DE410081C - Auswechselbarer Rohrflansch - Google Patents

Auswechselbarer Rohrflansch

Info

Publication number
DE410081C
DE410081C DEST37808D DEST037808D DE410081C DE 410081 C DE410081 C DE 410081C DE ST37808 D DEST37808 D DE ST37808D DE ST037808 D DEST037808 D DE ST037808D DE 410081 C DE410081 C DE 410081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
pipe
clamping
screws
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST37808D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ XAVER STREICHER
Original Assignee
FRANZ XAVER STREICHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ XAVER STREICHER filed Critical FRANZ XAVER STREICHER
Priority to DEST37808D priority Critical patent/DE410081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410081C publication Critical patent/DE410081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 23. FEBRUAR 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47f GRUPPE 7
(St378o8XU\47f)
Franz Xaver Streicher in Hamburg.
Auswechselbarer Rohrflansch.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. März 1924 ab.
Die Schwierigkeiten des Wiedervereinigens , Rohrflansches. Dieser Flansch kann ohne
zweier Rohrenden nach einem Bruch, das Ab- \ große Schwierigkeiten; ohne Aufschrauben,
dichten eines Risses oder das Neuaufsetzen ; Auflöten u. dgl. an jeder beliebigen Stelle des
eines abgerissenen Rohrflansches sind die , Rohres befestigt werden, um entweder als Er-
Gründe zur Erfindung des auswechselbaren satz eines abgerissenen Flansches zu dienen
oder, zu beiden Seiten eines sonstigen Rohrbruches oder Risses befestigt, eine Vereinigung oder Abdichtung des beschädigten Rohres zu bewirken.
Das Prinzip der Befestigung des Flansches besteht darin, daß die Rohrwand durch Klemmbacken gegen einen am Flansch befestigten, in das Rohr hineingeführten Stutzen gepreßt und bei starkwandigen Rohren der ίο Flansch direkt am Rohr festgeklemmt wird. Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele von auswechselbaren Flanschen, und zwar zeigen die - -
Abb. ι bis 3 in Vorder- und Seitenansicht bzw. in einem Längsschnitt einen EndfLansch, während der in den
Abb. 4 und 5 dargestellte Flansch besonders zum Abdichten von gerissenen oder gebrochenen Rohren verwendet werden soll; die Abb. 6 und 7 zeigen schaubildliche Darstellungen von Klemmbacken der verschiedenen Konstruktionen.
Der zuerst genannte Flansch (Abb. 1 bis 3) besteht in der Hauptsache aus zwei Teilen, dem Befestigungsstutzen α und dem Spannring b. Ersterer, mit einem Flansch c versehen, hat sechs radial verlaufende schwalbenschwanzförmige Führungsnuten d, in denen die winkelförmigen Klemmbacken / (Abb. 6) . verschiebbar angeordnet sind. Der mit Ausschnitten g (Führungen für die Klemm- . backen /) und. Spannschrauben h versehene Spannring b steht zunächst mit dem Befestigungsstutzen α in keinerlei Verbindung. Erst nachdem er über das Rohr r gestreift und der mit etwas Dichtungsmaterial bewickelte Stutzen β in dasselbe eingeführt worden ist, wird eine Verbindung beider mit Hilfe von Schraubenbolzen, welche durch in beiden Teilen vorgesehene Löcher / gesteckt werden, ■, bewirkt. Ist dies geschehen, so werden die , Klemmbacken / vermittels der Spannschrauben h angezogen. Damit der Stutzen α diesem Druck gegenüber genügend widerstandsfähig ist, wird die Durchgangsöffnung durch ein : Rippenkreuz k verstärkt. ί
■ Bei den durch die Abb. 4 und 5 dargestellten Flanschen, die nicht am Ende, sondern an beliebiger Stelle (Bruch) einer Rohrleitung angebracht werden sollen, kann der Befestigungsstutzen α der ersten Ausführung nicht verwendet werden. An dessen Stelle tritt ein einfaches Rohrstück t, welches aber auch mit einem Rippenkreuz m versehen ist. Mit Wegfall des Flansches an dem Rohrstück i muß auch für eine andere Führung der j Klemmbacken gesorgt werden, und diese geschieht nun ausschließlich durch den entsprechend umgeänderten Spannring n. Dieser ist bedeutend kräftiger gehalten als der erstere und hat auf beiden Seiten ebenfalls ! radial verlaufende Führungen ο für die nunmehr U-förmigen Klemmbacken ρ (Abb. 7), welche von innen 'eingesetzt werden. Die Befestigung dieser Flansche ist genau dieselbe wie bei der Ausführungsform gemäß Abb. ι bis 3.
Es werden zunächst beide Flansche aufgesetzt, dann,das Rohrstück/ eingesetzt und durch die Schraubenbolzen q die ungefähre Lage der Flansche festgelegt. Nun werden die Backen ρ durch die Schrauben s angespannt und darauf die Schrauben g fest angezogen. Auch hier wird das Rohr durch die Klemmbacken ρ auf dem Rohrstück I (beim ersten Beispiel auf dem Stutzen a) festgeklemmt. Dies ist jedoch nur möglich bei dünnwandigen Rohren. Bei größeren Wandstärken kann man den Flansch η direkt als Endfiansch verwenden und auch den Flansch gemäß Abb. 1 bis 3 dementsprechend umändern.
Aus diesem Grunde wird denn auch noch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß entgegen den Darstellungsbeispielen der Zeichnung Abänderungen in der Konstruktion der Flansche und ihrer Einzelteile vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Auswechselbarer Rohrflansch, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe mit in radialen Führungen (d, o) gleitenden, durch Spannschrauben (h, s) zu bewegenden und zum Festklemmen auf dem Rohr dienenden Klemmbacken (f,p) versehen ist.
2. Auswechselbarer Rohrflansch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in das Rohr (r) einzuführenden, durch ein Rippenkreuz (k) verstärkten Stutzen {a), dessen Flansch (e) mit radial verlaufenden, zur Aufnahme und Führung der Klemmbacken (/) dienenden Führungen (d) versehen ist, und einen'mit Ausschnitten 10g (g) für die Klemmbacken (/) und Spannschrauben (A) zum Festklemmen der Backen (/) versiehenen losen Ring (b), welcher später durch die Flanschenschrauben mit dem Stutzen (a) vereinigt wird, worauf das Rohr (/·) mittels der Klemmbacken (/) nach Anziehen der Druckschrauben (A) auf dem Stutzen (a) befestigt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEST37808D 1924-03-29 1924-03-29 Auswechselbarer Rohrflansch Expired DE410081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST37808D DE410081C (de) 1924-03-29 1924-03-29 Auswechselbarer Rohrflansch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST37808D DE410081C (de) 1924-03-29 1924-03-29 Auswechselbarer Rohrflansch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410081C true DE410081C (de) 1925-02-23

Family

ID=7463038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST37808D Expired DE410081C (de) 1924-03-29 1924-03-29 Auswechselbarer Rohrflansch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410081C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816935T2 (de) Manschette für ein Rohrelement
DE3719585C2 (de) Lösbare dichte Verbindung zweier benachbarter Rohrleitungen
DE410081C (de) Auswechselbarer Rohrflansch
DE1175025B (de) Tabakpfeife
DE1163620B (de) Schlauchfassung, insbesondere fuer hoechstdruckbelastete Spuelbohrschlaeuche
DE2361819A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung von rohren
DE202008014321U1 (de) Werkzeughalter für eine oszillierende Blechsäge oder -feile
DE960045C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden von aufeinandergelegten Werkstuecken
DE548868C (de) Einsteckverbindung ueberlappter Rohre, insbesondere Lutten im Bergwerksbetrieb
DE386586C (de) Rohrverflanschung
DE841384C (de) Geraet zum Verbinden von seilartigen Straengen, insbesondere Drahtseilen
DE530177C (de) Loesbare Rohrkupplung
DE1300623B (de) Aus Kunststoff bestehendes Gehaeuse eines Zentrifugalventilators
DE514490C (de) Verschweissen von unter einem Winkel zusammenstossenden Rohren
DE1300382B (de) Ausbaustueck mit im Betrieb unveraenderbarer Laenge fuer Rohrleitungen
DE407871C (de) Verfahren zum Befestigen eines Druckbleches auf einem Formzylinder und Formzylinder zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE432319C (de) Schlauchkupplung
AT144580B (de) Schelle zum Befestigen von Schläuchen auf Rohren od. dgl.
DE445282C (de) Einlage zur Herstellung von Rohrverbindungen oder -verschluessen
DE530178C (de) Dichtung fuer Rohranschluesse
DE412312C (de) Stossverbindung fuer Hohltraeger
DE351309C (de) Drueckernuss fuer Tuerschloesser
DE599564C (de) Schnellrohrverbindung mittels Kniehebelverschluss
DE475644C (de) Rohrverbinder fuer Rohrpost-Fahrrohre
DE411537C (de) Einrichtung zur Verbindung elektrischer Leitungen