DE102012202690A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012202690A1
DE102012202690A1 DE201210202690 DE102012202690A DE102012202690A1 DE 102012202690 A1 DE102012202690 A1 DE 102012202690A1 DE 201210202690 DE201210202690 DE 201210202690 DE 102012202690 A DE102012202690 A DE 102012202690A DE 102012202690 A1 DE102012202690 A1 DE 102012202690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bus
vehicle
data bus
bus system
monitoring unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210202690
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Gille
Martin Heigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201210202690 priority Critical patent/DE102012202690A1/de
Publication of DE102012202690A1 publication Critical patent/DE102012202690A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Fahrzeug mit einem Datenbussystem und einem elektrischen Hochvoltspeicher, welcher in das Datenbussystem des Fahrzeugs integriert ist und welcher eine Speichermanagementeinheit und zumindest ein Zellmodul aufweist, wobei die Speichermanagementeinheit an das Datenbussystem des Fahrzeugs angeschlossen ist, dem zumindest einen Zellmodul eine elektronische Zellüberwachungseinheit zugeordnet ist, und ein optisches Datenbussystem die Speichermanagementeinheit und die elektronische Zellüberwachungseinheit miteinander verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einem Datenbussystem und einem elektrischen Hochvoltspeicher, welcher in das Datenbussystem des Fahrzeugs integriert ist und welcher eine Speichermanagementeinheit und zumindest ein Zellmodul aufweist.
  • In modernen Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden überwiegend Hochvoltspeicher in Lithium-Ionen-Technologie eingesetzt. Ein solcher Energiespeicher ist aus Zellmodulen aufgebaut, die wiederum von elektrochemischen Zellen gebildet werden.
  • Zu Überwachung und betriebsstrategischen Steuerung des Hochvoltspeichers kommt ein elektronisches Batteriemanagementsystem zum Einsatz, das im Wesentlichen einem Fahrzeugsteuergerät mit einzelnen Zellmodulen zugehörigen und diese kontaktierenden Überwachungseinheiten ähnelt.
  • In einer Topologie auf Basis eines elektrischen Buses sind das Batteriemanagementsystem und die Überwachungseinheiten in das Fahrzeug integriert. Dies geht beispielsweise aus der Schrift US 7, 004, 273 B1 hervor.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Fahrzeug mit einem Datenbussystem und einem elektrischen Hochvoltspeicher, welcher in das Datenbussystem des Fahrzeugs integriert ist und welcher eine Speichermanagementeinheit und zumindest ein Zellmodul aufweist, zu beschreiben.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeug mit einem Datenbussystem und einem elektrischen Hochvoltspeicher gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist die Speichermanagementeinheit an das Datenbussystem des Fahrzeugs angeschlossen ist, dem zumindest einen Zellmodul ist eine elektronische Zellüberwachungseinheit zugeordnet, und ein optisches Datenbussystem verbindet die Speichermanagementeinheit und die elektronische Zellüberwachungseinheit miteinander.
  • Dies bietet den besonderen Vorteil, dass das Datenbussystem des Fahrzeugs, sowie die Speichermanagementeinheit – bei mehreren Zellmodulen – von den Zellüberwachungseinheiten und den Zellmodulen galvanisch getrennt und somit elektrisch entkoppelt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn der elektrische Hochvoltspeicher eine Schützschalteinheit umfasst, das optische Datenbussystem die Schützschalteinheit, die Speichermanagementeinheit und die zumindest eine Zellüberwachungseinheit miteinander verbindet.
  • Auf diese Weise können die Speichermanagementeinheit, die Schützschalteinheit und – bei mehreren Zellmodulen – die Zellüberwachungseinheiten in einer Ringtopologie des optischen Busses miteinander verbunden werden.
  • Zusätzlich kann die zumindest eine Zellüberwachungseinheit einen optischen Transceiver und zumindest einen Front-End-Chip umfassen und der Front-End-Chip kann an das zu der Zellüberwachungseinheit zugehörige Zellmodul elektrisch kontaktiert sein.
  • Ein Front-End-Chip bildet eine elektrische Kontaktstelle zu einem Zellmodul, übermittelt Messsignale an den optischen Transceiver und setzt Befehle zur Balancierung des Zellmoduls um.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das optische Datenbussystem zeitsynchron ist. Ein zeitsynchroner optischer Bus ermöglicht eine erleichterte Kalibrierung des gesamten Systems aus Speichermanagementeinheit, Schützschalteinheit und Zellüberwachungseinheiten.
  • Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
    Bei Batteriemanagementsystemen nach dem Stand der Technik wird die Kommunikation innerhalb eines Hochvoltspeichers zwischen den CSCs (Cell Supervisory Controller/-Circuit) untereinander bzw. zwischen CSC, Schützschalteinheit und SME (Speichermanagementeinheit) per elektrischem Bus dargestellt, beispielsweise per CAN- oder LIN-Bus. Der Bus selbst wird ggf. als Niedervolt-Bus ausgeführt, um hinsichtlich Montage und Wartung eine einfachere Handhabung für eine Elektrofachkraft zu gewährleisten bzw. Kosten und Platzbedarf für die Ausführung als Hochvoltbus (Kabel, Stecker, Kennzeichnung, etc.) funktionserhaltend zu senken. Die Ausführung als Niedervolt-Bus bedingt eine galvanische Trennung des Hochvolt-Teils der CSC, die eine Anbindung von Frontend-Chips an Zellen eines Zellmoduls aufweist, von einem Niedervolt-Teil als Kommunikations-Bus.
  • Bei der Fertigung der Zellmodule werden ein Zellkontaktiersystem (ZKS) je Zellmodul und eine CSC je Zellmodul als separate und eigenständige Bauteile gehandhabt und verbunden. Die Kalibrierung der CSCs erfolgt typischerweise vor der Montage am Zellmodul.
  • Es wird vorgeschlagen, einen optischen, zeitsynchronen automotivetauglichen Bus zur Darstellung der Kommunikation innerhalb des Batteriemanagementsystems zu nutzen.
  • Dieser hat gegenüber einem elektrischen Bus den Vorteil, dass der elektrische Bus aufgrund seines Funktionsprinzips im Gegensatz zum optischen Bus empfindlich gegenüber elektromagnetischer Einstrahlung ist. Durch die Verwendung eines optischen anstatt eines elektrischen Bus wird die Beeinflussung der Kommunikation durch EMV-relevante Einstrahlung auf den Bus bzw. auf Kabel ausgeschlossen.
  • Eine fehlerfreie Kommunikation innerhalb des Batteriemanagementsystems ist für die Funktionssicherheit und Verfügbarkeit unmittelbar relevant. Dadurch bestehen bei einem Bus durch eine Beeinträchtigung bzw. Gefährdung der Kommunikation entsprechend unmittelbare Sicherheits- und Verfügbarkeitsrisiken, die – neben anderen kostenintensiven Maßnahmen, welche hier im Detail thematisiert werden- im Wesentlichen nur durch eine Abschaltungsmaßnahme des kompletten Systems sicher beherrschbar ist. Die Eintrittswahrscheinlichkeit einer derartigen Beeinträchtigung ist aufgrund der höheren Störsicherheit eines optischen Bussystems im Vergleich zu einem elektrischen Bussystem bei einem optischen Bussystem geringer.
  • Die Ausführung einer bei einem elektrischen Bus notwendigen und bei einem optischen Bus entfallenden galvanischen Trennung ist kostenintensiv in Bezug auf deren physikalische Ausführung und wenig robust in Bezug auf vorgeschriebene Hochvoltprüfungen und Systemabnahmen.
  • Weiterhin ist bei einem elektrischen Bus im Vergleich zum optischen Bus nachteilig, dass CAN- bzw. LIN-Kommunikationen prinzipbedingt durch Treiberelektronik mit galvanischer Trennung umgesetzt werden müssen sowie von Mikroprozessoren verarbeitet und kontrolliert werden müssen und die Treiberelektronik eine höhere Komplexität bei niedrigerem Integrationsgrad im Vergleich zum optischen Bus mit galvanischer Trennung aufweist.
  • Dieser optische Bus hat außerdem den Vorteil, dass er zeitsynchron arbeitet, während der elektrische Bus nach Stand der Technik (z. B. CAN) asynchron ist. Die Asychronität hat zur Folge, dass zwischen einzelnen Messsignalen wie etwa der Gesamtspannung eines Zellmoduls und einzelner einzelnen Zellspannungen kein ausreichend genauer zeitlicher Zusammenhang herstellbar ist. Dies würde bei hohen Spannungs- bzw. Stromgradienten zu nicht tolerablen Fehlern in Systemfunktionen führen, welche mit diesen Messgrößen betriebsstrategisch in Zusammenhang stehen. Diese Problematik stellt sich beim optischen Bus nicht. Prinzipiell sind zeitsynchrone, elektrische Busse (z. B. Flexray) nur mit sehr hohem Kostenaufwand realisierbar.
  • Durch einen zeitsynchronen optischen Bus, der als MOST-Bus ausgeführt sein kann, ist ein zeitlich synchronisierter Zusammenhang aller im System befindlichen Sensoren und deren Messwerte darstellbar. Dies bietet u. a. folgende Vorteile/Möglichkeiten:
    • – Steigerung der Systemperformance
    • – Plausibilitätsprüfung unterschiedlicher Messwerte
    • – Kalibrierung von Sensoren über Lebendauer, um eine Signaldrift (zeitabh. Offset) zu kontrollieren
    • – Entfall von Hardwaresensorik durch funktionale Substitution beim optischen Bus
  • Außerdem ist der Datentransfer über den zeitsynchronen, optischen Bus durch eine hinreichende „End-to-End protection“ funktionssicher aufbereitet und es ist die zur Verfügung stehende Bandbreite beim optischen Bus im Gegensatz zum elektrischen Bus voll nutzbar.
  • Aus Gründen der Funktionssicherheit ist bei der Umsetzung mit einem elektrischen Bus ferner eine separate Notabschaltvorrichtung („Hardware-Reißleine“) notwendig sowie zur Aufbereitung von Messdaten und zur Absicherung von Funktionssicherheitsanforderungen ein softwareprogrammierbares Mikroprozessorsystem, um beispielsweise Batteriespannungs- und Temperaturwerte auszulesen und via CAN an die SME zu übermitteln. Beim optischen Bus ist die Funktionssicherheit durch die Verbindung der Komponenten mit Lichtwellenleitern inhärent, da durch die Umsetzung eines elektrischen auf ein optisches Kommunikationssignal eine galvanische Trennung implizit dargestellt ist. Zusätzliche Aufwände für die galvanische Trennung entfallen folglich ersatzlos.
  • Der optische Bus ist selbst als „Notfall-Reißleine“ nutzbar („Licht aus“). Bei CAN ist ein entsprechendes „Signal aus“ gleichbedeutend mit Busruhe, was somit nicht als elektrische „Notfall-Reißleine“ nutzbar ist. Eine „Notfall-Reißleine“ ist bei einem CAN- oder LIN-Bus implizit nicht darstellbar und muss durch eine separate Leitung umgesetzt werden. Daher kann bei der Verwendung eines optischen Busses das System durch den Entfall bestimmter Hardware entsprechend vereinfacht werden. Diese durch Hardware implementierte Ausführung einer Notaus-Funktion besitzt eine geringere Ausfallwahrscheinlichkeit als softwareprogrammierte Mikroprozessoren und ist daher aus Aspekten der Funktionssicherheit von Vorteil.
  • Ein optischer Bus bietet ferner den Vorteil, dass CSC im ZKS mit anschließender Kalibrierung der Messkette im Gesamtsystem vor der Montage auf das Zellmodul integrierbar sind. Durch die Integration von CSC und ZKS kann eine Abnahme und ggf. notwendige Kalibrierung der Gesamteinheit durchgeführt werden. Hierdurch können beispielsweise Verschiebungen der Messwerte aufgrund unterschiedlicher Leitungslängen und Übergangswiderständen vom CSC zu den einzelnen Zellen korrigiert werden, bevor die Gesamteinheit am Zellmodul befestigt wird. Zudem verringert sich der Aufwand an Logistik und Montagevorgängen bei der Fertigung der Zellmodule.
  • Bei der Fertigung der Zellmodule mit elektrischem CAN werden CSC und ZKS aus Packagegründen nacheinander am Modul befestigt, so dass eine Kalibrierung des Gesamtsystems (Spannungsabgriff, Leitung, CSC, etc.) aus dem Grund nicht möglich ist, dass nach der Montage des Zellmoduls keine Referenzspannung, sondern „nur“ die unreferenzierten Zellspannungen zur Verfügung stehen.
  • In der Erfindung wird ein Transceiver verwendet, der neben der Umsetzung von elektrischen auf optische Signale (und umgekehrt) durch eine integrierte Logik auch Datenprotokolle interpretiert, analysiert und generiert. Diese Logik ersetzt bei einem elektrischen Bus notwendige Bus-Treiber und Mikro-Prozessoren.
  • Durch den in den Transceiver integrierten A/D-Wandler und zur spezifischen Nutzung enthaltene Pins, lassen sich Funktionen realisieren, die die funktionale Sicherheit der Messstelle für eine Einstufung gemäß ASIL-C gewährleisten können (redundante und unabhängige Pfade).
  • Die Auslegung des Transceivers ermöglicht einen flexiblen Anschluss von Bausteinen aller Art mit zum Beispiel folgenden internen Schnittstellen SPI, I2C, ASY, SENT und PSI5.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigen schematisch
  • 1 Datenbusintegration einer Hochvoltbatterie nach dem Stand der Technik
  • 2 Datenbusintegration einer Hochvoltbatterie mit optischem Bus
  • Gleiche Bezugszeichen stehen für gleiche Bauteile. 1 zeigt einen Hochvoltspeicher (2) in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug (1) nach dem Stand der Technik. Der Hochvoltspeicher besteht im Wesentlichen aus mehreren Zellmodulen (4), wobei in 1 lediglich zwei Zellmodule exemplarisch dargestellt sind. Die Zellmodul können seriell oder parallel verschaltet sein. Ein Zellmodul ist aus mehreren elektrochemischen Zellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen (5), aufgebaut, die meist in Reihe geschaltet sind. Die Reihenschaltung der Zellen bedingt eine Gesamtspeicherspannung im Hochvoltbereich von mehreren 100 Volt.
  • Jedem Zellmodul ist eine elektronische Überwachungseinheit (cell supervisory circuit, CSC, 6) zugeordnet. Für einen bestimmungsgemäßen Betrieb eines Hochvoltbatteriesystems ist es notwendig, eine Betriebsstrategie der Zellmodule in bestimmten Bereichen hinsichtlich Temperatur, Spannung und Strom zu führen. Deshalb werden die Zellen über ein Zellkontaktiersystem (ZKS) mit der CSC verbunden, um kritische Parameter des Zellmoduls zu überwachen.
  • Eine CSC kann aus mehreren integrierten Halbleiterbauelementen aufgebaut sein beispielsweise aus einem Mikrocontroller (µC, 8), Front-End-Chips (FE, 9) und CAN-Transceiver.
  • Die CSC sind Bestandteil eines elektrischen Batteriemanagementsystems (EBM, 3). Das zentrale Bauteil der EBM bildet eine Speichermanagementeinheit (SME, 7). Die SME fungiert im Wesentlichen als Steuergerät des Hochvoltspeichers. Dies bedeutet, dass Steuer- und Regelalgorithmen auf der SME ausführbar sind.
  • Die SME steuert beispielsweise die Kühlungsvorrichtung des Hochvoltspeichers und eine Schützschalteinheit (SE, 10) zum Trennen und Aufschalten des Hochvoltspeichers auf ein elektrisches Hochvoltbordnetz.
  • Steuer- und Regelgrößen werden zwischen der SME, der SE mit einer Datenkommunikationseinrichtung (11) übermittelt. Meist kommt ein elektrisches Datenbussystem zum Einsatz, z.B. CAN-Bus oder LIN-Bus. Dieses Bussystem wird als Batteriebus bezeichnet.
  • Über die SME ist das EBM in ein Datenbussystem (12) des Fahrzeugs eingebunden, das ebenfalls als CAN-Bus und/oder LIN-Bus ausgeführt ist. Dieses Datenbussystem des Fahrzeugs wird als Fahrzeugbus bezeichnet.
  • Ein Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher verfügt üblicherweise über zwei physische Bordnetze, einem Niedervoltbordnetz, das die im Fahrzeugbereich verbreitete Nennspannung von 14 Volt aufweist, und dem Hochvoltbordnetz. Der Fahrzeugbus wird üblicherweise als Niedervolt-Bus ausgeführt.
  • Aufgrund der Anbindung der FE an die Zellmodule ist eine galvanische Trennung (13) innerhalb jeder CSC notwendig, um den Batteriebus auf dem Spannungslevel des Fahrzeugbus ausführen zu können. Dies ermöglicht dann beispielsweise eine erleichterte Wartung des Fahrzeugbus und des Batteriebus mit geringeren Anforderungen an Schutzvorkehrungen und Fachkunde der ausführenden Person im Vergleich zu Arbeiten am Hochvoltsystem.
  • Die galvanische Trennung innerhalb einer CSC ist zwischen dem µC und einem Bus-Transceiver (Bus-Treiber, 14) ausgeführt.
  • Die Datenbusintegration der Hochvoltbatterie mit einem elektrischen Bus nach dem Stand der Technik in 1 ist aufgrund des Funktionsprinzips empfindlich gegenüber elektromagnetischer Strahlung. Eine fehlerfreie Kommunikation innerhalb des EBM ist für die Funktionssicherheit und Verfügbarkeit des Hochvoltspeichers unmittelbar relevant. Dadurch bestehen durch eine Beeinträchtigung bzw. Gefährdung der Kommunikation entsprechend unmittelbare Sicherheits- und Verfügbarkeitsrisiken, sofern nicht geeignete, u.U. kostenaufwendige Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Beispielsweise kann eine hardwareimplementierte Notaus-Vorrichtung des Datenbussystems notwendig sein.
  • Die Ausführung der galvanischen Trennung erfordert einen hohen konstruktiven und prozessualen Aufwand bei der Umsetzung und Herstellung des CSC-Designs.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird der Batteriebus nach 2 als zeitsynchroner, optischer Bus (16) in Ringtopologie ausgeführt.
  • Durch die Verwendung eines optischen an Stelle eines elektrischen Bus ist eine elektromagnetische Verträglichkeit des Batteriebus sichergestellt. Insbesondere ist eine elektronische Überwachungseinheit (CSC‘, 6‘) durch den optischen Bus bereits vollständig galvanisch getrennt herstellbar. Dies ermöglicht ein robuster, kostengünstigeres und platzsparenderes Design der CSC‘ im Vergleich zur CSC nach dem Stand der Technik.
  • Einen besonderen Vorteil bildet die Zeitsynchronität des optischen Batteriebus. Als ein solcher Bus ist etwa ein MOST (media oriented systems transport)-Bus einsetzbar. Dadurch ist ein zeitlich synchronisierter Zusammenhang aller elektronischen Einheiten des elektrischen Batteriemanagementsystems (EBM‘, 3‘) ermöglicht. Dadurch sind erleichtert Plausibilitätsprüfungen innerhalb des EBM umsetzbar. Ferner sind Messparameter des Hochvoltspeichers (2‘) bzw. von einzelnen Zellmodulen (4) des Hochvoltspeichers vereinfacht kalibierbar. Beispielsweise kann die Gesamtspannung des Hochvoltspeichers anhand einer durch die zeitsynchron erfassbaren Einzelzellspannungen ermittelbaren Gesamtspannung des Hochvoltspeichers plausibilisiert werden. Dies ermöglicht eine redundante Auslegung der Systemsicherheit der Hochvoltbatterie.
  • Mit dem optischen Bus ist das EBM‘ im Notfall leicht vollständig deaktivierbar. Während bei einem elektrischen Bussystem des EBM mit einer ‚Not aus‘-Botschaft, lediglich der Datentransfer an sich unterbrechbar ist. Eine galvanische Verbindung zwischen einzelnen CSC bleibt jedoch bestehen. Bei dem EBM‘ besteht eine Verbindung zwischen den CSC‘ lediglich in einer elektrisch irrelevanten Kopplung über einen Lichtwellenleiter. Dadurch wird die Betreibssicherheit des Systems beträchtlich erhöht, z.B. für Wartungsarbeiten an dem Hochvoltspeicher oder in einem Crashfall, um beispielsweise Anforderungen nach dem dem Fachmann bekannten Sicherheitsstandard ASIL-C erfüllen zu können.
  • Die bidirektionale Umsetzung von optischen Signalen auf elektrische Signale wird durch einen optischen MOST-Transceiver (15) gewährleistet.
  • Der optische Transceiver kann etwa für die businternen Schnittstellen SPI, I2C, ASY, SENT oder PSI5 ausgelegt sein.
  • Die Verwendung von optischen Transceivern stellt außerdem sicher, dass der Datentransfer über den zeitsynchronen optischen Bus einen ausreichenden End-to-End-Schutz bietet. Durch den End-to-End-Schutz (end-to-end protection) wird ein z. B. auf der CSC erstelltes Datenpaket derart abgesichert – z. B. durch Alive-Counter mit zyklischer Redundanzprüfung (cyclic redundancy check) -, dass das Datenpaket beim Empfänger (z. B. auf der SME) ankommend korrekt auslesbar ist. Dies bedeutet, dass mit durch den End-to-End-Schutz ein erstelltes Datenpaket auf dem Sendeweg unverfälschbar oder zeitlich unverzögerbar (also zeitsynchron) ist.
  • Die Nutzung des optischen Bus bietet ferner Vorteil bei der Integration der CSC in das ZKS. Über den zeitsynchronen optischen Bus sind die an das ZKS ankontaktierten CSC‘ im Gesamtverbund mit dem ZKS kalibrierbar und in Betrieb nehmbar anstatt jede CSC und das betreffende Zellmodul einzeln zu kalibrieren und in Betrieb zu nehmen. Der Vorteil besteht also darin, dass die gesamte elektrische Kette von einer Zelle über deren Kontaktierung und die Verkabelung bis zum Front-End-Chip kalibrierbar ist.
  • Nach 2 ist auch die Speichermanagementeinheit (SME‘, 7‘) um eine optische Transceivereinheit zu ergänzen, um die Anbindung des Batteriebus (16) an den Bus (12) des Fahrzeugs (1‘) zu ermöglichen.
  • Alternativ ist der Fahrzeugbus, an den der Hochvoltspeicher über das EBM‘ angebunden wird, als optischer Bus ausgeführt. Dann kann die optische Transceivereinheit der SME‘ entfallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7004273 B1 [0004]

Claims (4)

  1. Fahrzeug mit einem Datenbussystem und einem elektrischen Hochvoltspeicher, welcher in das Datenbussystem des Fahrzeugs integriert ist und welcher eine Speichermanagementeinheit und zumindest ein Zellmodul aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Speichermanagementeinheit an das Datenbussystem des Fahrzeugs angeschlossen ist, – dem zumindest einen Zellmodul eine elektronische Zellüberwachungseinheit zugeordnet ist, und – ein optisches Datenbussystem die Speichermanagementeinheit und die elektronische Zellüberwachungseinheit miteinander verbindet.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der elektrische Hochvoltspeicher eine Schützschalteinheit umfasst, – das optische Datenbussystem die Schützschalteinheit, die Speichermanagementeinheit und die zumindest eine Zellüberwachungseinheit miteinander verbindet.
  3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass – die zumindest eine Zellüberwachungseinheit einen optischen Transceiver und zumindest einen Front-End-Chip umfasst, und – der Front-End-Chip an das zu der Zellüberwachungseinheit zugehörige Zellmodul elektrisch kontaktiert ist.
  4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – das optische Datenbussystem zeitsynchron ist.
DE201210202690 2012-02-22 2012-02-22 Fahrzeug Pending DE102012202690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202690 DE102012202690A1 (de) 2012-02-22 2012-02-22 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202690 DE102012202690A1 (de) 2012-02-22 2012-02-22 Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202690A1 true DE102012202690A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48915248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202690 Pending DE102012202690A1 (de) 2012-02-22 2012-02-22 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202690A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108418309A (zh) * 2018-05-09 2018-08-17 河北神舟卫星通信股份有限公司 一种基于can总线的车载配电监控系统
WO2019122064A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches batteriemodul using optical communication
DE102018203393A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Batteriemodul-Kommunikationsanordnung und Verfahren zum Übermitteln von Zustandsinformationen eines Batteriemoduls
DE102019206412A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit und Kommunikationsverfahren in einer Batterieeinheit
US11848704B2 (en) 2020-04-15 2023-12-19 Samsung Sdi Co., Ltd. System and method for communication between modules of a battery system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619417A (en) * 1994-11-23 1997-04-08 Chrysler Corporation Battery monitoring system for an electric vehicle
US5760587A (en) * 1995-06-28 1998-06-02 Ford Global Technologies, Inc. Battery measurement method
WO1999027628A1 (en) * 1997-11-20 1999-06-03 Encore 2000 Limited Battery monitoring system
US6094053A (en) * 1995-11-06 2000-07-25 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for identifying electronic circuits in a distributed electronic system
DE10357754A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-25 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston System und Verfahren zur gemeinschaftlichen Verwendung von Leistung für batteriebetriebene Steuerungs- und Anwendungsmodule
US7004273B1 (en) 2000-04-26 2006-02-28 Robert Gruenwald Hybrid electric vehicle
DE69735080T2 (de) * 1996-06-21 2006-11-09 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren zum Batterieladungsausgleich
EP1806592A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-11 AMI Semiconductor Belgium BVBA Verfahren und System zur Überwachung von Batteriestapeln
US20090027009A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Ac Propulsion, Inc., A California Corporation System and method for battery management
WO2010134853A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Volvo Lastvagnar Ab Modular energy storage system for driving electric motor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5619417A (en) * 1994-11-23 1997-04-08 Chrysler Corporation Battery monitoring system for an electric vehicle
US5760587A (en) * 1995-06-28 1998-06-02 Ford Global Technologies, Inc. Battery measurement method
US6094053A (en) * 1995-11-06 2000-07-25 Ford Global Technologies, Inc. Method and apparatus for identifying electronic circuits in a distributed electronic system
DE69735080T2 (de) * 1996-06-21 2006-11-09 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Verfahren zum Batterieladungsausgleich
WO1999027628A1 (en) * 1997-11-20 1999-06-03 Encore 2000 Limited Battery monitoring system
US7004273B1 (en) 2000-04-26 2006-02-28 Robert Gruenwald Hybrid electric vehicle
DE10357754A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-25 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston System und Verfahren zur gemeinschaftlichen Verwendung von Leistung für batteriebetriebene Steuerungs- und Anwendungsmodule
EP1806592A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-11 AMI Semiconductor Belgium BVBA Verfahren und System zur Überwachung von Batteriestapeln
US20090027009A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Ac Propulsion, Inc., A California Corporation System and method for battery management
WO2010134853A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Volvo Lastvagnar Ab Modular energy storage system for driving electric motor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019122064A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches batteriemodul using optical communication
DE102017223665A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrisches Batteriemodul
CN111465526A (zh) * 2017-12-22 2020-07-28 大众汽车有限公司 使用光学通信的电池组模块
KR20200095558A (ko) * 2017-12-22 2020-08-10 폭스바겐 악티엔게젤샤프트 광 통신을 이용하는 전기 배터리 모듈
KR102454578B1 (ko) 2017-12-22 2022-10-13 폭스바겐 악티엔게젤샤프트 광 통신을 이용하는 전기 배터리 모듈
DE102018203393A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Conti Temic Microelectronic Gmbh Batteriemodul-Kommunikationsanordnung und Verfahren zum Übermitteln von Zustandsinformationen eines Batteriemoduls
WO2019170713A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Cpt Zwei Gmbh Batteriemodul-kommunikationsanordnung und verfahren zum übermitteln von zustandsinformationen eines batteriemoduls
CN108418309A (zh) * 2018-05-09 2018-08-17 河北神舟卫星通信股份有限公司 一种基于can总线的车载配电监控系统
DE102019206412A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterieeinheit und Kommunikationsverfahren in einer Batterieeinheit
US11848704B2 (en) 2020-04-15 2023-12-19 Samsung Sdi Co., Ltd. System and method for communication between modules of a battery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200096A1 (de) Batteriemanagementsystem zum Überwachen und Regeln des Betriebs einer Batterie und Batteriesystem mit einem solchen Batteriemanagementsystem
WO2015104197A1 (de) Batteriemanagementsystem zum überwachen und regeln des betriebs einer batterie und batteriesystem mit einem solchen batteriemanagementsystem
DE102013223704A1 (de) Fahrzeug mit einem Ethernet-Bussystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Bussystems
DE102012202690A1 (de) Fahrzeug
EP2803110B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102008043909A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, mit einer elektrischen Einrichtung
DE102012213053B4 (de) Batterie, Batteriezelle mit Sicherungsvorrichtung sowie Verfahren zum Schutz einer Batteriezelle
DE112018005169T5 (de) Verriegelungseinrichtung für hochspannungsgeräte
EP3033889B1 (de) Elektromechanischer adapter
DE102013217458A1 (de) Schützbaugruppe für eine elektrochemische Zellen umfassende Hochvolt-Speichereinheit
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
DE102013221577A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
DE102011076757A1 (de) Sicherheitsarchitektur, Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
EP3698419B1 (de) Hochspannungs-batteriesystem und verfahren zum betreiben eines hochspannung- batteriesystems
DE102013221578A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Vorrichtung
EP2698861B1 (de) HV-Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014220054A1 (de) Steuergerät und Verfahren zum Steuern eines Betriebs einer das Steuergerät umfassenden elektrochemischen Energiespeichereinrichtung für ein System zur elektrochemischen Energiespeicherung
EP2803109B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102013206829A1 (de) Verfahren und elektronisches Bauelement zum Übertragen von Steuersignalen zwischen unterschiedlichen Bordnetzen in einem Kraftfahrzeug
EP4046256B1 (de) Steuergeräteschaltung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug und betriebsverfahren für die steuergeräteschaltung
DE102018004622A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterbrechung einer Energieversorgung einer Hochvoltkomponente in einem elektrisch betriebenen Fahrzeug
DE102013221580A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE102012210620A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Trenneinrichtung, insbesondere eines Servicesteckers oder einer Servicesteckbuchse, in einem Batteriesystem, sowie entsprechendes Überwachungsgerät
WO2019170713A1 (de) Batteriemodul-kommunikationsanordnung und verfahren zum übermitteln von zustandsinformationen eines batteriemoduls
DE102019218939A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Verkabelung eines Bordnetzes eines Fahrzeuges, eine elektronische Stromverteilungsvorrichtung, ein Fahrzeug sowie ein Computerprogramm

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed