DE142812C - - Google Patents

Info

Publication number
DE142812C
DE142812C DENDAT142812D DE142812DA DE142812C DE 142812 C DE142812 C DE 142812C DE NDAT142812 D DENDAT142812 D DE NDAT142812D DE 142812D A DE142812D A DE 142812DA DE 142812 C DE142812 C DE 142812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
pressure
steam
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT142812D
Other languages
English (en)
Publication of DE142812C publication Critical patent/DE142812C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/10Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a piston or plunger
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

bet
3ia\>ei-Cicfyevi
ÖVH^lS^tttjt bei. Ax-IH-J^ClmQ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 47g·.
Sicherheitsventil.
Es sind Druckminderer bekannt, bei welchen beim Steigen des Druckes im Niederdruckraum über ein gewisses Maß entgegen der Spannung einer Feder ein Sicherheitsventil geöffnet wird. Die vorliegende Erfindung besteht in der Anordnung eines derartigen Ventiles bei einem Druckminderer, bei welchem in bekannter Weise ein unter Federwirkung stehender Kolben bei steigender Spannung des Dampfdruckes im Niederdruckraum bewegt wird, um das Ventil abzuschließen, bis die Dampfspannung im Niederdruckraum wieder die zulässige Grenze erreicht hat, in der Weise, daß dieses Ventil gleichzeitig als Entwässerungsventil dient, wobei noch die auf dem Kolben gelagerten Unreinigkeiten mit ausgeschieden werden. Hauptsächlich ist der in Rede stehende Druckminderer für Dampfheizungen bei Eisenbahnwagen gedacht, bei denen der von der Lokomotive kommende, höher gespannte Dampf in dem Wagen in Niederdruck wirken soll.
Bei dem auf der Zeichnung im Längsschnitt dargestellten Druckminderer gelangt der Dampf zu dem an die Hochdruckleitung angeschlossenen Ventilgehäuse a, in welchem das doppelsitzige Ventil b arbeitet. Dieses Ventil b ist mit einem Kolben c von großer Oberfläche verbunden, welcher in dem Gehäuse d verschiebbar ist. Der Kolben c steht unter der Wirkung einer in dem Gehäuse e vorgesehenen Schraubenfeder^/, deren Spannung entsprechend der untersten Grenze des Dampfdruckes in dem Niederdruckraum g bemessen ist, welcher von der Gebrauchsstelle durch ein in der Figur nicht angegebenes Ventil abgeschlossen werden kann.
Bei Einschaltung des Druckminderers gelangt der Dampf von dem Gehäuse α durch das Druckmindererventil b in den Niederdruckraum g und von dort unter vermindertem Druck zur Verbrauchsleitung. Sobald bei geringerem Dampfverbrauch oder bei Dampfzufuhr unter höherer Spannung der Druck in dem Niederdruckraum g über die Grenze, welche durch die Spannung der Feder bestimmt wird, steigt, wird der Kolben c entgegen der Spannung der Feder_/ nach abwärts bewegt und das Ventil b dadurch so lange geschlossen gehalten, bis der Dampfdruck in dem Niederdruckraum g unter die durch die Spannung der Feder f bestimmte Grenze wieder gesunken ist, so daß das Ventil b dann durch die Feder f bezw. die Aufwärtsbewegung des Kolbens c wieder geöffnet wird.
Ist der Niederdruckraum g von der Verbrauchsstelle durch den nicht gezeigten Schieber abgesperrt und das Ventil b geschlossen, dann kommt es vor, daß der Dampfdruck infolge Undichtheiten des Ventiles b hinter diesem Ventil ansteigt. Damit dieser Druck die zulässige Grenze nicht überschreite, ist mit der Spindel h ein Ventil i verbunden, welches sich bei geöffnetem Ventil b auf den im Kolben c vorgesehenen Ventilsitz auflegt. Die Ventilspindel ist unter Vermittlung einer stärkeren Feder k, welche sich auf eine auf der Spindel
vorgesehene Platte I auflegt, mit dem Kolben verbunden. Wird das Ventil b bei Steigen des Dampfdruckes im Raum g geschlossen, dann bleibt das Ventil i auf seinem Sitz in der oberen Wand des Kolbens c. Steigt jedoch in dem Niederdruckraum bei geschlossenem Ventil b die Spannung über die zulässige Grenze, dann wird der Kolben c nach abwärts bewegt, während das Ventil i dieser Abwärtsbewegung
ίο nicht mehr folgen kann und dadurch geöffnet wird, so daß der Dampf ausströmen kann. In diesem Falle wirkt das Sicherheitsventil gleichzeitig als Entwässerungsventil, wobei ferner noch die etwa auf dem Kolben sich ablagernden Unreinigkeiten mit ausgestoßen werden. Zur Abführung des Dampfes aus dem Gehäuse e dient eine Öffnung oder ein Stutzen m.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Druckminderer mit einem beim Wachsen der Spannung im Niederdruckraum zum Schließen des Dampfzulaßventiles bewegten Kolben und einem bei zu hohem Niederdrucke sich öffnendem Sicherheitsventil, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Spindel (h) des Drosselventiles feste Sicherheitsventil (i) derart in dem Stellkolben (c) angeordnet und mit diesem Kolben durch eine Feder (k) verbunden ist, daß bei der Abwärtsbewegung des Kolbens über ein gewisses Maß das Sicherheitsventil geöffnet und beim Ausströmen des Dampfes gleichzeitig das auf dem Kolben angesammelte Wasser samt etwaigen Unreinigkeiten abgeblasen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT142812D Active DE142812C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE142812C true DE142812C (de)

Family

ID=410345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT142812D Active DE142812C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE142812C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758917C (de) * 1940-09-15 1954-06-21 Daimler Benz Ag Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
US4896691A (en) * 1988-02-29 1990-01-30 Greens Industries Limited Pressure compensating device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758917C (de) * 1940-09-15 1954-06-21 Daimler Benz Ag Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
US4896691A (en) * 1988-02-29 1990-01-30 Greens Industries Limited Pressure compensating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6901927U (de) Ventil.
DE142812C (de)
DE646672C (de) Vorrichtung zum Steuern von Regelvorrichtungen, wie Schaltgetrieben, fuer Sieb- und Filzlaufregler oder Stoffdichteregler an Papiermaschinen o. dgl.
AT29978B (de) Vorrichtung zur Zuführung des Brennstoffes bei Explosionskraftmaschinen.
DE207224C (de)
DE38911C (de) Neuerung an Strahlapparaten
DE166032C (de)
AT28480B (de) Vereinigtes Druckluft-, Anlaß- und Ladeventil für Verbrennungskraftmaschinen.
DE207946C (de)
DE265471C (de)
DE90438C (de)
DE37193C (de) Druckminderungsventil mit indirekter Schiebersteuerung
DE333608C (de) Druckregler fuer mit Abdampf und Frischdampf gespeiste Rohrleitungen
DE3543030C2 (de)
DE228645C (de)
DE3718135C2 (de)
DE200129C (de)
DE471218C (de) Injektor mit zwei Schlabberwasserauslasskanaelen
DE489189C (de) Dampfwasserableiter, insbesondere fuer Hochdruckdampf
DE282752C (de)
DE111244C (de)
DE279786C (de)
DE200878C (de)
DE286698C (de)
DE164950C (de)