AT29978B - Vorrichtung zur Zuführung des Brennstoffes bei Explosionskraftmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung des Brennstoffes bei Explosionskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT29978B
AT29978B AT29978DA AT29978B AT 29978 B AT29978 B AT 29978B AT 29978D A AT29978D A AT 29978DA AT 29978 B AT29978 B AT 29978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
spindle
fuel
liquid fuel
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Electric Boat Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Boat Co filed Critical Electric Boat Co
Application granted granted Critical
Publication of AT29978B publication Critical patent/AT29978B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Das Gehäuse   u   ist oben durch eine   Stopfbilchse   x geschlossen, durch welche die Spindel v hindurchtritt. Letztere steht unter der Wirkung einer Feder   1,   die sich gegen ein auf der Spindel   t1   befestigtes   Anschlagstück   z legt. Unmittelbar über diesem Anschlagstücke ist in einem am Hebel m angeordneten Bocke 3 (Fig. 2 und 3) ein mit Gewinde versehener Anschlagestift   J3 vorgesehen.   



   In dem Raume zwischen der Vontilspindel v und dem Gehäuse u mündet eine zur Zuführung des Brennstoffes dienende Leitung 4. Die Büchse t ist in die Überwurfmutter 5 so eingeschraubt, dass sie mit ihrer   kegelförmigen   Spitze auf einer entsprechend gestalteten Sitzfläche der Überwurfmutter aufliegt. In diesen beiden kegelförmigen Flächen sind Rillen q . zur Zuleitung des flüssigen Brenntoffes vorgesehen (Fig. 3). In der Überwurfmutter 5 ist im Anschluss an die kegelförmige   Sitzfläche   eine Ringnut 6 angeordnet, in welche ein seitlicher Kanal 7 mündet, der in einen unter dem Ventilteller w vorgesehenen kreisförmigen   Raum'8 ausläuft.   



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist folgende :
Befindet sich die Kurvenscheibe d in der in Fig. 1 dargestellten Stellung, so ist durch die Bewegung des Hebels f auch die Welle j gedreht und dadurch der Hebel   m   so heruntergedrückt worden, dass das Ventil   t'geöffnet   wird. Bei dieser Stellung des Ventiles r befindet sich der Kolben der Maschine ungefähr in der Mitte seines   Ausschubhubes   und die Ver-   brennungsrückstände   werden durch das Ventil 'ausgetrieben. 



   Auf dem letzten Teile des Ausschubhubes und während des folgenden Saughubes wird das Ventil ?'durch die Kurvenscheibe   d   geöffnet gehalten. Bei dieser Stellung des Trieb- werkes steht der Anschlagstift 2 mit dem   Anschlagstücke z nicht   in   Berührung   und der 
 EMI2.2 
 des Gehäuses u zurückgehalten wird. 



   Durch die von dem'Kolben erzeugte Saugwirkung wird die Austrittsöffnung geschlossen und ein in der Kammer   s   vorgesehenes Lufteinlassvontil geöffnet, wodurch Luft aus der Kammer s durch das Ventil gesaugt wird. Im folgenden Teile des Saughubes kommt die 
 EMI2.3 
 in Strahlform auf den Ventilteller   10.   Solange die Spindel v niedergedrückt ist,   fliesst   der unter Druck zugeführte Brennstoff auf den Ventilteller. 



   Der durch die Verbrennungswärme erhitzte Ventilteller r dient daher als Verdampfer. 



     (legen   Ende des Saughubes hat sich die vorspringende Nase der Kurvenscheibe   d   auf der
Rolle e abgewälzt, so dass das Ventil r geschlossen wird, der Anschlagstift 2 das Anschlag- stück z freigibt und die Spindel v infolgedessen durch die Feder 1 in die in Fig. 3 dar- gestellte Stellung zurückgebracht wird. Der Ventilteller   to   wird auf seinen Sitz gepresst und der in dem Kanal 7 befindliche flüssige Brennstoff läuft infolge der Neigung   dieses  
Kanals in die   Kammer. 9 zurück.   



   Durch die Aufwärtsbewegung des Ventiltellers w, der genau in die Kammer   8 I'in-   gepasst ist, wird ein schwacher Luftstrom durch den Kanal 7 und die Rillen q eingesaugt. so dass der Ausfluss des flüssigen Brennstoffes plötzlich und sicher abgeschlossen wird, wo- durch ein Nachlaufen auf das Ventil r ausgesch : ossen ist, ein Punkt, welcher für die Zu- führung von flüssigem Brennstoff besonders wichtig ist. 



   Die Bauart der ganzen Vorrichtung ist so ausgeführt, dass die   Zuführung   des flüssigen
Brennstoffes aufhört, bevor das Ventil r geschlossen ist und dass auch nach dem Abschluss der Brennstoffzufuhr die Luft weiter durch das Ventil r streicht, wodurch die Kammer s sowie dieses Ventil vollständig gereinigt werden. 



   Während des folgenden   Hubes   werden die Gase in dem Zylinder verdichtet und durch eine geeignete Zündvorrichtung zur Entzündung gebracht. Das Ventil r bleibt bei diesem
Hube geschlossen. Bei Beginn des folgenden   Verbrenaungshubes   wird das Ventil t durch die Kurvenscheibe d wieder geöffnet, wobei der Viertakt vollendet ist. 



   Die in den kegelförmigen   Berührungsflächen zwischen   der Büchse t und der kappen- förmigen Überwurfmutter 5 vorgesehenen Rillen q können entweder allein in der kegel- förmigen Fläche der Büchse t angeordnet sein oder in den beiden sich berührenden   Flächen.   



  Es ist ohne weiteres klar, dass der Zeitraum, während dessen die Spindel v herunter- gedrückt wird, dadurch veränderbar ist, dass der Anschlagstift 2 mehr oder weniger in den   Bock 5 eingeschraubt   wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In den Fig, 5 und 6 ist eine andere Ausführungform der Anordnung der von der Ringnut    6. nach   dem Ventilteller gehenden Rillen q dargestellt, deren Richtung hier eine andere ist, indem die Kanäle bildenden Rillen q in der Büchse t und der Überwurfmutter 5 
 EMI3.1 
 Spindel 0, sondern unmittelbar auf den Ventilteller r gespritzt wird. 



   Bei der in Fig. 7 bis 12 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung ist, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, in dem Gehäuse des Zylinderdeckels eine Büchse 10 eingepasst, welche in ihrem oberen Teile abgesetzt ist, so dass durch Aufsetzen eines durch eine Mutter 12   anpressbaren   Schliessringes 11 eine   St@pfbüchse   gebildet wird.

   Mit der Büchse 10 ist eine durch eine Halteschraube 14 gesicherte Büchse 13 verschraubt, deren unteres Ende einen   kegelförmigen   Sitz   15   bildet, in welchem nach unten gegeneinander gerichtete   Kanäle J'C   vorgesehen sind, die in eine zur Zuführung des flüssigen Brennstoffes dienende, in der Büchse 13 angeordnete   Ringnut 17 münden,   Zwischen der Büchse 13 und der Wandung des Zylinderdeckels ist auf ersterer eine Muffe 18 verschiebbar angeordnet, welche durch eine dazwischengeschaltete Feder 39 auf den Sitz   15   gepresst wird. In die Muffe 18 ist, wie Fig. 9 und 11 zeigen, eine Ringnut 19 eingedreht, die als Kammer für den flüssigen Brennstoff   di@nt und   mit einer Leitung 20 für dessen Zuführung in Verbindung steht.

   Die untere Stirnfläche der Muffe 18 ist entsprechend der Neigung des Sitzes 15 der Büchse 13 kegelförmig ausgeführt. 



   Der über der Nut   1. 9   liegende Teil   21   der Muffe 18 ist in das Gehäuse des Zylinderdeckels genau eingepasst und mit mehreren Rillen 22 (Fig. 12) versehen, während ihr 
 EMI3.2 
 zwischen der Wandung des Zylinderdeckels und   der Muffe 18   eine Überwurfmutter 23 (Fig. 9) in den Zylinderdeckel eingeschraubt werden kann, durch welche die Muffe 18 in dem Gehäuse des Zylinderdeckels gehalten wird. In der Ventilspindel o sind, wie aus 
 EMI3.3 
 Spindel 25, die mit einer Nase 26 unter die obere Ringfläche der in die Muffe 18 eingedrehten Nut 19 greift und in dem Gehäuse des Zylinderdeckels durch eine Mutter 27 mit   Gegenmutter     28   befestigt ist. 



   Auf der   Verlängerung   der durch das Gehäuse des Zylinderdeckels tretenden Spindel   25   ist, wie Fig. 7 und 8 zeigen, ein Doppelhebel 29 befestigt, dessen einer Arm durch eine 
 EMI3.4 
 Anschlag für einen mittels einer Schelle   92 auf   der Gelenkstange h befestigten, mit Gewinde versehenen Anschlagstift 31. Ferner ist auf der Spindel 25 mittels einer Schelle 33 ein regelbarer Anschlagstift 34 befestigt, dessen Hub durch Anschlag an das   (iehiil1sP   a des Zylinders begrenzt wird. 
 EMI3.5 
 folgende : 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wodurch ein Nachtropfen des Brennstoffes auf das Ventil verhindert wird. Der Druck des flüssigen Brennstoffes wird zweckmässig stetig aufrecht erhalten, um die Muffe 18 sicher in ihrer   Schliesslage   zu halten. 



   Die Bauart der beschriebenen Vorrichtung kann natürlich mannigfach geändert werden, ohne dass   tier     Rahmen   der Erfindung hiedurch verlassen wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Zuführung des Brennstoffes bei   Explosionskraftmaschinen,   bei welchen der auf die Ventilspindel geleitete oder durch Aussparungen in der Ventilspindel eingeführte flüssige Brennstoff durch die Berührung mit der Spindel verdampft wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zuführungsleitung (4,   20)   und den Verteilungskanälen (q, 16) ein als Kolben wirkendes, von der Spindel (o) des als Verdampfer dienenden Ventiles (r) gesteuertes, bewegliches Organ (ut 18) eingeschaltet ist, zum Zwecke, den flüssigen Brennstoff in Form eines kräftigen Strahles einzuführen und beim Absperren der Brennstoffzufuhr ein Nachtropfen des Brennstoffes zu vermeiden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der flüssige Brennstoff auf die Ventilspindel geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kolben wirkende Organ durch den Ventilteller (M) eines Ventiles gebildet wird, das in einem als Ölkammer dienenden Gehäuse durch eine Spindel (v) geführt und durch einen an der Spindel (o) des als Verdampfer dienenden Ventilels (r) befestigten Anschlagstift (2) gesteuert wird.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, bei welcher der flüssige Brennstoff durch Aussparungen in der Ventilspindel eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das als Kolben wirkende Organ durch eine auf der Spindel (o) des als Verdampfer dienenden Ventiles (r) verschiebbare, an ihrem unteren Ende mit einem kegelförmigen Sitz versehene Muffle ('18) gebildet wird, die in ihrer tiefsten Stellung die den flüssigen Brennstoff in die Rillen (24) der Ventilspindel (o) leitenden Kanäle (16) absperrt.
AT29978D 1906-12-22 1906-12-22 Vorrichtung zur Zuführung des Brennstoffes bei Explosionskraftmaschinen. AT29978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29978T 1906-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29978B true AT29978B (de) 1907-09-25

Family

ID=3543703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29978D AT29978B (de) 1906-12-22 1906-12-22 Vorrichtung zur Zuführung des Brennstoffes bei Explosionskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29978B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1902521A1 (de) Ventil
DE1291451B (de) Mischvorrichtung zur Erzeugung von Heisswasser
AT29978B (de) Vorrichtung zur Zuführung des Brennstoffes bei Explosionskraftmaschinen.
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
DE401920C (de) Einspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE662752C (de) Verfahren zum Betriebe von Pressluftspritzpistolen und Vorrichtung zur Durchfuehrungdes Verfahrens
DE455988C (de) Pressluftwerkzeug
DE196999C (de)
DE733319C (de) Mit einer Brennstoffeinspritzduese versehenes Einlassventil fuer Brennkraftmaschinen
DE890607C (de) Vorrichtung zur Einstellung der Arbeitsweise von Fluessigkeits-Stossdaempfern
DE142812C (de)
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
AT118939B (de) Vergaser.
DE411347C (de) Spritzvergaser mit selbsttaetigem Luftventil und Brennstoffregelnadel, insbesondere fuer Automobilmotoren
DE610292C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
AT71638B (de) Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
AT37738B (de) Vorrichtung zum Einlassen des brennbaren Gemisches in Explosionskraftmaschinen.
DE410987C (de) Steuerung fuer Explosionsmotore
DE513138C (de) Vorrichtung zum Regeln des Druckes in den von Kompressoren gespeisten Behaeltern
DE279786C (de)
DE625629C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE579700C (de) Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
DE634116C (de) OElfeuerung mit mehreren Brennstoffduesen
AT204402B (de) Steuereinrichtung, insbesondere für Feuerlöschgeräte u. dgl.
DE818708C (de) Brennkraftmaschine mit Selbstzuendung