DE102019103168A1 - System zur datenübertragung in optischen systemen - Google Patents

System zur datenübertragung in optischen systemen Download PDF

Info

Publication number
DE102019103168A1
DE102019103168A1 DE102019103168.0A DE102019103168A DE102019103168A1 DE 102019103168 A1 DE102019103168 A1 DE 102019103168A1 DE 102019103168 A DE102019103168 A DE 102019103168A DE 102019103168 A1 DE102019103168 A1 DE 102019103168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
beam guiding
guiding element
channel
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019103168.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Armbruster
Frank Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Highyag Lasertechnologie GmbH
Original Assignee
Highyag Lasertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from LU100706A external-priority patent/LU100706B1/de
Application filed by Highyag Lasertechnologie GmbH filed Critical Highyag Lasertechnologie GmbH
Publication of DE102019103168A1 publication Critical patent/DE102019103168A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/08Locating faults in cables, transmission lines, or networks
    • G01R31/081Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors
    • G01R31/083Locating faults in cables, transmission lines, or networks according to type of conductors in cables, e.g. underground
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29391Power equalisation of different channels, e.g. power flattening
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4415Cables for special applications
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4469Security aspects
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/06Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems through light guides, e.g. optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/03Arrangements for fault recovery
    • H04B10/032Arrangements for fault recovery using working and protection systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2589Bidirectional transmission
    • H04B10/25891Transmission components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12133Functions
    • G02B2006/12147Coupler
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4296Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources
    • G02B2006/4297Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with sources of high radiant energy, e.g. high power lasers, high temperature light sources having protection means, e.g. protecting humans against accidental exposure to harmful laser radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optisches Strahlführungselement, umfassend eine Schnittstelle zum Einkoppeln und/oder eine Schnittstelle zum Auskoppeln von Daten und zumindest einen ersten Datenkanal zur Übertragung von Daten sowie Verfahren zur Übertragung von Daten, in optischen Systemen umfassend die Schritte des Einkoppelns von Daten in eine Schnittstelle eines Strahlführungselements, der Übertragung der Daten mittels eines ersten und/oder einen zweiten Datenkanals, welche innerhalb des Strahlführungselements angeordnet sind und des Auskoppelns der Daten aus einer Schnittstelle eines Strahlführungselements.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Strahlführungselement sowie ein System zur Datenübertragung in optischen Systemen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Für Hochleistungs-Lichtleitkabel (LLK) ist aus Gründen der Arbeitssicherheit ein Schutz vor unkontrolliert austretender Laserstrahlung vorgeschrieben. Daher empfiehlt sich ein Sicherheitssystem zur Bruchüberwachung von Lichtleitkabeln, da bei einer Beschädigung (z.B. Faserbruch) gefährliche Mengen Laserlicht freigesetzt werden, welches bei Auftreffen auf den menschlichen Organismus irreversible Schäden hervorrufen kann. Daher soll schon im Falle einer Beschädigung eines LLK ein Sicherheitssystem auslösen und den Laser abschalten.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lösungen zur LLK-Bruchüberwachung bekannt. So offenbart die DE 19806629 A1 ein Verfahren zur Überwachung des Biegeradius und zur Bruchüberwachung von Lichtleitkabeln und ein Lichtleitkabel zur Anwendung dieses Verfahrens. Die Überwachung erfolgt durch mindestens eine zusätzlich zur Hauptlichtleitfaser in das Lichtleitkabel eingebrachte Lichtleitfaser, die mit einem Empfangssystem ausgestattet ist. Die Veränderung von durch die Überwachungsfaser gesendeter Strahlung wird zur Feststellung von zu starker Biegung oder zur Feststellung eines Bruches verwendet. Bei der Feststellung eines gefährlichen Zustandes wird ein Warnsignal ausgegeben bzw. die Leistungsübertragung abgeschaltet.
  • In der DE 20 2005 005 869 U1 wird eine Versorgungsleitung offenbart, insbesondere Schlauchpaket für einen Industrieroboter, mit einer Anzahl von Kabeln und/oder Leitungen sowie mit einem integrierten Überwachungssensor zur Überwachung der Verformung der Versorgungsleitung, der eine claddingfreie Lichtleiterfaser umfasst, die von einer Ummantelung derart umgeben ist, dass diese bei Krafteinwirkung gegen die Lichtleiterfaser gepresst wird, wobei die Lichtleiterfaser mit einer Einspeisestelle zum Einkoppeln von Licht sowie mit einer Auswerteeinrichtung verbindbar ist.
  • In der EP 1 662 288 A1 (entsprechend DE 20 2005 018 553 U1 ) wird eine Schutzeinrichtung für eine Lichtleitfaser offenbart, bestehend aus einem Schutzschlauch, mindestens einer durch den Schutzschlauch geführten elektrischen Leiterschleife mit einer definierten elektrischen Impedanz und einer besonderen Isolation der Leiterschleife, wobei a. der Schutzschlauch einen zwei- oder mehrlagigen Aufbau besitzt, bestehend aus einer inneren Lage aus einem optisch transparenten, elektrisch isolierenden Material sowie mindestens einer darüber liegenden Lage aus einem nicht-transparenten Material, b. eine Leiterschleife zusätzlich zur Lichtleitfaser durch den Schlauch geführt ist, bestehend aus zwei gegeneinander isolierten elektrischen Leitern, die an einem Ende des Schlauches über eine definierte elektrische Impedanz und am anderen Ende mit einer die Impedanz kontrollierenden Messeinheit verbunden sind, c. wobei die Isolation der beiden elektrischen Leiter so gewählt ist, dass sie durch die Wärmewirkung von austretendem Licht bei einem Bruch der Lichtleitfaser oder durch die Strahlung, entweder zur Beeinflussung der elektrischen Leiter oder zu einem direkten Kontakt der elektrischen Leiter führt oder mindestens einer der elektrischen Leiter durchtrennt wird, und d. eine Änderung des Widerstandes durch die Messeinheit detektierbar ist.
  • Damit beruht die LLK-Bruchüberwachung derzeit auf der Detektion elektrischer Parameter durch im Lichtleitkabel integrierter Überwachungselemente, wie beispielswiese zwei oder drei elektrischen Leitern, welche durch eine Isolation voneinander getrennt sind, die ihre Eigenschaft bei Bestrahlung mit Laserlicht ändern.
  • Neben der Überwachungsfunktion ist eine Datenübertragung entlang des Strahlführungssystems erwünscht. Diese Daten umfassen Steuersignale für angeschlossene oder verbundene Systeme, aber auch Daten, welche von Sensoren übermittelt werden oder Daten, welche Eigenschaften angeschlossener Systeme beinhalten. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden diese Daten auch als Nutzdaten bezeichnet.
  • Zur Übertragung derartiger Daten können zusätzliche, separat laufende Datenleitungen verwendet werden. Ein Nachteil einer derartigen Lösung ist die umständliche Handhabbarkeit für den Anwender.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein optisches System zur Verfügung zu stellen, bei dem Nutzerdaten auch ohne zusätzlichen konstruktiven Aufwand für den Anwender übertragen werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorlegende Erfindung stellt ein optisches Strahlführungselement zur Verfügung, umfassend eine Schnittstelle zum Einkoppeln und/oder eine Schnittstelle zum Auskoppeln von Daten und zumindest einen ersten Datenkanal zur Übertragung von Daten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Strahlführungselement zumindest einen ersten elektrischen Kanal und einen zweiten elektrischen Kanal oder optischen Kanal.
  • Weiterhin kann das Strahlführungselement auch einen optischen Kanal als zweiten Datenkanal umfassen.
  • Es ist erfindungsgemäß auch vorgesehen, dass in dem Strahlführungselement als erster Datenkanal eine elektrische Leitung zur Ansteuerung einer Quelle des zweiten Datenkanals angeordnet ist und als zweiter Kanal eine elektrische Leitung oder in dem Strahlführungselement angeordnet ist.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform des Strahlführungselement ist vorgesehen, dass der zweite Datenkanal die an einem Ende des Strahlführungselements angeordnete Quelle zur Erzeugung eines elektrischen Signals, einer elektromagnetischen Welle oder eines optischen Signals mit einem am jeweils anderen Ende des Strahlführungselements angeordneten Detektor verbinden kann.
  • Weiterhin kann das Strahlführungselement mindestens eine Steckverbindung zur Übertragung von Nutzdaten, Kommunikation mit Sensoren und/oder Aktoren, der elektrischen Ansteuerung der Quelle an einem Ende des Strahlführungselements und/oder des Signals von der Quelle zum Detektor und/oder des Signals des Detektors umfassen.
  • Erfindungsgemäß ist in einem weiteren Aspekt vorgesehen, dass die Quelle in einer an das Strahlführungselement angeschlossenen Steckverbindung angeordnet ist oder in dem Strahlführungselement selber.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Ausführungsform, bei welcher eine mit dem Strahlführungselement verbundene Steckverbindung elektrische und/oder optische Kanäle unterbricht.
  • Das Strahlführungselement kann weiterhin Steckverbindungen an beiden Enden für beide Kanäle zur Verbindung mit weiteren Strahlführungselementen umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Strahlführungselement mindestens einen Überwachungskanal als Datenleitung oder separate Datenleitungen entlang des Systems umfassen.
  • Ein weiteres Objekt der vorliegenden Erfindung ist ein Strahlführungssystem, welches aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Strahlführungselementen, wie zuvor beschrieben, besteht oder miteinander verbundenen Strahlführungskomponenten besteht, umfassend Strahlführungselemente, wie zuvor beschrieben.
  • Weiterhin umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Übertragung von Daten, in optischen Systemen umfassend die Schritte:
    1. a. Einkoppeln von Daten in eine Schnittstelle eines Strahlführungselements;
    2. b. Übertragung der Daten mittels eines ersten und/oder einen zweiten Datenkanals, welche innerhalb des Strahlführungselements angeordnet sind
    3. c. Auskoppeln der Daten aus einer Schnittstelle eines Strahlführungselements.
  • Das erfindungsgemäße umfasset auch die Verwendung elektrischer Leiter als ersten Datenkanal.
  • Weiterhin kann bei dem Verfahren der zweite Datenkanal eine Kontrollfaser oder eine elektrische Leitung sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sieht weiterhin vor, dass Daten über den ersten Datenkanal elektrisch übertragen werden und Daten über den zweiten Datenkanal elektrisch, optisch oder elektromagnetisch übertragen werden.
  • Weiterhin können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die zu übertragenden Daten innerhalb und/oder außerhalb des Strahlführungselements erzeugt werden.
  • Das Verfahren nach Anspruch 16, wobei die zu übertragenden Daten in einer mit dem Strahlführungselement verbundenen Steckverbindung erzeugt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft die Verwendung des zuvor beschrieben Verfahrens in einem Strahlführungssystem umfassend wenigstens zwei miteinander verbundene Strahlführungselemente wie zuvor beschrieben.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung eines Strahlführungselements wie zuvor beschrieben oder eines Strahlführungselements gemäß den vorstehenden Ausführungen zur Übertragung von Daten in einem optischen System.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich ohne weiteres aus der folgenden detaillierten Beschreibung, in der einfach bevorzugte Ausführungsformen und Implementierungen dargestellt sind. Die vorliegende Erfindung kann auch in anderen und unterschiedlichen Ausführungsformen verwirklicht werden und ihre verschiedenen Details können in verschiedenen, offensichtlichen Aspekten modifiziert werden, ohne Lehre und Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Dementsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen als veranschaulichend und nicht als einschränkend anzusehen. Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich oder können der Ausführung der Erfindung entnommen werden.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher dargestellt. Dabei ist für den Fachmann offensichtlich, dass es sich nur um mögliche, beispielhafte Ausführungsformen handelt, ohne dass die Erfindung auf die gezeigten Ausführungsformen beschränkt wird. Es zeigt:
    • 1 Lichtleitkabel mit Leistungsfaser, sowie elektrischem Kanal und Kontrollfaser
    • 2 Lichtleitkabel mit zweitem Koaxialkabel als zweiten elektrischen Kanal
    • 3 Schematische Darstellung einer redundanten und diversitären Übergabestelle
    • 4 Schematische Darstellung redundant ausgeführter Stecküberwachung an der Übergabestelle
    • 5 Hintereinanderschaltung von Strahlführungskomponenten
    • 6 Aufbau eines Datenübertragungsweges bei Sub-Systemen
    • 7 Schematischer Aufbau Auswerteeinheit
    • 8 Aufbau Datenpaket
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die zuvor formulierte Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche decken weitere spezifische Ausführungsformen der Erfindung ab.
  • Die Begriffe Strahlführungselemente und optische Elemente werde im Zusammenhang mit der Beschreibung der vorliegenden Erfindung synonym verwendet. Beides kann ein Lichtleitkabel oder einen Verbindungsstecker für Lichtleitkabel bezeichnen. Weiterhin fallen unter diese Begriffe auch Stecker oder Verbindungen zum Ein- und Auskoppeln von Laserstrahlung. Ein optisches System ist aus Strahlführungselementen bzw. Optischen Elementen gebildet.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Elemente, welche für eine Bruchüberwachung für ein Lichtleitkabel (LLK) oder ein Strahlführungssystem genutzt werden, zusätzlich für die Übertragung von Nutzdaten verwendet werden oder innerhalb eines Strahlführungssystems separate Elemente für den Datentransport vorgesehen werden.
  • Ein Kanal ist im Sinne der vorliegenden Anmeldung bezeichnet einen Teil des gesamten Sicherheitskanals der Erfindung, welcher somit immer aus zumindest zwei Kanälen besteht und zur Übertragung von Nutzdaten - also Daten unabhängig von der Überwachungsfunktion - verwendet wird. Der gesamte Sicherheitskanal ist in die Teile des Strahlführungssystems integriert, z.B. Lichtleitkabel, Lichtleitstecker, etc.). Die vorliegende Erfindung stellt somit einen Sicherheitskanal zur Verfügung, welcher auch noch bei Ausfall eines Kanals die Sicherheit eines in Betrieb befindlichen Systems gewährleistet. Der zweikanalige Sicherheitskanal erhöht somit die Zuverlässigkeit bei der Detektion in dem Sinne, dass tatsächlich nur abgeschaltet wird, wenn eine Beschädigung vorliegt und nicht auch dann schon, wenn eine Fehlfunktion eines singulären Überwachungskanals vorliegt. Die zumindest zwei Kanäle als Teil eines erfindungsgemäßen Sicherheitskanals können sowohl in ihrer Funktion und Arbeitsweise unterschiedlich oder gleich sein. Jeder Kanal befindet sich innerhalb des Schutzschlauchs, also in der direkten Nähe der Leistungsfaser. Es sind allerdings separate Teile, also keine Bestandteile der Leistungsfaser.
  • Ein Kanal als Teil des Sicherheitskanals, welcher zur Übertragung von Nutzdaten verwendet werden kann, ist beispielsweise ein elektrischer Kanal, welcher entlang des Strahlführungssystems verläuft und eigenständig in der Lage ist Daten zu übertragen.
  • Die Geometrie der elektrischen Leiter ist nicht begrenzt, also mögliche Ausführungen sind mehrere separate Leiter, ein mindestens zweiadriges Kabel oder die Leitungen können koaxial zu einander liegen.
  • Ein optischer Kanal als Teil eines erfindungsgemäßen Sicherheitskanals ist eine Kombination aus mindestens einer separaten, so genannten Überwachungsfaser die neben der Leistungsfaser im Schutzschlauch eingezogen wird und den dazu benötigten Koppelelementen sowie für die elektrische Weiterleitung und Verarbeitung benötigte Wandler. Mindestens ein Material der Überwachungsfaser ist so gewählt, dass es die Wellenlänge der Hochleistungslaserstrahlung absorbiert, also mindestens ein Material aus Kern, Mantel, Schutzbeschichtung oder äußerer Hülle. Durch die Überwachungsfaser wird zur Überwachung oder auch zur Übertragung von Nutzdaten Licht geleitet. Der optische Kanal verläuft entlang des Strahlführungssystems und ist eigenständig in der Lage neben der Sicherheitsfunktion auch Nutzdaten zu übertragen.
  • Die Weiterleitung innerhalb des Strahlführungssystems als auch zur Auswerteeinheit kann eine Wandlung der optischen Signale in elektrische Signale (und umgekehrt) beinhalten.
  • Bei diesen Elementen handelt es sich beispielsweise um Überwachungselemente, welche mehrkanalig sein können. Der Begriff „mehrkanalig“ im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Elemente zumindest zwei Kanäle verwenden, wie es beispielsweise mit einem elektrischen und einem optischen Kanal oder zwei elektrischen Kanälen erfolgt.
  • Bei der Nutzung von Elementen, die zur Sicherheitsüberwachung des optischen Systems verwendet werden ist darauf zu achten, dass diese Sicherheitsunktion nicht durch die Übertragung der Nutzdaten beinträchtig wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden im Folgenden anhand von Figuren die Sicherheitskomponenten dargestellt und beschrieben, so dass deren Nutzung zur Datenübertragung leichter verständlich ist. Dabei werden die Worte Kanal und Datenkanal als gleichbedeutend verwendet.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Lichtleitkabel mit einem Schutzschlauch 1 ummantelt ist und neben der Leistungsfaser 5 eine weitere sogenannte Kontrollfaser 15 innerhalb derselben Schutzummantelung verlegt wird sowie eine Quelle 25 und ein Detektor 30 in den LLK-Stecker 20 bzw. LLK-Aufnahmen 35 hinzugefügt werden. Für die Kontrollfaser gilt, dass diese so zu verlegen ist, dass sie bei einer Beschädigung der Leistungsfaser ebenfalls beschädigt wird, um eine zuverlässige Detektion zu gewährleisten. Die Kontrollfaser leitet eine elektromagnetische Welle, die durch eine Quelle / (einen) Sender generiert wird, von einem Ende des Lichtleitkabels an das Andere. Das andere Ende der Kontrollfaser wird mit einem Detektor /Empfänger abgeschlossen. Dieser erkennt ob die Kontrollfaser intakt ist, wenn die von der Quelle ausgesendete Welle am Detektor korrekt empfangen wird.
  • Dabei bildet das Koaxialkabel 1 den ersten Überwachungskanal 10 und die Kontrollfaser 15 einen zweiten Überwachungskanal entlang der Leistungsfaser 5. Beide Kanäle verwenden für die Signalleitung der Überwachungssignale unterschiedliche Medien (elektrisch und optisch) und bilden somit eine echte Diversität und Redundanz.
  • Bei der Realisierung dieses Konzeptes muss gewährleistet werden, dass eine geeignete Kontrollfaser 15 eingesetzt wird. Hier sind insbesondere die Absorption der Kontrollfaser 15 im Wellenlängenbereich der in der Leistungsfaser 5 transportierten Leistung sowie das Übersprechen (optisches Einkoppeln) von Leistungsfaser in Kontrollfaser zu betrachten.
  • Ein Übersprechen von der Leistungsfaser 5 in die Kontrollfaser 15 kann durch ein geeignetes Signalmuster, welches von der Quelle 25 generiert wird, vom Signal der Leistungsfaser 5 separiert werden. Ein geeignetes Signalmuster ist jede Eigenschaft des von der Quelle 25 generierten Lichtes, welches sich von den Eigenschaften des in der Leistungsfaser 5 transportierten Lichtes unterscheidet. Dies kann zum Beispiel eine bestimmte Wellenlänge, eine Kombination verschiedener Wellenlängen oder die Modulation des von der Quelle erzeugten Signales sein.
  • Durch die geeignete spektrale Wahl der Quelle sowie des Detektors als auch durch Ummantelung der Kontrollfaser kann ein Übersprechen minimiert werden.
  • Der Zugang zu den Signalen oder Nutzdaten kann sowohl durch separat aus dem LLK-Stecker 20 herausgeführte Anschlusskabel (Stecker 40 in 1) als auch direkt durch die Kontaktierung der Stecküberwachung in der LLK-Aufnahme 35 realisiert werden.
  • Die Stecküberwachung ist eine Vorrichtung, die überwacht, ob das Ende des Lichtleitkabels oder Strahlführungssystems ordnungsgemäß in die dazu passende Aufnahme gesteckt ist.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der in das Lichtleitkabel (LLK) neben der Leitungsfaser 5 und dem bereits vorhandenen (Koaxial)Kabel 1 10 zur Bruchüberwachung ein weiteres (Koaxial)Kabel 2 45 anstelle der Kontrollfaser 15 zur Bruchüberwachung hinzugefügt wird und somit den zweiten Kanal des Überwachungssystems bildet. Die Auswertung beider Kanäle kann hierbei auf verschiedene Arten ausgelegt werden. Eine Möglichkeit ist die parallele Auswertung beider Kanäle. Hierfür können bewährte Auswerteprinzipien verwendet werden. Der LLK-Stecker 20 wird mit LLK-Aufnahme 35 verbunden, in welchem Impedanz 1 50 mit dem Koaxialkabel 1 10 verbunden wird und Impedanz 2 55 mit dem Koaxialkabel 2 45.
  • 3 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer redundanten und diversitären Übergabestelle zwischen z.B. LLK-Stecker 20 und LLK-Aufnahme 35. Dabei gehen beide Überwachungskanäle an der Übergabestelle an die nächste Komponente des Strahlführungssystems über. Dabei wurde die Quelle/Sender 25 aus dem LLK-Stecker 20 in die LLK-Aufnahme 35 verlegt. Durch die Übergabe des elektrischen Kanals, ausgeführt als Koaxialkabel 1 10 und des optischen Kanals (Kontrollfaser 15) bietet die Stecküberwachung nun den Vorteil der Zweikanaligkeit und Diversität. Mögliche Störungen, wie z.B. das Kurzschließen der elektrischen Kontakte des Faser-Steckers (bzw. unabsichtliches Abschließen mit der Abschluss-Impedanz) führen dadurch nicht zum Ausfall der Sicherheitsfunktion.
  • Neben der elektrischen Verbindung muss auch eine definierte optische Kopplung zwischen Quelle/Sender und dem Überwachungselement im LLK gewährleistet werden.
  • 4 zeigt eine redundant ausgeführte Stecküberwachung. Der Aufbau entspricht der Beschreibung in 2. Hierbei sind beide Kanäle elektrisch ausgeführt. Die Verschaltung der in 4 gezeigten Stecküberwachung stellt eine mögliche Variante dar. Dabei unterbricht die Stecküberwachung beide Kanäle der im LLK integrierten Bruchüberwachung. Diese Unterbrechung kann durch eine geeignete Auswertung detektiert werden.
  • In 5 ist ein LLK mit Stecker 20 dargestellt, das über zwei Überwachungskreise verfügt, wie oben beschrieben. Beide werden an der LLK-Aufnahme an die nächste Komponente 65 des Strahlführungssystems (auch Sub-System) übergeben. Es ist ein Koaxialkabel 1 10 als erster Kanal und eine Kontrollfaser 15 als zweiter Kanal dargestellt. Die in 5 beschriebene Ausführungsform bezieht sich auf die Verbindung weiterer Sub-Systeme an die oben beschriebenen Ausführungsformen und somit die Realisierung einer Hintereinanderschaltung von Sub-Systemen ohne die Schwächung der Anforderungen an die Sicherheit. Damit verläuft die durchgehende, redundante Überwachung über die Verbindung zweier Sub-Systeme hinweg.
  • Die Summe der Sub-Systeme bildet das Strahlführungssystem, welches auch als System bezeichnet wird.
  • Eine Quelle 25 erzeugt geeignete elektrische Signale, die in einen Überwachungskanal eingespeist werden. Das zweite Überwachungselement bildet dabei den zweiten Kanal (beziehungsweise Rückkanal). Dieser kann sowohl optisch (s.o.) als auch elektrisch (s.o.) ausgelegt sein. Durch die Rückführung des Signals über den Überwachungskanal 2 ist es möglich, die Einspeisung sowie die Auswertung der Überwachungssignale am gleichen Ende des Strahlführungssystems anzuordnen.
  • Das Strahlführungssystem muss so ausgelegt werden, dass es entweder nur eine Kopplung zwischen den beiden Überwachungskanälen am Ende der Überwachungskette gibt, oder beide Überwachungskanäle separat ausgewertet werden.
  • Bei mehreren miteinander verbundenen Sub-Systemen ist es vorteilhaft, eine Steuerung und Zustandsüberwachung der beteiligten Komponenten zu realisieren. Dafür wird eine Datenübertragung entlang des Strahlführungssystems benötigt. Im einfachsten Fall könnte dies durch eine separat laufende Verdrahtung realisiert werden (Stand der Technik), welche jedoch für den Anwender umständlich zu handhaben ist.
  • Die Erfindung integriert einen Datenübertragungsweg in die beteiligten Strahlführungskomponenten. Diese Integration ermöglicht zudem die Entwicklung von Komponenten mit erhöhtem Funktionsumfang. So kann zum Beispiel die Integration zusätzlicher Sensorik, Datenspeicher, Aktorik etc. in die Komponenten des Strahlführungssystems realisiert werden welche ohne zusätzlichen Aufwand des Anwenders angesteuert, beziehungsweise ausgelesen werden können.
  • Durch die Verwendung intern geführter Datenübertragungskanäle kann eine Intermodul-Kommunikation entlang des Strahlführungssystems realisiert werden. Dadurch wird der Transport und Austausch von Nutzdaten ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Nutzdaten entlang des Strahlführungssystems (Lichtleitkabel, LLK-Koppler, etc.) verteilt. Das Verteilen der Daten beinhaltet neben einem reinen passiven Datentransport (welcher unabhängig davon zusätzlich möglich ist) eine direkte Einbindung der beteiligten Sub-Systeme als aktive Komponenten (in 5 als optionales Kommunikationsmodul 60 bezeichnet) in das dadurch entstandene Netzwerk.
  • Die Sub-Systeme welche nun das Netzwerk bilden, können sowohl passiv (reiner Datentransport, keine Manipulation des Datenstroms) als auch aktiv (Teilnahme am Datenaustausch) ausgeführt werden. Ist zum Beispiel das Lichtleitkabel oder eine andere Komponente des Strahlführungssystems ein aktiver Teilnehmer der Datenübertragung, kann es Nutzdaten (z.B. Seriennummer, Typ, Sensordaten o.a.) aus dem Datenstrom empfangen, verarbeiten und/oder in den Datenstrom einspeisen. Ebenso verhält es sich mit allen anderen angeschlossenen Sub-Systemen.
  • Als Nutzdaten werden alle Arten von Daten bezeichnet, die nichts mit der Aufrechterhaltung der Sicherheitsfunktion zu tun haben. Dies können beliebige Daten aller angeschlossener Sub-Systeme und ihrer Peripherie sein. Dazu gehören sowohl Steuersignale für die Bedienung der Sub-Systeme als auch Sensordaten.
  • Eine Möglichkeit der Teilnahme am Datenstrom wäre zum Beispiel die Integration zusätzlicher Datenleitungen in das Lichtleitkabel sowie die Herausführung über zusätzliche Anschlüsse am Lichtleitkabelstecker. Dies beinhaltet jedoch den Nachteil zusätzlicher Elemente im Lichtleitkabel und im Stecker. Der Vorteil dieser Möglichkeit ist die Unabhängigkeit des Datentransports von der Sicherheitsüberwachung.
  • Eine andere Möglichkeit ist die Anschlüsse und Verbindungen für die Datenübertragung zu nutzen, welche für den LLK-Sicherheitskreis ohnehin integriert sind. Die dafür zusätzlich benötigten Elemente zum Ein- und Auskoppeln der Daten dürfen die Sicherheitsfunktion nicht beeinträchtigen.
  • Die Übertragung der Nutzdaten kann dabei Teile der Sicherheitsfunktion oder sogar die Sicherheitsfunktion komplett übernehmen. Dies kann zum Beispiel durch einen kombinierten Datenstrom aus Sicherheits- und Nutzdaten erfolgen.
  • Sollen bislang passive (bezüglich Teilnahme am Datenverkehr) Komponenten (z.B. Lichtleitkabel) zu aktiven Komponenten werden, so muss eine Energieversorgung für die aktiven Teile gewährleistet werden. Diese kann über separate Anschlüsse erfolgen oder in begrenztem Umfang über die Datenleitungen selbst realisiert werden.
  • 6 zeigt einen möglichen prinzipiellen Aufbau des Datenübertragungsweges anhand der Sub-Systeme 4, 85 und Sub-System 5, 90. Hierbei ist beispielhaft ein redundant diversitäres Sicherheitssystem aus Überwachungskanal 1, 95 und Überwachungskanal 2, 100 als Datenübertragungswege dargestellt. Die Funktionsweise ist jedoch unabhängig vom Übertragungsmedium anwendbar.
  • Dabei beinhaltet jedes aktive Sub-System ein Kommunikationsmodul 60. Dieses empfängt den ankommenden Datenstrom, modifiziert diesen je nach Aufgabe des Sub-Systems und sendet ihn weiter an das nächste Sub-System. Das letzte Sub-System in der Kette schließt die Verbindung zwischen den beiden Übertragungskanälen und stellt somit den Abschluss der Kette dar.
  • Zur Auftrennung der Sicherheitsfunktion und der Nutzdaten sowie zur Integration des Netzwerkes bestehend aus Sub-Systemen in ein Übergeordnetes System kann eine Auswerteeinheit 105 notwendig sein.
  • 7 zeigt den schematischen Aufbau einer Auswerteeinheit 105. Diese hat zwei Hauptaufgaben:
    • a. Die für die Sicherheitsfunktion relevanten Parameter (z.B. Sicherheits-ID A (SIDA), Sicherheits-ID B (SIDB), Zykluszeit, Kurzschluss im Übertragungskanal, Unterbrechung im Übertragungskanal, etc.) des Übertragungsweges zu überwachen und deren Zustand ausgeben (Ausgabe Sicherheitskreis).
    • b. Eine Schnittstelle zum Ein- und Auskoppeln der Nutzdaten IDN zur Verfügung zu stellen (Nutzdaten/Kommunikation).
  • Falls die beiden Kanäle komplett unabhängig voneinander mit der Auswerteeinheit (oder den Auswerteeinheiten) verschaltet sind, ist es natürlich auch möglich nur die Sicherheits-IDs über den jeweiligen Kanal zu verschicken, also SIDA über das eine Kanal und SIDB über das andere.
  • Die Auswerteeinheit 105 bildet dabei das Koppelglied zwischen den Übertragungskanälen 1, 95 und 2, 100 zum Übergeordneten System. In der Auswerteeinheit 105 erfolgt die Auswertung SIDA 110, SIDB 115 und IDN 120. Die Auswerteeinheit 105 verfügt weiterhin über den Ausgang des Sicherheitskreises 125 sowie einen Ausgang der Nutzdaten oder Daten zur Kommunikation 130.
  • 8 zeigt einen möglichen Aufbau des Datenpaketes 135, welches von der Auswerteeinheit 105 (nicht gezeigt) verschickt, von den Kommunikations-Modulen (nicht gezeigt) der Sub-Systeme modifiziert und von der Auswerteeinheit wieder empfangen und ausgewertet wird. Das Datenpaket 135 umfasst die Daten der Auswertung SIDA 110, SIDB 115 und IDN 120.
  • SIDA und SIDB stellen eindeutige einmalige (pro Gesamtsystem) Identifikationsmerkmale der redundant aufgebauten Sicherheitsauswertungen dar. Jede Sicherheitsauswertung sendet und bewertet nur das von ihr und für sie bestimmte Identifikationsmerkmal.
  • Werden SIDA und SIDB zyklisch übertragen, richtet sich die Zeit für solch einen Zyklus nach der geforderten Reaktionszeit der Sicherheitsfunktion und wird von den für die Sicherheit zuständigen Komponenten der Auswerteeinheit ebenfalls überwacht.
  • Die übrige Zeit eines Zyklus, welche nicht für die Übertragung der SIDA und SIDB benötigt wird, wird für die Übertragung der Nutzdaten IDN verwendet.
  • Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung gegeben. Es ist nicht beabsichtigt, erschöpfend zu sein oder die Erfindung genau auf die offenbarte Form zu beschränken. Modifikationen und Variationen sind angesichts der obigen Lehre möglich oder können aus der Praxis der Erfindung erlangt werden. Die Ausführungsform wurde gewählt und beschrieben, um die Prinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu erläutern, um es dem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen zu verwenden, die für die spezielle beabsichtigte Verwendung geeignet sind. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente definiert wird. Die Gesamtheit jedes der oben genannten Dokumente wird durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzschlauch
    5
    Leistungsfaser
    10
    Koaxialkabel 1
    15
    Kontrollfaser
    20
    LLK-Stecker
    25
    Quelle / Sender
    30
    Detektor / Empfänger
    35
    LLK-Aufnahme
    40
    Stecker
    45
    Koaxialkabel 2
    50
    Impedanz 1
    55
    Impedanz 2
    60
    Kommunikationsmodul
    65
    Komponente des Strahlführungssystems
    70
    Sub-System 1
    75
    Sub-System 2
    80
    Sub-System 3
    85
    Sub-System 4
    90
    Sub-System 5
    95
    Überwachungs- /Übertragungskanal 1
    100
    Überwachungs- /Übertragungskanal 2
    105
    Auswerteeinheit
    110
    Auswertung SIDA
    115
    Auswertung SIDB
    120
    Auswertung IDN
    125
    Ausgang Sicherheitskreis
    130
    Ausgang Nutzdaten / Kommunikation
    135
    Datenpaket
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19806629 A1 [0003]
    • DE 202005005869 U1 [0004]
    • EP 1662288 A1 [0005]
    • DE 202005018553 U1 [0005]

Claims (18)

  1. Ein optisches Strahlführungselement, umfassend eine Schnittstelle zum Einkoppeln und/oder eine Schnittstelle zum Auskoppeln von Daten und zumindest einen ersten Datenkanal zur Übertragung von Daten.
  2. Das Strahlführungselement nach Anspruch 1, umfassend zumindest einen elektrischen Kanal oder optischen Kanal
  3. Das Strahlführungselement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, umfassend einen optischen Kanal als zweiten Datenkanal.
  4. Das Strahlführungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei als erster Datenkanal eine elektrische Leitung in dem Strahlführungselement zur Ansteuerung einer Quelle des zweiten Datenkanals angeordnet ist und als zweiter Kanal eine elektrische Leitung oder die Kontrollfaser in dem Strahlführungselement angeordnet ist.
  5. Das Strahlführungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zweite Datenkanal die an einem Ende des Strahlführungselements angeordnete Quelle zur Erzeugung eines elektrischen Signals, einer elektromagnetischen Welle oder eines optischen Signals mit einem am jeweils anderen Ende des Strahlführungselements angeordneten Detektor verbindet.
  6. Das Strahlführungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend mindestens eine Steckverbindung zur Übertragung von Nutzdaten, Kommunikation mit Sensoren und/oder Aktoren, der elektrischen Ansteuerung der Quelle an einem Ende des Strahlführungselements und/oder des Signals von der Quelle zum Detektor und/oder des Signals des Detektors.
  7. Das Strahlführungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Quelle in einer an das Strahlführungselement angeschlossenen Steckverbindung angeordnet ist, in dem Strahlführungselement selber oder in einer mit dem Strahlführungselement verbundenen Vorrichtung.
  8. Das Strahlführungselement nach Anspruch 7, wobei eine mit dem Strahlführungselement verbundene Steckverbindung elektrische und/oder optische Kanäle unterbricht.
  9. Das Strahlführungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend Steckverbindungen an beiden Enden für mindestens ein Kanal zur Verbindung mit weiteren Strahlführungselementen.
  10. Das Strahlführungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend mindestens einen Überwachungskanal als Datenleitung oder separate Datenleitungen entlang des Systems.
  11. Ein Strahlführungssystem, bestehend aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Strahlführungselementen nach den Ansprüchen 1 bis 10 oder miteinander verbundenen Strahlführungskomponenten umfassen Strahlführungselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Ein Verfahren zur Übertragung von Daten, in optischen Systemen umfassend die Schritte a. Einkoppeln von Daten in eine Schnittstelle eines Strahlführungselements; b. Übertragung der Daten mittels eines ersten und/oder einen zweiten Datenkanals, welche innerhalb des Strahlführungselements angeordnet sind c. Auskoppeln der Daten aus einer Schnittstelle eines Strahlführungselements.
  13. Das Verfahren nach Anspruch 12, wobei der zweite Datenkanal eine Kontrollfaser oder eine elektrische Leitung ist.
  14. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei Daten über den ersten Datenkanal elektrisch übertragen werden und Daten über den zweiten Datenkanal elektrisch, optisch oder elektromagnetisch übertragen werden.
  15. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die zu übertragenden Daten innerhalb und/oder außerhalb des Strahlführungselements erzeugt werden.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15, wobei die zu übertragenden Daten in einer mit dem Strahlführungselement verbundenen Steckverbindung erzeugt werden.
  17. Das Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16 zur Verwendung in einem Strahlführungssystem umfassend wenigstens zwei miteinander verbundene Strahlführungselemente nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  18. Die Verwendung eines Strahlführungselements nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder eines Strahlführungssystems nach Anspruch 11 zur Übertragung von Daten in einem optischen System.
DE102019103168.0A 2018-02-15 2019-02-08 System zur datenübertragung in optischen systemen Ceased DE102019103168A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU100706A LU100706B1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Strahlführungssystem mit sicherheitskomponente
LU100706 2018-02-15
LU100973A LU100973A1 (de) 2018-02-15 2018-10-22 System zur datenübertragung in optischen systemen
LU100973 2018-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019103168A1 true DE102019103168A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67481723

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103168.0A Ceased DE102019103168A1 (de) 2018-02-15 2019-02-08 System zur datenübertragung in optischen systemen
DE102019103834.0A Pending DE102019103834A1 (de) 2018-02-15 2019-02-15 Strahlführungssystem mit sicherheitskomponente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103834.0A Pending DE102019103834A1 (de) 2018-02-15 2019-02-15 Strahlführungssystem mit sicherheitskomponente

Country Status (3)

Country Link
US (4) US11415765B2 (de)
CN (3) CN110161641B (de)
DE (2) DE102019103168A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3929642A4 (de) * 2019-02-21 2022-11-16 Fujikura Ltd. Optisches faserkabel, optische kombinatoreinheit mit glasfaserkabel und laservorrichtung
WO2021177463A1 (ja) * 2020-03-05 2021-09-10 住友電気工業株式会社 光装置、発光装置、光ケーブル、及び光装置の接続方法
CN114567373B (zh) * 2022-04-27 2022-10-25 高勘(广州)技术有限公司 矿井监控方法、装置、设备及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806629A1 (de) 1997-04-10 1998-10-22 Highyag Lasertechnologie Gmbh Lichtleitkabelsystem zur Biegeradius- und Bruchüberwachung von Lichtleitfasern
DE202005005869U1 (de) 2004-04-15 2005-08-11 Leoni Ag Versorgungsleitung, insbesondere Schlauchpaket für einen Industrieroboter , sowie Vorrichtung mit einer solchen Versorgungsleitung
DE202005018553U1 (de) 2004-11-24 2006-01-26 Highyag Lasertechnologie Gmbh Schutzeinrichtung für Lichtleitfasern
EP1662288A1 (de) 2004-11-24 2006-05-31 Highyag Lasertechnologie GmbH Schutzeinrichtung für Lichtleitfasern

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134642A (en) * 1976-04-16 1979-01-16 Northern Telecom Limited Optical fibre with increased security
US4174149A (en) * 1976-08-19 1979-11-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Secure fiber optics communication system
US4297794A (en) 1977-08-02 1981-11-03 Ingersoll-Rand Company Paper sheet dryer
JPS54103098U (de) 1977-12-29 1979-07-20
ATE4472T1 (de) 1978-06-20 1983-09-15 Bicc Public Limited Company Optisches kabel.
US4298794A (en) 1979-08-30 1981-11-03 United Technologies Corporation Fiber optic hot spot detector
US4595839A (en) * 1982-09-30 1986-06-17 Tetra-Tech, Inc. Bidirectional optical electronic converting connector with integral preamplification
FR2561838B1 (fr) 1984-03-23 1986-09-19 Arzur Bernard Cable optique pressurise equipe pour la detection et la localisation de pertes de pression susceptibles de l'affecter
US4883054A (en) * 1987-12-09 1989-11-28 Fuller Research Corporation Optical fiber break detector
US5535139A (en) * 1994-04-04 1996-07-09 International Business Machines Corporation Portable fiber optic splitter tool for multimode optical fiber cable link
US5532864A (en) 1995-06-01 1996-07-02 Ciena Corporation Optical monitoring channel for wavelength division multiplexed optical communication system
CN1090853C (zh) 1995-09-15 2002-09-11 Pllb伊莱乔尼卡公司 监控光缆的系统、方法与装置
AU705520B2 (en) * 1995-09-15 1999-05-27 Pllb Elettronica S.P.A. System, method and device for monitoring a fiber optic cable
US6259517B1 (en) * 1998-11-17 2001-07-10 Kaiser Optical Systems, Inc. Optical fiber breakage detection system
US6559437B1 (en) * 2000-09-20 2003-05-06 Ralph E. Pope, Jr. Fiber optic damage sensor for wire and cable
EP1378778B1 (de) 2002-07-03 2007-01-17 Witzenmann GmbH Schutzummantelung eines Glasfaserkabels für Laseranwendungen
US6949933B2 (en) * 2004-02-25 2005-09-27 The Boeing Company Apparatus and method for monitoring electrical cable chafing via optical waveguides
DE102004010275B3 (de) 2004-03-03 2005-09-01 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Überwachungsvorrichtung für ein Laserlichtkabel
US20070248358A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Michael Sauer Electrical-optical cable for wireless systems
DE102006029204A1 (de) 2006-06-26 2008-01-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anordnung mit einem Lichtleiter
WO2008134750A2 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Finisar Corporation Eye safety and interoperability of active cable devices
JP4962152B2 (ja) * 2007-06-15 2012-06-27 日立電線株式会社 光電気複合伝送アセンブリ
DE102008025095A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-17 Resch Electronic Innovation Gmbh Antennendose
WO2010034988A1 (en) * 2008-09-23 2010-04-01 Schlumberger Holdings Limited Redundant optical fiber system and method for remotely monitoring the condition of a pipeline
US20110013905A1 (en) * 2009-07-17 2011-01-20 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Active optical cable apparatus and method for detecting optical fiber breakage
US20120176243A1 (en) 2011-01-07 2012-07-12 Andersen Holdings, LLC Cable, sheath, and systems
US9530544B2 (en) * 2012-11-19 2016-12-27 Commscope Technologies Llc Shielded electrical conductor furcation assembly
CN203675113U (zh) * 2013-12-13 2014-06-25 国家电网公司 一种光纤监测系统
WO2017134285A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 CommScope Connectivity Belgium BVBA Apparatus for monitoring fiber signal traffic at a fiber connector
CN106330298A (zh) * 2016-08-31 2017-01-11 国脉科技股份有限公司 一种光缆纤芯实时监测系统
CN206135922U (zh) * 2016-09-21 2017-04-26 国网山东省电力公司青岛供电公司 一种光纤通道监测系统
CN206524837U (zh) * 2017-01-11 2017-09-26 山西恒海创盈科技有限公司 多通路otdr电力光缆实时在线监测装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806629A1 (de) 1997-04-10 1998-10-22 Highyag Lasertechnologie Gmbh Lichtleitkabelsystem zur Biegeradius- und Bruchüberwachung von Lichtleitfasern
DE202005005869U1 (de) 2004-04-15 2005-08-11 Leoni Ag Versorgungsleitung, insbesondere Schlauchpaket für einen Industrieroboter , sowie Vorrichtung mit einer solchen Versorgungsleitung
DE202005018553U1 (de) 2004-11-24 2006-01-26 Highyag Lasertechnologie Gmbh Schutzeinrichtung für Lichtleitfasern
EP1662288A1 (de) 2004-11-24 2006-05-31 Highyag Lasertechnologie GmbH Schutzeinrichtung für Lichtleitfasern

Also Published As

Publication number Publication date
CN110166126A (zh) 2019-08-23
CN110166126B (zh) 2022-11-01
US20190250333A1 (en) 2019-08-15
US11415765B2 (en) 2022-08-16
DE102019103834A1 (de) 2019-08-22
US20190250345A1 (en) 2019-08-15
US11874514B2 (en) 2024-01-16
CN115642952A (zh) 2023-01-24
US20220214510A1 (en) 2022-07-07
US11921335B2 (en) 2024-03-05
US11314027B2 (en) 2022-04-26
CN110161641A (zh) 2019-08-23
US20220350099A1 (en) 2022-11-03
CN110161641B (zh) 2021-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69734045T2 (de) Optisches Überwachungs- und Testzugriffsmodul
EP1390790B1 (de) Optische verteilereinrichtung und lichtwellenleiter-verbindungskabel
DE102019103168A1 (de) System zur datenübertragung in optischen systemen
DE102009022365B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 1+1-Protection einer optischen Übertragungsstrecke
DE102013214213B4 (de) Optisches Kabelsystem und Verfahren eines Betriebs in einem optischen Kabelsystem
DE102011006586A1 (de) Modulare Konnektorbaugruppe, welche sowohl mit optischen als auch mit elektrischen Verbindungen konfiguriert ist, zum Bereitstellen von sowohl optischen als auch elektrischen Kommunikationsfähigkeiten und System, welches die Baugruppe inkorporiert
DE19709174B4 (de) Optisches Bussystem
DD299205A5 (de) Faseroptische fernmeldeleitung und verstaerker fuer diese leitung
DE102010031083A1 (de) Aktives-optisches-Kabel-Apparat und Verfahren zum Detektieren eines optischen Faserbruches
DE102011079952A1 (de) Adapter, welcher sowohl mit optischen als auch mit elektrischen Verbindungen zum Bereitstellen sowohl einer optischen als auch einer elektrischen Kommunikationsfähigkeit konfiguriert ist
WO2019122064A1 (de) Elektrisches batteriemodul using optical communication
WO2016180622A1 (de) Schnittstellenanordnung für eine daten-, signal- und/oder sprachübertragung
EP3280629A1 (de) Vorrichtung zum übertragen von daten und/oder signalen
LU100706B1 (de) Strahlführungssystem mit sicherheitskomponente
EP1677588B1 (de) Optische Datenübertragung zwischen einem Bestückautomaten und einer Zuführeinrichtung
DE102006036561B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Daten und Energie in einem Kraftfahrzeug
EP1665307B1 (de) Anordnung zur überwachung elektrischer einrichtungen auf störlichtbögen
DE60208634T2 (de) System zur Verbindung von Prozessoren
DE10335036A1 (de) Modulares System
DE3929793C2 (de)
DE10041438B4 (de) Anordnung zum Kuppeln einer Mehrzahl erster Lichtwellenleiter-Fasern mit einer Mehrzahl zweiter Lichtwellenleiter-Fasern
EP0728581A2 (de) Bussystem für eine Druckmaschine
DE102018122743A1 (de) Ladesteckerverbinder zur Kopplung mit einer korrespondierenden Verbindungsvorrichtung und zur Übertragung elektrischer Energie sowie Ladeeinrichtung zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE3208008A1 (de) Faseroptisches datenuebertragungssystem
EP4166966A1 (de) Test von kabelbäumen mit mechanisch empfindlichen kontaktenden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: FORTMANN TEGETHOFF PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final