AT120283B - Rohrverbindung. - Google Patents

Rohrverbindung.

Info

Publication number
AT120283B
AT120283B AT120283DA AT120283B AT 120283 B AT120283 B AT 120283B AT 120283D A AT120283D A AT 120283DA AT 120283 B AT120283 B AT 120283B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seal
pipe
soft metal
pipe connection
grooves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Born Jennings
Original Assignee
Louis Born Jennings
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Born Jennings filed Critical Louis Born Jennings
Application granted granted Critical
Publication of AT120283B publication Critical patent/AT120283B/de

Links

Landscapes

  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rolhrverbinduiig.   



   Die meisten bekannten Rohrverbindungen zum   flüssigkeitsdichten     Aneinandersehliessell   zweier in einer Geraden liegenden Rohrstücke enthalten drei Bestandteile, nämlich zwei mit Gewinden versehene und an den Enden der zu vereinigenden Rohrteile   anzuschliessende   Rohrstutzen, von welchen der eine aussen mit einer Flansche oder Schulter und der andere mit einem Aussengewinde versehen ist, und eine   Überwurf-oder Kupplungsmutter,   die um den geflansehten Stutzen drehbar und auf den Gewinden des andern Stutzens aufschraubbar ist. Häufig wird zwischen den aneinanderstossenden Enden der Rohrstutzen zur Sicherung eines dichten Anschlusses ein Dichtungsring od. dgl. eingelegt. Das Aneinanderschliessen der beiden Stutzen erfolgt durch Drehen der   Kupplungsmutter.   



   Je nach der Verwendung der Rohrverbindung und der Art der durch die Rohre strömenden Flüssigkeit hat man die verschiedensten Dichtungen zur Anwendung gebracht ; dort, wo die Drücke nicht allzu 
 EMI1.1 
 eine   ausserordentlich   haltbare Verbindung geschaffen werden soll oder wo die Flüssigkeit heiss ist oder korrodierend wirkt, ist die Anwendung   derartiger Dichtungen nicht angängig,   und man   begnügt   sich sehr häufig mit dem blossen Anliegen, Metall an Metall, wobei man die Stirnseite des einen Rohrstutzens konvex und die zugehörige Stirnseite des andern Stutzens entsprechend konkav ausbildet.

   Bei einer solchen Rohrverbindung ist es jedoch ziemlich schwierig, einen   flüssigkeitsdiehten Abschluss   zu erzielen, und man hat zu letzterem Zwecke bereits vorgeschlagen, eine   Weichmetalldicl1tung   zu verwenden. Dabei wird einer der Stutzen an seiner   Stossfläche   mit einem Ringkanal ausgestattet, welcher das Dichtungsmetall, Blei, Babbittmetall od. dgl., enthält, während der andere Stutzen eine entsprechende Ringflansch oder Rippe erhält, welche in den Kanal einpasst und gegen das Weiehmetall der Dichtung gepresst wird. 



   Obgleich eine solche Rohrverbindung jener mit einer Kautschuk-, Leder-od. dgl. Dichtung oder einer solchen überlegen ist, bei welcher die   Stirnflächen   der Rohrstutzen nur Metall an Metall aneinanderliegen, zeigt es sieh doch, dass auch mit Weichmetalldichtungen ein Lecken dann leicht auftritt, wenn der durch die Kupplungsmutter ausgeübte Druck nicht ausserordenflich gross ist. Es wurde nun gefunden, dass bei geringerem Druck ein weitaus besserer Kontakt erzielt und jedes Lecken praktisch dann hintangehalten wird, wenn die Rippe, welche mit der Dichtung in Kontakt tritt, mit einer Anzahl verhältnis- 
 EMI1.2 
 eingepresst, so fliesst letzteres in die Nuten ein und bewirkt einen praktisch vollkommenen Abschluss. 



  Werden die Verbindungsglieder auseinandergenommen, so behält die Dichtung den Abdruck der Nuten im Relief bei und bei folgenden Wiedervereinigungen treten diese vorragenden Grate oder Rippen der Dichtung wieder in die zugehörigen Nuten der Rohrstutzrippe ein und stellen wieder den vorzüglichen dichten Abschluss her. 



   In der Zeichnung ist eine bevorzugte   Ausführung   des Erfindungsgegenstandes in Fig. 1 in einem Längsschnitt dargestellt, während die Fig. 2 und 3 eine Ansicht des mit der Nute versehenen Rohrstutzens bzw. des mit der Rippe versehenen Rohrstutzens zeigen und Fig. 4 eine Einzelheit darstellt. 



   Die Rohrverbindung nach Fig. 1 besteht aus zwei mit Innengewinden J versehenen Rohrstutzen   1   und 2, die mit den Enden der zu verbindenden Rohrstücke zu vereinigen sind. Die Mutter   4   sitzt drehbar am Rohrstutzen 2 und besitzt Innengewinde   5,   mit welchem sie auf Aussengewinde des Stutzens 1 auf- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die äussere Stirnfläche des Stutzens 2 ist mit einem   Ringkanal   7 ausgestattet, der zum Teil mit einer Weichmetalldichtung 8 ausgefüllt ist, die vorzugsweise aus Blei oder Babbittmetall besteht, wiewohl auch   ähnliche   weiche und duktile Metalle verwendet werden können. Als Dichtungsmetall soll ein solches verwendet werden, das wesentlich weicher ist, als das Metall, aus welchem die Rohrstutzen bestehen.

   Die Stirnfläche des Stutzens 1 ist mit einer Ringrippe 9 von annähernd gleichem Durchmesser und gleicher Breite wie der Kanal 7 versehen, die in letzteren eintritt, wenn die Stutzen stirnseitig   aneinanderstossen.   



  Die   Aussenfläche   dieser Rippe 9 ist mit einer Anzahl seichter, konzentrischer Nuten 10 ausgestattet, die durch Ringgräte 11 voneinander getrennt sind. 



   Zur Herstellung der Verbindung zwischen zwei Rohrteilen werden diese in Verlängerung zueinander gebracht, und hierauf wird die Mutter 4 aufgeschraubt und gedreht, wodurch die beiden Stutzen zusammengezogen werden. Bei dieser Bewegung wird die genutete Rippe 9 in den Kanal 7 hineingezogen und gegen die Dichtung 8 gepresst. Da die Rippe 9 den Kanal 7 praktisch   gänzlich   ausfüllt, so kann das   Weichmetall   
 EMI2.1 
 der Rippe 9 begrenzen, pressen sich in das Weichmetall ein, das alsdann in die Nuten 10 fliesst. Die Stirnseite der Dichtung zeigt dann einen Abdruck der Rippenfläche 9, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist. Durch das Eindringen des Weichmetalls in die Nuten 10 wird die   Berührungsfläche   vergrössert und ein fast vollkommener Abschluss erreicht.

   Sollte irgendwo in einer der Nuten die Berührung keine voll- 
 EMI2.2 
 verhindern. Die erfindungsgemässe Rohrverbindung kann wiederholt verwendet werden, ohne an Wirksamkeit einzubüssen, weil das Weichmetall im Kanal 7 zurückgehalten und selbst nach lang währender Benutzung nicht ausgespresst wird. Der durch das Weichmetall und die genutete Rippe erzielte Abschluss 
 EMI2.3 
 bindungsmutter notwendig wäre. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rohrverbindung mittels aneinanderschliessbarer Stutzen und zwischen diesen befindlicher Weiehmetalldichtung, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Stutzen an seinem Stirnende eine Anzahl von Nuten   (10)   besitzt, welche zusammen mit der Dichtung   (8)   den dichten Abschluss herstellen.

Claims (1)

  1. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, bei welcher einer der Stutzen (2) an seiner Stirnfläche einen Ringkanal (7) mit darin befindlicher Weichmetalldichtung (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Stutzen (1) eine in den Ringkanal (7) einführbare ringförmige Rippe (9) mit einer Anzahl von Ringnuten (10) an ihrer Stirnseite besitzt, in welche Nuten die Weichmetalldichtung beim Zusammenziehen der beiden Stutzen eingepresst wird und den flüssigkeitsdichten Abschluss herstellt.
    3. Rohrverbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichmetalldichtung (8) an der Sohle des Ringkanals (7) liegt und diesen zum Teil ausfüllt und dass die Ringrippe (9) des andern Stutzens im wesentlichen gleiche Breite wie der Kanal hat und an ihrer Stirnseite mit einer Anzahl seichter, konzentrischer Nuten ausgestattet ist.
AT120283D 1929-08-13 1930-01-09 Rohrverbindung. AT120283B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US120283XA 1929-08-13 1929-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120283B true AT120283B (de) 1930-12-10

Family

ID=21753034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120283D AT120283B (de) 1929-08-13 1930-01-09 Rohrverbindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120283B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1814477A1 (de) Gasfeuerzeug
DE1425421A1 (de) Kupplung fuer Stroemungsmittelleitungen
AT120283B (de) Rohrverbindung.
DE2631993A1 (de) Kunststoffteil wie gehaeuse u.dgl. mit einem verstaerkungsteil an einer muendung einer durchflussoeffnung
DE444769C (de) Rohrverbindung
DE1525794B1 (de) Rohrendarmatur fuer die Gas-Chromatographie
DE1904479C3 (de) Armaturteil
AT120284B (de) Rohrverbindung.
AT108303B (de) Rohrverbindung.
DE708961C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE672574C (de) Kupplung fuer Rohrleitungen mit beiderseitigen Abschlussventilen
DE1221064B (de) Dichtungsring
DE701050C (de) Fluessigkeitsbremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem kleinen (Hochdruck-) und itsraum
AT230686B (de) Selbsteinstellendes geschmiertes Kugelgelenklager
DE689815C (de) Kabelpresskopf
DE3117049A1 (de) Kugelhahn
DE6801202U (de) Steckkupplung
DE1833469U (de) Rohrverbindung.
DE1671539U (de) Absperrhahn mit drehbarem durchbohrtem absperrkoerper.
DE350893C (de) Hydraulische Presse zum Abziehen der Kolbenschieberkoerper von der Schieberstange
AT210224B (de) Steckkupplung für Rohr- oder Schlauchleitungen
DE505436C (de) Verbindungsstueck fuer das leichtloesliche und dichte Anbringen eines Rieselrohres an einer Geschirrwasch- oder aehnlichen Maschine
DE2503471A1 (de) Kupplung fuer flexible leitungen
AT137169B (de) Biegsame Rohr- oder Schlauchverbindung.
AT148755B (de) Einrichtung zum Abziehen von Flüssigkeiten, Gas oder Luft aus Behältern.