DE2402951A1 - Verbindungsglied fuer eine gas-entlueftung eines batteriesystems - Google Patents

Verbindungsglied fuer eine gas-entlueftung eines batteriesystems

Info

Publication number
DE2402951A1
DE2402951A1 DE2402951A DE2402951A DE2402951A1 DE 2402951 A1 DE2402951 A1 DE 2402951A1 DE 2402951 A DE2402951 A DE 2402951A DE 2402951 A DE2402951 A DE 2402951A DE 2402951 A1 DE2402951 A1 DE 2402951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
flange
battery box
pipe
vent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2402951A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Fujikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2402951A1 publication Critical patent/DE2402951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/52Removing gases inside the secondary cell, e.g. by absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

22. Januar 1974 P 7721-sh
MOTOR CO. , LTD.
No. 2, Takara-machi, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan
Verbindungsglied für eine Gas-Entlüftung eines Batteriesystems .
Die Erfindung bezieht sich auf ein wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenes Verbindungsglied für eine Gas-"Entlüftung" eines Batteriesystems j geeignet für ein elektrisches, batteriegetriebenes Kraftfahrzeug.
In batteriegetriebenen Kraftfahrzeugen werden üblicherweise Bleiakkumulatoren bzw. -batterien verwendet, um die elektrische Energie für den elektrischen Antriebsmotor bereitzustellen. Wenn diese Bleibatterien geladen werden, werden Wasserstoff und Sauerstoff im Inneren der Batterien mit ge—
409832/0761 -2-
_ 2 —
ringeia Partialdruck erzeugt. Diese Gase bilden zusammen ein gefährliches Gasgemisch, das explodieren kann, wenn es durch einen Funken oder dergleichen gezündet wird. Aus diesem Grunde sind Bleibatterien mit Löchern bzw. Öffnungen in ihren Gehäusen versehen, damit die darin entstehenden Gase während des Aufladeprozesses an die Atmosphäre abgeführt werden können. Im allgemeinen ist an die Öffnung einer jeden Batterie ein Rohr bzw. eine Rohrleitung angeschlossen und die Rohrleitungen benachbart stehender Batterien werden häufig miteinander verbunden, um eine gemeinsame "Entlüftung" zu bilden. Diese gemeinsame Entlüftung ist mit einem Auslaßrohr der Entlüftung verbunden, das an einer sicheren Stelle des Fahrzeugs in die Atmosphäre mündet.
üblicherweise werden mehrere Batterien in einem Kasten angeordnet, der wiederum in einem 3atterieraum austauschbar bzw. lösbar befestigt ist, wobei sich dieser Batterieraum mit Rücksicht auf das Aussehen des Fahrzeugs unterhalb des Bodens desselben befindet. Alle Batterien des Kastens haben Entlüftungsleitungen, die zu einem gemeinsamen Entlüftungsrohr führen. Während bzw. nach dem Einbau bzw. dem Austausch des Kastens in das bzw. in dem Batterieraum ist das gemeinsame Entlüftungsrohr mit dem Auslaßrohr zu verbinden. Jedoch sind die derzeit bekannten Verbindungsglieder für diesen Zweck unbefriedigend, da sie im allgemeinen in Schraubausführung vorliegen. Sie müssen bis zu einem gewissen Grad Sinbauabweichungen der Kästen in dem Batterieraum ausgleichen können und Vibrationen in drei Dimensionen aufnehmen. Aus diesem Grunde sind derartige bekannte Verbindungsglieder in ihrer Konstruktion kompliziert und dazu kostspielig. Dazu kommt, daß wegen der relativ unzugänglichen Anbringung bzw. Lage des Batterieraumes unterhalb des Fahrzeugs, aus Kachlässigkeit, Ignoranz und/oder aus Faulheit von dem Wartungspersonal oder dem Fahrzeughalter, gelegentlich die Verbindung des gemeinsamen Entlüftungsrohres mit dem Auslaßrohr während des Einbaues oder des Ersatzes
409832/0761
eines Batteriekastens vernachlässigt wird, was zu Explosionsgefahr führt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein für den angegebenen Zweck verwendbares Verbindungsglied anzugeben, dem die voranstehend geschilderten Nachteile des Standes der Technik nicht anhaften. Diese Aufgabe wird durch ein wie eingangs bzw. im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenes Verbindungsglied gelöst, das erfindungsgemäß gekennzeichnet ist, wie dies im Kennzeichen des Anspruches 1 ausgeführt ist.
Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Das neue Verbindungsglied ist für ein Batteriesystem geeignet, für das ein Batterieraum vorgesehen ist, in d.em Batteriekasten auswechselbar angeordnet werden, wobei eine Batterie in einein Batteriekasten befestigt ist. Bei diesem System ist ein Entlüftungsrohr vorgesehen, das eine Verbindung mit dem Inneren •der Batterie herstellt, um Gas aus diesem Inneren abzuleiten. Des weiteren ist ein Auslaßrohr der Entlüftung vorhanden, durch das hindurch das Gas aus dem Eritlüftungsrohr in die Atmosphäre entweichen kann. Das erfindungsgemäße Verbindungsglied ist so angeordnet, daß es das Entlüftungsrohr'mit dem Auslaßrohr der Entlüftung verbindet, wobei das Verbindungsglied einen (Verbindungs-.)Körper hat, der in dem Batterieraum fest angebracht ist und der eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung hat, die mit dem Auslaßrohr verbunden sind. Von der Einlaßöffnung des Verbindungskörpers erstreckt sich nach außen ein flexibles Rohr, das an seinem Ende einen elastischen, federnden Flansch hat. Es ist eine Einrichtung für eine mechanische Kraftwirkung vorgesehen, die diesen Flansch in eine von dem Verbindungskörper abgewandte Richtung drückt. An dem Batteriekasten ist ein (Batteriekasten-)Flansch befestigt, der mit dem Entlüftungsrohr verbunden ist. Der Bat-
409832/0761 . -4-
teriekasten und das Yerbindimgsglied befinden sich in dem Batterieraum, so daß die Einlaßöffnung, das flexible Rohr, der federnde Flansch und der Batteriekastenflansch im wesentlichen axial zueinander angeordnet sind und der federnde Flansch mit dem Batteriekastenflansch in eine abdichtende Berührung gedruckt wird. Damit ist gemäß einem Zweck der Erfindung eine Verbindung zwischen dem Entlüftungsrohr und dem Auslaßrohr der Entlüftung erreicht.
Weitere Erläuterungen der Erfindung gehen aus den Figuren hervor und es zeigen
Fig.1 eine schematische Ansicht eines elektrisch getriebenen Fahrzeugs, wobei die Lage des Batteriesystems bei diesem zu sehen ist,
Fig.2 eine perspektivische Ansicht eines Batteriekastens, auf den die Erfindung anwendbar ist, und
Fig.3 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Verbindungsgliedes.
Fig.1 zeigt ein elektrisch getriebenes Fahrzeug mit einem Batteriesystem 10, das einen Batterieraum 12 umfaßt, der sich unter dem Boden in einem Teil des Fahrzeugs befindet. Das Auslaßrohr 14 der Entlüftung geht vom Inneren der Batterien, die in dem Batterieraum 12 angebracht sind, in die Atmosphäre, und zwar an einer sicheren Stelle des Fahrzeugs. Mit dieser Ausführungsform können Gase,-die sich während des Ladens der Batterien bilden, in die Atmosphäre abgeführt werden.
Fig.2 zeigt einen Batteriekasten 16, der in dem Batterieraum 12 lösbar bzw. auswechselbar anzubringen ist. In dem Kasten 16 befinden sich Bleibatterien 18. Die Rohre 20 verbinden die Innenräume der Batterien 18 und sind gemeinsam mit einem Ent ^ lüftungsrohr 22 verbunden, das wiederum mit dem Batteriekastenflansch 24 verbunden ist, der an dem Kasten 16 befestigt ist.
409832/0761 -5-
Pig.3 zeigt eine Ausführungsforin eines erfindungsgemäßen Verbindungsgliedes. Dieses umfaßt einen (Verbindungs-)Körper 26, der in dem Batterieraum 12 mittels einer Halterung 28 fest angebracht ist. Der Körper 26 hat eine Auslaßöffnung 30, die eine Verbindung mit dem Auslaßrohr 14 der Entlüftung hat. Der Körper 26 hat wie dargestellt zwei Einlaßöffnungen 32, die Verbindungen mit Entlüftungsrohren 22 von zwei Batteriekasten 16 über jeweilige Batteriekastenflansche 24 herstellen. Aus den voranstehenden Ausführungen kann der Fachmann Hinweise entnehmen, in welcher Weise eine erfindungsgemäße Verbindung zwischen dem Auslaßrohr 14 und nur einem Entlüftungsrohr 22 ausgebildet werden kann oder wie ein Verbindungsglied das Auslaßrohr 14 mit mehr als zwei Entladungsröhren verbinden kann, ohne daß der Fachmann mit diesen Variationen den Erfindungsgedanken verläßt.
Wie in Fig.3 gezeigt, kann ein flexibles Rohr in der Art von Bälgen 34 vorgesehen sein, wobei diese sich nach außen von einer jeden Einlaßöffnung 32 weg erstrecken und an ihren Enden je einen elastischen, federnden Flansch 36 tragen. Die Bälge 34 können an dem Verbindungskörper 26 in irgendeiner zufriedenstellenden Weise befestigt sein, z.B. mit einem Flansch 38 und Bolzen 40. Als Einrichtung für die Erzeugung einer mechanischen Vorspannung kann eine Druckfeder 42 vorgesehen sein, die einen jeden federnden Flansch 36 unter Abdichtung gegen seinen entsprechenden Batteriekastenflansch 24 drückt. Sofern erwünscht, kann ein ringförmiger Federteller 44 zu jedem der federnden Flansche 36 vorgesehen sein, um die auf diesen durch die jeweilige Feder 42 ausgeübte Kraft gleichmäßig zu verteilen.
Der Verbindungskörper 26 und die Batteriekasten 16 sind so angeordnet, daß sie in dem Batterieraum 12 derart angebracht werden können, daß eine jede Einlaßöffnung 32, die Bälge 34, der federnde Flansch 36 und der Batteriekastenflansch 24 sich
409 8 32/0761 . -6-
in zueinander axialer Ausrichtung befinden, womit ein Höchstmaß an Abdichtung zwischen den federnden Flanschen 36 und den Batteriekästenflanschen 24 erreicht wird." Damit ist eine leckdichte Verbindung zwischen den Entladungsrohren 22 und dem Auslaßrohr 14 erzielt. Entsprechend der elastisch gefederten, unter Torspannung stehenden Verbindung zwischen den federnden Flanschen 36 und den Batteriekastenflanschen 24 ist ein erfindungsgemäßes Verbindungsglied in der Lage, zu einem gewissen Maß eine Fehlausrichtung zwischen den Batteriekästen 16 und dem Verbindungskörper 26 zu kompensieren, wenn sich die Kästen 16 in dem Batterieraum 12 befinden. Um diese Eigenschaft noch zu verbessern, empfiehlt es sich, den Innendurchmesser der federnden Flansche 36 größer zu wählen als den Innendurchmesser der Batteriekastenf!ansehe 24. Diese federnd vorgespannte Verbindung ermöglicht es dem erfindungsgemäßen Verbindungsglied, Vibrationsbewegungen aller drei Richtungen aufzunehmen, ohne daß der Abdichtungseffekt verlorengeht.
Obgleich dies in den Figuren nicht dargestellt ist, ist der Verbindungskörper 26 in dem Batterieraum 12 derart, befestigt, daß, wenn ein Batteriekasten 16 in den Raum eingesetzt und in seine vorgesehene Stellung gleitet, dessen Flansch 24 automatisch in abdichtende Berührung mit dem entsprechenden, zugehörigen federnden Flansch 36 kommt, ohne daß zusätzliche Maßnahmen zur Verbindung vorzunehmen sind. Auf diese Weise ist die Explosionsgefahr vermieden, die bei fehlerhafter Verbindung zv/1sehen den Entlüftungsrohren 22 und dem Auslaßrohr 14 infolge wie oben aufgezählter Gründe auftreten könnte.
Ein weiterer Vorteil eines wie erfindungsgemäßen Verbindungsgliedes ist, wie dies auch aus den Figuren zu entnehmen ist, daß dieses Verbindungsglied aus einer nur kleinen Anzahl ohne weiteres verfügbarer, billiger Einzelteile zusammengesetzt ist. Das Zusammensetzen wiederum kann ingroßem Umfange in einfacher Weise wirtschaftlich mittels vorhandener Fertigungsverfahren durchgeführt werden.
409832/0761
-7-

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verbindungsglied für eine Gas-Entlüftung eines Batteriesystems, wobei dieses System einen Batterieraum, einen in diesem lösbar angebrachten Batteriekasten, eine in dem Batteriekasten befestigte Batterie, ein Entlüftungsrohr, das mit dem Inneren der Batterie verbunden ist, um Gas · daraus abzuleiten, und ein Auslaßrohr zur Abführung des Gases aus dem Entlüftungsrohr in die Atmosphäre auf v/eist, dadurch gekennzeichnet , daß das Verbindungsglied (Fig.3) so angeordnet ist, daß es das Entlüftungsrohr (22) mit dem Auslaßrohr (14) der Entlüftung verbin- det und einen Verbindungskörper (26) aufweist, der in dem Batterieraum (12) fest angebracht ist und eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung hat, die mit dem Auslaßrohr (14) in Verbindung steht, ein flexibles Rohr (34) aufweist, das sich nach außen von der Einlaßöffnung (32) von dem Verbindungskörper (2b) weg erstreckt und an seinem Ende einen elastischen, federnden Flansch (36) hat, eine Einrichtung (42) zur Erzeugung einer mechanischen Vorspannung aufweist, mit der der federnde Flansch (36) nach außen von dem Verbindungskörper (26) weg gedrückt wird, und ein Batteriekastenflansch (24) vorgesehen ist, der an dem Batteriekasten (16) befestigt und mit dem Entlüftungsrohr'(22) verbunden ist, wobei der Batteriekasten (16) und das Verbindungsglied (Fig.3) in dem Batterieraum (12) derart angeordnet sind, daß die Einlaßöffnung (32), das flexible Rohr (34), der federnde Flansch (36) und der -Batteriekasten-*· flansch (24) im wesentlichen axial zueinander ausgerichtet sind, und daß der federnde Flansch (36) unter abdichtender Berührung gegen den Batteriekastenflansch (24) gedrückt wird, womit insgesamt eine Verbindung zwischen dem Entlüftungsrohr (22) und dem Auslaßrohr (14) der Entlüftung hergestellt ist.
409832/0761
2. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dafj der Innendurchmesser des federnden Flansches (36) größer gewählt ist als der Innendurchmesser des Batteriekastenflansches (24).
3- Verbindungsglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dai3 das flexible Rohr "(34) in der Art eines Balges ausgeführt ist.
4. Verbindungsglied nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (42) zur Erzeugung einer Vorspannung eine Druckfeder ist.
409832/0761
Leerseite
DE2402951A 1973-01-29 1974-01-22 Verbindungsglied fuer eine gas-entlueftung eines batteriesystems Withdrawn DE2402951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973012604U JPS5225764Y2 (de) 1973-01-29 1973-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2402951A1 true DE2402951A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=11809944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402951A Withdrawn DE2402951A1 (de) 1973-01-29 1974-01-22 Verbindungsglied fuer eine gas-entlueftung eines batteriesystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3877991A (de)
JP (1) JPS5225764Y2 (de)
DE (1) DE2402951A1 (de)
FR (1) FR2215705B1 (de)
GB (1) GB1416114A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059969A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
CN113459782A (zh) * 2020-03-30 2021-10-01 福士汽车配套部件责任有限公司 流体单元和制造流体单元的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007001253A5 (de) * 2006-03-20 2009-02-19 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Energiespeichersystem und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Energiespeicher
US9281506B2 (en) * 2008-12-03 2016-03-08 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Battery cell containment and venting
US8679662B2 (en) 2011-01-04 2014-03-25 Ford Global Technologies, Llc Battery assembly with gas discharge mechanism
KR101664602B1 (ko) * 2014-11-27 2016-10-10 현대자동차주식회사 통풍시트의 배터리 가스 포집 장치 및 방법
US9811180B2 (en) 2015-03-16 2017-11-07 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Input device with gas vent(s)
CN112303308B (zh) * 2019-08-23 2021-10-22 宁德时代新能源科技股份有限公司 防爆阀、电池包及电动汽车

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059969A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
DE102008059969B4 (de) * 2008-12-02 2012-02-23 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
CN113459782A (zh) * 2020-03-30 2021-10-01 福士汽车配套部件责任有限公司 流体单元和制造流体单元的方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1416114A (en) 1975-12-03
US3877991A (en) 1975-04-15
JPS5225764Y2 (de) 1977-06-11
FR2215705B1 (de) 1977-09-23
FR2215705A1 (de) 1974-08-23
JPS49114606U (de) 1974-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018116090B4 (de) Hochdruckbehältereinheit
DE19600878B4 (de) Absperrventilanordnung für komprimiertes Erdgas als Treibstoff
DE102019123845A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagen
DE2622269B2 (de) Anschlußeinrichtung zwischen einem Kunststoffrohr und einem stationären Anschlußstutzen
DE102009037870A1 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2402951A1 (de) Verbindungsglied fuer eine gas-entlueftung eines batteriesystems
DE102017217176A1 (de) Schnellverbinder
DE670217C (de) Muffenrohrabdichtung
DE202013103709U1 (de) Lüftungssystem für Kraftstofftanks
DE102013201603C5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Kleinteilen an Einbauorten
DE102019118182A1 (de) Notentgasungsventil für ein Batteriegehäuse einer Hochvoltbatterie, Batteriegehäuse, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug
DE2648618C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines zusätzlichen Schalterteiles auf einem Lenkstockschalter
AT200199B (de) Batterie, insbesondere Kraftfahrzeugbatterie
EP1160114A2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE69907072T2 (de) Brandsicherheitsvorrichtung angeordnet im Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE102022103923A1 (de) Antriebsbatterie mit einer Halterung für Fluidleitungen
DE3348051C2 (en) Outer-wall box for the combustion-air and waste-gas duct of an apparatus operating with a burner system
DE2534139C2 (de) Fluidischer, auf eine Tragschiene aufsteckbarer Umschalter für Meß-, Regel- oder Steuergeräte
AT209065B (de) Einrichtung zum Anschließen eines Gas- oder Wasserzählers an eine Rohrleitung
EP0297218A2 (de) Steckanschluss
DE2951312C2 (de) Explosionsgeschützte Diesellokomotive
DE4107411C2 (de)
AT223829B (de) Gerätewand, insbesondere für Fahrzeuge
DE2442116A1 (de) Quetsch-ventil
DE102019001452A1 (de) Baukastensystem für ein Radhaus eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee