DE2442116A1 - Quetsch-ventil - Google Patents

Quetsch-ventil

Info

Publication number
DE2442116A1
DE2442116A1 DE2442116A DE2442116A DE2442116A1 DE 2442116 A1 DE2442116 A1 DE 2442116A1 DE 2442116 A DE2442116 A DE 2442116A DE 2442116 A DE2442116 A DE 2442116A DE 2442116 A1 DE2442116 A1 DE 2442116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert tube
wall
pinch valve
insert
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442116A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Reich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPARATE SPEZIAL TECHNIK GmbH
Original Assignee
APPARATE SPEZIAL TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPARATE SPEZIAL TECHNIK GmbH filed Critical APPARATE SPEZIAL TECHNIK GmbH
Priority to DE2442116A priority Critical patent/DE2442116A1/de
Publication of DE2442116A1 publication Critical patent/DE2442116A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/07Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue konstruktive Ausgestaltung eines Quetsch-Ventils. Quetsch-Ventile bestehen aus einem inneren elastischen Rohr, in der Regel aus Gummi, und einem das Rohr mit Abstand umgebenden Gehäuse, welches eine absperrbare Öffnung für die Zufuhr von Druckluft enthält. Die Enden des inneren Rohres haben meist flanschartige Ansätze und werden damit zwischen den Enden des Gehäuses und aufschraubbaren Flanschen festgeklemmt. Beim Einlassen von Druckluft in den. Raum zwischen dem Einsatzrohr und der Gehäusewand wird das Einsatzrohr an seinem mittleren Teil nach innen durchgebogen, bis sich die einander gegenüberliegenden Wandstreifen innen berühren und damit den Durchfluß absperren..
Im Betrieb hat sich nun gezeigt, daß sich das Einsatzrohr nach verhältnismäßig kurzer Zeit an den eingespannten Endflanschen lockert und die Flansche schließlich ganz herauszieht, was zu einem sofortigen Absinken des Luftdruckes im Zwischenraum und damit zu einem Wiederöffnen des Ventils führt. Hält aber die Einspannung,so reißt der Flansch im Laufe .der Zeit ab und bewirkt dieselbe Erscheinung.
Es wurde bereits versucht, mit Hilfe eines konzentrischen Ringansatzes im Innern des Gehäuseflansches das Sude des Einsatzrohres nach innen abzustützen und damit ein allmähliches Lösen des Rohres aus der Spannvorrichtung oder ein Abreißen zu verhindern» Aber auch diese Bemühungen haben zu keinem bleibenden Erfolg ge-■ führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ventil-Konstruktion zu finden, welche die Verspannung der Enden des elastischen Einsatzrohres mit dem starren Gehäuse vermeidet und trotzdem einen sicheren Sitz des Einsatzrohres im Gehäuse bewirkt.
609811/0198
Nach der Erfindung wird das elastische Einsatzrohr des Quetsch-Ventils doppelwandig ausgebildet und der Zwischenraum zwischen den beiden ¥änden unter Zwischenschaltung eines Absperrorgans mit der Außenluft verbunden.
Bei dieser Konstruktion ist die schwierige abdichtende Verbindung zwischen dem elastischen Einsatzrohr und dem starren Gehäuse umgangen» Beim Einlassen von Druckluft können sich die Enden des Einsatzrohres frei in Achsrichtung bewegen und führen auch bei längerem Gebrauch nicht zu einem Undicht-werden der Luftkammer.
Die Wandung des Gehäuses kann wie bisher gewölbt ausgeführt und die Außenwand des Einsatzrohres dieser Wölbung angepaßt werden. Zweckmäßiger ist es jedoch, wenn die Außenwand des Einsatzrohres und der Außenmantel des Gehäuses zylindrische Form erhalten, wobei der Außendurchmesser der elastischen Außenwand etwas kleiner gewählt wird als der Innendurchmesser des Außenmantels· Durch diese zylindrische Formgebung wird der Ein- und Ausbau des Einsatzrohres wesentlich erleichtert und kann auch von'weniger geübten Händen leicht ausgeführt werden.
Zweckmäßigerweise wird man die Endflansche des starren Außenmantels nach innen bis zum Innendurchmesser der Leitung vorziehen und das Einsatzrohr mit kegelförmig verdickten Enden ausstatten, mit denen es sich gegen die nach innen vorspringenden Flansche abstützt.
Der Ausbau des Einsatzrohres wird erleichtert, wenn mindestens einer der beiden Gehäuseflansche leicht lösbar, z.B. durch Versohrauben mit dem Mantel verbunden ist·
Bei der Herstellung des doppelwandlgen Einsatzrohres wird man am besten so vorgehen, daß man zunächst die Außenwand und die Innenwand "gesondert herstellt und je «ine Außenwand und eine Innenwand an den Enden durch Vulkanisieren verbindet«
609811/0188
Der Aufbau des Ventils ist aus der beiliegenden Abbildung ersichtlich, die einen Längsschnitt durch das Ventil darstellt«
Das Ventil besteht im wesentlichen aus einem elastischen, z.B. aus Gummi bestehenden, Einsatzrohr 1 und einem Gehäuse 2. Das Einsatzrohr besteht aus einer an der Innenseite zylindrischen Innenwand 5 und einer ebenfalls zylindrischen Außenwand Die Innenwand 5 ist an den Enden 15 und 25 kegelförmig verdickt und geht dann unmittelbar in die Außenwand über. Etwa in der Mitte der Außenwand ist ein Rohranschluß 8 angedeutet. Dieser Rohranschluß ist ün-ter Zwischenschaltung einer (nicht dargestellten) Absperrvorrichtung mit einer (ebenfalls hiohii dargestellten) Druckluftquelle verbunden. Als Absperrorgan könnte beispielsweise ein Dreiwegehahn oder ein Dreiwegventil dieneno Das Gehäuse besteht aus einem zylindrischen Rohr 12, über dessen Enden zwei Plansche 3 void 4 tibergeschoben sind. Die Flansche erstrecken sich innen bis zum Innendurchmesser des Einsatzrohres. Sie bilden dadurch zusammen mit dem starren Außenmantel 12 ein Gehäuse, in dem das Einsatzrohr fee* .und sicher sitzt. Die Endflansche 3 und 4 sind mit ringförmigen Ansätzen 13 bzw. 14 versehen, mit denen sie über das Rohr 12 geschoben werden. Einer der beiden Flansche kann dann, am besten mit Hilfe einer Ringschweißung fest mit dem Rohr 12 verbunden werden. Zur Verbindung des anderen Flansches 4 sind im vorliegenden Fall das Rohrende und der ringförmige Rohransatz 14 mit Gewinde versehen, wodurch der Flansch 4 auf das Rohr aufgeschraubt werden kann.
609811/019 8

Claims (1)

  1. 2U2118
    28. 8.
    Patentansprüche
    ·} Quetsch-Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Einsatzrohr doppelwandig ausgebildet und der Zwischenraum zwischen den beiden ¥änden durch eine absperrbare Leitung mit der Außenluft verbunden ist.
    2. Quetsch-Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Außenwand des Einsatzrohres und der starre Außenmantel des Ventils zylindrische Form haben, wobei der Außendurchmesser der elastischen Außenwand etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des Außenmantels.
    3· Quetsch-Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endflanschen des starren Außenmantels nach innen bis zum Innendurchmesser der.Leitung vorgezogen sind und das Einsatzrohr sich mit kegelförmig verdickten Enden gegen diese Flansche abstützt,
    4. Quetsch-Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die verdickten Enden der Innenwand des Einsatzrohres für je 1/3 der Gesamtlänge des Einsatzrohres erstrecken.
    5· Quetsch-Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Endflansche leicht lösbar, zum Beispiel durch verschrauben, mit dem Außenmantel verbunden ist.
    6« Einsätzrohr für ein Quetsch-Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß in die Außenwand des Einsatzrohres eine mit Innengewinde versehene Metallplatte einvulkanisiert ist, in die nach dem Einsetzen in das Gehäuse eine das Gehäuse durchdringende Anschlußbuchse eingeschraubt wird.
    — 2 —
    60981 1/0198
    7. Verfahren zur Herstellung eines Einsatzrohres für ein Quetsch-Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand und die Außenwand des Einsatzrohres zunächst je für sich hergestellt und beide anschließend durch vulkanisieren miteinander verbunden werden.
    6 0 9811/0198
    .6-
    Leerseite
DE2442116A 1974-09-03 1974-09-03 Quetsch-ventil Pending DE2442116A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442116A DE2442116A1 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Quetsch-ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442116A DE2442116A1 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Quetsch-ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442116A1 true DE2442116A1 (de) 1976-03-11

Family

ID=5924743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442116A Pending DE2442116A1 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Quetsch-ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442116A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045016A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Quetschventil
WO2021121034A1 (zh) * 2019-12-18 2021-06-24 武汉圣禹排水系统有限公司 带有安装结构的橡胶套筒及安装该套筒的管道

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005045016A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Quetschventil
WO2021121034A1 (zh) * 2019-12-18 2021-06-24 武汉圣禹排水系统有限公司 带有安装结构的橡胶套筒及安装该套筒的管道

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836105C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Frostbruch
EP0390746A2 (de) Abdichtende und lösbare Verbindung von einem oder mehreren Kunststoffrohren mit einem Anschlussteil
DE19520099A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
CH201377A (de) Vorrichtung zum Abschliessen von Leitungen.
DE112015003838B4 (de) Sicherheitsventil für Warmwasserbereiter
DE3148997C2 (de) Flexible Rohrkupplung
DE2442116A1 (de) Quetsch-ventil
DE1120409B (de) Verfahren zum Erzeugen von Ringwellen mit ausgebauchtem Profil an Metallrohren
DE7425585U (de) Rohr mit flanschverbindungsvorrichtung
DE19634219C2 (de) Gelenkfahrzeug mit Faltenbalg, sowie Verfahren zur Montage und Demontage des Faltenbalgs
DE1109466B (de) Zentriereinrichtung zum Ausrichten der Innenflaechen von miteinander zu verbindendenRohren, insbesondere von Hohlleitern
DE1089600B (de) Schlauchklemme zum Verbinden von Schlaeuchen mit rohrfoermigen Anschlussstuecken
DE2205906B2 (de) Vorrichtung zum Füllen von schlauch losen Luftreifen mit einer Flüssigkeit
EP2639487A1 (de) Rohrkupplung mit deckel
AT207638B (de) Selbstzentrierende Muffenkupplung für armierte Betonrohre
DE456417C (de) Dampfueberhitzer, bei dem die U-foermigen UEberhitzerrohre unter Verwendung von Zwischenkammern durch loesbare Spannvorrichtungen mit den Hauptsammelkammern in Verbindung stehen
DE631641C (de) Vorrichtung zur Sandstrahlinnenreinigung von Rohren
DE10115676B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nachträglichen Einbau eines Gasströmungswächters in eine Hausanschlußleitung
DE102018006256A1 (de) Rohrverbinder zur Verbindung von zwei Rohr Enden
DE860263C (de) Teilheizschlauch zum Reparieren von Autoreifen
AT412233B (de) Vorrichtung für einen heizkessel
DE8132177U1 (de) "absperrblase bei gasleitungen"
DE4426150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines in einem Hauptkanal einmündenden Seitenkanals
DE7739824U1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen