DE202013103709U1 - Lüftungssystem für Kraftstofftanks - Google Patents

Lüftungssystem für Kraftstofftanks Download PDF

Info

Publication number
DE202013103709U1
DE202013103709U1 DE201320103709 DE202013103709U DE202013103709U1 DE 202013103709 U1 DE202013103709 U1 DE 202013103709U1 DE 201320103709 DE201320103709 DE 201320103709 DE 202013103709 U DE202013103709 U DE 202013103709U DE 202013103709 U1 DE202013103709 U1 DE 202013103709U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling tube
lever
fuel
ventilation system
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320103709
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koehler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Koehler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koehler Automobiltechnik GmbH filed Critical Koehler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE201320103709 priority Critical patent/DE202013103709U1/de
Publication of DE202013103709U1 publication Critical patent/DE202013103709U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03519Valve arrangements in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03523Arrangements of the venting tube
    • B60K2015/03538Arrangements of the venting tube the venting tube being connected with the filler tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/03561Venting means working at specific times
    • B60K2015/03566Venting means working at specific times comprising means for stopping the venting of fuel vapor, e.g. during refueling or engine stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K2015/0358Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts
    • B60K2015/0359Fuel tanks characterised by venting means the venting is actuated by specific signals or positions of particular parts by filler cap or inlet cover position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Lüftungssystem für Kraftstofftanks, mit einem zu dem Kraftstofftank führenden Füllrohr (10) und einem an dem Füllrohr angeordneten, durch eine in das Füllrohr eingeführte Zapfpistole (14) betätigbaren Ventil (32), das im geöffneten Zustand eine von dem Kraftstofftank kommende Lüftungsleitung (22) und eine zu einem Filtersystem führende Lüftungsleitung (24) mit dem Füllrohr (10) verbindet und im geschlossenen Zustand den Strömungsquerschnitt eines Durchgangs (54) von den Lüftungsleitungen (22, 24) zum Füllrohr (10) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (32) ein translationsbewegliches Ventilglied (34) aufweist, das von einem in das Füllrohr (10) ragenden und schwenkbar an der Wand des Füllrohres gehaltenen Hebel (40) beaufschlagbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lüftungssystem für Kraftstofftanks, mit einem zu dem Kraftstofftank führenden Füllrohr und einem an dem Füllrohr angeordneten, durch eine in das Füllrohr eingeführte Zapfpistole betätigbaren Ventil, das im geöffneten Zustand eine von dem Kraftstofftank kommende Lüftungsleitung und eine zu einem Filtersystem führende Lüftungsleitung mit dem Füllrohr verbindet und im geschlossenen Zustand den Strömungsquerschnitt eines Durchgangs von den Lüftungsleitungen zum Füllrohr begrenzt.
  • Ein Lüftungssystem dieser Art ist aus DE 10 2009 022 587 bekannt.
  • Bei vielen Kraftfahrzeugen ist der Kraftstofftank so konstruiert, dass das Füllrohr nicht an der höchsten Stelle des Tanks in das Innere des Kraftstofftanks eintritt. Bei höherem Füllstand des Kraftstoffs entstehen deshalb im Tank zwei getrennte Luftvolumen, von denen nur eines mit dem Füllrohr verbunden ist. Zur Entlüftung des anderen Luftvolumens ist dann eine separate Lüftungsleitung erforderlich.
  • Während des Betriebs des Kraftfahrzeugs ist das Füllrohr durch einen Tankdeckel verschlossen. Wenn es beispielsweise infolge eines Temperaturanstiegs zu einem Überdruck im Tank kommt, so können sowohl das Füllrohr als auch das getrennte Luftvolumen im Tank über das Ventil entlüftet werden. Die austretende, mit Kraftstoffdämpfen beladene Luft tritt dann über ein Filtersystem aus, in dem die Kraftstoffdämpfe zurückgehalten werden, damit die Emission von Kraftstoff begrenzt wird.
  • Bei einem Betankungsvorgang muss innerhalb relativ kurzer Zeit praktisch das gesamte Tankvolumen entlüftet werden. Damit auch in diesem Fall die Emission von Kraftstoffdämpfen begrenzt werden kann, sollte die vom Tank kommende Lüftungsleitung mit dem Filtersystem verbunden sein aber von dem dann offenen Füllrohr weitgehend getrennt sein. Unter diesen Umständen besteht jedoch die Gefahr einer Überlastung des Filtersystems. Aus diesem Grund ist es bekannt, eine begrenzte Luftzirkulation durch das Füllrohr zuzulassen. Aufgrund der Strömung des über die Zapfpistole eintretenden Kraftstoffs kommt es im Füllrohr zu einem Unterdruck. Ein geeignet dimensionierter Durchgang zwischen den Lüftungsleitungen einerseits und dem Füllrohr andererseits erlaubt es dann, dass ein Teil der über die Lüftungsleitung ausströmenden, mit Kraftstoff beladenen Luft nicht unmittelbar in das Filtersystem eintritt, sondern zunächst über das Füllrohr in den Tank zurückgeleitet wird.
  • Aus der Praxis ist ein Lüftungssystem bekannt, bei dem das Ventil ein Ventilglied in der Form einer schwenkbaren Klappe aufweist, die beim Betankungsvorgang durch die Zapfpistole in die geschlossene Stellung gedrückt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lüftungssystem zu schaffen, das bei hoher Funktionssicherheit eine größere konstruktive Freiheit hinsichtlich der Gestaltung des Füllrohres bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Ventil ein translationsbewegliches Ventilglied aufweist, das von einem in das Füllrohr ragenden und schwenkbar an der Wand des Füllrohres gehaltenen Hebel beaufschlagbar ist.
  • Der in das Füllrohr ragende Hebel wird beim Einführen der Zapfpistole verschwenkt und drückt dann auf das translationsbewegliche Ventilglied, so dass dieses in die geschlossene Stellung verschoben wird. Die Gestaltung und Anordnung des Hebels erlaubt dabei eine optimale Anpassung an die Geometrie des Füllrohres und des Ventils sowie eine sichere und reibungsarme Übersetzung der von der Zapfpistole auf den Hebel ausgeübten Kraft in eine Betätigungskraft für das Ventilglied.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Hebel als ein elastisches Element ausgebildet, das bei eingeführter Zapfpistole an der Zapfpistole anliegt und dadurch das Ventilglied in der geschlossenen Position hält, wobei Positionsverlagerungen der Zapfpistole durch die Elastizität des Hebels ausgeglichen werden können.
  • Bevorzugt weist das Füllrohr, das beispielsweise aus Edelstahl hergestellt sein kann, einen Zentriereinsatz auf, der zur Führung der Zapfpistole beim Einführen in das Füllrohr dient und beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein kann. Der Hebel ist dann vorzugsweise an dem Zentriereinsatz angeordnet, der zu diesem Zweck eine geeignete Befestigungsstruktur für den Hebel aufweisen kann. Beispielsweise kann ein Arm des Hebels eine U-förmig gebogene Blattfeder bilden, die klemmend in einer entsprechenden Aufnahme am Zentriereinsatz gehalten ist.
  • Außerdem ist der Hebel vorzugsweise als Winkelhebel gestaltet, mit einem an dem Zentriereinsatz gehaltenen, in Axialrichtung des Füllrohres verlaufenden Arm und einem etwa rechtwinklig davon abstehenden Arm, der in das Innere des Füllrohres ragt. Eine Abwinkelungsstelle, an der die beiden Arme des Hebels miteinander verbunden sind, liegt dann an dem Ventilglied an und verschiebt dieses Ventilglied in die geschlossene Stellung, wenn beim Einführen der Zapfpistole beide Arme des Hebels elastisch ausgelenkt werden.
  • Der Hebel besteht vorzugsweise aus einem elektrisch leitfähigen Material und kann dann zugleich zur Erdung der Zapfpistole dienen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch ein Füllrohr für einen Kraftstofftank mit einem erfindungsgemäßen Lüftungssystem:
  • 2 ein Ventil des Lüftungssystems in einer Ansicht in Richtung der Pfeile II-II in 1; und
  • 3 eine Schnittdarstellung entsprechend 1 im Zustand während eines Betankungsvorgangs.
  • In 1 ist ein Endstück eines Füllrohres 10 für einen Kraftstofftank in einem axialen Schnitt gezeigt. Das Füllrohr ist in diesem Beispiel aus Edelstahl hergestellt, weist jedoch am offenen Ende einen Zentriereinsatz 12 aus Kunststoff auf, der dazu dient, bei einem Betankungsvorgang eine Zapfpistole 14 (3) zu führen und zu zentrieren.
  • An einen flachen Wandabschnitt 16 des Füllrohres 10 ist eine Verteilerkammer 18 angebaut, die über eine Öffnung 20 mit dem Inneren des Füllrohres 10 verbunden ist und an die zwei Lüftungsleitungen 22, 24 angeschlossen sind. Die räumliche Anordnung von zwei Anschlüssen 26, 28 für die Lüftungsleitungen 22, 24 an der Verteilerkammer 18 ist in 2 dargestellt.
  • Die Lüftungsleitung 22 kommt von einer Entlüftungsstelle in der nicht gezeigten oberen Wand des Kraftstofftanks. Die andere Lüftungsleitung 24 führt zu einem nicht gezeigten Filtersystem, beispielsweise einem Aktivkohlefilter, der dazu dient, Kraftstoffdämpfe zurückzuhalten, so dass bei einer Entlüftung des Tanks nur gereinigte Luft an die Umgebung abgegeben wird. Die beiden Lüftungsleitungen 22, 24 sind durch die Verteilerkammer 18 miteinander verbunden, jedoch verhindert eine diametral in der Verteilerkammer angeordnete Spritzschutzwand 30 den direkten Übertritt von flüssigem Kraftstoff aus dem Tank zu dem Aktivkohlefilter.
  • Die Öffnung 20, die das Innere des Füllrohres 10 mit der Verteilerkammer 18 und folglich mit den beiden Lüftungsleitungen 22, 24 verbindet, ist durch ein Ventil 32 weitgehend verschließbar. Dieses Ventil 32, das in 1 in der geöffneten Stellung gezeigt ist, weist ein pilzförmiges Ventilglied 34 auf, das mit Klauen 36 in der Öffnung 20 gehalten und geführt ist und durch eine Schraubenfeder 38 in die Öffnungsstellung vorgespannt wird. Die Öffnung 20 und die Zwischenräume zwischen den Klauen 36 schaffen dann eine Strömungsverbindung mit verhältnismäßig großem Durchtrittsquerschnitt zwischen der Verteilerkammer 18 und dem Inneren des Füllrohres 10.
  • Während des Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs, wenn das offene Ende des Füllrohres 10 durch einen nicht gezeigten Tankverschluss dicht verschlossen ist, ermöglicht somit das Ventil 32 eine Strömungsverbindung zwischen dem Lüftungsrohr 10 und der zum Aktivkohlefilter führenden Lüftungsleitung 24. Folglich können, wenn etwa infolge von Erwärmung ein Überdruck im Tank entsteht, sowohl das Füllrohr 10 als auch das Innere des Tanks über die Filtereinheit entlüftet werden.
  • Zur Betätigung des Ventils 32 ist ein Hebel 40 vorgesehen, der zwei annähernd rechtwinklig zueinander angeordnete Arme 42, 44 aufweist. Der Arm 42 verläuft etwa parallel zur Achse des Füllrohres 10 und ist am freien Ende zu einer U-förmigen Klammer 46 gebogen, die klemmend in einer außenseitig an das Zentrierstück 12 angeformten Befestigungsstruktur 48 gehalten ist. Die Klammer 46 geht dann am freien Ende in eine federnde Erdungszunge 50 über, die elastisch an der Edelstahlwand des Füllrohres 10 in Anlage gehalten wird.
  • Der Arm 44 des Hebels 40 erstreckt sich im wesentlichen quer zur Längsachse des Füllrohres 10 und ragt so weit in die Mündung des Zentrierstückes 12 hinein, dass die Zapfpistole 14 (3) nicht tiefer in das Füllrohr 10 eingeführt werden kann, ohne den Hebel 40 elastisch auszulenken. Am freien Ende ist der Arm 44 so geformt, dass er an der Mündung der Zapfpistole abgleiten kann, ohne sich daran zu verfangen oder beim Herausziehen zu verklemmen.
  • Das Ventilglied 34 wird durch die Schraubenfeder 38 in einer Position gehalten, in der es mit seiner pilzförmig gerundeten Oberfläche an der Abwinkelungsstelle zwischen den Armen 42 und 44 des Hebels 40 anliegt.
  • Wenn nun bei einem Betankungsvorgang die Zapfpistole 14 durch das Zentrierstück 12 eingeführt wird, wie in 3 gezeigt ist, so drückt sie mit ihrer Mündung auf den Arm 44 und biegt diesen nach unten. Dadurch wird auch der mit der federnden Klammer 46 verbundene Arm 42 elastisch ausgelenkt, und zwar nach rechts in 3, so dass das Ventilglied 34 in einer geradlinigen Translationsbewegung gegen den Wandabschnitt 16 gedrückt wird, bis es die Öffnung 20 mit einer Dichtung 52 verschließt.
  • Allerdings weist das Ventilglied 34 einen Durchgang 54 auf, der auch in dieser geschlossenen Stellung noch einen begrenzten Gasaustausch zwischen dem Inneren der Verteilerkammer 18 und dem Inneren des Füllrohres 10 ermöglicht.
  • Wenn nun über die Zapfpistole 14 flüssiger Kraftstoff in den Tank eingeleitet wird, so erzeugt die Strömung des flüssigen Kraftstoffs im Füllrohr 10 einen Unterdruck, während gleichzeitig die Luft aus dem Inneren des Tanks verdrängt wird und über die Lüftungsleitung 22 austritt. Ein Teil der austretenden, mit Kraftstoffdampf beladenen Luft wird über die Verteilerkammer 18 und die Lüftungsleitung 24 in den Aktivkohlefilter weitergeleitet und nach Filterung in die Umgebung abgegeben. Ein kleinerer Teil der über die Lüftungsleitung 22 austretenden Luft gelangt jedoch aufgrund des im Füllrohr 10 herrschenden Unterdruckes über den Durchgang 54 wieder in das Füllrohr und damit zurück in den Kraftstofftank. Auf diese Weise wird die Belastung des Aktivkohlefilters mit Kraftstoffdämpfen begrenzt, so dass der Filter seine Adsorptionsfähigkeit behält.
  • Wenn am Ende des Betankungsvorgangs die Zapfpistole 14 wieder zurückgezogen wird, so dass sie den Hebel 40 freigibt, kehrt der Hebel 40 aufgrund seiner Eigenelastizität in die in 1 gezeigte Ausgangsstellung zurück, und die Schraubenfeder 38 drückt das Ventilglied 34 wieder in die geöffnete Stellung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009022587 [0002]

Claims (6)

  1. Lüftungssystem für Kraftstofftanks, mit einem zu dem Kraftstofftank führenden Füllrohr (10) und einem an dem Füllrohr angeordneten, durch eine in das Füllrohr eingeführte Zapfpistole (14) betätigbaren Ventil (32), das im geöffneten Zustand eine von dem Kraftstofftank kommende Lüftungsleitung (22) und eine zu einem Filtersystem führende Lüftungsleitung (24) mit dem Füllrohr (10) verbindet und im geschlossenen Zustand den Strömungsquerschnitt eines Durchgangs (54) von den Lüftungsleitungen (22, 24) zum Füllrohr (10) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (32) ein translationsbewegliches Ventilglied (34) aufweist, das von einem in das Füllrohr (10) ragenden und schwenkbar an der Wand des Füllrohres gehaltenen Hebel (40) beaufschlagbar ist.
  2. Lüftungssystem nach Anspruch 1, bei dem das Füllrohr (10) einen Zentriereinsatz (12) für die Zapfpistole (14) aufweist und der Hebel (40) an dem Zentriereinsatz (12) gehalten ist.
  3. Lüftungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Hebel (40) durch eine Blattfeder gebildet wird.
  4. Lüftungssystem nach Anspruch 3, bei dem der Hebel (40) eine Klammer (46) bildet, die klemmend in einer Befestigungsstruktur (48) des Füllrohres gehalten ist.
  5. Lüftungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Hebel (40) einen an der Wand des Füllrohres (10) gehaltenen ersten Arm (42) aufweist, der sich etwa in Axialrichtung des Füllrohres erstreckt und von dem an einer Stelle, an welcher das Ventilglied (34) an dem Hebel anliegt, ein Arm (44) abgewinkelt ist, der quer zur Axialrichtung des Füllrohres in das Innere des Füllrohres ragt.
  6. Lüftungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Hebel (40) und das Füllrohr (10) aus elektrisch leitfähigem Material bestehen und der Hebel (40) eine an der Wand des Füllrohres (10) anliegende Erdungszunge (50) für die Zapfpistole (14) bildet.
DE201320103709 2013-08-15 2013-08-15 Lüftungssystem für Kraftstofftanks Expired - Lifetime DE202013103709U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103709 DE202013103709U1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Lüftungssystem für Kraftstofftanks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320103709 DE202013103709U1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Lüftungssystem für Kraftstofftanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103709U1 true DE202013103709U1 (de) 2014-11-18

Family

ID=52010738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320103709 Expired - Lifetime DE202013103709U1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Lüftungssystem für Kraftstofftanks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013103709U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204925A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Röchling Automotive SE & Co. KG Tankeinfüllstutzen
JP2021008212A (ja) * 2019-07-02 2021-01-28 豊田合成株式会社 ノズルガイド
JP2021008213A (ja) * 2019-07-02 2021-01-28 豊田合成株式会社 ノズルガイド

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926914A (en) * 1987-08-10 1990-05-22 Nissan Motor Company, Limited Vent control valve attached to fuel filler tube
US4955950A (en) * 1987-12-09 1990-09-11 Om Industrial Co., Ltd. Fuel fill tube for automobile
DE3605708C2 (de) * 1985-02-23 1992-06-17 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
AT402624B (de) * 1995-10-10 1997-07-25 Blau Automobiltechnik Gmbh Endstück für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen endstück für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen
AT403142B (de) * 1995-11-21 1997-11-25 Blau Automobiltechnik Gmbh Verschlussvorrichtung für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen
DE19911489A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Tesma Motoren Getriebetechnik Vorrichtung zum Steuern von Fluidströmen beim Betanken
US20020189691A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 Bestex Kyoei Co., Ltd Fuel feed pipe
DE10304556A1 (de) * 2003-02-05 2004-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE69916484T2 (de) * 1998-07-10 2005-04-14 Stant Manufacturing Inc., Connersville EINFÜLLSTUTZENVERSCHLIEßVORRICHTUNG
DE102009022587A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605708C2 (de) * 1985-02-23 1992-06-17 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi, Jp
US4926914A (en) * 1987-08-10 1990-05-22 Nissan Motor Company, Limited Vent control valve attached to fuel filler tube
US4955950A (en) * 1987-12-09 1990-09-11 Om Industrial Co., Ltd. Fuel fill tube for automobile
AT402624B (de) * 1995-10-10 1997-07-25 Blau Automobiltechnik Gmbh Endstück für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen endstück für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen
AT403142B (de) * 1995-11-21 1997-11-25 Blau Automobiltechnik Gmbh Verschlussvorrichtung für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen
DE19911489A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Tesma Motoren Getriebetechnik Vorrichtung zum Steuern von Fluidströmen beim Betanken
DE69916484T2 (de) * 1998-07-10 2005-04-14 Stant Manufacturing Inc., Connersville EINFÜLLSTUTZENVERSCHLIEßVORRICHTUNG
US20020189691A1 (en) * 2001-06-19 2002-12-19 Bestex Kyoei Co., Ltd Fuel feed pipe
DE10304556A1 (de) * 2003-02-05 2004-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102009022587A1 (de) 2009-05-26 2010-12-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204925A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Röchling Automotive SE & Co. KG Tankeinfüllstutzen
US10086692B2 (en) 2015-03-18 2018-10-02 Röchling Automotive SE & Co. KG Tank filler neck
JP2021008212A (ja) * 2019-07-02 2021-01-28 豊田合成株式会社 ノズルガイド
JP2021008213A (ja) * 2019-07-02 2021-01-28 豊田合成株式会社 ノズルガイド
JP7144655B2 (ja) 2019-07-02 2022-09-30 豊田合成株式会社 ノズルガイド
JP7144654B2 (ja) 2019-07-02 2022-09-30 豊田合成株式会社 ノズルガイド

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013213B4 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter mit integriertem Ent- und/oder Belüftungsventil
DE102011003965B4 (de) Einlasssystem für einen Motor sowie Aktivkohlebehälter hierfür
DE102013114804A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Fehlbetankung eines Fahrzeugs
DE202013103709U1 (de) Lüftungssystem für Kraftstofftanks
WO2019110516A1 (de) Wasserstoff-abführsystem für ein kraftfahrzeug
DE202017104862U1 (de) Deckelloses Fahrzeugbetankungssystem
DE102016123444B4 (de) Behälterventilvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60111561T2 (de) Entlüftungsventilanordnung
DE102014010157A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Gas
DE102009012946A1 (de) Ventileinrichtung
DE3803670C1 (de)
DE102015113982B4 (de) Einsetzbarer Filter für Behälter und Behälter, welcher den Filter aufweist
DE10329121A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE102020116049A1 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE102006056707B4 (de) Reduktionsmittelbehälter und Reduktionsmittelanordnung zum Einfüllen und/oder Nachfüllen von Reduktionsmittel
DE102012022341A1 (de) Flüssigkeits-Dampfabscheider
DE102011103429A1 (de) Staubfilter
DE102016209931A1 (de) Anordnung zum Sammeln und Abführen von ausgetretenem Kältemittel
DE102019107789A1 (de) Kraftstofftankdeckelanordnung
DE102007035421A1 (de) Tankeinrichtung
DE102008008173A1 (de) Elektrisches Steuergerät eines Fahrzeugs
DE102008020400A1 (de) Kraftstofftank
EP1491379B1 (de) Einrichtung zur Befüllung und Entlüftung eines Zusatzbehälters
DE102011075746A1 (de) Bypassventil für einen Ölfilter, insbesondere einen Hydraulikölfilter
DE102008046836A1 (de) Speichertanksystem mit Absperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right