AT120284B - Rohrverbindung. - Google Patents

Rohrverbindung.

Info

Publication number
AT120284B
AT120284B AT120284DA AT120284B AT 120284 B AT120284 B AT 120284B AT 120284D A AT120284D A AT 120284DA AT 120284 B AT120284 B AT 120284B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
channel
rib
soft metal
pipe connection
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Us Union Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Us Union Corp filed Critical Us Union Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT120284B publication Critical patent/AT120284B/de

Links

Landscapes

  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrverbindung. 



   Die meisten der verschiedenen bekannten Rohrverbindungen zum flüssigkeitsdichten Aneinanderschluss zweier in einer Geraden liegenden   Rohrstücke   enthalten drei Bestandteile, nämlich zwei mit Gewinden versehene und an den Enden der zu vereinigenden Rohrteile   anzuschliessende   Rohrstutzen, von welchen der eine aussen mit einer Flansche oder Schulter und der andere mit einem Aussengewinde versehen ist, und eine Überwurf (Kupplung) mutter, die um den geflanschten Stutzen drehbar und auf den Gewinden des andern Stutzens aufsehraubbar ist. Häufig wird zwischen den aneinanderstossenden Enden der Rohrstutzen zur Sicherung eines dichten Anschlusses ein Dichtungsring od. dgl. eingelegt. Das Aneinanderschliessen der beiden Stutzen erfolgt durch Drehen der Kupplungsmutter. 



   Je nach der Verwendung der Rohrverbindung und der Art der durch die Rohre strömenden Flüssigkeit hat man die verschiedensten Dichtungen zur Anwendung gebracht ; dort, wo die Drücke nicht allzu hoch sind und die Flüssigkeit nicht angreift, eignen sich als Dichtung Kautschuk, Leder u. dgl. Wo jedoch eine ausserordentlich haltbare Verbindung geschaffen werden soll oder wo die Flüssigkeit heiss ist oder korrodierend wirkt, ist die Anwendung derartiger Dichtungen nicht angängig, und man begnügt sich sehr häufig mit dem blossen Anliegen, Metall an Metall, wobei man die Stirnseite des einen Rohrstutzens konvex und die zugehörige Stirnseite des andern Stutzens konkav ausbildet.

   Bei einer solchen Rohrverbindung ist es jedoch ziemlich schwierig, einen flüssigkeitsdichten Abschluss zu erzielen und man hat zu letzterem Zwecke bereits vorgeschlagen, eine   Weiehmetalldichtung   zu verwenden. Dabei wird einer der Stutzen an seiner   Stossfläche   mit einem Ringkanal ausgestattet, welcher das   Dichtungsmetall,   Blei, 
 EMI1.1 
 erhält, welche in den Kanal passt und gegen das Weichmetall der Dichtung gepresst wird. 



   Ein Lecken tritt aber bei Weichmetalldichtungen dann leicht auf, wenn der von der Verbindungsmutter ausgeübte Druck nicht ausserordentlich gross ist. Um dieses Lecken hintanzuhalten und einen dichten Anschluss bei geringerem Pressdruck zu erzielen, hat man vorgeschlagen, den männlichen Teil der Verbindung, d. i. die ringförmige Rippe, mit einer Anzahl von Graten zu versehen, welche bei der Herstellung der Verbindung in das Weichmetall der Dichtung eindringen und so die   Berührungsfläche   vergrössern und den Abschluss verbessern.

   Für die meisten Zwecke ist eine solche Verbindung praktisch   genügend dicht.   Unter ausserordentlich hohen Drücken, welchen solche Rohrverbindungen manchmal widerstehen müssen, ergab sieh jedoch, dass eine Flüssigkeit, beispielsweise heisses Öl, hinter und rund um die Dichtung durchtritt und so ein Lecken entsteht, obgleich zwischen der Aussenfläche der Dichtung und der in sie eingepressten genuteten Rippe Flüssigkeit nicht durehdringt. Erfindungsgemäss wird daher der Ringkanal oder der weibliche Teil der Verbindung mit einer Anzahl von verhältnismässig feinen Nuten und Graten versehen, welche in ihrer allgemeinen Form jenen am männlichen Teil gleichen können.

   Bei erstmaliger Herstellung der Verbindung wird das Weichmetall der Dichtung in diese Nuten, sowie auch in jene der ringförmigen Rippe eingepresst und dadurch die   Möglichkeit   eines   Durchleekens   hinter der Dichtung praktisch ausgeschaltet. 



   In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführung der Erfindung dargestellt, u. zw. ist Fig. 1 ein Längsschnitt durch die geschlossene Verbindung, Fig. 2 eine Ansieht des mit dem Kanal ausgestatteten Stutzens bei entfernter Dichtung, Fig. 3 eine gleiche Ansicht des die Rippe tragenden Stutzens und Fig. 4 ein Schnitt durch eine Einzelheit, aus welcher im vergrösserten Masse die Gestalt der Weiehmetalldiehtung nach Verwendung ersichtlich ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     'Die Rohrverbindung nach Fig. l   besteht aus zwei mit Innengewinden 3 versehenen Rohrstutzen 1 und 2, die mit den Enden der zu verbindenden Rohrstücke zu vereinigen sind. Die Mutter 4 sitzt drehbar am Rohrstutzen 2 und besitzt Innengewinde 5, mit welchem sie auf Aussengewinde des Stutzens 1 aufgeschraubt werden kann. Der Stutzen 2 besitzt eine Ringflansch oder Schulter 6, gegen welche sieh die Mutter 4 anlegt, wenn mit ihrer Hilfe die Rohrstutzen zusammengezogen werden. 



   Die äussere Stirnfläche des Stutzens 2 ist mit einem Ringkanal 7 ausgestattet, der zum Teil mit einer   Weichmetalldichtung 8 ausgefüllt   ist, die vorzugsweise aus Blei oder Babbittmetall besteht, wiewohl auch ähnliche weiche und duktile Metalle verwendet werden können. Als Dichtungsmetall soll ein solches verwendet werden, das wesentlich weicher ist, als das Metall, aus welchem die Rohrstutzen bestehen. Die Stirnfläche des Stutzens 1 ist mit einer Ringrippe 9 von annähernd gleichem Durchmesser und gleicher Breite wie der Kanal 7 versehen, die in letzteren eintritt, wenn die Stutzen stirnseitig aneinanderstossen. 



  Die   Aussenfläche   dieser Rippe 9 ist mit einer Anzahl seichter, konzentrischer   Nuten-M   ausgestattet, die durch Ringgrate 11 voneinander getrennt sind. Die Sohle des Kanals 7 ist gleichfalls mit Nuten 12 versehen, die durch Grate 13 begrenzt sind. 



   -Bei Verwendung dieser Verbindung zur Vereinigung von zwei   Rohrstücken   werden die Teile in eine Linie gebracht und wird die Mutter 4 auf den Stutzen 1 aufgeschraubt, wodurch die beiden Stutzen zusammengezogen werden. Dabei wird die genutete Rippe 9 in den Kanal 7 und gegen die Dichtung 8 gepresst. Da die Rippe 9 den Kanal 7 annähernd vollständig ausfüllt, so wird das Weichmetall sicher an Ort und Stelle gehalten und kann nicht entlang der Rippe zwischen den Stutzen   herausgedrückt   werden. 



  Die Grate 11, welche die seichten Nuten 10 in der Stirnseite der Rippe 9 begrenzen, werden in das Weichmetall eingepresst, welches dabei in die Nuten 10 eindringt. Die   Oberfläche   der Dichtung zeigt dann den   Abdruck der Oberfläche   der Rippe 9 und gleichzeitig wird das Weichmetall auch in die Nuten 12 eingepresst, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist. Durch das Eindringen des Weichmetalles in die Nuten 10 und   12 wird   die Berührungsfläche vergrössert und ein fast vollkommener Anschluss erzielt. Sollte irgendwo in einer der. Nuten die Berührung keine vollkommene sein, so ist dies belanglos, weil die andern ausgefüllten Nuten immer den Austritt von Flüssigkeit verhindern.

   Infolge der Grate und Nuten im Kanal des einen Stutzens wird ein Austreten von Flüssigkeit hinter und rund um die Dichtung ebenso schwierig als ein solches Austreten quer über deren Vorderfläche hinweg. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1.   Rohrverbindung mittels aneinander pressbarer Stutzen und zwischen diesen befindlicher Weichmetalldichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Stutzen mit Nuten versehen sind, in welche das Weichmetall beim Zusammenziehen der Stutzen eindringt und den flüssigkeitsdichten Abschluss herstellt.

Claims (1)

  1. 2. Rohrverbindung nach Anspruch l, bei welcher der eine Stutzen einen Ringkanal mit darin befind- licher Weichmetalldichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Kanal Nuten besitzt, in welche das Weichmetall eindringt, wenn die zugehörige, in den Ringkanal einführbare Rippe des andern Stutzens beim Zusammenziehen der beiden Stutzen vordringt.
    8. Rohrverbindung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Anzahl von ringförmigen Nuten in der Stirnfläche der Rippe des einen Stutzens und durch eine Anzahl von Nuten im Ringkanal des andern Stutzens.
    4. Rohrverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichmetalldichtung an der mit seichten, konzentrischen Nuten versehenen Sohle des Ringkanals liegt und diesen teilweise ausfüllt und dass die in den Kanal einführbare Rippe des andern Stutzens im wesentlichen gleiche Breite wie der Kanal besitzt und mit einer Anzahl seichter, konzentrischer Nuten an ihrer Stirnseite ausgestattet ist.
AT120284D 1929-11-27 1930-01-09 Rohrverbindung. AT120284B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US120284XA 1929-11-27 1929-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120284B true AT120284B (de) 1930-12-10

Family

ID=21753035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120284D AT120284B (de) 1929-11-27 1930-01-09 Rohrverbindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120284B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164486A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-18 Robbins &amp; Myers Canada Ltd. Kupplung für ein rotierendes Organ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164486A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-18 Robbins &amp; Myers Canada Ltd. Kupplung für ein rotierendes Organ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135481C3 (de) Keilringkupplung
DE1675221B1 (de) Nicht loesbare rohrverbindung fuer metallrohre
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE1425421A1 (de) Kupplung fuer Stroemungsmittelleitungen
DE1775840A1 (de) Kupplungsstueck zum Verbinden von Rohren
DE1104773B (de) Rohrverbindung fuer Kunststoffrohre
DE2115651C3 (de) Kugelabsperrhahn
DE702913C (de) Schlauchanschluss fuer Hochdruckschlaeuche
AT120284B (de) Rohrverbindung.
DE2631993A1 (de) Kunststoffteil wie gehaeuse u.dgl. mit einem verstaerkungsteil an einer muendung einer durchflussoeffnung
DE2406530A1 (de) Quetsch-ventil
DE7723698U1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE810904C (de) Fluessigkeitsdichte Verbindung fuer Rohre
DE2926215A1 (de) Perfektioniertes verbindungsstueck mit kegeldichtung o.ae.
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE2016850C3 (de) Schnellkupplung zur Verbindung von Leitungen oder Schläuchen
DE507008C (de) Drehbare Muffenkupplung fuer Rohre, insbesondere fuer Schlauchanschluesse mit eingeschlossener Dichtungspackung und mit Kugellagerung
DE2735704B2 (de) Am Gebrauchsort befestigbares Verbindungsstück für einen Schlauch
DE3536297A1 (de) Schlauch und kupplung umfassende anordnung sowie schlauchkupplung hierfuer
AT120283B (de) Rohrverbindung.
DE702623C (de) Verbindungsmuffe fuer Rohrleitungen von Beregnungsanlagen, fuer Feuerloeschzwecke o.dgl.
DE616085C (de) Verbindung fuer Rohre u. dgl., bei der eine Klemmhuelse derart zwischen Druckgliedern angeordnet ist, dass ihre Enden den Druckgliedern anliegen und dass beim Schliessen er Verbindung die Klemmhuelse zusammengedrueckt und verformt wird
DE672574C (de) Kupplung fuer Rohrleitungen mit beiderseitigen Abschlussventilen
DE1625945B1 (de) Rohrverbindung fuer insbesondere mit einer schutzschicht versehene rohre
AT125078B (de) Rohrverbindung.