DE112017000882T5 - Kraftstoffzufuhrvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffzufuhrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017000882T5
DE112017000882T5 DE112017000882.4T DE112017000882T DE112017000882T5 DE 112017000882 T5 DE112017000882 T5 DE 112017000882T5 DE 112017000882 T DE112017000882 T DE 112017000882T DE 112017000882 T5 DE112017000882 T5 DE 112017000882T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tubular
area
tank
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017000882.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Ryosuke Hayashi
Kensuke Niwa
Koji Yoshida
Akira Iida
Shinya Higashi
Morihiro Takemura
Hiroyasu KARIYA
Tatsuki Fukui
Takuhito FUJIWARA
Takeaki Morizono
Takehiro Yamauchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd, Toyota Motor Corp filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE112017000882T5 publication Critical patent/DE112017000882T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03236Fuel tanks characterised by special filters, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03243Fuel tanks characterised by special pumps, the mounting thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung (10) weist eine Flanscheinheit (14) und eine Pumpeneinheit (16) auf. Die Flanscheinheit (14) weist einen Flanschhauptkörper (20) zum Schließen einer Öffnung (13) auf, die in einer oberen Wand (12a) eines Kraftstofftankes (12) ausgebildet ist. Die Pumpeneinheit (16) weist ein Verbindungsbauteil (67) auf, das mit dem Flanschhauptkörper (20) derart verbunden ist, dass es in der vertikalen Richtung bewegbar ist. Ein minimaler Abstand zwischen dem Flanschhauptkörper (20) und dem Verbindungsbauteil (67) kann eingeschränkt werden, wenn ein Abstandsbereich (42), der an dem Flanschhauptkörper (20) vorgesehen ist, und ein Verbindungsplattenbereich (85), der an dem Verbindungsbauteil (67) vorgesehen ist, in gegenseitigem Kontakt miteinander kommen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung, die zum Zuführen von Kraftstoff von innerhalb eines Kraftstofftankes an einen Verbrennungsmotor (zum Beispiel einen Motor) konfiguriert ist.
  • Stand der Technik
  • Ein herkömmliches Beispiel der Kraftstoffzufuhrvorrichtung wird beschrieben. 18 ist eine teilweise freigelegte Seitenansicht einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung. Wie in 18 gezeigt, weist die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 500 eine abdeckungsseitige Einheit 502 und eine pumpenseitige Einheit 504 auf. Die abdeckungsseitige Einheit 502 weist ein Abdeckungsbauteil 509 zum Verschließen einer Öffnung 507 auf, die an einer oberen Wand 506a eines Kraftstofftankes 506 ausgebildet ist. Ein Paar von Verbindungsschäften 511 sind an dem Abdeckungsbauteil 509 in einer hängenden Weise vorgesehen. Die pumpenseitige Einheit 504 weist eine Kraftstoffpumpe 513, die innerhalb des Kraftstofftankes 506 angeordnet ist, und einen Nebentank 515 auf, der zum Aufnehmen der Kraftstoffpumpe 513 konfiguriert ist. Die zwei Verbindungsschäfte 511 sind mit dem Untertank 515 derart verbunden, dass sie sich in einer axialen Richtung (vertikalen Richtung in 18) bewegen können. Eine Feder 517 ist zwischen dem Abdeckungsbauteil 509 und dem Untertank 515 zum Vorspannen dieser in einer Richtung zum Vergrößern des Raumes dort dazwischen vorgesehen.
  • Der Kraftstofftank 506 kann sich verformen, d.h. ausdehnen oder zusammenziehen, in Antwort auf eine Veränderung eines Innendruckes innerhalb des Tankes, wobei die Änderung des Innendruckes in dem Tank durch die Änderung der Umgebungstemperatur und/oder der Kraftstoffmenge bewirkt sein kann. Diese Verformung kann bewirken, dass die Höhe des Kraftstofftankes 506 variiert, so dass sie zunimmt oder abnimmt, und den Höhenabstand zwischen der oberen Wand 506a und einer Bodenwand 506b variiert. In diesem Fall bewegen sich das Abdeckungsbauteil 509 und der Untertank 515 relativ in der vertikalen Richtung, so dass sie sich der Abstandsänderung zwischen der oberen Wand 506a und der Bodenwand 506b des Kraftstofftankes 506 anpassen. Dementsprechend wird der Untertank 515 in einem Zustand beibehalten, bei welchem er bündig gegen die Bodenwand 506b des Kraftstofftankes 506 durch die Vorspannkraft der Feder 517 gedrückt wird. Eine solche Kraftstoffzufuhrvorrichtung 500 ist zum Beispiel in der japanischen offengelegten Patentveröffentlichung Nr. 2004-138046 offenbart.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösendes Problem
  • Gemäß des herkömmlichen Beispiels könnte sich der Kraftstofftank 506 übermäßig höhenmäßig (in der vertikalen Richtung) aufgrund der Änderung des Innendruckes in dem Tank zusammenziehen. In diesem Fall würde ein unteres Ende von einem der (linksseitigen in 18) Verbindungsschäfte 511 in Kontakt mit einem Vorsprung 515a kommen, der sich von einem Bodenbereich des Untertankes 515 erstreckt. Diese Konfiguration kann einen Mindestabstand zwischen dem Abdeckungsbauteil 509 und dem Untertank 515 beschränken. Das Abdeckungsbauteil 509 ist normalerweise aus Kunstharz hergestellt. Die Verbindungsschäfte 511, die mit einem kleinen Außendurchmesser aus Metall hergestellt sind, werden normalerweise verwendet. Deshalb kommt, falls der Kraftstofftank 506 sich in der Höhenrichtung übermäßig zusammenzieht, der Verbindungsschaft 511 in Kontakt mit dem Vorsprung 515a des Untertankes 515, so dass sich die Beanspruchung lokal an dem Abdeckungsbauteil 509 1 konzentriert. Demzufolge wird angenommen, dass sich das Abdeckungsbauteil 509 verformen kann. Deshalb war hier herkömmlich ein Bedarf für eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung, die die Verformung des Abdeckungsbauteiles an der abdeckungsseitigen Einheit unterdrücken kann, während gleichzeitig das übermäßige Zusammenziehen des Kraftstofftankes in der Höhenrichtung unterdrückt wird.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung eine abdeckungsseitige Einheit, eine pumpenseitige Einheit und einen Abstandseinschränkungsmechanismus auf. Die abdeckungsseitige Einheit weist ein Abdeckungsbauteil auf, das zum Verschließen einer Öffnung, die an einer oberen Wand eines Kraftstofftankes ausgebildet ist, konfiguriert ist. Die pumpenseitige Einheit weist eine Kraftstoffpumpe, die innerhalb des Kraftstofftankes angeordnet ist, und einen Verbindungsbereich auf, der mit dem Abdeckungsbauteil in der vertikalen Richtung bewegbar verbunden ist. Der Abstandeinschränkungsmechanismus weist einen oberen Anstoßbereich, der an dem Abdeckungsbauteil vorgesehen ist, und einen unteren Anstoßbereich auf, der an dem Verbindungsbereich vorgesehen ist. Der Minimalabstand zwischen dem Abdeckungsbauteil und dem Verbindungsbereich wird durch das gegenseitige Anstoßen des oberen Anstoßbereiches und des unteren Anstoßbereiches eingeschränkt. Deshalb kann in dem Fall eines übermäßigen Zusammenziehens des Kraftstofftankes der Minimalabstand zwischen dem Abdeckungsbauteil und dem Verbindungsbereich aufgrund des oberen Anstoßbereiches und des unteren Anstoßbereiches des Abstandseinschränkungsmechanismus, die beide einander anstoßen, eingeschränkt werden. Des Weiteren kann, da die Verbindungsschäfte nicht als der Abstandseinschränkungsmechanismus verwendet werden, die Verformung des Abdeckungsbauteiles, die durch die Verbindungsschäfte bewirkt wird, verhindert werden. Dementsprechend kann die Verformung des Abdeckungsbauteils der abdeckungsseitigen Einheit verhindert werden, während gleichzeitig das übermäßige Zusammenziehen des Kraftstofftankes in der Höhenrichtung verhindert werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der obere Anstoßbereich an dem Abdeckungsbauteil aufgehängt und ist dazu konfiguriert, dass er eine Form aufweist, die nach unten konisch ist. Diese Konfiguration kann die Beanspruchung, die dem Abdeckungsbauteil aufgebracht wird, verteilen, wobei die Beanspruchung durch das Anstoßen zwischen dem oberen Anstoßbereich und dem unteren Anstoßbereich des Abstandseinschränkungsmechanismus bewirkt wird. Demzufolge kann die Verformung, die durch die Beanspruchungskonzentration in dem Abdeckungsbauteil bewirkt wird, verhindert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der obere Anstoßbereich in einer schräg geschnittenen zylindrischen Form konfiguriert. Diese Konfiguration ermöglicht es dem oberen Anstoßbereich, dass er entlang eines Außenumfangs des Abdeckungsbauteils ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt weist das Abdeckungsbauteil einen rohrförmigen Passbereich auf, der in die Öffnung des Kraftstofftankes gepasst ist. Der obere Anstoßbereich ist unter Verwendung zumindest eines Teils des rohrförmigen Passbereiches ausgebildet. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass zumindest ein Teil des rohrförmigen Passbereiches als ein Teil des oberen Anstoßbereiches verwendet wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein hohler Abschnitt, der sich in der vertikalen Richtung erstreckt, in dem oberen Anstoßbereich ausgebildet. Diese Konfiguration kann ein Gewicht des oberen Anstoßbereiches reduzieren, wenn mit dem Fall verglichen, bei welchem der obere Anstoßbereich als ein massiver Körper ausgebildet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist ein elektrischer Verbinder an dem Abdeckungsbauteil vorgesehen. Die Kraftstoffpumpe weist einen Verbindungsverbinder auf, der mit dem elektrischen Verbinder verbunden ist. Der Verbindungsverbinder ist an einer höheren Position angeordnet als die Öffnung des Kraftstofftankes, wenn die pumpenseitige Einheit innerhalb des Kraftstofftankes platziert ist, und wenn der Abstand zwischen dem Abdeckungsbauteil und dem Verbindungsbereich maximal ist. Diese Konfiguration kann verhindern, dass der Verbindungsverbinder zwischen der Öffnungskante um die Öffnung des Kraftstofftankes und dem Abdeckungsbauteil, wenn die Kraftstoffzufuhrvorrichtung in dem Kraftstofftank montiert wird, eingeklemmt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kraftzufuhrvorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform.
    • 2 ist eine Vorderansicht der Kraftstoffzufuhrvorrichtung.
    • 3 ist eine rechte Seitenansicht der Kraftstoffzufuhrvorrichtung.
    • 4 ist eine rückseitige Ansicht der Kraftstoffzufuhrvorrichtung.
    • 5 ist eine beschreibende Ansicht, die eine Beziehung zwischen beiden Verbindungsschäften und einem Abstandseinschränkungsmechanismus zeigt.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI in 5.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII in 5.
    • 8 ist eine Vorderansicht der Kraftstoffzufuhrvorrichtung während der Montage der Vorrichtung in einem Kraftstofftank.
    • 9 ist eine rechte Seitenansicht der Kraftstoffzufuhrvorrichtung während der Montage in dem Kraftstofftank.
    • 10 ist eine Rückseitenansicht der Kraftstoffzufuhrvorrichtung während der Montage in dem Kraftstofftank.
    • 11 ist eine beschreibende Ansicht, die die Beziehung zwischen beiden der Verbindungsschäfte und dem Abstandseinschränkungsmechanismus während der Montage der Kraftstoffzufuhrvorrichtung an dem Kraftstofftank zeigt.
    • 12 ist eine Rückseitenansicht, die die Kraftstoffzufuhrvorrichtung in ihrem Minimalhöhenzustand zeigt.
    • 13 ist eine beschreibende Ansicht, die die Beziehung zwischen beiden der Verbindungsschäfte und dem Abstandseinschränkungsmechanismus zeigt, wenn die Kraftstoffzufuhrvorrichtung in ihrem Minimalhöhenzustand ist.
    • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines Flanschhauptkörpers, wenn von der Unterseite gesehen.
    • 15 ist eine Unteransicht des Flanschhauptkörpers.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie XVI-XVI in 15.
    • 17 ist eine Querschnittsansicht eines Formwerkzeugs aus Metall, das zum Ausformen eines rohrförmigen Lagerungsbereiches verwendet wird.
    • 18 ist eine teilweise freigelegte Seitenansicht der Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß einem herkömmlichen Beispiel.
  • Ausführungsformen zum Ausführen der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine beispielhafte Ausführungsform zum Ausführen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform dient zum Zuführen von Kraftstoff innerhalb eines Tankes an einen Motor. Der Kraftstofftank ist an einem Fahrzeug montiert, wie beispielsweise ein Automobil, das mit einem Motor ausgestattet ist, wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor. In 1 bis 5 entsprechen die Richtung nach vorne, nach hinten, nach rechts, nach links, nach oben bzw. nach unten jeder Richtung des Fahrzeuges. Im Speziellen entspricht die Vorder-Rück-Richtung der Richtung der Fahrzeuglänge, die Links-Rechts-Richtung entspricht der Richtung einer Fahrzeugbreite und die Oben-Unten-Richtung entspricht einer Richtung einer Fahrzeughöhe. Die Figur ganz links von 5 zeigt einen Umgebungsbereich eines linksseitigen Verbindungsschaftes 22(1). Die mittlere Figur von 5 zeigt einen Umgebungsbereich eines Abstandseinschränkungsmechanismus (Abstandseinschränkungsmittel) 108. Die Figur ganz rechts von 5 zeigt den Umgebungsbereich eines rechten Verbindungsschaftes 22(2). Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung kann in jeder Richtung in Bezug auf die Vorder-Rück-Richtung wie auch die Links-Rechts-Richtung orientiert sein.
  • Wie in 2 bis 3 gezeigt, ist eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 in einem Kraftstofftank 12 montiert. Der Kraftstofftank 12 ist aus einem Kunstharz hergestellt und ist als ein hohler Behälter konfiguriert, der eine obere Wand 12a und eine Bodenwand 12b aufweist. Eine kreisförmige Lochöffnung 13 ist in der oberen Wand 12a ausgebildet. Der Kraftstofftank 12 ist an einem Fahrzeug (nicht dargestellt) mit der oberen Wand 12a und der Bodenwand 12b in einer horizontalen Orientierung montiert. Flüssiger Kraftstoff, wie zum Beispiel Benzin, ist in dem Kraftstofftank 12 gespeichert. Der Kraftstofftank 12 kann sich verformen (hauptsächlich in der vertikalen Richtung ausdehnen oder zusammenziehen) in Antwort auf die Änderung des Innendruckes in dem Tank.
  • Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 kann eine Flanscheinheit 14, eine Pumpeneinheit (pumpenseitige Einheit) 16, einen Verbindungsmechanismus 18 und dergleichen aufweisen. Die Flanscheinheit (abdeckungsseitige Einheit) 14 kann einen Flanschhauptkörper 20, zwei, einen linken und einen rechten Verbindungsschaft 22, und ein Kraftstoffdampfventil 24 (siehe 3) und dergleichen aufweisen. Der linke Verbindungsschaft 22 wird mit dem Bezugszeichen (1) bezeichnet, und der rechte Verbindungsschaft 22 wird mit dem Bezugszeichen (2) bezeichnet.
  • Der Flanschhauptkörper (Abdeckungsbauteil) 20 wird unter Bezugnahme auf 14 bis 16 beschrieben. Der Flanschhauptkörper 20 ist aus Kunstharz hergestellt und ein integral ausgebildeter Kunstharzformkörper durch Spritzgießen. Der Flanschhauptkörper 20 weist hauptsächlich eine kreisförmige scheibenähnliche Abdeckungsplatte 26 auf. Ein zylindrischer rohrförmiger Passbereich 27 ist konzentrisch an einer unteren Oberfläche der Abdeckungsplatte 26 ausgebildet. Der rohrförmige Passbereich 27 weist einen Außendurchmesser auf, der etwas kleiner als der Außendurchmesser der Abdeckungsplatte 26 ist.
  • Wie in 2 bis 4 gezeigt, ist die Abdeckungsplatte 26 an der oberen Wand 12a des Kraftstofftankes 12 angebracht und verschließt die Öffnung 13. Der Außenumfang der Abdeckungsplatte 26 ist auf eine Öffnungskante um die Öffnung 13 aufgesetzt. Des Weiteren ist der rohrförmige Passbereich 27 in die Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 gepasst.
  • Wie in 14 und 15 gezeigt, ist eine Auslassöffnung 28 an der Abdeckungsplatte 26 ausgebildet. Die Auslassöffnung 28 ist in der Form eines geraden Rohrs, das von beiden, der oberen und der unteren Oberfläche der Abdeckungsplatte 26 vorsteht. Die Auslassöffnung 28 befindet sich an einem schräg hinteren linken Bereich innerhalb des rohrförmigen Passbereiches 27 (schräg oberer rechter Bereich in 15).
  • Ein elektrischer Verbinder 30 ist an der Abdeckungsplatte 26 ausgebildet. Der elektrische Verbinder 30 weist zwei, einen oberen und einen unteren rechteckrohrförmigen Verbinderbereich 31, die von beiden, der oberen bzw. der unteren Oberfläche der Abdeckungsplatte 26 vorstehen (siehe 3), wie auch eine Mehrzahl von Anschlüssen aus Metall 32 auf, welche in der Abdeckungsplatte 26 durch Spritzgießen eingebettet sind und zwischen beiden der rohrförmigen Verbinderbereiche 31 angeordnet sind (siehe 15). Der elektrische Verbinder 30 ist an dem vorderen Ende (unteres Ende in 15) innerhalb des rohrförmigen Passbereiches 27 angeordnet.
  • Wie in 14 bis 16 gezeigt, ist ein Ventilaufnahmebereich 34, der eine Zylinderform mit einer oberen Oberfläche aufweist, in dem mittleren Bereich der Abdeckungsplatte 26 ausgebildet. Der Ventilaufnahmebereich 34 weist einen zylindrischen rohrförmigen Aufnahmebereich 35 wie auch ein oberes Paneel 36, welches eine obere Öffnung des rohrförmigen Aufnahmebereiches 35 schließt, und ein Paar von zwei, einem linken und einem rechten Anbringungsstück 37 auf, die nach unten von dem rohrförmigen Aufnahmebereich 35 vorstehen. Das untere Ende des rohrförmigen Aufnahmebereiches 35 ist kontinuierlich mit der Abdeckungsplatte 26. Wie in 1 gezeigt, ist eine Verdunstungsöffnung 38, die sich schräg nach hinten zur rechten Seite erstreckt, an dem oberen Ende des rohrförmigen Aufnahmebereiches 35 ausgebildet.
  • Wie in 16 gezeigt, ist der Ventilaufnahmebereich 34 derart ausgebildet, dass er den oberen Bereich des Kraftstoffdampfventils 24 aufnimmt, welches in den Ventilaufnahmebereich 34 passt. Beide der Anbringungsstücke (Anbringungsbereiche) 37 sind zum Beispiel derart ausgebildet, dass das Kraftstoffdampfventil 24 durch einen Einrasteingriff befestigt werden kann.
  • Wie in 14 und 15 gezeigt, sind zwei, ein linker und ein rechter Schaftanbringungsbereich 40, von denen jeder eine zylindrische Form mit einem Deckel aufweist, an der unteren Oberfläche der Abdeckungsplatte 26 beabstandet durch ein vorbestimmtes Ausmaß ausgebildet. Beide Schaftanbringungsbereiche 40 sind an dem hinteren Bereich innerhalb des rohrförmigen Passbereiches 27 angeordnet.
  • Wie in 14 gezeigt, ist ein Abstandsbereich 42 an der unteren Oberfläche der Abdeckungsplatte 26 ausgebildet. Der Abstandsbereich 42 weist einen rohrförmigen Lagerungsbereich 43 wie auch zwei dreieckige, eine linke und eine rechte Wand 44 auf. Der rohrförmige Lagerungsbereich 43 weist eine zylindrische Form mit einem Deckel auf, die sich nach unten von einem mittleren Teil zwischen den beiden Schaftanbringungsbereichen 40 erstreckt. Der rohrförmige Lagerungsbereich 43 weist einen hohlen Innenabschnitt 43a auf. Eine vordere Endoberfläche (eine untere Endoberfläche) des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 ist in einer Ebene senkrecht zu der Mittelachse des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 ausgebildet. Der rohrförmige Lagerungsbereich 43 weist eine ovalförmige Querschnittsform auf und die Längsrichtung des Ovals ist in der Links-Rechts-Richtung orientiert. Der rohrförmige Lagerungsbereich 43 weist eine vordere Wand 46 und eine hintere Wand 47 auf.
  • Beide der dreieckigen Wände 44 sind symmetrisch in Bezug zueinander quer über die hintere Wand 47 des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 ausgebildet. Beide der dreieckigen Wände 44 sind in der Form einer rechtwinkligen dreieckigen Platte ausgebildet und deren längere Kanten sind kontinuierlich mit beiden Seitenkanten der hinteren Wand 47. Die obere Kante der vorderen Wand 46 des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 ist kontinuierlich mit der Abdeckungsplatte 26 (siehe 14). Die obere Kante der hinteren Wand 47 des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 und die kurzen Kanten von beiden dreieckigen Wänden 44 nehmen kontinuierlich ungefähr ein Drittel des Außenumfangs des rohrförmigen Passbereiches 27 (siehe 3 und 4) in Anspruch. Im Speziellen sind beide der dreieckigen Wände 44 wie auch die hintere Wand 47 in einer schräg geschnittenen halbzylindrischen Form ausgebildet, die den gleichen Krümmungsradius wie die des rohrförmigen Passbereiches 27 aufweisen. In einer Rückansicht (siehe 4) erstreckt sich der Abstandsbereich 42 von dem Flanschhauptkörper 20 nach unten, während seine Breite sich verschmälert, während er sich weiter nach unten erstreckt.
  • Wie in 7 gezeigt, ist die Innenwandoberfläche des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 mit einer Mehrzahl (zum Beispiel vier) von Führungsrippen 48 ausgebildet, die sich in Richtung der Mittelachse des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 erstrecken. Die Führungsrippen 48 sind mit gleichen Abständen in der Umfangsrichtung, zum Beispiel mit 90 Grad-Abständen beabstandet. Die Führungsrippen 48 erstrecken sich linear in einer axialen Richtung des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43, d.h. in der vertikalen Richtung (siehe die mittlere Figur in 5). Die vorderen Enden in der Vorstehrichtung der Führungsrippen 48 sind auf einem Kreis um die Mittelachse des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 angeordnet. Eine Schlitznut 49 ist an dem unteren Bereich der hinteren Wand 47 des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 ausgebildet (siehe 4). Die Schlitznut 49 erstreckt sich linear in der vertikalen Richtung und ist in einer Schlitznutform ausgebildet, die sich zu der unteren Endoberfläche öffnet.
  • Wie in 15 und 16 gezeigt, bilden Rippen 51 gemeinsam eine gitterähnliche Form an der rückseitigen Oberfläche der Abdeckungsplatte 26 in dem verbleibenden Bereich neben dem Bereich aus, der gemeinsam durch die Auslassöffnung 28, den rohrförmigen Verbinderbereich 31 des elektrischen Verbinders 30, den rohrförmigen Aufnahmebereich 35 des Ventilaufnahmebereiches 34, beide der Schaftanbringungsbereiche 40 und die vordere Wand 46 des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 des Abstandsbereiches 42 eingenommen wird. Die Rippen 51 weisen eine Mehrzahl von vertikalen Rippenabschnitten 51a, seitlichen Rippenabschnitten 51b, ringförmigen Rippenabschnitten 51c, radialen Rippenabschnitten 51d und geneigten Rippenabschnitten 51e jeweils auf. Die vertikalen Rippenabschnitte 51a erstrecken sich linear in der Vorder-Rück-Richtung. Die seitlichen Rippenabschnitte 51b erstrecken sich in der Links-Rechts-Richtung. Die ringförmigen Rippenabschnitte 51c weisen eine Halbringform auf, die die Schaftanbringungsbereiche 40 umgibt und konzentrisch mit diesen ist. Beide Enden der ringförmigen Rippenabschnitte 51c sind kontinuierlich mit dem rohrförmigen Passbereich 27 und der vorderen Wand 46. Die radialen Rippenabschnitte 51d sind radial zwischen den Schaftanbringungsbereichen 40 und mit den ringförmigen Bereichen ausgebildet, die gemeinsam durch den rohrförmigen Passbereich 27, der vorderen Wand 46 wie auch den ringförmigen Rippenabschnitten 51c definiert sind.
  • Wie in 14 und 15 gezeigt, sind einige der radialen Rippenabschnitten 51d, die kontinuierlich mit dem rohrförmigen Passbereich 27 sind, der die dreieckige Wand 44 wie auch die vordere Wand 46 aufweist, in rechteckigen Plattenformen ausgebildet, die sich entlang der axialen Richtung des Schaftanbringungsbereiches 40 erstrecken. Andere radiale Rippenabschnitte 51d, die kontinuierlich mit den ringförmigen Rippenabschnitten 51c sind, sind jeweils in rechteckigen Plattenformen ausgebildet, die sich entlang der axialen Richtung des Schaftanbringungsbereiches 40 erstrecken. Die geneigten Rippenabschnitte 51e sind linear derart ausgebildet, dass sie die Kreuzungspunkte zwischen den vertikalen Rippenabschnitten 51a und den seitlichen Rippenabschnitten 51b schräg verbinden. Ein Haken 56 ist an dem seitlichen Rippenabschnitt 51b ausgebildet (zum Beispiel in einem linken Bereich positioniert), der angrenzend zu dem elektrischen Verbinder 30 ist.
  • Wie in 15 gezeigt, sind die Rippen 51 in einer nicht angrenzenden Weise mit oder beabstandet von dem rohrförmigen Verbinderbereich (rohrförmiger Bereich) 31 des elektrischen Verbinders 30 und dem rohrförmigen Aufnahmebereich (rohrförmiger Bereich) 35 des Ventilaufnahmebereiches 34 ausgebildet. Die vertikalen Rippenabschnitte 51a und die seitlichen Rippenabschnitte 51b in der Umgebung des rohrförmigen Verbinderbereiches 31 sind in einer nicht angrenzenden Weise mit dem rohrförmigen Verbinderbereich 31 ausgebildet. Die vertikalen Rippenabschnitte 51a, die seitlichen Rippenabschnitte 51b und die ringförmigen Rippenabschnitte 51c in der Umgebung des rohrförmigen Aufnahmebereiches 35 sind in einer nicht angrenzenden Weise mit dem rohrförmigen Aufnahmebereich 35 ausgebildet.
  • Unter Bezugnahme auf 17 wird ein Formwerkzeug zum Ausformen des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 des Flanschhauptkörpers 20 beschrieben. Das Formwerkzeug 58 weist ein äußeres Formwerkzeug 59 zum Ausformen einer äußeren Oberfläche der beiden Wände 46 und 47 des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 und ein Hohler-Abschnitt-Formwerkzeug 61 zum Ausformen eines hohlen Abschnittes 43a des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 auf. Das äußere Formwerkzeug 59 weist ein Schlitznutausformteil 60 zum Ausformen der Schlitznut 49 des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 auf. Eine vordere Endoberfläche des Schlitznutausformteils 60 in der Vorstehrichtung (untere Oberfläche in 17) berührt die Außenumfangsoberfläche des Hohler-Abschnitt-Formwerkzeugs 61, bei welcher die zwei Oberflächen gegenüberliegen. Eine Kühlungsluftpassage, durch welche ein Kühlmittel, wie beispielsweise Wasser oder Luft, strömt, ist in dem Hohler-Abschnitt-Formwerkzeug 61, falls notwendig, definiert. Das äußere Formwerkzeug 59 kann aus einer Mehrzahl von Formwerkzeugen ausgebildet sein. Der Schlitznutausformteil 60 kann in dem Hohler-Abschnitt-Formwerkzeug 61 anstelle in dem äußeren Formwerkzeug 59 ausgebildet sein.
  • Wie in der Figur ganz links und in der Figur ganz rechts in 5 gezeigt, sind die Verbindungsschäfte 22 hohle Rohe, welche aus einem Metall und dergleichen hergestellt sein können. Ein Ende (oberes Ende) von jedem Verbindungsschaft 22 ist mit den Schaftanbringungsbereichen 40 des Flanschhauptkörpers 20 in einer Presspasskonfiguration verbunden. Dementsprechend erstrecken sich beide von dem linken und dem rechten Verbindungsschaft 22(1, 2) von dem Flanschhauptkörper 20 nach unten und sind parallel zueinander positioniert.
  • Wie in 16 gezeigt, weist die äußere Kontur des Kraftstoffdampfventils (Komponente, Ventilvorrichtung) 24 eine Säulenform auf. Der obere Bereich des Kraftstoffdampfventils 24 ist gepasst und aufgenommen innerhalb des Ventilaufnahmebereiches 34 des Flanschhauptkörpers 20. Das Kraftstoffdampfventil 24 ist fest an den Anbringungsstücken 37 durch einen Einrasteingriff angebracht. Ein integriertes Ventil, das zum Beispiel ein Kraftstoffdampfsteuerungsventil ist und ein Voller-Tank-Regulierungsventil aufweist, kann als das Kraftstoffdampfventil 24 verwendet sein. Das Kraftstoffdampfsteuerungsventil schließt, wenn der Innendruck innerhalb des Kraftstofftankes 12 geringer als ein vorbestimmter Wert ist, und öffnet, wenn der Innendruck größer als der vorbestimmte Wert ist. Das Voller-Tank-Regulierungsventil öffnet, wenn der Kraftstofftank 12 nicht vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist, und das Ventil bleibt geschlossen, wenn der Kraftstofftank 12 vollständig mit dem Kraftstoff gefüllt ist.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist die Pumpeneinheit 16 bündig gegen die Bodenwand 12b innerhalb des Kraftstofftankes 12 in einem horizontalen Zustand (seitlich platzierter Zustand) platziert, bei welchem ihre Höhe in der vertikalen Richtung an ihrem Minimum ist. Die Pumpeneinheit 16 weist einen Untertank 63, eine Kraftstoffpumpe 65 und ein Verbindungsbauteil 67 und dergleichen auf.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, weist der Untertank 63 einen Tankhauptkörper 69, einen Kraftstofffilter 71 und eine Bodenabdeckung 73 auf. Der Tankhauptkörper 69 ist aus Kunstharz hergestellt und in einer umgedrehten flachen Kastenform ausgebildet, bei welcher die untere Oberfläche geöffnet ist. Der Tankhauptkörper 69 ist in einer länglichen rechteckigen Form ausgebildet, wobei dessen Längsrichtung in einer Draufsicht in der Links-Rechts-Richtung liegt. Eine Öffnung ist in der oberen Wand des Tankhauptkörpers 69 zum Einleiten von Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftankes 12 in den Untertank 63 ausgebildet.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, weist der Kraftstofffilter 71 ein Filterbauteil 75 auf. Das Filterbauteil 75 ist aus einem Faservliesgewebe aus Kunstharz und dergleichen hergestellt und ist in einer länglichen rechteckigen Form ausgebildet, wobei dessen Längsrichtung in einer Draufsicht in der Links-Rechts-Richtung liegt, und ist als eine flache Form ausgebildet, mit deren vertikalen Länge als die kürzeste. Das Filterbauteil 75 ist in einer hohlen Sackform konfiguriert, die einen hohlen Innenbereich aufweist. Das Filterbauteil 75 ist derart angeordnet, dass es die Öffnung in der unteren Oberfläche des Tankhauptkörpers 69 schließt. Eine obere Oberfläche des Filterbauteils 75 zeigt in Richtung des Innenraumes des Tankhauptkörpers 69. Dementsprechend ist ein Kraftstoffspeicherraum innerhalb des Untertankes 63 durch den Tankhauptkörper 69 und das Filterbauteil 75 definiert. Deshalb kann der Kraftstoff, der in dem Untertank 63, d.h. den Kraftstoffspeicherraum von der Öffnung in der oberen Wand des Tankhauptkörpers 69 eingeleitet wird, innerhalb des Kraftstoffspeicherraumes gespeichert werden.
  • Obwohl nicht gezeigt, ist ein inneres Skelettbauteil, das aus Kunstharz hergestellt ist, in dem Kraftstofffilter 75 eingebaut, das zum Beibehalten des Kraftstofffilterbauteils 75 in einem expandierten Zustand dient. Ein Verbindungsrohr, das aus Kunstharz hergestellt ist, ist durch die obere Oberfläche des Kraftstofffilterbauteils 75 derart vorgesehen, dass es eine Verbindung des Inneren mit dem Äußeren des Filterbauteils 75 ermöglicht. Das Verbindungsrohr und das innere Skelettbauteil sind miteinander durch eine Einrastkonfiguration oder dergleichen verbunden. Das Verbindungsrohr ist innerhalb des Öffnungsloches angeordnet, das in der oberen Oberfläche des Tankhauptkörpers 69 ausgebildet ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist die Bodenabdeckung 73 aus einem Kunstharz hergestellt und in einer Gitterplattenkonfiguration, durch welche der Kraftstoff strömen kann, ausgebildet. Die Bodenabdeckung 73 ist mit dem Tankhauptkörper 69 durch einen Einrasteingriff oder dergleichen verbunden. Eine Umfangskante um das Filterbauteil 75 ist zwischen dem Tankhauptkörper 69 und der Bodenabdeckung 73 geklemmt und gehalten. Deshalb kann, auch wenn die Bodenabdeckung 73 die Bodenwand 12b des Kraftstofftankes 12 berührt, Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftankes 12 in das Filterbauteil 75 von dem Boden des Filterbauteils 75 durch die Gitteröffnungen der Bodenabdeckung 73 angesaugt werden.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Kraftstoffpumpe 65 eine elektrische Kraftstoffpumpe, die zum Ein- und Auspumpen von Kraftstoff konfiguriert ist. Die Außenkontur der Kraftstoffpumpe 65 weist im Wesentlichen eine Säulenform auf. Die Kraftstoffpumpe 65 ist in dem Pumpengehäuse 77, das aus Kunstharz hergestellt ist, aufgenommen. Das Pumpengehäuse 77 ist mit dem Tankhauptkörper 69 des Untertankes 63 durch einen Einrasteingriff oder dergleichen verbunden. Die Kraftstoffpumpe 65 ist an dem Untertank 63 in einem horizontalen Zustand angeordnet, d.h. in einem seitlich platzierten Zustand, bei welchem die axiale Richtung der Kraftstoffpumpe 65 in der Links-Rechts-Richtung orientiert ist.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, weist die Kraftstoffpumpe 65 einen Verbindungsverbinder 80 auf, der über eine flexible Verkabelung 79 elektrisch verbunden ist. Der Verbindungsverbinder 80 ist mit einem unteren rohrförmigen Verbinderbereich 31 des elektrischen Verbinders 30 an dem Flanschhauptkörper 20 der Flanscheinheit 14 verbunden. Deshalb wird die Leistung, die von der Leistungsquelle zugeführt wird, der Kraftstoffpumpe 65 von dem elektrischen Verbinder 30 über die Verkabelung 79 des Verbindungsverbinders 80 zugeführt. Die Verkabelung 79 ist an einem Hakenbereich 56 des Flanschhauptkörpers 20 aufgehängt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Ansaugrohrbereich 77a an einem rechten Ende des Pumpengehäuses 77 ausgebildet. Der Ansaugrohrbereich 77a ist mit einem Verbindungsrohr des Kraftstofffilters 71 verbunden. Der Ansaugrohrbereich 77a ist mit einem Kraftstoffansaugeinlass (nicht gezeigt), der an einem Ende (rechtes Ende) der Kraftstoffpumpe 65 in der axialen Richtung vorgesehen ist, verbunden. Deshalb wird, nachdem der Kraftstoff durch das Filterbauteil 75 gefiltert ist, der Kraftstoff in die Kraftstoffpumpe 65 gesaugt. Im Speziellen filtert das Filterbauteil 75 den Kraftstoff innerhalb des Kraftstofftankes 12, wobei der Kraftstoff von der unteren Seite des Filterbauteils 75 in die Kraftstoffpumpe 65 gesaugt wird, wie auch filtert das Filterbauteil 75 den Kraftstoff innerhalb des Untertankes 63, wobei der Kraftstoff von der unteren Seite des Filterbauteils 75 in die Kraftstoffpumpe 65 gesaugt wird. Das Filterbauteil 75 ist länglich in der Links-Rechts-Richtung und weist einen großen Filterbereich auf. Deshalb kann, auch wenn das obere Niveau des Kraftstoffes innerhalb des Kraftstofftankes 12 geneigt ist, während das Fahrzeug eine Kurve fährt, der Kraftstoff in dem Filterbauteil 75 verbleiben, so dass die Kraftstoffpumpe 65 daran gehindert sein kann, Luft anzusaugen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist ein Auslassrohrbereich 77b an einem linken Ende des Pumpengehäuses 77 ausgebildet. Der Auslassrohrbereich 77b ist mit einem Kraftstoffauslass (nicht gezeigt) verbunden, der an dem anderen axialen Ende (linkes Ende) der Kraftstoffpumpe 65 vorgesehen ist. Ein Gehäuse 81 für einen Druckregler ist mit dem Auslassrohrbereich 77b durch einen Einrasteingriff oder dergleichen verbunden. Der Druckregler 82 ist in das Gehäuse 81 gepasst, während ein Entfernungsverhinderungsbauteil 81a zum Verhindern der Entfernung des Druckreglers 82 an dem Gehäuse 81 unter Verwendung der elastischen Verformung desselben angebracht ist. Der Druckregler 82 dient zum Justieren des Druckes des Kraftstoffes in dem Gehäuse 81 und Ableiten von überschüssigem Kraftstoff in dem Kraftstofftank 12. Das Gehäuse 81 für den Druckregler ist mit der Auslassöffnung 28 an dem Flanschhauptkörper 20 der Flanscheinheit 14 über ein flexibles Rohrbauteil 83, das zum Beispiel aus einem Schlauch hergestellt ist, verbunden.
  • Wie in 4 gezeigt, ist das Verbindungsbauteil (Verbindungsbereich) 67 aus Kunstharz hergestellt und kann ein integral ausgebildeter Kunstharzformkörper durch Spritzgießen sein. Das Verbindungsbauteil 67 weist hauptsächlich eine Verbindungsplatte 85 auf, die eine vertikal längliche Streifenplatte sein kann. Die Verbindungsplatte 85 ist vertikal länglich und weist eine schmälere Breite in der Links-Rechts-Richtung und eine flache in der Vorder-Rück-Richtung auf. Die Verbindungsplatte 85 weist eine L-Form auf und weist eine gekerbte Ausnehmung 85a an dem unteren rechten Bereich (unterer linker Bereich in 4) auf. Das obere Ende der Verbindungsplatte 85 ist mit einer vorstehenden Platte 86 ausgebildet, die als eine horizontale Platte konfiguriert ist und sich in der Richtung nach hinten (siehe mittlere Figur in 5) erstreckt. Die Vorder-Rück-Richtungsbreite der oberen Oberfläche der Verbindungsplatte 85 entspricht der Vorder-Rück-Richtungsbreite des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 des Abstandsbereiches 42 des Flanschhauptkörpers 20 an der Flanscheinheit 14.
  • Eine Mehrzahl von (zum Beispiel vier) vorstehenden Streifenbereichen 87, welche sich linear nach unten von der vorstehenden Platte 86 erstrecken, stehen an der hinteren Oberfläche der Verbindungsplatte 85 vor. Die Vorstehbreite in der Vorder-Rück-Richtung an dem oberen Ende der vorstehenden Streifenbereiche 87 in Bezug auf die hintere Oberfläche der Verbindungsplatte 85 ist derart bestimmt, dass sie gleich oder im Wesentlichen gleich der Vorstehbreite der vorstehenden Platte 86 ist. Die Vorstehbreiten an den unteren Bereichen der zwei vorstehenden Streifenbereiche 87 an der linken Seite (rechte Seite in 4) ist derart bestimmt, dass sie in etwa die Hälfte der Vorstehbreite der vorstehenden Platte 86 (siehe mittlere Figur in 5) ist. Geneigte Kanten 87a sind an den hinteren Enden dieser zwei vorstehenden Streifenbereiche 87 definiert, wobei die geneigten Kanten 87a sacht kontinuierlich zwischen den oberen Enden und den unteren Endbereichen der hinteren Enden sind. Des Weiteren sind geneigte Kanten 87a (mit demselben Bezugszeichen bezeichnet) an den anderen zwei vorstehenden Streifenbereichen 87 an der rechten Seite (linken Seite in 4) definiert, wobei die geneigten Kanten 87a fluchtend mit den geneigten Kanten 87a der zwei vorstehenden Streifenbereichen 87 an der linken Seite (rechten Seite in 4) sind und die unteren Enden dieser geneigten Kanten 87a sind kontinuierlich mit der Verbindungsplatte 85 (siehe rechte Figur in 5).
  • Wie in 4 gezeigt, ist ein unteres Ende der Verbindungsplatte 85 mit der hinteren Seite des Tankhauptkörpers 69 des Untertankes 63 mittels eines Lagerungsschafts 89, der sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, drehbar verbunden. Auf diese Weise ist der Untertank 63 der Pumpeneinheit 16 mit dem Verbindungsbauteil 67 in der vertikalen Richtung (siehe Richtungen, die durch Pfeile Y1 und Y2 in 4 angezeigt sind) drehbar verbunden.
  • Eine gebogene Oberfläche 91, die konzentrisch mit dem Lagerungsschaft 89 ist, ist an einer Ecke ausgebildet, die durch die untere Oberfläche und die linke Oberfläche (rechte Oberfläche in 4) der Verbindungsplatte 85 definiert ist. Eine Drehverhinderungsoberfläche 92 ist an der unteren Oberfläche des rechten Bereiches (linker Bereich in 4) der Verbindungsplatte 85 ausgebildet, wobei die Drehverhinderungsoberfläche 92 als eine flache Oberfläche kontinuierlich mit der gebogenen Oberfläche 91, die bogenförmig gebogen ist, definiert ist. Ein ebener Drehverhinderungsbereich 94 ist in der Mitte der hinteren Oberfläche der Bodenabdeckung 73 des Untertankes 63 definiert. Der Drehverhinderungsbereich 94 stößt an die Bodenwand 12b des Kraftstofftankes 12 in einer Oberflächen-Oberflächen-Kontakt-Weise. Des Weiteren kann der Drehverhinderungsbereich 94 gegen die Drehverhinderungsoberfläche 92 der Verbindungsplatte 85 stoßen, wenn der Untertank 63 in einem horizontalen Zustand ist. Diese Konfiguration kann den Untertank 63 einschränken, dass er aus dem horizontalen Zustand in einer solchen Richtung dreht, dass das rechte Ende (linke Ende in 4) des Untertankes 63 sich nach oben neigt (eine Richtung, die durch den Pfeil Y1 in 4 angezeigt ist). Dieser Zustand entspricht dem horizontalen Zustand der Pumpeneinheit 16. Da die gebogene Oberfläche 91 an der Verbindungsplatte 85 definiert ist, ist die Drehung des Untertankes 63 aufgrund seines Eigengewichtes aus dem horizontalen Zustand in einer solchen Richtung, dass sich das rechte Ende (linkes Ende in 4) nach unten neigt (eine Richtung, die durch den Pfeil Y2 in 4 angezeigt ist), ermöglicht, wenn der Untertank 63 an dem Verbindungsbauteil 67 aufgehängt wird.
  • Wie in der mittleren Figur in 5 gezeigt, ist eine vertikale Führungssäule 96 in der Mitte in der Links-Rechts-Richtung der Verbindungsplatte 85, die die vorstehende Platte 86 aufweist, ausgebildet. Die Führungssäule 96 ist derart angeordnet, dass sie konzentrisch mit dem rohrförmigen Lagerungsbereich 43 des Abstandsbereiches 42 der Flanscheinheit 14 ist. Der Außenumfangsbereich der Führungssäule 96, der dem rohrförmigen Lagerungsbereich 43 gegenüberliegt, bildet einen Anschlagbereich 99.
  • Wie in der mittleren Figur in 5 gezeigt, ist die Führungssäule 96 in einer hohlen zylindrischen Konfiguration ausgebildet. Ein Durchgangsloch 97 ist in der vorstehenden Platte 86 ausgebildet, das durch die Bodenoberfläche der Führungssäule 96 passiert. Demzufolge strömt der Kraftstoff, der in der Führungssäule 96 vorhanden ist, nach unten durch das Durchgangsloch 97, so dass er abgeleitet wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Verbindungsmechanismus 18 zum bewegbaren Verbinden der Pumpeneinheit 16 in der vertikalen Richtung mit dem Flanschhauptkörper 20 der Flanscheinheit 14 konfiguriert. Der Verbindungsmechanismus 18 weist zwei Verbindungsschäfte 22(1) und 22(2), die an dem Flanschhauptkörper 20 der Flanscheinheit 14 vorgesehen sind, wie auch das Verbindungsbauteil 67 auf, das an der Pumpeneinheit 16 vorgesehen ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, sind ein linker rohrförmiger Verbinderbereich (nachfolgend als ein „erster rohrförmiger Verbinderbereich“ bezeichnet) 101 und ein rechter rohrförmiger Verbinderbereich (nachfolgend als ein „zweiter rohrförmiger Verbinderbereich“ bezeichnet) 102 an beiden, der linken und der rechten Seite des Verbindungsbauteils 67 derart ausgebildet, dass die rohrförmigen Bereiche parallel zueinander sind. Die hohlen Abschnitte innerhalb beider rohrförmiger Verbinderbereiche 101 und 102 entsprechen Schafteinführlöchern. Wie in der linken Figur in 5 gezeigt, weist der erste rohrförmige Verbinderbereich 101 einen rohrförmigen Bereich mit großem Durchmesser 101a, der sich in der vertikalen Richtung erstreckt, und einen rohrförmigen Bereich mit kleinem Durchmesser 101b auf, der kontinuierlich oberhalb des großen rohrförmigen Bereiches 101a ist, wobei die Bereiche 101a und 101b konzentrisch miteinander sind. Der rohrförmige Bereich mit großem Durchmesser 101a weist eine halbzylindrische Form mit ihrer Vorderseite geöffnet auf (siehe 6). Ein unteres Ende des rohrförmigen Bereiches mit großem Durchmesser 101a ist an einer Position niedriger als der Anschlagbereich 99 (siehe die mittlere Figur in 5) des Verbindungsbauteils 67 angeordnet und ist geöffnet. Ein oberes Ende des rohrförmigen Bereiches mit großem Durchmesser 101a, d.h. ein unteres Ende des kleineren rohrförmigen Bereiches 101b ist an einer Position höher als der Anschlagbereich 99 (siehe die mittlere Figur in 5) des Verbindungsbauteils 67 angeordnet. Der rohrförmige Bereich mit kleinem Durchmesser 101b ist derart ausgebildet, dass er einen kleineren Innendurchmesser als der Innendurchmesser des rohrförmigen Bereiches mit großem Durchmesser 101a aufweist. Der erste rohrförmige Verbinderbereich 101 ist derart angeordnet, dass er konzentrisch mit dem linken Verbindungsschaft (nachfolgend als ein „erster Verbindungsschaft“ bezeichnet) 22(1) ist. Der erste Verbindungsschaft 22(1) ist in den ersten rohrförmigen Verbinderbereich 101 in einer axialen Richtung (vertikalen Richtung) bewegbar oder gleitbar eingeführt.
  • Wie in der rechten Figur in 5 gezeigt, weist der zweite rohrförmige Verbinderbereich 102 einen rohrförmigen Bereich mit großem Durchmesser 102a, der sich in der vertikalen Richtung erstreckt, und einen rohrförmigen Bereich mit kleinem Durchmesser 102b auf, der kontinuierlich oberhalb des rohrförmigen Bereiches mit großem Durchmesser 102a ist, wobei die Bereiche 102a und 102b konzentrisch miteinander sind. Ein unteres Ende des rohrförmigen Bereiches mit großem Durchmesser 102a ist an einer höheren Position als das untere Ende des rohrförmigen Bereiches mit großem Durchmesser 101a (siehe die linke Figur in 5) des ersten rohrförmigen Verbinderbereiches 101, aber niedriger als der Anschlagbereich 99 (siehe mittlere Figur in 5) des Verbindungsbauteils 67 angeordnet und ist geöffnet. Ein oberes Ende des rohrförmigen Bereiches mit großem Durchmesser 102a, d.h. ein unteres Ende des rohrförmigen Bereiches mit kleinem Durchmesser 102b, ist an einer Position höher als das untere Ende des rohrförmigen Bereiches mit kleinem Durchmesser 101b (siehe die linke Figur in 5) des ersten rohrförmigen Verbinderbereiches 101 angeordnet. Ein oberes Ende des rohrförmigen Bereiches mit kleinem Durchmesser 102b ist in einer Position an der gleichen Höhe wie das obere Ende des rohrförmigen Bereiches mit kleinem Durchmesser 101b (siehe die linke Figur in 5) des ersten rohrförmigen Verbinderbereiches 101 angeordnet. Der rohrförmige Bereich mit kleinem Durchmesser 102b weist den gleichen Innendurchmesser wie der Innendurchmesser des rohrförmigen Bereiches mit kleinem Durchmesser 101b (siehe die linke Figur in 5) des ersten rohrförmigen Verbinderbereiches 101 auf. Der zweite rohrförmige Verbinderbereich 102 ist konzentrisch angeordnet in Bezug auf den rechten Verbindungsschaft (nachfolgend als ein „zweiter Verbindungsschaft“ bezeichnet) 22(2). Der zweite Verbindungsschaft 22(2) ist in den zweiten rohrförmigen Verbinderbereich 102 in der axialen Richtung (vertikalen Richtung) bewegbar oder gleitbar eingeführt.
  • Ein Schaft-Entfernungsverhinderungsbauteil 104, das in einer C-Ringform ausgebildet ist und aus Kunstharz hergestellt ist, ist an einem Achsenbereich mit kleinem Durchmesser (mit dem Bezugszeichen 22a bezeichnet) an dem unteren Ende des zweiten Verbindungsschaftes 22(2) unter Verwendung elastischer Verformung angebracht. Der Außenumfangsdurchmesser des Schaft-Entfernungsverhinderungsbauteils 104 ist kleiner als der Innenumfangsdurchmesser des rohrförmigen Bereiches mit großem Durchmesser 102a des zweiten rohrförmigen Verbinderbereiches 102, aber ist größer als der Innenumfangsdurchmesser des rohrförmigen Bereiches mit kleinem Durchmesser 102b seines rohrförmigen Verbinderbereichs 102. Demzufolge kommt das Schaft-Entfernungsverhinderungsbauteil 104 in Kontakt mit der unteren Endoberfläche des rohrförmigen Bereiches mit kleinem Durchmesser 102b, wenn das Verbindungsbauteil 67 der Pumpeneinheit 16 an dem Flanschhauptkörper 20 der Flanscheinheit 14 aufgehängt ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Verbindungsbauteil 67 von dem zweiten Verbindungsschaft 22(2) entfernt wird.
  • Wie in der mittleren Figur in 5 gezeigt, ist ein unterer Teil einer Feder 106, wie beispielsweise eine Metallschraubenfeder, um den Führungssäule 96 gepasst. Das untere Ende der Feder 106 stößt gegen den Anschlagbereich 99 des Verbindungsbauteils 67. Der obere Bereich der Feder 106 ist in den rohrförmigen Lagerungsbereich 43 des Abstandsbereiches 42 des Flanschhauptkörpers 20 (siehe 7) eingeführt oder gepasst. Ein oberes Ende der Feder 106 stößt gegen eine obere Oberfläche des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43. Dementsprechend ist die Feder 106 zwischen dem Flanschhauptkörper 20 der Flanscheinheit 14 und dem Verbindungsbauteil 67 eingefügt. Die Feder 106 spannt den Flanschhauptkörper 20 und das Verbindungsbauteil 67 in einer Richtung zum Vergrößern des Abstandes zwischen diesen vor. Demzufolge wird die Pumpeneinheit 16 elastisch auf die Bodenwand 12b des Kraftstofftankes 12 gedrückt.
  • Wie in der mittleren Figur in 5 gezeigt, ist die Führungssäule 96 in die Feder (elastisches Bauteil) 106 mit einem kleinen Abstand eingeführt. Ebenso ist die Feder 106 innerhalb des rohrförmigen Lagerungsbereiches (rohrförmiger Federführungsbereich) 43 des Abstandsbereiches 42 angeordnet, im Speziellen, in einem Raum, der durch eine Mehrzahl von Führungsrippen 48 umgeben ist. Wie in 15 gezeigt, ist eine Mehrzahl der Führungsrippen 48 um die Feder 106 angeordnet und jede der Führungsrippen 48 ist in der Umgebung der Feder 106. Demzufolge wird die Feder 106 in der axialen Richtung durch die Mehrzahl der Führungsrippen 48 und der Führungssäule 96 geführt, wenn sich die Feder 106 ausdehnt und zusammenzieht.
  • Wie in der mittleren Figur in 5 gezeigt, liegen der Abstandsbereich 42 der Flanscheinheit 14 und der Anschlagbereich 99 des Verbindungsbauteils 67 mit einem vorbestimmten Abstand einander gegenüber, wenn die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 in dem Kraftstofftank 12 montiert ist. Wie in 2 gezeigt, ist die Kraftstoffzufuhrleitung (nicht gezeigt), die zu einem Motor führt, mit einem oberen Ende der Auslassöffnung 28 des Flanschhauptkörpers 20 verbunden. Ein äußerer Verbinder (nicht gezeigt) ist mit dem oberen rohrförmigen Verbinderbereich 31 des elektrischen Verbinders 30 verbunden. Die Verdunstungsöffnung 38 des Flanschhauptkörpers 20 ist mit einem Kraftstoffdampfrohrbauteil, das aus einem Schlauch gebildet ist, der zu einem Behälter (nicht gezeigt) oder dergleichen führt, verbunden. Der Behälter weist Absorptionsmittel (zum Beispiel Aktivkohle) auf, das Kraftstoffdampf, der innerhalb des Kraftstofftankes 12 erzeugt wird, absorbieren und desorbieren kann. Der Kraftstoffdampf, der innerhalb des Kraftstofftankes 12 erzeugt wird, wird in den Behälter abgeleitet, wenn sich das Kraftstoffdampfsteuerungsventil des Kraftstoffdampfventils 24 öffnet.
  • Nachfolgend wird der Betrieb der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 beschrieben. Die Kraftstoffpumpe 65 saugt sowohl Kraftstoff von innerhalb des Kraftstofftankes 12 als auch Kraftstoff von innerhalb des Untertankes 63 durch den Kraftstofffilter 71 an, setzt diesen Kraftstoff unter Druck, wenn die Kraftstoffpumpe 65 durch die Antriebsleistung, die von der Außenseite zugeführt wird, angetrieben wird. Der Druckregler 82 regelt den Druck des Kraftstoffes und leitet den Kraftstoff in das Rohrbauteil 83. Nachfolgend wird der Kraftstoff einem Motor durch die Auslassöffnung 28 der Flanscheinheit 14 zugeführt.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zum Montieren der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 in den Kraftstofftank 12 beschrieben. Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 wird in den ausgestreckten Zustand gebracht, bevor sie in den Kraftstofftank 12 montiert wird. Im Speziellen wird die Pumpeneinheit 16 in einen derartigen Zustand gebracht, dass sie von der Flanscheinheit 14 hängt. In diesem Zustand bewegt sich das Verbindungsbauteil 67 der Pumpeneinheit 16 nach unten in Bezug auf den Flanschhauptkörper 20 der Flanscheinheit 14 und das Verbindungsbauteil 67 wird durch das Schaft-Entfernungsverhinderungsbauteil 104 des zweiten Verbindungsschaftes 22(2) daran gehindert, entfernt zu werden. Im Speziellen wird der Abstand zwischen dem Flanschhauptkörper 20 und dem Verbindungsbauteil 67 maximal in diesem Zustand. Der Untertank 63 dreht in Bezug auf das Verbindungsbauteil 67 (siehe den Pfeil Y2 in 4) zum Erreichen einer nach unten geneigten Stellung.
  • Nachfolgend wird die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 in dem ausgestreckten Zustand von oben herabgelassen und in die Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 eingeführt. Der Untertank 63 dreht bis er den horizontalen Zustand in Bezug auf das Verbindungsbauteil 67 innerhalb des Kraftstofftankes 12 erreicht (siehe den Pfeil Y1 in 4) und auf der Bodenwand 12b des Kraftstofftankes 12 platziert ist. Zu diesem Zeitpunkt kommt die Drehverhinderungsoberfläche 92 des Verbindungsbauteils 67 in Kontakt mit dem Drehverhinderungsbereich 94 der Bodenabdeckung 73 des Untertankes 63. Diese Konfiguration kann den Untertank 63 in dem horizontalen Zustand beibehalten. Dieser Zustand ist in 8 bis 11 gezeigt. Die linke Figur in 11 zeigt den Umgebungsbereich des linken Verbindungsschaftes 22(1), die mittlere Figur zeigt den Umgebungsbereich eines Abstandseinschränkungsmechanismus 108 und die rechte Figur zeigt den Umgebungsbereich des rechten Verbindungsschaftes 22(2). In 8 bis 10 ist das Rohrbauteil 83, das in 2 gezeigt ist, unterlassen.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, ist der Abstand zwischen dem Flanschhauptkörper 20 und dem Verbindungsbauteil 67 in diesem Zustand maximal. In diesem Zustand ist der Verbindungsverbinder 80, der mit dem elektrischen Verbinder 30 des Flanschhauptkörpers 20 verbunden ist, oberhalb der Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 angeordnet. Deshalb ist der Verbindungsverbinder 80 an einer Stelle positioniert, bei welcher er nicht mit der Öffnungskante um die Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 interferiert. Gefaltete Bereiche der Verkabelung 79 auf der Seite des Verbindungsverbinders 80, welche an dem Haken 56 des Flanschhauptkörpers 20 aufgehängt ist, sind ebenso an einer Stelle positioniert, bei welcher sie nicht mit der Öffnungskante um die Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 interferieren.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, ist ein unteres Ende des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 des Abstandsbereiches 42 des Flanschhauptkörpers 20 niedriger als die Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 positioniert. Deshalb ist das untere Ende des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 des Abstandsbereiches 42 innerhalb der Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 positioniert.
  • Wie in 9 gezeigt, wird das Verbindungsbauteil 67 nach hinten (nach rechts in 9) in Bezug auf die Öffnungskante um die Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 verschoben, wenn die Pumpeneinheit 16 in den Kraftstofftank 12 eingeführt wird. In diesem Fall kommen die geneigten Kanten 87a der vorstehenden Streifenbereiche 87 in Kontakt mit und gleiten an der Öffnungskante um die Öffnung 13. Auf diese Weise kann das Verbindungsbauteil 67 leichtgängig in die Öffnung 13 eingeführt werden.
  • Nachfolgend wird die Flanscheinheit 14 entgegen der Vorspannkraft der Feder 106 nach unten gedrückt, während die Flanscheinheit 14 an einer konzentrischen Position mit der Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 positioniert wird. Gleichzeitig dienen die hintere Wand 47 und die dreieckigen Wände 44 des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 ebenso als Führungen für die Flanscheinheit 14, während die Flanscheinheit 14 in die Öffnung 13 eingeführt wird.
  • Wie in 2 bis 5 gezeigt, wird der rohrförmige Passbereich 27 des Flanschhauptkörpers 20 in die Öffnung 13 der oberen Wand 12a des Kraftstofftankes 12 gepasst. In diesem Zustand wird der Außenumfang um den Flanschhauptkörper 20 der Flanscheinheit 14 an der oberen Wand 12a des Kraftstofftankes 12 durch ein Fixierungsmittel (nicht gezeigt), wie beispielsweise eine Fixierungspassung aus Metall oder Bolzen, fixiert. Dementsprechend kann die Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 geschlossen werden, während der Untertank 63 derart beibehalten wird, dass er gegen die Bodenwand 12b des Kraftstofftankes 12 durch die Vorspannkraft der Feder 106 drückt. Wie oben beschrieben, ist die Montage der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 an den Kraftstofftank 12 vollendet. Auf diese Weise ist die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 in dem Kraftstofftank 12 montiert.
  • Trotz alledem kann der Kraftstofftank 12 eine Verformung erfahren, d.h. Ausdehnung oder Zusammenziehung in Antwort auf die Änderung des Innendrucks in dem Tank aufgrund einer Änderung der Temperatur und/oder Kraftstoffmenge. Diese Verformung kann die Höhe des Kraftstofftankes 12, d.h. ein Abstand zwischen der oberen Wand 12a und der Bodenwand 12b, variieren (erhöhen oder erniedrigen). In diesem Fall können sich die Flanscheinheit 14 und die Pumpeneinheit 16 relativ zueinander in der vertikalen Richtung über den Verbindungsmechanismus 18 bewegen, so dass die Flanscheinheit 14 und die Pumpeneinheit 16 die Änderungen der Höhe des Kraftstofftankes 12 annehmen. Dementsprechend kann es beibehalten werden, dass der Untertank 63 der Pumpeneinheit 16 gegen die Bodenwand 12b des Kraftstofftankes 12 durch eine Vorspannkraft der Feder 106 gedrückt wird.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, kommt der rohrförmige Lagerungsbereich 43 der Flanscheinheit 14 in Kontakt mit dem Anschlagbereich 99 des Verbindungsbauteils 67, wenn der Kraftstofftank 12 eine übermäßige Kontraktion erfährt. Dieser Zustand ist in 12 und 13 gezeigt. Die linke Figur in 13 zeigt einen Umgebungsbereich des linken Verbindungsschaftes 22(1), die mittlere Figur zeigt einen Umgebungsbereich des Abstandseinschränkungsmechanismus 108 und die rechte Figur zeigt einen Umgebungsbereich des rechten Verbindungsschaftes 22(2).
  • Wie in 12 und in der mittleren Figur in 13 gezeigt, dient in diesem Zustand der Abstandsbereich (oberer Kontaktbereich) 42 des Flanschhauptkörpers 20 und die Verbindungsplatte (unterer Kontaktbereich) 85 des Verbindungsbauteils 67 als ein Zugstab. Diese Konfiguration kann den minimalen Abstand zwischen dem Flanschhauptkörper 20 und dem Verbindungsbauteil 67 beschränken. Im Speziellen kann diese Konfiguration die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 auf die minimale Höhe bringen. Der Abstandseinschränkungsmechanismus 108 kann den Abstandsbereich 42 und die Verbindungsplatte 85 aufweisen.
  • In Bezug auf 12 kann die Beanspruchung, die erzeugt wird, wenn der rohrförmige Lagerungsbereich 43 des Abstandsbereiches 42 die Verbindungsplatte 85 des Verbindungsbauteils 67 berührt, durch beide der dreieckigen Wände 44 des Abstandsbereiches 42 verteilt werden. Die unteren Enden der Verbindungsschäfte 22(1) und (2) interferieren nicht mit den anderen Bauteilen, wenn der rohrförmige Lagerungsbereich 43 den Anschlagbereich 99 (siehe die linke und die rechte Figur in 13) berührt.
  • Wie in 12 und 13 gezeigt, weist die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 den Abstandseinschränkungsmechanismus 108 auf. Der Abstandseinschränkungsmechanismus 108 weist den Abstandsbereich 42 und die Verbindungsplatte 85 auf, die dazu dienen, den minimalen Abstand zwischen dem Flanschhauptkörper 20 der Flanscheinheit 14 und dem Verbindungsbauteil 67 der Pumpeneinheit 14 zu beschränken, wenn der Bereich 42 und die Platte 85 gegenseitig anstoßen. Der minimale Abstand zwischen dem Flanschhauptkörper 20 und dem Verbindungsbauteil 67 kann durch Anstoßen des Abstandsbereiches 42 und der Verbindungsplatte 85 miteinander, wenn der Kraftstofftank 12 übermäßig zusammengezogen wird, beschränkt sein. Die Verbindungsschäfte 22 werden nicht als der Abstandseinschränkungsmechanismus 108 verwendet. Deshalb kann eine Verformung des Flanschhauptkörpers 20 aufgrund der Verbindungsschäfte 22 verhindert werden. Dementsprechend ist es möglich, die Verformung des Flanschhauptkörpers 20 der Flanscheinheit 14 zu verhindern, während das übermäßige Zusammenziehen des Kraftstofftankes 12 in der Höhenrichtung eingeschränkt ist.
  • Wie in 12 gezeigt, ist der Abstandsbereich 42 integral mit dem Flanschhauptkörper 20 ausgebildet. Die Verbindungsplatte 85 bildet den Hauptkörper des Verbindungsbauteils 67. Deshalb kann der Abstandseinschränkungsmechanismus 108 derart ausgebildet sein, ohne dass die Anzahl der Komponenten ansteigt.
  • Wie in 12 gezeigt, ist der Abstandsbereich 42 an dem Flanschhauptkörper 20 aufgehängt und weist eine nach unten verjüngende Form auf. Mit dieser Konfiguration wird die Beanspruchung, die dem Flanschhauptkörper 20 aufgebracht wird, aufgrund des gegenseitigen Anstoßens des Abstandsbereiches 42 mit der Verbindungsplatte 85 des Abstandseinschränkungsmechanismus 108 verteilt. Demzufolge kann die Verformung, die durch die Beanspruchungskonzentration an dem Flanschhauptkörper 20 erzeugt wird, eingeschränkt werden.
  • Wie in 14 gezeigt, ist der Abstandsbereich 42 in einer schräg geschnittenen halbzylindrischen Form konfiguriert. Mit dieser Konfiguration kann der Abstandsbereich 42 entlang des Außenumfangs des Flanschhauptkörpers 20 ausgebildet sein.
  • Wie in 14 gezeigt, weist der Flanschhauptkörper 20 einen rohrförmigen Passbereich 27 auf, welcher in die Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 passt. Der Abstandsbereich 42 ist unter Verwendung eines Teils des rohrförmigen Passbereiches 27 ausgebildet. Im Speziellen kann zumindest ein Teil des rohrförmigen Passbereiches 27 ebenso als ein Teil des Abstandsbereiches 42 verwendet werden.
  • Wie in 14 gezeigt, kann der Abstandsbereich 42 mit einem vertikal erstreckenden hohlen Abschnitt 43a ausgebildet sein. Deshalb kann das Gewicht des Abstandsbereiches 42 reduziert werden, im Vergleich mit dem Fall, bei welchem der Abstandsbereich 42 aus einem massiven Körper ausgebildet ist. Wie in 5 gezeigt, kann ein oberer Bereich der Feder 106 in den Abstandsbereich 42 unter Verwendung des hohlen Abschnittes 43a des Abstandsbereiches 42 gepasst sein.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, ist der Verbindungsverbinder 80 der Kraftstoffpumpe 65 mit dem elektrischen Verbinder 30 des Flanschhauptkörpers 20 verbunden. Der Verbindungsverbinder 80 ist an einer höheren Position als die Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 angeordnet, wenn die Pumpeneinheit 16 innerhalb des Kraftstofftankes 12 angeordnet wird, während der Abstand zwischen dem Flanschhauptkörper 20 und dem Verbindungsbauteil 67 maximal ist. Deshalb kann der Verbindungsverbinder 80 daran gehindert werden, zwischen der Öffnungskante um die Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 und dem Flanschhauptkörper 20 eingeklemmt zu werden, wenn die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 in den Kraftstofftank 12 montiert wird.
  • Wie in der mittleren Figur in 5 und 7 gezeigt, ist eine Mehrzahl an Führungsrippen 48, die zum Führen der Feder 106 in der axialen Richtung konfiguriert ist, an der inneren Umfangsoberfläche des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 des Abstandsbereiches 42 ausgebildet. Die Feder 106 spannt den Flanschhauptkörper 20 und das Verbindungsbauteil 67 in der Richtung derart vor, dass sie sich voneinander wegbewegen. Deshalb kann, da die Mehrzahl an Führungsrippen 48 die Feder 106 führen, die Funktion zum Führen der Feder 106, d.h. die Funktion zum Verhindern, dass die Feder 106 knickt, gewährleistet werden, auch wenn die Länge des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 vergrößert ist. Des Weiteren ist der Querschnittsbereich des hohlen Abschnittes 43a in dem rohrförmigen Lagerungsbereich 43 vergrößert, da die Mehrzahl der Führungsrippen 48 an der Innenumfangsoberfläche des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 ausgebildet ist. Dementsprechend kann die Festigkeit und Haltbarkeit der hohlen Abschnittsgussform 61, die in 17 gezeigt ist, gewährleistet werden, während die Formbarkeit des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 verbessert werden kann, auch wenn die Länge des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 vergrößert ist. Des Weiteren kann eine Passage zum Kühlen auf einfache Weise in dem Hohler-Abschnitt-Formwerkzeug 61 durch Vergrößern des Querschnittsbereiches des Hohler-Abschnitt-Formwerkzeugs 61 ausgebildet werden. Dementsprechend kann die Formbarkeit des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 verbessert werden, während die Funktion zum Führen der Feder 106 gewährleistet werden kann, auch wenn die Länge des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 und des Flanschhauptkörpers 20 vergrößert sind. Des Weiteren kann, da die Formbarkeit des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 vergrößert ist, die Abmessungsgenauigkeit des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 verbessert werden.
  • Wie in 4 gezeigt, ist eine axial erstreckende Schlitznut 49 in dem rohrförmigen Lagerungsbereich 43 des Abstandsbereiches 42 ausgebildet. Wie in 17 gezeigt, kann das äußere Formwerkzeug 59 zum Ausformen der äußeren Oberfläche des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 das Hohler-Abschnitt-Formwerkzeug 61 über den Schlitznutausformteil 60, der die Schlitznut 49 ausbildet, lagern. Diese Konfiguration kann verhindern, dass sich das Hohler-Abschnitt-Formwerkzeug 61 neigt und dabei die Abmessungsgenauigkeit des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 verbessern, auch wenn die Länge des Hohler-Abschnitt-Formwerkzeugs 61 vergrößert ist.
  • Wie in 4 gezeigt, weist der Flanschhauptkörper 20 den rohrförmigen Passbereich 27 auf, welcher in die Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 gepasst ist. Der rohrförmige Lagerungsbereich 43 ist unter Verwendung eines Teils des rohrförmigen Passbereiches 27 ausgebildet. Deshalb kann ein Teil des rohrförmigen Passteils 27 ebenso als ein Teil des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 verwendet werden.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt, ist das untere Ende des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 des Abstandsbereiches 42 an einer niedrigeren Position als die Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 angeordnet, wenn die Pumpeneinheit 16 innerhalb des Kraftstofftankes 12 platziert ist, während der Abstand zwischen dem Flanschhauptkörper 20 und des Verbindungsbauteils 67 maximal ist. Deshalb kann verhindert werden, dass die Feder 106 die Öffnungskante um die Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 berührt, wenn die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 in dem Kraftstofftank 12 montiert wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Erzeugung von Geräuschen oder einer Beschädigung um die Öffnung 13, die durch Berühren der Feder 106 mit der Öffnungskante um die Öffnung 13 des Kraftstofftankes 12 bewirkt werden können, zu verhindern.
  • Wie in 15 gezeigt, ist der rohrförmige Verbinderbereich 31 des elektrischen Verbinders 30 derart ausgebildet, dass er nicht angrenzend mit den Rippen 51 der Abdeckungsplatte 26 ist. Deshalb kann die Zugbeanspruchung, die durch Biegeverformung des Flanschhauptkörpers 20 bewirkt wird, nicht von den Rippen 51 dem Basisbereich des rohrförmigen Verbinderbereiches 31 aufgebracht werden. Demzufolge kann die Beanspruchungskonzentration, die dem Basisbereich des rohrförmigen Verbinderbereiches 31 des Flanschhauptkörpers 20 aufgebracht wird, entlastet werden.
  • Wie in 15 gezeigt, ist der rohrförmige Aufnahmebereich 35 des Ventilaufnahmebereiches 34 derart ausgebildet, dass er nicht angrenzend mit den Rippen 51 der Abdeckungsplatte 26 ist. Deshalb kann die Zugbeanspruchung, die durch Biegeverformung an dem Flanschhauptkörper 20 bewirkt wird, nicht von den Rippen 51 dem Basisbereich des rohrförmigen Aufnahmebereiches 35 aufgebracht werden. Demzufolge kann die Beanspruchungskonzentration, die dem Basisbereich des rohrförmigen Aufnahmebereiches 35 des Flanschhauptkörpers 20 aufgebracht wird, entlastet werden.
  • Wie in 14 und 16 gezeigt, kann das Kraftstoffdampfventil 24 in dem rohrförmigen Aufnahmebereich 35 des Ventilaufnahmebereiches 34 aufgenommen sein, und das Kraftstoffdampfventil 24 kann an die Anbringungsstücke 37 angebracht sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, sondern kann modifiziert werden, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt sein, an der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 für ein Fahrzeug, wie beispielsweise ein Automobil, angewendet zu werden, sondern kann ebenso an einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung für andere Fahrzeuge angewendet werden. Des Weiteren kann die Anzahl der Komponenten, die für jede der Einheiten 14 und 16 für die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 10 vorgesehen sind, geeignet erhöht oder reduziert werden und/oder die Komponenten können modifiziert werden. Des Weiteren kann das Verbindungsbauteil 67 an dem Pumpengehäuse 77 oder dem Tankhauptkörper 69 des Untertankes 63 fixiert sein, oder kann mit dem Pumpengehäuse 77 oder dem Tankhauptkörper 69 des Untertankes 63 integral ausgebildet sein. Die pumpenseitige Einheit ist nicht auf die Pumpeneinheit 16 der beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, sondern kann der Typ sein, der einen becherförmigen Untertank aufweist und die Kraftstoffpumpe ist innerhalb des Untertankes angeordnet. Der Verbindungsmechanismus 18 kann geeignet modifiziert werden, solange er als ein Mechanismus zum Verbinden des Verbindungsbauteils 67 mit dem Flanschhauptkörper 20 derart konfiguriert ist, dass er bewegbar in der vertikalen Richtung ist.
  • Die Konfiguration des Abstandsbereiches 42 und/oder der Verbindungsplatte 85 für den Abstandseinschränkungsmechanismus 108 kann geeignet modifiziert sein. Zum Beispiel können beide der dreieckigen Wände 44 unterlassen sein, so dass der Abstandsbereich 42 lediglich mit dem rohrförmigen Lagerungsbereich 43 ausgebildet ist. Der Abstandsbereich 42 kann getrennt von dem rohrförmigen Passbereich 27 ausgebildet sein. Der rohrförmige Lagerungsbereich 43 ist nicht darauf beschränkt, eine ovale Form aufzuweisen, sondern kann modifiziert sein, so dass er eine zylindrische Form, eine rechteckige Rohrform, eine C-förmige Zylinderform oder dergleichen aufweist. Der rohrförmige Lagerungsbereich 43 als ein „Säulenbereich“ in der vorliegenden Spezifikation kann derart ausgebildet sein, dass er einen massiven Körper aufweist oder als eine Platte ausgebildet sein. Die vordere Wand 46 des rohrförmigen Lagerungsbereiches 43 kann unterlassen sein. In diesem Fall kann der rohrförmige Lagerungsbereich 43 derart ausgebildet sein, dass er eine zylindrische Form, eine schräg geschnittene zylindrische Form unter Verwendung des gesamten rohrförmigen Passbereiches 27 aufweist. Der Abstandsbereich 42 kann in einer Trapezform ausgebildet sein, wie beispielsweise eine abgestumpfte Pyramide, ein abgestumpfter Kegel oder dergleichen. Die Verbindungsplatte 85, im Speziellen ein anstoßender Bereich, welcher den Abstandsbereich 42 berührt, kann in einer Trapezform ausgebildet sein, wie beispielsweise eine abgestumpfte Pyramide, ein abgestumpfter Kegel oder dergleichen.
  • Ventilvorrichtungen mit Ausnahme des Kraftstoffdampfventils 24 oder Komponenten anders als die Ventilvorrichtung können verwendet werden als eine Komponente, die in dem Ventilaufnahmebereich 34 aufgenommen werden können. Unterschiedliche Komponenten von den Anbringungsstücken 37 können verwendet werden zum Anbringen des Kraftstoffdampfventils 24 an dem rohrförmigen Aufnahmebereich 35 des Ventilaufnahmebereiches 34.
  • Die verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen, die oben im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, sind dazu angedacht, repräsentativ für die vorliegende Erfindung zu sein und somit nicht einschränkende Ausführungsformen. Die detaillierte Beschreibung ist angedacht, einem Fachmann zu lehren, verschiedene Aspekte der vorliegenden Erfindung zu tätigen, zu verwenden und/oder auszuführen und ist somit sind nicht in irgendeiner Weise einschränkend für den Schutzbereich der Erfindung. Darüber hinaus kann jedes der zusätzlichen Merkmale und Lehren, die zuvor offenbart wurden, angewendet und/oder verwendet werden, getrennt oder in jeglicher Kombination mit anderen Merkmalen und Lehren, um verbesserte Kraftstoffzufuhrvorrichtungen und/oder Herstellungsverfahren und Verwenden dergleichen vorzusehen.

Claims (6)

  1. Kraftstoffzufuhrvorrichtung, mit einer abdeckungsseitigen Einheit, die ein Abdeckungsbauteil aufweist, das dazu konfiguriert ist, eine Öffnung, die in einer oberen Wand eines Kraftstofftankes ausgebildet ist, zu schließen, einer pumpenseitigen Einheit, die eine Kraftstoffpumpe, die innerhalb des Kraftstofftankes angeordnet ist, und einen Verbindungsbereich aufweist, der mit dem Abdeckungsbauteil in einer vertikalen Richtung bewegbar verbunden ist, und einem Abstandseinschränkungsmechanismus, der einen oberen Anstoßbereich, der an dem Abdeckungsbauteil vorgesehen ist, und einen unteren Anstoßbereich aufweist, der an dem Verbindungsbereich vorgesehen ist, wobei der Abstandseinschränkungsmechanismus dazu konfiguriert ist, einen minimalen Abstand zwischen dem Abdeckungsbauteil und dem Verbindungsbereich durch gegenseitiges Anstoßen des oberen Anstoßbereiches und des unteren Anstoßbereiches einzuschränken.
  2. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, bei dem der obere Anstoßbereich an dem Abdeckungsbauteil aufgehängt ist und dazu konfiguriert ist, eine Form aufzuweisen, die nach unten zusammenläuft.
  3. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 2, bei dem der obere Anstoßbereich in einer schräg geschnittenen zylindrischen Form konfiguriert ist.
  4. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 3, bei dem das Abdeckungsbauteil einen rohrförmigen Passbereich aufweist, der in die Öffnung des Kraftstofftankes gepasst ist, und bei der der obere Anstoßbereich unter Verwendung von zumindest einem Teil des rohrförmigen Passbereiches ausgebildet ist.
  5. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem ein hohler Abschnitt, der sich in der vertikalen Richtung erstreckt, innerhalb des oberen Anstoßbereiches ausgebildet ist.
  6. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem ein elektrischer Verbinder an dem Abdeckungsbauteil vorgesehen ist, bei der die Kraftstoffpumpe einen Verbindungsverbinder aufweist, der mit dem elektrischen Verbinder verbunden ist, und bei dem der Verbindungsverbinder an einer höheren Position als die Öffnung des Kraftstofftankes angeordnet ist, wenn die pumpenseitige Einheit innerhalb des Kraftstofftankes angeordnet wird, während ein Abstand zwischen dem Abdeckungsbauteil und dem Verbindungsbereich maximal ist.
DE112017000882.4T 2016-02-19 2017-01-13 Kraftstoffzufuhrvorrichtung Pending DE112017000882T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-029967 2016-02-19
JP2016029967A JP6695707B2 (ja) 2016-02-19 2016-02-19 燃料供給装置
PCT/JP2017/001013 WO2017141596A1 (ja) 2016-02-19 2017-01-13 燃料供給装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000882T5 true DE112017000882T5 (de) 2018-10-31

Family

ID=59625063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000882.4T Pending DE112017000882T5 (de) 2016-02-19 2017-01-13 Kraftstoffzufuhrvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11781511B2 (de)
JP (1) JP6695707B2 (de)
CN (1) CN108603470B (de)
DE (1) DE112017000882T5 (de)
WO (1) WO2017141596A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6740195B2 (ja) * 2017-09-26 2020-08-12 愛三工業株式会社 燃料吸入口部材
JP6918733B2 (ja) * 2018-03-28 2021-08-11 愛三工業株式会社 燃料タンク用蓋
JP6968738B2 (ja) * 2018-03-28 2021-11-17 愛三工業株式会社 燃料タンク用蓋
JP6992669B2 (ja) * 2018-04-27 2022-01-13 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE102018208480A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-05 Continental Automotive Gmbh Kraftstofffördereinheit, Kraftstofffördersystem und Fahrzeug
JP2020041479A (ja) * 2018-09-11 2020-03-19 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP7378919B2 (ja) * 2018-10-15 2023-11-14 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP7046778B2 (ja) * 2018-10-15 2022-04-04 愛三工業株式会社 燃料タンク用サブタンク
JP7083734B2 (ja) * 2018-10-15 2022-06-13 愛三工業株式会社 燃料供給装置
USD910081S1 (en) * 2019-02-14 2021-02-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap
USD910082S1 (en) * 2019-04-17 2021-02-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap
USD910083S1 (en) * 2019-05-08 2021-02-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap
JP7257303B2 (ja) * 2019-09-30 2023-04-13 愛三工業株式会社 燃料ポンプモジュール
USD985632S1 (en) * 2021-06-30 2023-05-09 Fleece Performance Engineering, Inc. Pump cap
KR20230028825A (ko) * 2021-08-23 2023-03-03 현대자동차주식회사 차량용 연료펌프 모듈

Family Cites Families (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372781A (fr) * 1963-10-23 1964-09-18 Stabilus Perfectionnements aux dispositifs élastiques à gaz à fonctionnement graduel
US4747388A (en) * 1986-11-07 1988-05-31 Walbro Corporation In-tank fuel reservoir and filter diaphragm
US4747587A (en) * 1987-01-15 1988-05-31 Chrysler Motors Corporation Low profile suspension strut
US4869225A (en) * 1987-10-26 1989-09-26 Nippondenso Co., Ltd. Fuel supply device for vehicles
US4945884A (en) * 1989-10-24 1990-08-07 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US4962916A (en) * 1989-11-17 1990-10-16 Uniroyal Chemical Company, Inc. Compression spring
US5080077A (en) * 1990-06-01 1992-01-14 General Motors Corporation Modular fuel delivery system
US5157806A (en) * 1991-12-09 1992-10-27 George Wartian Door closing piston-cylinder assembly
US5195494A (en) * 1992-02-27 1993-03-23 Walbro Corporation Fuel delivery system with outlet pressure regulation
DE4336858C1 (de) * 1993-10-28 1995-01-05 Bayerische Motoren Werke Ag Fördereinheit mit einem Füllstandsgeber
FR2719629B1 (fr) * 1994-05-05 1996-07-26 Marwal Systems Dispositif d'aspiration/jaugeage de carburant pour véhicule automobile.
JPH08285000A (ja) * 1995-04-19 1996-11-01 Toyota Motor Corp エアサスペンション装置
US5680847A (en) * 1996-11-07 1997-10-28 General Motors Corporation Fuel sender for motor vehicle
FR2765632B1 (fr) * 1997-07-03 1999-09-24 Marwal Systems Dispositif de puisage de carburant pour reservoir de vehicule automobile
JP3283240B2 (ja) * 1998-03-12 2002-05-20 東洋▲ろ▼機製造株式会社 燃料供給装置
US6230690B1 (en) * 1998-03-19 2001-05-15 Denso Corporation Fuel supply apparatus for vehicle
US6149399A (en) * 1998-12-21 2000-11-21 Ford Global Technologies, Inc. Fuel tank dual fuel delivery module
US6213100B1 (en) * 1999-04-28 2001-04-10 Walbro Corporation Multi-function fuel pump module
US6216908B1 (en) * 1999-04-29 2001-04-17 Daimlerchrysler Corporation Pivotal fuel sending unit
US6155793A (en) * 1999-06-08 2000-12-05 Walbro Corporation Recessed fuel pump module
JP3830734B2 (ja) * 1999-09-02 2006-10-11 本田技研工業株式会社 車両の燃料タンク構造
DE10004356A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Mannesmann Vdo Ag Fördereinheit
US6260543B1 (en) * 2000-05-19 2001-07-17 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery module with integrated filter
DE10027991B4 (de) * 2000-06-08 2005-11-10 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstofffördereinheit
JP2004504559A (ja) * 2000-07-17 2004-02-12 プジョー シトロエン オートモービル エス アー 自動車のショックアブソーバ用ストローク制限装置ならびにそのストローク制限装置の製造方法
JP3833449B2 (ja) * 2000-07-25 2006-10-11 株式会社日立製作所 燃料供給装置
US6361027B1 (en) * 2000-08-08 2002-03-26 Delphi Technologies, Inc. Shock absorber with flexible connection between an airlift component and top mount
FR2814200B1 (fr) * 2000-09-21 2005-08-05 Marwal Systems Dispositif de puisage et de jaugeage pour reservoir de carburant de vehicule automobile
GB2375086B (en) * 2001-05-05 2004-10-20 Visteon Global Tech Inc In-tank fuel supply unit
JP4359806B2 (ja) * 2001-06-29 2009-11-11 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4370610B2 (ja) * 2001-06-29 2009-11-25 株式会社デンソー 燃料供給装置
US7478729B2 (en) * 2001-07-16 2009-01-20 Nifco Inc. Fuel-filtering device
US20030056769A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 Mcgrath Dennis P. Fuel pressure regulator assembly for fuel delivery module
JP2003139007A (ja) * 2001-10-30 2003-05-14 Denso Corp 燃料供給装置
JPWO2003044357A1 (ja) * 2001-11-20 2005-03-24 三菱電機株式会社 車両用燃料供給装置
US20030102035A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Dasilva Antonio J. Fuel tank assembly
JP3849512B2 (ja) * 2001-12-06 2006-11-22 日産自動車株式会社 燃料タンクの燃料供給モジュール取付構造
US20030136507A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Thiel Steven A. Thermoformed fuel tank fuel delivery system and assembly method
WO2003078823A1 (fr) * 2002-03-18 2003-09-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Alimentation en combustible
DE10214599B4 (de) * 2002-04-03 2004-08-26 Zf Sachs Ag Hydraulische Betätigungseinrichtung an Kraftfahrzeugen
JP2004028050A (ja) 2002-06-28 2004-01-29 Denso Corp 燃料供給装置
JP3941012B2 (ja) * 2002-08-22 2007-07-04 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4051564B2 (ja) * 2002-10-18 2008-02-27 株式会社デンソー 燃料供給装置
US6886541B2 (en) * 2003-02-25 2005-05-03 Denso International America, Inc. Fuel pump module and method of assembly
JP3956867B2 (ja) * 2003-02-27 2007-08-08 株式会社デンソー 燃料供給装置
US6893011B2 (en) * 2003-03-10 2005-05-17 General Motors Corporation Upper strut assembly
US7172182B2 (en) * 2003-07-15 2007-02-06 Basf Corporation Mixed mode mounting assembly for shock/strut rod
US7059305B2 (en) * 2003-07-21 2006-06-13 Automotive Components Holdings, Llc Internalized component for fuel tanks
US7066455B2 (en) * 2003-08-08 2006-06-27 Barnes Group Inc. Self-centering mechanical strut
FR2863955B1 (fr) * 2003-12-18 2007-01-19 Marwal Systems Ensemble comprenant un canister integre a un reservoir de vehicule automobile
JP4123520B2 (ja) * 2004-01-19 2008-07-23 株式会社デンソー 燃料供給装置
GB2410477B (en) * 2004-01-29 2006-01-25 Visteon Global Tech Inc Fuel delivery module assembly
JP4179179B2 (ja) 2004-02-03 2008-11-12 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4268095B2 (ja) * 2004-06-17 2009-05-27 株式会社日立製作所 燃料ポンプモジュール
DE102004034842A1 (de) * 2004-07-19 2006-03-16 Siemens Ag Abstützelement mit einer Abstützfläche zur Abstützung einer Kraftstoff-Fördereinheit und Kraftstoff-Fördereinheit
JP4258849B2 (ja) * 2004-10-04 2009-04-30 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4313289B2 (ja) * 2004-11-24 2009-08-12 本田技研工業株式会社 燃料タンクのポンプモジュール構造
US7124748B2 (en) * 2004-12-16 2006-10-24 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery assembly for dual lobe fuel tank
JP4269340B2 (ja) * 2004-12-27 2009-05-27 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4329037B2 (ja) * 2004-12-28 2009-09-09 株式会社デンソー 燃料供給装置
US7284644B2 (en) * 2005-03-16 2007-10-23 Bfs Diversified Products, Llc Multiple load path air spring assembly
JP4356897B2 (ja) * 2005-06-07 2009-11-04 株式会社デンソー 燃料供給装置
US7281705B2 (en) * 2005-07-22 2007-10-16 Basf Corporation Jounce assembly for a suspension system
US7318422B2 (en) * 2005-07-27 2008-01-15 Walbro Engine Management, L.L.C. Fluid pump assembly
JP4194589B2 (ja) * 2005-08-31 2008-12-10 株式会社デンソー 燃料供給装置
US7216633B2 (en) * 2005-09-21 2007-05-15 Denso International America, Inc. Transfer jet pump prime reservoir with integrated anti-siphon valve feature
US7556024B2 (en) * 2005-09-22 2009-07-07 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel supply module
US7800883B2 (en) * 2005-11-22 2010-09-21 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel flange with discharge structure to discharge conductive hoses
JP4767697B2 (ja) * 2006-01-17 2011-09-07 本田技研工業株式会社 燃料タンク
US20070163659A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 Honda Motor Co., Ltd. Fuel tank
EP2010406A1 (de) * 2006-04-13 2009-01-07 Continental Automotive Systems US, Inc. Flansch-streben-schnittstelle zur positionsbestimmung von streben
WO2007130457A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Continental Automotive Systems Us, Inc. Fuel delivery module for low installation height applications
JP2008184954A (ja) 2007-01-29 2008-08-14 Denso Corp 燃料ポンプモジュール
DE102008005358A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Vdo Automotive Ag Fördereinheit
JP4613917B2 (ja) * 2007-03-07 2011-01-19 三菱電機株式会社 燃料供給装置
DE102008040390A1 (de) * 2007-07-23 2009-01-29 Denso Corp., Kariya-shi Kraftstoffzufuhrsystem
DE102007045178A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördermodul
US8272653B2 (en) * 2009-06-23 2012-09-25 Teraflex, Inc. Structures, assemblies, and methods for controlling vehicle suspension
KR101138206B1 (ko) * 2010-01-12 2012-05-10 주식회사 코아비스 연료펌프모듈
KR101149806B1 (ko) * 2010-02-19 2012-06-08 주식회사 코아비스 연료펌프모듈용 플랜지 및 그 제조 방법
DE102011082418A1 (de) 2010-09-13 2012-03-15 Denso Corporation Kraftstoffzufuhrgerät
US8262100B2 (en) * 2010-09-28 2012-09-11 Georges Thomas Vehicle height adjustment suspension device
JP5551558B2 (ja) * 2010-10-01 2014-07-16 川崎重工業株式会社 自動二輪車の燃料供給構造
JP5611758B2 (ja) * 2010-10-21 2014-10-22 株式会社ニフコ 燃料用フィルター
US8579249B2 (en) * 2010-11-04 2013-11-12 Fisher Controls International Llc Biasing device for use with actuators of fluid valves
US9181902B2 (en) * 2010-11-17 2015-11-10 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel tank and method for producing same
JP5826660B2 (ja) * 2011-02-17 2015-12-02 愛三工業株式会社 燃料供給装置
US8882472B2 (en) * 2011-03-31 2014-11-11 Denso International America, Inc. Fuel pump module including a jet pump having multiple tubes
US9016330B2 (en) 2011-07-12 2015-04-28 Robert J. Hunt System, device, and method for treating fuel
US8939736B2 (en) * 2011-11-30 2015-01-27 Walbro Engine Management, L.L.C. Fuel pump assembly
KR101222010B1 (ko) * 2012-10-31 2013-02-08 주식회사 코아비스 연료펌프모듈
JP6005507B2 (ja) * 2012-12-27 2016-10-12 愛三工業株式会社 燃料供給装置
KR101466038B1 (ko) 2013-09-30 2014-11-28 주식회사 코아비스 연료펌프모듈
JP6282558B2 (ja) * 2014-08-26 2018-02-21 愛三工業株式会社 燃料供給装置
US9539893B2 (en) * 2014-09-29 2017-01-10 Spectra Premium Industries Inc. Fuel delivery module for low-profile fuel tank

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017141596A1 (ja) 2017-08-24
CN108603470A (zh) 2018-09-28
JP2017145801A (ja) 2017-08-24
JP6695707B2 (ja) 2020-05-20
CN108603470B (zh) 2020-06-19
US11781511B2 (en) 2023-10-10
US20190136810A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000882T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112017000444B4 (de) 1 bis 4Deckelbauteil für Kraftstofftank
DE112017000259B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE112017000895B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit Siebbauteil
DE19824246B4 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
DE102012112847B4 (de) Zweistoffmotor
DE102010053387A1 (de) Filtervorrichtung
DE112015005070T5 (de) Kraftstofffiltervorrichtung
DE102010061220B3 (de) Kraftstoffpumpenmodul
DE112010005398T5 (de) Luftbypassventileinrichtung
DE112016001002T5 (de) Kraftstoffzuführungsvorrichtungen
DE60111861T2 (de) Krafststofftank für kraftfahrzeug
DE102007013768B4 (de) Leitblech eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE10307355B4 (de) Verschlußvorrichtung für ein Einfüllrohr eines Automobiltanks
DE102005032497B4 (de) Verschlussdeckel eines Benzintanks
DE102017124950A1 (de) Leitungshaltestruktur
DE112019005837T5 (de) Kraftstoffverteilerdämpfer mit arretierungsmerkmalen
DE112019000999T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102015114577A1 (de) Kraftstofftankventil
DE102008051606B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102016208787A1 (de) Kraftstoffdampffilter für eine Tankentlüftungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit verbesserten Beladeeigenschaften
DE112019004616T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE202018101083U1 (de) Trichter für einen Kraftstofftankeinfüllstutzen
DE102008018463A1 (de) Reservetank
DE3225929C2 (de) Kraftstoffbehälter für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication