DE202017104862U1 - Deckelloses Fahrzeugbetankungssystem - Google Patents

Deckelloses Fahrzeugbetankungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202017104862U1
DE202017104862U1 DE202017104862.4U DE202017104862U DE202017104862U1 DE 202017104862 U1 DE202017104862 U1 DE 202017104862U1 DE 202017104862 U DE202017104862 U DE 202017104862U DE 202017104862 U1 DE202017104862 U1 DE 202017104862U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
fuel
nozzle
port
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017104862.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202017104862U1 publication Critical patent/DE202017104862U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K15/0406Filler caps for fuel tanks
    • B60K2015/0419Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually
    • B60K2015/0429Self-sealing closure caps, e.g. that don't have to be removed manually actuated by the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Deckelloser Fahrzeugbetankungseinlass, umfassend: ein Ablaufrohr an einem Boden des deckellosen Einlasses; und einen angelenkten einheitlichen Anschluss, der sich aufgrund einer Düseneinführung biegt, um auf dem Ablaufrohr zu ruhen und dieses zumindest teilweise abzudichten, wobei der Anschluss zwischen einem äußeren angeschrägten Öffnungselement und einem Einfüllstutzen, der angrenzend an der äußeren Öffnung gelagert ist, eingefasst ist.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft im Allgemeinen Systeme eines deckellosen Fahrzeugbetankungseinlasses. Insbesondere betrifft sie einen deckellosen Tankeinlass, der zum Reduzieren von Druck konfiguriert ist, der sich in einem unterirdischen Kraftstoffspeichertank aufgebaut hat, während Kraftstoffdampfemissionen und Kraftstoffverschlechterung minimiert werden.
  • HINTERGRUND UND KURZDARSTELLUNG
  • Kraftstoffsysteme für Motoren, z. B. Diesel- oder Benzinmotoren, können einen deckellosen Kraftstoffeinlass an einem Kraftstoffeinfüllstutzen beinhalten, der zum Nachfüllen von Kraftstoff im Tank mit einem Kraftstofftank verbunden ist. Ein solcher deckelloser Tankeinlass kann ein Kraftstoffventil oder eine Dichtklappe beinhalten, die geschlossen bleibt, um das Kraftstoffsystem abzudichten und Kraftstoffdampfemissionen aus dem Kraftstofftank in die Außenatmosphäre zu reduzieren. Das Kraftstoffventil oder die Dichtklappe an dem deckellosen Kraftstoffeinlass kann geöffnet werden, indem während der Betankung eine Kraftstoffdüse in den Kraftstoffeinlass eingeführt wird. Ferner kann der deckellose Tankeinlass dazu gestaltet sein, Kraftstoffrückstände und Schadstoffe aufzufangen und abzuleiten, die im Kraftstoffeinlass verbleiben, nachdem die Kraftstoffdüse am Ende der Betankung entfernt wird.
  • Ein beispielhafter deckelloser Tankeinlass wird von Gabbey et al. in US 6 994 130 vorgestellt. Dort wird ein deckelloses Tanksystem mit einem Trichtereinlass zum Aufnehmen einer Tankdüse offenbart. Das System weist ein federbelastetes Ventil auf, das zwischen einer offenen Position, wenn der Trichtereinlass offen ist, und einer geschlossenen Position, wenn das Kraftstoffventil den Trichtereinlass bedeckt und abdichtet, bewegbar ist. Ferner weist das System eine motorbetätigte Abschirmung auf, die einstellbar ist, um ein Einführen der Tankdüse während der Betankung zu ermöglichen. Die Abschirmung kann ferner eingestellt werden, um das federbelastete Ventil bei Abschluss der Betankung zu schließen. Alternativ kann ein einstellbares Verriegelungssystem, welches das federbelastete Ventil öffnet, wenn eine Tankdüse während der Betankung in den Trichtereinlass eingeführt wird, gebraucht werden. Das Verriegelungssystem kann ferner eingestellt werden, um ein Schließen des Ventils nach der Betankung zu ermöglichen.
  • Ein anderes beispielhaftes deckelloses Tanksystem wird von Aitken in US 7 926 522 vorgestellt. Dort beinhaltet das deckellose Kraftstoffsystem eine Kraftstoffeinfüllvorrichtung mit einem düsenbetätigten Ventil, das in einem Kraftstoff- und Düsenkombinationsdurchlass gelagert ist, der durch den Kraftstoffeinfüllstutzen verläuft. Ein in dem Kombinationsdurchlass angeordneter Ablaufeingang fängt sämtliche Kraftstoffschadstoffe ein, die während der Betankung aufgefangen wurden. Die Schadstoffe werden aufgefangen und durch eine Ablaufleitung geleitet, welche den Ablaufeingang und das Äußere des Fahrzeugs miteinander verbindet. Die Ablaufleitung stellt zudem einen Ausgang zum Abbauen jeglichen Vakuumdrucks bereit, der sich während der Betankung in dem Kraftstoffeinfüllstutzen und Kraftstofftank aufbauen kann.
  • Allerdings haben die Erfinder mögliche Probleme mit solchen deckellosen Betankungssystemen erkannt. Zum Beispiel kann das Nichtvorhandensein eines Ablaufrohrs, um jegliche Schadstoffe abzuleiten, die sich während der Betankung in einem Kraftstoffeinlass ansammeln kennen, die Kraftstoffqualität mindern. Ferner kann der Aufbau jeglichen Teilvakuums im Inneren des Kraftstoffeinfüllstutzens und Kraftstofftanks während der Betankung zusätzliche Probleme bereiten, wenn der Vakuumdruck nicht adäquat abgebaut wird. Andererseits kann während der Betankung eines deckellosen Kraftstoffeinlasses mit einem Ablaufrohr, der den Kraftstoffeinlass mit der Atmosphäre verbindet, ein Eindringen von Luft auftreten. Die in den Kraftstoffeinlass angesaugte Luft kann zu einem Überdruck in einem unterirdischen Kraftstoffspeichertank und zu Betriebsunterbrechungen an einer Tankstelle führen. Vermehrte Betriebsunterbrechungen an einer Tankstelle können zu zunehmenden Ausfallzeiten und höheren Betriebskosten führen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben einen deckellosen Tankeinlass entwickelt, um einige der oben genannten Probleme zu beheben. In einem Beispiel kann ein deckelloser Fahrzeugbetankungseinlass umfassen: ein Ablaufrohr an einem Boden des deckellosen Einlasses; einen angelenkten einheitlichen Anschluss, der sich aufgrund einer Düseneinführung biegt, um auf dem Ablaufrohr zu ruhen und dieses zumindest teilweise abzudichten, wobei der Anschluss zwischen einem äußeren angeschrägten Öffnungselement und einem Einfüllstutzen, der angrenzend an der äußeren Öffnung gelagert ist, eingefasst ist.
  • Auf diese Weise kann eine Gestaltung eines deckellosen Betankungseinlasses verwendet werden, um den Druckaufbau in einem unterirdischen Kraftstoffspeichertank zu reduzieren, während das Auffangen von Kraftstoffdampfrückständen aus dem Kraftstoffeinlass zum Reduzieren von Kraftstoffemissionen ermöglicht wird. Zum Beispiel kann ein angelenkter Anschluss, der in einer Düsenkammer des deckellosen Betankungseinlasses gelagert ist, während der Betankung durch eine Kraftstoffdüse nach unten gedrückt werden, um einen Eingang eines Ablaufrohrs, der mit dem Kraftstoffeinlass verbunden ist, teilweise zu schließen; in der teilweise geschlossenen Position reduziert der angelenkte Anschluss das Eindringen von Luft aus der Atmosphäre in einen unterirdischen Speichertank, der fluidisch mit dem Kraftstoffeinlass verbunden ist. Der angelenkte Anschluss kann ferner derart geformt und angeordnet sein, dass er den Eingang des Ablaufrohrs beim Entfernen der Kraftstoffdüse aus dem Kraftstoffeinlass nach der Betankung öffnet. Auf diese Weise kann der deckellose Betankungseinlass mehrere Vorteile mit sich bringen. Durch das teilweise Schließen des Eingangs des Ablaufrohrs mit dem angelenkten Anschluss während der Betankung kann der deckellose Betankungseinlass den Überdruck in dem unterirdischen Kraftstoffspeichertank reduzieren. Ferner ermöglicht es die Entfernung der Kraftstoffdüse nach dem Betanken, dass sich der angelenkte Anschluss anhebt und das Ablaufrohr öffnet, wodurch jeglicher restlicher Druck (der sich während der Betankung eventuell in dem Kraftstoffeinlass aufbaut) in die Atmosphäre abgeführt wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Kurzdarstellung bereitgestellt wird, um in vereinfachter Form eine Auswahl von Konzepten einzuführen, die in der detaillierten Beschreibung weitergehend beschrieben werden. Es ist nicht beabsichtigt, wichtige oder maßgebliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands festzustellen, dessen Umfang einzig in den Ansprüchen im Anschluss an die detaillierte Beschreibung definiert ist. Zudem ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf die Umsetzungen beschränkt, die obenstehend oder in jeglichem Teil dieser Offenbarung vermerkte Nachteile beheben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A zeigt eine schematische Abbildung eines beispielhaften Fahrzeugsystems mit einem deckellosen Tankeinlass.
  • 1B zeigt eine schematische Darstellung, die eine Position eines Ablaufrohrs und einer Rückführungsleitung, die an dem deckellosen Tankeinlass angebracht ist, abbildet.
  • 2 zeigt den deckellosen Betankungseinlass mit einem Ablaufrohr, um Kraftstoffrückstände abzuleiten und aufgebauten Druck in einem unterirdischen Kraftstoffspeichertank zu minimieren.
  • 3 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht des deckellosen Betankungseinlasses mit einem Vordergehäuse, einem angelenkten Anschluss, einem Hintergehäuse und einem Ablaufrohr, das an einem Bodenteil des Vorder- und Hintergehäuses angebracht ist.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht des deckellosen Tankeinlasses.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht des deckellosen Tankeinlasses, welche die Position des angelenkten Anschlusses in Bezug auf den Eingang des Ablaufrohrs abbildet.
  • 6A zeigt eine Vorderansicht des angelenkten Anschlusses des deckellosen Tankeinlasses.
  • 6B zeigt eine alternative Ansicht des angelenkten Anschlusses des deckellosen Tankeinlasses.
  • 6C zeigt eine Rückansicht des angelenkten Anschlusses des deckellosen Tankeinlasses.
  • 7 zeigt eine Kraftstoffdüse, die während der Betankung in dem deckellosen Tankeinlass angeordnet ist. 27 sind maßstabsgetreu gezeigt, wenngleich nach Bedarf auch andere relative Abmessungen verwenden werden können.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung betrifft einen deckellosen Betankungseinlass eines Fahrzeugs, wie etwa das in 1A gezeigte Fahrzeug. Details eines Tanksystems, welche die Position eines Ablaufrohrs und einer Rückführungsleitung, die an den deckellosen Tankeinlass angebracht ist, zeigen, werden bei 1B offenbart. Zum Beispiel kann ein deckelloser Betankungseinlass in einem Fahrzeug enthalten sein, das mit Diesel, Ottokraftstoff oder einer geeigneten Kraftstoffmischung wie etwa einer Benzin-Ethanol-Mischung usw. versorgt wird. Wie bei 2 gezeigt, kann der deckellose Kraftstoffeinlass mit einer Kraftstoffdüsenöffnung, einem angelenkten Anschluss und einem Ablaufrohr konfiguriert sein. Der angelenkte Anschluss kann eingestellt werden, um einen Ablaufrohreingang eines Ablaufrohrs teilweise zu schließen, der (direkt oder indirekt) in die Atmosphäre führt, um das Eindringen von Luft aus der Atmosphäre in einen unterirdischen Kraftstoffspeichertank während der Betankung zu minimieren. Eine auseinandergezogene Ansicht des deckellosen Betankungseinlasses, die diverse Komponenten des Kraftstoffeinlasses abbildet, ist bei 3 gezeigt. Der Betankungseinlass umfasst ein äußeres angeschrägtes Öffnungselement, das dazu ausgelegt ist, über einen Einfüllstutzen zu passen, ein mit dem Kraftstoffeinlass verbundenes Ablaufrohr und einen angelenkten Anschluss (der in einem Düsendurchlass des Kraftstoffeinlasses gelagert ist), um einen Eingang des Ablaufrohrs teilweise zu schließen. Eine Querschnittsansicht des deckellosen Betankungseinlasses mit einem an ein Hintergehäuse angebrachten Vordergehäuse und einem Abschnitt eines angelenkten Anschlusses, der im Inneren eines Düsendurchlasses gelagert und an eine untere Schräge des Vordergehäuses angebracht ist, ist bei 4 abgebildet. Eine detaillierte Ansicht des deckellosen Betankungseinlasses, welche den angelenkten Anschluss im Inneren einer Hauptöffnung angeordnet zeigt, und des mit dem Kraftstoffeinlass verbundenen Ablaufrohrs ist bei 5 abgebildet. Merkmale des angelenkten Anschlusses sind bei 5A6C abgebildet. 7 zeigt eine Kraftstoffdüse, die während der Betankung im Inneren einer Düsenkammer eines Kraftstoffeinlasses angeordnet ist. Die Einführung der Kraftstoffdüse in den Kraftstoffeinlass bewegt ein Kraftstoffventil auf dessen offene Position und drückt einen angelenkten Anschluss auf in eine teilweise oder vollständig geschlossene Position.
  • 1A7 zeigen beispielhafte Konfigurationen mit einer relativen Anordnung der unterschiedlichen Komponenten eines deckellosen Betankungseinlasses für ein Fahrzeug. Wenn sie sich der Darstellung nach direkt berühren oder direkt miteinander verbunden sind, dann können solche Elemente zumindest in einem Beispiel jeweils als sich direkt berührend bzw. direkt miteinander verbunden bezeichnet werden. Gleichermaßen können Elemente, die der Darstellung nach aneinander angrenzend oder miteinander benachbart sind, in wenigstens einem Beispiel aneinander angrenzend bzw. miteinander benachbart sein. Beispielsweise können Komponenten, die sich Flächen miteinander teilen, als sich Flächen teilend bezeichnet werden. In einem anderen Beispiel können Elemente, die voneinander getrennt positioniert sind, wobei sich dazwischen nur eine Lücke und keine anderen Komponenten befinden, in wenigstens einem Beispiel als solche bezeichnet werden. In einem anderen Beispiel können Elemente, die der Darstellung nach über-/untereinander, auf gegenüberliegenden Seiten voneinander oder links/rechts voneinander angeordnet sind, in Bezug aufeinander als solche bezeichnet werden. Ferner kann, wie in den Figuren gezeigt, ein oberstes Element oder ein oberster Punkt eines Elements in wenigstens einem Beispiel als „Oberteil” der Komponente bezeichnet werden, und ein Element oder ein Punkt, das/der sich am nächsten am Boden des Elements befindet, kann als „Boden” der Komponente bezeichnet werden. Im hier verwendeten Sinne kann sich Oberteil/Boden, obere(r/s)luntere(r/s), über/unter auf eine vertikale Achse der Figuren beziehen und verwendet werden, um die Anordnung von Elementen der Figuren in Bezug aufeinander zu beschreiben. Somit sind in einem Beispiel Elemente, die über anderen Elementen gezeigt sind, vertikal über den anderen Elementen positioniert. Als ein weiteres Beispiel können Formen der Elemente, die in den Figuren abgebildet werden, so bezeichnet werden, dass sie diejenigen Formen (z. B. wie etwa kreisförmig, gerade, planar, gekrümmt, abgerundet, abgeschrägt, abgewinkelt oder Ähnliches) aufweisen. Ferner können Elemente, die der Darstellung nach einander kreuzen, in wenigstens einem Beispiel als kreuzende Elemente oder einander kreuzend bezeichnet werden. Weiterhin kann ein Element, das in einem anderen Element oder außerhalb eines anderen Elements gezeigt wird, in einem Beispiel als solches bezeichnet werden.
  • Mit Verweis auf 1A wird eine schematische Abbildung eines beispielhaften Fahrzeugsystems 100 gezeigt. Das Fahrzeug 100 kann ein Fahrgestell 102, eine Achse 104 mit Rädern 106 und einen Motor 108 beinhalten, wobei die Räder auf dem Boden bleiben können. Der Motor 108 kann in einem Beispiel ein Dieselmotor oder in anderen Beispielen ein Ottokraftstoff- oder Benzinmotor sein. Das Fahrzeug kann Karosserieblechmaterial wie etwa Metallblech beinhalten, wie hier gezeigt. Ferner, wenngleich nicht abgebildet, kann das Fahrzeug 100 ferner ein Getriebe, eine Fahrerkabine oder andere Komponenten beinhalten.
  • Das Fahrzeug 100 kann ferner ein Abgassystem 110 beinhalten. Das Abgassystem kann ein Abgasrohr 112 beinhalten, das zu einer oder mehreren Abgasaufbereitungsvorrichtungen wie etwa einem Abgaskatalysator 114 führt. Teile des Abgassystems wie etwa das Rohr 112 können mit einem Abgaskrümmer des Motors verbunden sein, um Abgas von dem Abgaskrümmer über das Rohr 112 zu dem Abgaskatalysator zu leiten. Das Fahrzeug 100 kann ferner ein Kraftstoffsystem 116 mit einem oder mehreren Kraftstoffspeichertanks 118 zum Speichern von Kraftstoff an Bord des Fahrzeugs beinhalten. Zum Beispiel kann der Kraftstofftank 118 einen oder mehrere flüssige Kraftstoffe speichern, einschließlich Ottokraftstoff, Diesel, Alkohol-Kraftstoff-Mischungen usw. Der Kraftstofftank 118 kann über eine Kraftstoffzulaufleitung 119 mit dem Motor 108 verbunden sein, um dem Motor Kraftstoff zuzuführen.
  • Ein Kraftstoffeinfülldurchlass 122 kann mit dem Kraftstofftank 118 verbunden sein, um während der Betankung Kraftstoff in den Kraftstofftank zu leiten. Ein deckelloser Tankeinlass 200 kann mit dem Kraftstoffeinfülldurchlass 122 verbunden sein. Wie weiter unten ausführlicher beschrieben, kann ein deckelloser Tankeinlass eine Düsenkammer 124 mit einem Düsenanschlag 126 und einem Kraftstoffventil 128 beinhalten. Die Düsenkammer 124 kann zumindest teilweise durch eine Außenfläche 170 des Fahrzeugs 100 hindurch ragen, sodass Kraftstoff über eine äußere Kraftstoffquelle auf einer Position, die durch den Pfeil 140 angegeben wird, in den Kraftstofftank eingefüllt werden kann. Zum Beispiel kann Kraftstoff an einer Betankungspumpstation über die Kraftstoffdüse 138 in den Kraftstofftank 118 eingefüllt werden. Der Düsenanschlag 126 kann derart bemessen sein, dass Kraftstoff- oder Einspritzdüsen mit der falschen Größe daran gehindert werden, das Kraftstoffventil 222 in dem deckellosen Kraftstoffeinlass zu öffnen, um Fälle von Fehltanken zu reduzieren. Zum Beispiel kann in einem Dieselmotor ein Düsenanschlag dazu konfiguriert sein, es einer Dieselkraftstoffdüse mit Standardgröße zu gestatten, den deckellosen Kraftstoffeinlass zu öffnen und eine Benzinkraftstoffdüse, die eventuell kleiner als eine Dieselkraftstoffdüse ist, daran zu hindern, den Kraftstoffeinlass zu öffnen. Als ein anderes Beispiel kann in einem Benzinmotor ein Düsenanschlag dazu konfiguriert sein, es einer Benzinkraftstoffdüse mit Standardgröße zu gestatten, den deckellosen Kraftstoffeinlass zu öffnen und eine Dieselkraftstoffdüse daran zu hindern, den Kraftstoffeinlass zu öffnen. Ferner kann das Kraftstoffventil 222, das von einem oder mehreren Riegeln fixiert wird, geschlossen bleiben, um den Kraftstofftank abzudichten, und es kann durch Einführen einer Kraftstoffdüse wie etwa der Düse 138 der Kraftstoffabgabevorrichtung 134 in die Düsenkammer 124 geöffnet werden.
  • Zum Beispiel kann ein Durchmesser 132 eines Düsenanschlags 126 derart bemessen sein, dass er eine Kraftstoffdüse aufnimmt, die mit einer spezifischen Kraftstoffart, z. B. Diesel oder Ottokraftstoff die von dem Motor 108 verwendet wird, assoziiert ist. Wenn eine Kraftstoffdüse mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser eines Düsenanschlags entspricht, in den deckellosen Betankungseinlass eingeführt wird, kann es der Düsenanschlag daher ermöglichen, dass die Kraftstoffdüse das Kraftstoffventil dazu betätigt, sich zu öffnen und Kraftstoff in den Kraftstofftank abzugeben. In diesem Falle kann der Durchmesser der Kraftstoffdüse 136 dem Durchmesser des Düsenanschlags 132 entsprechen. Weicht der Durchmesser der Kraftstoffdüse jedoch von dem Durchmesser des Düsenanschlags ab, so kann das Kraftstoffventil geschlossen bleiben, wodurch ein Fehltanken verhütet wird. In einem Beispiel kann ein Durchmesser der Kraftstoffdüse größer als ein Durchmesser des Düsenanschlags sein. In diesem Falle kann ein Düsenanschlag geschlossen bleiben, was die Tankdüse davon abhält, das Kraftstoffventil zu betätigen und Kraftstoff abzugeben.
  • Ein angelenkter einheitlicher Anschluss 224 kann im Inneren der Düsenkammer des deckellosen Betankungseinlasses gelagert sein, um das Öffnen und Schließen eines Eingangs des Ablaufrohrs 228, der fluidisch mit dem Kraftstoffeinlass verbunden ist, zu steuern, wofür ein Beispiel bei 25 weiter dargestellt wird. Der Ausgang des Ablaufrohrs ist direkt in die Atmosphäre geöffnet. Bei der Betankung kann die Kraftstoffdüse den angelenkten Anschluss nach unten drücken, um den Eingang des Ablaufrohrs teilweise oder vollständig zu schließen und die Verbindung zur Atmosphäre zu blockieren, um das Eintreten von Luft aus der Atmosphäre über das Ablaufrohr in den deckellosen Betankungseinlass zu reduzieren. Durch das Reduzieren der Luftansaugung von außen in den Kraftstoffeinlass reduziert der angelenkte Anschluss den Druckaufbau in einem unterirdischen Kraftstoffspeichertank während des Betankens. Nach der Betankung kann die Kraftstoffdüse aus der Düsenkammer entfernt werden, wodurch sich der angelenkte Anschluss anheben oder nach oben biegen und den Eingang des Ablaufrohrs öffnen kann, wodurch der Kraftstoffeinlass jeglichen Druck (der sich während der Betankung eventuell im Inneren der Düsenkammer aufbauen kann) in die Atmosphäre abführen kann, wie anhand des Pfeils 410 gezeigt. Eine Rückführungsleitung 141 ermöglicht es zum Beispiel, dass Kraftstoffdampf aus der Düsenkammer in einen Kraftstoffkanister 142 geleitet wird, wo der Dampf eingelagert werden kann und bevor er während des Motorbetriebs in das Kraftstoffsystem und/oder den Motoreinlass abgeführt wird, wie anhand des Pfeils 144 gezeigt. Die Rückführungsleitung ist von dem Ablaufrohr getrennt und anders als dieses. Insbesondere kommuniziert die Rückführungsleitung direkt mit dem Dampfkanister und reguliert den Dampffluss in dem System, um das Ansaugen von Dampf in den Kanister zu unterstützen. Das (mit dem angelenkten Anschluss verbundene) Ablaufrohr ist gegenüber der Atmosphäre offen und kann somit, wenn es nicht geschlossen ist, eine Luftaufnahme damit ermöglichen, was als Dampfrückführungsdüsen bezeichnet werden kann (insbesondere die Varianten mit Vakuumunterstützung, bei denen durch eine Stationsvakuumpumpe ein künstliches Vakuum in das System gezogen wird).
  • Details des Kraftstoffeinlasses, welche die Position des Ablaufrohrs und der Rückführungsleitung zeigen, werden bei 1B weiter offenbart. Wie gezeigt, weist der deckellose Tankeinlass eine Hauptöffnung 220 an einem vorderen Ende des Kraftstoffeinlasses und eine Düsenkammer 124 auf, die mit dem Kraftstoffdurchlass 122 verbunden ist, welcher zu dem Kraftstofftank führt, wie anhand des Pfeils 408 gezeigt. Ferner kann das Ablaufrohr 228 an einem unteren Ende des Kraftstoffeinlasses angebracht und über ein entferntes Ende des Ablaufrohrs mit dem Boden oder der Atmosphäre verbunden sein, wie anhand des Pfeils 410 angegeben. Eine Rückführungsleitung 141, die an einem oberen Teil des Kraftstoffeinlasses angebracht ist, weist einen Eingang auf, der an einer Stelle hinter der Dichtklappe im Inneren der Düsenkammer angeordnet ist. Die Rückführungsleitung steht in direkter Verbindung mit dem Dampfkanister und ermöglicht es, dass Kraftstoffdampf aus der Düsenkammer über den Kanister in das Kraftstoffsystem und/oder den Motoreinlass abgeführt wird, wie anhand des Pfeils 144 gezeigt. Aus diese Weise minimiert der deckellose Betankungseinlass Überdruck in dem unterirdischen Kraftstoffspeichertank, der durch aus der Atmosphäre eintretende Luft entsteht, während Kraftstoffdampfemissionen reduziert werden.
  • Auf diese Weise sieht das System aus 1A ein Fahrzeugsystem vor, umfassend: äußeres Karosserieblechmaterial des Fahrzeugsystems und einen deckellosen Fahrzeugbetankungseinlass, der in einer Öffnung des Karosserieblechmaterials gelagert ist und ein Ablaufrohr an einem Boden des deckellosen Einlasses und einen angelenkten einheitlichen Anschluss aufweist, der sich aufgrund einer Düseneinführung biegt, um auf dem Ablaufrohr zu ruhen und diesen zumindest teilweise abzudichten, wobei der Anschluss zwischen einem äußeren angeschrägten Öffnungselement und einem Einfüllstutzen, der angrenzend an der äußeren Öffnung gelagert ist, eingefasst ist, wobei das Ablaufrohr in Bezug auf die Schwerkraft vertikal nach unten führt, wenn das Fahrzeugsystem mit den Rädern des Fahrzeugs auf ebenem Boden angeordnet ist.
  • Mit Verweis auf 2 wird ein deckelloser Betankungseinlass 200 mit einem äußeren angeschrägten Öffnungselement, einem Kraftstoffeinfüllstutzen, einem einstellbaren angelenkten einheitlichen Anschluss und einem an dem Kraftstoffeinlass angebrachten Ablaufrohr abgebildet. Der deckellose Betankungseinlass kann an einem Tanksystem eines Fahrzeugs bereitgestellt werden, wie etwa in 1 gezeigt, und kann für die Verwendung mit Benzin, Diesel oder anderen Kraftstoffmischungen ausgelegt sein, die aus einem Kraftstoffabgabesystem abgegeben werden.
  • Der deckellose Betankungseinlass 200 beinhaltet ein äußeres angeschrägtes Öffnungselement 202, das an einem Einfüllstutzen 204 angebracht ist, der an eine äußere Öffnung 220 angrenzend gelagert ist. Der Einfüllstutzen 204 kann über ein entferntes Ende 232 an einen Kraftstoffdurchlass geklinkt werden, der mit einem Kraftstofftank an Bord des Fahrzeugs verbunden ist (wie etwa der Kraftstoffdurchlass 122, der bei 1A mit dem Kraftstofftank 118 verbunden ist). Das entfernte Ende 232 des Einfüllstutzens ist fluidisch mit dem Kraftstoffdurchlass des Kraftstofftanks verbunden. Die äußere Öffnung 220, die in einer kreisförmigen Frontfläche 206 definiert ist, ist dazu ausgelegt und bemessen, dass die eine Kraftstoffdüse eines Kraftstoffabgabesystems (wie etwa die Kraftstoffdüse 138 des Kraftstoffabgabesystems 134 bei 1A) aufnimmt. Ein kreisförmiger Steg 221 trennt die äußere Öffnung 220 von einer inneren angrenzenden Öffnung ab, die hinter dem Kraftstoffventil 222 in einer Innenregion des Einfüllstutzens 204 angeordnet ist, wie bei 35 im Detail gezeigt. Das Kraftstoffventil 222 kann hinter dem kreisförmigen Steg 221 gelagert und über einen Riegel- oder Scharniermechanismus an einer oberen Region in dem Einfüllstutzen angebracht sein, wie bei 45 im Detail gezeigt. Wenn es geschlossen ist, dichtet das Kraftstoffventil den Kraftstofftank ab, um Kraftstoffdampfemissionen über die äußere Öffnung 220 in die Atmosphäre zu reduzieren. Das Kraftstoffventil kann bei der Einführung der Kraftstoffdüse in den Kraftstoffeinlass während der Betankung geöffnet werden. Die äußere Öffnung 220 und die innere Öffnung hinter dem Kraftstoffventil umfassen eine Düsenkammer des deckellosen Betankungseinlasses (wie etwa die Düsenkammer 124 bei 1A). Die äußere Öffnung 220 wird durch einen unteren Kreisbogen 210 und einen oberen Kreisbogen 214 definiert, die zum Fixieren der Kraftstoffdüse während der Betankung ausgelegt sind. Eine Vielzahl von Stegen 212, die an dem unteren Kreisbogen angebracht sind, und Stegen 216, die an dem oberen Kreisbogen angebracht sind, verschaffen Steifigkeit für das äußere angeschrägte Öffnungselement. Zum Beispiel kann die äußere Öffnung Wände mit kreisförmigen Kanten beinhalten, welche die Öffnung nur teilweise umlaufend ausbilden, wobei die übrigen Wände der Öffnung durch flache rechteckige Wände über einer Schräge des äußeren angeschrägten Öffnungselements ausgebildet werden.
  • Eine untere Schräge 207, die an dem unteren Ende des äußeren angeschrägten Öffnungselements angebracht ist, weist eine Vielzahl von unteren Stegelementen 208 auf. Die unteren Stegelemente definieren eine Öffnung 209 zwischen jedem Paar unterer Stege. Zum Beispiel sind die Öffnungen, die sich in den Stegen, welche die untere Schräge ausbilden, befinden, kleiner als eine Hauptöffnung für die Kraftstoffdüse in dem äußeren angeschrägten Öffnungselement. Ein angelenkter Anschluss 224 ist in der äußeren Öffnung 220 gelagert und über Schnapperweiterungen 226, welche durch die Öffnung 209 verlaufen, sicher an der unteren Schräge 207 angebracht. In einem Beispiel können die Schnapperweiterungen des angelenkten Anschlusses lineare Passerweiterungen sein, die dazu konfiguriert sind, an einer oberen Kante der unteren Schräge einzuschnappen. In einem anderen Beispiel kann der angelenkte Anschluss eine erste und eine zweite Schnapperweiterung beinhalten, die mit entsprechenden Öffnungen in dem äußeren angeschrägten Öffnungselement zusammenpassen und arretierend einschnappen. In einem weiteren Beispiel können eine erste und eine zweite Schnapperweiterung der Länge nach parallel zu einer Mittelachse des deckellosen Kraftstoffeinlasses verlaufen.
  • Während der Betankung kann der angelenkte Anschluss durch die Kraftstoffdüse nach unten gedrückt werden (nicht abgebildet), um einen Eingang des Ablaufrohrs 228, der an dem Kraftstoffeinlass angebracht ist, teilweise zu schließen. Details des Eingangs des Ablaufrohrs des Verbindungsmodus des Ablaufrohrs mit dem Kraftstoffeinlass sind in 3 gezeigt. Zum Beispiel kann eine Kraftstoffdüse durch die Düsenkammer des deckellosen Betankungseinlasses eingeführt werden, um den angelenkten Anschluss nach unten zu drücken, um den Eingang des Ablaufrohrs teilweise zu schließen, um das Eindringen von Luft von außerhalb des Kraftstoffeinlasses über das Ablaufrohr während der Betankung zu reduzieren. Ferner kann die Kraftstoffdüse nach der Betankung aus der Düsenkammer entfernt werden, damit sich der angelenkte Anschluss anheben und den Eingang des Ablaufrohrs, der über das entfernte Ende 230 des Ablaufrohrs mit der Atmosphäre verbunden ist, teilweise öffnen kann. Eine (nicht abgebildete) Rückführungsleitung kann an dem Kraftstoffeinlass angebracht sein, um Kraftstoffdampfrückstände aus der Düsenkammer in einen Kraftstoffkanister aufzufangen, in dem der Dampf aufbereitet und in den Kraftstofftank zurückgeführt wird. Durch das Steuern des Öffnens und Schließens des Eingangs des Ablaufrohrs minimiert der angelenkte Anschluss des deckellosen Betankungseinlasses den Druckaufbau in einem unterirdischen Kraftstoffspeichertank, der durch ein Eindringen von Luft aus der Atmosphäre über das Ablaufrohr während der Betankung entsteht. Der deckellose Betankungseinlass stellt zudem Mittel zum Auffangen von Kraftstoffdampfrückständen aus dem Kraftstoffeinlass in den Kraftstoffkanister bereit, während Kraftstoffdampfemissionen in die Atmosphäre minimiert werden.
  • Auf diese Weise sieht das System aus 2 ein System vor, das umfasst: einen deckellosen Fahrzeugbetankungseinlass, beinhaltend ein Ablaufrohr an einem Boden der deckellosen Einlassöffnung bis in einen Innenraum des Betankungseinlasses im Inneren des Einlasses in Bezug auf eine Klappe des deckellosen Fahrzeugbetankungseinlasses und angeordnet gegenüber einer Schräge auf einer Außenseite einer Düsenöffnung aus dem Ablaufrohr, und einen einheitlichen Anschluss, der sich, ohne mit anderen Federn zu interagieren, aufgrund eines Eingriffs mit einer Bodenaußenfläche eines Rohrs einer Betankungsdüse nur an einem Ende biegt, um auf dem Ablaufrohr zu ruhen und es zumindest teilweise abzudichten, wobei der Anschluss nur an einem zweiten Ende gegenüber dem ersten Ende eingefasst und fixiert wird, wobei der Anschluss eine erste und eine zweite Schnapperweiterung aufweist, die eine Mittelachse des Einlasses flankiert und unter der Mittelachse angeordnet ist.
  • In Bezug auf 3 zeigt eine auseinandergezogene Ansicht einen deckellosen Betankungseinlass 300 mit einem äußeren angeschrägten Öffnungselement, einem angelenkten Anschluss, einem Einfüllstutzen und einem an dem Kraftstoffeinlass angebrachten Ablaufrohr. Details für das Montieren des angelenkten Anschlusses im Inneren des äußeren angeschrägten Öffnungselements 202 und Einfüllstutzens 204 werden offenbart. Das äußere angeschrägte Öffnungselement 202 kann durch ein Schnappen des entfernten Endes 301 über die ringförmige Kante 306 des Einfüllstutzens 204 an den Einfüllstutzen 204 gesichert werden. Wenn es montiert ist, ist das äußere angeschrägte Öffnungselement an dem Einfüllstutzen angebracht, sodass die äußere Öffnung 220 entlang einer Achse 316 des Kraftstoffeinlasses auf die innere Öffnung 312 ausgerichtet ist. Das entfernte Ende 232 des Einfüllstutzens kann an einem Kraftstoffdurchlass angebracht sein, der sich an einen Kraftstoff an Bord eines Fahrzeugs (z. B. den Kraftstoffdurchlass 122 des Kraftstofftanks 118 bei 1A) anschließt. Ein Ablaufrohr 228 kann an dem Einfüllstutzen angebracht werden, indem eingekerbte Enden eines Bodenteils der ringförmigen Kante 306 auf einen hinteren Teil einer abgefasten Kante 305 schnappt, die eine Außenregion um den Ablaufeingang 304 definiert. Gleichermaßen kann das Ablaufrohr 228 an dem äußeren angeschrägten Öffnungselement angebracht werden, indem ein unterer Teil des entfernten Endes 301 über einen vorderen Teil der abgefasten Kante 305 geschoben wird. In einem Beispiel verläuft das Ablaufrohr an allen Punkten von dem Ablaufrohr zu einer ersten Krümmung von 90 Grad vertikal nach unten. Das äußere angeschrägte Öffnungselement, der Einfüllstutzen und das Ablaufrohr können aus einem Kunststoffverbundmaterial oder jedem beliebigen sonstigen geeigneten Material gefertigt sein, wie etwa Polyphthalamid, rostfreiem Stahl, Acetal usw.
  • Ein angelenkter Anschluss 224 kann im Inneren der äußeren Öffnung 220 gelagert und sicher an der unteren Schräge 207 des äußeren angeschrägten Öffnungselements angebracht werden, indem Schnapperweiterungen 226 durch die Öffnung 209 eingeführt werden, die zwischen einem Paar unterer Stege 208 definiert sind. Zum Beispiel kann eine erste Schnapperweiterung entlang der Achse 318 bewegt und in eine erste Öffnung eingeführt werden, und eine zweite Schnapperweiterung kann entlang der Achse 320 bewegt und in eine zweite Öffnung eingeführt werden. In einem anderen Beispiel kann eine Basis des angelenkten Anschlusses entlang der Achse 322 bewegt und über dem Eingang des Ablaufrohrs 304 platziert werden. In einem weiteren Beispiel können die erste und die zweite Schnapperweiterung durch die erste und die zweite Öffnung in der unteren Schräge eingeführt werden, wobei obere Haken der Schnapperweiterungen sicher an einer oberen Kante der unteren Schräge angebracht werden. Details des Anbringens des angelenkten Anschlusses an der unteren Schräge werden bei 45 weiter offenbart. Der angelenkte Anschluss kann einstellbar sein, sodass seine Basis einen Schlitz 304 des Ablaufrohrs 228 abdeckt, wobei die Kanten der Anschlussbasis auf einer planaren Fläche 302 eines Bodens des vorderen Teils 306 des Einfüllstutzens 204 anliegen und gegen diese abdichten. Die Details, welche den angelenkten Anschluss zeigen, der im Inneren der Öffnung 220 des äußeren angeschrägten Öffnungselements gelagert ist, werden in 45 offenbart. Auf diese Weise kann das äußere angeschrägte Öffnungselement an dem Einfüllstutzen und dem Ablaufrohr angebracht werden, wobei der angelenkte Anschluss im Inneren einer Hauptöffnung des deckellosen Betankungssystems gelagert wird. Durch das Lager des angelenkten Anschlusses über dem Eingang des Ablaufrohrs lässt sich das Öffnen und Schließen des Ablaufrohrs einstellen, um Druckschwankungen im Inneren des Tanksystems während der Betankung zu steuern.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 4 wird eine Querschnittsansicht 400 entlang der Ebene 401 eines deckellosen Betankungseinlasses gezeigt. Die Querschnittsansicht zeigt Details eines äußeren angeschrägten Öffnungselements 202, das an dem Einfüllstutzen 204 angebracht ist. Zudem werden Details des Anbringens einer Schnapperweiterung an dem äußeren angeschrägten Öffnungselement offenbart.
  • Ein entferntes Ende 301 des äußeren angeschrägten Öffnungselements 202 kann sicher auf die ringförmige Kante 306 des Einfüllstutzens 204 entlang der Kontaktfläche 402 geklinkt werden, welche eine Kontaktumlaufregion zwischen dem äußeren angeschrägten Öffnungselement und dem Einfüllstutzen abgrenzt. Das entlang der kreisförmigen Kante 221 angeordnete Kraftstoffventil 222 definiert eine Grenze zwischen der äußeren Öffnung 220 und der inneren Öffnung 312. Das Kraftstoffventil kann anhand eines Scharniers 412 an einem oberen Ende der kreisförmigen Kante 221 angebracht werden. Wenn es geschlossen ist, dichtet das Kraftstoffventil einen Kraftstofftank von der äußeren Öffnung ab, um Kraftstoffdampfemissionen in die Atmosphäre zu reduzieren oder zu minimieren. Während der Betankung kann das Kraftstoffventil bei der Einführung einer Kraftstoffdüse in den Kraftstoffeinlass geöffnet werden. Wenn das Kraftstoffventil offen ist, umfassen die äußere Öffnung 220 und die innere Öffnung 312 eine Düsenkammer (wie etwa die Düsenkammer 124 bei 1) des Kraftstoffeinlasses. Die Düsenkammer ist fluidisch mit einem Kraftstoffdurchlass verbunden, der in einer Richtung des Pfeils 408 an dem Kraftstofftank angebracht ist (wie etwa der Kraftstoffdurchlass 122 des Kraftstofftanks 118 bei 1A). Das Kraftstoffventil kann nach der Betankung und beim Entfernen der Kraftstoffdüse aus dem Kraftstoffeinlass geschlossen werden, um Kraftstoffdampfemissionen zu reduzieren oder zu minimieren.
  • Die Schnapperweiterung 226 eines angelenkten Anschlusses wird durch die Öffnung 209 in der unteren Schräge 207 eingeführt, sodass ein oberer Teil 403 und ein unterer Teil 405 des Anschlusses auf einer oberen bzw. einer unteren planaren Fläche der Öffnung 209 aufliegen und gegen diese verdichten. Zum Beispiel kann eine erste Schnapperweiterung des angelenkten Anschlusses durch eine erste Öffnung in der unteren Schräge, einen oberen Teil der Schnapperweiterung, der mit einer oberen Region der Öffnung in Flächenkontakt steht, und einen unteren Teil der Schnapperweiterung, der mit einer unteren Region der Öffnung in Flächenkontakt steht, eingeführt werden.
  • Ein oberer Teil des Ablaufrohrs 228 ist sicher an einem Bodenende des äußeren angeschrägten Öffnungselements 202 und Einfüllstutzens 204 entlang der Kontaktflächen 404 bzw. 406 angebracht. Zum Beispiel kann das Ablaufrohr an dem deckellosen Betankungseinlass angebracht werden, indem ein unterer Teil des äußeren angeschrägten Öffnungselements über eine abgefaste Kante geschoben wird, die eine vordere Außenregion um einen Eingang des Ablaufrohrs definiert. Gleichermaßen kann ein unterer Teil des Einfüllstutzens über einer hinteren Außenregion um den Eingang des Ablaufrohrs angebracht werden. Das entfernte Ende 230 des Ablaufrohrs kann mit der Atmosphäre verbunden sein, wie anhand des Pfeils 410 gezeigt, was es ermöglicht, dass der Kraftstoffeinlass jeglichen Druck abbaut, der sich während der Betankung eventuell im Inneren der Düsenkammer aufbaut. In einem anderen Beispiel kann das Ablaufrohr an dem Kraftstoffeinlass angebracht werden, indem die eingekerbten Enden eines unteren Teils des äußeren angeschrägten Öffnungselements des Einfüllstutzens über die abgefasten Kanten um den Eingang des Ablaufrohrs geklinkt werden. Auf diese Weise wird das äußere angeschrägte Öffnungselement an dem Einfüllstutzen und dem Ablaufrohr angebracht, wobei der angelenkte Anschluss in einem Innendurchlass des Kraftstoffeinlasses gelagert wird. Durch das Lager des angelenkten Anschlusses über dem Eingang des Ablaufrohrs lassen sich Druckschwankungen im Inneren des Kraftstoffeinlasses steuern, indem der Anschluss derart eingestellt wird, dass er den Eingang während des Betankens teilweise öffnet und schließt.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 5 wird eine Querschnittsansicht 500 entlang der Ebene 501 eines deckellosen Betankungseinlasses gezeigt. Ein entferntes Ende des äußeren angeschrägten Öffnungselements 202 schiebt sich über den vorderen Teil des Einfüllstutzens 204, wodurch eine dichte Verbindung entlang der Kontaktfläche 402 ausgebildet wird, welche einen Kontaktumlaufbereich zwischen dem äußeren angeschrägten Öffnungselement und dem Einfüllstutzen definiert. Die unteren Enden des äußeren angeschrägten Öffnungselements und des Einfüllstutzens sind derart konfiguriert, dass sie über die abgefasten Kanten des Ablaufeingangs 304 (wie in 3 offenbart) passen, wobei ein Teil des Einfüllstutzens die planare Fläche des Ablaufrohrs 228 entlang der Kontaktfläche 406 berührt. Der deckellose Betankungseinlass kann an einem Fahrzeug angebracht werden, wie anhand eines oberen Teils 514 und eines unteren Teils 516 der Fahrzeugkarosserie abgebildet. Der obere und der untere Teil der Fahrzeugkarosserie kennen Metallblechmaterial oder ein geeignetes Material wie etwa Kohlefaserverbundmaterial usw. umfassen. Das entlang der kreisförmigen Kante 221 angeordnete Kraftstoffventil 222 trennt die äußere Öffnung 220 von der inneren Öffnung 312. Das Kraftstoffventil kann anhand eines Scharniers 412 an einem oberen Ende der kreisförmigen Kante 221 angebracht werden. Das Kraftstoffventil dichtet einen Kraftstofftank von der äußeren Öffnung ab, um Kraftstoffdampfemissionen in die Atmosphäre zu reduzieren oder zu minimieren. Während der Betankung kann das Kraftstoffventil bei der Einführung einer Kraftstoffdüse in den Kraftstoffeinlass geöffnet werden. Wenn das Kraftstoffventil offen ist, definieren die äußere Öffnung und die innere Öffnung eine Düsenkammer (wie etwa die Düsenkammer 124 bei 1A) des Kraftstoffeinlasses. Das Kraftstoffventil kann nach der Betankung und beim Entfernen der Kraftstoffdüse aus dem Kraftstoffeinlass geschlossen werden, um Kraftstoffdampfemissionen zu reduzieren.
  • Ein angelenkter Anschluss 224, der in einer gelagerten Position gezeigt ist, weist eine Schnapperweiterung 226 auf, die sicher an einer oberen und einer unteren planaren Fläche der Öffnung 209 angebracht ist. Die Basis 504 des angelenkten Anschlusses ist über einem Eingang 304 des Ablaufrohrs 228 angeordnet, sodass die Kanten des Anschlusses auf Aufliegeflächen 502 und 504 eines Bodenteils des Einfüllstutzens aufliegen und gegen diese abdichten. Zum Beispiel kann die Basis des angelenkten Anschlusses den Eingang des Ablaufrohrs während der Betankung teilweise oder vollständig schließen, um das Eindringen von Luft von außerhalb des Kraftstoffeinlasses in einen unterirdischen Kraftstoffspeichertank über das Ablaufrohr zu minimieren oder zu reduzieren. Auf diese Weise minimiert der deckellose Betankungseinlass den Druck, der sich während der Betankung im Inneren des unterirdischen Kraftstoffspeichertanks aufgebaut hat.
  • Das Ablaufrohr ist in der Nähe des Ablaufeingangs 304 mit einem Rohr mit kleinerem Durchmesser 508 konfiguriert. Ferner weist das Ablaufrohr einen Übergang 512 auf, an welchem das Rohr mit kleinem Durchmesser zu einem Rohr mit größerem Durchmesser 510 übergeht. Das entfernte Ende 230 des Ablaufrohrs kann mit der Atmosphäre verbunden sein, wie anhand des Pfeils 410 gezeigt, was es ermöglicht, dass der Kraftstoffeinlass jeglichen Druck abbaut, der sich während der Betankung eventuell im Inneren der Düsenkammer aufbaut. Eine (nicht abgebildete) Rückführungsleitung kann an dem Kraftstoffeinlass angebracht sein, um Kraftstoffdampfrückstände aus der Düsenkammer in einer Kraftstoffaufbereitungsvorrichtung aufzufangen. Auf diese Weise fängt der deckellose Betankungseinlass jegliche Kraftstoffdampfrückstände auf und leitet sie ab, um Kraftstoffemissionen zu reduzieren.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 6A6C ein angelenkter Anschluss zum Abdichten eines Eingangs eines Ablaufrohrs eines deckellosen Betankungseinlasses gezeigt. Der angelenkte Anschluss weist ein Querstück 608 auf, das einen ersten Arm 607 und einen zweiten Arm 609 miteinander verbindet. Der erste Arm 607 weist ein oberes Glied 612 mit einem Schnappende 618 und eine nach unten verlaufende flache L-förmige angewinkelte Nase 610 auf. Gleichermaßen weist der zweite Arm 609 ein oberes Glied 616 mit einem Schnappende 620 und eine nach unten verlaufende flache L-förmige angewinkelte Nase 614 auf. Wenn der angelenkte Anschluss zum Beispiel im Inneren des Düsendurchlasses gelagert wird, wie in 25 gezeigt, liegen die oberen Glieder 612 und 616 auf einer oberen planaren Fläche der Öffnung 209 auf und dichten gegen diese ab, wobei die Schnappenden 618 und 620 sicher an einer Kante einer unteren Schräge 207 angebracht sind, während die nach unten verlaufenden flachen L-förmigen angewinkelten Nasen 610 und 614 auf einer unteren planaren Fläche der Öffnung 209 aufliegen und gegen diese abdichten. In einem anderen Beispiel können eine erste und eine zweite Schnapperweiterung eine nach unten verlaufende flache L-förmige angewinkelte Nase umfassen, wobei die Nase direkt in einen Boden der entsprechenden Öffnungen in dem äußeren angeschrägten Öffnungselement eingreift, um die erste und die zweite Schnapperweiterung nach oben zu drängen und die erste und die zweite Schnapperweiterung zu arretieren.
  • Eine nach unten ragende zentrale Schräge 605 ermöglicht es, dass der angelenkte Anschluss sicher an einer inneren Kante einer unteren Schräge eines äußeren angeschrägten Öffnungselements angebracht wird, wie in 5 dargestellt. Das Querstück 608 schließt sich über einen Stützsteg 606, der mittig an dem Anschluss angeordnet ist, an eine rechteckige Basis 504 an. Zum Beispiel kann ein zentraler vertikaler Vorsprung des angelenkten Anschlusses lediglich über einen einzelnen Arm mit einem Stützsteg, der mittig an dem Anschluss angeordnet ist, weiter integral mit der rechteckigen Anschlussabdeckung verbunden sein, wobei der rechteckige Anschluss ferner eine nach unten ragende zentrale Schräge aufweist, die in einer Richtung der Düseneinführung nach unten abfällt. Ein nach unten ragendes Schrägenelement 602, das in der Basis 504 angeordnet ist, ermöglicht es, dass der angelenkte Anschluss gegen einen Eingang des Ablaufrohrs abdichtet, wenn der Anschluss wie in 5 dargestellt gelagert ist. Ferner ermöglichen es die Kanten 622 der Basis 504, dass der angelenkte Anschluss auf den planaren Kanten eines unteren Teils des äußeren angeschrägten Öffnungselements und Einfüllstutzens aufliegt und gegen diese abdichtet, wie in 5 abgebildet. Auf diese Weise stellt der angelenkte Anschluss des deckellosen Betankungseinlasses Mittel zum Schließen eines Ablaufrohrs während der Betankung bereit, um das Eindringen von Luft von außen zu minimieren, um den Druckaufbau in einem unterirdischen Kraftstoffspeichertank, der mit dem Kraftstoffeinlass verbunden ist, zu reduzieren.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 7 eine Kraftstoffdüse im Inneren eines deckellosen Betankungseinlasses während der Betankung gezeigt. Die Einführung der Kraftstoffdüse 138 in den Kraftstoffeinlass öffnet das Kraftstoffventil 222, was es ermöglicht, dass die Kraftstoffdüse Kraftstoff über einen Kraftstoffdurchlass (wie etwa den Durchlass 122 des Kraftstofftanks 118 bei 1A), in einer Richtung des Pfeils 408 angeordnet, abgibt. Die Kraftstoffdüse wird durch Kanten der äußeren Öffnung in dem Kraftstoffeinlass festgehalten, wobei ein Teil einer unteren Region der Kraftstoffdüse einen oberen Teil des angelenkten Anschlusses entlang der Kontaktfläche 702 berührt.
  • Während der Betankung kann die Kraftstoffdüse auf eine obere gekrümmte Fläche des angelenkten Anschlusses 224 (der im Inneren der Düsenkammer gelagert und an der unteren Schräge 207 angebracht ist) nach unten drücken, sodass die rechteckige Basis 504 des Anschlusses einen Eingang des Ablaufrohrs 304 teilweise oder vollständig schließt. Eine erste und eine zweite Schnapperweiterung, die an einem zentralen Stützelement des angelenkten Anschlusses angebracht sind, können sich weiter ausdehnen, um eine obere Kante der unteren Schräge 207 fest zu greifen, wenn der Anschluss von der Kraftstoffdüse nach unten gedrückt wird. Zum Beispiel überspannen eine erste und eine zweite Schnapperweiterung die Seiten eines zentralen vertikalen Vorsprungs, der nach oben in einen Durchlass ragt, welcher durch eine Hauptöffnung ausgebildet wird, wobei der zentrale vertikale Vorsprung eine gekrümmte Oberfläche aufweist, wobei der zentrale vertikale Vorsprung einen ersten und einen zweiten Arm aufweist, die sich derart erstrecken, dass sie sich integral mit der ersten bzw. zweiten Schnapperweiterung verbinden, wobei der erste und der zweite Arm durch die Einführung der Düse nach unten gebogen werden. Durch das Schließen des Ablaufrohrs während der Betankung minimiert oder reduziert der angelenkte Anschluss das Eindringen von Luft von außerhalb des deckellosen Kraftstoffeinlasses, um den Druckaufbau in einem unterirdischen Kraftstoffspeichertank zu reduzieren, der mit dem Kraftstoffeinlass verbunden ist.
  • Bei Abschluss des Betankungsvorgangs und Herausziehen der Kraftstoffdüse aus dem Kraftstoffeinlass kann sich das Kraftstoffventil 222 schließen und den Kraftstofftank abdichten, um Kraftstoffdampfemissionen in die Atmosphäre zu reduzieren. Ferner kann sich das zentrale Stützelement des angelenkten Anschlusses nach oben biegen, was es ermöglicht, dass sich der Eingang des Ablaufrohrs öffnet, und jeglichen Druck (der sich während der Betankung eventuell in dem Kraftstoffeinlass aufbaut) über das entfernte Ende 230 in die Atmosphäre abführen. Eine (nicht abgebildete) Rückführungsleitung kann mit dem Kraftstoffeinlass verbunden sein, um Kraftstoffdampf aus der Düsenkammer in einen Kraftstoffkanister aufzufangen, in dem der Dampf aufbereitet und in den Kraftstofftank zurückgeführt werden kann. Auf diese Weise lässt der deckellose Betankungseinlass ein Auffangen von Kraftstoffdampf aus dem Kraftstoffeinlass zu, um Kraftstoffemissionen zu minimieren.
  • In einem Beispiel umfasst ein deckelloser Fahrzeugbetankungseinlass: ein Ablaufrohr an einem Boden des deckellosen Einlasses; einen angelenkten einheitlichen Anschluss, der sich aufgrund einer Düseneinführung biegt, um auf dem Ablaufrohr zu ruhen und dieses zumindest teilweise abzudichten, wobei der Anschluss zwischen einem äußeren angeschrägten Öffnungselement und einem Einfüllstutzen, der angrenzend an der äußeren Öffnung gelagert ist, eingefasst ist. In dem vorangehenden Beispiel beinhaltet der Anschluss zusätzlich oder optional eine erste und eine zweite Schnapperweiterung, die mit entsprechenden Öffnungen in dem äußeren angeschrägten Öffnungselement zusammenpassen und arretierend einschnappen. In einem oder allen der vorangehenden Beispiele befinden sich die entsprechenden Öffnungen zusätzlich oder optional vollständig innerhalb von Stegen, welche die Schräge ausbilden, wobei die entsprechenden Öffnungen kleiner als eine Hauptöffnung für die Düse in dem äußeren angeschrägten Element sind. In einem oder allen der vorangehenden Beispiele verlaufen die erste und die zweite Schnapperweiterung zusätzlich oder optional der Länge nach parallel zu einer Mittelachse des Einlasses. In einem oder allen der vorangehenden Beispiele überspannen die erste und die zweite Schnapperweiterung zusätzlich oder optional die Seiten eines zentralen vertikalen Vorsprungs, der nach oben in einen Durchlass ragt, welcher durch die Hauptöffnung ausgebildet wird, wobei der zentrale vertikale Vorsprung eine gekrümmte Oberfläche aufweist, wobei der zentrale vertikale Vorsprung einen ersten und einen zweiten Arm aufweist, die sich derart erstrecken, dass sie sich integral mit der ersten bzw. zweiten Schnapperweiterung verbinden, wobei der erste und der zweite Arm durch die Einführung der Düse nach unten gebogen werden.
  • Ferner ist der zentrale vertikale Vorsprung in einem oder allen der vorangehenden Beispiele zusätzlich oder optional lediglich über einen einzelnen Arm mit einem Stützsteg, der mittig an dem Anschluss angeordnet ist, weiter integral mit einer rechteckigen Anschlussabdeckung verbunden, wobei der rechteckige Anschluss ferner eine nach unten ragende zentrale Schräge aufweist, die in einer Richtung der Düseneinführung nach unten abfällt. In einem oder allen der vorangehenden Beispiele umfasst jede von der ersten und der zweiten Schnapperweiterung zusätzlich oder optional ferner eine nach unten verlaufende flache L-förmige angewinkelte Nase, wobei die Nasen direkt in einen Boden der entsprechenden Öffnungen in dem äußeren angeschrägten Öffnungselement eingreifen, um die erste und die zweite Schnapperweiterung nach oben zu drängen und die erste und die zweite Schnapperweiterung zu arretieren. In einem oder allen der vorangehenden Beispiele liegt zusätzlich oder optional keine zusätzliche Feder vor, die eine Verbindung mit dem angelenkten Anschluss herstellt oder mit diesem interagiert. In einem oder allen der vorangehenden Beispiele beinhaltet die Hauptöffnung zusätzlich oder optional Wände mit kreisförmigen Kanten, welche die Öffnung nur teilweise umlaufend ausbilden, wobei die übrigen Wände der Öffnung durch flache rechteckige Wände über der Schräge des äußeren angeschrägten Öffnungselements ausgebildet werden. In einem oder allen der vorangehenden Beispiele verläuft das Ablaufrohr zusätzlich oder optional an allen Punkten von der Öffnung, die durch den Anschluss abgedichtet wird, zu einer ersten Krümmung von 90 Grad vertikal nach unten.
  • Ein beispielhaftes System umfasst: einen deckellosen Fahrzeugbetankungseinlass, beinhaltend ein Ablaufrohr an einem Boden der deckellosen Einlassöffnung bis in einen Innenraum des Betankungseinlasses im Inneren des Einlasses in Bezug auf eine Klappe des deckellosen Fahrzeugbetankungseinlasses und angeordnet gegenüber einer Schräge auf einer Außenseite einer Düsenöffnung aus dem Ablaufrohr, und einen einheitlichen Anschluss, der sich, ohne mit anderen Federn zu interagieren, aufgrund eines Eingriffs mit einer Bodenaußenfläche eines Rohrs einer Betankungsdüse nur an einem Ende biegt, um auf dem Ablaufrohr zu ruhen und es zumindest teilweise abzudichten, wobei der Anschluss nur an einem zweiten Ende gegenüber dem ersten Ende eingefasst und fixiert wird, wobei der Anschluss eine erste und eine zweite Schnapperweiterung aufweist, die eine Mittelachse des Einlasses flankiert und unter der Mittelachse angeordnet ist. In dem vorangehenden Beispiel gilt zusätzlich oder optional, dass die erste und die zweite Schnapperweiterung mit entsprechenden Öffnungen in dem äußeren angeschrägten Öffnungselement zusammenpassen und arretierend einschnappen. In einem oder allen der vorangehenden Beispiele befinden sich die entsprechenden Öffnungen zusätzlich oder optional vollständig innerhalb von Stegen, welche die Schräge ausbilden, wobei die entsprechenden Öffnungen kleiner als eine Hauptöffnung für die Düse in dem äußeren angeschrägten Element sind.
  • Ein anderes Beispiel für ein Fahrzeugsystem umfasst: äußeres Karosserieblechmaterial des Fahrzeugsystems und einen deckellosen Fahrzeugbetankungseinlass, der in einer Öffnung des Karosserieblechmaterials gelagert ist und ein Ablaufrohr an einem Boden des deckellosen Einlasses und einen angelenkten einheitlichen Anschluss aufweist, der sich aufgrund einer Düseneinführung biegt, um auf dem Ablaufrohr zu ruhen und diesen zumindest teilweise abzudichten, wobei der Anschluss zwischen einem äußeren angeschrägten Öffnungselement und einem Einfüllstutzen, der angrenzend an der äußeren Öffnung gelagert ist, eingefasst ist, wobei das Ablaufrohr in Bezug auf die Schwerkraft vertikal nach unten führt, wenn das Fahrzeugsystem mit den Rädern des Fahrzeugs auf ebenem Boden angeordnet ist. In einem oder allen der vorangehenden Beispiele beinhaltet der Anschluss zusätzlich oder optional eine erste und eine zweite Schnapperweiterung, die mit entsprechenden Öffnungen in dem äußeren angeschrägten Öffnungselement zusammenpassen und arretierend einschnappen. In einem oder allen der vorangehenden Beispiele befinden sich die entsprechenden Öffnungen zusätzlich oder optional vollständig innerhalb von Stegen, welche die Schräge ausbilden, wobei die entsprechenden Öffnungen kleiner als eine Hauptöffnung für die Düse in dem äußeren angeschrägten Element sind.
  • In einem weiteren Beispiel verlaufen die erste und die zweite Schnapperweiterung der Länge nach parallel zu einer Mittelachse des Einlasses, wobei die erste und die zweite Schnapperweiterung die Seiten eines zentralen vertikalen Vorsprungs überspannen, der nach oben in einen Durchlass ragt, welcher durch die Hauptöffnung ausgebildet wird, wobei der zentrale vertikale Vorsprung eine gekrümmte Oberfläche aufweist, wobei der zentrale vertikale Vorsprung einen ersten und einen zweiten Arm aufweist, die sich derart erstrecken, dass sie sich integral mit der ersten bzw. zweiten Schnapperweiterung verbinden, wobei der erste und der zweite Arm durch die Einführung der Düse nach unten gebogen werden, und wobei der zentrale vertikale Vorsprung lediglich über einen einzelnen Arm mit einem Stützsteg, der mittig an dem Anschluss angeordnet ist, weiter integral mit einer rechteckigen Anschlussabdeckung verbunden ist, wobei der rechteckige Anschluss ferner eine nach unten ragende zentrale Schräge aufweist, die in einer Richtung der Düseneinführung nach unten abfällt. In einem oder allen der vorangehenden Beispiele umfasst jede von der ersten und der zweiten Schnapperweiterung zusätzlich oder optional ferner eine nach unten verlaufende flache L-förmige angewinkelte Nase, wobei die Nasen direkt in einen Boden der entsprechenden Öffnungen in dem äußeren angeschrägten Öffnungselement eingreifen, um die erste und die zweite Schnapperweiterung nach oben zu drängen und die erste und die zweite Schnapperweiterung zu arretieren. In einem oder allen der vorangehenden Beispiele liegt zusätzlich oder optional keine zusätzliche Feder vor, die eine Verbindung mit dem angelenkten Anschluss herstellt oder mit diesem interagiert. In einem oder allen der vorangehenden Beispiele verläuft das Ablaufrohr zusätzlich oder optional an allen Punkten von der Öffnung, die durch den Anschluss abgedichtet wird, zu einer ersten Krümmung von 90 Grad vertikal nach unten.
  • Es ist zu beachten, dass die hier enthaltenen beispielhaften Systeme mit unterschiedlichen Betankungssystemkonfigurationen verwendet werden können. Es versteht sich, dass die hier offenbarten Konfigurationen und Routinen beispielhafter Natur sind und dass diese spezifischen Ausführungsformen nicht in einschränkendem Sinn aufzufassen sind, da zahlreiche Variationen möglich sind. Zum Beispiel kann die oben ausgeführte Technologie auf ein deckelloses Fahrzeugbetankungssystem und sonstige Fahrzeugbetankungssysteme angewandt werden. Der Gegenstand der vorliegenden Offenbarung schließt alle neuartigen und nicht naheliegenden Kombinationen und Unterkombinationen der unterschiedlichen Systeme und Konfigurationen und sonstige hier offenbarte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften ein.
  • Die folgenden Patentansprüche legen insbesondere bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen dar, die als neuartig und nicht naheliegend betrachtet werden. Diese Patentansprüche können sich auf „ein” Element oder „ein erstes” Element oder das Äquivalent davon beziehen. Solche Patentansprüche sind so zu verstehen, dass sie die Einbeziehung eines oder mehrerer solcher Elemente einschließen und zwei oder mehr solche Elemente weder erfordern noch ausschließen. Weitere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften kennen durch Änderung der vorliegenden Patentansprüche oder durch Einreichung neuer Patentansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Solche Patentansprüche werden unabhängig davon, ob sie im Vergleich zu den ursprünglichen Patentansprüchen einen weiteren, engeren, gleichen oder anderen Schutzumfang aufweisen, darüber hinaus als im Gegenstand der vorliegenden Offenbarung eingeschlossen betrachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6994130 [0003]
    • US 7926522 [0004]

Claims (10)

  1. Deckelloser Fahrzeugbetankungseinlass, umfassend: ein Ablaufrohr an einem Boden des deckellosen Einlasses; und einen angelenkten einheitlichen Anschluss, der sich aufgrund einer Düseneinführung biegt, um auf dem Ablaufrohr zu ruhen und dieses zumindest teilweise abzudichten, wobei der Anschluss zwischen einem äußeren angeschrägten Öffnungselement und einem Einfüllstutzen, der angrenzend an der äußeren Öffnung gelagert ist, eingefasst ist.
  2. Einlass nach Anspruch 1, wobei der Anschluss eine erste und eine zweite Schnapperweiterung beinhaltet, die mit entsprechenden Öffnungen in dem äußeren angeschrägten Öffnungselement zusammenpassen und arretierend einschnappen.
  3. Einlass nach Anspruch 2, wobei sich die entsprechenden Öffnungen vollständig innerhalb von Stegen, welche die Schräge ausbilden, befinden, wobei die entsprechenden Öffnungen kleiner als eine Hauptöffnung für die Düse in dem äußeren angeschrägten Element sind.
  4. Einlass nach Anspruch 2, wobei die erste und die zweite Schnapperweiterung der Länge nach parallel zu einer Mittelachse des Einlasses verlaufen.
  5. Einlass nach Anspruch 4, wobei die erste und die zweite Schnapperweiterung die Seiten eines zentralen vertikalen Vorsprungs überspannen, der nach oben in einen Durchlass ragt, welcher durch die Hauptöffnung ausgebildet wird, wobei der zentrale vertikale Vorsprung eine gekrümmte Oberfläche aufweist, wobei der zentrale vertikale Vorsprung einen ersten und einen zweiten Arm aufweist, die sich derart erstrecken, dass sie sich integral mit der ersten bzw. zweiten Schnapperweiterung verbinden, wobei der erste und der zweite Arm durch die Einführung der Düse nach unten gebogen werden.
  6. Einlass nach Anspruch 5, wobei der zentrale vertikale Vorsprung lediglich über einen einzelnen Arm mit einem Stützsteg, der mittig an dem Anschluss angeordnet ist, weiter integral mit einer rechteckigen Anschlussabdeckung verbunden ist, wobei der rechteckige Anschluss ferner eine nach unten ragende zentrale Schräge aufweist, die in einer Richtung der Düseneinführung nach unten abfällt.
  7. Einlass nach Anspruch 6, wobei jede von der ersten und der zweiten Schnapperweiterung ferner eine nach unten verlaufende flache L-förmige angewinkelte Nase umfasst, wobei die Nasen direkt in einen Boden der entsprechenden Öffnungen in dem äußeren angeschrägten Öffnungselement eingreifen, um die erste und die zweite Schnapperweiterung nach oben zu drängen und die erste und die zweite Schnapperweiterung zu arretieren.
  8. Einlass nach Anspruch 1, wobei keine zusätzliche Feder vorliegt, die eine Verbindung mit dem angelenkten Anschluss herstellt oder mit diesem interagiert.
  9. Einlass nach Anspruch 2, wobei die Hauptöffnung Wände mit kreisförmigen Kanten beinhaltet, welche die Öffnung nur teilweise umlaufend ausbilden, wobei die übrigen Wände der Öffnung durch flache rechteckige Wände über der Schräge des äußeren angeschrägten Öffnungselements ausgebildet sind.
  10. Einlass nach Anspruch 1, wobei das Ablaufrohr an allen Punkten von der Öffnung, die durch den Anschluss abgedichtet wird, zu einer ersten Krümmung von 90 Grad vertikal nach unten verläuft.
DE202017104862.4U 2016-08-15 2017-08-11 Deckelloses Fahrzeugbetankungssystem Active DE202017104862U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/237,339 2016-08-15
US15/237,339 US10675970B2 (en) 2016-08-15 2016-08-15 Vehicle capless refueling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104862U1 true DE202017104862U1 (de) 2017-09-07

Family

ID=59980474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104862.4U Active DE202017104862U1 (de) 2016-08-15 2017-08-11 Deckelloses Fahrzeugbetankungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10675970B2 (de)
CN (1) CN207257365U (de)
DE (1) DE202017104862U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113290520A (zh) * 2021-04-13 2021-08-24 宝顿电子机械股份有限公司 一种导流管自动压装工艺

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6634909B2 (ja) * 2016-03-18 2020-01-22 三浦工業株式会社 ベンチュリノズル及び該ベンチュリノズルを備える燃料供給装置
US11840442B2 (en) 2018-10-19 2023-12-12 Fuelie Systems, Inc. Systems and methods for autonomous fueling of a vehicle
CN109291788A (zh) * 2018-12-05 2019-02-01 戴胜汽车科技(苏州)有限公司 易安装的无盖加油口盖

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6994130B1 (en) 2004-10-07 2006-02-07 Martinrea Industries, Inc. Capless automotive fueling system
US7926522B2 (en) 2007-08-27 2011-04-19 Ford Global Technologies Fuel filler system for automotive vehicle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056570A (en) 1990-03-26 1991-10-15 Stant Inc. Capless vehicle refueling system
US5103877A (en) 1991-04-15 1992-04-14 General Motors Corporation Vapor-liquid separator for evaporative emissions control system
US5271438A (en) 1992-06-22 1993-12-21 Stant Manufacturing Inc. Capless vehicle refueling system with moving fill passageway
AT403141B (de) * 1995-09-19 1997-11-25 Blau Automobiltechnik Gmbh Verschlussvorrichtung für einen fahrzeugtank-einfüllstutzen
EP0970005A4 (de) 1997-02-11 2000-08-02 Stant Mfg Co Dichtung für tankstutzenverschlussanordnung
DE19709415C2 (de) * 1997-03-07 1999-04-01 Daimler Benz Ag Verschluß für einen Einfüllstutzen eines Kraftfahrzeugtankes
US6029719A (en) * 1998-04-13 2000-02-29 Firma Carl Freudenberg Fuel tank
US6155316A (en) * 1999-06-30 2000-12-05 Eaton Corporation Capless fuel tank filler assembly
US6539990B1 (en) 2001-11-20 2003-04-01 Illinois Tool Works Inc. Capless refueling assembly
US7694665B2 (en) * 2007-02-05 2010-04-13 Raval A.C.S. Ltd. Liquid vapor separator
US8550128B2 (en) * 2008-06-16 2013-10-08 Michael J. Mitrovich Fluid flow control valve with upper bleed port and system
DE102009011518A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Reduktionsmittelbehälter
US8215333B2 (en) * 2009-06-16 2012-07-10 Honda Motor Co., Ltd. Fuel filler assembly
JP5494291B2 (ja) * 2010-06-30 2014-05-14 豊田合成株式会社 燃料タンクの開閉装置
CN103153673A (zh) * 2010-10-14 2013-06-12 本田技研工业株式会社 燃料供给口构造
US9457650B2 (en) 2012-08-28 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Drain slot for capless fuel filler insert
FR3015909B1 (fr) * 2013-12-30 2018-02-16 Inergy Automotive Systems Research (Societe Anonyme) Separateur liquide vapeur a deux positions
DE202014106192U1 (de) * 2014-12-19 2016-03-23 Gaslock Gmbh Tankanlage mit Tankverschluss und Entlüftung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6994130B1 (en) 2004-10-07 2006-02-07 Martinrea Industries, Inc. Capless automotive fueling system
US7926522B2 (en) 2007-08-27 2011-04-19 Ford Global Technologies Fuel filler system for automotive vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113290520A (zh) * 2021-04-13 2021-08-24 宝顿电子机械股份有限公司 一种导流管自动压装工艺
CN113290520B (zh) * 2021-04-13 2022-06-21 宝顿电子机械股份有限公司 一种导流管自动压装工艺

Also Published As

Publication number Publication date
CN207257365U (zh) 2018-04-20
US20180043767A1 (en) 2018-02-15
US10675970B2 (en) 2020-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899189B1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff aus einem kraftstoff-behälter
DE202017104862U1 (de) Deckelloses Fahrzeugbetankungssystem
DE102010041899A1 (de) Einfüllstutzensystem
DE19605922B4 (de) Entlüftungseinrichtung für Fahrzeug-Kraftstofftanks
DE60003347T2 (de) Kraftstoffübertragungssystem
DE102010055311B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE112017000895B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit Siebbauteil
DE19954541C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE112017000882T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE19637399A1 (de) Steuerventil und System zur Kraftstoffdampfrückgewinnung
DE102016208534A1 (de) System und Vorrichtung für die duale Fluidabgabe für Dieselfahrzeuge
DE10120542A1 (de) Kraftstoffbehälter
DE102016122349A1 (de) Einschubtyp-Luftfiltervorrichtung mit verbesserter Wartungsfähigkeit, und Einlasssystem und Fahrzeug mit derselben
DE102009009805A1 (de) Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
DE102011120787A1 (de) Fehlbetankungsschutzvorrichtung für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters
DE202017104863U1 (de) Deckelloser Betankungsmechanismus
DE102017221849A1 (de) Wasserstoff-Abführsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10238237A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
EP0993980A1 (de) Verschlussstutzen für einen Einfüllstutzen eines Kraftstoffbehälters
DE112014000483B4 (de) Überlauf verhindernde Kraftstoffeinlassanordnung
DE102016123444B4 (de) Behälterventilvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10013919A1 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
WO2004026608A1 (de) Lüftungseinrichtung für kraftstofftanks
DE4102961A1 (de) Tankanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3803670C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years