DE102014200174A1 - Batteriepack mit externen Kühlsystemschnittstellen - Google Patents
Batteriepack mit externen Kühlsystemschnittstellen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014200174A1 DE102014200174A1 DE102014200174.9A DE102014200174A DE102014200174A1 DE 102014200174 A1 DE102014200174 A1 DE 102014200174A1 DE 102014200174 A DE102014200174 A DE 102014200174A DE 102014200174 A1 DE102014200174 A1 DE 102014200174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- battery
- battery pack
- cooling
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 58
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 4
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- JDZCKJOXGCMJGS-UHFFFAOYSA-N [Li].[S] Chemical compound [Li].[S] JDZCKJOXGCMJGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6554—Rods or plates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/647—Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/209—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
- H01M10/6557—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Batteriepack (1) mit mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse (2) angeordneten Batteriemodulen (5), die jeweils eine Vielzahl zusammengeschalteter Batteriezellen aufweisen, und mit einer Kühlvorrichtung (8), wobei die Kühlvorrichtung (8) zumindest eine im Gehäuse (2) angeordnete Kühlplatte (9) aufweist, welche zum Kühlen zumindest eines Batteriemoduls (5) eingerichtet ist, wobei die Kühlvorrichtung (8) zumindest ein Durchführungselement (10) aufweist, welches durch das Gehäuse (2) geführt ist und außerhalb des Gehäuses (2) einen Anschluss (11) aufweist, wodurch Kühlmittel von außerhalb des Gehäuses (2) zu den Kühlplatten (9) geführt wird. Dabei ist vorgesehen, dass die zumindest eine Kühlplatte (9) und das zumindest eine Durchführungselement (10) einstückig miteinander ausgebildet sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriepack (1).
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft ein Batteriepack mit mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse untergebrachten Batteriemodulen, die jeweils eine Vielzahl zusammengeschalteter Batteriezellen aufweisen.
- Hybridfahrzeuge (HEV, Hybrid Electric Vehicle) und Elektrofahrzeuge (EV, Electric Vehicle) benötigen energiereiche und leistungsstarke Batteriesysteme, damit die elektrischen Antriebsmaschinen die erwarteten Fahrleistungen abgeben können. Als elektrische Energiespeicher (EES) werden oftmals energiereiche und leistungsstarke Batteriepacks basierend auf Lithium-Ionen-Technologie beziehungsweise Lithium-Polymer-Technologie eingesetzt. Typischerweise umfassen derartige Batteriepacks ca. 100 Batteriezellen. Die Ladung leistungsfähiger Batteriezellen beträgt beispielsweise bis zu 63 Ah.
- Bedingt durch chemische Wandlungsprozesse erwärmen sich Lithium-Ionen-Batteriezellen und Lithium-Polymer-Batteriezellen vor allem bei der Energieabgabe. Je leistungsfähiger das Batteriepack ist, desto größer ist seine Erwärmung und desto wichtiger wird ein effizientes, aktives Thermomanagementsystem, das die Batteriezellen in der Kälte heizt und in der Wärme kühlt, wobei die Kühlung die am häufigsten benötigte Funktion des Thermomanagementsystems ist.
- Die optimale Betriebstemperatur von Lithium-Ionenbatteriezellen beträgt ca. +5 °C bis +35 °C. Oberhalb einer Betriebstemperatur von ca. +40 °C wird ihre Lebensdauer merklich geringer. Die Erfüllung der Lebensdaueranforderung von beispielsweise 15 Jahren ist deshalb nur mit einer hinreichenden thermischen Konditionierung der Batterie realisierbar. Die Batteriezellen werden daher bei allen Betriebszuständen in einem thermisch unkritischen Zustand unterhalb von +40 °C gehalten. Zur Erreichung eines gleichmäßigen Alterungsverlaufs verschiedener Batteriezellen wird außerdem der Temperaturgradient von nebeneinander angeordneten Batteriezellen beschränkt, beispielsweise auf maximal 5 °C.
- Bei sehr niedrigen Temperaturen unterhalb ca. –5 °C lässt die Leistung der Batterie nach und der Wirkungsgrad sinkt deutlich. Aus diesem Grund wird geheizt, bis die Batterie wieder im normalen Betriebstemperaturbereich von ca. +5 °C bis +35 °C ist.
- Die Batterieheizung und -kühlung geschieht beispielsweise mittels eines Wasser/Glykol-Gemischs, das durch Kanäle unterhalb der Batteriemodule montierter Kühlplatten geleitet wird.
- Aus
US 2011/0293974 A1 - Aus
EP 2068390 A1 ist ein weiteres Batteriesystem mit einer Vielzahl von Zellen bekannt, welche mittels einer bodenseitig angeordneten Kühlplatte gekühlt werden, wobei die Kühlplatte einen Kühlmittelkanal in Form eines serpentinenartigen verlaufenden Kühlschlauchs aufweist. - Offenbarung der Erfindung
- Beim erfindungsgemäßen Batteriepack mit mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse angeordneten Batteriemodulen, die jeweils eine Vielzahl zusammengeschalteter Batteriezellen aufweisen, und mit einer Kühlvorrichtung, wobei die Kühlvorrichtung zumindest eine im Gehäuse angeordnete Kühlplatte aufweist, welche zum Kühlen zumindest eines Batteriemoduls eingerichtet ist, wobei die Kühlvorrichtung zumindest ein Durchführungselement aufweist, welches durch das Gehäuse geführt ist und außerhalb des Gehäuses einen Anschluss aufweist, wodurch Kühlmittel von außerhalb des Gehäuses zu den Kühlplatten geführt wird, ist vorgesehen, dass die zumindest eine Kühlplatte und das zumindest eine Durchführungselement einstückig miteinander ausgebildet sind.
- Als „einstückig miteinander ausgebildet“ werden im Rahmen der Erfindung bevorzugt ein Durchführungselement und eine Kühlplatte bezeichnet, die gemeinsam ein einziges Bauteil bilden, bei welchem jedoch zwei funktionell unterscheidbare Baueinheiten vorhanden sind. Das Bauteil kann beispielsweise in einem Guss- oder Umformverfahren hergestellt sein, beispielsweise durch Stranggießen oder Strangpressen.
- Auch ein stoffschlüssiger Verbund eines Durchführungselements mit einer Kühlplatte wird als „einstückig miteinander ausgebildet“ bezeichnet. Stoffschlüssige Verbindungen umfassen alle Verbindungen, bei denen die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden. Dies kann beispielsweise durch Kleben, Schmelzen und Schweißen realisiert werden.
- Als „einstückig miteinander ausgebildet“ wird im Rahmen der Erfindung auch ein kraftschlüssiger oder formschlüssiger Verbund bezeichnet. Dabei entstehen formschlüssige Verbindungen durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Durch die mechanische Verbindung können sich die Verbindungspartner auch ohne oder bei unterbrochener Kraftübertragung nicht lösen. Ein Beispiel dafür ist die Nietenverbindung. Kraftschlüssige Verbindungen entstehen durch die Anwendung von Kraft. Dazu zählen z. B. Druckkräfte oder Reibungskräfte. Der Zusammenhalt der kraftschlüssigen Verbindung wird dabei durch die wirkende Kraft gewährleistet. Beispiele dafür sind Klemm-, Schraub- oder Heftverbindungen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Batteriepack im Inneren des Gehäuses zumindest eine elektronische Einheit auf. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei jedem Batteriemodul eine elektronische Einheit zugeordnet, welche zum Beispiel Zellsensoren (CSC, Cell Supervision Circuit) oder Modulsteuereinheiten (BCU, Battery Control Units) umfassen kann. Vorteilhaft ist, dass die in dem erfindungsgemäßen Batteriepack angeordnete Elektronik weniger störungsanfällig gegen Benetzung mit Kühlmittel ist. Die einstückig ausgeführten Schnittstellen von Durchführungselementen und Kühlplatten bilden keine Gefahr für die elektronischen Einheiten mehr. Die elektronischen Einheiten sind vor Kontakt mit Flüssigkeit durch Spritzer oder Tropfen geschützt.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird das zumindest eine Durchführungselement mittels Dichtmitteln durch das Gehäuse geführt. Hierdurch wird das Innere des Batteriepacks vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor Partikeln und vor Feuchte geschützt.
- Im Prinzip kann an der Stelle der Gehäusedurchführung ein beliebiges Dichtmittel verwendet werden, welches eine ausreichende Dichtheit der Durchführung ermöglicht. Beispielsweise kann das Durchführungselement mit dem Gehäuse verschweißt, verlötet oder verklebt werden, aber auch ein Presssitz oder weitere geeignete form- oder kraftschlüssige Verbindungen sind möglich. Bevorzugt umfassen die Dichtmittel zumindest eine Dichtmanschette, welche beispielsweise mit zumindest einem Haltering befestigt wird.
- Nach einer Ausführungsform ist die zumindest eine Kühlplatte in einem Bodenabschnitt durch das Gehäuse geführt. Die Anordnung an der Durchführung am Gehäuseboden hat den Vorteil, dass an den Zuleitungen der Kühlvorrichtung auftretende Kondensationsflüssigkeit sich dort sammeln kann. Hierdurch wird die Möglichkeit weiter verringert, dass die Kondensationsflüssigkeit die Elektronik des Batteriepacks erreicht, welche im Allgemeinen nicht unterhalb der Batterieeinheiten angeordnet ist.
- Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Kühlplatte jeweils genau einem Batteriemodul zugeordnet. Hierbei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass jede Kühlplatte jeweils zumindest ein Durchführungselement aufweist, welches durch das Gehäuse geführt ist und außerhalb des Gehäuses einen Anschluss für den Kühlmittelkreislauf aufweist. Gemäß dieser Ausführungsform sind für jedes Batteriemodul eigene Gehäusedurchführungen vorgesehen.
- Alternativ hierzu oder zusätzlich hierzu kann vorgesehen sein, dass das Durchführungselement und/oder die einstückig damit ausgebildete Kühlplatte sich innerhalb des Gehäuses verzweigen. Sämtliche Verzweigungen sind dabei einstückig ausgeführt, so dass sämtliche Materialschnittstellen außerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
- Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Durchführungselement als ein Rohr ausgebildet ist, welches sich innerhalb des Gehäuses zu einem Rohrsystem verzweigt. Das Rohrsystem und das Durchführungselement sind dabei einstückig miteinander ausgebildet. Auch die Kühlplatten und die Elemente des Rohrsystems sind einstückig miteinander ausgebildet.
- Nach einem weiteren Aspekt umfasst ein derartiges Batteriepack einen Kühlmittelkreislauf, wobei Wärme- und/oder Kältesenken des Kühlmittelkreislaufs außerhalb des Gehäuses an den Anschluss des zumindest einen Durchführungselements angeschlossen sind. Die Bauteile des Kühlmittelkreislaufs, welche sich im Gehäuse des Batteriepacks befinden, sind hermetisch ausgeführt. Alle Materialschnittstellen befinden sich explizit außerhalb des Gehäuses des Batteriepacks. Hierdurch wird eine umfassende Trennung des Kühlmittels von elektronischen Komponenten erreicht.
- Eine geeignete Verbindung der Anschlüsse der Durchführungselemente an die Wärme- und/oder Kältesenken des Kühlmittelkreislaufs kann beispielsweise mittels einer Schlauch-Schellen-Verbindung, mittels einer direkt aufgeschossenen Schlauchverbindung oder mittels einer direkt aufgeschossenen Stutzenverbindung ausgeführt sein. Insbesondere können Verbindungen verwendet werden, welche bei Treibstoffsystemen, beispielsweise bei Kraftstoffleitungen, eingesetzt werden.
- Das Batteriepack weist beispielsweise eine Lithium-Ionen-Batterie, eine Lithium-Polymer-Batterie, eine Lithium-Luft-Batterie, eine Lithium-Schwefel-Batterie oder eine Nickel-Metallhydrid-Batterie auf. Die Begriffe „Batterie“ und „Batterieeinheit“ werden in der vorliegenden Beschreibung dem üblichen Sprachgebrauch angepasst für Akkumulator bzw. Akkumulator-Einheit verwendet. Die Batterie umfasst bevorzugt eine oder mehrere Batterieeinheiten, die eine Zelle, ein Modul oder einen Modulstrang bezeichnen können. Die Batteriezellen sind dabei vorzugsweise räumlich zusammengefasst und schaltungstechnisch miteinander verbunden, beispielsweise seriell oder parallel zu Modulen verschaltet. Mehrere Module können sogenannte Batteriedirektkonverter (BDC, Battery Direct Converter) bilden und mehrere Batteriedirektkonverter einen Batteriedirektinverter (BDI, Battery Direct Inverter).
- Erfindungsgemäß wird außerdem ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriepack zur Verfügung gestellt, wobei das Batteriepack mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Bevorzugt wird das Verfahren bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen oder bei Hybridfahrzeugen angewendet, bei welchen eine Zusammenschaltung einer Vielzahl von Batteriezellen zur Bereitstellung der nötigen Antriebsspannung erfolgt.
- Vorteile der Erfindung
- Vorteilhaft sind sämtliche Materialschnittstellen, insbesondere eine Verschlauchung kühlmittelführender Bauteile außerhalb des Gehäuses angeordnet. Hieraus resultiert, dass im Idealfall die Möglichkeit der Wasserbenetzung von elektronischen Komponenten innerhalb des Batteriepacks nicht mehr gegeben ist.
- Die Anzahl möglicher Leckstellen des Kühlmittels wird reduziert. Vorteilhaft können dadurch die Dichtheitsanforderungen an das Kühlsystem und an das Batteriepack, insbesondere an die Anschlüsse des Kühlmittelkreislaufs gegenüber dem Batteriepack weniger streng formuliert werden, da ein Auftreten von Flüssigkeit im Batteriepack durch die erfindungsgemäße Lösung mit einstückig ausgebildeten Kühlplatten und Durchführungselementen idealerweise verhindert wird. Bei einem Zulieferer von Batterien für die Herstellung von Elektro- oder Hybridfahrzeugen führt dies außerdem zu einer Kosteneinsparung bei der Prüfung der Funktionstüchtigkeit des Batteriepacks durch den Zulieferer.
- Das Batteriepack weist vorteilhaft ein vollständig oder zum Teil im Gehäuse angeordnetes Batteriemanagementsystem auf, wobei das Batteriemanagementsystem die sichere und zuverlässige Funktion der eingesetzten Batteriezellen und Batteriemodule überwacht und gewährleistet. Das Batteriemanagementsystem überwacht und steuert Ströme, Spannungen, Temperaturen, Isolationswiderstände und weitere Größen für einzelne Zellen und/oder den ganzen Batteriepack. Mit Hilfe dieser Größen lassen sich Managementfunktionen realisieren, welche die Lebensdauer, die Zuverlässigkeit und die Sicherheit des Batteriesystems steigern.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Batteriepacks gemäß einer ersten Ausführungsform, -
2 eine schematische seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Batteriepacks gemäß einer weiteren Ausführungsformung, -
3 eine schematische seitliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Batteriepacks gemäß einer weiteren Ausführungsformung und -
4 eine seitliche Schnittansicht durch ein Durchführungselement. In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Komponenten und Elemente mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten oder Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar. - Ausführungsformen der Erfindung
- Das Batteriepack
1 in1 umfasst ein Gehäuse2 , welches eine Oberschale3 und eine Unterschale4 aufweist, welche an Zusammenfügestellen19 geeignet zusammengefügt werden, beispielsweise mittels Laserschweißens. Vor dem Zusammenfügen werden in dem Gehäuse2 mehrere Batteriemodule5 bevorzugt nebeneinander (nicht dargestellt) und übereinander angeordnet. Die Batteriemodule5 können in Rahmen aufgenommen sein, die in1 nicht dargestellt sind. - Das Batteriepack
1 umfasst hier beispielhaft zwei übereinander angeordnete Batteriemodule5 , welche jeweils Batterieeinheiten6 und elektronische Einheiten7 aufweisen, wobei die elektronischen Einheiten7 hier beispielhaft oberhalb der Batterieeinheiten6 angeordnet sind. Die Batterieeinheiten6 umfassen typischerweise eine Vielzahl zusammengeschalteter Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Batteriezellen mit einem Spannungsbereich von 2,8 bis 4,2 V. - Die elektronische Einheit
7 umfasst Modulsteuergeräte, welche zum Beispiel Sensorsteuergeräte und zugeordnete Zellsensoren aufweisen können, wobei jedem Zellsensor üblicherweise mehrere Batteriezellen zugeordnet sind. Die Zellsensoren sind insbesondere dazu eingerichtet, Ströme, Spannungen und Temperaturen der einzelnen Batteriezellen zu erfassen und an die Sensorsteuergeräte zu übermitteln, so dass die sichere und zuverlässige Funktion der eingesetzten Batteriezellen gewährleistet werden kann. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes Batteriemodul
5 des Batteriepacks1 eine Kühlvorrichtung8 auf. Die Kühlvorrichtung8 umfasst dabei jeweils eine Kühlplatte9 , welche zum Kühlen zumindest eines Batteriemoduls5 eingerichtet ist, im dargestellten Beispiel genau eines Batteriemoduls5 . Die Kühlvorrichtung8 weist außerdem ein Durchführungselement10 auf, welches durch das Gehäuse2 geführt ist. Die Kühlplatten9 sind einstückig mit dem jeweiligen Durchführungselement10 ausgebildet. - Die Kühlvorrichtung
8 weist weiterhin einen Anschluss11 für eine Wärme- bzw. Kältesenke eines Kühlmittelkreislaufs (nicht dargestellt) auf. Der Anschluss11 weist typischerweise Zuleitungen und Ableitungen für ein Kühlmittel auf, wodurch Kühlmittel, beispielsweise eine Wasser/Glykol-Mischung, von außerhalb des Gehäuses2 zu den Kühlplatten9 geführt wird. Das Kühlmittel ist dazu geeignet, die eingesetzten Batteriezellen bei einer bestimmten Betriebstemperatur zu halten, im Falle von Lithium-Ionen-Batteriezellen zwischen ca. +5 °C bis +35 °C. Im Bereich der Durchführung des Durchführungselements10 durch das Gehäuse2 ist ein Dichtmittel12 angeordnet, welches mit Bezug zu4 näher beschrieben wird. -
2 zeigt ein erfindungsgemäßes Batteriepack1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das Batteriepack1 umfasst beispielhaft zwei übereinander angeordnete Batteriemodule5 , wobei jedes Batteriemodul5 eine Batterieeinheit6 und eine elektronische Einheit7 aufweist, die wie mit Bezug zu1 beschrieben ausgebildet sein können. - Die Kühlvorrichtung
8 des Batteriepacks1 ist in dem in2 dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgestaltet, dass sie einen einzigen Anschluss11 mit Zuleitungen und Ableitungen für das Kühlmittel aufweist, welcher über das Durchführungselement10 in das Innere20 des Gehäuses2 geführt ist. Das Durchführungselement10 verzweigt sich im Inneren20 des Gehäuses2 an einem Verzweigungspunkt13 . Beispielsweise ist das Durchführungselement10 ein Rohr, welches sich an einem oder mehreren T-Stücken zu einem Rohrsystem20 verzweigt. Das Durchführungselement10 ist dabei einstückig mit dem Rohrsystem20 ausgebildet. Das Rohrsystem20 schließt an die Kühlplatten9 an, wobei das Rohrsystem20 mit den Kühlplatten9 ebenfalls einstückig ausgebildet ist. -
3 zeigt ein erfindungsgemäßes Batteriepack1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das Batteriepack1 umfasst beispielhaft ein Batteriemodul5 , das eine Batterieeinheit6 und eine elektronische Einheit7 aufweist, die wie mit Bezug zu1 beschrieben ausgebildet sein können. Das Batteriemodul5 , sowie weitere nicht dargestellte Batteriemodule5 , sind in dem Gehäuse2 angeordnet, welches die Oberschale3 und die Unterschale4 aufweist, welche an den Zusammenfügestellen19 geeignet zusammengefügt sind, wie mit Bezug zu1 beschrieben. - Die Kühlvorrichtung
8 des Batteriepacks1 ist in dem in2 dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgestaltet, dass sie zwei Anschlüsse11 mit Zuleitungen und/oder Ableitungen für das Kühlmittel aufweist, welche über zugehörige Durchführungselemente10 in das Innere20 des Gehäuses2 geführt sind. Die Durchführungselemente10 sind mit der Kühlplatte9 einstückig ausgebildet. -
4 zeigt eine Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Durchführungselement10 , welches an einem Gehäuseboden durch das Gehäuse2 geführt ist. Das Durchführungselement10 weist einen Kanal18 für das Kühlmittel auf und ist umfänglich von einer Wandung17 umgeben. - Das Durchführungselement
10 ist einstückig mit der Kühlplatte9 ausgebildet. Das Dichtmittel12 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Dichtmanschette14 , welche mit Hilfe von Befestigungselementen15 , etwa Nieten oder Schrauben, und einem Haltering16 an dem Gehäuseboden des Gehäuses2 befestigt ist. Hierdurch wird der Austritt von Flüssigkeiten und Gasen aus dem Inneren20 des Gehäuses2 zu dem Äußeren21 des Gehäuses2 effektiv verhindert. Die Dichtmanschette14 ist beispielsweise aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder Silikon gefertigt. - Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2011/0293974 A1 [0007]
- EP 2068390 A1 [0008]
Claims (10)
- Batteriepack (
1 ) mit mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse (2 ) angeordneten Batteriemodulen (5 ), die jeweils eine Vielzahl zusammengeschalteter Batteriezellen aufweisen, und mit einer Kühlvorrichtung (8 ), wobei die Kühlvorrichtung (8 ) zumindest eine im Gehäuse (2 ) angeordnete Kühlplatte (9 ) aufweist, welche zum Kühlen zumindest eines Batteriemoduls (5 ) eingerichtet ist, wobei die Kühlvorrichtung (8 ) zumindest ein Durchführungselement (10 ) aufweist, welches durch das Gehäuse (2 ) geführt ist und außerhalb des Gehäuses (2 ) einen Anschluss (11 ) aufweist, wodurch Kühlmittel von außerhalb des Gehäuses (2 ) zu den Kühlplatten (9 ) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kühlplatte (9 ) und das zumindest eine Durchführungselement (10 ) einstückig miteinander ausgebildet sind. - Batteriepack (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Batteriemodul (5 ) eine elektronische Einheit (7 ) zugeordnet ist. - Batteriepack (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Durchführungselement (10 ) mittels Dichtmittel (12 ) durch das Gehäuse (2 ) geführt ist. - Batteriepack (
1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmittel (12 ) eine Dichtmanschette (14 ) aufweisen. - Batteriepack (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kühlplatte (9 ) jeweils einem Batteriemodul (5 ) zugeordnet ist. - Batteriepack (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführungselement (10 ) oder die einstückig damit ausgebildete Kühlplatte (9 ) sich innerhalb des Gehäuses (2 ) verzweigen. - Batteriepack (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kühlplatte (9 ) in einem Bodenabschnitt durch das Gehäuse (2 ) geführt ist. - Batteriepack (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Kühlmittelkreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme- und/oder Kältesenken des Kühlmittelkreislaufs außerhalb des Gehäuses (2 ) an den Anschluss (11 ) des Durchführungselements (10 ) angeschlossen sind. - Batteriepack (
1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme- bzw. Kältesenken mittels einer Schlauch-Schellen-Verbindung, mittels einer direkt aufgeschossenen Schlauchverbindung oder mittels einer direkt aufgeschossenen Stutzenverbindung an den Anschluss (11 ) des zumindest einen Durchführungselements (10 ) angeschlossen sind. - Kraftfahrzeug mit einem Batteriepack (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Batteriepack (1 ) mit einem Antriebssystem des Fahrzeugs verbunden ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014200174.9A DE102014200174A1 (de) | 2014-01-09 | 2014-01-09 | Batteriepack mit externen Kühlsystemschnittstellen |
KR1020150002762A KR20150083438A (ko) | 2014-01-09 | 2015-01-08 | 외부 냉각 시스템 인터페이스를 구비한 배터리 팩 |
CN201510157298.1A CN104779419A (zh) | 2014-01-09 | 2015-01-09 | 具有外部的冷却系统接口的电池组 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014200174.9A DE102014200174A1 (de) | 2014-01-09 | 2014-01-09 | Batteriepack mit externen Kühlsystemschnittstellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014200174A1 true DE102014200174A1 (de) | 2015-07-23 |
Family
ID=53497727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014200174.9A Ceased DE102014200174A1 (de) | 2014-01-09 | 2014-01-09 | Batteriepack mit externen Kühlsystemschnittstellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
KR (1) | KR20150083438A (de) |
CN (1) | CN104779419A (de) |
DE (1) | DE102014200174A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3071964A1 (fr) * | 2017-09-29 | 2019-04-05 | Psa Automobiles Sa | Batterie a modules de stockage et plaques d’echange internes connectees par le haut a l’exterieur |
FR3071963A1 (fr) * | 2017-09-29 | 2019-04-05 | Psa Automobiles Sa | Batterie a ensembles de module(s) de stockage associes a des plaques d’echange independantes et connectees par le bas a l’exterieur |
DE102017223438A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Lion Smart Gmbh | Batterievorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug |
US20190319318A1 (en) * | 2016-10-13 | 2019-10-17 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery module |
DE102019206408A1 (de) * | 2019-05-03 | 2020-11-05 | Mahle International Gmbh | Gehäuseteil |
DE102022107329A1 (de) | 2022-03-29 | 2023-10-05 | Audi Aktiengesellschaft | Batteriemodulanordnung für ein Kraftfahrzeug |
EP4145595A4 (de) * | 2020-12-07 | 2023-12-06 | LG Energy Solution, Ltd. | Batteriepack und fahrzeug mit batteriepack |
US11949077B2 (en) | 2016-10-17 | 2024-04-02 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery module |
WO2024068123A1 (de) * | 2022-09-27 | 2024-04-04 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Batteriegehäusesystem zur aufnahme von zumindest zwei batteriezellenblöcken, traktionsbatterie mit batteriegehäusesystem und kraftfahrzeug mit traktionsbatterie |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102144923B1 (ko) * | 2016-01-06 | 2020-08-14 | 주식회사 엘지화학 | 탄력적인 결합 구조의 멀티 패널을 포함하는 전지팩 |
KR102553028B1 (ko) * | 2016-01-12 | 2023-07-06 | 삼성전자주식회사 | 모듈의 균일한 냉각을 위한 배터리 팩 및 이의 냉각 방법 |
KR102413433B1 (ko) | 2016-07-13 | 2022-06-28 | 에스케이온 주식회사 | 배터리 모듈 |
DE102017206185B4 (de) * | 2017-04-11 | 2018-11-08 | Audi Ag | Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug |
WO2019146984A1 (ko) * | 2018-01-23 | 2019-08-01 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전지 모듈 하우징용 냉매 분배 인터페이스 |
EP3514851B1 (de) * | 2018-01-23 | 2019-12-04 | Samsung SDI Co., Ltd. | Kühlmittelverteilungsschnittstelle für ein batteriemodulgehäuse |
HUE057461T2 (hu) * | 2018-12-11 | 2022-05-28 | Samsung Sdi Co Ltd | Akkumulátor modul burkolat rendszer integrált hûtõ eszközökkel |
US11881575B2 (en) | 2018-12-11 | 2024-01-23 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery module housing system with integrated cooling means |
FR3095378B1 (fr) * | 2019-04-23 | 2021-04-16 | Psa Automobiles Sa | Batterie rechargeable de véhicule, à boîtier pré-équipé d’interfaces |
FR3098566B1 (fr) * | 2019-07-12 | 2021-06-11 | Hutchinson | Dispositif de raccordement fluidique |
CN114930613A (zh) * | 2020-01-17 | 2022-08-19 | 微宏动力系统(湖州)有限公司 | 一种电池包和电动车辆 |
DE102020121882A1 (de) * | 2020-08-20 | 2022-02-24 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hochvoltbatterie, Verfahren zu deren Herstellung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie |
KR20220050396A (ko) * | 2020-10-16 | 2022-04-25 | 주식회사 엘지에너지솔루션 | 전지팩 및 이를 포함하는 디바이스 |
DE102020128174A1 (de) * | 2020-10-27 | 2022-04-28 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hochvoltbatterie mit mehreren Batteriemodulen und Kühlkörpern |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2068390A1 (de) | 2007-11-28 | 2009-06-10 | SANYO Electric Techno Create Co., Ltd. | Batteriesystem mit in Bereichsausrichtung angeordneten Batteriezellen |
US20110293974A1 (en) | 2010-06-01 | 2011-12-01 | Ji-Hyoung Yoon | Battery pack |
DE202012006560U1 (de) * | 2012-05-17 | 2012-08-02 | Asia Vital Components Co., Ltd. | Wasserkühlplatte für Batteriesatz |
WO2012160573A2 (en) * | 2011-05-11 | 2012-11-29 | Tata Motors Limited | Battery thermal management arrangement |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU90328B1 (de) * | 1998-12-16 | 2003-06-26 | Paul Wutrh S A | Kuehlplatte fuer einen Ofen zur Eisen- oder Stahlerzeugung |
JP2013012441A (ja) * | 2011-06-30 | 2013-01-17 | Sanyo Electric Co Ltd | 電源装置及び電源装置を備える車両 |
CN202695577U (zh) * | 2012-06-18 | 2013-01-23 | 北京戴尔维动力电池系统科技有限公司 | 高可靠性车载锂电池装置 |
-
2014
- 2014-01-09 DE DE102014200174.9A patent/DE102014200174A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-01-08 KR KR1020150002762A patent/KR20150083438A/ko not_active Application Discontinuation
- 2015-01-09 CN CN201510157298.1A patent/CN104779419A/zh active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2068390A1 (de) | 2007-11-28 | 2009-06-10 | SANYO Electric Techno Create Co., Ltd. | Batteriesystem mit in Bereichsausrichtung angeordneten Batteriezellen |
US20110293974A1 (en) | 2010-06-01 | 2011-12-01 | Ji-Hyoung Yoon | Battery pack |
WO2012160573A2 (en) * | 2011-05-11 | 2012-11-29 | Tata Motors Limited | Battery thermal management arrangement |
DE202012006560U1 (de) * | 2012-05-17 | 2012-08-02 | Asia Vital Components Co., Ltd. | Wasserkühlplatte für Batteriesatz |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20190319318A1 (en) * | 2016-10-13 | 2019-10-17 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery module |
US11749853B2 (en) * | 2016-10-13 | 2023-09-05 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery module |
US11949077B2 (en) | 2016-10-17 | 2024-04-02 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery module |
FR3071964A1 (fr) * | 2017-09-29 | 2019-04-05 | Psa Automobiles Sa | Batterie a modules de stockage et plaques d’echange internes connectees par le haut a l’exterieur |
FR3071963A1 (fr) * | 2017-09-29 | 2019-04-05 | Psa Automobiles Sa | Batterie a ensembles de module(s) de stockage associes a des plaques d’echange independantes et connectees par le bas a l’exterieur |
DE102017223438A1 (de) * | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Lion Smart Gmbh | Batterievorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug |
DE102019206408A1 (de) * | 2019-05-03 | 2020-11-05 | Mahle International Gmbh | Gehäuseteil |
US11387518B2 (en) | 2019-05-03 | 2022-07-12 | Mahle International Gmbh | Battery housing part |
EP4145595A4 (de) * | 2020-12-07 | 2023-12-06 | LG Energy Solution, Ltd. | Batteriepack und fahrzeug mit batteriepack |
DE102022107329A1 (de) | 2022-03-29 | 2023-10-05 | Audi Aktiengesellschaft | Batteriemodulanordnung für ein Kraftfahrzeug |
WO2024068123A1 (de) * | 2022-09-27 | 2024-04-04 | Kautex Textron Gmbh & Co. Kg | Batteriegehäusesystem zur aufnahme von zumindest zwei batteriezellenblöcken, traktionsbatterie mit batteriegehäusesystem und kraftfahrzeug mit traktionsbatterie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104779419A (zh) | 2015-07-15 |
KR20150083438A (ko) | 2015-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014200174A1 (de) | Batteriepack mit externen Kühlsystemschnittstellen | |
EP3338315B1 (de) | Batteriepack | |
EP2985804B1 (de) | Batteriegehäuse | |
DE102011009354B4 (de) | Batteriezellenmodul | |
EP2732485B1 (de) | Batteriezellenmodul, verfahren zum betreiben eines batteriezellenmoduls sowie batterie und kraftfahrzeug | |
EP2601698B1 (de) | Verfahren zur herstellung von batteriemodulen oder batteriesystemen mit einer mehrzahl an batteriezellen | |
DE102014203715B4 (de) | Effizient kühlbares Gehäuse für ein Batteriemodul | |
DE102014200877A1 (de) | Modulträger für Batteriezellen und Verfahren zur Herstellung des Modulträgers sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem | |
DE102008059969A1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung | |
DE102014106287A1 (de) | Elektrische Speichervorrichtung, Substratanordnung und Montageverfahren einer elektrischen Speichervorrichtung | |
WO2008106946A2 (de) | Energiespeicherzelle mit wärmeleitplatte | |
EP2486611A1 (de) | Batterieanordnung | |
DE102015204216A1 (de) | Batteriesystem sowie Fahrzeug | |
DE102017215538A1 (de) | Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung eines solchen Batteriemoduls | |
EP2742547A1 (de) | Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer solchen batterie | |
DE102017218248A1 (de) | Batteriezellen-Modul, Sekundär-Batterie und Kraftfahrzeug | |
WO2013097968A1 (de) | Batteriemodul mit schrumpfschlauch | |
DE102013213877A1 (de) | Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse | |
DE102014200983A1 (de) | Batteriesystem mit mehreren Batteriezellen und einem Gehäuse, Gehäusesystem für eine Batterie und Verfahren zur Montage eines Batteriesystems | |
WO2014029566A1 (de) | Moduldeckel für ein batteriemodul, batteriemodul, thermomanagementsystem sowie kraftfahrzeug | |
DE102014200978A1 (de) | Temperiervorrichtung für Batteriezellen und Verfahren zur Temperierung von Batteriezellen sowie Batteriemodul, Batteriepack, Batterie und Batteriesystem | |
WO2008098555A1 (de) | Befestigung von energiespeicherzellen in einem gehäuse | |
EP2978062A1 (de) | Batteriezelle | |
DE102014208543A1 (de) | Batteriezelleinrichtung mit einer Batteriezelle und einer Überwachungselektronik zum Überwachen der Batteriezelle und entsprechendes Verfahren zum Betreiben und Überwachen einer Batteriezelle | |
DE102009045012A1 (de) | Batteriesystem mit externer Prallkühlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |