DE2347764C2 - Isolierrohrkupplung - Google Patents

Isolierrohrkupplung

Info

Publication number
DE2347764C2
DE2347764C2 DE19732347764 DE2347764A DE2347764C2 DE 2347764 C2 DE2347764 C2 DE 2347764C2 DE 19732347764 DE19732347764 DE 19732347764 DE 2347764 A DE2347764 A DE 2347764A DE 2347764 C2 DE2347764 C2 DE 2347764C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing ring
socket
outer sealing
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732347764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347764B1 (de
Inventor
Franz 7920 Heidenheim Schuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732347764 priority Critical patent/DE2347764C2/de
Publication of DE2347764B1 publication Critical patent/DE2347764B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347764C2 publication Critical patent/DE2347764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/02Electrically insulating joints or couplings
    • F16L25/021Electrically insulating joints or couplings for screw-threaded joints

Description

Die Erfindung betrifft eine Isolierrohrkupplung, die aus zwei Rohrenden gebildet ist, deren eines als Muffe das andere übergreift und einen in zusammengebautem Zustand radial eingezogenen Endbereich aufweist, mil einer aus drei Ringen bestehenden Packung, von denen einer ein Slül/ring ist, und einem zusätzlichen, im Muffengrund angeordneten Dichtring.
Solche Kupplungen sind in einer Vielzahl von Abwandlungen bekannt. Nur beispielsweise wird auf die DE-AS I 600 410 verwiesen. Bei dieser wie auch bei den meisten anderen bisher bekannten Kupplungen ist das Ende des radial inneren Rohres mit einem Flansch versehen. Bei der hier genannten Vorveröffcnllichung befindet sich axial beidscits dieses Flansches sowie radial zwischen flansch und Muffe je ein Dichtungsring.
Auf Grund ihres Aufbaues genügen alle diese Kupp lungen den an sie gestellten Anforderungen nicht. Vor allem ist die absolute Dichtheit gegen Feuchtigkeit sowie eine vollkommene Isolierung zwischen den beiden Rohren auf die Dauer nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde. Kupplungen der eingangs genannten Art zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß sie mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 versehen wird.
Hierdurch wird zunächst ein festes Verspannen oder Einklemmen des inneren Ringes zwischen den beiden äußeren Ringen bewirkt Die beiden äußeren Ringe erfahren nämlich einen Axialschub gegen den in der Mitte befindlichen »Hartring«, und zwar der eine äußere Ring durch das Einziehen des Muffenendes, der andere äußere Ring aber durch das mittels des konischen Ringes erfolgende Aufweiten des inneren Rohrendes. Beide Vorgänge, nämlich das Einschieben des inneren Rohrendes und dessen damit verbundenes Aufweiten einerseits und das Einziehen des Muffenrandes andererseits, werden vorzugsweise gleichzeitig vorgenommen. Außer dem auf den Hartgewebering von beiden Seiten her wirkenden Axialdruck werden aber auch die beiden äußeren Dichtungsringe in radialer Richtung verdichtet, womit eine Abdichtung erzielt wird.
Ein wesentlicher Vorteil dieses erfindungsgemäßen Aufbaues besteht vor allem in der großen Einfachheit der Herstellung. Darüber hinaus ist die axiale Reihenfolge weich - hart - weich auch für eine Dauerdichtigkeit sehr günstig. Wenn nämlich senkrech! zur Kupplungs-Längsachse Biegemomente auf die Kupplung ausgeübt werden, so ist die Durchbiegung im Bereich des für die elektrische Isolierung entscheidenden Hartringes am geringsten und im Bereich der äußeren Weichringe, also da, wo sie leicht aufgefangen werden kann, am größten. Außerdem ist der Harlring bezüglich seiner Dauerfestigkeit gegenüber einer sonst häufig angewandten Ausgußmasse aus Kunstharz od. dgl. überlegen. Darüber hinaus gewährleistet die erfindungsgemäßc Anordnung die Vermeidung von Lufteinschlüssen.
Die Kupplung gemäß der DE-OS 1 %5 423 vermag zwar ebenfalls Biegemomentc aufzunehmen, doch ist sie auf Grund ihrer Formgebung und insbesondere durch den dort vorgesehenen Anschweißring in der Herstellung teurer. Zudem sind dorl Hohlräume vorhanden, die ausgegossen werden müssen. Aus der US-PS 3 250 550 ist es zwar bekannt, konische Ringe vorzusehen, auf die Rohre aufgezogen werden, jedoch fehlt es dort an einem Dichtungsring direkt über dem aufgeweiteten Rohrende. Weiterhin ist dort zur Kraftaufnahmc noch eine E'inschnürstelle erforderlich. Sol chcs vermeidet jedoch die Erfindung.
Wegen weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche verwiesen. So wird das Aufschieben des inneren Rohrendes auf den konischen Ring erleichtert, wenn dieses Rohrende angespitzt ist. Der konische Ring besteht am besten aus Messing. Auch ist es empfehlenswert, den radial eingezogenen Endbereich der Muffe zur Vermeidung des Einschneiden des zugeordneten äußeren Dichtungsringes auf seiner diesem Dichtungsring zugewandten Seite an/uschrägen oder abzurunden.
Um Drehmomente von dem einen Rohrende auf das andere zu übertragen, wird der zwischen den beiden äußeren Ringen befindliche llartring und/oder die zugeordneten Mantelflächen von innerem Rohrende und äußerem Rohrende gerändelt.
''I In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der mittlere llartgewebering an wenigstens einer Stelle seines Urnfanges durchbohrt, d. h. mit wenigstens einer radialen Bohrung verschen, die eine Verbindung zwi-
sehen innerem und äußerem Rohrende zuläßt Falls es nämlich zum Ausgleich unterschiedlicher Spannungen zwischen den beiden Rohren kommt, so muß dieser Ausgleich an dieser Stelle überschlagen und nicht anderswo, d. h. vor aliem nicht am äußeren Umfang. Letzteres muß vor allem dort vermieden werden, wo die Rohre von Gas oder gasangereicherter Atmosphäre umgeben sind. Durch das genannte erfindungsgemäße Loch im Hartring wird eine etwa auftretende Funkenstelle an einen Ort verlegt, wo sie keinen Schaden anrichten kanr.
Es versteht sich, daß jedes der beiden Rohrenden dem betreffenden Rohr sowohl angeformt, also mit diesem einteilig, sein kann. Es kann aber ebensogut ein an sich selbständiges Werkstück sein, das mit dem übrigen <5 Rohrende durch Anschweißen. Anschrauben od. dgl. verbunden ist.
Die Erfindung läßt sich besonders vorteilhaft in Verbindung mit Kugelhähnen anwenden. Die Zeichnung stellt eine erfindungsgemäße Kupplung zu_ammen mit einem solchen Kugelhahn dar. Die Kupplung in F i g. 1 weist ein erstes Rohrende auf, das als Muffe I ausgebildet ist, ferner ein zweites Rohrende 2, das einen geringeren Durchmesser als die Muffe 1 hat und von der Muffe 1 übergriffen wird. Die Kupplung ist mit einer Packung aus drei Ringen ausgerüstet:
zwei äußeren Dichtungsringen 3 und 5 aus Gummi sowie einem dazwischen befindlichen Stützring 4 aus elektrisch isolierendem Hartgewebe. Der Hartgewebcring ist mit einer Radialbohrung 6 versehen. Das Ende des Rohrendes 2 ist auf einen konischen Ring 7 aufgeschoben und dabei von diesem aufgeweitet. Das Ende der Muffe 1 ist radial etwas eingezogen. Der Muffengrund ist ebenfalls mit einem Hartgewebering 8 ausgelegt.
Im linken Teil des Bildes ist ein Kugelhahn dargestellt Die Kugel 9 ist über einen O-Ring 10 an der Muffe 1 gelagert. Das Gehäuse 11 des Kugelhahnes ist durch eine Haftschweißung 12 an der Muffe 1 befestigt. tEs ist aber auch eine Schraubverbindung zweckmäßig, weil dann der Kugelhahn austauschbar ist Die Montage der eigentlichen Kupplung (ohne Kugelhahn) geht folgendermaßen vor sich: In die Muffe 1 werden zunächst der Hartgewebering 8, der konische Ring 7 sowie die drei Ringe der Packung eingelegt. Sodann wird das innere Rohr 2 in die Muffe eingeführt. Während des Aufschiebens des angespitzten Endes dieses inneren Rohres 2 auf den konischen Ring 7 wird gleichzeitig das äußere Ende der Muffe 1 radial eingezogen. Das in den Figuren rechts dargestellte Ende des inneren Rohres 2 kann an das eigentliche — hier nicht gezeigte — Rohr angeschweißt werden. Hierzu ist das Rohende anzuschrägen (s. untere Hälfte). Es kann aber auch ein Gewinde aufweisen (s. obere Hälfte).
Statt des Kugelhahnes ist auch ein Klappen- oder Kükenventil einsetzbar.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Muffe 1 gleichzeitig als Teil des Ventilgehäuses hergestellt, also einteilig mit diesem (s. F i g. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Isolierrohrkupplung, die aus zwei Rohrenden gebildet ist, deren eines als Muffe das andere übergreift und einen in zusammengebautem Zustand radial eingezogenen Endbereich aufweist, mit einer aus drei Ringen bestehenden Packung, von denen einer ein Slützring ist, und einem zusätzlichen, im Muffengrund angeordneten Dichtring, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich des inneren Rohrendes (2) in eingebautem Zustand auf einem konischen Ring (7) aufgeschoben il t, der gegen den Muffengrund hin erweitert ist und an dem zusätzlichen Dichtungsring (8) anliegt, daß die Pakkung zwei weichere, axial äußere Dichtungsringe umfaßt (3, 5) und der Stützring (4) axial zwischen diesen beiden an diesen anliegend angeordnet ist, und daß der eine äußere Dichtungsring (3) zwischen der Muffe (1) und dem Endbereich des inneren Rohrendes (2) und der andere äußere Dichtungsring (5) zwischen dem eingezogenen Endbcrcich der Muffe (1) und dem inneren Rohrende (2) angeordnet ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Muffengrund angeordnete Dichtungsring ebenfalls aus verhältnismäßig hartem Werkstoff (Hartgewebering 8) besteht.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeschobene Hndbereich des inneren Rohrendes (2) angespitzt ist.
4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der radial eingezogene Endbereich der Muffe (I) zur Vermeidung des EinSchneidens des zugeordneten äußeren Dichtungsringes (5) auf seiner diesem zugewandten Fläche — im Längsschnitt gesehen — angeschrägt bzw. abgerundet ist.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den äußeren Dichtungsringen (J, 5) befindliche Stützring (4) an wenigstens einer Stelle seines IJmfanges eine Bohrung (6) aufweist, die eine Verbindung zwischen innerem und äußerem Rohrende herstellt.
DE19732347764 1973-09-22 1973-09-22 Isolierrohrkupplung Expired DE2347764C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347764 DE2347764C2 (de) 1973-09-22 1973-09-22 Isolierrohrkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732347764 DE2347764C2 (de) 1973-09-22 1973-09-22 Isolierrohrkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2347764B1 DE2347764B1 (de) 1975-01-30
DE2347764C2 true DE2347764C2 (de) 1979-07-19

Family

ID=5893343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732347764 Expired DE2347764C2 (de) 1973-09-22 1973-09-22 Isolierrohrkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2347764C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417103A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Immanuel 3203 Sarstedt Jeschke Gasabsperrarmatur
DE3500662A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Koch, Heinrich-Friedrich, 4250 Bottrop Absperrarmatur fuer gasleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2347764B1 (de) 1975-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965422B2 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstück für Metallrohrleitungen
DE2421321B2 (de) Abgedichtete koaxiale steckverbindungseinrichtung
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE2828760A1 (de) Anschluss fuer ein armiertes, flexibles rohr
DE823237C (de) Rohrverbindung
DE2652756A1 (de) Klemmschelle
DE2705766B2 (de) Rohrkupplung
DE60018864T2 (de) Dichtringe für eine verlustarme flexible Kupplung von Gasleitungen
DE2347764C2 (de) Isolierrohrkupplung
DE3418718C2 (de)
DE810904C (de) Fluessigkeitsdichte Verbindung fuer Rohre
DE670217C (de) Muffenrohrabdichtung
DE2548673C3 (de) Verbindungseinrichtung für flexible Wetterlutten
DE2309649A1 (de) Kabelverschraubung
DE2713398A1 (de) Rohrverbinder
DE1625945B1 (de) Rohrverbindung fuer insbesondere mit einer schutzschicht versehene rohre
DE3820802C1 (de)
DE1475890A1 (de) Dichtungsvorrichtung,insbesondere zur Anordnung zwischen den ineinander einschiebbaren Enden zweier Muffenrohre
AT357832B (de) Rohrkupplung
DE7334370U (de) Isolierrohrkupplung
DE2510234C2 (de) Dichtungsring für Rohrkupplungen
DE3706216C2 (de)
DE2935085A1 (de) Rohrverbindung
DE952307C (de) Selbsttaetige Rohr- oder Schlauchkupplung
DE1590248C3 (de) Elektrische Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee