AT204402B - Steuereinrichtung, insbesondere für Feuerlöschgeräte u. dgl. - Google Patents

Steuereinrichtung, insbesondere für Feuerlöschgeräte u. dgl.

Info

Publication number
AT204402B
AT204402B AT491357A AT491357A AT204402B AT 204402 B AT204402 B AT 204402B AT 491357 A AT491357 A AT 491357A AT 491357 A AT491357 A AT 491357A AT 204402 B AT204402 B AT 204402B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
line
valve
shut
control device
Prior art date
Application number
AT491357A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ing Sippel
Original Assignee
Franz Oberascher & Co Giessere
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Oberascher & Co Giessere filed Critical Franz Oberascher & Co Giessere
Priority to AT491357A priority Critical patent/AT204402B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204402B publication Critical patent/AT204402B/de

Links

Landscapes

  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuereinrichtung, insbesondere für   Feuerlöschgeräte   u. dgl. 



   Bei den bekannten Geräten für Feuerlösch-, Beregnungs- oder sonstige Zwecke, die mit Kreiselpumpen und   Brennkraftantriebsmaschinen   arbeiten, werden vielfach die Verbrennungsgase zum Entlüften nicht selbstansaugender Pumpen   verwendet. Die Entlüftung erfolgt   dabei mit Hilfe von Gasstrahlern, denen diese Verbrennungsgase so lange zugeleitet werden, als für den Entlüftungsbetrieb erforderlich ist, worauf die Brennkraftmaschine unter Ausschaltung des   Gasstrahlers   auf reinen Pumpen- oder Förderbetrieb umgeschaltet wird. Statt des Gasstrahlers in einem Stück kann auch die getrennte Ausführung, bestehend aus Gehäuse mit Klappe und Düsenstock mit Düse, verwendet werden.

   Die Schaltung der Pumpe und ihres Antriebes auf   Entlüftungs- und   sodann auf Förderbetrieb erfolgte bisher von Hand aus, und es bedarf grosser Sorgfalt und Erfahrung, diese Schaltvorgänge in den richtigen Zeitpunkten durchzuführen und Zeitverluste zu vermeiden, die bei Wiederholung dieser Vorgänge normalerweise eintreten müssen und die inbesondere bei Feuerlöschgeräten verhängnisvoll werden können. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Steuereinrichtung zur   selbsttätigen Besorgung   der genannten Schaltvorgänge und zur Vermeidung der angedeuteten Übelstände. Dieses Ziel wird bei einer Steuereinrichtung der genannten Art in der Hauptsache dadurch erreicht, dass ein zwischen Gasstrahler und Kreiselpumpe angeordneter oder in einem dieser beiden Bestandteile eingebauter, mit einem Sperrventil für die Pumpenabsaugleitung ausgestatteter Steuerkolben vorgesehen ist, an dessen einer Seite die Pumpendruckleitung und an dessen anderer Seite die Absaugleitung der Pumpe sowie eine Verbindungsleitung mit dem Gasstrahler einmünden und der mit. einem weiteren Sperrventil in der Gaszuführung zum Gasstrahler oder mit einer Abschlussklappe   od.

   dgl.   in der Auspuffleitung der Brennkraftmaschine gekuppelt ist, derart, dass bei Auftreten von Druck in der entlüfteten Pumpe durch die dabei erfolgende Verstellung des Steuerkolbens nicht nur dessen Sperrventil die Verbindung zwischen der Absaugleitung der Pumpe und der Verbindungsleitung mit dem Gasstrahler unterbricht, sondern auch das Sperrventil des Gasstrahlers von seiner Offenin die Sperrstellung oder die Abschlussklappe von ihrer   Sperr- in   die Offenstellung gebracht werden. 



   Ein für den eingangs angeführten Zweck bestimmtes Gerät samt erfindungsgemässer Steuereinrichtung ist in beispielsweiser Ausführungsform schematisch in den Fig. 1 und la der Zeichnung dargestellt, während Fig. 2 in einem Axialschnitt die an die Saug- und die Druckseite der Pumpe sowie an die Vakuumleitung des Gasstrahlers angeschlossene und allenfalls in den Körper der Pumpe bzw. den Gasstrahler einoder angebaute Steuereinrichtung zeigt. Aus der Zeichnung und der folgenden Beschreibung können weitere Merkmale der Erfindung entnommen werden. 



   In den   Fig. 1   und la bedeuten : M die Brennkraftmaschine, G den Gasstrahler bzw. den Düsenstock mit Düse, m eine durch ein Ventil   (Fig. l)   oder durch eine Klappe (Fig. la) gesteuerte Leitung zwischen Verbrennungsraum der Kraftmaschine und Gasstrahler bzw. Düsenstock, p die Absaugleitung zur Pumpe P und q die Druckanschlussleitung zur Pumpe P. Mit n ist die Vakuumleitung zwischen dem Gasstrahler bzw. 



  Düsenstock G und der Steuereinrichtung St und mit g das vom Gasstrahler G zum Ventil s oder zur Klappe t in der Leitung m der Brennkraftmaschine M führende Gestänge bezeichnet. Im Falle die Brennkraftmaschine eine Viertaktmaschine ist, ist normalerweise die Verbindungsleitung m gleichzeitig die Auspuffleitung, welche jenseits der Klappe t in einen ins Freie führenden Stutzen Wendet. Wird als Brennkraftmaschine hingegen ein Zweitaktmotor verwendet, bleibt die stets geöffnete Auspuffleitung   w'vom   Gasstrahler G   unbeeinflusst.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei den bekannten Geräten ohne erfindungsgemässe Steuereinrichtung St werden Verbrennungsgase durch die von einem Sperrventil oder einer Klappe überwachte Leitung m in den Gasstrahler oder Düsen- stock   eingeführt,   die in eine   Strahlsaugerdi1se   übergeht, vor deren Fangdüse eine zu dem zu entlüftenden
Raum der Kreiselpumpe führende Leitung p, die Absaugeleitung genannt, einmündet. Das Schliessen die- ser Absaugeleitung zur Pumpe, desgleichen uch die Öffnung der Auspuffleitung bei Viertaktmotoren bzw. der Abschluss des Verbrennungsraumes der Kraftmaschine zum Gasstrahler, bzw. Düsenstock bei
Zweitaktmotoren, bei Beendigung des   Entlüfturigsbetriebes   erfolgte dabei bisher von Hand aus durch Ver- stellung eines Ventiles oder einer Klappe.

   Diese Schaltungen werden erfindungsgemäss nun selbsttätig be- wirkt. 



  Zu diesem Behufe wird die erfindungsgemässe Steuereinrichtung herangezogen. Die Absaugleitung p mündet in ein zylindrisches Gehäuse   a (Fig. 2),   in dem ein Kolben K mit Stange d verschiebbar ist ; an ih- rem unteren Ende trägt diese Stange ein Ventil c, das die Absaugleitung p abzuschliessen vermag, wenn der unter der einstellbaren oder konstanten Belastung einer Fedei oder zweier Federn e,   e'stehende   Kol- ben K abwärts bewegt wird und dabei das Ventil c gegen seinen Sitz presst. Vom Raum des Zylinders a geht unterhalb des Kolbens K die Leitung n zum Gasstrahler G bzw. zum Düsenstock ab, der die Saug- wirkung zur Entlüftung der Pumpe erzeugt. 



   In den Oberteil des Gehäuses a mündet eine Leitung q, die mit der Pumpendruckseite in Verbindung steht. Am oberen Ende der Kolbenstange d sind Gestänge g angelenkt, die das Ventil s in der Leitung m betätigen oder die Auspuffleitung w öffnen bzw. schliessen. Die Verbindung zu der Ansaugleitung p und dem zum Gasstrahler bzw. zum Düsenstock führenden Kanal n wird nach Abschluss der Entlüftungsperiode durch das Ventil c gesperrt. 



   Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung nach der Erfindung ist folgende : In Ruhe halten die Federn e bzw. e und   e'das   Ventil c der Pumpenabsaugleitung offen, desgleichen wird durch das Gestänge g das
Sperrventil s der Leitung m offen oder die Klappe t in der Auspuffleitung w geschlossen gehalten. Der Mo- tor wird gestartet, bringt die Kreiselpumpe zum Umlaufen, und Verbrennungsgase gelangen in den Gas- strahler und zu dessen Düsen bzw. zum Düsenstock mit Düse. Durch deren Injektorwirkung erfolgt eine
Entlüftung der Kreiselpumpe über die Leitungen p und   n,   da ja das Ventil c offen ist.

   Sobald die Entlüf- tung vollendet ist und die Pumpe aufDruck geht, wird oberhalb des Kolbens K der Steuereinrichtung durch die Leitung q Druck entstehen, der die Gegenkraft der Federn e und   e'überwindet   und das Ventil   eauf   seinen Sitz senkt, also schliesst. Bei diesem Senken des Ventils bzw. des Kolbens und seiner Stange be- wirkt das oben angreifende Gestänge g die Abschliessung des Verbrennungsraumes des oder der Brennkraft- maschinenzylinder vom Gasstrahler G und Düsenstock bzw. Öffnung der Auspuffleitung w, so dass die ge- samte Kraft der Maschine für die Förderung der Flüssigkeit dient. 



   Selbstverständlich sind, wo notwendig, Rückschlagventile eingebaut und die Belastung des Kolbens K, die durch eine Feder   od. dgl.   konstant bzw. einstellbar ausgeführt werden kann, ist im Beispielsfalle mit- tels der zwei dargestellten Federn e und e'bewirkt, wobei die auf der Kolbenstange aufgeschraubte Stell- 
 EMI2.1 
 andere Steuerungen als die beschriebenen von diesem Steuergerät aus durch den jeweils gewünschten
Pumpendruck erfolgen können. Zum Schutz gegen Einfrieren der Steuerung wird diese durch die vom Mo- tor abströmende warme Kühlluft, durch die   Motorabgàse   oder aber durch elektrische Heizung angewärmt. 



   Besteht die Brennkraftmaschine aus einem Einzylinder-Zweitaktmotor, so empfiehlt es sich, vor Her- stellung der Verbindung seines Verbrennungsraumes mit dem Gasstrahler ein einwandfreies Laufen des
Motors abzuwarten und erst dann das Ventil zu öffnen, welches den Übertritt der Gase zum Gasstrah-   i ler   ermöglicht. 



   Unter die vorliegende Erfindung fällt aber nicht nur die beispielsweise beschriebene Ausführungsform der Steuereinrichtung, sondern auch eine solche, bei der ein räumlich von der Steuereinrichtung St ge- trenntes Absperrventil in der Vakuumleitung p der Kreiselpumpe P liegt und sowohl der Gasstrahler G als auch dieses Ventil durch die Kolbenstange d der Steuereinrichtung gesteuert werden. Selbstverständlich entfällt in diesem Falle das Ventil c   (Fig. 2).   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Steuereinrichtung, insbesondere für Feuerlöschgeräte, Regner u. dgl. mit von einer Brennkraftma- schine über eine Absaugvorrichtung. vorzugsweise einen Gasstrahler, zu entlüftenden und sodann zu be- treibenden Kreiselpumpe, gekennzeichnet durch einen zwischen Gasstrahler (G) und Kreiselpumpe (P) an- <Desc/Clms Page number 3> geordnetem oder in einem dieser beiden Bestandteile eingebautem, mit einem Sperrventil (c) für die Pumpenabsaugleitung ausgestatteten Steuerkolben (K), an dessen einer Seite die Pumpendruckleitung (q) und an dessen anderer Seite die Absaugleitung (p) der Pumpe (P) sowie eine Verbindungsleitung (n) mit dem Gasstrahler (G) einmünden und der mit einem weiteren Sperrventil (s) in der Gaszuführung (m) zum Gasstrahler (G) oder mit einer Abschlussklappe (t) od. dgl.
    in der Auspuffleitung (w) der Brennkraftmaschine (M) gekuppelt ist, derart, dass bei Auftreten von Druck in der entlüfteten Pumpe durch die dabei erfolgende Verstellung des Steuerkolbens nicht nur das Sperrventil (c) die Verbindung zwischen der Absaugleitung (p) der Pumpe (P) und der Verbindungsleitung (n) mit dem Gasstrahler (G) unterbricht, sondern auch das Sperrventil (s) von seiner Offen- in die Sperrstellung oder die Abschlussklappe (t) von ihrer Sperrin die Offenstellung gebracht werden.
    2. Steuereinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkolben (K) in einem Gehäuse (a) geführt und an einer Stange (d) befestigt ist und das Gehäuse das Sperrventil (c) für die Pumpenabsaugleitung (p) und die Verbindungsleitung (n) zum Gasstrahler (G) sowie eine Druckanschlussleitung (q) zur Pumpe enthält, wobei die Kolbenstange (d) das Sperrventil (s) für die Gaszuführung zum Düsen - satz bzw. Gasstrahler (G) oder die Abschlussklappe (t) in der Auspuffleitung (w) steuert.
    3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (K) zur Feineinstellung auf Arbeitsdruck unter der Belastung von ein oder zwei Federn (e, e') steht, von denen eine mit einer Stellmutter (f) ausgestattet ist.
    4. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen ihr und dem Motor bzw. dessen Abgasen ein Wärmeaustausch besteht.
    5. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (c) des Steuerkolbens (K) ausserhalb des Gehäuses (a) in der Pumpenabsaugleitung (p) liegt.
AT491357A 1957-07-24 1957-07-24 Steuereinrichtung, insbesondere für Feuerlöschgeräte u. dgl. AT204402B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT491357A AT204402B (de) 1957-07-24 1957-07-24 Steuereinrichtung, insbesondere für Feuerlöschgeräte u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT491357A AT204402B (de) 1957-07-24 1957-07-24 Steuereinrichtung, insbesondere für Feuerlöschgeräte u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204402B true AT204402B (de) 1959-07-25

Family

ID=3569813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT491357A AT204402B (de) 1957-07-24 1957-07-24 Steuereinrichtung, insbesondere für Feuerlöschgeräte u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204402B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947550B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Luft in einem Druckluftsystem
DE1451904B2 (de) Regelvorrichtung fuer das abblasventil einer gasturbine insbesondere einer abgasturbine einer kolbenbrennkraft maschine
AT402542B (de) Ansaugregelventil
AT204402B (de) Steuereinrichtung, insbesondere für Feuerlöschgeräte u. dgl.
DE2901242A1 (de) Entlueftungsventil
DE4117809A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen und verfahren zur kraftstoffeinspritzung
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE1428010C3 (de) Vorrichtung zur Regelung eines von einer Brennkraftmaschine angetrie benen Verdichters
DE1167186B (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer Feuerloeschgeraete u. dgl., in einem aus einer Brennkraftmaschine, einer Kreiselpumpe und einer Absaugvorrichtung bestehenden Aggregat
AT254378B (de) Selbsttätige Regelvorrichtung für Verdichter mit hoher Durchsatzleistung
DE909296C (de) Selbsttaetig wirkende Pumpenfernsteuerung in hydraulischen Kraftsystemen
DE331604C (de) Kombiniertes Behaelter- und Bremsventil fuer automatische Zugkontrollsysteme
DE625629C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE513138C (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes in den von Kompressoren gespeisten Behaeltern
DE695664C (de) Entlueftungseinrichtung fuer den Saugraum von Einspritzpumpen
AT89088B (de) Kombiniertes Behälter- und Bremsventil, insbesondere für Luftbremssysteme.
DE941884C (de) Geraet zum Entspannen von komprimiertem Gas mit mehreren Entspannungskammern, insbesondere fuer die stufenweise Druckminderung hochverdichteter Gase fuer den Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE302134C (de)
AT136278B (de) Druckgesteuerte Brennstoffabsperrvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
AT29978B (de) Vorrichtung zur Zuführung des Brennstoffes bei Explosionskraftmaschinen.
DE447951C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Einstellung von Vergasern bei Flugzeugen in verschiedenen Flughoehen
DE610292C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE687278C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE962548C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Schlepperhaspeln mit umsteuerbaren Haspelmotoren
DE520428C (de) Antriebsvorrichtung fuer Windschutzscheibenwischer-Motoren