DE670217C - Muffenrohrabdichtung - Google Patents

Muffenrohrabdichtung

Info

Publication number
DE670217C
DE670217C DEB170637D DEB0170637D DE670217C DE 670217 C DE670217 C DE 670217C DE B170637 D DEB170637 D DE B170637D DE B0170637 D DEB0170637 D DE B0170637D DE 670217 C DE670217 C DE 670217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sleeve
socket pipe
socket
pipe sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB170637D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Publication date
Priority to DEB170637D priority Critical patent/DE670217C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670217C publication Critical patent/DE670217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/025Rolling sealing rings

Description

  • Muff enrohrbdichtung Für Muifenrohrabdichtungen verwendete man neben anderen Dichtungsmitteln. auch eine auf das Rohreinsteckende aufgeschobene und die Stirnfläche des Rohreinsteckendes hintergreifende Dichtungsbüchse oder einen Rolldichtungsring, der mit dem Einführen des Rohreinsteckendes in die Muffe in diese eingerollt wird. Die Erfindung benutzt diese beiden bekannten Dichtungsmittel` und vereinigt sie zu einer einzigen Dichtung. Hierdurch werden zahlreiche Vorteile erreicht.
  • Die Pressung des Rollringes steigt bei dieser neuen Ausführung während des Einrollens bis auf,einen Höchstwert an, der in der Endlage des Ringes erreicht wird. Das Material der Büchse wird zu beiden Seiten des Ringes wulstartig hinausgedrückt, so daß .der Ring mit einem großen Teil seiner Oberfläche. in das Material der Büchse eingedrückt ist. Da er mit seiner Außenfläche am Innenmantel der Muffe anliegt; so verbleiben nur sehr schmale Stirnflächen, die unter Umständen dem Angriff schädlicher, den Raum zwischen Spitzende und Muffe ,ausfüllender Stoffe ausgesetzt sind. Durch diesen weitgehenden Schutz vor dem Angriff schädlicher Stoffe: wird die Dauerhaftigkeit der Verbindung durch Erhaltung der Elastizität und der Beständigkeit des Abdichtungsrimges wesentlich gesteigert. Die Isolierbüchse gibt außerdem beim Einrollen des Dichtungsringes eine Unterlage ab, die wesentlich gleitsicherer ist als das unbekleidete Rohreinsteckende. Die Herstellung der Verbindung bei ungünstigen Witterungsverhältnissen wird dadurch erleichtert.
  • Auf der Zeichnung ist :ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Abb. i zeigt -einen Längsschnitt durch die Muffenverbindung vor dem Einbringen des Spitzendes. Abb.2 zeigt einen Längsschnitt durch die fertige Verbindung: Bei dem dargestellten Beispiel ist auf das Spitzende i Beine ebenmäßig zylindrische oder besser konische Isolier- und Dichtungsbüchse aufgeschoben, deren Vordertei13 zweckmäßig aus hochelastischem Gummi hergestellt und mit dem in den Muffengründ gelangenden, aus lederartig festem öder hartem Werkstoff, z. B. lederartig festem Gummi, hergestellten Teils zu einer Einheit verbunden ist. Teil 5 hintergreift bei dem dargestellten Beispiel das Rohreinsteckende i mit einem Ansatz 6, dessen Abmessung zweckmäßig der Rohrwändstärke entspricht, so däß änach Fertigstellung der Verbindung eine ununterbrochene aylindrisdlie Innenfljäche der Leitung gebildet wird. Zwischen der Isolier- und Dichtungsbüchse und dem Muffenimienmantel wird ein Ringeingerollt, der zur Verbesserung des Einrollvorganges mit Rippen 9 o. dgl.' versehen sein kann. Die Muffe 2 kann an ihrem Eingang zur Erleichterung des Einbringens des Ringes eine konische Erweiterung ; besitzen. Am Muffengrunde kann eine Verengung io vorgesehen sein, die den Sitz der Isolier- und Dichtungsbüchse verbessert und zur Zentrierung der in die Muffe @einzubringenden Teile beiträgt.
  • Wie Fig. 2 erkennen läßt, ist nach Fertigstellung der Verbindung der Rollring in der Masse der Isolierbüchse eingebettet, während diese selbst einen abdichtenden und schützenden Verschluß des Muffeneinganges bildet. Da die Büchse sich mit geringer und stetiger Durchmesserzunahme nach dem Muffeneingang hin verdickt, bereitet ihr Einschieben bis zum ;abdichtenden Preßsitz keinerlei Schwierigkeiten.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung ist auch dann mit Vorteil zu verwenden; wenn die elektrisch isolierenden Eigenschaften der Büchsen nur eine untergeordnete Rolle spielen ,oder :enfbehrlich sind und infolge der Auswahl des Werkstoffes oder durch besondere bauliche Ausbildung der Verbindung in Wegfall kommen.

Claims (1)

  1. PATE'NTANSPR.UCH: Muffenrohrabdichtung, gekennzeichnet durch die Vereinigung zweier bekannter Dichtungsmittel i. Eine auf Idas Rohreinsteckende aufgeschobene und die Stirnfläche des Rohreinsteckendes hintergreifende: Dichtungsbüchse (3, 5, 6) und 2. ein zwischen Dichtungsbüchse (3, 5, 6) und Muffe (2) angeordneter Rolldichtungsring (8).
DEB170637D Muffenrohrabdichtung Expired DE670217C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170637D DE670217C (de) Muffenrohrabdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB170637D DE670217C (de) Muffenrohrabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670217C true DE670217C (de) 1939-01-14

Family

ID=7006588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB170637D Expired DE670217C (de) Muffenrohrabdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670217C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722438A (en) * 1949-03-31 1955-11-01 Lock Joint Pipe Co Flexible packing for pipe in socket joint
US2815228A (en) * 1952-02-01 1957-12-03 Press Seal Gasket Corp Gasket and pipe end construction for bell and spigot pipe
DE1043730B (de) * 1956-06-09 1958-11-13 Mengeringhausen Max Verbindung fuer Muffenrohre
US3167331A (en) * 1962-06-01 1965-01-26 Dixon Valve & Coupling Co Hose coupling connection
DE1247772B (de) * 1965-03-16 1967-08-17 Verken Ab Otto Elastischer Dichtungsring zur Abdichtung der Fuge an Rohrverbindungen
DE1256004B (de) * 1964-04-30 1967-12-07 Lechler Bautenschutzchemie K G Verfahren zur Abdichtung der Glockenmuffenverbindungen von Rohrieitungen unter Verwendung elastischer Rollringe und plastischer Dichtungsmasse sowie Dichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722438A (en) * 1949-03-31 1955-11-01 Lock Joint Pipe Co Flexible packing for pipe in socket joint
US2815228A (en) * 1952-02-01 1957-12-03 Press Seal Gasket Corp Gasket and pipe end construction for bell and spigot pipe
DE1043730B (de) * 1956-06-09 1958-11-13 Mengeringhausen Max Verbindung fuer Muffenrohre
US3167331A (en) * 1962-06-01 1965-01-26 Dixon Valve & Coupling Co Hose coupling connection
DE1256004B (de) * 1964-04-30 1967-12-07 Lechler Bautenschutzchemie K G Verfahren zur Abdichtung der Glockenmuffenverbindungen von Rohrieitungen unter Verwendung elastischer Rollringe und plastischer Dichtungsmasse sowie Dichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1247772B (de) * 1965-03-16 1967-08-17 Verken Ab Otto Elastischer Dichtungsring zur Abdichtung der Fuge an Rohrverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285806B (de) Muffenrohrdichtung
DE1963299A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Rohren,Schlaeuchen od.dgl.
DE670217C (de) Muffenrohrabdichtung
DE2242968A1 (de) Rohrverbindung fuer gas- oder fluessigkeitsfuehrende rohrleitungen
DE605214C (de) Dichte Verbindung fuer Rohrleitungen mit in Nuten der Muffe oder der ueber die Stossfuge der Rohre geschobenen Huelse angeordneten Lippendichtungen
DE2057081A1 (de) Verbindung zweier aufeinander ge schrumpfter Korper
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE367004C (de) Rohrverbindung
DE965005C (de) Laengsgeteilte UEberschiebmuffe fuer Rohre
DE3100565C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung einer unter Druck stehenden Rohrleitung
DE2505217C3 (de) Absperrventil
DE1266572B (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke, insbesondere Kugelgelenke
DE2063280C3 (de) Sitzring für Kugelhähne
DE667458C (de) Muffenrohrverbindung mit buechsenartigem Dichtungskoerper
DE2347764C2 (de) Isolierrohrkupplung
DE495493C (de) Abdichtende Rohrverbindung
DE2737278A1 (de) Dorn zum herstellen von kruemmerschlaeuchen ohne fertigschnitt
DE814689C (de) Rohrverbindung
DE2106368A1 (de) Drosselventil mit einem aus Kunststoff ausgeformten Korper und Verfahren zum Her stellen desselben
DE1590724C3 (de) Elektrische Rundkupplung
DE528544C (de) Rohrverbindung mit einer die beiden Rohrenden umgebenden Muffe und je einem Dichtungsring aus Gummi o. dgl. elastischem Werkstoff zwischen jedem Rohr und der Muffe, die am Herausdruecken durch den Innendruck von einem lippenartigen Vorsprung an jedem Muffenende gehindert werden, ohne dass von den Vorspruengen die Bewegung der Verbindungals Ganzes behindert wird
AT120284B (de) Rohrverbindung.
DE528543C (de) Rohrverbindung, bestehend aus einer die Rohrenden umschliessenden Muffe und einem zwischen der Muffe und dem Rohr zusammengepressten Dichtungsring
DE1969406U (de) Anschlussvorrichtung in form einer aus zwei haelften bestehenden kupplung.
DE2008224A1 (de)