DE667458C - Muffenrohrverbindung mit buechsenartigem Dichtungskoerper - Google Patents

Muffenrohrverbindung mit buechsenartigem Dichtungskoerper

Info

Publication number
DE667458C
DE667458C DEB176411D DEB0176411D DE667458C DE 667458 C DE667458 C DE 667458C DE B176411 D DEB176411 D DE B176411D DE B0176411 D DEB0176411 D DE B0176411D DE 667458 C DE667458 C DE 667458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
sleeve
bead
pipe connection
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB176411D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Marx
Otto Moeglich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
BuderusSche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BuderusSche Eisenwerke AG filed Critical BuderusSche Eisenwerke AG
Priority to DEB176411D priority Critical patent/DE667458C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE667458C publication Critical patent/DE667458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • F16L21/035Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings placed around the spigot end before connection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Muffenrohrverbindung mit büchsenartigem Dichtungskörper Die Erfindung betrifft Muffenrohrverbindungen, bei denen ein büchs#enartiger Dielitungskörper eine die Abdichtung bewirkende elastische Verdickung aufweist und dieStirnfläche eines der miteinander zu verbindenden Teile (Muffenrohreinsteckende) umgreift. Bei bekannten Verbindungen dies-er Art mußten am Rohreinsteckende besondere Mittel vorgesehen werden, die verhin-derten, daß der umgreifende Teil der Dichtungsbüchse beim Einschieben des Einsteckendes über dessen Außenkante hinwegglitt. Die Erfindung bezweckt die Entbehrlichmachung derartiger Mittel, und zwar wird dies dadurch ermöglicht, daß der bächsenartige Körper als Ganzes aus metallischem Werkstoff, z. B. Guß--isen, besteht und auf seinem Umfang entweder mit Durchbrech-ungen üder schlitzartig-en Randaussparungen,oder beiden zusammen versehen ist, mit denen die elastische Verdickung, z. B. aus Gummi, in bekannter Weise durch Einpressen, Vulkanisieren, Kleben o. dgl * Moder durch mehrere solcher Maßnahmen verbunden ist. Bei dieser neuen, Verbindung kann ein zylindrisch glattes Einsteckende benutzt werden, wie es sich zur Herstellung im Schleudergußverfahren am besten eignet.
  • In der Beschreibung sind zweiAusführungsbeispiele veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt - einen. Längssch#nitt durch die Teile in der Stellung, die sie bei Beginn des Einschiebens des Rohreinsteckendes mit dem büchsenartigen Dichtungskörper in die Muffe einnehmen. Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die fertige Verbindung. Fig. 3 stellt ein-en Teilschnitt durch den büchsenartigen Körper dar, wobei der abdichtende Wulst weggelassen ist. Fig. 4 ist eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform. Die Fig. 5, 7 und 9 zeigen Querschnitte durch Ringe nach abgeänderten. Ausführungsformen, während die Fig. 6, 8 und io zugehörige Teilabwicklungen darstellen.
  • Auf das in die Muffe 2 einzuschiebende Rohreinsteckende i ist der büchsenartige Dichtungsk#örper aufgesetzt, der aus einem metallischen, vorzugsweise gußeisernen Ringkörper 3 mit einer Randleiste 6 besteht, dei die Stirnfläche des Rohreinsteckendes hintergreift. Der Ringk.örper 3 ist mit einem aus elastischem Werkstoff, z. B.
  • bunden, welcher so 'bemessen ist, daß eT, Einschieben der Dichtungsbüchse Raum zwischen Rohreinsteckende -und uffeninnenmant#el derart elastisch verformt wird, daß infolge der Pressung, mit der er dann an den ihn umgebenden Wänden anliegt, an dieser Stelle die alleinige Abdichtung gegen den Druck des in der Leitung fließenden Fludes bewirkt wird.
  • Die Verbindung des Wulstes mit dem Metallkörper kann durch Einpressen, Vulkanisieren, Kleben o. dgl. oder mehrere solcher Maßnahmen erfolgen. Bei der Ausführung nach Fig. i und 2 ist sie derart gestaltet, daß die auf beiden Seiten des M#etallkörpers befindlichen Wulstteile durch Durchbrechungen 5 hindurch miteinander verbunden sind.
  • Der Wulst 4 kann, bezogen auf den Zustand der Dichtungsbüchse vor dem Einschieben, auf der Außenseite der Dichtungsbüchse stärker vorgewölbt sein als auf der Innenseite oder -umgekehrt, oder die Vorwölbung kann auf beiden Seiten dieselbe sein.
  • Um das Einschieben zu erleichtern -und ein Abreißen des Dichtungswulstes zu vermeiden, wird die Muffe am Eingang zweckmäßig mit einer Ausrundung 7 ausgerüstet, Bei der Ausführung nach Fig. 4 schließen sich an die Durchbrechungen 5 Schlitze 8 an, welche die Leiste 6 aufteilen. Hierdurch erhält die Dichtungsbüchse an ' ihrem nach dem Muffengrunde gelang-enden Teil eine gewisse Verformbarkeit in radialer Richtung.
  • Im Gegensatz hierzu zeigen die Ausführungsbeispiele nach Fig. 5 bis io den Teil io des Metallkörpers 3, der den Wulst trägt, geschlitzt. Die dem Muffenausgang zugewendete Seite des Metallk#örpers wird durch die Schlitze 15 in einzelne Zungen zerlegt. Hierdurch wird erreicht, daß beim Zusammenpressen des Wulstes der darin befindliche Metallkörper in radialer Richtung nachgeben kann. Da bei diesen Beispielen auf der Außenseite des Dichtungskörpers eine größere Anhäufung von Dichtungsstoff vorgesehen ist (Wulst 4) ials auf der Innenseite (Wulst ii), werden beim Einbringen der Dichtung die Zungen zwischen den Schlitzen. 15 leicht nach einwärts gedrückt und einander genähert. Der den Wulst tragende geschlitzte Teil io des Metallkörpers ist abgesetzt, so daß Schultern 9 entstehen, an die sich der den Dichtungswulst bildende Stoff anschließt, der den Teil i o bei den Beispielen nach Fig. 5 bis io vollständig umhüllt. Der Außenwulst4 ist weiter nach dem Muffengrunde hin verlegt als der Innenwulst i i. Dies hat seinen Grund darin, daß bei#n Aufbringen des Dichtungskörpers auf das . Rühreinsteckende r die Zungen des Metallkörpers io genügend nachgeben können, so daß der an sich niedrigere Wulst ii ohne 'Achwierigkeit Liber das Rohrende geschoben werden kann. Der Außenwulst 4 wird dagegen, wenn das Einsteckende mit dem Dichtungskörper in den Dichtungsspalt eingeschoben wird, wesentlich stärker beansprucht und nach dem Muffenausgang gezerrt, so daß im Endzustand die Masse des Wulstes 4 wieder dem Wulst i i gegenüberliegt und die Abdichtung an Innen- und Außenfläche etwa in derselben Ring.ebene bewirkt ist.
  • Bei den Ausführungen nach Fig. 5 und 6 sowie 7 und 8 ist der den Wulst tragende Teil i o des Metallkörpers mit dem Teil 3 aus einem Stück hergestellt, beispielsweise gegossen. Bei dem Beispiel nacli Fig. 5 und 6 verlaufen die Ausschnitte 15 rechteckig, während die zwischen ihnen befindlichen Zungen im Querschnitt kegelig verdickt sind, wodurch eine größere Sicherheit gegen ein Abreißen des Gununis geschaffen wird.
  • Bei dern. Beispiel nach Fig. 7 und 8 sind die Zungen zwischen den Schlitzen 15 an ihren Enden ihicht dicker als an ihrem Grunde; statt dessen sind sie üi der Ringmantelfläche nach außen hin trapezförniig erweitert.
  • Bei (der Ausführung nach Fig. 9 Lind io haben die Zungen 13 dieselbe Form wie bei dem Beispiel nach Figg. 7 und 8. Der sie bildende Körper ist aber in diesem. Fall ein besonderer Teil 12, der mit dem Teil 3 durch Eingießen yerbunden ist. Um die Verbindung besonders innig zu gestalten, ist der Teil 12 mit Durchbrechungen 14 ausgerüstet.
  • Die Ausführung der Dichtungsbüchse nach der Erfindung hat den Vorteil, daß der Aufwand ian dem zur Herstellung des abdichtenden Wulstes 4 benutzten Werkstoff, z. B. Gunun4 stark. vermindert wird, während gleichzeitig die Dichtungsbüchse als Ganzes eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen erhält. Außerdem entlastet der metallene Ringkörper der Dichtungsbüchse den die Abdichtung bewirkenden Teil vom Gewicht des Rohreinsteckendes, was besonders bei schweren Rohr-en größeren Durchmessers von Bedeutung ist.

Claims (2)

  1. PATEN TA NSPRÜciir: i. Muffenrohrverbindung mit büchsenartigem Dichtungskörper, der eine die Abdichtung bewirkende elastische Verdickungaufweist und di(# Stirnfläche eines dermiteinander zu verbindenden Rohrteile umgreift, dadurch gekennzeichnet, daßder büchsenartige Körper (3) als Ganzes aus metallischem Werkstoff, z. B. Gußeisen, besteht und auf seinem Umfang entweder mit Durchbrechungen (5) oder schlitzartigen Randaussparungen (15) oder beiden zusammen versehen ist, mit denen die elastische Verdickung (4), z.B. aus Gummi, in bekannter Weise durch Einpressen, Vulkanisieren, Kleben #o. dgl. oder durch mehrere solcher Maßnahmen, verbunden, ist.
  2. 2. Muffenrohrverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung von Durchbrechungen und, Aussparungen gleichzeitig letztere vor-' nehmlich an dem die Stirnfläche eines der miteinander zu verbindendenRobrteileumgreifenden Ende an die Durchbrechungen anschließend vorgesehen sind (Fig.4).
DEB176411D 1936-11-27 1936-11-27 Muffenrohrverbindung mit buechsenartigem Dichtungskoerper Expired DE667458C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB176411D DE667458C (de) 1936-11-27 1936-11-27 Muffenrohrverbindung mit buechsenartigem Dichtungskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB176411D DE667458C (de) 1936-11-27 1936-11-27 Muffenrohrverbindung mit buechsenartigem Dichtungskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE667458C true DE667458C (de) 1938-11-11

Family

ID=7007936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB176411D Expired DE667458C (de) 1936-11-27 1936-11-27 Muffenrohrverbindung mit buechsenartigem Dichtungskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE667458C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129344B (de) * 1957-07-11 1962-05-10 Halberger Huette G M B H Abdichtung fuer Muffenrohrverbindungen
DE1182913B (de) * 1955-07-25 1964-12-03 Cie De Pont A Mousson S A Dichtung fuer Muffen-Rohrverbindung
US6277315B1 (en) * 1992-03-10 2001-08-21 Haallstedt Goeran Method for manufacturing sealing rings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182913B (de) * 1955-07-25 1964-12-03 Cie De Pont A Mousson S A Dichtung fuer Muffen-Rohrverbindung
DE1129344B (de) * 1957-07-11 1962-05-10 Halberger Huette G M B H Abdichtung fuer Muffenrohrverbindungen
US6277315B1 (en) * 1992-03-10 2001-08-21 Haallstedt Goeran Method for manufacturing sealing rings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706105B2 (de) Spannpratzen
DE2852021C2 (de) Zahnstangenlenkung
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE453908C (de) Rohrverbindung mit einem hohlen Dichtungsring aus biegsamem Material
DE2553058A1 (de) Rohrkupplung
DE667458C (de) Muffenrohrverbindung mit buechsenartigem Dichtungskoerper
DE605214C (de) Dichte Verbindung fuer Rohrleitungen mit in Nuten der Muffe oder der ueber die Stossfuge der Rohre geschobenen Huelse angeordneten Lippendichtungen
DE2557026C2 (de) Verbindung für Schläuche aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit Verstärkungseinlagen
DE3717781A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichtungsringen
DE931325C (de) Nachgiebige Verbindung starrer Rohrteile
DE2057081A1 (de) Verbindung zweier aufeinander ge schrumpfter Korper
DE367004C (de) Rohrverbindung
DE1525511B2 (de) Gleitringdichtung mit ringförmigem Gehäuse
DE392629C (de) Verschluss fuer Eisenbahnwagen, Kisten u. dgl.
DE662369C (de) Sicherung von Dichtungsringen, insbesondere von Rolldichtungen in Muffenrohrverbindungen
DE2712721A1 (de) Kohlehalter fuer elektromotoren
DE1266572B (de) Elastische Dichtung in Balgform fuer allseitig bewegliche Gelenke, insbesondere Kugelgelenke
DE702705C (de) Lippenventil fuer Atemgeraete
DE858048C (de) Muffenrohrverbindung
DE809121C (de) Metallische Dichtung
AT74866B (de) Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE313788C (de)
DE3724539C2 (de)
AT264231B (de) Anschlußmuffe für einen Hochdruckschlauch
AT247681B (de) Rohrkupplung