DE102008059969A1 - Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008059969A1
DE102008059969A1 DE200810059969 DE102008059969A DE102008059969A1 DE 102008059969 A1 DE102008059969 A1 DE 102008059969A1 DE 200810059969 DE200810059969 DE 200810059969 DE 102008059969 A DE102008059969 A DE 102008059969A DE 102008059969 A1 DE102008059969 A1 DE 102008059969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
vehicle
opening
coolant
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810059969
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059969B4 (de
Inventor
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Jutta Dipl.-Ing. Schmidtke
Jürgen Dipl.-Ing. Wertenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810059969 priority Critical patent/DE102008059969B4/de
Publication of DE102008059969A1 publication Critical patent/DE102008059969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059969B4 publication Critical patent/DE102008059969B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie (2), umfassend eine in einem Batteriegehäuse (4) angeordnete Wärmeleitplatte (6) zur Kühlung der Batterie (2), wobei mehrere elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (3) Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte (6) verbunden sind und die Wärmeleitplatte (6) mit dem Kühlmittel einer Klimaanlage (7) eines Fahrzeuges (1) durchströmbar ist. Dabei weist das Batteriegehäuse (4) eine Öffnung (O) zur Abführung von Gasen auf, an welche ein Rohr (5) angeschlossen ist, dessen der Batterie (2) abgewandtes Ende außerhalb eines Fahrzeuginneren angeordnet ist, wobei eine oder mehrere Kühlmittelleitungen (8) von der Klimaanlage (7) durch das Rohr (5) und die Öffnung (O) zu der Wärmeleitplatte (6) in das Batteriegehäuse (4) zu der Wärmeleitplatte (6) und/oder von der Wärmeleitplatte (6) aus dem Batteriegehäuse (4) zu der Klimaanlage (7) geführt sind. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung einer Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie, umfassend eine in einem Batteriegehäuse angeordnete Wärmeleitplatte zur Kühlung der Batterie, wobei mehrere elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind und die Wärmeleitplatte mit einem Kühlmittel einer Klimaanlage eines Fahrzeuges durchströmbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verwendung der Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie.
  • Batterien für Fahrzeuganwendungen, insbesondere für Hybridanwendungen, bestehen aus mehreren in Reihe und/oder parallel geschalteten Einzelzellen, welche sich meist mit einer zugehörigen Elektronik und Vorrichtungen zur Kühlung in einem gemeinsamen Batteriegehäuse befinden. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur Kühlung bekannt. Dabei kann es sich beispielsweise um eine indirekte Kühlung mittels Einbindung der Batterie in einen Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage oder eine direkte Kühlung der Einzelzellen mittels vorgekühlter Luft, die zwischen die Zellen geleitet wird, handeln.
  • Die Kühlung mittels der Fahrzeugklimaanlage wird aus Bauraumgründen vorzugsweise angewendet. Dabei ist am Zellverbund der Einzelzellen eine von einem Wärmeleitmedium, im Weiteren als Kühlmittel bezeichnet, durchströmte Wärmeleitplatte angeordnet.
  • Eine derartige Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente ist aus der DE 10 2006 045 564 A1 bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlkörper und eine Mehrzahl von elektrischen Elementen, wobei die elektrischen Elemente eine Bodenfläche und eine Seitenfläche aufweisen, wobei die Bodenflächen im Wesentlichen in einer Ebene ausgerichtet sind. Der Kühlkörper weist zumindest einen von einem Kühlmittel durchströmbaren Kanal auf und steht in thermischem Kontakt mit den elektrischen Elementen. Dabei erstreckt sich der Kühlkörper im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Bodenflächen. Der Kanal weist in dem Kühlkörper einen Verlauf auf, der an Berandungen der elektrischen Elemente angepasst ist. Der Kühlkörper ist beispielsweise als zusätzliches Modul in bestehende Kältekreise integrierbar. Bei diesen Kältekreisen kann es sich um eine Klimaanlage eines Fahrzeuges handeln, deren Kältemittel bzw. Kühlmittel Kohlenstoffdioxid ist.
  • Weiterhin wird in der älteren Anmeldung 10 2008 034 700.0 eine Batterie, insbesondere eine HV-Batterie für ein Fahrzeug, mit mehreren Batteriezellen und einem Gehäuse beschrieben, wobei das Gehäuse eine Öffnung aufweist. Dabei ist an die Öffnung ein Rohr zur Abführung von Gasen angeschlossen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Fahrzeuges anzugeben, mittels welcher eine hohe Sicherheit von Fahrzeuginsassen erzielbar ist. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Verwendung der Vorrichtung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie gemäß Anspruch 1 und einer Verwendung der Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie gemäß Anspruch 18 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie, umfassend eine in einem Batteriegehäuse angeordnete Wärmeleitplatte zur Kühlung der Batterie, wobei mehrere elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind, ist die Wärmeleitplatte mit einem Kühlmittel einer Klimaanlage eines Fahrzeuges durchströmbar. Erfindungsgemäß weist das Batteriegehäuse eine Öffnung zur Abführung von Gasen auf, an welche ein Rohr angeschlossen ist, dessen der Batterie abgewandtes Ende außerhalb eines Fahrzeuginneren angeordnet ist, wobei eine oder mehrere Kühlmittelleitungen von der Klimaanlage durch das Rohr und die Öffnung zu der Wärmeleitplatte in das Batteriegehäuse zu der Wärmeleitplatte und/oder von der Wärmeleitplatte aus dem Batteriegehäuse zu der Klimaanlage geführt sind.
  • Mittels der Öffnung des Batteriegehäuses und dem Rohr sind Gesundheit gefährdende Gase, die bei einer thermischen Zersetzung einer Batteriezelle entstehen, die auch als Ventinggase bezeichnet werden, gezielt derart aus dem Fahrzeuginneren abführbar, dass Fahrzeuginsassen nicht gefährdet werden. Ebenso sind Gase, die bei Leckagen an der Wärmeleitplatte der Batterie auftreten, gezielt abführbar, so dass Fahrzeuginsassen nicht gefährdet werden. Aufgrund der Verwendung des Rohres und der Öffnung des Batteriegehäuses zur Durchführung der Kühlmittelleitungen sind keine zusätzlichen Öffnungen zur Durchführung der Kühlmittelleitungen erforderlich, welche zu einem erhöhten Herstellungsaufwand und somit zu erhöhten Kosten führen. Auch Anforderungen an eine Druckfestigkeit des Batteriegehäuses können aufgrund der Öffnung und des Rohres vermindert werden, da mittels dieser die gezielte Abführung der Ventinggase und/oder des Kühlmittels bei einer thermischen Überlastung oder mechanischen Zerstörung der Einzelzellen bzw. der Batterie sichergestellt ist.
  • Da es sich bei dem Kühlmittel vorzugsweise um Kohlenstoffdioxid handelt dessen Massendichte größer als die von Luft ist, ist die Öffnung des Batteriegehäuses bodenseitig angeordnet, so dass gegebenenfalls austretendes Kohlenstoffdioxid nach außerhalb des Fahrzeuginneren abführbar ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Rohr kraft-, stoff- und/oder formschlüssig mit der Öffnung des Batteriegehäuses verbunden und durch eine mit dem Rohr korrespondierende weitere Öffnung in einer Karosserie des Fahrzeuges, insbesondere in einem Fahrzeugunterboden, nach außerhalb des Fahrzeuginneren führbar.
  • Dabei ist das der Batterie abgewandtes Ende des Rohres außerhalb, beispielsweise unterhalb des Fahrzeugs oder in einem Radkasten, angeordnet, so dass bei Verwendung kurzer Rohre ein sicheres Abführen von Gasen in einen Bereich außerhalb der Fahrgastzelle erfolgen kann. Zudem ist das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeugs durch diese Anordnung des Endes des Rohres, das im üblichen Betrieb eines Fahrzeugs nicht sichtbar ist, nicht beeinträchtigt.
  • Eine besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie sieht vor, dass die Öffnung des Batteriegehäuses als Anschlussstutzen ausgebildet ist und ein der Batterie zugewandtes Ende des Rohres mit dem Anschlussstutzen lösbar verbindbar ist. Durch diese lösbare Verbindung ist sowohl eine einfache Montage der Batterie unabhängig vom Rohr als auch ein einfaches Austauschen defekter Batterien möglich, ohne das erfindungsgemäße Rohr mit auszutauschen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Rohr an einer Karosserie des Fahrzeuges befestigt, wobei die Karosserie an einer Verbindungsstelle mit dem Rohr eine zu der als Anschlussstutzen ausgebildeten Öffnung des Batteriegehäuses korrespondierende weitere Öffnung aufweist. Dadurch ist eine vereinfachte Montage der Batterie in dem Fahrzeug möglich, wobei der Anschlussstutzen in einfacher Art und Weise in das obere Ende, das heißt in das der Batterie zugewandten Ende des Rohres, einführbar ist.
  • In vorteilhafter Weise ist an der als Anschlussstutzen ausgebildeten Öffnung des Batteriegehäuses und/oder an dem der Batterie zugewandten Ende des Rohres zumindest ein Dichtelement angeordnet, welches zur Verbesserung der Abdichtung zwischen Anschlussstutzen und Rohr dient. Da die austretenden Ventinggase sehr hohe Temperaturen aufweisen können, ist das Dichtelement aus einem temperaturfesten Material, wie beispielsweise Teflon oder aus Silikon, gebildet.
  • Da die Kühlmittelleitungen aus Sicherheitsgründen im Fahrzeuginneren keine lösbaren Verbindungsstellen aufweisen sollen, sind diese derart in mehrere Abschnitte unterteilt, dass ein erster Abschnitt von der Wärmeleitplatte zumindest bis zum der Batterie abgewandten Ende des Rohres oder bis zum der Batterie abgewandten Ende der als Anschlussstutzen ausgebildeten Öffnung des Batteriegehäuses verläuft. Ein zweiter Abschnitt der Kühlmittelleitungen verläuft insbesondere außerhalb des Fahrzeuginneren von einem der Batterie abgewandten Ende des ersten Abschnittes bis zu der Klimaanlage des Fahrzeuges.
  • Aufgrund dieser abschnittsweisen Unterteilung der Kühlmitteleitungen und dadurch, dass gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung Koppelelemente zur Kopplung des ersten Abschnittes und des zweiten Abschnittes der Kühlmittelleitungen vorgesehen sind, sind die Abschnitte der Kühlmittelleitungen außerhalb des Fahrzeuginneren miteinander koppelbar, so dass keine Verbindungsstellen im Fahrzeuginneren vorhanden sind und wiederum eine Sicherheit der Fahrzeuginsassen erhöht wird.
  • Um in vorteilhafter Weise einen Schutz und eine Führung des ersten Abschnittes der Kühlmittelleitungen zu erhöhen bzw. zu vereinfachen sowie eine Zugentlastung des ersten Abschnittes zu realisieren sind zur Befestigung des ersten Abschnittes der Kühlmittelleitungen Befestigungselemente vorgesehen, welche im Batteriegehäuse und/oder in dem Rohr angeordnet sind.
  • Zum Erreichen der gleichen Vorteile für den zweiten Abschnitt der Kühlmittelleitungen, welcher vorzugsweise entlang einer Außenseite eines Fahrzeugunterbodens geführt ist, sind an dem Fahrzeugunterboden Befestigungselemente zur Befestigung der Kühlmittelleitungen vorgesehen.
  • Weiterhin sind die Kühlmittelleitungen als starre Rohrleitungen ausgebildet, welche sich durch eine hohe mechanische Stabilität und Widerstandsfähigkeit auszeichnen.
  • Alternativ sind die Kühlmittelleitungen als flexible Leitungen ausgebildet, welche aufgrund ihrer Flexibilität eine einfache Verlegung ermöglichen. Um eine mechanische Stabilität der flexiblen Leitungen zu gewährleisten, weisen diese gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Metallgewebeummantelung auf, wobei die flexiblen Leitungen beispielsweise als so genannte Stahlflexleitungen ausgebildet sind.
  • Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehen vor, dass die Batterie in dem Fahrzeuginneren in einer Fahrgastzelle, zum Beispiel im Beifahrerfußraum oder unter einem Sitz, oder in einem Kofferraum angeordnet ist. Diese Anordnung im Fahrzeuginnenraum ermöglicht einen besonders wirksamen Schutz vor mechanischer Zerstörung, beispielsweise bei einem Unfall, und stellt aufgrund der Abführung der Ventinggase nach außerhalb des Fahrzeuginneren keine Gefährdung der Gesundheit der Fahrzeuginsassen durch Ventinggase und/oder das Kühlmittel, insbesondere Kohlenstoffdioxid, im Fall einer thermischen und/oder mechanischen Zerstörung der Batterie dar.
  • Augrund der elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Batterie in Verbindung mit dem Schutz der Vorrichtung zur Kühlung der Batterie vor einem Austritt von Ventinggasen und/oder dem Kühlmittel in das Fahrzeuginnere, eignen sich die erfindungsgemäße Vorrichtung und deren Weiterbildungen vorzugsweise in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Hybrid-Fahrzeug oder in einem brennstoffzellengetriebenen Fahrzeug.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Untersicht eines Fahrzeuges mit zwei verschiedenen Positionen zur Anordnung einer Batterie,
  • 2 schematisch eine Seitenansicht des Fahrzeuges gemäß 1,
  • 3A schematisch eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Batterie gemäß 1 von oben,
  • 3B schematisch eine Explosionsdarstellung der Batterie gemäß 3A,
  • 3C schematisch eine Schnittdarstellung der Batterie gemäß 3A,
  • 4A schematisch eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Batterie gemäß 1 von unten, und
  • 4B schematisch eine Explosionsdarstellung der Batterie gemäß 4A.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Fahrzeug 1 mit Frontmotor und einem hinteren Kofferraum, wobei eine Fahrzeugfront links dargestellt ist. Im Fahrzeug 1 sind zwei alternative Positionen gezeigt, an denen eine Batterie 2 angeordnet ist. Gemäß einer ersten Alternative ist die Batterie 2 Fahrzeuginneren im Fahrgastraum unterhalb einer nicht gezeigten Fondsitzbank angeordnet und gemäß einer zweiten Alternative ist die Batterie 2 ebenfalls im Fahrzeuginneren im Kofferraum des Fahrzeugs angeordnet. Bei dem Fahrzeug 1 kann es sich beispielsweise um ein Hybridfahrzeug oder abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel um ein brennstoffzellengetriebenes Fahrzeug mit Elektromotor handeln.
  • Bei der Batterie 2 handelt es sich insbesondere um eine Lithium-Ionen-Batterie, welche gemäß den 3B und 3C aus mehreren elektrisch seriell und/oder parallel verschalteten Einzelzellen 3 gebildet ist. Bei einer Überladung oder einem Kurzschluss dieser können die Temperatur und der Innendruck innerhalb der Einzelzellen 3 stark ansteigen. Um ein definiertes Bersten der Einzelzellen 3 zu ermöglichen, umfassen diese vorzugsweise nicht näher dargestellte Berstscheiben, welche sich bei Überschreitung eines bestimmten Innendruckes der Einzelzelle 3 definiert öffnen.
  • Infolge dieser beschriebenen thermischen Zerstörung einer Einzelzelle 3 sind aufgrund einer radialen Wärmeleitung zwischen einzelnen Einzelzellen 3 Kettenreaktionen möglich, d. h. das Überhitzen einer einzelnen Einzelzelle 3 infolge eines Kurzschlusses oder infolge einer Überladung kann eine Erwärmung oder eine Zersetzung der elektrochemisch aktiven Masse einer benachbarten Eintelzelle 3 bewirken. Zudem kann das aus einer zerstörten einzelnen Einzelzelle 3 austretende leitfähige Elektrolyt im Inneren der Batterie 2 weitere Kurzschlüsse anderer Einzelzellen 3 hervorrufen. Üblicherweise kann ein in der 3A näher dargestelltes Batteriegehäuse 4 den Druck sich öffnender Einzelzellen 3 nicht auffangen. Daher weist das Batteriegehäuse 4 eine in den 3C und 4B näher dargestellte Öffnung O auf, anhand derer der im Inneren der Batterie 2 entstehende Überdruck nach außerhalb abführbar ist, indem die bei Kurzschlüssen entstehenden Gase, die auch als Ventinggase bezeichnet werden, entweichen können.
  • Da diese Ventinggase für Fahrzeuginsassen gesundheitsschädlich sein können, ist an der Öffnung O des Batteriegehäuses 4 ein Rohr 5 angeschlossen, welches durch eine zu diesem korrespondierende weitere Öffnung in einem Fahrzeugunterboden 1.1 derart nach außerhalb des Fahrzeuginneren geführt ist, dass die Ventinggase nach außen abführbar sind. Die Länge des Rohres 5 ist insbesondere derart ausgebildet, dass ein der Batterie 2 abgewandtes Ende des Rohres 5 außerhalb des Fahrzeuges 1 angeordnet ist. Weiterhin ist das Rohr 5 so lang und weist eine so gute Wärmeleitfähigkeit auf, dass heiße austretende Ventinggase sich bei Erwärmung des Rohres 5 so stark abkühlen, dass vom am Ende des Rohres 5 austretenden Gas zumindest keine Brandgefahr ausgeht.
  • Die Einzelzellen 3 erzeugen während ihres Betriebes, d. h. beim Laden und/oder Entladen eine Verlustwärme, welche aus Gründen eines verringerten Wirkungsgrades und der Gefahr der thermischen Zerstörung aus dem Batteriegehäuse 4 abgeführt werden muss.
  • Zu diesem Zweck sind die Einzelzellen 3 mit einer in den 3B und 3C näher dargestellten Wärmeleitplatte 6 verbunden. Diese Wärmeleitplatte 6 ist bevorzugt anhand von Kühlmittelleitungen 8 mit einem Kühlkreislauf einer Klimaanlage 7 des Fahrzeuges 1 gekoppelt und mit einem Kühlmittel der Klimaanlage 7 beaufschlagbar.
  • Bei dem Kühlmittel handelt es sich insbesondere um Kohlenstoffdioxid, welches im Vergleich zu herkömmlichen Kühlmitteln, beispielsweise Tetrafluorethan (R134a), umweltverträglicher ist.
  • Da die Kühlmittelleitungen aus Sicherheitsgründen im Fahrzeuginneren keine lösbaren Verbindungsstellen aufweisen sollen, sind diese an der Außenseite entlang des Fahrzeugunterbodens 1.1 geführt, wobei an dem Fahrzeugunterboden 1.1 nicht näher dargestellte Befestigungselemente zur Befestigung der Kühlmittelleitungen 8 angeordnet sind.
  • Um die Kühlmittelleitungen 8 mit der im Inneren des Batteriegehäuses 4 angeordneten Wärmeleitplatte 6 zu verbinden, sind diese erfindungsgemäß von der Klimaanlage 7 durch das Rohr 5 und die Öffnung O in das Batteriegehäuse 4 zu der Wärmeleitplatte 6 und/oder von der Wärmeleitplatte 6 aus dem Batteriegehäuse 4 zu der Klimaanlage 7 geführt.
  • Da es sich bei dem Kühlmittel um Kohlenstoffdioxid handelt, welches eine größere Massendichte als Luft aufweist, ist die Öffnung O des Batteriegehäuses 4 bodenseitig angeordnet, so dass mittels der Öffnung O und des Rohres 5 auch das Kühlmittel bei einer Leckage im Bereich der Wärmeleitplatte 6 nach außerhalb des Fahrzeuginneren abführbar ist.
  • Die 3A bis 3C zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Batterie 2 in einer perspektivischen Ansicht, einer Explosionsdarstellung und einer Schnittdarstellung, wobei das Batteriegehäuse 4 zweiteilig aus einer unteren Gehäusehälfte 4.1 und einer oberen Gehäusehälfte 4.2 gebildet ist.
  • Dabei sind die elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen 3, welche als Rundzellen mit einer aufgedickten Zellwand zur Ableitung der Verlustwärme ausgebildet sind, kopfseitig Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte 6 verbunden. Zu dieser Wärme leitenden Verbindung sind elektrische Polkontakte 3.1 einer jeden Einzelzelle 3 durch Bohrungen geführt, die in der Wärmeleitplatte 6 als Durchgangslöcher ausgebildet sind. Die Polkontakte 3.1 ragen somit in die Wärmeleitplatte 6 hinein bzw. durch diese hindurch. Anhand von Zellverbindern 9 sind elektrisch gleiche und/oder verschiedene Polkontakte 3.1 der Einzelzellen 3 je nach einer gewünschten Batteriespannung und -leistung parallel und/oder seriell elektrisch miteinander verschaltet.
  • Sowohl zwischen der Wärmleitplatte 6 und den Einzelzellen 3 als auch zwischen den Zellverbindern 9 und der Wärmeleitplatte 6 ist vorzugsweise in nicht näher dargestellter Art und Weise ein elektrisch isolierendes und wärmeleitfähiges Material, z. B. eine Wärmeleitfolie oder Vergussmasse, eingebracht, welche die Einzelzellen 3 und die Zellverbinder gegenüber der Wärmeleitplatte 6 elektrisch isoliert.
  • In weiteren nicht näher dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Einzelzellen 3 auch abweichend, beispielsweise als Flachzelle ausgebildet sein und/oder die Wärmeleitplatte 6 ist an abweichenden Positionen, beispielsweise bodenseitig, an den Einzelzellen 3 angeordnet und thermisch mit diesen verbunden.
  • Da es sich bei der Batterie 2 um eine Lithium-Ionen-Batterie, insbesondere eine Hochvolt-Batterie, handelt, umfasst diese spezielle elektronische Bauelemente, welche eine Zellspannung der Einzelzellen 3 überwacht und korrigiert, ein Batteriemanagementsystem, welches insbesondere eine Leistungsaufnahme und -abgabe der Batterie 2 steuert (= Batteriesteuerung), und Sicherungselemente, welche bei Fehlfunktionen der Batterie 2 eine sichere Abtrennung der Batterie 2 von einem elektrischen Netz durchführen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind elektronische Bauelemente der Zellspannungsüberwachung, der Batteriesteuerung und/oder Sicherungselemente als eine gekapselte elektronische Baueinheit 10 ausgebildet, welche einen Hochvolt-Anschluss 10.1 zur Anbindung an das elektrische Netz, insbesondere des Fahrzeuges 1, aufweist, der durch eine Materialaussparung 4.21 in der unteren Gehäusehälfte 4.2 herausgeführt ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Batterie 2 ist das Rohr 5 fest, d. h. kraft-, stoff- und/oder formschlüssig, mit der Öffnung O des Batteriegehäuses 2 verbunden. Dabei kann das Rohr beispielsweise einteilig mit dem Batteriegehäuse 2, insbesondere mit der unteren Gehäusehälfte 4.2, ausgebildet sein oder z. B. mittels Verklebungen oder Verschweißungen an diesem befestigt sein.
  • Bei der Anordnung der Batterie 2 in dem Fahrzeug 1 ist das Rohr 5 durch die weitere Öffnung im Fahrzeugunterboden 1.1 oder weitere nicht näher dargestellte Öffnungen, welche mit der Form des Rohres 5 korrespondieren, nach außerhalb des Fahrzeuginneren, insbesondere unter das Fahrzeug 1 oder in dessen Radhaus, führbar.
  • Damit die Batterie 2 im fertig montierten Zustand in dem Fahrzeug 1 anordbar und die Kühlmittelleitungen 8 mit der Klimaanlage 7 des Fahrzeuges 1 verbindbar sind, sind die Kühlmittelleitungen 8 in einen ersten Abschnitt 8.1 und einen zweiten Abschnitt 8.2 unterteilt, wobei die Länge des ersten Abschnittes 8.1 derart ausgebildet ist, dass dieser von der Wärmeleitplatte 6 zumindest bis zum der Batterie 2 abgewandten Ende des Rohres 5 verläuft. Der zweite Abschnitt 8.2 der Kühlmittelleitung 8 verläuft vom Ende des Rohres 5 bzw. vom Ende des ersten Abschnittes 8.1 bis zur Klimaanlage 7 des Fahrzeuges 1 und ist entlang der Außenseite des Fahrzeugunterbodens 1.1 geführt.
  • Um eine mediendichte Verbindung der beiden Abschnitte 8.1 und 8.2 zu erzielen, sind diese mittels Koppelelementen 11 miteinander verbunden. Die Koppelelemente 11 sind dabei insbesondere als wieder lösbare Verbindungen ausgebildet, so dass die Batterie 2 beispielsweise bei Wartungsarbeiten einfach und schnell von den Kühlmittelleitungen 8, insbesondere vom zweiten Abschnitt 8.1 dieser, trennbar und somit leicht demontierbar ist.
  • Um eine Zugentlastung der Kühlmittelleitungen 8, insbesondere des ersten Abschnittes 8.1 dieser, zu erzielen, sind in dem Batteriegehäuse 2 und/oder in dem Rohr nicht näher dargestellte Befestigungselemente angeordnet, welche weiterhin ein Lösen der Kühlmittelleitungen 8 von der Wärmeleitplatte 6, beispielsweise durch Vibrationen während des Fahrbetriebes des Fahrzeuges, verhindern.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den 4A und 4B dargestellt, wobei die Öffnung O des Batteriegehäuses 2 als Anschlussstutzen ausgebildet und das der Batterie 2 zugewandte Ende des Rohres 5 wieder lösbar mit dem Anschlussstutzen ist, so dass das Rohr 5 einfach aufsteckbar und abziehbar ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Rohr fest an der Karosserie des Fahrzeuges 1, insbesondere an dessen Fahrzeugunterboden 1.1, befestigt, so dass die Batterie 2 ohne das Rohr 5 in das Fahrzeug 1 eingebaut werden kann und dabei mittels des Anschlussstutzens an das Rohr 5 angeschlossen werden kann. Später ist es somit möglich, die Batterie 2 mit dem Gehäuse 4 aus dem Fahrzeug 2 auszubauen und dabei das Rohr 5 im Fahrzeug 2 zu belassen.
  • Damit die Verbindungsstelle zwischen dem Rohr 5 und der als Anschlussstutzen ausgebildeten Öffnung O des Batteriegehäuses dicht ausgeführt ist, befinden sich an dem Anschlussstutzen 6 drei als Dichtringe ausgeführte Dichtelemente 12, welche vorzugsweise aus Teflon gebildet sind und damit besonders temperaturbeständig sind.
  • Zur Verbindung der beiden Abschnitte 8.1 und 8.2 der Kühlmittelleitungen 8 ist die Länge des ersten Abschnittes 8.1 derart ausgebildet, dass dieser bis zum der Batterie 2 abgewandten Ende der als Anschlussstutzen ausgebildeten Öffnung O verläuft, so dass der zweite Abschnitt 8.2 mittels der Koppelelemente 11 mit dem ersten Abschnitt 8.1 verbindbar ist.
  • Die Kühlmittelleitungen 8 sind in allen dargestellten Ausführungsbeispielen als starre Rohrleitungen, insbesondere korrosionsbeständige Metallrohre, ausgebildet, da diese sich durch eine hohe mechanische Stabilität und Langlebigkeit auszeichnen. Insbesondere bei der Verwendung von Kohlenstoffdioxid als Kühlmittel, welches unter hohen Druck in den Kühlmittelleitungen 8 geführt wird, ist diese mechanische Stabilität von Vorteil.
  • In weiteren nicht näher dargestellten Ausführungen sind die Kühlmittelleitungen 8 alternativ als flexible Leitungen, insbesondere mit einer Metallgewebeummantelung, z. B. als Stahlflexleitungen, ausgebildet, welche sich neben ihrer Flexibilität und somit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten durch eine hohe mechanische Stabilität auszeichnen und insbesondere gegenüber von außen wirkenden Kräften sehr widerstandsfähig sind. Dies ist insbesondere bei der Verlegung der Kühlmittelleitungen 8 an der Außenseite des Fahrzeugunterbodens 1.1 von großem Vorteil, da die Kühlmittelleitungen 8 an dieser Position häufig von außen wirkenden Kräften, wie beispielsweise bei einem ”Aufsetzen” des Fahrzeuges 1 auf einer Fahrbahnoberfläche, ausgesetzt sind.
  • 1
    Fahrzeug
    1.1
    Fahrzeugunterboden
    2
    Batterie
    3
    Einzelzelle
    3.1
    Polkontakt
    4
    Batteriegehäuse
    4.1
    Obere Gehäusehälfte
    4.2
    Untere Gehäusehälfte
    4.21
    Materialaussparung
    5
    Rohr
    6
    Wärmeleitplatte
    7
    Klimaanalge
    8
    Kühlmittelleitung
    8.1
    Erster Abschnitt
    8.2
    Zweiter Abschnitt
    9
    Zellverbinder
    10
    Baueinheit
    10.1
    Hochvolt-Anschluss
    11
    Koppelelement
    12
    Dichtelement
    O
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006045564 A1 [0004]

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie (2), umfassend eine in einem Batteriegehäuse (4) angeordnete Wärmeleitplatte (6) zur Kühlung der Batterie (2), wobei mehrere elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (3) Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte (6) verbunden sind und die Wärmeleitplatte (6) mit einem Kühlmittel einer Klimaanlage (7) eines Fahrzeuges (1) durchströmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriegehäuse (4) eine Öffnung (O) zur Abführung von Gasen aufweist, an welche ein Rohr (5) angeschlossen ist, dessen der Batterie (2) abgewandtes Ende außerhalb eines Fahrzeuginneren angeordnet ist, wobei eine oder mehrere Kühlmittelleitungen (8) von der Klimaanlage (7) durch das Rohr (5) und die Öffnung (O) zu der Wärmeleitplatte (6) in das Batteriegehäuse (4) zu der Wärmeleitplatte (6) und/oder von der Wärmeleitplatte (6) aus dem Batteriegehäuse (4) zu der Klimaanlage (7) geführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (O) des Batteriegehäuses (4) bodenseitig angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (5) kraft-, stoff- und/oder formschlüssig mit der Öffnung (O) des Batteriegehäuses (4) verbunden ist und durch eine mit dem Rohr (5) korrespondierende weitere Öffnung in einer Karosserie des Fahrzeuges (1), insbesondere in einem Fahrzeugunterboden (1.1), nach außerhalb des Fahrzeuginneren führbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (O) des Batteriegehäuses (4) als Anschlussstutzen ausgebildet ist und ein der Batterie (2) zugewandtes Ende des Rohres (5) mit dem Anschlussstutzen lösbar verbindbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (5) an einer Karosserie des Fahrzeuges (1) befestigt ist, wobei die Karosserie an einer Verbindungsstelle mit dem Rohr (5) eine zu der als Anschlussstutzen ausgebildeten Öffnung (O) des Batteriegehäuses (4) korrespondierende weitere Öffnung aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der als Anschlussstutzen ausgebildeten Öffnung (O) des Batteriegehäuses (4) und/oder an dem der Batterie (2) zugewandten Ende des Rohres (5) zumindest ein Dichtelement (12) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitungen (8) in mehrere Abschnitte (8.1, 8.2) unterteilt sind, wobei ein erster Abschnitt (8.1) von der Wärmeleitplatte (6) zumindest bis zum der Batterie (2) abgewandten Ende des Rohres (5) oder bis zum der Batterie (5) abgewandten Ende der als Anschlussstutzen ausgebildeten Öffnung (O) des Batteriegehäuses (4) verläuft.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Abschnitt (8.2) der Kühlmittelleitungen (8) außerhalb des Fahrzeuginneren von einem der Batterie (2) abgewandten Ende des ersten Abschnittes (8.1) bis zu der Klimaanlage (7) des Fahrzeuges (1) verläuft.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (8.1) und der zweite Abschnitt (8.2) der Kühlmittelleitungen (8) anhand von lösbaren Koppelelementen (11) miteinander koppelbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des ersten Abschnittes (8.1) der Kühlmittelleitungen (8) Befestigungselemente vorgesehen sind, welche im Batteriegehäuse (4) und/oder in dem Rohr (5) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (8.2) der Kühlmittelleitungen (8) entlang einer Außenseite eines Fahrzeugunterbodens (1.1) geführt ist, wobei an dem Fahrzeugunterboden (1.1) Befestigungselemente zur Befestigung der Kühlmittelleitungen (8) vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel Kohlenstoffdioxid ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitungen (8) als starre Rohrleitungen ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlmittelleitungen (8) als flexible Leitungen ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass als flexible Leitungen ausgebildeten Kühlmittelleitungen (8) eine Metallgewebeummantelung aufweisen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (2) in dem Fahrzeuginneren in einer Fahrgastzelle angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (2) in dem Fahrzeuginneren in einem Kofferraum angeordnet ist.
  18. Verwendung einer Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einem Fahrzeug (1), insbesondere in einem Hybrid-Fahrzeug oder in einem brennstoffzellengetriebenen Fahrzeug, genutzt wird.
DE200810059969 2008-12-02 2008-12-02 Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung Expired - Fee Related DE102008059969B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059969 DE102008059969B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810059969 DE102008059969B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059969A1 true DE102008059969A1 (de) 2010-06-10
DE102008059969B4 DE102008059969B4 (de) 2012-02-23

Family

ID=42145430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810059969 Expired - Fee Related DE102008059969B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059969B4 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046530A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
EP2757628A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem mit einem kühlmitteldurchströmten Kühlkörper zur Kühlung einer Batterie
DE102013200786A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für eine Batterie und Batteriesystem mit Kühlsystem
DE102013208795A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem mit einer Kühlvorrichtung zur Temperierung einer Batterie und Verfahren zur Temperierung einer Batterie
DE102013215116A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Außenhülle für ein Batteriesystem und Batteriesystem mit Außenhülle
DE102014200001A1 (de) 2014-01-02 2015-07-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Ausbringen von Kondenswasser aus einem Gehäuse sowie Gehäuse mit einer solchen Vorrichtung
DE102015206522A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
DE102015214654A1 (de) 2015-07-31 2017-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe (II)
WO2017045877A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse mit eingebauter kühlung
CN107086278A (zh) * 2017-05-17 2017-08-22 广东工业大学 一种车辆及其电池组散热装置
DE102017223215A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für zumindest eine Batteriezelle, Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte der Kühlvorrichtung
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
EP3614455A4 (de) * 2017-10-17 2020-10-14 LG Chem, Ltd. Batteriepack mit funktion zur verhinderung des einströmens von auslaufendem kühlmittel
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US10991999B2 (en) 2016-09-19 2021-04-27 Audi Ag Energy storage system for a motor vehicle, motor vehicle and method for producing an energy storage system
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
DE102020208022A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
DE102020004355A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Daimler Ag Akkumulatoranordnung mit einer Akkumulatoreinheit und einem Wärmeübertragungskörper sowie Wärmeübertragungskörper
DE102021107625A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittel-Ableiteinrichtung für ein kühlmittelführendes Rohrleitungsnetz, elektrischer Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402951A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-08 Nissan Motor Verbindungsglied fuer eine gas-entlueftung eines batteriesystems
DE102006045564A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102007010750B3 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Elektrochemische Einzelzelle für eine Batterie, Verwendung einer Einzelzelle und Verwendung einer Batterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402951A1 (de) * 1973-01-29 1974-08-08 Nissan Motor Verbindungsglied fuer eine gas-entlueftung eines batteriesystems
DE102006045564A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102007010750B3 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Elektrochemische Einzelzelle für eine Batterie, Verwendung einer Einzelzelle und Verwendung einer Batterie

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046530B4 (de) 2010-09-24 2022-11-03 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
DE102010046530A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Volkswagen Ag Akkumulatormodul
US10320040B2 (en) 2013-01-18 2019-06-11 Robert Bosch Gmbh Cooling system having a coolant-conducting heat sink for cooling a battery
EP2757628A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-23 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem mit einem kühlmitteldurchströmten Kühlkörper zur Kühlung einer Batterie
DE102013200786A1 (de) 2013-01-18 2014-07-24 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem für eine Batterie und Batteriesystem mit Kühlsystem
DE102013208795A1 (de) 2013-05-14 2014-11-20 Robert Bosch Gmbh Kühlsystem mit einer Kühlvorrichtung zur Temperierung einer Batterie und Verfahren zur Temperierung einer Batterie
DE102013215116A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Außenhülle für ein Batteriesystem und Batteriesystem mit Außenhülle
DE102014200001A1 (de) 2014-01-02 2015-07-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Ausbringen von Kondenswasser aus einem Gehäuse sowie Gehäuse mit einer solchen Vorrichtung
DE102015206522B4 (de) 2015-04-13 2023-02-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
DE102015206522A1 (de) 2015-04-13 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrfunktionaler Energiespeicherboden
DE102015214654A1 (de) 2015-07-31 2017-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriebaugruppe und Fahrzeug mit einer derartigen Batteriebaugruppe (II)
DE102015217810A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für eine Batterie, Verfahren zur Herstellung besagten Gehäuses sowie Fahrzeug
WO2017045877A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriegehäuse mit eingebauter kühlung
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10991999B2 (en) 2016-09-19 2021-04-27 Audi Ag Energy storage system for a motor vehicle, motor vehicle and method for producing an energy storage system
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
CN107086278A (zh) * 2017-05-17 2017-08-22 广东工业大学 一种车辆及其电池组散热装置
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11398655B2 (en) 2017-10-17 2022-07-26 Lg Energy Solution, Ltd. Battery pack having function of preventing inflow of leaking coolant
EP3614455A4 (de) * 2017-10-17 2020-10-14 LG Chem, Ltd. Batteriepack mit funktion zur verhinderung des einströmens von auslaufendem kühlmittel
CN109935944A (zh) * 2017-12-19 2019-06-25 大众汽车有限公司 冷却装置、单元电池模块及制造冷却装置的冷却板的方法
DE102017223215A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für zumindest eine Batteriezelle, Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte der Kühlvorrichtung
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102020208022A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul
WO2022017774A1 (de) 2020-07-20 2022-01-27 Daimler Ag Akkumulatoranordnung mit einer akkumulatoreinheit und einem wärmeübertragungskörper sowie wärmeübertragungskörper
DE102020004355A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Daimler Ag Akkumulatoranordnung mit einer Akkumulatoreinheit und einem Wärmeübertragungskörper sowie Wärmeübertragungskörper
DE102021107625A1 (de) 2021-03-26 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlmittel-Ableiteinrichtung für ein kühlmittelführendes Rohrleitungsnetz, elektrischer Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug
US12058844B2 (en) 2021-03-26 2024-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Coolant discharger for a coolant-carrying pipeline network, electrical energy storage device and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059969B4 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059969B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
DE102012009322B4 (de) Schutzaufbau für elektrische Fahrzeugkomponenten
EP2950366B1 (de) Batterieeinheit mit einer mehrzahl von batteriezellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl solcher batterieeinheiten
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
DE102008034868A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102015208999A1 (de) Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE102015218226A1 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034871A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010025656A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008034700A1 (de) Batterie mit Gehäuse und Verwendung dieser Batterie
EP2980882B1 (de) Rahmen für elektrochemische zellen
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102021106470A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013213877A1 (de) Batteriesystem umfassend wenigstens eine Batteriezelle und ein Batteriegehäuse
DE102011104433A1 (de) Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichermoduls
DE102021120074A1 (de) Kühlanordnung, Batterie und Verfahren zum Temperieren von Batteriezellen
DE102008034878B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102011010451A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrochemischen Energiespeichereinheit
DE102018209884A1 (de) Batteriemodul mit einer Mehrzahl an Batteriezellen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2023061697A1 (de) Trennwandbaugruppe für ein batteriegehäuse, batterie und fahrzeug
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
WO2022194470A1 (de) Kühleinrichtung mit einem kühlkörper und zwischenkühlelementen, elektrischer energiespeicher sowie kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000