DE456417C - Dampfueberhitzer, bei dem die U-foermigen UEberhitzerrohre unter Verwendung von Zwischenkammern durch loesbare Spannvorrichtungen mit den Hauptsammelkammern in Verbindung stehen - Google Patents

Dampfueberhitzer, bei dem die U-foermigen UEberhitzerrohre unter Verwendung von Zwischenkammern durch loesbare Spannvorrichtungen mit den Hauptsammelkammern in Verbindung stehen

Info

Publication number
DE456417C
DE456417C DEA48004D DEA0048004D DE456417C DE 456417 C DE456417 C DE 456417C DE A48004 D DEA48004 D DE A48004D DE A0048004 D DEA0048004 D DE A0048004D DE 456417 C DE456417 C DE 456417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
superheater
plates
intermediate chambers
clamping devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA48004D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA48004D priority Critical patent/DE456417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456417C publication Critical patent/DE456417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G3/00Steam superheaters characterised by constructional features; Details of component parts thereof
    • F22G3/007Headers; Collectors, e.g. for mixing

Description

  • Dampfüberhitzer, bei dem die U-förmigen Überhitzerrohre unter Verwendung von Zwischenkammern durch lösbare Spannvorrichtungen mit den Hauptsammelkammern in Verbindung stehen. .Die Erfindung 'bezieht sich auf eifein Dampfüberhitzer, bei dem in bekannter Weise die U-förmigen Überhitzerrohrz unter Verwendung von Zwischenkammern durch lösbare Spannvorrichtungen mit den Hauptsammelkammern in Verbindung stehen. Der Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht darin, daß die Befestigungsmittel, d. h. die Schraubenbolzen, welche die Zwischenkammern gegen die Hauptsammelkammern drücken, selbst im Strömungsweg des überhitzten Dampfes liegen. Dadurch wird nicht nur der Strömungsweg selbst verengt, sondern auch die bereits unter hoher mechanischer Spannung stehenden Schraubenbolzen werden im Laufe der Zeit vom Dampfstrom angegriffen, so daß sich ihre Festigkeit verringert. Ferner müssen besondere Dichtungen angebracht werden, um die Bolzen durch den Dampfraum so zu führen, daß ein Ausströmen von Dampf vermieden wird.
  • Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung dadurch behoben, daß auf in der Wandung der Hauptsammelkammern sitzenden Stehbolzen Platten getragen werden, welche die Zwischenkammern zum Teil überdecken, und die Platten mit Druckschrauben versehen sind, um die Zwischenkammern gegen die Hauptkammern zu pressen, wobei diese Platten gleichzeitig als Träger einer das Rohrsystem abdeckenden Platte dienen. Ferner sind die Zwischenkammern als T-Stücke ausgebildet und ist das eine Ende des Doppelschenkels mit einem lösbaren Verschluß versehen, während das andere Ende das überhitzerrohr trägt und das Ende des einfachen Schenkels als Zapfen ausgebildet und dicht in eine Öffnung der Hauptkammer durch die von den Deckplatten getragenen Druckschrauben gepreßt wird.
  • Die Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Aufsicht auf einen Teil des Überhitzers gemäß der Erfindung.
  • Abb.2 ist ein Schnitt in Linie 2-2 der Abb. i.
  • Abb.3 ist ein Schnitt durch ein rohrförmiges Gußgeh,äuse in vergrößertem Maßstabe. Abb. q. ist eine Aufsicht auf das Gußgehäuse nach Abb. 3.
  • Mit A sind die U-förmig gestalteten Rohre bezeichnet, während B die Kammern und C die rohrförmigen Gußgehäuse veranschaulicht. Gemäß der Erfindung besteht jedes der rohrförmigen Gußgehäuse C aus Stahl und endigt in dem T-Stück c, während das andere Ende als Krümmer cl ausgebildet ist. Das Ende des Rohres A ist aufgeweitet und sitzt in einem Abzweigstutzen des T-Stückes. Das Aufweiten des Rohrendes erfolgt durch ein Werkzeug, welches durch den anderen Abzweig eingeführt wird. Dieser Abzweigstutzen wird normal durch einen mit einem Flansch versehenen Stöpsel c= geschlossen, der, konisch ausgebildet ist und in ein konisches Loch des Abzweigstutzens paßt. Die Befestigung erfolgt durch Bolzen und Muttern c3, wobei die Bolzen durch Ansätze oder Lappen c4 des Abzweigstutzens hindurchgehen. Wenn notwendig, kann ein Dichtungsring zwischen die Flansche des Verschlußstückes und die Mündung des Abzweigstutzens gelegt werden. Das Abzweigrohr des Krümmers ist bei e5 konisch ausgebildet und paßt in ein entsprechend konisches Loch der Kammer B hinein. Der Krümmer kann ebenfalls mit einem Flansch c6 versehen werden unter Verwendung eines zwischen den Flansch und die Kammerwandung gelegten Dichtungsringes. Die Löcher in der Kammerwandung, die zur Aufnahme der konisch endigenden Kniestücke dienen, sind versetzt zueinander angeordnet, wie es die Abb. i zeigt, so daß, wenn die Rohre A sich in ihrer Gebrauchsstellung befinden, diese zwischen den beiden Kammern ebenfalls versetzt zueinander liegen. Die Gußstücke C sind auf den Kammern durch Platten D befestigt, die durch Stehbolzend gehalten werden, welche ihrerseits in gewissen Zwischenräumen in die Wandungen der Kammern eingeschraubt sind. Diese Platten nehmen eine bestimmte Lage oberhalb der Gußstücke C ein und ist jede Plätte mit einer Anzahl Gewindelöcherd' versehen, die unmittelbar oberhalb der Abzweigrohre der Kniestücke liegen. In jedes dieser Löcher wird eine Stellschraube dz eingedreht, um auf den verstärkten Teil c7 des Gußstückes C einen Druck auszuüben, wodurch das konische Ende des Abzweigrohres fest und dicht in die konische Bohrung der Kammerwandung hineingedrückt wird. Bei dieser Bauart kann dass Ende eines jeden Rohres aufgewertet werden, auch dann, wenn das Rohr sich in seiner Gebrauchsstellung befindet. Zu diesem Zwecke wird das Verschlußstück c2 abgenommen und das zum Aufwerten dienende Werkzeug durch die öffnung eingeführt. Ein Rohr, welcfb#es nicht verwendet werden soll, kann herausgenommen werden und tritt dann an die Stelle des Rohres ein. konisch zulaufendes und mit einem Flansch versehenes Verschlußstück, welches in die konische Öffnung der Kammerwandung eingesetzt und durch entsprechende Schrauben befestigt wird. Die Paatten D sind vorteilhaft als kurze Werkstücke ausgebildet, die einander berühren, wobei eine oder mehrere abnehmbare Deckplatten E die Entfernung zwischen den Platten D überspannen. An Stelle der dargestellten Kammern können auch runde Kammern oder anders geformte Kammern zur Anwendung kommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Dampfüberhitzer, bei dem die U-förmigen überhitzerrohre unter Verwendung von Zwischenkammern durch lösbare Spannvorrichtungen. mit den Hauptsammelkammern in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß auf iii der Wandung der Hauptsammelkammern sitzenden Stehbolzen (d) Platten (D) getragen werden, welche die Zwischenkammern zum Teil überdecken, und die Platten mit Druckschrauben (d2) versehen sind, um die Zwischenkammern gegen die Hauptkammern zu- pressen, wobei diese Platten (D) gleichzeitig als Träger .einer das Rohrsystem abdeckenden Platte (E) dienen. z. Dampfüberhitzer nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, .daß ,die Zwischenkammern- (C) als T-Stücke ausgebildet sind und das eine Ende des Doppelschenkels mit einem lösbaren Verschluß (c2) versehen ist, während das andere Ende das Überhitzerrohr (A) trägt und das Ende des einfachen Schenkels (c1) als Zapfen (c5) ausgebildet und dicht in-eine öffnung der Hauptkammer (B) durch die von den Deckplä,tten (D) getragenen Druckschrauben (d2) geprellt wird.
DEA48004D 1926-06-15 1926-06-15 Dampfueberhitzer, bei dem die U-foermigen UEberhitzerrohre unter Verwendung von Zwischenkammern durch loesbare Spannvorrichtungen mit den Hauptsammelkammern in Verbindung stehen Expired DE456417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48004D DE456417C (de) 1926-06-15 1926-06-15 Dampfueberhitzer, bei dem die U-foermigen UEberhitzerrohre unter Verwendung von Zwischenkammern durch loesbare Spannvorrichtungen mit den Hauptsammelkammern in Verbindung stehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA48004D DE456417C (de) 1926-06-15 1926-06-15 Dampfueberhitzer, bei dem die U-foermigen UEberhitzerrohre unter Verwendung von Zwischenkammern durch loesbare Spannvorrichtungen mit den Hauptsammelkammern in Verbindung stehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456417C true DE456417C (de) 1928-02-22

Family

ID=6936104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA48004D Expired DE456417C (de) 1926-06-15 1926-06-15 Dampfueberhitzer, bei dem die U-foermigen UEberhitzerrohre unter Verwendung von Zwischenkammern durch loesbare Spannvorrichtungen mit den Hauptsammelkammern in Verbindung stehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456417C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403166C2 (de) Apparat zur Behandlung von Flüssigkeiten
DE2635269A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden zweier rohre
DE2607700C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen o.dgl
DE456417C (de) Dampfueberhitzer, bei dem die U-foermigen UEberhitzerrohre unter Verwendung von Zwischenkammern durch loesbare Spannvorrichtungen mit den Hauptsammelkammern in Verbindung stehen
DE3249512T1 (de) Prüfkopf
DE7425585U (de) Rohr mit flanschverbindungsvorrichtung
EP2129447B1 (de) Filterkopfplatte
DE102019119302A1 (de) Ablaufstutzen zum getrennten Auslassen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte
DE1031997B (de) Einrichtung zum Abschliessen von Rohren bei einer hydraulischen Druckprobe
DE730460C (de) Grubenstempel
DE3108789C2 (de) "Vorrichtung zum vorübergehenden Verschließen einer hohem Druck aussetzbaren Druckleitung"
DE530176C (de) Biegsame Verbindung fuer Rohre und Leitungen
DE439405C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Vorwaermerrohren mit den Endkammern
DE599564C (de) Schnellrohrverbindung mittels Kniehebelverschluss
AT298177B (de) Schnellösbare Verbindung für Hochdruckbehälterteile
DE821744C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Abschliessen von Druckrohren, beispielsweise fuer Turbinenleitungen, zwecks Durchfuehrung von Druckproben
DE1171382B (de) Hydraulischer Grubenstempel
DE91669C (de)
DE1409701C (de) Unterflurhydrant
DE2442116A1 (de) Quetsch-ventil
DE410081C (de) Auswechselbarer Rohrflansch
DE2600808A1 (de) Rohranschluss
DE1508025C (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Befe stigen des Glockensitznnges in einer Schachtofen Gichtschussel
AT232334B (de) Schieberventil
AT257639B (de) Schnellverschluß für runde Öffnungen