AT207638B - Selbstzentrierende Muffenkupplung für armierte Betonrohre - Google Patents

Selbstzentrierende Muffenkupplung für armierte Betonrohre

Info

Publication number
AT207638B
AT207638B AT407757A AT407757A AT207638B AT 207638 B AT207638 B AT 207638B AT 407757 A AT407757 A AT 407757A AT 407757 A AT407757 A AT 407757A AT 207638 B AT207638 B AT 207638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
spigot end
seal
spigot
ring
Prior art date
Application number
AT407757A
Other languages
English (en)
Inventor
Alessandro Dr Ing Alessandri
Original Assignee
Alessandro Dr Ing Alessandri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alessandro Dr Ing Alessandri filed Critical Alessandro Dr Ing Alessandri
Application granted granted Critical
Publication of AT207638B publication Critical patent/AT207638B/de

Links

Landscapes

  • Joints With Sleeves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstzentrierende Muffenkupplung für armierte Betonrohre 
Bei armierten Betonrohre besteht ein schwer zu lösendes Problem in der Schaffung von geeigneten Rohrkupplungen. Von diesen   Rohrkupp-   lungen wird verlangt, dass sie ohne Verminerung der Dichtwirkung sowohl geringe axiale Bewegungen zwischen den beiden miteinander zu verbindenden Rohren als auch geringe   Winfkelbe-   wegungen zulassen. Diese Rohrkupplungen müssen auch den in der Rohrleitung herrschenden Drücken standhalten können, müssen das   Einsik-   kern von Wasser, u. zw. auch von unter Druck stehendem Wasser, von aussen in die Leitung und   Querverschiebungen   zwischen den Rohrmündungen verhindern. 



    Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer selbstzentrierenden Muffenkupplung für armierte Betonrohre, welche allen diesen Anforderungen entspricht. 



  Es ist nun bereits eine Muffenkupplung mit I mehreren zwischen Muffenende und Spitzende angeordneten elastischen Ringdichtungen bekannt geworden, bei welcher wenigstens eine der Ringdichtungen zwischen der Aussenfläche des Spitzendes und der Innenfläche des Muffenendes vorgesehen ist und bei welcher ein zusätzlicher Dichtungsring zwischen der auf der Rohrachse senkrecht stehenden Stirnfläche des Spitzendes und der Muffengrundfläche angeordnet ist. Weiters wurde auch bereits eine Abdichtung durch eine Ringdichtung bekannt, deren Innendurchmesser im spannungslosen Zustand kleiner ist als der Aussendurchmesser des Spitzendes. Bei der zuerst genannten Muffenkupplung ist zwischen der Stirnfläche des Spitzendes und der Muffengrundfläche eine Ringscheibe vorgesehen.

   Eine derartige Ringscheibe kann aber nun insbesondere bei hohen Drücken in der Rohrleitung bzw. bei gro- ssen Druckschwankungen keine geeignete Dichtung darstellen. Bei dieser bekannten Anordnung ist nun der Raum zwischen der Ringscheibe und zwei Ringdichtungen zwischen der Aussenfläche des Spitzendes und der Innenwand des Muffenendes mit in diesen Raum eingegossenem Gummi ausgefüllt. Durch diesen Gummi wird die Ringscheibe mit den Ringdichtungen zu einer Einheit verbunden und es entsteht auf diese Weise   ein einziger   Dichtungskörper,   welcher aber seine
Dichtfunktion nur mangelhaft erfüllt. 



   Die erfindungsgemässe Kupplung ist nun im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Stirnfläche des Spitzendes und der Muffengrundfläche angeordnete Dichtungsring als ein bei zusammengebauter Kupplung zu ovaler
Form zusammengedrückter Ringwulst mit in ent- spanntem Zustand kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei dieser Ringwulst zweckmä- ssig in flachen Ausnehmungen der Stirnfläche des Spitzendes einerseits und der Muffengrundfläche anderseits gelagert ist, und dass die zwischen der Aussenfläche des Spitzendes und der Innenfläche des Muffenendes vorgesehene Ringdichtung bzw. 



  Ringdichtungen von dem zwischen der Stirnfläche des Spitzendes und der Muffengrundfläche angeordneten Dichtungsring unabhängig und getrennt ist bzw. sind. Es wird also zwischen der Stirnfläche des Spitzendes und dem Muffengrund ein zu ovaler Form zusammengedrückter Ringwulst verwendet, welcher gegenüber einer nicht unter Spannung stehenden Ringscheibe einen wesentlich besseren Dichteffekt aufweist.

   Weitere' wird dadurch, dass dieser Ringwulst und die Ringdichtung bzw. die Ringdichtungen, welche zwischen der Aussenfläche des Spitzendes und der Innenfläche des Muffenendes angeordnet sind,   unabhängig   und voneinander getrennt sind, zwischen den   Ring. dichtungen   und dem Ringwulst eine Kammer ausgebildet, welche auch bei einem eventuellen Undichtwerden des Ringwulstes   dii   geringe Menge an durch die undichte Stelle getretener Flüssigkeit aufnimmt. Der in dieser Kammer sich hiedurch ausbildende Druck ist aber gegenüber dem in der Rohrleitung herrschenden Druck so gering, dass hiedurch die einwandfreie Dichtung durch die Ringdichtung bzw. die Ringdichtungen nicht mehr. beeinträchtigt werden kann.

   Es eignet sich somit die Vorrichtung nach der vorliegenden Anmeldung auch für hohe Drucke und starke Druckschwankungen in der Rohrleitung. 



   Ein weiteres Merkmal der Muffenlkupplung nach der Erfindung besteht darin, dass zwischen dem Spitzende des einen Rohres und der die Zu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   sammendrückung   der Dichtung bzw. der Dichtungen in radialer Richtung bewirkenden Mantelfläche dieses Rohres in an sich   bekannter Wei-   
 EMI2.1 
 tungen beim Einführen des Spitzendes in die Muffe eine Drehbewegung von mehr   als 1800   um das Zentrum ihres Querschnittes ausführen und nachher einen abgeflachten Querschnitt aufweisend im Dichtungsraum zwischen der Muffe und dem Spitzende lagern. 



   Hiebei ist die Anordnung zweckmässig so getroffen, dass am Rohrabschnitt mit dem Schrägprofil für jede zwischen Aussenfläche des Spitzendes und Innenfläche des Muffenendes angeordnete Ringdichtung wie an sich bekannt ein Sitz zum Auflegen der Dichtung vorgesehen ist. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von zwei bevorzugten Ausführungsformen schematisch dargestellt. 



     Die Fig. 1,   2 und 3 sind Längsschnitte durch eine selbstzentrierende Muffenkupplung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Rohren, mit einer einzigen Ringdichtung zwischen der Aussenfläche des Spitzendes und der Innenfläche des Muffenendes. 



   Fig. 4 und 5 sind. ebenfalls Längsschnitte durch eine selbstzentrierende Muffenkupplung, bei wel- 
 EMI2.2 
 ssenfläche des Spitzendes und der Innenfläche des
Muffenendes vorgesehen sind. 



   In den Fig.   l'bis   3 ist mit 1 die Wand eines
Rohres bezeichnet, dessen Ende das innenliegende
Rohrende der Muffenkupplung darstellt. Mit 2 ist die Wand eines Rohres bezeichnet, dessen En- de das aussenliegende Rohrende der Muffenkupplung ist. 3 ist die Aussenfläche des Endes des Rohres   1,   welche mit'der Innenfläche 4 der Muf- fe des Rohres 2 zusammenwirkt. Mit 5 ist ein Sitz bezeichnet, auf welchen ein elastischer Dicht-   int, A,   welcher in radialer Richtung zusammengedrückt werden soll, aufgelegt wird. 7 und 8 sind an den Enden der Rohre 1 und 2 vorgesehene Sitze für einen Dichtungsring   9,   welcher in der Längsrichtung der miteinander zu verbinden- den Rohre zu ovaler Form zusammengedrückt werden soll. 



   In den Fig. 4 und 5 ist wieder mit 1 das in der Muffenkupplung innen liegende Spitzende und mit 2 das aussen liegende Muffenende bezeichnet. 



  3 ist die   Aussenfläche.   des Spitzendes 1 und 4 die Innenfläche des Muffenendes 2. Diese'beiden Flächen wirken miteinander zum. Zwecke der Verschiebung und der Zusammendrückung von Dichtungen in radialer Richtung zusammen.   J''und 5"   sind Sitze, auf welche zwei elastische Dichtringe 6'und 6"aufgelegt werden, während mit 7 und 8 Sitze in den Enden der Rohre 1, 2 für einen   Dichtring bezeichnet sind,-welcher In   der Längsrichtung der miteinander zu verbindenden Rohre zusammengedrückt werden. soll. 
Zum Zwecke der Herstellung der Verbindung zwischen zwei Rohren bringt man die Dichtung 6 bzw. die Dichtungen 6'und 6" auf das Spitzende auf. Die zweite Dichtung wird vorzugsweise am Ende des bereits verlegten Rohres angebracht, wobei es einerlei ist, ob dieses Ende das Spitzende oder das Muffenende ist. 



   Wenn man nun die Enden der beiden Rohre einander nähert bis sie einander berühren und das Spitzende in das Muffenende einführt, so wird   durch. die Parallelbewegung der   Innenfläche des Muffenendes und der Aussenfläche des Spitzen- 
 EMI2.3 
 und in den Zwischenraum zwischen den beiden Flächen 3 und 4 hineinrollen. Die Dichtungsringe werden hiebei auf einen grösseren Durchmesser 
 EMI2.4 
 
Die Wirkungsweise dieser Rohrkupplung hinsichtlich der Dichtheit ist die folgende : Wenn die beiden Rohre 1 und 2 verlegt sind, so füllt die Dichtung   9,   welche z. B. aus Gummi besteht, den Raum zwischen ihren Sitzflächen 7 und 8 aus, welcher elliptischen Querschnitt aufweist. Diese Dichtung nimmt Längsbewegungen der Rohre durch ihre keilförmige Deformierung in Richtung der parallelen Endflächen der Rohre auf.

   Sie kann aber auch Winkelbewegungen aufnehmen, u. zw. dadurch, dass eine erhöhte Zusammendrückung an einer Stelle des Dichtungsringes eine entsprechend erhöhte Ausdehnung an der symmetrisch gegenüberliegenden Stelle zur Folge hat. Die Ringdichtung 6 bzw. die Ringdichtun- gen 6 und 6"nehmen radiale Stösse auf, da sie 
 EMI2.5 
 
Flächen der Rohre entsprechende Form annehmen. Auch hiebei bewirkt eine erhöhte Zusammendrückung der Dichtung an einer Stelle eine entsprechend erhöhte Ausdehnung an der symmetrisch   gegenüberliegenden   Stelle. Diese Deformierungen der Dichtungen gewährleisten die Dicht- heit der Rohrkupplung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Selbstzentrierende Muffenkupplung für armierte Betonrohre, mit mehreren zwischen Muffenende und Spitzende angeordneten elastischen Ringdichtungen, wobei wenigstens eine der Ringdichtungen zwischen der Aussenfläche des Spitzendes und der Innenfläche des Muffenendes vorgesehen ist, deren Innendurchmesser im spannungslosen Zustand kleiner ist als der Aussen- . durchmesser des Spitzendes an der Berührungsstelle mit der Ringdichtung, und wobei ein zusätzlicher Dichtungsring zwischen der auf der Rohrachse senkrecht.
    stehenden Stirnfläche des Spitzendes und der Muffengrundfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Stirnfläche des Spitzendes und der Muffengrundfläche angeordnete Dichtungsring als EMI2.6 <Desc/Clms Page number 3> Form zusammengedrückter Ringwulst mit in entspanntem Zustand kreisförmigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei dieser Ringwulst zweckmässig in flachen Ausnehmungen der Stirnfläche des Spitzendes einerseits und der Muffengrundfläche anderseits gelagert ist, und dass die zwischen der Aussenfläche des Spitzendes und der Innenfläche des Muffenendes vorgesehene Ringdichtung bzw.
    Ringdichtungen von dem zwischen der Stirnflä- che des Spitzendes und der Muffengrundfläche angeordneten Dichtungsring unabhängig und getrennt ist bzw. sind.
    2. Muffenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Spitzende des einen Rohres und der die Zusammendrückung der Dichtung bzw. der Dichtungen in radialer Richtung bewirkenden Mantelfläche dieses Rohres in an sich bekannter Weise ein Rohrabschnitt mit schrägem Profil ausgebildet ist, wodurch die Dichtung bzw. die Dichtungen beim Einführen des Spitzendes in die Muffe eine Drehbewegung von mehr als 1800 um das Zentrum ihres Querschnittes ausführen und nachher einen abgeflachten Querschnitt aufweisend im Dichtungsraum zwischen der Muffe und dem Spitzende lagern.
    3. Muffenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Rohrabschnitt mit dem Schrägprofil für jede zwischen Aussenfläche des Spitzendes und Innenfläche des Muffenendes angeordnete Ringdichtung wie an sich bekannt ein Sitz zum Auflegen der Dichtung vorgesehen ist.
AT407757A 1956-09-29 1957-06-21 Selbstzentrierende Muffenkupplung für armierte Betonrohre AT207638B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT207638X 1956-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207638B true AT207638B (de) 1960-02-10

Family

ID=11171697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT407757A AT207638B (de) 1956-09-29 1957-06-21 Selbstzentrierende Muffenkupplung für armierte Betonrohre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207638B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6332632B1 (en) * 1997-10-17 2001-12-25 B. Eugene Hodges Push-in closet flange

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6332632B1 (en) * 1997-10-17 2001-12-25 B. Eugene Hodges Push-in closet flange

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1675221B1 (de) Nicht loesbare rohrverbindung fuer metallrohre
EP0290995A1 (de) Rohrdichtkissen
DE3014013C2 (de) Aufblasbare Dichtung mit großem Dichtungshub
EP1260752B1 (de) Schnellverbindungskupplung mit Einrichtungen zum Vermeiden eines Austrittes der Flüssigkeit während eines Kupplungvorganges
DE2340644A1 (de) Dichtglied bzw. -ring zur abdichtung einer rohrmuffenverbindung
DE2046962B2 (de) Rohrkupplung
AT207638B (de) Selbstzentrierende Muffenkupplung für armierte Betonrohre
DE4224419C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Rohren
DE3208516C2 (de)
DE2301869A1 (de) Dilatationsdichtung fuer rohrleitungen
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
AT210688B (de) Kupplungsvorrichtung
DE3706216C2 (de)
DE1109466B (de) Zentriereinrichtung zum Ausrichten der Innenflaechen von miteinander zu verbindendenRohren, insbesondere von Hohlleitern
AT215234B (de) Kupplung zur Verbindung von Kunststoffrohren aller Art
DE514338C (de) Hydraulische Sprenghuelse zum Sprengen von Gestein
AT137169B (de) Biegsame Rohr- oder Schlauchverbindung.
AT218317B (de) Elastische Rohrverbindung
AT125078B (de) Rohrverbindung.
AT217798B (de) Elastische Verbindung für Rohre
AT227042B (de) Dichtung für Muffenrohrverbindungen
AT271114B (de) Schneidring zur Dichtung von Gewinderohrkupplungen
DE1650187C (de) Kupplung zum Anschließen des Inneren eines transportablen Containers an eine Stromungsmittelquelle
DE853739C (de) Einsteck-Wetterluttenverbindung
AT265773B (de) Steckkupplung