AT223829B - Gerätewand, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Gerätewand, insbesondere für Fahrzeuge

Info

Publication number
AT223829B
AT223829B AT892458A AT892458A AT223829B AT 223829 B AT223829 B AT 223829B AT 892458 A AT892458 A AT 892458A AT 892458 A AT892458 A AT 892458A AT 223829 B AT223829 B AT 223829B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measured variable
wall
rear wall
connection piece
connection
Prior art date
Application number
AT892458A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedek Ing Kutassy
Original Assignee
Koezlekedesi Meroemueszerek Gy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koezlekedesi Meroemueszerek Gy filed Critical Koezlekedesi Meroemueszerek Gy
Application granted granted Critical
Publication of AT223829B publication Critical patent/AT223829B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerätewand, insbesondere für Fahrzeuge 
Die Erfindung betrifft eine Gerätewand, Insbesondere für Fahrzeuge, bei welcher mehrere elektrische und/oder mechanische Geräte in Ausnehmungen der Gerätewand lösbar angeordnet sind, wobei die Mess-   grössenzuleitungen   zu den elektrischen und mechanischen Geräten zerstörungsfrei trennbar ausgebildet sind. 



   Die bisher bekannten und üblichen Ausführungen von Instrumentenwänden bzw. Armaturenbrettern weisen bekanntlich verschiedene Nachteile auf. Bei denselben kann nämlich die Arbeit der Montagefer- tigstellung, d. h. Fertigstellung der erforderlichen Verbindungen zwischen der Gerätewand, den Instrumenten und den Messleitungen des Fahrzeuges bzw. der Schalttafel nur dann angefangen werden, wenn sich die Instrumentenwand bzw. das Armaturenbrett bereits an der Einbaustelle befindet und sich die Instrumente im Armaturenbrett bzw. in der Instrumentenwand befinden. Dies   ist hauptsächlich bei elektri-   schen Instrumenten so, doch trifft es im allgemeinen auch bei pneumatischen, hydraulischen und/oder mechanisch betätigten Instrumenten und deren Messleitungen zu. 



   Die Verbindung zwischen dem Netzwerk und der Instrumentenwand bzw. dem Armaturenbrett und den einzelnen Instrumenten erfolgt zwar mittels lösbarer Verbindungen, doch erfordert die tatsächliche Herstellung dieser Verbindungen ziemlich viel Arbeitszeit, u. zw. gerade bei der Fertigmontage. 



   Bei den bisher bekannten Ausführungen solcher Geräte ist ferner die Arbeit dadurch erschwert, dass die Montagepunkte infolge der bereits an Ort und Stelle befindlichen Lage der Instrumentenwand bzw. des Armaturenbrettes schwer zugänglich sind. Ausserdem kann man   z. B.   bei elektrischen Instrumenten die Verkabelung meistens nicht übersichtlich und in solcher Weise anordnen, dass Betriebsfehler, z. B. Kurzschluss, nach Möglichkeit vermieden werden. 



   Bekanntlich kommt es anlässlich des Betriebes, insbesondere von Fahrzeugen infolge starker Erschütterungen recht oft vor, dass die Instrumente schadhaft bzw. unbrauchbar werden. Zwecks Reparatur des Fehlers oder Auswechslung des Instrumentes muss dasselbe zuerst ausgebaut und dann eingebaut werden, wodurch ein bedeutender Zeitverlust und Kostenaufwand entsteht. Ausserdem kommt es bei den bekannten Ausführungen recht oft vor, dass elektrische Instrumente nach erfolgter Reparatur anlässlich der erneuerten Montage falsch angeschlossen werden, wodurch das Instrument bekanntlich auch vollkommen zugrundegehen kann.

   Bei Schalttafeln sichert ausserdem die bekannte Art der Montage der Instrumente bei gewissen Arten der Verbesserungsarbeiten der Instrumente keine hinreichende Sicherheit gegen Unfälle, da die Möglichkeit, die betreffenden Stellen sicher spannungslos zu machen, nicht hinreichend gesichert ist. 



   Zwecks Beseitigung der obigen Nachteile ist es Zweck der Erfindung, eine Instrumentenwand bzw. ein Armaturenbrett und in dieselbe einsetzbare Instrumente zu schaffen, die vollkommen geschlossene Montageeinheiten bilden und die demnach an die Einbaustelle mit einigen Handgriffen, zumeist ohne Notwendigkeit der Benützung irgendwelcher Werkzeuge, durch einfaches Einsetzen der Instrumentenwand, des Armaturenbrettes bzw. des Instrumentes eiugebaut werden können und ausserdem vollkommene Sicherheit gegen falschen Anschluss und gegen Unfallgefahr bieten. 



   Die vorliegende Erfindung besteht nun im wesentlichen darin, dass die Gerätewand für die elektrischen Geräte mit Steckkontaktorganen, z. B. Kontakthülsen od. dgl. zur Aufnahme der Kontaktorgane der elektrischen Geräte zwecks elektrischen Anschlusses derselben versehen ist, welche Steckkontakt- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 organe mit der an der Gerätewand angebrachten Verkabelung verbunden sind, deren anderes Ende an die an der Gerätewand ortsfest befestigten Kontaktorgane angeschlossen ist, und dass für die mechanischen 
 EMI2.1 
 angeordneten beweglichen Organs,   z. B.   einer Schubstange, erfolgt, auf die Rückwand des Gerätes eine mit Befestigungsorganen, z.

   B. federnden Klemmschrauben, an der Gehäuserückwand des Gerätes be- festigtes Gehäuse der Messgrössenzuleitung aufgesetzt ist, in welches ein mit dem beweglichen Organ der
Messgrössenzuleitung zusammenwirkender Fühler des Gerätes ragt, und für diejenigen mechanischen Ge- räte, auf welche die Übertragung der Messgrösse durch einen Zahnradtrieb erfolgt, auf die Rückwand des
Gerätes ein mit Befestigungsorganen, z.

   B. federnden Klemmschrauben, an der   Gehäuserückwand   des Ge- rätes befestigtes Gehäuse der Messgrössenzuleitung aufgesetzt ist, in welchem ein mit einem Zahnrad des
Messwerkes des Gerätes kämmendes Zahnrad gelagert ist, ferner dass für diejenigen mechanischen Geräte, auf welche die Übertragung der Messgrösse hydraulisch oder pneumatisch erfolgt, die Gehäuserückwand mit einem konisch ausgebildeten Anschlussstutzen versehen ist, dessen Konus unter Vermittlung von Dich- tungsringen dichtend in einen Innenkonus der Anschlussarmatur der Messgrössenzuleitung passt und in der
Dichtungslage durch am Anschlussstutzen einrastende Federn gehalten ist, wobei in der Bohrung der An- schlussarmatur ein federbelastetes Kugelventil vorgesehen ist,

   welches beim Einsetzen des Konus des An- schlussstutzens in den Innenkonus der Anschlussarmatur durch am Anschlussstutzen vorgesehene Anschläge entgegen der Wirkung seiner   BelúStungsfeder   geöffnet wird, und dass die gesamte Gerätewand als Einheit in den Gerätewandträger lösbar einsetzbar und mit ihren elektrischen und mechanischen Kontaktorganen an die Messleitungen elektrisch bzw. mechanisch anschliessbar ist. Die erfindungsgemässe Gerätewand bzw. das Armaturenbrett weist den Vorteil auf, dass anlässlich des Einbaues an Ort und Stelle die erforderliche Verbindung bzw. die Anzahl der erforderlichen Verbindungen zwischen dem Instrument bzw. den Instrumenten und den Messleitungen des Fahrzeuges bzw. der Schalttafel sofort selbsttätig erfolgt. 



   Die Erfindung wird nachstehend in einigen Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung näher beschrieben, in welchen Fig. 1 die Seitenansicht und Fig. 2 die Draufsicht eines elektrischen Instrumentes darstellt, während Fig. 3 im Schnitt die Art der Montage dieses Instrumentes in ein Armaturenbrett zeigt. 



  Fig. 4 veranschaulicht im Schnitt die Anschlussorgane eines durch eine Schubstange betätigten Gerätes, insbesondere eines zur Lagenanzeige dienenden Gerätes. Fig. 5 zeigt ebenfalls im Schnitt die Anschlussorgane eines mittels eines Zahnrades angeschlossenen Gerätes, und Fig. 6 ebenfalls im Schnitt die Anschlussorgane eines pneumatischen oder hydraulischen Instrumentes, z. B. Druckmessers. 



   Die Grundplatte 1 des in den Fig. 1-3 veranschaulichten elektrischen Instrumentes ist mit der mit Kantenbeleuchtung versehenen Kappe 2 starr verbunden, und aus der Leiste 3 der Grundplatte 1 ragen messerartige Anschlussorgane 4 hervor. Zwei derselben können z. B. zum Anschluss des Instrumentes selbst und die übrigen zwei zum Anschluss der Beleuchtung desselben dienen. Wird nun das Instrument in die Instrumentenwand bzw. in das Armaturenbrett 5 eingesetzt, drücken sich die messerartigen Anschlussorgane 4 zwischen die federnden Teile der in die Wand 5 fest eingebauten Kontaktorgane, die z. B. federnde Platten nach Art der Messerschalterplatten oder federnde Hülsen sein können. Diese Kontaktorgane 6 sind in entsprechender Weise mit den Einzelleitungen der Verkabelung 7 verbunden, die in übersichtlicher Weise an der Wand bzw. am Armaturenbrett 5 angeordnet ist.

   Das andere Ende dieser Verkabelung ist an die Anschlussorgane 8 angeschlossen, die ebenfalls in der Wand bzw. im Brett 5 fest angeordnet sind. Wenn man nun die Instrumentenwand bzw. das Armaturenbrett 5, in welchem sich das Instrument bzw. die Instrumente bereits befinden, an Ort und Stelle einsetzt, werden hiedurch die Kontaktorgane 8 derselben in die entsprechenden ortsfesten Gegenkontakt gedrückt, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind und   z. B.   im Fahrzeugoberbau befestigt sein können. 



   Bei dieser Ausführung bilden also sowohl die einzelnen Instrumente wie die mit derselben versehene Instrumentenwand bzw. das Armaturenbrett je eine selbständige Montageeinheit. Das Instrument. erhält 
 EMI2.2 
 seiner Einsetzung in die Wand 5 zwangsläufigstrumentenwand bzw. das Armaturenbrett bei seinem Einbau an Ort und Stelle mittels der Kontaktorgane 8 ebenfalls   zwangsläufig   richtigen Anschluss mit den Messleitungen. 



    In derselben Art, wie es in den Fig. 1-3 in Verbindung mit einem Instrument veranschaulicht worden    ist, können auch andere Geräte, z. B. Schalter, Fassungen, Sicherungen usw. an der Instrumentenwand bzw. am Armaturenbrett angeordnet werden. 



   Fig. 4 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Anschlusses eines mittels einer Schubstange betätigten Lageanzeigegerätes. Aus dem Ansatz 10 des Gerätegehäuses 9, welcher durch die Instrumentenwand. oder das Armaturenbrett 5 hindurchgeht, ragt die Taststange 11 hervor und ist an den Teller 12 der Schubstange 13 angedrückt. Die axiale Verschiebung dieser Schubstange 13 und demnach der Taststan- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> brachten Verkabelung (7) verbunden sind, deren anderes Ende an die an der Gerätewand (5) ortsfest befestigten Kontaktorgane (8) angeschlossen ist, und dass für die mechanischen Geräte (9), auf welche die Übertragung der Messgrösse durch Verschiebung eines in der Messgrössenzuleitung angeordneten beweglicher Organes :'13), z. B. einer Schubstange, erfolgt, auf die Rückwand des Gerätes eine mit Befestigungorganen, z.
    B. federnden Klemmschrauben (17, 18, 19), an der Gehäuserückwand des Gerätes befestigtes Gehäuse (15) der Messgrössenzuleitung aufgesetzt ist, in welches ein mit dem beweglichen Organ (13) der Messgrössenzuleitung zusammenwirkender Fühler (11) des Gerätes ragt, und für diejenigen mechanischen Geräte (20), auf welche die Übertragung der Messgrösse durch einen Zahnradtrieb (21,23) erfolgt, auf die Rückwand des Gerätes ein mit Befestigungsorganen, z.
    B. federnden Klemmschrauben (17,18, 19), an EMI4.1 ein mit einem Zahnrad (21) des Messwerkes des Gerätes kämmendes Zahnrad (23) gelagert ist, ferner dass für diejenigen mechanischen Geräte (25), auf welche die Übertragung der Messgrösse hydraulisch oder pneumatisch erfolgt, die Gehäuserückwand mit einem konisch ausgebildeten Anschlussstutzen (27) versehen ist, dessen Konus unter Vermittlung von Dichtungsringen (34) dichtend in einen Innenkonus der Anschlussarmatur (32) der Messgrössenzuleitung passt und in der Dichtungslage durch am Anschlussstutzen einrastende Federn (35) gehalten ist, wobei in der Bohrung der Anschlussarmatur ein federbelastetes Kugelventil (30) vorgesehen ist, welches beim Einsetzen des Konus (27) des Anschlussstutzens in den Innenkonus der Anschlussarmatur (32)
    durch am Anschlussstutzen vorgesehene Anschläge entgegen der Wirkung seiner Belastungsfeder (31) geöffnet wird, und dass die gesamte Gerätewand (5) als Einheit in den Gerätewandträger lösbar einsetzbar und mit ihren elektrischen und mechanischen Kontaktorganen an die Messleitungen elektrisch bzw. mechanisch anschliessbar ist.
AT892458A 1958-01-02 1958-12-23 Gerätewand, insbesondere für Fahrzeuge AT223829B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU223829X 1958-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223829B true AT223829B (de) 1962-10-10

Family

ID=10978318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT892458A AT223829B (de) 1958-01-02 1958-12-23 Gerätewand, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223829B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724939C3 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE3511821C1 (de) Adapter zur Aufnahme von beidseitig zu prüfenden Leiterplatten
AT223829B (de) Gerätewand, insbesondere für Fahrzeuge
DE660645C (de) Stecker fuer elektrische Anschluesse mit auf den Steckerstiften verschiebbaren isolierenden Schutzhuelsen
DE2655201C2 (de) Dental-Behandlungsgerät
DE672066C (de) Einrichtung fuer elektrische Anschluss-Pruef- und Verbindungsklemmen
DE2427118A1 (de) Adapter zum verbinden einer elektrischen baugruppe mit einer messchaltung
DE862271C (de) Scharnier fuer Metalltueren, insbesondere fuer Schaltzellen bei Hochspannungsschaltanlagen
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE376052C (de) Fuehllochlehre
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE704202C (de) Einziehbares Flugzeugfahrwerk
DE969911C (de) Anordnung eines Apparatesatzes an oder in einer gekapselten Blockwinde
EP0273194A1 (de) Adapter zur Prüfung von Leiterplatten
AT212367B (de) Gestell mit Schiebeeinsätzen für elektronische Geräte od. dgl.
DE3142011C2 (de) Meßuhr mit Auslöseeinrichtung
DE927454C (de) Stecker
DE693238C (de) d den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE723025C (de) Schallplattenwaehler
DE3826791C2 (de)
DE3136898A1 (de) &#34;pruefeinrichtung&#34;
AT237991B (de) Doppeltwirkender Hydraulik- und Pneumatikzylinder
EP0068489B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines Stabs
DE1698278C (de)
DE597136C (de) Hebelschalter mit Schaltwalze (Walzenschalter)