DE102006036561B4 - Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006036561B4
DE102006036561B4 DE200610036561 DE102006036561A DE102006036561B4 DE 102006036561 B4 DE102006036561 B4 DE 102006036561B4 DE 200610036561 DE200610036561 DE 200610036561 DE 102006036561 A DE102006036561 A DE 102006036561A DE 102006036561 B4 DE102006036561 B4 DE 102006036561B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
main unit
energy
data transmission
slave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610036561
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006036561A1 (de
Inventor
Markus Gilch
Armin Hollstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200610036561 priority Critical patent/DE102006036561B4/de
Publication of DE102006036561A1 publication Critical patent/DE102006036561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006036561B4 publication Critical patent/DE102006036561B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/806Arrangements for feeding power
    • H04B10/807Optical power feeding, i.e. transmitting power using an optical signal

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie mit einem in einem Kraftfahrzeug angeordneten Hauptgerät (2), das mit einem Lichtsender (8) versehen ist, und mit einem über einen Lichtleiter (18) an das Hauptgerät (2) angeschlossenen Nebengerät (3, 4), das mit einem Lichtempfänger (16) ausgestattet ist, der über den Lichtleiter (18) mit dem Lichtsender (8) des Hauptgeräts (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung und die Datenübertragung zwischen einem Hauptgerät (2) und einer Vielzahl von Nebengeräten (3) stattfindet, dass die zum Betrieb der Nebengeräte (3, 4) erforderliche Energieversorgung ausschließlich vom Hauptgerät (2) aus über den Lichtleiter (18) erfolgt und dass der an das Hauptgerät (2) angeschlossene Lichtleiter (18) über eine Verzweigungsstelle mit mehreren einzelnen Lichtleitern (18) verbunden ist, die jeweils an einem der Nebengeräte (3) angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie mit einem in einem Kraftfahrzeug angeordneten Hauptgerät, das mit einem Lichtsender versehen ist, und mit einem über einen Lichtleiter an das Hauptgerät angeschlossenen Nebengerät, das mit einem Lichtempfänger ausgestattet ist, der über den Lichtleiter mit dem Lichtsender des Hauptgeräts verbunden ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 199 26 846 A1 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung handelt es sich um eine in einem Kraftfahrzeug angeordnete elektrische Einrichtung, die zwei Komponenten umfasst, die über einen optischen Bus miteinander verbunden sind. Eine der beiden Komponenten kann die jeweils andere Komponente aus einem Schlafzustand in einen Wachzustand versetzen, indem an die sich im Schlafzustand befindende Komponente ein optisches Wecksignal ausgesandt wird. Dieses optische Wecksignal wird von einem Strahlteiler auf einen Phototransistor gelenkt, der die Versorgungsspannung für den Empfänger der aufzuweckenden Komponente durchschaltet.
  • Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung ist der hohe Verkabelungsaufwand, da die beteiligten Komponenten an mehrere Lichtleitfasern des optischen Busses und an weitere Kupferkabel angeschlossen werden müssen, die der Stromversorgung sowie dem Datenaustausch mit weiteren Komponenten dienen.
  • In letzter Zeit hat die Zahl der elektrischen Geräte in Kraftfahrzeugen kontinuierlich zugenommen. Damit geht ein sehr hoher Verkabelungsaufwand einher, da die elektrischen Geräte untereinander verbunden werden müssen. Abgesehen von dem hohen Verkabelungsaufwand steigt bei der Verwendung von Kupferkabeln die Gefahr von Interferenzen mit der zunehmenden Zahl der verwendeten Kabel. Zwar können Datenverluste mit Hilfe von Korrekturverfahren unterbunden werden, aber bei sicherheitsrelevanten Komponenten steht die dafür notwendige Zeit nicht in jedem Fall zur Verfügung, da es bei sicherheitsrelevanten Komponenten auf eine rasche Reaktion der beteiligten Komponenten ankommt. Dies gilt insbesondere für sicherheitsrelevante Komponenten wie Airbags oder Antiblockiersysteme.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen ist, dass die vorhandenen Kupferkabel die Datenrate begrenzen, mit der Daten ausgetauscht werden können. Die ausgetauschten Datenmengen nehmen jedoch kontinuierlich zu. Damit steigen auch die Anforderungen an die Datenrate.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie zu schaffen, die mit möglichst geringem Aufwand installiert werden kann und ein hohes Maß an Datensicherheit sowie an Bandbreite zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben.
  • Bei der Vorrichtung findet die Energieübertragung und die Datenübertragung zwischen einem Hauptgerät und einer Vielzahl von Nebengeräten statt, wobei die zum Betrieb der Nebengeräte erforderliche Energieversorgung ausschließlich vom Hauptgerät aus über den Lichtleiter erfolgt und der an das Hauptgerät angeschlossene Lichtleiter über eine Verzweigungsstelle mit mehreren einzelnen Lichtleitern verbunden ist, die jeweils an einem der Nebengeräte angeschlossen sind. Über die Lichtleiter können Lichtenergie und Daten an die Nebengeräte übertra gen werden. Im Vergleich zum Stand der Technik reduziert sich dadurch der Verkabelungsaufwand erheblich. Ferner sind keine Interferenzen zwischen den einzelnen Lichtleitern möglich, so dass keine Datenverluste aufgrund Interferenzen auftreten können. Die Vorrichtung ist daher hinsichtlich der Fehleranfälligkeit der Datenübertragung wesentlich zuverlässiger als herkömmliche Vorrichtungen.
  • Um die vom Lichtsender an den Lichtempfänger übertragene Energie zu speichern, ist einem der Lichtempfänger vorzugsweise ein Energiespeicher nachgeschaltet.
  • Um die Datenübertragung auch in die Gegenrichtung zu ermöglichen, kann eines der Nebengeräte mit einem Lichtsender und das Hauptgerät mit einem Lichtempfänger ausgestattet sein. Ferner sind im Hauptgerät und im Nebengerät geeignete Strahlteiler vorgesehen, mit denen das vom Lichtsender des Hauptgeräts ausgesandte Licht zum Lichtempfänger des Nebengeräts und das vom Lichtsender des Nebengeräts ausgesandte Licht zum Lichtempfänger des Hauptgeräts lenkbar ist. Auf diese Weise kann eine bidirektionale Datenübertragung zwischen dem Hauptgerät und dem Nebengerät eingerichtet werden.
  • Um die Energieübertragung von der Datenübertragung zu entkoppeln, können unterschiedliche Frequenzbänder für die Energieübertragung und die Datenübertragung vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Datenübertragung unabhängig von der Energieübertragung erfolgen. Ferner kann vorgesehen sein, dass für die Energieübertragung und die Datenübertragung vom Hauptgerät zum Nebengerät ein Frequenzbereich verwendet wird, der sich von dem für die Datenübertragung vom Nebengerät zum Hauptgerät verwendeten Frequenzbereich unterscheidet. In diesen Fällen werden zum Entkoppeln der Energieströme und Datenströme vorzugsweise frequenzselektive Strahlteiler verwendet.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine Schaltungsanordnung mit einem Hauptgerät und zwei Nebengeräten; und
  • 2 ein Spektrum, in das zwei Frequenzkanäle eingetragen sind.
  • 1 zeigt eine Übertragungsvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug mit einem Hauptgerät 2 und zwei Nebengeräten 3 und 4. Bei dem Hauptgerät 2 kann es sich beispielsweise um eine zentrale Fahrzeug- oder Motorsteuerung handeln, während die Nebengeräte 3 und 4 Sensoren oder Aktoren sind.
  • Das Hauptgerät 2 umfasst eine Hauptgeräteschaltung 5, die für das Hauptgerät 2 erforderliche Funktionen bereitstellt. Ferner umfasst das Hauptgerät 2 einen Signalgenerator 6 und eine optische Schnittstelle 7. Die optische Schnittstelle 7 umfasst einen Lichtsender 8, bei dem es sich beispielsweise um eine Leuchtdiode oder eine Laserdiode handeln kann. Die optische Schnittstelle 7 verfügt ferner über einen Lichtempfänger 9, bei dem es sich beispielsweise um eine Photodiode oder eine Photozelle handelt. Die optische Schnittstelle 7 ist schließlich noch mit einem Strahlteiler 10 ausgestattet. Die Hauptgeräteschaltung 5 kann schließlich noch über herkömmliche Schnittstellen an externe Komponenten 11 angeschlossen sein.
  • Die Nebengeräte 3 und 4 umfassen eine Nebengeräteschaltung 12, einen Energiespeicher 13 und eine optische Schnittstelle 14, die jeweils mit einer Lichtsender 15 und einem Lichtemp fänger 16 sowie mit einem Strahlteiler 17 ausgestattet sind. Die optische Schnittstelle 7 des Hauptgeräts 2 ist mit den optischen Schnittstellen 14 der Nebengeräte 3 und 4 über einen Lichtleiter 18, der in einem Koppelelement 19 verzweigt, verbunden.
  • Über den Lichtleiter 18 kann Energie vom Lichtsender 8 des Hauptgeräts 2 an die Lichtempfänger 16 der Nebengeräten 3 und 4 übertragen werden. Zu diesem Zweck wird ein kontinuierliches oder gepulstes Lichtsignal von den Lichtsendern 8 ausgesandt, das durch die Strahlteiler 10 hindurchtritt, am Koppelelement 19 aufgeteilt wird und an den Strahlteilern 17 jeweils zu den Lichtempfängern 16 reflektiert wird. Die dabei übertragene Energie wird in die Energiespeicher 13 übertragen, die in 1 mit Kondensatorsymbolen angedeutet sind. Mit dem der Übertragung von Energie dienenden Signal können auch Daten vom Hauptgerät 2 an die Nebengeräte 3 und 4 übertragen werden. Dazu kann das Signal auf geeignete Weise moduliert werden. Infrage kommt insbesondere die Amplituden- und Frequenzmodulation.
  • Daneben ist es auch möglich, Daten in die entgegengesetzte Richtung von den Nebengeräten 3 und 4 an das Hauptgerät 2 zu übertragen. Zu diesem Zweck wird ein Lichtsignal von den Lichtsendern 15 der Nebengeräte 3 und 4 ausgesandt, das durch die Strahlteiler 17 hindurchtritt und nach einer Reflexion an dem Strahlteiler 10 des Hauptgeräts 2 von dem Lichtempfänger 9 empfangen wird. Die Energie des von den Nebengeräten 3 oder 4 an das Hauptgerät 2 übertragenen Datensignals kann gegebenenfalls im Hauptgerät 2 zurückgewonnen werden, um zusätzlich Energie zu sparen.
  • Um Verluste an den Strahlteilern 17 nach Möglichkeit zu vermeiden, sind diese vorzugsweise als frequenzselektive Strahlteiler ausgeführt. Dementsprechend wird beispielsweise die Energie- und Datenübertragung von dem Hauptgerät 2 zu den Nebengeräten 3 gemäß 2 in einem Frequenzband 20 durch geführt, das auf die Frequenz f1 zentriert ist. Die Datenübertragung von den Nebengeräten 3 und 4 zu dem Hauptgerät 2 kann dann in einem weiteren Frequenzband 21 erfolgen, das auf die Frequenz f2 zentriert ist.
  • Ferner ist es möglich, dass beispielsweise die Energieübertragung in dem höherfrequenten Frequenzband 21 erfolgt, und die Datenübertragung in beiden Richtungen auf das Frequenzband 20 beschränkt ist. Entsprechend der Verteilung der Funktionen auf die verschiedenen Frequenzbänder können auch unterschiedliche Arten von Lichtsendern vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Energieübertragung mit Hilfe von Laserdioden und die Datenübertragung mit Hilfe von Leuchtdioden erfolgen.
  • Es sei angemerkt, dass auch mehr als zwei Nebengeräte mit einem Hauptgerät über Lichtleiter verbunden sein können. Gegebenenfalls kann über weitere Koppelelemente 19 dem Lichtleiter 18 eine baumförmige Struktur gegeben werden. Daneben ist es möglich, die Nebengeräte über eine Vielzahl von sternförmig an das Hauptgerät 2 angeschlossenen Lichtleitern mit dem Hauptgerät 2 zu verbinden.
  • Ferner sei angemerkt, dass die Lichtsender 8 und Lichtsender 15 sowie die Lichtempfänger 9 und 16 im gesamten optischen Spektrum vom Infraroten bis zum Ultravioletten betrieben werden können. Bevorzugt wird der infrarote Wellenlängenbereich.
  • Die hier beschriebene Übertragungsvorrichtung 1 weist eine Reihe von Vorteilen auf. Im Vergleich zum Stand der Technik wird der Verkabelungsaufwand deutlich reduziert, da jeweils nur ein einzelner Strang des Lichtleiters 18 zwischen den Nebengeräten 3 oder 4 und dem Hauptgerät 2 verlegt werden muss.
  • Ferner werden Störeinflüsse reduziert, da die optische Datenübertragung frei von Abstrahlungen arbeitet. Daher findet keine Störung oder Beeinflussung der Datenübertragung zwischen den einzelnen Datenpfaden statt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Datenrate im Vergleich zur Datenübertragung mit Hilfe von Kupferkabeln wesentlich gesteigert werden kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass Merkmale und Eigenschaften, die im Zusammenhang mit einem bestimmten Ausführungsbeispiel beschrieben worden sind, auch mit einem anderen Ausführungsbeispiel kombiniert werden können, außer wenn dies aus Gründen der Kompatibilität ausgeschlossen ist.
  • Schließlich wird noch darauf hingewiesen, dass in den Ansprüchen und in der Beschreibung der Singular den Plural einschließt, außer wenn sich aus dem Zusammenhang etwas anderes ergibt. Insbesondere wenn der unbestimmte Artikel verwendet wird, ist sowohl der Singular als auch der Plural gemeint.
  • 1
    Übertragungsvorrichtung
    2
    Hauptgerät
    3
    Nebengerät
    4
    Nebengerät
    5
    Hauptgeräteschaltung
    6
    Signalgenerator
    7
    optische Schnittstelle
    8
    Lichtsender
    9
    Lichtempfänger
    10
    Strahlteiler
    11
    externe Komponente
    12
    Nebengeräteschaltung
    13
    Energiespeicher
    14
    optische Schnittstelle
    15
    Lichtsender
    16
    Lichtempfänger
    17
    Strahlteiler
    18
    Lichtleiter
    19
    Koppelelement
    20
    Frequenzband
    21
    Frequenzband

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie mit einem in einem Kraftfahrzeug angeordneten Hauptgerät (2), das mit einem Lichtsender (8) versehen ist, und mit einem über einen Lichtleiter (18) an das Hauptgerät (2) angeschlossenen Nebengerät (3, 4), das mit einem Lichtempfänger (16) ausgestattet ist, der über den Lichtleiter (18) mit dem Lichtsender (8) des Hauptgeräts (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung und die Datenübertragung zwischen einem Hauptgerät (2) und einer Vielzahl von Nebengeräten (3) stattfindet, dass die zum Betrieb der Nebengeräte (3, 4) erforderliche Energieversorgung ausschließlich vom Hauptgerät (2) aus über den Lichtleiter (18) erfolgt und dass der an das Hauptgerät (2) angeschlossene Lichtleiter (18) über eine Verzweigungsstelle mit mehreren einzelnen Lichtleitern (18) verbunden ist, die jeweils an einem der Nebengeräte (3) angeschlossen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem der Lichtempfänger (16) der Nebengeräte (3, 4) ein Energiespeicher (13) nachgeschaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Datenübertragung von einem der Nebengerät (3, 4) zum Hauptgerät (2) das jeweilige Nebengerät (3, 4) mit einem Lichtsender (15) und das Hauptgerät (2) mit einem Lichtempfänger (9) ausgestattet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptgerät (2) und eines der Nebengeräte (3, 4) über Strahlteiler (10, 17) verfügen, über die das vom Licht sender (8) des Hauptgeräts (2) ausgesandte Licht zu dem Lichtempfänger (16) des jeweiligen Nebengeräts (3, 4) und das von einem der Lichtsender (15) eines der Nebengeräte (3, 4) ausgesandte Licht zum Lichtempfänger (9) des Hauptgeräts (2) lenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlteiler (10, 17) ein frequenzselektives Reflexions- und Transmissionsverhalten zeigen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieübertragung und die Datenübertragung vom Hauptgerät (2) zum einem der Nebengerät (3, 4) in einem Frequenzband (20) erfolgt und die Datenübertragung vom jeweiligen Nebengerät (3, 4) zum Hauptgerät (2) in einem weiteren Frequenzband (21) erfolgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung durch Modulation eines der Energieübertragung dienenden Trägersignals erfolgt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulation eine Amplitudenmodulation ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung und die Energieübertragung in unterschiedlichen Frequenzbändern (20, 21) erfolgt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsender (8, 15) Laserdioden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtempfänger (9, 16) Photodioden sind.
DE200610036561 2006-08-04 2006-08-04 Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006036561B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036561 DE102006036561B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036561 DE102006036561B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006036561A1 DE102006036561A1 (de) 2008-03-27
DE102006036561B4 true DE102006036561B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=39104358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610036561 Expired - Fee Related DE102006036561B4 (de) 2006-08-04 2006-08-04 Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006036561B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025129A1 (de) 2008-05-26 2009-12-03 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Bestimmen von Messgrößen in einem Kraftfahrzeug
EP2288053A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-23 Mechaless Systems GmbH Optischer Empfänger zum Empfangen von Licht
DE102016103527A1 (de) 2016-02-29 2016-06-23 Martin Siegwarth Übertragungseinrichtung
US10899230B2 (en) * 2017-09-18 2021-01-26 LightSpeed Technologies LLC Light-based terrestrial vehicle network

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926846A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-14 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zur Herstellung und/oder Aufrichterhaltung eines Wachzustandes für eine elektrische Einrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926846A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-14 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zur Herstellung und/oder Aufrichterhaltung eines Wachzustandes für eine elektrische Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036561A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033445B1 (de) Passives Bussystem für dezentral strukturierte Mehrrechneranordnungen, insbesondere Multimikrocomputer-Anordnungen
DE602005004787T2 (de) Optisches Sender- Empfänger-Modul zur Überwachung einer optischen Faser und Verfahren zum Bereitstellen der Überwachungsdaten der optischen Faser
EP3489712B1 (de) Radarsystem und verfahren zum betreiben eines radarsystems
EP0040706A1 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE102006036561B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie in einem Kraftfahrzeug
WO2019122064A1 (de) Elektrisches batteriemodul using optical communication
DE102019103168A1 (de) System zur datenübertragung in optischen systemen
DE4106726A1 (de) Kommunikationsnetzwerk in kraftfahrzeugen
EP3118748A1 (de) Verfahren zur unidirektionalen datenübertragung
DE102013203134B4 (de) Kommunikationsvorrichtung und Verfahren zum Austausch von Daten
DE3739629A1 (de) Schaltungsanordnung fuer untereinander informationen uebertragende einschuebe innerhalb eines datenverarbeitenden geraets
DE102005062735B4 (de) Elektrooptische Baugruppe zum Multiplexen bzw. Demultiplexen eines optischen Signals
DE102010006711B4 (de) System zur optischen Datenübertragung und Verfahren zur optischen Datenübertragung
LU100706B1 (de) Strahlführungssystem mit sicherheitskomponente
EP1869805B1 (de) Elektrooptische kopplungseinrichtung
EP3203659B1 (de) Elektronische knoteneinheit, docsis-datenübertragungssystem und verfahren zur modulation von lichtsignalerzeugungsmitteln
DE102018220368B3 (de) Kraftfahrzeug mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung des Kraftfahrzeugumfelds durch ein Radarverfahren
DE102011014751A1 (de) Verbindungsmodul für Lichtwellenleiter und eine Datenübertragungsanlage mit Lichtwellenleiter
DE102019004566A1 (de) Anlage mit einem auf Schienen bewegbaren, insbesondere geführten, Mobilteil
EP1749228A1 (de) Vorrichtung zur datenübertragung über einen lichtwellenleiter aus kunststoff
DE102017206522B4 (de) Kraftfahrzeug-Radareinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Radareinrichtung
DE102017119350A1 (de) Faseroptisches Kabel
DE102006002748A1 (de) Insassenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018216010A1 (de) Netzwerkkommunikationssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE202008017650U1 (de) Transceiver

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301