DE112019005837T5 - Kraftstoffverteilerdämpfer mit arretierungsmerkmalen - Google Patents

Kraftstoffverteilerdämpfer mit arretierungsmerkmalen Download PDF

Info

Publication number
DE112019005837T5
DE112019005837T5 DE112019005837.1T DE112019005837T DE112019005837T5 DE 112019005837 T5 DE112019005837 T5 DE 112019005837T5 DE 112019005837 T DE112019005837 T DE 112019005837T DE 112019005837 T5 DE112019005837 T5 DE 112019005837T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
barbs
section
longitudinal axis
barb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112019005837.1T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112019005837B4 (de
Inventor
John Casari
Alfonso Emmanuel Guzman Escalante
Josue Chavez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE112019005837T5 publication Critical patent/DE112019005837T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112019005837B4 publication Critical patent/DE112019005837B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0041Means for damping pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0436Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by being contained in a generally closed space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Kraftstoffeinspritzsystem umfasst einen Kraftstoffverteiler und einen im Kraftstoffverteiler angeordneten Dämpfer. Der Dämpfer umfasst nach außen vorspringende erste Widerhaken, die an einem Ende des Dämpfers einstückig ausgebildet sind, und nach außen vorspringende zweite Widerhaken, die an einem entgegengesetzten Ende des Dämpfers einstückig ausgebildet sind. Die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken greifen jeweils in die Innenfläche des Kraftstoffverteilers ein, wodurch der Dämpfer im Kraftstoffverteiler positioniert und gehalten wird. Die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken können ein allgemein dreieckiges Profil aufweisen und erstrecken sich jeweils in einem spitzen Winkel zur Längsachse des Dämpfers. Ferner sind die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken im Verhältnis zur Längsachse jeweils in der gleichen Richtung ausgerichtet, wodurch der Dämpfer bei Betrachtung in Seitenansicht asymmetrisch ist.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Kraftstoffverteiler (Fuel Rail) eines Fahrzeugs ist ein Rohr, das Kraftstoff zu einer Mehrzahl von Kraftstoffeinspritzventilen führt. Die Kraftstoffeinspritzventile spritzen Kraftstoff direkt oder indirekt in entsprechende Brennkammern des Motors ein. Elektromagnetische Kraftstoffeinspritzventile führen dem Motor Kraftstoff in Dosierimpulsen zu, die mit dem Betrieb des Motors entsprechend getaktet sind. Unter bestimmten Umständen kommt es durch die sequenzielle Zuschaltung der Kraftstoffeinspritzventile zu Druckpulsationen im Kraftstoffverteiler. Die Druckpulsationen können zu einer unsachgemäßen Verteilung des Kraftstoffs zu den Einspritzventilen und zu Schlägen in der Kraftstoffleitung führen, was Schwingungen und hörbare Geräusche verursacht.
  • Zur Reduzierung oder Eliminierung der Druckpulsationen kann im Inneren des Fahrzeugkraftstoffverteilers ein Dämpfer angeordnet werden. In einigen Systemen wird der Dämpfer im Fahrzeugkraftstoffverteiler über elastische Halteelemente positioniert und gehalten, die an den Endseiten des Dämpfers befestigt sind und den Dämpfer im Kraftstoffverteiler abhängen. In einigen Vorrichtungen handelt es sich bei den elastischen Halteelemente um Feder- und/oder Drahthalterungen, die von jedem Ende des Dämpfers dergestalt vorspringen, dass sie um eine Mittellinie des Dämpfers symmetrisch sind. Die Feder- und/oder Drahthalterungen können sich jedoch während des Zusammenbaus mit dem Kraftstoffverteiler lösen. Das liegt darin begründet, dass das führende (vordere) Ende des Dämpfers dazu ausgelegt sein kann, in ein offenes Ende des Kraftstoffverteilers eingeführt zu werden, aber das nachlaufende (hintere) Ende des Dämpfers, das spiegelgleich ausgestaltet ist, mit dem offenen Ende des Kraftstoffverteilers in Konflikt geraten kann. Außerdem können sich die Feder- und/oder Drahthalterungen auch während des Transports lösen, wodurch die Halterung des hinteren Endes verloren gehen kann, was eine Nachbesserung unter Ausbau des Dämpfers aus dem Kraftstoffverteiler erfordert. Falls die abgefallene Halterung im nachgebesserten Kraftstoffverteiler gelassen wird, können zusätzliche Probleme in Bezug auf stärkere Geräuschentwicklungen, Leckagen und/oder Verspannungen auftreten. Es ist ein Kraftstoffverteilerdämpfer gewünscht, der sich leicht einbauen und instandhalten lässt und die Möglichkeit von abfallenden Teilen verhindert.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In einigen Aspekten ist ein Dämpfer dazu eingerichtet, im Inneren einer Rohrleitung angeordnet zu werden. Der Dämpfer umfasst ein erstes Ende, ein zweites Ende entgegengesetzt zum ersten Ende, einen Mittelabschnitt, der hohl ist und zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist, eine Längsachse, die sich durch das erste Ende und das zweite Ende erstreckt, am ersten Ende angeordnete erste Halteelemente und am zweiten Ende angeordnete zweite Halteelemente. Die ersten Halteelemente haben die gleiche Struktur wie die zweiten Halteelemente und sind dazu eingerichtet, den Dämpfer in der Rohrleitung zu halten. Darüber hinaus ist der Dämpfer asymmetrisch um eine Achse, die rechtwinklig zur Längsachse ist und die einen Punkt in der Mitte zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende durchläuft.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die ersten Halteelemente nach außen vorspringende dreieckige erste Widerhaken, die dazu eingerichtet sind, in eine Innenfläche der Rohrleitung einzugreifen, und die zweiten Halteelemente umfassen nach außen vorspringende dreieckige zweite Widerhaken, die dazu eingerichtet sind, in eine Innenfläche der Rohrleitung einzugreifen. Die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken erstrecken sich zudem jeweils in einem spitzen Winkel zur Längsachse, und die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken sind in Bezug auf die Längsrichtung jeweils in der gleichen Richtung ausgerichtet.
  • In einigen Ausführungsformen weisen die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken jeweils ein allgemein dreieckiges Profil auf, wenn in einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse betrachtet.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken jeweils eine Grundfläche, die aus einem Stück mit einer Wand des Dämpfers ausgebildet ist, und einen Scheitelpunkt, der zur Grundfläche beabstandet ist und die Wand des Dämpfers überlagert.
  • In einigen Ausführungsformen weist der Mittelabschnitt eine erste Querschnittsabmessung auf, das erste Ende und das zweite Ende weisen jeweils eine entsprechende zweite Querschnittsabmessung auf, die größer als die erste Querschnittsabmessung ist, und die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken weisen jeweils eine entsprechende dritte Querschnittsabmessung auf, die größer als die zweite Querschnittsabmessung ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die ersten Widerhaken einen ersten Alpha-Widerhaken und einen ersten Beta-Widerhaken. Der erste Alpha-Widerhaken und der erste Beta-Widerhaken sind zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet. Der erste Alpha-Widerhaken und der erste Beta-Widerhaken sind zudem an gegenüberliegenden Seiten des Dämpfers angeordnet und entlang einer ersten Achse, die rechtwinklig zur Längsachse ist, ausgerichtet. Die zweiten Widerhaken umfassen einen zweiten Alpha-Widerhaken und einen zweiten Beta-Widerhaken. Der zweite Alpha-Widerhaken und der zweite Beta-Widerhaken sind zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet. Der zweite Alpha-Widerhaken und der zweite Beta-Widerhaken sind zudem an gegenüberliegenden Seiten des Dämpfers angeordnet und entlang einer zweiten Achse, die rechtwinklig zur Längsachse ist, ausgerichtet.
  • In einigen Ausführungsformen sind die ersten Halteelemente zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet, und die zweiten Halteelemente sind zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen sind das erste Ende, das zweite Ende, der Mittelabschnitt, die ersten Halteelemente und die zweiten Halteelemente einstückig ausgebildet.
  • In einigen Ausführungsformen weist der Mittelabschnitt eine geschlossene Profilform auf, wie zu sehen, wenn der Dämpfer in einem ersten Querschnitt betrachtet wird, der senkrecht zur Längsachse ist, wobei der erste Querschnitt im Mittelabschnitt abgenommen wird. Das erste Ende weist einen ersten Plattenabschnitt auf, wie zu sehen, wenn der Dämpfer in einem zweiten Querschnitt betrachtet wird, der senkrecht zur Längsachse ist, wobei der zweite Querschnitt zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt abgenommen wird, wobei der erste Plattenabschnitt erste Längskanten aufweist, die sich zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt erstrecken. Darüber hinaus weist das zweite Ende einen zweiten Plattenabschnitt auf, wie zu sehen, wenn der Dämpfer in einem dritten Querschnitt betrachtet wird, der senkrecht zur Längsachse ist, wobei der dritte Querschnitt zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt abgenommen wird, wobei der zweite Plattenabschnitt zweite Längskanten aufweist, die sich zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt erstrecken. Die ersten Halteelemente springen von den ersten Längskanten nach außen vor, und die zweiten Halteelemente springen von den zweiten Längskanten nach außen vor.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Dämpfer eine erste Schweißnaht, die im ersten Plattenabschnitt angeordnet ist und sich zwischen den ersten Längskanten erstreckt, und eine zweite Schweißnaht, die im zweiten Plattenabschnitt angeordnet ist und sich zwischen den zweiten Längskanten erstreckt. Die ersten Halteelemente sind zwischen dem ersten Ende und der ersten Schweißnaht angeordnet, und die zweiten Halteelemente sind zwischen dem zweiten Ende und der zweiten Schweißnaht angeordnet.
  • In einigen Aspekten umfasst ein Kraftstoffeinspritzsystem einen Kraftstoffverteiler und einen im Kraftstoffverteiler angeordneten Dämpfer. Der Kraftstoffverteiler weist eine Innenfläche auf. Der Dämpfer umfasst ein erstes Ende, ein zweites Ende entgegengesetzt zum ersten Ende, einen Mittelabschnitt, der hohl ist und zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist, eine Längsachse, die sich durch das erste Ende und das zweite Ende erstreckt, und eine Außenfläche. Das erste Ende weist nach außen vorspringende erste Widerhaken auf, die in die Kraftstoffverteiler-Innenfläche eingreifen. Das zweite Ende weist nach außen vorspringende zweite Widerhaken auf, die in die Kraftstoffverteiler-Innenfläche eingreifen. Die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken erstrecken sich zudem in einem spitzen Winkel zur Längsachse, und die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken sind im Verhältnis zur Längsrichtung jeweils in der gleichen Richtung ausgerichtet.
  • In einigen Ausführungsformen weisen die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken jeweils ein allgemein dreieckiges Profil auf, wenn in einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse betrachtet.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken jeweils eine Grundfläche, die aus einem Stück mit einer Wand des Dämpfers ausgebildet ist, und einen Scheitelpunkt, der zur Grundfläche beabstandet ist und die Wand des Dämpfers überlagert.
  • In einigen Ausführungsformen sind die ersten Widerhaken zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet, und die zweiten Widerhaken sind zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet.
  • In einigen Ausführungsformen sind das erste Ende, das zweite Ende, der Mittelabschnitt, die ersten Widerhaken auf und die zweiten Widerhaken einstückig ausgebildet.
  • In einigen Ausführungsformen weist der Mittelabschnitt eine erste Querschnittsabmessung auf, das erste Ende und das zweite Ende weisen jeweils eine entsprechende zweite Querschnittsabmessung auf, die größer als die erste Querschnittsabmessung ist, und die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken weisen jeweils eine entsprechende dritte Querschnittsabmessung auf, die größer als die zweite Querschnittsabmessung ist.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die ersten Widerhaken einen ersten Alpha-Widerhaken und einen ersten Beta-Widerhaken. Der erste Alpha-Widerhaken und der erste Beta-Widerhaken sind zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet. Der erste Alpha-Widerhaken und der erste Beta-Widerhaken sind zudem an gegenüberliegenden Seiten des Dämpfers angeordnet und entlang einer ersten Achse, die rechtwinklig zur Längsachse ist, ausgerichtet. Die zweiten Widerhaken umfassen einen zweiten Alpha-Widerhaken und einen zweiten Beta-Widerhaken. Der zweite Alpha-Widerhaken und der zweite Beta-Widerhaken sind zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet. Der zweite Alpha-Widerhaken und der zweite Beta-Widerhaken sind zudem an gegenüberliegenden Seiten des Dämpfers angeordnet und entlang einer zweiten Achse, die rechtwinklig zur Längsachse ist, ausgerichtet.
  • In einigen Ausführungsformen weist der Mittelabschnitt eine geschlossene Profilform auf, wie zu sehen, wenn der Dämpfer in einem ersten Querschnitt betrachtet wird, der senkrecht zur Längsachse ist, wobei der erste Querschnitt im Mittelabschnitt abgenommen wird. Das erste Ende weist einen ersten Plattenabschnitt auf, wie zu sehen, wenn der Dämpfer in einem zweiten Querschnitt betrachtet wird, der senkrecht zur Längsachse ist, wobei der zweite Querschnitt zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt abgenommen wird, wobei der erste Plattenabschnitt erste Längskanten aufweist, die sich zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt erstrecken. Darüber hinaus weist das zweite Ende einen zweiten Plattenabschnitt auf, wie zu sehen, wenn der Dämpfer in einem dritten Querschnitt betrachtet wird, der senkrecht zur Längsachse ist, wobei der dritte Querschnitt zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt abgenommen wird, wobei der zweite Plattenabschnitt zweite Längskanten aufweist, die sich zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt erstrecken. Die ersten Widerhaken springen von den ersten Längskanten nach außen vor, und die zweiten Widerhaken springen von den zweiten Längskanten nach außen vor.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der Dämpfer eine erste Schweißnaht, die im ersten Plattenabschnitt angeordnet ist und sich zwischen den ersten Längskanten erstreckt; und eine zweite Schweißnaht, die im zweiten Plattenabschnitt angeordnet ist und sich zwischen den zweiten Längskanten erstreckt. Die ersten Widerhaken sind zwischen dem ersten Ende und der ersten Schweißnaht angeordnet, und die zweiten Widerhaken sind zwischen dem zweiten Ende und der zweiten Schweißnaht angeordnet.
  • In einigen Aspekten umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Dämpfers für ein Flüssigkeitszufuhrsystem die folgenden Verfahrensschritte: Bereitstellen eines Rohrs mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende entgegengesetzt zum ersten Ende, einem Mittelabschnitt, der zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist, und einer Längsachse, die sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt; Abflachen des Rohrs am ersten Ende, um einen ersten Plattenabschnitt am ersten Ende vorzusehen; und Abflachen des Rohrs am zweiten Ende, um einen zweiten Plattenabschnitt am zweiten Ende vorzusehen; Schweißen des ersten Plattenabschnitts entlang einer ersten Schweißnahtlinie, die senkrecht zu einer Längsachse des Rohrs ist, um das erste Ende dicht zu verschließen; Schweißen des zweiten Plattenabschnitts entlang einer zweiten Schweißnahtlinie, die senkrecht zu einer Längsachse des Rohrs ist, um das zweite Ende dicht zu verschließen; Schneiden eines ersten Schlitzes im ersten Plattenabschnitt, wobei der erste Schlitz einen ersten Umfangskantenabschnitt des ersten Plattenabschnitts schneidet und in einem spitzen Winkel zur Längsachse liegt; Schneiden eines zweiten Schlitzes im ersten Plattenabschnitt, wobei der zweite Schlitz einen zweiten Umfangskantenabschnitt des ersten Plattenabschnitts schneidet und im spitzen Winkel zur Längsachse liegt; Umformen des Rohrs dergestalt, dass ein erster Abschnitt des Rohrs zwischen dem ersten Schlitz und dem ersten Umfangskantenabschnitt in Bezug zu den übrigen Abschnitten des ersten Umfangskantenabschnitts nach außen vorspringt; und Umformen des Rohrs dergestalt, dass ein zweiter Abschnitt des Rohrs zwischen dem zweiten Schlitz und dem zweiten Umfangskantenabschnitt in Bezug zu den übrigen Abschnitten des zweiten Umfangskantenabschnitts nach außen vorspringt.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren den Verfahrensschritt zum Bereitstellen einer Flüssigkeitsrohrleitung des Flüssigkeitszufuhrsystems; und Einführen des Rohrs in die Rohrleitung dergestalt, dass ein vorderes Ende des Rohrs vor einem hinteren Ende des Rohrs eingeführt wird. Während des Schritts der Einführung des Rohrs in die Rohrleitung wird das Rohr so ausgerichtet, dass der spitze Winkel sich vom hinteren Ende des Rohrs weg öffnet.
  • In einigen Ausführungsformen weisen der erste Abschnitt des Rohrs und der zweite Abschnitt des Rohrs jeweils ein allgemein dreieckiges Profil auf, wenn in einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse betrachtet.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst der erste Abschnitt des Rohrs eine erste Grundfläche, die aus einem Stück mit einer Wand des Dämpfers ausgebildet ist und sich zwischen einem geschlossenen Ende des ersten Schlitzes und dem ersten Umfangskantenabschnitt erstreckt; und einen ersten Scheitelpunkt, der zur ersten Grundfläche beabstandet ist und zum ersten Umfangskantenabschnitt beabstandet ist und diesen überlagert. Darüber hinaus umfasst der zweite Abschnitt des Rohrs eine zweite Grundfläche, die aus einem Stück mit einer Wand des Dämpfers ausgebildet ist und sich zwischen einem geschlossenen Ende des zweiten Schlitzes und dem zweiten Umfangskantenabschnitt erstreckt; und einen zweiten Scheitelpunkt, der zur zweiten Grundfläche beabstandet ist und zum zweiten Umfangskantenabschnitt beabstandet ist und diesen überlagert.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ferner den Verfahrensschritt zum Schneiden eines dritten Schlitzes im zweiten Plattenabschnitt, wobei der dritte Schlitz einen dritten Umfangskantenabschnitt des zweiten Plattenabschnitts schneidet und im spitzen Winkel zur Längsachse liegt; Schneiden eines vierten Schlitzes im zweiten Plattenabschnitt, wobei der vierte Schlitz einen vierten Umfangskantenabschnitt des zweiten Plattenabschnitts schneidet und im spitzen Winkel zur Längsachse liegt; Umformen des Rohrs dergestalt, dass ein dritter Abschnitt des Rohrs zwischen dem dritten Schlitz und dem dritten Umfangskantenabschnitt in Bezug zu den übrigen Abschnitten des dritten Umfangskantenabschnitts nach außen vorspringt; und Umformen des Rohrs dergestalt, dass ein vierter Abschnitt des Rohrs zwischen dem vierten Schlitz und dem vierten Umfangskantenabschnitt in Bezug zu den übrigen Abschnitten des vierten Umfangskantenabschnitts nach außen vorspringt.
  • In einigen Aspekten wird ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitszufuhrsystems, das eine Rohrleitung und einen in der Rohrleitung angeordneten Dämpfer aufweist, bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Verfahrensschritte: Herstellen des Dämpfers dergestalt, dass der Dämpfer ein vorderes Ende, ein hinteres Ende, das entgegengesetzt zum vorderen Ende ist, ein erstes Paar von Widerhaken, die angrenzend am vorderen Ende vom Dämpfer vorspringen, und ein zweites Paar von Widerhaken, die angrenzend am hinteren Ende vom Dämpfer vorspringen, aufweist, wobei jeder Widerhaken des ersten Widerhakenpaars und jeder Widerhaken des zweiten Widerhakenpaars in einem spitzen Winkel zur Längsachse liegen und sich der spitze Winkel zum hinteren Ende hin öffnet; und Einführen des Dämpfers in die Rohrleitung dergestalt, dass das vordere Ende in die Rohrleitung eingeführt wird, bevor das hintere Ende in die Rohrleitung eingeführt wird.
  • Es wird ein Kraftstoffverteilerdämpfer bereitgestellt, der die Unzulänglichkeiten einiger herkömmlicher Kraftstoffverteilerdämpfer behebt. Der Dämpfer weist insbesondere einen länglichen Hohlkörper auf, der an jedem entgegengesetzten Ende abgeflacht und dicht verschlossen ist. Der Dämpfer umfasst Arretierungs- und Haltemerkmale, die einstückig mit den Enden ausgebildet sind. Indem der Dämpfer so ausgebildet wird, dass die Arretierungs- und Haltemerkmale und die Enden aus einem Stück sind, werden die Kosten und Komplexität der Merkmale und des Dämpfers als Ganzes reduziert. Außerdem können die Arretierungsmerkmale bei Zusammenbau, Versand oder Verwendung nicht vergessen werden, abfallen und/oder verloren gehen.
  • Die Arretierungs- und Haltemerkmale umfassen an einem Ende des Dämpfers angeordnete erste Halteelemente und am entgegengesetzten Ende angeordnete zweite Halteelemente. Die ersten Halteelemente weisen die gleichen Struktur wie die zweiten Halteelemente auf und sind so angeordnet, dass der Dämpfer um eine durch seinen Mittelpunkt verlaufende Achse asymmetrisch ist. Eine Einbindung der ersten und zweiten Halteelemente in asymmetrischer Anordnung vereinfacht die Einführung des Dämpfers in den Kraftstoffverteiler, und für die Einführung werden keine Spezialwerkzeuge oder Spezialverfahren benötigt, da die ersten und zweiten Halteelemente eine Form aufweisen, die dazu ausgelegt ist, geringe und wiederholbare Einführungskräfte bereitzustellen. Die Form der ersten und zweiten Halteelemente ist im Allgemeinen dreieckig, wenn der Dämpfer in Seitenansicht betrachtet wird, und bei Verwendung greift ein Scheitelpunkt der ersten und zweiten Halteelemente an einer Innenfläche des Kraftstoffverteilers an. Die ersten und zweiten Halteelemente sind so angeordnet, dass der Scheitelpunkt jedes Halteelements einen flachen Kontaktwinkel zur Innenfläche des Kraftstoffverteilers aufweist, was zu einer Keilwirkung führt, die die Einführungskräfte minimiert. Darüber hinaus sind die ersten und zweiten Halteelemente im Verhältnis zu einer Längsachse des Dämpfers abgewinkelt, um eine rückwärts gerichtete Widerhakenform bereitzustellen, die eine etwas höhere Ausbaukraft erzeugt, indem sie die Kraft auf einen kleinen Punkt (zum Beispiel den Scheitelpunkt) konzentriert, die Richtungswirkung des Keileffekts umkehrt und ein Verbiegen und Verhaken mit der Kraftstoffverteilerwand bewirkt, ganz ähnlich wie der Stachel eines Stachelschweins oder der Widerhaken eines Angelhakens. Der Winkel und die Ausrichtung der ersten und zweiten Halteelemente arretieren somit den Dämpfer im Kraftstoffverteiler und halten den Dämpfer an der gewünschten Position im Kraftstoffverteiler unter Reduzierung des Montageaufwands und der Komplexität.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht zur Teilquerschnittsdarstellung eines Abschnitts eines Kraftstoffsystems.
    • 2 ist eine perspektivische Unteransicht eines Kraftstoffverteilers zur Darstellung eines im Kraftstoffverteiler angeordneten Dämpfers.
    • 3 ist eine Stirnseitenansicht des Kraftstoffverteilers von 3.
    • 4 ist eine Seitenansicht des Dämpfers.
    • 5 ist eine Seitenansicht eines Endes des Dämpfers.
    • 6 ist eine Querschnittsansicht des Dämpfers entlang der Linie 6-6 von 4.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht des Dämpfers entlang der Linie 7-7 von 4.
    • 8 ist eine Querschnittsansicht des Dämpfers entlang der Linie 8-8 von 4.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Endes des Dämpfers.
    • 10 ist ein Fließschema zur Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Dämpfers.
    • 11 veranschaulicht einen Verfahrensschritt zum Verschweißen eines Endes des zur Ausbildung des Dämpfers verwendeten Rohrs.
    • 12 veranschaulicht einen Verfahrensschritt zum Einbringen eines Schlitzes in das Rohr.
    • 13 veranschaulicht einen Verfahrensschritt zum Umformen des Rohrs in der Nähe des Schlitzes zur Ausbildung eines Vorsprungs.
    • 14 zeigt einen Verfahrensschritt zum Abgraten eines Scheitelpunkts des Vorsprungs.
    • 15 ist ein Fließschema zur Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Flüssigkeitszufuhrsystems.
    • 16 zeigt eine alternative Position zum Einbringen eines Schlitzes in das Rohr.
    • 17 zeigt den alternativen Vorsprung (Widerhaken), der aus dem Schlitz von 16 resultiert.
    • 18 zeigt einen anderen alternativen Vorsprung (Widerhaken).
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie in den 1 bis 3 dargestellt, wird ein Kraftstoffsystem 1 verwendet, um Kraftstoff zum Motor (nicht dargestellt) eines Fahrzeugs zu führen. Das Kraftstoffsystem 1 umfasst einen Kraftstoffverteiler 2, einen im Kraftstoffverteiler 2 angeordneten Dämpfer 20 und Kraftstoffeinspritzventile 10, die mit dem Kraftstoffverteiler 2 verbunden sind. Der Kraftstoffverteiler 2 ist ein längliches, rechteckiges hohles Rohr, das eine Wand 4 aufweist, die einen Kraftstoffkanal 6 definiert. Der Kraftstoffverteiler 2 umfasst in der Wand ausgebildete Kraftstoffauslässe 8, welche die Kraftstoffeinspritzventile 10 aufnehmen. Die Kraftstoffauslässe 8 führen Kraftstoff wie Benzin- oder Dieselkraftstoff über die Kraftstoffeinspritzventile 10 vom Kraftstoffkanal 6 zum Motor. Obwohl drei Kraftstoffauslässe 8 und drei Kraftstoffeinspritzventile 10 dargestellt sind, kann der Kraftstoffverteiler eine größere oder kleinere Zahl von Kraftstoffauslässen 8 und Kraftstoffeinspritzventilen 10 aufweisen, und die Zahl der Kraftstoffauslässe 8 und Kraftstoffeinspritzventile 10 entspricht der Zahl von Kraftstoffeinspritzventilen und Einlasskanälen des Motors. Der Dämpfer 20 wird über Halteelemente 60, 80, die an jedem Ende des Dämpfers 20 vorgesehen sind, im Kraftstoffverteiler 2 arretiert und gehalten. Die Halteelemente 60, 80 sind für den Eingriff in eine Innenfläche des Kraftstoffverteilers 2 eingerichtet, wie unten im Detail erörtert.
  • Wie in den 4 bis 8 dargestellt, ist der Dämpfer 20 ein länglicher Körper mit einem ersten Ende 28, einem zweiten Ende 38 entgegengesetzt zum ersten Ende 28, und einem Mittelabschnitt 48, der hohl ist und zwischen dem ersten Ende 29 und dem zweiten Ende 38 angeordnet ist. Der Dämpfer 20 weist eine Längsachse 50 auf, die sich durch das erste Ende 28 und das zweite Ende 38 erstreckt. Der Dämpfer 20 wird aus einem Rohr ausgebildet, so dass der Mittelabschnitt 48 ein geschlossenes gekrümmtes Profil aufweist, wenn der Dämpfer 20 in einem ersten Querschnitt betrachtet wird, der senkrecht zur Längsachse 50 ist, wobei der erste Querschnitt entlang einer ersten Achse 94 abgenommen wird, die durch den Mittelpunkt 92 des Dämpfers 20 verläuft, wobei der Mittelpunkt 92 in der Mitte zwischen dem ersten Ende 28 und dem zweiten Ende 38 liegt (4). In der dargestellten Ausführungsform beispielsweise weist der Mittelabschnitt 48 ein geschlossenes ovales Profil auf, und die erste Achse 94 ist rechtwinklig zur Längsachse 50 und parallel zur Hauptachse 93 des geschlossenen ovalen Profils (8).
  • Das erste und das zweite Ende 28, 38 des Dämpfers 20 sind abgeflacht und verschweißt, um einen dicht abgeschlossen Raum im Dämpfer 20 bereitzustellen. Das erste Ende 28 des Dämpfers umfasst einen ersten Plattenabschnitt 30, der erste Längskanten 32a, 32b aufweist, die sich längs zwischen dem ersten Ende 28 und dem Mittelabschnitt 48 erstrecken. Das erste Ende 28 des Dämpfers umfasst eine erste Schweißnaht 34, die zwischen dem ersten Ende 28 und dem Mittelabschnitt 48 angeordnet ist. Die erste Schweißnaht 34 (als gestrichelte Linie dargestellt) erstreckt sich zwischen den ersten Längskanten 32a, 32b und verschließt das erste Ende 28 des Dämpfers. Bei Betrachtung des Dämpfers 20 in einem zweiten Querschnitt, der rechtwinklig zur Längsachse 50 ist und der entlang einer zweiten Achse 96 abgenommen wird, die zwischen dem ersten Ende 28 und dem Mittelabschnitt 48 angeordnet ist und parallel zur ersten Achse 94 ist, weist der Dämpfer 20 ein plattenförmiges Profil auf (6).
  • Gleichermaßen umfasst das zweite Ende 38 des Dämpfers einen zweiten Plattenabschnitt 40, der zweite Längskanten 42a, 42b aufweist, die sich längs zwischen dem zweiten Ende 38 und dem Mittelabschnitt 48 erstrecken. Das zweite Ende 38 des Dämpfers umfasst eine zweite Schweißnaht 44 (in gestrichelter Linie dargestellt), die zwischen dem zweiten Ende 38 und dem Mittelabschnitt 48 angeordnet ist. Die zweite Schweißnaht 44 erstreckt sich zwischen den zweiten Längskanten 42a, 42b und verschließt das zweite Ende 38 des Dämpfers. Bei Betrachtung des Dämpfers 20 in einem dritten Querschnitt, der rechtwinklig zur Längsachse 50 ist und der entlang einer dritten Achse 98 abgenommen wird, die zwischen dem zweiten Ende 38 und dem Mittelabschnitt 48 angeordnet ist und parallel zur ersten Achse 94 ist, weist der Dämpfer 20 ein plattenförmiges Profil auf.
  • Der Dämpfer 20 umfasst erste Halteelemente 60, die einstückig mit dem ersten Plattenabschnitt 30 ausgebildet und zwischen dem ersten Ende 28 und der ersten Schweißnaht 34 angeordnet sind, und zweite Halteelemente 80, die einstückig mit dem zweiten Plattenabschnitt 40 ausgebildet und zwischen dem zweiten Ende 38 und der zweiten Schweißnaht 44 angeordnet sind. Das erste Ende 28, das zweite Ende 38, der Mittelabschnitt 48, die ersten Halteelemente 60 und die zweiten Halteelemente 80 sind somit einstückig ausgebildet, und die ersten und zweiten Halteelemente 60, 80 sind außerhalb des zwischen der ersten und zweiten Schweißnaht 34, 44 definierten dicht verschlossenen Bereichs vorgesehen.
  • Die ersten Halteelemente 60 umfassen ein Paar von nach außen vorspringenden ersten Widerhaken 62, 64, die dazu eingerichtet sind, in eine Innenfläche des Kraftstoffverteilers 2 einzugreifen. Zudem umfassen die zweiten Halteelemente 80 ein Paar von nach außen vorspringenden zweiten Widerhaken 82, 84, die dazu eingerichtet sind, in eine Innenfläche des Kraftstoffverteilers 2 einzugreifen.
  • Das Paar erster Widerhaken 62, 64 umfasst einen ersten Alpha-Widerhaken 62 und einen ersten Beta-Widerhaken 64. Der erste Alpha-Widerhaken 62 springt von einer Kante 32a der ersten Längskanten 32a, 32b nach außen vor. Der erste Beta-Widerhaken 64 springt von der gegenüberliegenden Kante 32b der ersten Längskanten 32a, 32b nach außen vor. Insbesondere sind der erste Alpha-Widerhaken 62 und der erste Beta-Widerhaken 64 zwischen dem ersten Ende 28 und der ersten Schweißnaht 34 angeordnet und sind entlang der zweiten Achse, die rechtwinklig zur Längsachse 50 ist, ausgerichtet.
  • Das Paar zweiter Widerhaken 82, 84 umfasst einen zweiten Alpha-Widerhaken 82 und einen zweiten Beta-Widerhaken 84. Der zweite Alpha-Widerhaken 82 springt von einer Kante 42a der zweiten Längskanten 42a, 42b nach außen vor. Der zweite Beta-Widerhaken 84 springt von der gegenüberliegenden Kante 42b der zweiten Längskanten 42a, 42b nach außen vor. Insbesondere sind der zweite Alpha-Widerhaken 82 und der zweite Beta-Widerhaken 84 zwischen dem zweiten Ende 38 und der zweiten Schweißnaht 34 angeordnet und sind entlang einer zweiten Achse 96, die rechtwinklig zur Längsachse 50 ist, ausgerichtet.
  • Die ersten Widerhaken 62, 64 und die zweiten Widerhaken 82, 84 werden vorgesehen, indem ein Schlitz 52 in den ersten beziehungsweise zweiten Plattenabschnitt 30, 40 eingebracht wird. Der Schlitz 52 schneidet die entsprechende erste oder zweite Längskante 32, 42 und ist mit einem ersten spitzen Winkel θ1 zur Längsachse 50 angeordnet. Der zwischen dem Schlitz 52 und der ersten oder zweiten Längskante 32, 42 angeordnete dreieckige Materialabschnitt wird weg von der Längsachse 50 und dem ersten beziehungsweise zweiten Plattenabschnitt 30, 40 nach außen umgeformt, um einen „Widerhaken“ auszubilden.
  • Die ersten Widerhaken 62, 64 und die zweiten Widerhaken 82, 84 weisen jeweils ein allgemein dreieckiges Profil auf, wenn in einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse 50 betrachtet. Insbesondere weisen die ersten Widerhaken 62, 64 und die zweiten Widerhaken 82, 84 jeweils eine Grundfläche 54 und einen Scheitelpunkt 56 auf Die Grundfläche 54 ist mit dem entsprechenden ersten oder zweiten Plattenabschnitt 30, 40 einstückig ausgebildet und allgemein entlang einer Linie angeordnet, die durch das geschlossene Ende des Schlitzes 52 verläuft und rechtwinklig zur entsprechenden ersten oder zweiten Längskante 32, 42 ist. Der Scheitelpunkt 56 ist zur Grundfläche 54 beabstandet und entspricht der Position, an welcher der Schlitz 52 die erste beziehungsweise zweite Längskante 32, 42 schneidet. Der Scheitelpunkt 56 ist zu den nicht umgeformten Abschnitten der entsprechenden ersten oder zweiten Längskante 32, 42 beabstandet und überlagert diese, ist zum Beispiel zur Wand des Dämpfers 20 beabstandet und überlagert diese.
  • Die ersten Widerhaken 62, 64 und die zweiten Widerhaken 82, 84 erstrecken sich außerdem jeweils in einem zweiten spitzen Winkel θ2 zur Längsachse 50, und der Winkel θ2 öffnet sich zum zweiten Dämpferende 38 hin, das einem hinteren (nachgeführten) Ende des Dämpfers 20 entspricht, wenn der Dämpfer 20 in ein Rohr wie den Kraftstoffverteiler 2 eingeführt wird. In anderen Worten, die ersten Widerhaken 62, 64 und die zweiten Widerhaken 82, 84 sind im Verhältnis zur Längsachse 50 jeweils in der gleichen Richtung ausgerichtet, wodurch der Dämpfer 20 um eine dritte Achse 98, die rechtwinklig zur Längsachse 50 ist und die durch den Mittelpunkt 92 verläuft, asymmetrisch ist. Der Scheitelpunkt 56 jedes der ersten Widerhaken 62, 64 und zweiten Widerhaken 82, 84 ist darüber hinaus vom ersten Ende 28, oder vorderen Ende, des Dämpfers weg abgewinkelt, um so ein Herausziehen des Dämpfers 20 aus dem Kraftstoffverteiler 2 zu erschweren.
  • Wie in 4 und 5 zu sehen, weist der Dämpfer 20 einen nicht gleichförmigen Außendurchmesser auf. Insbesondere weist der Mittelabschnitt 48 des Dämpfers eine ovale Querschnittsform auf, und die Abmessung der Hauptachse 93 der ovalen Querschnittsform weist eine erste Querschnittsabmessung (zum Beispiel Durchmesser) d1 auf. Der erste Plattenabschnitt 30 des ersten Endes 28 und der zweite Plattenabschnitt 40 des zweiten Endes 38 weisen jeweils eine entsprechende zweite Querschnittsabmessung d2 auf, die größer als die erste Querschnittsabmessung d1 ist. Die ersten Widerhaken 62, 64, die von den Umfangskanten des ersten Plattenabschnitts 30 nach außen vorspringen, und die zweiten Widerhaken 82, 84, die von den Umfangskanten des zweiten Plattenabschnitts 40 nach außen vorspringen, weisen außerdem jeweils eine entsprechende dritte Querschnittsabmessung d3 auf, die größer als die zweite Querschnittsabmessung d2 ist, wobei die dritte Querschnittsabmessung d3 dem Abstand zwischen den Scheitelpunkten 56 der ersten Widerhaken 62, 64 und auch dem Abstand zwischen den Scheitelpunkten 56 der zweiten Widerhaken 82, 84 entspricht.
  • Bei Verwendung greifen die Scheitelpunkte 56 der ersten Widerhaken 62, 64 und der zweiten Widerhaken 82, 84 jeweils in die Innenfläche des Kraftstoffverteilers 2 ein. In der dargestellten Ausführungsform weist der Kraftstoffverteiler 2 eine quadratische Querschnittsform auf. Der Dämpfer 20 ist im Kraftstoffverteiler 2 in einer Ausrichtung angeordnet, in der die erste, zweite und dritte Achse 94, 96, 98 an einer Diagonale des Kraftstoffverteilerquerschnitts ausgerichtet ist, und die ersten Widerhaken 62, 64 und die zweiten Widerhaken 82, 84 werden in die Ecken der Kraftstoffverteiler-Innenfläche aufgenommen und greifen in diese ein. In dieser Ausgestaltung sind nur die ersten Widerhaken 62, 64 und die zweiten Widerhaken 82, 84 in Kontakt mit der Innenfläche des Kraftstoffverteilers. Die übrigen Abschnitte des Dämpfers 20, die das erste Ende 28, den ersten Plattenabschnitt 30, den Mittelabschnitt 48, den zweiten Plattenabschnitt 40 und das zweite Ende 38 umfassen, sind zur Kraftstoffverteiler-Innenfläche beabstandet, wodurch der Dämpfer 20 über die ersten Widerhaken 62, 64 und die zweiten Widerhaken 82, 84 im Kraftstoffverteiler 2 aufgehängt ist (7).
  • Wie in den 10 bis 14 dargestellt, umfasst ein Verfahren zur Herstellung des Dämpfers 20 das Ausbilden einstückiger Widerhaken an jedem Ende des Dämpfers, wie nunmehr im Detail beschrieben wird.
  • Ein einleitender Schritt zur Herstellung des Dämpfers 20 umfasst das Bereitstellen eines Rohrs 120 (Schritt 200). Das Rohr 120 kann durch ein herkömmliches Verfahren wie durch ein Extrusionsverfahren ausgebildet werden. Das Rohr 120 ist länglich und weist eine geschlossene gekrümmte Querschnittsform auf. In der dargestellten Ausführungsform weist das Rohr 120 eine ovale Querschnittsform auf, die eine Hauptachse aufweist, die mindestens doppelt so lang wie ihre Nebenachse ist. Das Rohr 120 wird auf eine gewünschte Länge geschnitten (Schritt 202), die sich aus den Anforderungen der besonderen Anwendung bestimmt. Im Ergebnis nachfolgend beschriebener anschließender Ausbildungs- und/oder Verarbeitungsschritte wird das Rohr 120 in den Dämpfer 20 umgewandelt. Aus diesem Grund wird der Ausdruck „Rohr“ in der Folge austauschbar mit dem Ausdruck „Dämpfer“ gebraucht, und es werden gemeinsame Bezugszeichen für die Bezeichnung gemeinsamer Elemente verwendet.
  • Das Rohr 120 mit der geeigneten Länge wird dann wie folgt bearbeitet. Das erste Ende 28 des Rohrs 120 wird abgeflacht, um den ersten Plattenabschnitt 30 am ersten Ende 28 vorzusehen (Schritt 204). Darüber hinaus wird das zweite Ende 38 des Rohrs 120 abgeflacht, um den zweiten Plattenabschnitt 40 vorzusehen (Schritt 206). Das erste und das zweite Ende 28, 38 werden in einer Richtung abgeflacht, die rechtwinklig zur Längsachse 50 und zur Hauptachse 93 des Rohrquerschnitts ist.
  • Nach dem erfolgten Abflachen der Enden des Rohrs 120 wird der erste Plattenabschnitt 30 entlang einer ersten Schweißnahtlinie, die rechtwinklig zur Längsachse 50 des Rohrs 120 und parallel zur Hauptachse des Rohrquerschnitts ist, verschweißt (Schritt 208, 11), um das erste Ende 28 dicht zu verschließen und die erste Schweißnaht 34 vorzusehen. Die erste Schweißnaht 34 ist zum ersten Ende 28 beabstandet. In der dargestellten Ausführungsform ist die erste Schweißnaht 34 beispielsweise im ersten Plattenabschnitt 30 etwa in der Mitte zwischen dem ersten Ende 28 und dem Mittelabschnitt 48 angeordnet. Zudem wird der zweite Plattenabschnitt 40 entlang einer zweiten Schweißnahtlinie, die rechtwinklig zur Längsachse 50 des Rohrs 120 und parallel zur Hauptachse des Rohrquerschnitts ist, verschweißt (Schritt 210), um das zweite Ende 38 dicht zu verschließen und die zweite Schweißnaht 44 vorzusehen. Die zweite Schweißnaht 44 ist zum zweiten Ende 38 beabstandet. In der dargestellten Ausführungsform ist die zweite Schweißnaht 44 beispielsweise im zweiten Plattenabschnitt 40 etwa in der Mitte zwischen dem zweiten Ende 38 und dem Mittelabschnitt 48 angeordnet.
  • Im Anschluss an das Abflachen und Verschweißen der Enden des Rohrs 120 wird im ersten Plattenabschnitt 30 über einen Schneidvorgang ein erster Schlitz 52(1) ausgebildet (Schritt 212). Der erste Schlitz 52(1) schneidet eine Kante 32a der ersten Längskanten 32a, 32b des ersten Plattenabschnitts 30 und liegt im ersten spitzen Winkel θ1 zur Längsachse 50. Der erste Alpha-Widerhaken 62 wird zwischen dem ersten Schlitz 52(1) und der einen Kante 32a der ersten Längskanten 32a, 32b vorgesehen. Darüber hinaus wird im ersten Plattenabschnitt 30 über einen Schneidvorgang ein zweiter Schlitz 52(2) ausgebildet (Schritt 214, 12). Der zweite Schlitz 52(2) schneidet die gegenüberliegende Kante 32b der ersten Längskanten 32a, 32b des ersten Plattenabschnitts 30 und liegt im ersten spitzen Winkel θ1 zur Längsachse 50. Der erste Beta-Widerhaken 64 wird zwischen dem zweiten Schlitz 52(2) und der gegenüberliegenden Kante 32b der ersten Längskanten 32a, 32b vorgesehen. Obwohl die Schneidvorgänge, die den ersten und den zweiten Schlitz 52(1), 52(2) bereitstellen, hier so beschrieben werden, dass sie in zwei separaten Schritten 212, 214 durchgeführt werden, versteht es sich, dass sowohl der erste Schlitz 52(1) als auch der zweite Schlitz 52(2) in einem einzelnen Schritt durch ein einziges Werkzeug (d. h. eine einzelne Stanze oder ein einzelnes Messer) hergestellt werden können.
  • Gleichermaßen wird im zweiten Plattenabschnitt 40 über einen Schneidvorgang ein dritter Schlitz 52(3) ausgebildet (Schritt 216). Der dritte Schlitz 52(3) schneidet eine Kante 42a der zweiten Längskanten 42a, 42b des zweiten Plattenabschnitts 40 und liegt im ersten spitzen Winkel θ1 zur Längsachse 50. Der zweite Alpha-Widerhaken 82 wird zwischen dem dritten Schlitz 52(3) und der einen Kante 42a der zweiten Längskanten 42a, 42b vorgesehen. Darüber hinaus wird über einen Schneidvorgang im zweiten Plattenabschnitt 40 ein vierter Schlitz 52(4) ausgebildet (Schritt 218). Der vierte Schlitz 52(4) schneidet die gegenüberliegende Kante 42b der zweiten Längskanten 42a, 42b des zweiten Plattenabschnitts 40 und liegt im ersten spitzen Winkel θ1 zur Längsachse 50. Der zweite Beta-Widerhaken 84 wird zwischen dem vierten Schlitz 52(4) und der gegenüberliegenden Kante 42b der zweiten Längskanten 42a, 42b vorgesehen. Obwohl die Schneidvorgänge, die den dritten und den vierten Schlitz 52(3), 52(4) bereitstellen, hier so beschrieben werden, dass sie in zwei separaten Schritten 216, 218 durchgeführt werden, versteht es sich, dass sowohl der dritte Schlitz 52(3) als auch der vierte Schlitz 52(4) in einem einzelnen Schritt durch ein einziges Werkzeug (d. h. eine Stanze oder ein Messer, nicht dargestellt) hergestellt werden können. In einigen Ausführungsformen kann das gleiche Werkzeug in einem Schritt zur Ausbildung des ersten und zweiten Schlitzes 52(1), 52(2) und dann in einem nachfolgenden Schritt zur Ausbildung des dritten und vierten Schlitzes 52(3), 52(4) verwendet werden, beispielsweise nach Verschieben des Rohrs 120 im Verhältnis zum Werkzeug.
  • Nach dem Schneiden der Schlitze 52(1), 52(2), 52(3), 52(4) wird das Rohr 120 so umgeformt, dass die ersten Widerhaken 62, 64 nach außen vorspringend hergestellt werden. Das Rohr 120 wird insbesondere in der Nähe des ersten Schlitzes 52(1) so umgeformt, dass ein erster Abschnitt des Rohrs (zum Beispiel der erste Alpha-Widerhaken 62 zwischen dem ersten Schlitz 52(1) und der einen Kante 32a) im Verhältnis zu den übrigen Abschnitten der einen Kante 32a nach außen vorspringt (Schritt 220). Darüber hinaus wird das Rohr 120 in der Nähe des zweiten Schlitzes 52(2) so umgeformt, dass ein zweiter Abschnitt des Rohrs (zum Beispiel der erste Beta-Widerhaken 64 zwischen dem zweiten Schlitz 52(2) und der gegenüberliegenden Kante 32b) im Verhältnis zu den übrigen Abschnitten der gegenüberliegenden Kante 32b nach außen vorspringt (Schritt 222, 13).
  • Das Rohr 120 wird ferner so umgeformt, dass die zweiten Widerhaken 82, 84 nach außen vorspringend hergestellt werden. Das Rohr 120 wird insbesondere in der Nähe des dritten Schlitzes 52(3) so umgeformt, dass ein dritter Abschnitt des Rohrs (zum Beispiel der zweite Alpha-Widerhaken 82 zwischen dem dritten Schlitz 52(3) und der einen Kante 42a) im Verhältnis zu den übrigen Abschnitten der einen Kante 42a nach außen vorspringt (Schritt 224). Darüber hinaus wird das Rohr 120 in der Nähe des vierten Schlitzes 52(4) so umgeformt, dass ein vierter Abschnitt des Rohrs (zum Beispiel der zweite Beta-Widerhaken 84 zwischen dem vierten Schlitz 52(4) und der gegenüberliegenden Kante 42b) im Verhältnis zu den übrigen Abschnitten der gegenüberliegenden Kante 42b nach außen vorspringt (Schritt 226).
  • Die Ausrichtung der ersten Widerhaken 62, 64 und der zweiten Widerhaken 82, 84 vor dem Umformen entspricht der Ausrichtung der Schlitze 52(1), 52(2), 52(3), 52(4), und somit sind die ersten Widerhaken 62, 64 und die zweiten Widerhaken 82, 84 mit dem ersten spitzen Winkel θ1 zur Längsachse 50 ausgerichtet. In einigen Ausführungsformen liegt der erste spitze Winkel θ1 in einem Bereich von 5 Grad bis 85 Grad im Verhältnis zur Längsachse 50. In der dargestellten Ausführungsformen beträgt der erste spitze Winkel θ1 etwa 30 Grad im Verhältnis zur Längsachse 50.
  • Im Ergebnis der Umformschritte 220, 222, 224, 226 wird der Winkel zwischen den jeweiligen Widerhaken 62, 64, 82, 84 und der Längsachse verbreitert oder vergrößert. Das heißt, im Anschluss an die Umformschritte 220, 222, 224, 226 liegen die ersten Widerhaken 82, 84 und die zweiten Widerhaken 82, 84 in einem zweiten spitzen Winkel θ2 zur Längsachse 50, wobei der zweite spitze Winkel θ2 um etwa 5 Grad bis 20 Grad größer als der erste spitze Winkel θ1 ist. In einigen Ausführungsformen liegt der zweite spitze Winkel θ2 in einem Bereich von 20 Grad bis 70 Grad im Verhältnis zur Längsachse. In der dargestellten Ausführungsformen beträgt der zweite spitze Winkel θ2 etwa 45 Grad.
  • Die Länge des Schnitts, der Ort des Schnitts und der Schnittwinkel (zum Beispiel Winkel θ1) bestimmen die Größe und Position der ersten Widerhaken 62, 64 und der zweiten Widerhaken 82, 84. Die gewünschte Eingriffskraft wird durch die Schneid- und Umformschritte entwickelt. Eine Anpassung der Eingriffskräfte ist einfach und basiert auf der Länge des Schnitts und dem Schnittwinkel (zum Beispiel Winkel θ1) und dem Winkel nach Umformung (zum Beispiel Winkel θ2).
  • Obwohl sämtliche Umformschritte 220, 222, 224, 226 hier so beschrieben sind, dass sie auf sämtliche Schneidschritte 212, 214, 216, 218 folgen, versteht es sich, dass das Verfahren nicht auf diese Abfolge von Schritten beschränkt ist. In einigen Ausführungsformen kann zum Beispiel auf den ersten Schneidschritt 212 der erste Umformschritt 220 folgen, der zweite Schneidschritt 214 kann dem ersten Umformschritt 220 folgen und dann vom zweiten Umformschritt gefolgt sein, usw. In anderen Ausführungsformen können zwei Schneidschritte 212, 214 am ersten Ende 28 ausgeführt werden, gefolgt von der Ausführung von zwei Umformschritten 220, 222 am ersten Ende 28, und dann können zwei Schneidschritte 216, 218 am zweiten Ende 38 ausgeführt werden, gefolgt von der Ausführung der verbleibenden zwei Umformschritte 224, 226 am zweiten Ende 38.
  • In einigen Ausführungsformen können die Scheitelpunkte 36 jedes der ersten Widerhaken 62, 64 und der zweiten Widerhaken 82, 84 von anfangs scharfkantig nach Bedarf auf abgerundet abgerichtet werden, beispielsweise durch Entgraten (14). Die exakte Endform der Scheitelpunkte bestimmt sich durch die Anforderungen bezüglich Handhabung, Langlebigkeit und Kraftkonzentration.
  • Im Ergebnis der obigen Schritte 200-226 wird das Rohr 120 zum Dämpfer 20 mit einstückig ausgebildeten ersten Widerhaken 62, 64 und einstückig ausgebildeten zweiten Widerhaken 82, 84 umgearbeitet. Die ersten Widerhaken 62, 64 und die zweiten Widerhaken 82, 84 springen starr aus dem ersten beziehungsweise zweiten Plattenabschnitt 30, 40 vor, sind aber ausreichend nachgiebig und ermöglichen eine geringfügige Durchbiegung während der Montage mit dem Kraftstoffverteiler 2 des Kraftstoffsystems 1. Die ersten Widerhaken 62, 64 und die zweiten Widerhaken 82, 84 sind ausreichend starr zum Erzeugen einer Normalkraft in Bezug zur Innenfläche des Kraftstoffkanals, um den Dämpfer 20 darin aufzuhängen, und zum Halten des Dämpfers in der gewünschten Aufhängekonfiguration und -position unter der Einwirkung von durch Schwingung, Wärme, Kraftstoffbewegung im Kanal 6 usw. bedingten externen Umgebungskräften. Zudem sind die ersten Widerhaken 62, 64 und die zweiten Widerhaken 82, 84 ausreichend starr, um so wie der Widerhaken eines Angelhakens in die Innenfläche des Kraftstoffkanals einzugreifen (zum Beispiel sich zu verhaken).
  • Unter Verweis auf 15 wird nun ein Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitszufuhrsystems, das eine Rohrleitung und einen in der Rohrleitung angeordneten Dämpfer aufweist, im Detail beschrieben.
  • Nach erfolgter Fertigung des Dämpfers 20 (Schritt 300) kann dieser mit dem Kraftstoffsystem 1 zusammengebaut werden. Dies kann erfolgen, indem der Dämpfer 20 in den Kraftstoffkanal 6 des Kraftstoffverteilers 2 eingesetzt wird (Schritt 302). Insbesondere wird das erste Ende 28, entspricht dem vorderen Ende, des Dämpfers 20 in ein offenes Ende des Kraftstoffverteilers 2 eingeführt, gefolgt von der Einführung des zweiten Endes 38, entspricht dem hinteren Ende, des Dämpfers 20. Da sich die ersten Widerhaken 62, 64 und die zweiten Widerhaken 82, 84 jeweils zum zweiten Ende 38 hin öffnen, lässt sich der Dämpfer leicht in den Kraftstoffverteiler 2 einführen. Wurde der Dämpfer 20 einmal in den Kraftstoffverteiler 2 eingeführt, ist es schwierig, den Dämpfer 20 über das offene Ende aus dem Kraftstoffverteiler 2 zu entfernen, da die ersten Widerhaken 62, 64 und die zweiten Widerhaken 82, 84 an die Kraftstoffverteiler-Innenfläche angreifen und sich verhaken. Das offene Ende des Kraftstoffverteilers 2 wird dann verschlossen, um das Verteilersystem wie üblich fertigzustellen.
  • In der dargestellten Ausführungsform der 1 bis 9 wird jeder der Schlitze 52(1), 52(2), 52(3), 52(4) so eingebracht, dass er eine Längskante 32a, 32b, 42a, 42b eines entsprechenden Plattenabschnitts 30, 40 schneidet. In einigen alternativen Ausführungsformen umfasst ein Rohr 220 jedoch zweite Widerhaken 82' (nicht dargestellt), 84', die am zweiten Ende 38 (hinteren Ende) ausgebildet werden, indem ein Schlitz 52(3)' (nicht dargestellt), 52(4)' im zweiten Ende 38 eingebracht wird (16) und dann das Rohr 220 so umgeformt wird, dass die zweiten Widerhaken 82' (nicht dargestellt), 84' nach außen vorspringend hergestellt werden (17). In der dargestellten Ausführungsform von 16 schneidet der Schlitz 52(4)' das zweite Ende 38 an der Ecke des Plattenabschnitts 40, wodurch ein scharfkantiger Scheitelpunkt 56' bereitgestellt wird. Der 52(3)' (nicht dargestellt), 52(4)' kann jedoch im zweiten Ende 38 an einer näher an der Mittellinie des Rohrs 320 gelegenen Position eingebracht werden, wodurch sich Widerhaken 82" (nicht dargestellt), 84" ergeben, die ein rechteckiges Profil statt eines dreieckigen Profils aufweisen (18).
  • Obwohl es sich beim Kraftstoffverteiler 2 der dargestellten Ausführungsform um ein Rohr handelt, das eine quadratische Querschnittsform aufweist, ist der Kraftstoffverteiler 2 nicht darauf beschränkt, eine quadratische Querschnittsform aufzuweisen. In anderen Ausführungsformen kann der Querschnitt des Kraftstoffverteilers 2 beispielsweise eine andere geschlossene mehreckige (d. h. dreieckige, fünfeckige usw.) Form aufweisen oder kann eine geschlossene gekrümmte (d. h. kreisrunde, ovale, unregelmäßige usw.) Form aufweisen, wie sie sich aus den Anforderungen der besonderen Anwendung bestimmt.
  • Obwohl hier beschrieben ist, dass der Dämpfer in einem Kraftstoffverteiler eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Fahrzeugs verwendet wird, ist der Dämpfer nicht auf diese Anwendung beschränkt. Der Dämpfer kann beispielsweise in den Rohrleitungen anderer Arten von Flüssigkeitszufuhrsystemen verwendet werden, wie sie in gewerblichen oder privaten Installationssystemen, medizinischen Geräten, Bohrausrüstungen usw. zum Einsatz kommen, um Druckpulsationen zu reduzieren, die zu unerwünschten Schwingungen und Geräuschen führen.

Claims (25)

  1. Dämpfer, der dazu eingerichtet ist, in einer Rohrleitung angeordnet zu werden, wobei der Dämpfer umfasst: ein erstes Ende; ein zweites Ende entgegengesetzt zum ersten Ende; einen Mittelabschnitt, der hohl ist und zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist; eine Längsachse, die sich durch das erste Ende und das zweite Ende erstreckt; am ersten Ende angeordnete erste Halteelemente; und am zweiten Ende angeordnete zweite Halteelemente, wobei die ersten Halteelemente die gleiche Struktur wie die zweiten Halteelemente aufweisen und dazu eingerichtet sind, den Dämpfer in der Rohrleitung zu halten, und der Dämpfer um eine Achse, die rechtwinklig zur Längsachse ist und die einen Punkt in der Mitte zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende durchläuft, asymmetrisch ist.
  2. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei die ersten Halteelemente nach außen vorspringende dreieckige erste Widerhaken umfassen, die dazu eingerichtet sind, in eine Innenfläche der Rohrleitung einzugreifen, die zweiten Halteelemente nach außen vorspringende dreieckige zweite Widerhaken umfassen, die dazu eingerichtet sind, in eine Innenfläche der Rohrleitung einzugreifen, und die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken sich in einem spitzen Winkel zur Längsachse erstrecken, und die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken im Verhältnis zur Längsrichtung jeweils in der gleichen Richtung ausgerichtet sind.
  3. Dämpfer nach Anspruch 2, wobei die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken jeweils ein allgemein dreieckiges Profil aufweisen, wenn in einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse betrachtet.
  4. Dämpfer nach Anspruch 2, wobei die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken jeweils umfassen: eine Grundfläche, die einstückig mit einer Wand des Dämpfers ausgebildet ist; und einen Scheitelpunkt, der zur Grundfläche beabstandet ist und die Wand des Dämpfers überlagert.
  5. Dämpfer nach Anspruch 2, wobei der Mittelabschnitt eine erste Querschnittsabmessung aufweist, das erste Ende und das zweite Ende jeweils eine entsprechende zweite Querschnittsabmessung aufweisen, die größer als die erste Querschnittsabmessung ist, und die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken jeweils eine entsprechende dritte Querschnittsabmessung aufweisen, die größer als die zweite Querschnittsabmessung ist.
  6. Dämpfer nach Anspruch 2, wobei die ersten Widerhaken umfassen: einen ersten Alpha-Widerhaken; und einen ersten Beta-Widerhaken, wobei der erste Alpha-Widerhaken und der erste Beta-Widerhaken zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet sind, an gegenüberliegenden Seiten des Dämpfers angeordnet sind, und entlang einer ersten Achse, die rechtwinklig zur Längsachse ist, ausgerichtet sind, und die zweiten Widerhaken umfassen: einen zweiten Alpha-Widerhaken; und einen zweiten Beta-Widerhaken, wobei der zweite Alpha-Widerhaken und der zweite Beta-Widerhaken zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet sind, an gegenüberliegenden Seiten des Dämpfers angeordnet sind, und entlang einer zweiten Achse, die rechtwinklig zur Längsachse ist, ausgerichtet sind.
  7. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei die ersten Halteelemente zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet sind und die zweiten Halteelemente zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet sind.
  8. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei das erste Ende, das zweite Ende, der Mittelabschnitt, die ersten Halteelemente und die zweiten Halteelemente einstückig ausgebildet sind.
  9. Dämpfer nach Anspruch 1, wobei der Mittelabschnitt eine geschlossene Profilform aufweist, wie zu sehen, wenn der Dämpfer in einem ersten Querschnitt betrachtet wird, der senkrecht zur Längsachse ist, wobei der erste Querschnitt im Mittelabschnitt abgenommen wird; das erste Ende einen ersten Plattenabschnitt aufweist, wie zu sehen, wenn der Dämpfer in einem zweiten Querschnitt betrachtet wird, der senkrecht zur Längsachse ist, wobei der zweite Querschnitt zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt abgenommen wird, wobei der erste Plattenabschnitt erste Längskanten aufweist, die sich zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt erstrecken; und das zweite Ende einen zweiten Plattenabschnitt aufweist, wie zu sehen, wenn der Dämpfer in einem dritten Querschnitt betrachtet wird, der senkrecht zur Längsachse ist, wobei der dritte Querschnitt zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt abgenommen wird, wobei der zweite Plattenabschnitt zweite Längskanten aufweist, die sich zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt erstrecken, und wobei die ersten Halteelemente von den ersten Längskanten nach außen vorspringen, und die zweiten Halteelemente von den zweiten Längskanten nach außen vorspringen.
  10. Dämpfer nach Anspruch 9, wobei der Dämpfer umfasst: eine erste Schweißnaht, die im ersten Plattenabschnitt angeordnet ist und sich zwischen den ersten Längskanten erstreckt; und eine zweite Schweißnaht, die im zweiten Plattenabschnitt angeordnet ist und sich zwischen den zweiten Längskanten erstreckt, und wobei die ersten Halteelemente zwischen dem ersten Ende und der ersten Schweißnaht angeordnet sind, und die zweiten Halteelemente zwischen dem zweiten Ende und der zweiten Schweißnaht angeordnet sind.
  11. Kraftstoffeinspritzsystem, das einen Kraftstoffverteiler und einen im Kraftstoffverteiler angeordneten Dämpfer umfasst, wobei der Kraftstoffverteiler eine Innenfläche aufweist; wobei der Dämpfer umfasst: ein erstes Ende; ein zweites Ende entgegengesetzt zum ersten Ende; einen Mittelabschnitt, der hohl ist und zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist, eine Längsachse, die sich durch das erste Ende und das zweite Ende erstreckt, und eine Außenfläche, wobei das erste Ende nach außen vorspringende erste Widerhaken aufweist, die in die Kraftstoffverteiler-Innenfläche eingreifen, das zweite Ende nach außen vorspringende zweite Widerhaken aufweist, die in die Kraftstoffverteiler-Innenfläche eingreifen, und die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken sich jeweils in einem spitzen Winkel zur Längsachse erstrecken, und die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken im Verhältnis zur Längsrichtung jeweils in der gleichen Richtung ausgerichtet sind.
  12. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11, wobei die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken jeweils ein allgemein dreieckiges Profil aufweisen, wenn in einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse betrachtet.
  13. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11, wobei die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken jeweils umfassen: eine Grundfläche, die mit einer Wand des Dämpfers einstückig ausgebildet ist; und einen Scheitelpunkt, der zur Grundfläche beabstandet ist und die Wand des Dämpfers überlagert.
  14. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11, wobei die ersten Widerhaken zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet sind und die zweiten Widerhaken zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet sind.
  15. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11, wobei das erste Ende, das zweite Ende, der Mittelabschnitt, die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken einstückig ausgebildet sind.
  16. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11, wobei der Mittelabschnitt eine erste Querschnittsabmessung aufweist, das erste Ende und das zweite Ende jeweils eine entsprechende zweite Querschnittsabmessung aufweisen, die größer als die erste Querschnittsabmessung ist, und die ersten Widerhaken und die zweiten Widerhaken jeweils eine entsprechende dritte Querschnittsabmessung aufweisen, die größer als die zweite Querschnittsabmessung ist.
  17. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11, wobei die ersten Widerhaken umfassen: einen ersten Alpha-Widerhaken; und einen ersten Beta-Widerhaken, wobei der erste Alpha-Widerhaken und der erste Beta-Widerhaken zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet sind, an gegenüberliegenden Seiten des Dämpfers angeordnet sind, und entlang einer ersten Achse, die rechtwinklig zur Längsachse ist, ausgerichtet sind, und die zweiten Widerhaken umfassen: einen zweiten Alpha-Widerhaken; und einen zweiten Beta-Widerhaken, wobei der zweite Alpha-Widerhaken und der zweite Beta-Widerhaken zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt angeordnet sind, an gegenüberliegenden Seiten des Dämpfers angeordnet sind, und entlang einer zweiten Achse, die rechtwinklig zur Längsachse ist, ausgerichtet sind.
  18. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 11, wobei der Mittelabschnitt eine geschlossene Profilform aufweist, wie zu sehen, wenn der Dämpfer in einem ersten Querschnitt betrachtet wird, der senkrecht zur Längsachse ist, wobei der erste Querschnitt im Mittelabschnitt abgenommen wird; das erste Ende einen ersten Plattenabschnitt aufweist, wie zu sehen, wenn der Dämpfer in einem zweiten Querschnitt betrachtet wird, der senkrecht zur Längsachse ist, wobei der zweite Querschnitt zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt abgenommen wird, wobei der erste Plattenabschnitt erste Längskanten aufweist, die sich zwischen dem ersten Ende und dem Mittelabschnitt erstrecken; und das zweite Ende einen zweiten Plattenabschnitt aufweist, wie zu sehen, wenn der Dämpfer in einem dritten Querschnitt betrachtet wird, der senkrecht zur Längsachse ist, wobei der dritte Querschnitt zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt abgenommen wird, wobei der zweite Plattenabschnitt zweite Längskanten aufweist, die sich zwischen dem zweiten Ende und dem Mittelabschnitt erstrecken, und wobei die ersten Widerhaken von den ersten Längskanten nach außen vorspringen, und die zweiten Widerhaken von den zweiten Längskanten nach außen vorspringen.
  19. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 18, wobei der Dämpfer umfasst: eine erste Schweißnaht, die im ersten Plattenabschnitt angeordnet ist und sich zwischen den ersten Längskanten erstreckt; und eine zweite Schweißnaht, die im zweiten Plattenabschnitt angeordnet ist und sich zwischen den zweiten Längskanten erstreckt, und wobei die ersten Widerhaken zwischen dem ersten Ende und der ersten Schweißnaht angeordnet sind, und die zweiten Widerhaken zwischen dem zweiten Ende und der zweiten Schweißnaht angeordnet sind.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Dämpfers für ein Flüssigkeitszufuhrsystem, umfassend die Verfahrensschritte: Bereitstellen eines Rohrs mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende entgegengesetzt zum ersten Ende, einem Mittelabschnitt, der zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende angeordnet ist, und einer Längsachse, die sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstreckt; Abflachen des Rohrs am ersten Ende, um einen ersten Plattenabschnitt am ersten Ende vorzusehen; und Abflachen des Rohrs am zweiten Ende, um einen zweiten Plattenabschnitt am zweiten Ende vorzusehen; Schweißen des ersten Plattenabschnitts entlang einer ersten Schweißnahtlinie, die senkrecht zu einer Längsachse des Rohrs ist, um das erste Ende dicht zu verschließen; Schweißen des zweiten Plattenabschnitts entlang einer zweiten Schweißnahtlinie, die senkrecht zu einer Längsachse des Rohrs ist, um das zweite Ende dicht zu verschließen; Schneiden eines ersten Schlitzes im ersten Plattenabschnitt, wobei der erste Schlitz einen ersten Umfangskantenabschnitt des ersten Plattenabschnitts schneidet und in einem spitzen Winkel zur Längsachse liegt; Schneiden eines zweiten Schlitzes im ersten Plattenabschnitt, wobei der zweite Schlitz einen zweiten Umfangskantenabschnitt des ersten Plattenabschnitts schneidet und im spitzen Winkel zur Längsachse liegt; Umformen des Rohrs dergestalt, dass ein erster Abschnitt des Rohrs zwischen dem ersten Schlitz und dem ersten Umfangskantenabschnitt in Bezug zu den übrigen Abschnitten des ersten Umfangskantenabschnitts nach außen vorspringt; und Umformen des Rohrs dergestalt, dass ein zweiter Abschnitt des Rohrs zwischen dem zweiten Schlitz und dem zweiten Umfangskantenabschnitt in Bezug zu den übrigen Abschnitten des zweiten Umfangskantenabschnitts nach außen vorspringt.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend die Verfahrensschritte: Bereitstellen einer Flüssigkeitsrohrleitung des Flüssigkeitszufuhrsystems; und Einführen des Rohrs in die Rohrleitung dergestalt, dass ein vorderes Ende des Rohrs vor einem hinteren Ende des Rohrs eingeführt wird, wobei während des Schritts der Einführung des Rohrs in die Rohrleitung das Rohr so ausgerichtet wird, dass der spitze Winkel sich vom hinteren Ende des Rohrs weg öffnet.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der erste Abschnitt des Rohrs und der zweite Abschnitt des Rohrs jeweils ein allgemein dreieckiges Profil aufweisen, wenn in einer Richtung rechtwinklig zur Längsachse betrachtet.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der erste Abschnitt des Rohrs umfasst: eine erste Grundfläche, die mit einer Wand des Dämpfers einstückig ausgebildet ist und sich zwischen einem geschlossenen Ende des ersten Schlitzes und dem ersten Umfangskantenabschnitt erstreckt; und einen ersten Scheitelpunkt, der zur ersten Grundfläche beabstandet ist und zum ersten Umfangskantenabschnitt beabstandet ist und diesen überlagert, und der zweite Abschnitt des Rohrs umfasst: eine zweite Grundfläche, die mit einer Wand des Dämpfers einstückig ausgebildet ist und sich zwischen einem geschlossenen Ende des zweiten Schlitzes und dem zweiten Umfangskantenabschnitt erstreckt; und einen zweiten Scheitelpunkt, der zur zweiten Grundfläche beabstandet ist und zum zweiten Umfangskantenabschnitt beabstandet ist und diesen überlagert.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend die Verfahrensschritte: Schneiden eines dritten Schlitzes im zweiten Plattenabschnitt, wobei der dritte Schlitz einen dritten Umfangskantenabschnitt des zweiten Plattenabschnitts schneidet und in einem spitzen Winkel zur Längsachse liegt; Schneiden eines vierten Schlitzes im zweiten Plattenabschnitt, wobei der vierte Schlitz einen vierten Umfangskantenabschnitt des zweiten Plattenabschnitts schneidet und im spitzen Winkel zur Längsachse liegt; Umformen des Rohrs dergestalt, dass ein dritter Abschnitt des Rohrs zwischen dem dritten Schlitz und dem dritten Umfangskantenabschnitt in Bezug zu den übrigen Abschnitten des dritten Umfangskantenabschnitts nach außen vorspringt; und Umformen des Rohrs dergestalt, dass ein vierter Abschnitt des Rohrs zwischen dem vierten Schlitz und dem vierten Umfangskantenabschnitt in Bezug zu den übrigen Abschnitten des vierten Umfangskantenabschnitts nach außen vorspringt.
  25. Verfahren zur Herstellung eines Flüssigkeitszufuhrsystems, das eine Rohrleitung und einen in der Rohrleitung angeordneten Dämpfer aufweist, wobei das Verfahren die Verfahrensschritte umfasst: Herstellen des Dämpfers dergestalt, dass der Dämpfer ein vorderes Ende, ein hinteres Ende, das dem vorderen Ende entgegengesetzt ist, ein erstes Paar von Widerhaken, die angrenzend am vorderen Ende vom Dämpfer vorspringen, und ein zweites Paar von Widerhaken, die angrenzend am hinteren Ende vom Dämpfer vorspringen, aufweist, wobei jeder Widerhaken des ersten Widerhakenpaars und jeder Widerhaken des zweiten Widerhakenpaars in einem spitzen Winkel zur Längsachse liegen und sich der spitze Winkel zum hinteren Ende hin öffnet; und Einführen des Dämpfers in die Rohrleitung dergestalt, dass das vordere Ende in die Rohrleitung eingeführt wird, bevor das hintere Ende in die Rohrleitung eingeführt wird.
DE112019005837.1T 2018-12-21 2019-12-06 Kraftstoffverteilerdämpfer mit arretierungsmerkmalen Active DE112019005837B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/228899 2018-12-21
US16/228,899 US10731611B2 (en) 2018-12-21 2018-12-21 Fuel rail damper with locating features
PCT/EP2019/084062 WO2020126566A1 (en) 2018-12-21 2019-12-06 Fuel rail damper with locating features

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112019005837T5 true DE112019005837T5 (de) 2021-08-26
DE112019005837B4 DE112019005837B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=68835235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005837.1T Active DE112019005837B4 (de) 2018-12-21 2019-12-06 Kraftstoffverteilerdämpfer mit arretierungsmerkmalen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10731611B2 (de)
JP (1) JP7234376B2 (de)
KR (1) KR20210106535A (de)
CN (1) CN113423944B (de)
DE (1) DE112019005837B4 (de)
WO (1) WO2020126566A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209787A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffverteiler für Brennkraftmaschinen
DE102018221198A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Komponente, insbesondere Brennstoffleitung oder Brennstoffverteiler, und Brennstoffeinspritzanlage
DE102019103041B4 (de) * 2019-02-07 2022-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sammeldruckleitung für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5056489A (en) 1989-07-10 1991-10-15 Siemens-Bendix Automotive Electronics L.P. Fuel rail for v-type engine
DE4341368A1 (de) 1993-12-04 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Dämpferelement zur Dämpfung von Druckschwingungen
US5617827A (en) 1995-12-26 1997-04-08 General Motors Corporation Fuel rail
US6418909B2 (en) 1998-11-24 2002-07-16 Robert Bosch Corporation Low cost hydraulic damper element and method for producing the same
US6205979B1 (en) 1998-11-24 2001-03-27 Robert Bosch Corporation Spring locator for damping device
DE19934357A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Flachrohrdruckdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Druckschwingungen in Flüssigkeitsleitungen
US6390131B1 (en) 2000-09-15 2002-05-21 Siemens Automotive Corporation Retaining clip and assembly for internal dampening element
US6640783B2 (en) 2001-02-15 2003-11-04 Delphi Technologies, Inc. Composite fuel rail with integral damping and a co-injected non-permeation layer
US6513500B2 (en) 2001-04-02 2003-02-04 Delphi Technologies, Inc. Fuel rail damping device
US6568370B1 (en) * 2001-11-02 2003-05-27 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pressure damper
US6708670B2 (en) 2001-11-02 2004-03-23 Visteon Global Technologies, Inc. Tubular fuel pressure damper mounting method
US6463911B1 (en) * 2002-01-14 2002-10-15 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel pressure damper
US6915786B2 (en) 2002-12-10 2005-07-12 Dana Corporation Damper for a fluid system
US6935314B2 (en) 2003-12-19 2005-08-30 Millennium Industries Corp. Fuel rail air damper
US6978765B2 (en) 2004-04-26 2005-12-27 Siemens Vdo Automotive Corporation Fuel system with press fit plug assembly
US7341045B2 (en) * 2004-10-15 2008-03-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulic damper element
US7497202B2 (en) * 2004-10-15 2009-03-03 Robert Bosch Gmbh Hydraulic damper element
US7520268B1 (en) 2008-03-18 2009-04-21 Robert Bosch Gmbh Fuel rail damping assembly including an insert
US7694664B1 (en) 2009-01-09 2010-04-13 Robert Bosch Gmbh Fuel rail damper
CN202746072U (zh) * 2012-08-24 2013-02-20 大陆汽车电子(长春)有限公司 燃油导轨总成及应用于燃油导轨总成的内置阻尼器保持架
US9518544B2 (en) 2013-03-19 2016-12-13 Delphi Technologies, Inc. Fuel rail with pressure pulsation damper
US20150226166A1 (en) * 2014-02-11 2015-08-13 Hyundai Motor Company Device for reducing pulsation
CN203978686U (zh) * 2014-08-13 2014-12-03 大陆汽车电子(长春)有限公司 内置阻尼器总成以及燃油导轨总成
CN204061011U (zh) 2014-08-13 2014-12-31 大陆汽车电子(长春)有限公司 自锁式内置阻尼器及具有其的燃油导轨总成
WO2016121473A1 (ja) * 2015-01-30 2016-08-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 フュールレール及びこれの製造方法
DE102016203217B4 (de) * 2016-02-29 2020-12-10 Vitesco Technologies GmbH Dämpferkapsel, Druckpulsationsdämpfer und Kraftstoffhochdruckpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN113423944B (zh) 2023-08-08
KR20210106535A (ko) 2021-08-30
CN113423944A (zh) 2021-09-21
JP2022514705A (ja) 2022-02-14
DE112019005837B4 (de) 2023-03-16
JP7234376B2 (ja) 2023-03-07
US20200200130A1 (en) 2020-06-25
WO2020126566A1 (en) 2020-06-25
US10731611B2 (en) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005837B4 (de) Kraftstoffverteilerdämpfer mit arretierungsmerkmalen
DE69518894T2 (de) Verbindungsblock mit Einlagen
DE69801014T2 (de) Wellrohr
DE112017000882T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102014113123A1 (de) Kupplungsstück und Klammer für ein Kupplungsstück
DE112004000650B4 (de) Halter zur Aufhängung eines Rohres einer Auspufflinie eines Kraftfahrzeugs
DE112016000191T5 (de) Befestigungsclipanordnung
DE102014115229A1 (de) Klemme und Kopplungsbaugruppe
DE102013213995A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE112011103126T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtungshalterungsanordnung
DE102015113059B3 (de) Justierbare Halterung für eine Abgasanlage und Verfahren zur Befestigung einer Halterung für eine Abgasanlage
DE10042347A1 (de) Zapfen-und Schlitzform mit Reibpassung
DE112016004619B4 (de) Baugruppe eines Fahrzeugsitzes, die ein Rohrelement und ein daran angeordnetes Befestigungsteil umfasst
DE102014013349A1 (de) Bündelwerkzeug für Kabelbaum und Kabelbaumherstellungsverfahren
DE202017102157U1 (de) Deckenleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021101703A1 (de) Befestigungsklemme für eine verkleidungsanordnung
DE102014219160A1 (de) Befestigungsanordnung in einem Fahrzeug
DE102014215472A1 (de) Brennstoffeinspritzanlage mit einer Anordnung zur Verbindung eines Brennstoffeinspritzventils mit einer Brennstoff führenden Komponente
DE202017002836U1 (de) Befestigungssystem, Kombination eines Verkleidungsmoduls und eines Befestigungssystems und Bauteilsatz
DE102014207120A1 (de) Halter für eine Stoßfängerverkleidung sowie Anordnung eines solchen Halters an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE102014213540A1 (de) Hitzeschild
DE10135335B4 (de) Flachdichtung
DE102015224551B4 (de) Klammer
DE202016105158U1 (de) Bauteil mit einer Befestigungsöffnung sowie Befestigungsbaugruppe
DE102005024846A1 (de) Gassack-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R020 Patent grant now final