AT136278B - Druckgesteuerte Brennstoffabsperrvorrichtung für Brennkraftmaschinen. - Google Patents

Druckgesteuerte Brennstoffabsperrvorrichtung für Brennkraftmaschinen.

Info

Publication number
AT136278B
AT136278B AT136278DA AT136278B AT 136278 B AT136278 B AT 136278B AT 136278D A AT136278D A AT 136278DA AT 136278 B AT136278 B AT 136278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
fuel
membrane
pressure
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zenith Carburateurs Soc Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenith Carburateurs Soc Gen filed Critical Zenith Carburateurs Soc Gen
Application granted granted Critical
Publication of AT136278B publication Critical patent/AT136278B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckgesteuerte   BrennstoffabsperrvorrichtuHg für Breunkriftnmschiuln.   



   Die Erfindung betrifft eine   druckgesteuerte Brennstoffabsperrvorrichtung für Brennkraftmaschinen,   die mit einem Brennstoffventil versehen ist, das geschlossen wird. wenn die Maschine stillsteht, und geöffnet wird, wenn sich die Maschine in Bewegung setzt. 



   Es sind derartige Vorrichtungen bekannt, bei welchen ein an passender Stelle der Brennstoffzuführungsleitung angeordnetes Ventil mit einer Membrane in Verbindung steht, die einen Teil der Wandung der Brennstoffkammer bildet, in der sich das erwähnte Ventil bewegt. Der in der Ansaugleitung der Maschine herrschende Druck oder auch der'Druck des Öles werden auf die Aussenseite der erwähnten Membrane übertragen. 



   Eine solche   Vorrichtung   weist jedoch Nachteile auf. Es ist bekanntlich sehr schwierig, für die Brennstoffflüssigkeiten undurchdringliche Membranen herzustellen, wobei solche Membranen ausserdem wenig widerstandsfähig sind. Eine Membrane läuft unter den vorerwähnten Bedingungen Gefahr, sich sehr schnell abzunutzen bzw. unbrauchbar zu werden. Tatsächlich ist beim Leerlauf des Motors der Unterdruck, der in der Saugleitung herrscht, sehr   gross,   und der Unterschied des Druckes, der dann zwischen der Innenseite der Membrane, die von dem Brennstoff bespült wird. und der Aussenseite dieser dem erwähnten Unterdruck unterworfenen Membrane besteht, ist für die Aufrechterhaltung der Undurchdringlichkeit sehr ungünstig. Der beschriebene Druekuntersehied wird noch grösser, wenn man den Öldruck für die Steuerung der Membrane benutzt. 



   Die Absperrvorrichtung gemäss der Erfindung ist mit zwei Membranen versehen, von denen die eine die Öffnung des Brennstoffventils bewirkt, während die andere ausschliesslich dem Zweck dient, den Brennstoffraum, in dem sich das Ventil bewegt, nach aussen abzudichten und damit auch gleichzeitig den Brennstoff von der erstgenannten, ausserhalb des Brennstoffraumes angeordneten Membrane fernzuhalten. Das Schutzbegehren der weiteren Ansprüche bezieht sich nur auf besondere Ausbildungen dieser Erfindung. 



   Beispielsweise kann die das Öffnen des Brennstoffventils steuernde   Membrane   dem Unterdruck   unterworfen werden, der in der Zuführungsleitung der Maschine herrscht. In diesem Fall ist die Membrane   mit verhältnismässig grosser wirksamer Fläche ausgeführt, und daher spricht sie schon bei geringen Druckunterschieden an. 



   In Anwendung auf eine mit Vorverdichter versehene Maschine kann die eine Fläche der das Öffnen des Ventils steuernden Membrane dem in der Zuführungsleitung herrschenden Druck und die andere Fläche dem Druck beim Auslass des Vorverdichters unterworfen sein. 



   Endlich kann der   Schmieröldruek   der Maschine zur Steuerung der Absperrvorrichtung benutzt werden. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise   Ausführungsformen   der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt : Fig. 1 veranschaulicht schematisch im Längsschnitt eine Vorrichtung nach der   Erfindung,   bei der das Brennstoffventil durch den in der Saugleitung herrschenden Unterdruck betätigt wird.   Fig. 2   zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung. Fig. 3 veranschaulicht eine andere   Ausführungsform   eines Einzelteiles der Vorrichtung nach Fig. 1.

   Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Einrichtung nach Fig. 2 in Anwendung auf einen   überladenen   Motor. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig.   a   stellt eine abgeänderte   Ausführungsl'orm   der in Fig. 2 veranschaulichten Vorrichtung dar, bei welcher das Brennstoff ventil durch den Öldruck betätigt wird. 



   Die in Fig. 1 veranschaulichte Vorrichtung umfasst eine Kammer 1 für die Aufnahme des durch die Leitung 2 zugeführten Brennstoffs, wobei der   Brennstoff durchfluss durch   das Ventil 3 geregelt wird und der Austritt des Brennstoffs durch die Leitung 4 erfolgt. Im übrigen hat die Strömungsrichtung des Brennstoffs nur geringen Einfluss, so dass die Leitungen 2 und 4 auch miteinander vertauscht werden können. 



   Das Ventil 3 wird von einer Membrane 5 getragen, die einen Teil der Wandung der Kammer 1 bildet. Anstatt die Aussenfläche der Membrane   5   dem in der Saugleitung des Motors herrschenden Unterdruck auszusetzen, wie dies gewöhnlich erfolgt, wird diese   Aussenfläche   dem Atmosphärendruck oder einem diesem benachbarten Druck unterworfen. Bei dem dargestellten Beispiel wird diese   Aussenfläche   von atmosphärischer Luft bespült. Die Membrane 5 wird auf diese Weise sehr schwachen Kräften unterworfen, da die Drücke auf ihre beiden Flächen nur sehr wenig voneinander verschieden sind ; dieser Umstand gewährleistet, die Aufrechterhaltung ihrer Dichtigkeit. 



   Die Verschiebungen des Ventils 3 werden durch eine Druckübertragungseinrichtung bewirkt, die von der Membrane 5 unabhängig ist. Diese Einrichtung kann in irgendeiner bekannten Weise ausgeführt sein. In der Fig. 1 ist ein Manometergehäuse dargestellt, das aus einer durch eine Membrane 7 geschlossenen Kammer 6 besteht ; die Membrane ist durch eine Feder 8 gespannt. Die Membrane 7 ist mit dem Ventil 3 durch die Stange 9 verbunden ; die Gesamtanordnung wird durch den Kolben 10 geführt, der sich in dem Zylinder 11 bewegt. Eine   Leitung 12   verbindet die Kammer 6 mit der Saugleitung des Motors. 



   Wenn der Motor sich in Ruhe befindet und wenn infolgedessen der Unterdruck in der Zuführungleitung gleich Null ist, so hält die Feder 8 das Ventil 3 gegen seinen Sitz fest. Wenn dagegen der Motor läuft, so wird der Unterdruck auf die Membrane 7 übertragen, die sich hiebei biegt, indem sie die Feder 8 zusammendrückt und die Öffnung des Ventils 3 bewirkt bzw. die Öffnung 13 regelt. 



   Im allgemeinen wird die Stärke der Feder   8,   die lediglich die Aufgabe einer   Rückschlagfeder   hat, mit bezug auf die Membrane 7 so bemessen, dass die schwächsten Unterdrücke, die in der Saugleitung bei den verschiedenen Betriebsstufen herrschen, imstande sind, das Ventil 3 weit zu öffnen, wobei der Kolben 10 sich an die Hinterwand des Zylinders 11 anlegt. 



   Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung kann an einer beliebigen Stelle der Brennstoffzuführungsleitung angebracht werden. 



   Der Druck des Brennstoffs wirkt sich auf das Ventil 3 aus, und wenn dieses Ventil geöffnet ist, so beeinflusst er auch die Membrane 5. Wenn dieser Druck beträchtlich ist, so hat er das Bestreben, das Ventil 3 mit einer gewissen Kraft zu öffnen, u. zw. unabhängig von dem Unterdruck, der durch die Leitung 12 auf die Membrane 7 übertragen wird. 



   Es ist dann erforderlich, die Kraft der Feder 8 hinreichend gross zu wählen, damit der Brenn-   stoffdruck   in allen Fällen nicht imstande ist, das Öffnen des Ventils zu bewirken. Bei grösserer Kraft der Feder 8 muss man die Abmessungen der Membrane 7 gleichfalls grösser wählen. Welchen Druck auch immer der Brennstoff haben mag, so wird es doch immer möglich sein, eine Feder 8 sowie eine Membrane 7 zu wählen, die in der Lage sind, in richtiger Weise die Betätigung des Ventilkegels 3 zu regeln. 



   Im Gegensatz hiezu verfügt man bei den bekannten Vorrichtungen, bei welchen man unmittelbar den Unterdruck des Motors auf die   Aussenfläche   der Membrane 5 wirken lässt, nicht über die   Ausdehnung   der dem Unterdruck unterworfenen Membrane ; wenn daher der Brennstoff druck einen bestimmten Wert überschreitet, so ist die Vorrichtung nicht imstande, noch weiter zu wirken und die Schliessung des Ventils bei der Ausserbetriebsetzung des Motors herbeizuführen. Diesen wesentlichen Übelstand beseitigt die Erfindung. 



   Bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung wird, wenn der Motor sich in Ruhe befindet, der Gesamtdruck der Feder 8 auf das Ventil 3 übertragen und hält dieses Ventil gegen seinen Sitz fest. Der erwähnte Druck kann jedoch eine Ermüdung des Ventils herbeiführen und so einen guten Verschluss vereiteln. Diesen Übelstand vermeidet man, indem man zwischen der   Druekübertragungsvorrichtung   und dem 
 EMI2.1 
 durch hievon unabhängige Mittel erreicht wird. 



   Die Fig. 2 veranschaulicht eine solcherart ausgestaltete   Ausführungsform.   Der Brennstoff wird durch die Leitung 2 in eine Kammer 24 geführt. Der Austritt des Brennstoffs, der durch das   Ventil : 3   geregelt wird, erfolgt durch die Kammer 1 und die Leitung 4. Das Ventil 3 trägt an der der Membrane 5 gegenüberliegenden Seite eine Stange 14, die in dem Zylinder 15 geführt ist. Das Ventil 3 wird durch eine schwache Feder 16 gespannt. Die Stange 9, die mit dem Ventil 3 und der Membrane 5 verbunden ist, bildet dabei nicht mit der Membrane 7 eine feste Verbindung, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, sondern wird von einem   Stössel17   betätigt, der seinerseits durch einen Hebel 18 betätigt wird ; dieser ist um eine Achse 19 drehbar.

   Das entgegengesetzte Ende 20 des Hebels 18 steht mit einem Teilstück 21 der Membrane 7 durch eine   Kurbelstange ?   in fester Verbindung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wenn die Membrane 7 durch den durch die Leitung   j ! übertragenen Unterdrück herabgedrückt   wird, so senkt sich das Ende 20 des Hebels   18,   und das Ende   17   hebt sich, wobei die Stange 9 bewegt und ein Heben des Ventilkegels 3 hervorgerufen wird. 



   Wenn der Motor ausser Betrieb gesetzt wird, so geht die Membrane 7 in ihre Stellung zurück, und der   Stossel J senkt sich,   ohne den Ventilkegel 3 mit sich   fortzuziehen. Dieser Ventilteil   wird in die geschlossene Stellung durch die Feder 16 zurückgeführt, die nur schwach ist, so dass der Ventilteil nicht, wie dies nach Fig. 1 durch den ungehemmte Druck der Feder 8 geschieht, gegen seinen Sitz angedrückt wird ; hiedurch wird eine Ermüdung des Ventils 3 verhindert. 



   Bei der Ausserbetriebsetzung des Motors besteht ein gewisses Spiel zwischen dem Stössel 17 und dem Ende der Stange 9. Der Verschluss des Ventils ist dann vollkommen und die Brennstoffzufuhr abgeschnitten. 



   Aus Sicherheitsgründen wird die Membrane 5 und das Ventil 3 derart angeordnet. dass der Brennstoffdruek bestrebt ist, dieses Ventil zu schliessen, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht. Zu diesem Zwecke genügt es, dass die Öffnung des Ventils 3 einer Raumverminderung der Kammer 1 und seine Schliessung einer Raumvermehrung entspricht. Man erreicht dies, indem man den Ventilkörper 3 in der Weise anordnet, dass sein Öffnen entgegengesetzt der Richtung stattfindet, in der sich die Stangen 9 von dem Ventil 3 wegerstreckt. Auf diese Weise kann die Schliessung des Ventils 3 im Falle eines zufälligen Bruchs der   Feder 16   oder der den Ventilkörper mit der Membrane 5 verbindenden Stange erfolgen. 



   Da hiebei der Brennstoffdruck nicht bestrebt ist, die Öffnung des Ventils 3 zu bewirken, so ist es nicht, wie bei der Erläuterung der Fig.   1.   erforderlich, die Kraft der Feder 8 und die Abmessungen 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> stoffventils bewirkt, während die andere den Brennstoffraum, in dem sich das Ventil bewegt, nach aussen abdichtet und damit auch gleichzeitig den Brennstoff von der erstgenannten, ausserhalb des Brennstoffraumes angeordneten Membrane fernhält.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Brennstoff ventil durch eine Stange (9) mit der den Brennstoffral1m abschliessenden Membrane (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnen des Ventils (3) entgegengesetzt der Richtung stattfindet, in der sich die Stange (9) von dem Ventil (3) wegerstreckt (Fig. 2).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 in Anwendung bei einer mit Vorverdichter versehenen Maschine, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seite der Membrane (7), welche das Öffnen des Brennstoffventils (3) bewirkt, dem Drucke in der Zuführungsleitung der Maschine, die andere Seite dem an dem Auslasse des Vorverdichters herrschenden Drucke unterworfen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine durch zwei Membranen (7, 5) in drei Räume geteilte Kammer (34) aufweist, von denen der mittlere zwischen den beidenMembranen (7, 5) durch eine Leitung (35) mit dem Auslass des den Motor überladenen Vorverdichters verbunden ist, während der eine äussere Raum (1) mit dem Brennstoffventil (3) und mit einem Eintritt und einem Auslass für den Brennstoff versehen ist, während der dritte Raum (6) durch eine Leitung mit der Zuführungsleitung des Motors in Verbindung steht, wobei eine Feder (8) der Lagenveränderung der den dritten Raum (6) vom mittleren Raum trennenden Membrane (7)
    bei der Entstehung eines Druckunterschiedes zwischen den beiden Flächen der Membrane bei der Inbetriebsetzung des Motors Widerstand entgegensetzt und mechanische Verbindungsteile die Öffnung des Brennstoffventils hervorrufen. EMI4.1
AT136278D 1930-05-01 1931-04-30 Druckgesteuerte Brennstoffabsperrvorrichtung für Brennkraftmaschinen. AT136278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE136278X 1930-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136278B true AT136278B (de) 1934-01-25

Family

ID=3863610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136278D AT136278B (de) 1930-05-01 1931-04-30 Druckgesteuerte Brennstoffabsperrvorrichtung für Brennkraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136278B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120210B (de) * 1957-11-15 1961-12-21 Iae N N A M Ia N V Membrangesteuerte Druckregelvorrichtung zur Speisung der Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen mit Fluessiggas, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120210B (de) * 1957-11-15 1961-12-21 Iae N N A M Ia N V Membrangesteuerte Druckregelvorrichtung zur Speisung der Ansaugleitung von Brennkraftmaschinen mit Fluessiggas, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758749C2 (de) Auspuff-Bremsvorrichtung
DD152181A5 (de) Fuellventil fuer einen tank fuer verfluessigtes gas
DE102005028645A1 (de) Entlüftungsschraube mit Rückschlagventil
DE3006137A1 (de) Hydraulische ein- oder mehrkreis-bremsanlage
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
AT136278B (de) Druckgesteuerte Brennstoffabsperrvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
EP0013571A1 (de) Entlüftungsventil
DE2416150A1 (de) Anlage zur bremsung von fahrzeugen
DE2128778A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DD150099A5 (de) Apparat zum einstellen des toten spiels
DE595083C (de) Druckgesteuerte Brennstoffabsperrvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1491698C3 (de) Beatmungs- oder Narkosebeatmungsgerät
DE478701C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Pumpen
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE1290398B (de) Einrichtung zur Ermittlung der Stellung eines Ventilverschlusskoerpers
DE816790C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
EP1246037B1 (de) Regulierventil mit Druckentlastung
CH642728A5 (de) Ventil.
DE628172C (de) Hilfskraftvorrichtung, insbesondere zum Bedienen der Kupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen
AT90535B (de) Selbstschlußhahn.
DE2702402C2 (de)
DE322153C (de) Steuerventil fuer Einkammer-Druckluftbremsen
AT159470B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung, z. B. für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.
DE617132C (de) An den Kompressionsraum eines Motors anschliessbares Ventil
AT230744B (de) Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelein- und -auslasses von Servomotoren, insbesondere zum Ein- und Ausschalten der Trennkupplung von Kraftfahrzeugantrieben