemente angeordnet, die Stärke und/oder Richtung der Reflexionen beeinflussen. Die Reflexionselemente sind beispielsweise ein kleiner Spiegel oder metallisierte Bereiche an dem Gehäuse, die einen hohen Reflexionsgrad aufweisen, insbesondere höher als der Reflexionsgrad des Gehäuses. Insbesondere kann dabei eine häufig ohnehin vorhandene EMV-Schutzschicht aus Metall im Inneren des Gehäuses als Reflexionselement genutzt werden. Die Reflexionselemente können dabei beispielsweise auch gewölbt ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind auf den Batteriemodulen und/oder den Mess- und Steuereinheiten Reflexionselemente angeordnet, die Stärke und/oder Richtung der Reflexionen beeinflussen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen die Mess- und Steuereinheiten und das zentrale Steuergerät jeweils einen optischen Sender und einen optischen Empfänger auf, sodass eine bidirektionale Datenübertragung möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das zentrale Steuergerät mehrere optische Sender und/oder Empfänger auf, was die Einrichtung der Übertragungsstrecken zu den verschiedenen Mess- und Steuereinheiten vereinfacht. Alternativ oder zusätzlich können die Sender und/oder Empfänger verschieblich angeordnet sein oder aber zumindest der Abstrahlwinkel des Senders veränderbar sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Batterieeinheit mindestens ein weiteres Steuergerät auf, das derart ausgebildet ist, eine optische Freiraumkommunikation mit dem zentralen Steuergerät durchzuführen. Beispielsweise ist das weitere Steuergerät ein Stromsensor der Batterieeinheit.
  • Die optischen Sender sind beispielsweise LEDs oder Laserdioden, wobei die optischen Empfänger beispielsweise Fotodioden oder Fotowiderstände sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine schematische Seitenansicht auf eine Batterieeinheit, wobei die Vorderseite des Gehäuses entfernt ist.
  • Die in 1 dargestellte Batterieeinheit 1 weist drei Batteriemodule 2, ein zentrales Steuergerät 3 und ein weiteres Steuergerät 4 auf, die in einem gemeinsamen Gehäuse 5 angeordnet sind. Auf den Batteriemodulen 2 ist jeweils eine Mess- und Steuereinheit 6 angeordnet. Die Mess- und Steuereinheiten 6 weisen als Datenschnittstelle jeweils mindestens einen optischen Sender 7 und einen optischen Empfänger 8 auf.
  • Auch das zentrale Steuergerät 3 und das weitere Steuergerät 4 weisen jeweils einen optischen Sender 7 und einen Empfänger 8 auf. Weiter weisen das Gehäuse 5, die Batteriemodule 2 sowie die Mess- und Steuereinheiten 6 Reflexionselemente 9 auf, die beispielsweise als Spiegel ausgebildet sind. Aus Übersichtsgründen ist dabei jeweils nur ein Reflexionselement 9 dargestellt. Die Batteriemodule 2 sind dabei elektrisch miteinander verschaltet, was ebenfalls aus Übersichtsgründen nicht dargestellt ist.
  • Die Mess- und Steuereinheiten 6 übertragen beispielsweise Temperatur- und Spannungswerte an das zentrale Steuergerät 3 und erhalten Steuerbefehle für ein Zell-Balancing, wobei die Datenübertragung durch eine optische Freiraumkommunikation erfolgt. Diese optische Freiraumkommunikation erfolgt direkt, wo eine optische Sichtverbindung zwischen Sender 7 und Empfänger 8 existiert, oder aber über Reflexionen, jedoch direkt unter Ausschluss weiterer Empfänger und Sender. Die jeweiligen Sender 7 können dabei verschiedene Abstrahlwinkel aufweisen, wobei der Abstrahlwinkel des Senders 7 des zentralen Steuergeräts 3 vorzugsweise veränderbar ist. Alternativ kann das zentrale Steuergerät 3 auch mehrere Sender 7 aufweisen, um die Übertragungsstrecken zu optimieren. Dabei ist schematisch eine optische Übertragungsstrecke 10 vom zentralen Steuergerät 3 zu einem Batteriemodul 2 dargestellt, wobei eine Übertragungsstrecke 10 auch mehrere Reflexionen aufweisen kann.
  • Der Vorteil der direkten optischen Freiraumkommunikation ist deren Robustheit gegen elektromagnetische Störungen sowie der Entfall aufwendiger Verkabelungen. Der Vorteil gegenüber einer Freiraumkommunikation in Form einer daisy-chain-Kommunikation oder einem ähnlichen Ansatz, der auf einer Kommunikation zwischen den Mess- und Steuereinheiten beruht, ist, dass diese erheblich schneller ist, insbesondere wenn die Anzahl der Batteriemodule 2 steigt. Auch das Daten-Handling ist einfacher.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011016373 A1 [0003]
    • WO 2014/094744 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Batterieeinheit (1), umfassend mindestens zwei Batteriemodule (2) und mindestens zwei Mess- und Steuereinheiten (6), die mit mindestens einem zentralen Steuergerät (3) datentechnisch verbunden sind, wobei die Datenkommunikation als optische Freiraumkommunikation realisiert ist, wobei die Mess- und Steuereinheiten (6) jeweils mindestens einen optischen Sender (7) aufweisen und das zentrale Steuergerät (3) mindestens einen optischen Empfänger (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Freiraumkommunikation zwischen den Mess- und Steuereinheiten (6) und dem zentralen Steuergerät (3) jeweils direkt unter Ausschluss der weiteren Mess- und Steuereinheiten (6) erfolgt.
  2. Batterieeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Batteriemodul (2) genau eine Mess- und Steuereinheit (6) zugeordnet ist.
  3. Batterieeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheit (1) ein Gehäuse (5) aufweist, wobei mindestens ein optischer Sender (7) und der mindestens eine optische Empfänger (8) derart zueinander angeordnet sind, dass die optische Freiraumkommunikation über mindestens eine Reflexion an dem Gehäuse (5) erfolgt.
  4. Batterieeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (5) Reflexionselemente (9) angeordnet sind, die Stärke und/oder Richtung der Reflexion beeinflussen.
  5. Batterieeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Batteriemodulen (2) und/oder den Mess- und Steuereinheiten (6) Reflexionselemente (9) angeordnet sind, die Stärke und/oder Richtung der Reflexion beeinflussen.
  6. Batterieeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess- und Steuereinheiten (6) und das zentrale Steuergerät (3) jeweils mindestens einen optischen Sender (7) und einen optischen Empfänger (8) aufweisen.
  7. Batterieeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Steuergerät (3) mehrere optische Sender (7) und/oder Empfänger (8) aufweist.
  8. Batterieeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinheit (1) mindestens ein weiteres Steuergerät (4) aufweist, das derart ausgebildet ist, eine optische Freiraumkommunikation mit dem zentralen Steuergerät (3) durchzuführen.
DE102017204138.2A 2017-03-13 2017-03-13 Batterieeinheit Pending DE102017204138A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204138.2A DE102017204138A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Batterieeinheit
CN201810204258.1A CN108574121B (zh) 2017-03-13 2018-03-13 电池单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204138.2A DE102017204138A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Batterieeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204138A1 true DE102017204138A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=63258906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204138.2A Pending DE102017204138A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Batterieeinheit

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108574121B (de)
DE (1) DE102017204138A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105860A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Gehäuse zur aufnahme wenigstens eines batteriezellpakets, batterie, sowie verfahren zur herstellung eines gehäuses und einer batterie
DE102019206412A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit und Kommunikationsverfahren in einer Batterieeinheit
FR3107397A1 (fr) 2020-02-19 2021-08-20 Saft Communication optique entre modules d’une batterie
EP3890095A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem mit lichtbasierter kommunikation
FR3109246A1 (fr) * 2020-04-14 2021-10-15 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Système de communication dans une batterie électrique
EP3896774A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-20 Samsung SDI Co., Ltd. System und verfahren zur kommunikation zwischen modulen eines batteriesystems
WO2023046359A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Konfektionierbare überwachungseinrichtung für einen elektrischen energiespeicher, elektrischer energiespeicher sowie kraftfahrzeug
US11671181B2 (en) 2020-03-31 2023-06-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system with light-based communication
US11848704B2 (en) 2020-04-15 2023-12-19 Samsung Sdi Co., Ltd. System and method for communication between modules of a battery system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6988929B2 (ja) * 2020-01-15 2022-01-05 株式会社デンソー 電池パック

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078386A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Versorgesystem und Verfahren zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers
US20160056510A1 (en) 2012-12-28 2016-02-25 Hitachi, Ltd. Assembled battery system, storage battery system, and method for monitoring and controlling assembled battery system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09129272A (ja) * 1995-10-27 1997-05-16 Nissan Motor Co Ltd バッテリ状態監視装置および同監視方法
CN201716351U (zh) * 2010-06-11 2011-01-19 南京德朔实业有限公司 电动工具电量显示
CN201789043U (zh) * 2010-08-17 2011-04-06 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种基于光纤can网络的电池管理系统
JPWO2012124238A1 (ja) * 2011-03-14 2014-07-17 三洋電機株式会社 電源システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078386A1 (de) 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Versorgesystem und Verfahren zum Versorgen eines elektrischen Verbrauchers
US20160056510A1 (en) 2012-12-28 2016-02-25 Hitachi, Ltd. Assembled battery system, storage battery system, and method for monitoring and controlling assembled battery system

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105860A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Continental Automotive Gmbh Gehäuse zur aufnahme wenigstens eines batteriezellpakets, batterie, sowie verfahren zur herstellung eines gehäuses und einer batterie
US11456505B2 (en) 2017-11-30 2022-09-27 Vitesco Technologies GmbH Housing for receiving at least one battery cell pack, battery, and method for producing a housing and a battery
DE102019206412A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit und Kommunikationsverfahren in einer Batterieeinheit
FR3107397A1 (fr) 2020-02-19 2021-08-20 Saft Communication optique entre modules d’une batterie
EP3890095A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem mit lichtbasierter kommunikation
US11671181B2 (en) 2020-03-31 2023-06-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system with light-based communication
FR3109246A1 (fr) * 2020-04-14 2021-10-15 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Système de communication dans une batterie électrique
EP3896777A1 (de) * 2020-04-14 2021-10-20 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Kommunikationssystem in einer elektrischen batterie
EP3896774A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-20 Samsung SDI Co., Ltd. System und verfahren zur kommunikation zwischen modulen eines batteriesystems
US11848704B2 (en) 2020-04-15 2023-12-19 Samsung Sdi Co., Ltd. System and method for communication between modules of a battery system
WO2023046359A1 (de) * 2021-09-21 2023-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Konfektionierbare überwachungseinrichtung für einen elektrischen energiespeicher, elektrischer energiespeicher sowie kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN108574121A (zh) 2018-09-25
CN108574121B (zh) 2022-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017204138A1 (de) Batterieeinheit
DE112013003260B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Zubehörschnittstellenfunktionen über ein Einzelsignal
DE102016202462B4 (de) Batterieüberwachungsvorrichtung
DE102015002061B4 (de) Elektrische Stromschiene mit Sensoreinheit
EP2803110B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102017223665A1 (de) Elektrisches Batteriemodul
DE19810746A1 (de) Platine mit einer Schaltung zur Überwachung einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie
DE102009058879B4 (de) Elektrisches Energiespeichersystem eines Fahrzeuges
DE102015002078B3 (de) Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie sowie Kraftfahrzeug
EP2664158B1 (de) Batteriemanagementeinheit mit einer vielzahl von überwachungseinheiten
WO2013064322A2 (de) Batteriemanagementeinheit mit einer vielzahl von überwachungs-ic chips
WO2018036970A1 (de) Adapter für ein batteriemanagementsystem und batteriemanagementsystem
DE102012202690A1 (de) Fahrzeug
DE102014221884A1 (de) Sensoranordnung zur Bereitstellung von Zusatzinformationen in einem induktiven Ladesystem
DE4106726A1 (de) Kommunikationsnetzwerk in kraftfahrzeugen
DE202012102446U1 (de) Anordnung umfassend einen Messaufnehmer, einen Messumformer sowie eine Anzeige und/oder Bedieneinheit
EP2803109B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102019129172A1 (de) Einrichtung zur Temperaturüberwachung einer Leistungsübertragungsstrecke von einer Energiequelle zu einer Energiesenke
DE102006036561B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie in einem Kraftfahrzeug
DE102019207592A1 (de) Elektrisches Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug
DE112020002621T5 (de) Verkabelungsbauteil
DE102018203393A1 (de) Batteriemodul-Kommunikationsanordnung und Verfahren zum Übermitteln von Zustandsinformationen eines Batteriemoduls
EP0921607A2 (de) Steckverbindung zum Übertragen von Daten zwischen einer elektrischen Spannungsquelle und einer Datenverarbeitungseinrichtung
DE202010016873U1 (de) Schaltungsanordnung für eine Fotovoltaikanlage sowie eine Anschlussvorrichtung und ein Kabel hierfür
DE102015202937A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Spannung einer Batterie sowie Batteriesystem und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication