DE69907072T2 - Brandsicherheitsvorrichtung angeordnet im Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Brandsicherheitsvorrichtung angeordnet im Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69907072T2
DE69907072T2 DE69907072T DE69907072T DE69907072T2 DE 69907072 T2 DE69907072 T2 DE 69907072T2 DE 69907072 T DE69907072 T DE 69907072T DE 69907072 T DE69907072 T DE 69907072T DE 69907072 T2 DE69907072 T2 DE 69907072T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
fuel
piston
designed
fire safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69907072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69907072D1 (de
Inventor
Enzo Ameglio
Danilo Di Somma
Bruno Roggero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiat Auto SpA
Original Assignee
Fiat Auto SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fiat Auto SpA filed Critical Fiat Auto SpA
Publication of DE69907072D1 publication Critical patent/DE69907072D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69907072T2 publication Critical patent/DE69907072T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0205Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine
    • F02M63/0215Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively for cutting-out pumps or injectors in case of abnormal operation of the engine or the injection apparatus, e.g. over-speed, break-down of fuel pumps or injectors ; for cutting-out pumps for stopping the engine by draining or closing fuel conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brandsicherheitsvorrichtung, angeordnet im Brennstoffversorgungssystem der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs. Die Vorrichtung ist vorwiegend dafür ausgelegt, ein Auslaufen des Kraftstoffs zu verhindern. Beim Kontakt mit heißen Abschnitten des Motors (Auslaßrohr, Turbine) könnte der Kraftstoff Feuer fangen und für die Insassen des Fahrzeugs eine ernsthafte Gefährdung verursachen.
  • Es sind andere Vorrichtungen allgemein bekannt, welche die Zufuhr des Kraftstoffs von der Zufuhrpumpe unterbrechen und im wesentlichen aus einem Trägheitsschalter bestehen. Im Falle einer Fahrzeugerschütterung unterbricht dieser Schalter die Zufuhr elektrischen Stroms zur Pumpe für den Kraftstoff, um die Zufuhr des letzteren zu den Einspritzdüsen zu unterbinden. Diese Vorrichtung eliminiert jedoch nicht die Gefahren im Zusammenhang mit der Tatsache, daß der unter Druck stehende Kraftstoff in den Leitungen verbleibt, die von der Pumpe zu den Einspritzdüsen führen. Dieser unter Druck stehende Kraftstoff könnte in einem Strahl auslaufen und selbst an der geringsten Bruchstelle (Riß) der Leitungen Feuer fangen.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus US-A-5441026 bekannt. Das Patent beschreibt ein Kraftstoff-Druckkontrollsystem, das mit einem nach der Hochdruckleitung des Brennstoffversorgungssystems angeordneten Hochdruckregler versehen ist. Dieses System war wegen der Abmessungen dieses Druckreglers nicht in der Lage, den hohen Druck rechtzeitig zu reduzieren.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung auszuführen, die jeden verbleibenden Druck eliminiert, wobei der Kraftstoff in den Leitungen, die sich zwi schen Zufuhrpumpe und den Einspritzdüsen erstrecken, teilweise oder vollständig abgesaugt wird.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung auszuführen, die nach jedem Eingriff erneut aktiviert werden kann, sofern aus den Leitungen kein Kraftstoff ausgetreten ist.
  • Diese und andere Aufgaben können durch die Bereitstellung einer im Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs angeordneten Brandsicherheitsvorrichtung gelöst werden, welche die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
  • Andere Merkmale und Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, wobei auf die Figur im Anhang Bezug genommen wird, die als Beispiel und in schematischer Form angegeben ist, um die Vorrichtung und alle ihre Komponenten darzustellen. Diese Figur ist keinesfalls als Einschränkung der möglichen Vorrichtungskonfigurationen nach den Ansprüchen im Anhang zu betrachten.
  • Unter Bezug auf die Figur ist eine Vorrichtung zum Abfangen von Kraftstoff, die aus einem Elektroventil 3 besteht, das normal aktiviert wird, auf der Zufuhrleitung 5 einer (nicht dargestellten) Pumpe zur Kraftstoff-Verteilerleitung 6 angeordnet, (die auch als Fuel Rail bekannt ist), die mit den Einspritzdüsen verbunden ist.
  • Das Elektroventil 3 wird von einem Trägheitsschalter 9 gesteuert, der die elektrische Stromzufuhr im Falle einer Fahrzeugerschütterung unterbricht, die einen Sollwert überschreitet. Die Verteilerleitung 6 ist über ein Einrichtungsventil 11, das durch den Unterdruck aktiviert wird und in Leitung 13 integriert ist, mit einer Vakuumpumpe 15 verbunden. Die Leitung 13 sollte vorzugsweise aus Gummi bestehen und die Vakuumpumpe in einem Abschnitt des Motor raums angeordnet sein, der Erschütterungen gegenüber weniger anfälliger ist. Das Einrichtungsventil 11 ist so ausgelegt, daß der Durchlaß von Luft oder Kraftstoff von Leitung 6 in Leitung 13, und nicht umgekehrt, ermöglicht wird, und zwar nur, wenn in Leitung 13 ein Unterdruck herrscht.
  • Die Vakuumpumpe 15 besteht aus einem zylinderförmigen Körper 15a, der eine Kammer 16 bildet, in der ein axial beweglicher Kolben 18 angeordnet ist, der mittels eines Gelenks 17 gehalten und von einer Feder 20 geschoben wird, die durch Druck getrieben wird. Der Kolben 18 ist mit einem Manövrierschaft 22 ausgestattet, der aus der oberen Wand des zylinderförmigen Körpers der Kammer 16 herausragt und koaxial zur letzteren verläuft. Der Schaft 22 weist eine Öffnung 24 auf, die durch den Stift 26 verschlossen wird, wenn sich der Schaft in einer aus dem Körper der Kammer 16 maximal herausgezogenen Position befindet, und die Feder 20 infolgedessen die maximal komprimierte Position aufweist. Die Position des Stifts 16 wird über ein normalerweise deaktiviertes Stellglied 27 gesteuert, das durch den Trägheitsschalter 9 gesteuert wird.
  • Ein im Normalfall geschlossener Druckschalter 29 ist im unteren Abschnitt des zylinderförmigen Körpers angeordnet, der elektrisch über eine Reihenschaltung mit dem Elektroventil 3 zum Abfangen des Kraftstoffs und mit dem Trägheitsschalter 9 verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet im Falle einer Erschütterung wie folgt.
  • Der Trägheitsschalter 9 unterbricht die Stromversorgung zum Elektroventil 3, wodurch die Kraftstoffzufuhr von der Pumpe zu den Einspritzdüsen blockiert wird. Gleichzeitig wird das Stellglied 27 betätigt. Dieses Stellglied steuert die Position des Stifts 26, damit sich dieser von der Öffnung 24 entfernt und dadurch den Kolben 18 freigibt. Der Kolben 18, der von der Feder 20 geschoben wird, die gedehnt ist, erzeugt einen Unterdruck in der Kammer 16 und in der Leitung 13, die mit letzterer verbunden ist.
  • Die Funktion der Vorrichtung kann zu zwei Situationen führen.
  • Erster Fall: Die Erschütterung hat das Zufuhrsystem nicht beschädigt. Der Trägheitsschalter hat sich eingeschaltet und das Elektroventil 3 aktiviert, wodurch die Kraftstoffzufuhr zum Elektroventil 27 geschlossen wurde, wodurch der Stift 26 aus der Öffnung 24 herausgezogen und damit der Kolben 18 freigesetzt wurde. Der Benutzer prüft die Position des Schafts 22, der nach dem teilweisen Hub des Kol-bens 18 nicht ganz eingezogen sein sollte, weil das System (Kraftstoff-Verteilerleitung 6, Leitung 13 und Körper 16) dicht sind. Wenn der Schaft 22 sich in der mittleren Position befindet, und der Kolben 18 infolgedessen den Druckschalter 29 nicht erreicht hat, kann ihn der Benutzer wieder in seine ursprüngliche Position zurücksetzen, wobei sichergestellt wird, daß der Stift 26 in die Öffnung 24 gleitet. Der Trägheitsschalter 9 kann ebenso wieder in seine ursprüngliche Position zurückgesetzt werden, damit der Motor wieder gestartet werden kann, wodurch es der Brandsicherheitsvorrichtung ermöglicht wird, für weiteres Eingreifen in Betrieb zu bleiben.
  • Zweiter Fall: Durch die Erschütterung wurde das Zufuhrsystem beschädigt, wobei im Kraftstoff-Einspritzsystem eine kleine Öffnung entstanden ist. Der Trägheitsschalter wurde aktiviert und aktivierte seinerseits das Elektroventil 3, das die Kraftstoffzufuhr und das Elektroventil 27 gesperrt hat, das den Stift 26 durch Freigabe des Kolbens 18 aus der Öffnung 24 entfernt hat. Der Kolben, der von der Feder 20 geschoben wird, erzeugt einen Unterdruck in der Kammer 16, wodurch der Kraftstoff in die Leitung 6 gesogen wird und das Eintreten von Luft ermöglicht, die über die im Ein spritzsystem entstandene Öffnung eintritt. Somit wird der Kraftstoff nicht in die Umgebung (Motorraum) verteilt, wodurch Feuer verursacht werden könnte. Der Schaft 22 tritt wieder vollständig in die Kammer 19 ein, und der Kolben 18 erreicht das Hubende und drückt auf den Drückschalter 29, der die Verbindung zwischen dem Trägheitsschalter 9 und dem Elektroventil 3 unterbricht. In diesem Fall wird es durch die Vorrichtung unmöglich gemacht, den Motor (aus eindeutigen Sicherheitsgründen) wieder zu starten, indem der Kolben 18 nicht mehr zurückgesetzt werden kann. Dies ist nur mit Hilfe eines zugelassenen Service-Centers möglich, und der Drückschalter 29 bleibt infolgedessen geöffnet und verhindert ein erneutes Aktivieren des Einspritzsystems, obwohl der Trägheitsschalter 9 bereit ist.

Claims (6)

  1. Brandsicherheitsvorrichtung für das Brennstoffversorgungssystem der Einspritzdüsen der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs, wobei das System eine Zufuhrleitung (5), eine Verteilerleitung (6) und ein Elektroventil (3) zum Abfangen des Kraftstoffs umfaßt, das durch einen Trägheitsschalter (9) gesteuert wird, und die Brandsicherheitsvorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Vakuumpumpe (15) und ein Einrichtungsventil (11) umfaßt, wobei die Vakuumpumpe über den Trägheitsschalter gesteuert wird und mit der Verteilerleitung über das dazwischen angeordnete Einrichtungsventil verbunden ist, das durch den Unterdruck der Vakuumpumpe aktiviert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (15) über ein elektrisch angetriebenes Stellglied (27) gesteuert wird, das über den Trägheitsschalter (9) gesteuert wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (15) mit Mitteln (29) ausgestattet ist, die dafür ausgelegt wurden, die elektrische Stromzufuhr zum Abfang-Elektroventil (3) zu unterbrechen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (15) aus einem Kolben (18) gebildet wird, der von einer Druckfeder (20) geschoben wird und beweglich im Innenabschnitt eines zylinderförmigen, leeren Körpers (15a) angeordnet ist, wobei der Kolben mit einem Manövrierschaft (22) ausgestattet ist, der so ausgelegt ist, daß er aus dem zylinderförmigen Körper herausragt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (27) auf einen Stift (26) eine Kraft ausübt, der so ausgelegt ist, daß er in eine Öffnung (24) eintritt, die im Manövrierschaft (22) entsteht, wenn letzterer vollständig aus dem zylinderförmigen Körper herausgezogen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (29), die für die Unterbrechung der elektrischen Stromzufuhr zum Abfang-Elektroventil (3) ausgelegt sind, aus einem auf dem zylinderförmigen Körper (15a) angeordneten Schalter bestehen, der dafür ausgelegt ist, vom Kolben (18) betätigt zu werden, wenn letzterer seine maximale Hubposition erreicht hat.
DE69907072T 1998-06-11 1999-05-12 Brandsicherheitsvorrichtung angeordnet im Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69907072T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO980509 1998-06-11
ITTO980509 ITTO980509A1 (it) 1998-06-11 1998-06-11 Dispositivo di sicurezza antincendio sul circuito di alimentazione del combustibili di un motore a combustione interna.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69907072D1 DE69907072D1 (de) 2003-05-28
DE69907072T2 true DE69907072T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=11416839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69907072T Expired - Fee Related DE69907072T2 (de) 1998-06-11 1999-05-12 Brandsicherheitsvorrichtung angeordnet im Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0964152B1 (de)
DE (1) DE69907072T2 (de)
ES (1) ES2198813T3 (de)
IT (1) ITTO980509A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2145983A1 (de) * 1971-09-15 1973-03-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum willkuerlichen abschalten von einspritzbrennkraftmaschinen
JP3133586B2 (ja) * 1993-11-18 2001-02-13 富士重工業株式会社 高圧燃料噴射式エンジンの燃料圧力制御装置
JP3435770B2 (ja) * 1993-12-03 2003-08-11 株式会社デンソー 高圧燃料噴射装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69907072D1 (de) 2003-05-28
EP0964152B1 (de) 2003-04-23
EP0964152A1 (de) 1999-12-15
ES2198813T3 (es) 2004-02-01
ITTO980509A1 (it) 1999-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336575C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzdüse für Kolbenbrennkraftmaschinen
EP3292289A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung
EP3349945B1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
DE19523936A1 (de) Pumpvorrichtung für ein Brennstoffverdunstungs-Rückhhaltesystem und Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem
DE3325160A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines kuehlmittels in das einer turbolader-brennkraftmaschine zuzufuehrende kraftstoff-luft-gemisch
DE3115908A1 (de) "brennstoffpumpe"
DE19649498C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
EP1097303A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE69907072T2 (de) Brandsicherheitsvorrichtung angeordnet im Brennstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine
DE855186C (de) Selbsttaetig wirkendes Rohrabriss-Sperrventil
DE60319670T2 (de) Startsystem für verbrennungsmotor
DE828329C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Verschlussorgans von Brennstoffinjektoren fuer Waermekraftmaschinen
DE4117809A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur kraftstoffeinspritzung
DE640249C (de) Verfahren zum Erleichtern des Anlassens von Einspritzdieselmotoren
CH689267A5 (de) Einspritzventil fuer eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors.
DE2052696A1 (de) Elektrische Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem oder mehreren elektrischen Stromkreisen, insbesondere geeignet für Kraftfahrzeuge und ahnliche Fahrzeuge
EP0916022B1 (de) Motorabschaltung für eine brennkraftmaschine
DE10258190A1 (de) Fahrzeug-Heizgerät mit einem Ventil in der Brennstoffzuführung
DE102016115360A1 (de) Überströmventil zum zumindest teilweisen Verschließen und Öffnen eines Fluidleitungssystems
DE102019217702A1 (de) Saughalteeinrichtung
DD298148A5 (de) Vorrichtung in einer kraftstoffanlage fuer einen verbrennungsmotor
AT204402B (de) Steuereinrichtung, insbesondere für Feuerlöschgeräte u. dgl.
EP0392187A1 (de) Steuereinrichtung zum Stillsetzen einer Dieselbrennkraftmaschine
DE941884C (de) Geraet zum Entspannen von komprimiertem Gas mit mehreren Entspannungskammern, insbesondere fuer die stufenweise Druckminderung hochverdichteter Gase fuer den Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE19701976A1 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee