DE3117049A1 - Kugelhahn - Google Patents

Kugelhahn

Info

Publication number
DE3117049A1
DE3117049A1 DE19813117049 DE3117049A DE3117049A1 DE 3117049 A1 DE3117049 A1 DE 3117049A1 DE 19813117049 DE19813117049 DE 19813117049 DE 3117049 A DE3117049 A DE 3117049A DE 3117049 A1 DE3117049 A1 DE 3117049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lining
ball
plastic
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813117049
Other languages
English (en)
Inventor
Paul 4152 Kempen Hatting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richter Chemie Technik GmbH
Original Assignee
Richter Chemie Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richter Chemie Technik GmbH filed Critical Richter Chemie Technik GmbH
Priority to DE19813117049 priority Critical patent/DE3117049A1/de
Priority to FR8207130A priority patent/FR2505011A1/fr
Publication of DE3117049A1 publication Critical patent/DE3117049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0657Particular coverings or materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/06Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks
    • F16K27/067Construction of housing; Use of materials therefor of taps or cocks with spherical plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0668Single packings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Kugelhahn
Die Erfindung betrifft einen Kugel hahn mit einem die Kugel und ihre Sitzringe aufnehmenden Gehäuse, durch das die Betätigungswelle für die Kugel in abgedichteter Form hindurchgeführt ist und das mit einer Gehäuseauskleidung aus Kunststoff versehen ist, und mit zwei abdichtend an das Gehäuse anschließenden Stutzen, die mit einer Auskleidung aus Kunststoff versehen sind.
Fin solcher Kugelhahn ist bereits bekannt (OE-GM 78 26. 192). Die beiden Stutzen sind jeweils als vom Gehäuse getrennte Teile ausgeführt und mit einer eigenen Auskleidung versehen. Die beiden Stutzen weisen an beiden Enden Flansche auf, an deren Stirnflächen radial nach außen vorspringende Auskleidungsflansche anliegen. Der. bekannte Kugelhahn ist dadurch zusammengebaut, daß die Jeweils inneren Flansche der beiden Stutzen unter Finspannung des Gehäuses durch Schraubbolzen miteinander verspannt stnd. Dadurch sind die Ausklpidunpsflansche der beiden Stutzen an entsprechende! Flansche der Gehäuseauskleidung angedrückt, so daß die beiden Anschlußstellen zwischen dem Gehäuse und den Stutzen ebenso wie die Gehäusedurchführung der Tietätigungswel1e abgedichtet sind .
•A
Der bekannte Kugelhahn hat somit drei nach außen führende Dichtstellen. Da entsprechende Hähne mit einer Kunststoffauskleidung vornehmlich bei Leitungen für chemische und insbesondere korrosive oder toxische Medien zur Anwendung kommen, ist es im Interresse einer erhöhten Sicherheit gegen ein Austreten des Mediums erwünscht, möglichst wenig Dichtstellen am Hahn zu haben. Andererseits besteht aber auch die Forderung nach einer einfachen Montage und guten Zugänglichkeit der im Gehäuse angeordneten Kugel und ihrer Sitzringe, damit diese Teile auf einfache Weise inspiziert und erforderlichenfalls ausgetauscht werden können.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Kugelhahn so zu verbessern, daß er statt der bisherigen drei nur noch zwei nach außen führende Dichtstellen und damit mögliche Leckstellen aufweist, ohne daß auf eine raontage- und wartungsfreundliche Konstruktion verzichtet werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß einer der beiden Stutzen einstückig am Gehäuse angeformt ist und daß auch seine Auskleidung einstückig mit der Gehäuseauskleidung verbunden ist.
Wie ohne weiteres ersichtlich entfällt durch die einstückige Verbindung des einen Stutzens mit dem Gehäuse eine der bisherigen drei Dichtstellen. Es hat sich gezeigt, daß die Herstellung des Gehäuses mit einem angeformten Stutzen unproblematisch ist und daß auch die Auskleidung dieses Teils keine Schwierigkeiten macht. Dabei bleibt das Gehäuse bzw. die Gehäusekammer zur Aufnahme der Kugel und ihrer Sitzringe von einer Seite her offen, bis der separat ausgeführte und ausgekleidete Stutzen mittels Schraubbolzen oder dergleichen angebracht ist. Daher können beim Zusammenbau die Betätigungswelle, die Sitzringe und die Kugel von der offenen Seite des Gehäuses her eingebaut werden. Die Teile können auch später leicht inspiziert und ggf. ausgetauscht werden, indem der separate Stutzen abgenommen wird.
•A
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Diese Zeichnung zeigt den zusammengebauten Hahn im wesentlichen in einem Vertikalschnitt.
Der Hahn weist ein metallisches Gehäuse 1 auf, das eine Gehäusekammer 2 umschließt und mit einem Gehäuseaufsatz 3 sowie auf seiner offenen (rechten) Seite mit Verbindungsansätzen k versehen ist. Auf seiner linken Seite geht das Gehäuse 1 in einen einstückig angeformten Stutzen 5 über, der an seiner Außenseite einen Anschlußflansch 6 aufweist. Das Gehäuse 1 ist mit einer Gehäuseauskleidung 7 aus einem thermoplastischen Kunststoff versehen. Auch der Stutzen 5 ist mit einer Auskleidung 8 aus dem Kunststoff versehen, die sich nahtlos an die Gehäuseauskleidung 7 anschließt.
Ferner ist ein separater Stutzen 9 vorgesehen, der an seinem äußeren Ende einen Anschlußflansch 10 und an seinem inneren Ende Verbindungsansätze 11 aufweist. Der Stutzen 9 ist mit einer Auskleidung 12 aus dem thermoplastischen Kunststoff versehen, die am inneren Ende in einen Flansch 13 übergeht, dem ein Dichtflansch 1^ der Gehäuseauskleidung 7 gegenüberliegt. Mittels Schrauben 15t die sich durch die Verbindungsansätze h erstrecken und in die Verbindungsansätze 11 eingeschraubt sind, ist der separate Stutzen 9 gegen das Gehäuse 1 angezogen, so daß der Flansch 13 der Auskleidung 12 abdichtend an den Dichtflansch Ik angedrückt ist.
In bekannter Weise nimmt die Gehäusekammer 2 eine Kugel 16 aus korrosionsfestem Material (z.B. kunststoffummantelt Oxidkeramik oder metallisch), die eine auf die Stutzen 5,9 bzw. ihre Auskleidungen 8,12 abgestimmte Durchgangsbohrung 17 aufweist, und zwei elastisch verformbare Sitzringe 18 und 19 auf, die eine innere Abdichtung zwischen der Kugel 16 und der Gehäuseauskleidung 7 bzw. dem Flansch 13 der Auskleidung bilden.
Durch eine abgestufte Bohrung des Aufsatzes 3, die gleichfalls von der Gehäuseauskleidung 7 überzogen ist, erstreckt sich eine Betätigungswelle 20 mit einem Bund 21, die mit einem Kunststoffmantel 22 versehen ist. Die Betätigungswelle ist von der Gehäusekammer 2 her eingebaut, wobei die Oberseite des Bundes 21 bzw. die zugehörige Fläche des Kunststoffmantels gegen eine von der Gehäuseauskleidung 7 gebildete Abdichtungsfläche 23 angezogen ist. Dieses geschieht mittels einer auf die Betätigungswelle 20 aufgeschraubten Stopfbuchsmutter 2k, wobei die Stopfbuchse 2,5 eine der Dichtfläche 23 nachgeschaltete Abdichtung bildet. Ein Schwenkhebel 26 zum Verschwenken der Kugel 16 ist mittels einer Mutter 27 an der Betätigungswelle 20 befestigt.
Der vorbeschriebene Hahn hat nur zwei nach außen führende Dichtstellen, nämlich die Dichtstelle zwischen dem Flansch 13 der Auskleidung 12 und dem Dichtflansch lh der Gehäuseauskleidung 7 sowie eine Dichtstelle zwischen der Dichtfläche 23 und dem Bund 21 der Betätigungswelle 20, wobei diese Dichtstelle zusätzlich durch die Stopfbuchse 25 gesichert ist. Nach dem Lösen der Schrauben 15 kann der Stutzen 9 mit seiner Auskleidung 12 abgenommen werden, worauf die Verschleißteile', nämlich der vordere Sitzring 19» die Kugel 16 und der hintere Sitzring 18 ausgebaut und ausgetauscht werden können, ohne daß die Betätigungswelle 20 ausgebaut und die Stopfbuchse 25 demontiert werden muß.
Leerseite

Claims (1)

  1. Anspruch
    Kugelhahn mit einem die Kugel (i6) und ihre Sitzringe (18, 19) ;iu fnehmenden Gehäuse (i), durch das die Betätigungswelle (20) für die Kugel (i6) in abgedichteter Form hindurchgeführt ist und das mit einer Gehäuseauskleidung (7) aus Kunststoff versehen ist, und mit zwei abdichtend an das Gehäuse (i) anschliessendenStutzen (5 und 9),die mit einer Auskleidung (8 bzw. 12) aus Kunststoff versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer (^) der beiden Stutzen (5 und 9) einstückig am Gehäuse (i) angeformt ist und daß auch seine Auskleidung (8) einstückig mit der Gehäuseauskleidung (7) verbunden ist.
    BAD ORIGINAL
DE19813117049 1981-04-29 1981-04-29 Kugelhahn Withdrawn DE3117049A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117049 DE3117049A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Kugelhahn
FR8207130A FR2505011A1 (fr) 1981-04-29 1982-04-26 Robinet a bille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813117049 DE3117049A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Kugelhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3117049A1 true DE3117049A1 (de) 1982-11-25

Family

ID=6131111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813117049 Withdrawn DE3117049A1 (de) 1981-04-29 1981-04-29 Kugelhahn

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3117049A1 (de)
FR (1) FR2505011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224642A1 (de) * 1985-08-30 1987-06-10 Neotecha AG Mit Kunststoff ausgekleidetes drehbares Absperrventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609140B1 (fr) * 1986-12-30 1989-04-21 Coyard Expl Ets E R Robinet a boisseau spherique
WO1995020737A2 (de) * 1994-01-26 1995-08-03 Ksb Aktiengesellschaft Schwenkarmatur
DE29806226U1 (de) * 1998-04-04 1998-06-18 Xomox Int Gmbh Armatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224642A1 (de) * 1985-08-30 1987-06-10 Neotecha AG Mit Kunststoff ausgekleidetes drehbares Absperrventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2505011A1 (fr) 1982-11-05
FR2505011B3 (de) 1984-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965422A1 (de) Elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Metallrohrleitungen
DE2627095A1 (de) Walze mit innenkuehlung
EP1288606B1 (de) Getriebeölkühler
DE1650558C3 (de) Ventil
DE1942140C3 (de) Kegelhahn
DE3117049A1 (de) Kugelhahn
EP0444523A2 (de) Ventilpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Schlauchkupplung, insbesondere für eine solche Ventilpistole
EP3105381B1 (de) Armatur mit einem schwenkauslauf
DE10359609A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE2322488A1 (de) Ventil
DE2115651B2 (de) Kugelabsperrhahn
DE2125716A1 (de) Kugelventil mit verbesserter Sitzausbildung
DE3231950C2 (de)
DE2057081A1 (de) Verbindung zweier aufeinander ge schrumpfter Korper
DE2234826A1 (de) Drehkupplung
DE8112736U1 (de) Kugelhahn
WO2000003171A1 (de) Schubgesicherte steckmuffenverbindung
DE3510705A1 (de) Erhoeht thermisch belastbare isoliertrennstelle fuer rohrleitungen und rohrleitungsarmaturen und verfahren zur herstellung von isolierstuecken von solchen isoliertrennstellen
EP0269762B1 (de) Abdichtung für eine Dichtungsarmatur
DE3541596A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen warmwasserspeicher mit waermetauscher
EP0716255A1 (de) Sanitärarmatur
DE3003480A1 (de) Rueckschlagventil
DE1245238B (de) Kugelhahn
AT147972B (de) Kupplung zum Verbinden von Rohren.
DE8618909U1 (de) Flanschverbindung für druckbelastbare Heizungsrohre oder -stutzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal