DE112010005398T5 - Luftbypassventileinrichtung - Google Patents

Luftbypassventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112010005398T5
DE112010005398T5 DE112010005398T DE112010005398T DE112010005398T5 DE 112010005398 T5 DE112010005398 T5 DE 112010005398T5 DE 112010005398 T DE112010005398 T DE 112010005398T DE 112010005398 T DE112010005398 T DE 112010005398T DE 112010005398 T5 DE112010005398 T5 DE 112010005398T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
housing
grooves
pins
air bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010005398T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010005398B4 (de
Inventor
Ryuichi Maeda
Tatsuya Matsumoto
Hisashi Yokoyama
Yoshinori Sunagawa
Keiichi Sakoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112010005398T5 publication Critical patent/DE112010005398T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010005398B4 publication Critical patent/DE112010005398B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/162Control of the pumps by bypassing charging air by bypassing, e.g. partially, intake air from pump inlet to pump outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1262Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1266Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being acted upon by the circulating fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/907Vacuum-actuated valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Eine Luftbypassventileinrichtung umfasst ein Gehäuse 3 und eine Ventilbaugruppe 5, ein Zapfen 31 ist an dem Gehäuse 3 oder der Ventilbaugruppe 5 vorgesehen und eine Zapfennut 8e ist an dem anderen vorgesehen, sodass das Gehäuse 3 und die Ventilbaugruppe 5 mittels einer Zapfeneinführstruktur vereint werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftbypassventileinrichtung (engl.: air bypass valve device), die unmittelbar an einem Turbolader angeordnet ist und betrifft insbesondere die Montage eines Gehäuses und einer Ventilbaugruppe.
  • STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise wird ein Einrastsystem zum Befestigen/Montieren eines Gehäuses und einer Ventilbaugruppe von dieser Art von Luftbypassventileinrichtung verwendet, wie beispielsweise in Patentdokument 1 und Patentdokument 2 offenbart. Das Montieren des Gehäuses und der Ventilbaugruppe (Baugruppe) betrifft keine Tätigkeit, die unmittelbar für ein Betriebsprinzip relevant ist; jedoch, falls die Montage nicht vorbereitet wird, verbleiben eine Feder, das Gehäuse und die Ventilbaugruppe, in welcher ein Halter, eine Membran (engl.: diaphragm) und ein Ventil einstückig montiert sind, in einem vereinzelten Zustand als drei Teile bis eine Anordnung davon an einem Kompressorgehäuse eines Turboladers erfolgt. Aus diesem Grund besteht ein Problem, dass die Arbeitseffizienz beim Anbringen der drei Teile an dem Kompressorgehäuse sehr schlecht ist.
  • Um das oben erwähnte Problem zu lösen, wird eine Einrasteinheit für die Ventilbaugruppe vorbereitet; wenn die Ventilbaugruppe in das Gehäuse eingebracht und montiert wird, in einem Zustand, in dem die Feder komprimiert ist und mittels eines Flansches der Einrasteinheit gespeichert wird, können die drei Teile, die sich in einem vereinzelten Zustand befinden, als ein Teil transportiert und gehandhabt werden, um dadurch die Arbeitseffizienz beim Anbringen der Teile an dem Kompressorgehäuse des Turboladers zu verbessern.
  • Jedoch muss eine Länge der Einrasteinheit erhöht werden, um einen ausreichenden Biegebetrag davon in Abhängigkeit von den Materialeigenschaften (physikalischen Eigenschaften) von den zu verwendenden Teilen zu erhalten. Als ein Ergebnis ist es schwierig die gesamte Höhe der Luftbypassventileinrichtung zu verringern, um eine dünnere Einheit zu erhalten.
  • Es gibt kein Problem, wenn ein flexibles Harzmaterial, wie beispielsweise PA66 für die Einrasteinheit verwendet werden kann; jedoch kann in dem Fall, dass das Material zum Zwecke des Erhöhens der Wärmefestigkeit gewechselt wird (das Harzmaterial wird hin zu PPS usw. gewechselt), eine Struktur mit derselben Höhe nicht aufgrund des geringen Biegewiderstands erhalten werden. Aus diesem Grund muss die Einrasteinheit verlängert werden, um einen ausreichenden Biegebetrag davon zu erhalten; jedoch beeinträchtigt eine verlängerte Einrasteinheit einen Nippel als einen Druckpunkt, der in dem Fall vorbereitet wird, welches ein Problem dahingehend darstellt, dass ein Betriebshubbetrag eines Produkts reduziert ist.
  • Um dieses Problem zu lösen, kann es in Erwägung gezogen werden, den Nippel in einer Richtung nach oben zu bewegen, jedoch, um den Nippel in einer Richtung nach oben zu bewegen, muss die Größe des Gehäuses vergrößert werden, welches zu einem Anstieg der Gesamthöhe der Luftbypassventileinrichtung führt, was zu einer Verschlechterung der Anordenbarkeit davon an Fahrzeugen führt.
  • STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENTE
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer JP-H2-305324
    • Patentdokument 2: geprüftes japanisches Patent mit der Veröffentlichungsnummer JP-H8-006601
  • ZUSAMMENAFSSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das oben beschrieben Problem zu lösen und es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Luftbypassventileinrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Gesamthöhe eines Produkts bei einer konstanten Höhe halten kann, ohne von den Materialeigenschaften (physikalischen Eigenschaften) davon beeinflusst zu werden und die eine verbesserte Anordenbarkeit an Fahrzeugen aufweist.
  • In einer Luftbypassventileinrichtung der Erfindung wird ein Zapfen an einer Ventilbaugruppe oder einem Gehäuse vorgesehen und eine Zapfennut (engl.: tenon groove) wird an dem anderen davon vorgesehen und nach dem Einführen des Zapfens in die Zapfennut, werden die Ventilbaugruppe und das Gehäuse relativ zueinander rotiert, um vereint zu werden, um dadurch eine Zapfeneinführstruktur auszubilden.
  • Gemäß der Luftbypassventileinrichtung der Erfindung, da das Gehäuse und die Ventilbaugruppe durch die Zapfeneinführstruktur vereint werden, kann die gesamte Höhe eines Produkts bei einer konstanten Höhe gehalten werden ohne von den Materialeigenschaften (physikalischen Eigenschaften) davon beeinflusst zu werden. Ferner, da das Gehäuse und die Ventilbaugruppe als ein Teil gehandhabt und transportiert werden können, tritt kein Herausfallen der Ventilbaugruppe während des Transports auf und die Arbeitseffizienz beim Anbringen der Einrichtung an dem Kompressorgehäuse des Turboladers wird verbessert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem eine Luftbypassventileinrichtung unmittelbar an einem Kompressorgehäuse eines Turboladers gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung befestigt ist.
  • 2 ist eine erklärende Ansicht, die eine Zapfeneinführstruktur eines Gehäuses und ein Ventil gemäß Ausführungsform 1 der Erfindung zeigt; 2(a)-1, 2(a)-2, 2(a)-3 sind Schnittansichten bzw. eine Ansicht von unten eines Zapfennutausbildungsabschnitts des Gehäuses, 2(b)-1, 2(b)-2 sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines Zapfenausbildungsabschnitts des Ventils, und 2(c)-1, 2(c)-2 sind Schnittansichten, die einen Zapfeneinführzustand des Zapfennutausbildungsabschnitts des Gehäuses bzw. des Zapfenausbildungsabschnitts des Ventils zeigen.
  • 3 ist eine erklärende Ansicht, die eine Zapfeneinführstruktur eines Gehäuses und ein Ventil gemäß Ausführungsform 2 der Erfindung zeigt; 3(a)-1, 3(a)-2, 3(a)-3 sind Schnittansichten bzw. eine Ansicht von unten eines Zapfennutausbildungsabschnitts des Gehäuses, 3(b)-1, 3(b)-2 sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines Zapfenausbildungsabschnitts des Ventils, und 3(c)-1, 3(c)-2 sind Schnittansichten, die einen Zapfeneinführzustand des Zapfennutausbildungsabschnitts des Gehäuses bzw. des Zapfenausbildungsabschnitts des Ventils zeigen.
  • 4 ist eine erklärende Ansicht, die eine Zapfeneinführstruktur eines Gehäuses und ein Ventil gemäß Ausführungsform 3 der Erfindung zeigt; 4(a)-1, 4(a)-2, 4(a)-3 sind Schnittansichten bzw. eine Ansicht von unten eines Zapfennutausbildungsabschnitts des Gehäuses, 4(b)-1, 4(b)-2 sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines Zapfenausbildungsabschnitts des Ventils, und 4(c)-1, 4(c)-2 sind Schnittansichten, die einen Zapfeneinführzustand des Zapfennutausbildungsabschnitts des Gehäuses bzw. des Zapfenausbildungsabschnitts des Ventils zeigen.
  • 5 ist eine erklärende Ansicht, die eine Zapfeneinführstruktur eines Gehäuses und ein Ventil gemäß Ausführungsform 4 der Erfindung zeigt; 5(a)-1, 5(a)-2, 5(a)-3 sind Schnittansichten bzw. eine Ansicht von unten eines Zapfennutausbildungsabschnitts des Gehäuses, 5(b)-1, 5(b)-2 sind eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht eines Zapfenausbildungsabschnitts des Ventils, und 5(c)-1, 5(c)-2 sind Schnittansichten, die einen Zapfeneinführzustand des Zapfennutausbildungsabschnitts des Gehäuses bzw. des Zapfenausbildungsabschnitts des Ventils zeigen.
  • 6 ist eine Seitenschnittansicht, die eine Luftbypassventileinrichtung gemäß Ausführungsform 5 der Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Zapfeneinführstruktur eines Gehäuses und einen Halter gemäß Ausführungsform 5 der Erfindung zeigt; 7(a)-1, 7(a)-2 und 7(a)-3 stellen eine Vorderansicht, eine Ansicht von unten bzw. eine Seitenansicht eines Zapfenausbildungsabschnitts dar, 7(b)-1, 7(b)-2, 7(b)-3, 7(b)-4 stellen eine Draufsicht, eine Schnittansicht, eine Ansicht von unten bzw. eine Schnittansicht eines Zapfennutausbildungsabschnitts dar, und 7(c)-1, 7(c)-2, 7(c)-3 stellen eine Draufsicht, eine Schnittansicht, eine Ansicht von unten und eine Schnittansicht eines Zapfeneinführzustandes des Zapfenausbildungsabschnitts des Gehäuses bzw. des Zapfennutausbildungsabschnitts des Ventils dar.
  • 8 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Zapfeneinführstruktur eines Gehäuses und einen Halter gemäß Ausführungsform 6 der Erfindung zeigt; 8(a)-1, 8(a)-2 und 8(a)-3 stellen eine Vorderansicht, eine Ansicht von unten bzw. eine Seitenansicht eines Zapfenausbildungsabschnitts dar, 8(b)-1, 8(b)-2, 8(b)-3, 8(b)-4 stellen eine Draufsicht, eine Schnittansicht, eine Ansicht von unten bzw. eine Schnittansicht eines Zapfennutausbildungsabschnitts dar, und 8(c)-1, 8(c)-2, 8(c)-3 stellen eine Draufsicht, eine Schnittansicht, eine Ansicht von unten und eine Schnittansicht eines Zapfeneinführzustandes des Zapfenausbildungsabschnitts des Gehäuses bzw. des Zapfennutausbildungsabschnitts des Ventils dar.
  • 9 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Zapfeneinführstruktur eines Gehäuses und einen Halter gemäß Ausführungsform 7 der Erfindung zeigt; 9(a)-1, 9(a)-2 und 9(a)-3 stellen eine Vorderansicht, eine Ansicht von unten bzw. eine Seitenansicht eines Zapfenausbildungsabschnitts dar, 9(b)-1, 9(b)-2, 9(b)-3, 7(b)-4 stellen eine Draufsicht, eine Schnittansicht, eine Ansicht von unten bzw. eine Schnittansicht eines Zapfennutausbildungsabschnitts dar, und 9(c)-1, 9(c)-2, 9(c)-3 stellen eine Draufsicht, eine Schnittansicht, eine Ansicht von unten und eine Schnittansicht eines Zapfeneinführzustandes des Zapfenausbildungsabschnitts des Gehäuses bzw. des Zapfennutausbildungsabschnitts des Ventils dar.
  • 10 ist eine Schnittansicht, die eine Luftbypassventileinrichtung gemäß Ausführungsform 8 der Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die ein Luftbypassventil gemäß Ausführungsform 9 der Erfindung zeigt.
  • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Luftbypassventileinrichtung gemäß Ausführungsform 9.
  • 13 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Zapfeneinführstruktur eines Gehäuses und einen Halter gemäß Ausführungsform 9 der Erfindung zeigt; 13(a)-1, 13(a)-2, 13(a)-3 stellen eine Vorderansicht, eine Ansicht von unten und eine Seitenansicht eines Zapfenausbildungsabschnitts des Gehäuses dar, 13(b)-1 13(b)-2, 13(b)-3 und 13(b)-4 sind eine Draufsicht, eine Schnittansicht, eine Ansicht von unten bzw. eine Schnittansicht eines Zapfennutausbildungsabschnitts des Halters, und 13(c)-1, 13(c)-2, 13(c)-3 sind eine Draufsicht, eine Schnittansicht und eine Ansicht von unten eines Zapfeneinführzustandes des Ventils bzw. des Zapfennutausbildungsabschnitts.
  • BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1.
  • Eine Luftbypassventileinrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 der Erfindung, die in 1 dargestellt ist, ist unmittelbar an einem Kompressorgehäuse 2 eines Turboladers mittels einer Befestigungseinheit (nicht dargestellt) angeordnet. Die Luftbypassventileinrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 3, eine Feder 4 und eine Ventilbaugruppe (Baugruppe) 5.
  • Das Gehäuse 3 weist einen mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 3a im Innern auf und Zapfennuten 3b sind an der unteren Oberfläche davon, wie in 2(a)-1, 2(a)-2, 2(a)-3 gezeigt, ausgebildet. Ferner ist ein Nippel 10, als ein Druckanschluss A an der oberen Oberfläche des Gehäuses 3 befestigt, sodass ein inneres Durchgangsloch des Nippels mit einem Durchgangsloch 3c des Gehäuses ausgerichtet ist, um mit dem Durchgangsloch 3c in Verbindung zu stehen. Ferner ist eine Abdeckung 9 an der oberen Endöffnung des mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 3a befestigt, um verschlossen zu sein. Es sei angemerkt, dass ein negativer Druck auf den Druckanschluss A wirkt.
  • In dem Kompressorgehäuse 2 sind ein Druckanschluss B, der mit der Einlassseite eines Motors (nicht gezeigt) verbunden ist, und ein Druckanschluss C, der mit einem Luftreiniger (nicht gezeigt) verbunden ist, ausgebildet und die Ventilbaugruppe 5 ist an dem oberen Ende des Druckanschlusses C befestigt.
  • Die Ventilbaugruppe 5 weist ein Ventil 6, eine Membran 7 und einen Halter 8 auf. Eine Gummidichtung 6a ist an dem zentralen Abschnitt an der unteren Oberfläche des Ventils 6 befestigt und der zentrale Abschnitt des Ventils 6 wird einer Ziehbearbeitung ausgesetzt, um im Inneren konvex zu sein. Anschließend wird ein säulenförmiger Körper 6c an dem Zentrum des gezogenen Abschnitts 6b davon ausgebildet und, wie in 2(b)-1, 2(b)-2 dargestellt, werden Zapfen 6d symmetrisch um eine Achse an der Umfangsoberfläche des oberen Endes des säulenförmigen Körpers 6c ausgebildet. Anschließend wird der Umfangsbereich des Ventils 6 nach oben gebogen.
  • Die Membran 7 weist ein Loch 7a auf, in das der zentrale konvexe Abschnitt 6b des Ventils 6 an dem zentralen Abschnitt an der unteren Oberfläche einzubringen ist, der Umfangsbereich davon vergrößert sich in einer Trompetenform entlang eines nach oben gebogenen Abschnitts 6e des Ventils 6 und ein konvexer Abschnitt 7b ist an dem Umfangsrand, der sich in einer Trompetenform vergrößert, ausgebildet, um in Eingriff mit einem konvexen Abschnitt 3d an der unteren Oberfläche des Gehäuses 3 zu stehen.
  • Der Halter 8 ist in einer Becherform im Querschnitt ausgebildet, ein zylindrischer Abschnitt 8a ist an dem zentralen Abschnitt davon ausgebildet, um den eingeführten Teil des mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 3a des Gehäuses 3 aufzunehmen und ein konvexer Abschnitt 8b zum Positionieren der Feder 4 ist an der Basis des zylindrischen Abschnitts 8a ausgebildet. Ferner ist ein konkaver Abschnitt 8c an der unteren Oberfläche davon ausgebildet, um in Eingriff mit einem konvexen Abschnitt 7c zu stehen, der an dem Umfang des Lochs 7a der Membran ausgebildet ist.
  • Bei der obigen Anordnung von Ausführungsform 1 wird zunächst ein konvexer Abschnitt 6a-1 der Gummidichtung 6a einstückig in einem Loch 6f des Ventils 6 durch Druckformen und Aushärten montiert, anschließend wird ein zentraler konvexer Abschnitt 6b des Ventils 6 in ein Loch 7a der Membran 7 eingeführt und montiert und der Halter 8 überlappt die Membran 7, wodurch die drei Komponenten das Ventil 6, die Membran 7 und der Halter 8 durch Bonden, Schweinen usw. vereint werden, um die Ventilbaugruppe auszubilden.
  • Anschließend, wie in 2(b)-1, 2(b)-2 dargestellt, werden die Richtungen der Zapfen 6d, die an dem säulenförmigen Körper 6c des Ventils 6 ausgebildet sind, der ein Bauteil der Ventilbaugruppe 5 ist, mit den Zapfennuten 3b des Gehäuses 3, das in 2(a)-1, 2(a)-2, 2(a)-3 dargestellt ist, ausgerichtet und die Zapfen werden in den mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 3a eingeführt, während die Feder 4, die zwischen dem Gehäuse 3 und dem Halter 8 angeordnet ist, komprimiert ist. Anschließend werden der säulenförmige Körper 6c und der mit einem Boden versehene zylindrische Abschnitt 3a relativ zueinander um ungefähr 45° rotiert, um sich in dem Zustand von 2(c)-1, 2(c)-2 zu befinden und die Zapfen 6d werden an der unteren Fläche des mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 3a aufgrund einer elastischen Rückstellkraft der Feder 4 gedrückt, um dadurch das Gehäuse 3 und die Ventilbaugruppe 5 zu verbinden. In dem so vereinten Zustand, wird das Gehäuse 3 an einem Befestigungsort des Kompressorgehäuses 2 angeordnet und mittels einer Schraube (nicht gezeigt) in einem Gewindeloch 3e des Gehäuses 3 befestigt.
  • Wie oben beschrieben, gemäß Ausführungsform 1, da das Gehäuse 3 und das Ventil 6 mittels einer Zapfeneinführstruktur montiert werden, muss die Flexibilität des säulenförmigen Körpers 6c nicht berücksichtigt werden und dadurch ist ein verlängerter Körper nicht notwendig. Im Ergebnis kann die Gesamthöhe der Luftbypassventileinrichtung 1 verringert werden, um ein dünneres Ventil auszubilden. Ferner können das Gehäuse 3 und die Ventilbaugruppe 5 als ein Teil transportiert werden, welches die Handhabung vereinfacht und ein Herausfallen oder ein Lösen der Teile der Ventilbaugruppe 5 während des Transports kann verhindert werden.
  • Ausführungsform 2.
  • Wie in 3 gezeigt, welche Ausführungsform 2 darstellt, sind Befestigungslöcher 3f, in die kein Zapfen eindringt, an Positionen senkrecht zu Zapfennuten 3b, die in einem mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 3a eines Gehäuses 3 ausgebildet sind, vorgesehen; die restliche Anordnung ist die gleiche wie die von Ausführungsform 1, die in 1 und 2 dargestellt ist, und daher werden gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine wiederholte Erklärung davon wird weggelassen.
  • Gemäß Ausführungsform 2, wie in 3(b)-1, 3(b)-2 dargestellt, werden die Richtungen der Zapfen 6d, die an dem säulenförmigen Körper 6c des Ventils 6 ausgebildet sind, welches ein Bauteil einer Ventilbaugruppe 5 darstellt, mit den Zapfennuten 3b des Gehäuses 3, das in 3(a)-1, 3(a)-2, 3(a)-3 dargestellt ist, ausgerichtet und die Zapfen werden in den mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 3a eingeführt, während eine Feder 4, die zwischen dem Gehäuse 3 und einem Halter 8 angeordnet ist, komprimiert wird. Anschließend werden der röhrenförmige Körper 6c und der mit einem Boden versehene zylindrische Abschnitt 3a relativ zueinander um ungefähr 45° rotiert, um sich in dem in 3(c)-1, 3(c)-2 dargestellten Zustand zu befinden und anschließend werden die Zapfen 6d in Eingriff mit den Zapfenbefestigungslöchern 3f gebracht und anschließend werden die Zapfen 6d in die Zapfenbefestigungslöcher 3f durch eine elastische Rückstellkraft der Feder 4 gedrückt, um dadurch die relative Rotation zwischen dem säulenförmigen Körper 6c und dem mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 3a zu regulieren. Im Ergebnis kann die folgende Situation sicher verhindert werden: der röhrenförmige Körper 6c und der mit einem Boden versehene zylindrische Abschnitt 3a werden relativ zueinander aufgrund von Vibrationen usw. während eines Transports rotiert; und anschließend werden die Zapfen 6d und die Zapfenhaltenuten 3b zur Übereinstimmung miteinander gebracht, sodass die Ventilbaugruppe 5 aus dem Gehäuse 3 fällt.
  • Ausführungsform 3.
  • Wie in 4 gezeigt, die Ausführungsform 3 darstellt, sind Zapfennuten 3b, die an der unteren Fläche eines mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 3a eines Gehäuses 3 ausgebildet sind, mit Öffnungen 3b-1 versehen, die nach außen in einer Trompetenform weit geöffnet sind; die übrige Anordnung ist die gleiche wie die von Ausführungsform 2, die in 3 dargestellt ist, und daher werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile verwendet und eine wiederholte Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Gemäß Ausführungsform 3, wie in 4(b)-1, 4(b)-2 dargestellt, werden die Richtungen von Zapfen 6d, die an einem säulenförmigen Körper 6c eines Ventils 6, das ein Bauteil der Ventilbaugruppe 5 ist, mit den Zapfennuten 3b des Gehäuses 3, das in 4(a)-1, 4(a)-2, 4(a)-3 dargestellt ist, ausgerichtet und die Zapfen werden in den mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 3a eingeführt, während eine Feder 4, die zwischen dem Gehäuse 3 und einem Halter 8 angeordnet ist, komprimiert wird. In diesem Zustand, da die Zapfennuten 3b mit den Öffnungen 3b-1, die nach außen in einer Trompetenform weit geöffnet sind, versehen sind, wird das Einführen der Zapfen 6d in die Zapfennuten 3b verbessert, sodass die Zapfeneinführung einfach durchgeführt werden kann. Anschließend, nach der Zapfeneinführung, werden der säulenförmige Körper 6c und der mit einem Boden versehene zylindrische Abschnitt 3a relativ zueinander um ungefähr 45° rotiert, um sich in dem Zustand von 4(c)-1, 4(c)-2 zu befinden, anschließend werden die Zapfen 6d in Eingriff mit den Zapfenbefestigungslöchern 3f gebracht und anschließend werden die Zapfen 6d in die Zapfenbefestigungslöcher 3f durch die elastische Rückstellkraft der Feder 4 gedrückt, um dadurch eine relative Rotation zwischen dem säulenförmigen Körper 6c und dem mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 3a zu regulieren. Im Ergebnis kann die folgende Situation sicher verhindert werden: der röhrenförmige Körper 6c und der mit einem Boden versehene zylindrische Abschnitt 3a werden relativ zueinander aufgrund von Vibration usw. während eines Transports rotiert und anschließend werden die Zapfen 6d und die Zapfennuten 3b zur Übereinstimmung miteinander gebracht, sodass die Ventilbaugruppe 5 aus dem Gehäuse 3 fällt.
  • Ausführungsform 4.
  • Wie in 5 gezeigt, die Ausführungsform 4 darstellt, sind Umfangszapfenfixierungsnuten 3g auf breite Weise in einer Bewegungsrichtung der Zapfen an senkrechten Positionen zu Zapfennuten 3b, die an einem mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 3a eines Gehäuses 3 ausgebildet sind, vorgesehen; die übrige Anordnung ist die gleiche wie die von Ausführungsform 3, die in 2 gezeigt wurde, und dadurch werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile verwendet und eine wiederholte Erklärung davon wird weggelassen.
  • Gemäß Ausführungsform 4, wie in 5(b)-1, 5(b)-2 dergestellt, sind die Richtungen der Zapfen 6d, die an dem röhrenförmigen Körper 6c des Ventils 6, das ein Bauteil der Ventilbaugruppe 5 ist, mit den Zapfennuten 3b des Gehäuses 3, die in 5(a)-1, 5(a)-2, 5(a)-3 dargestellt sind, ausgerichtet und die Zapfen werden in den mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 3a eingeführt, während eine Feder 4, die zwischen dem Gehäuse 3 und einem Halter 8 angeordnet ist, komprimiert wird. Anschließend, nach dem Einführen der Zapfen, wenn der säulenförmige Körper 6c und der mit einem Boden versehene zylindrische Abschnitt 3a relativ zueinander rotiert werden, werden die Zapfen 6d in Eingriff mit den Umfangszapfenfixierungsnuten 3g (engl.: circumferential tenon fixing grooves) gebracht, wie in 5(c)-1, 5(c)-2 dargestellt. In diesem Fall, da die Zapfenfixierungsnuten 3g in Umfangsrichtung ausgebildet sind, wird das Einführen/der Eingriff der Zapfen 6d in/mit den Zapfenfixierungsnuten 3g verbessert. Anschließend, nach dem Eingriff, werden die Zapfen 6d in die Zapfenfixierungslöcher 3f aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Feder 4 gedrückt, welche aufgrund einer relativen Rotation zwischen dem röhrenförmigen Körper 6c und dem mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 3a innerhalb der Zapfenfixierungsnuten 3g reguliert werden. Als ein Ergebnis kann die folgende Situation sicher verhindert werden: der säulenförmige Körper 6c und der mit einem Boden versehene zylindrische Abschnitt 3a werden relativ zueinander aufgrund einer Vibration usw. während des Transports rotiert und anschließend stimmen die Zapfen 6d und die Zapfennuten 3b miteinander überein, sodass die Ventilbaugruppe 5 aus dem Gehäuse 3 fällt.
  • Ausführungsform 5.
  • Eine Luftbypassventileinrichtung 5 gemäß Ausführungsform 5 der Erfindung, die, in 6 dargestellt ist, umfasst ein Gehäuse 3, eine Feder 4 und eine Ventilbaugruppe 5.
  • Das Gehäuse 3 weist einen säulenförmigen Körper 3h im Innern auf und, wie in 7(a)-1, 7(a)-2, 7(a)-3 dargestellt, sind Zapfen 3i symmetrisch zu einer Achse an der Umfangsoberfläche an dem unteren Ende des säulenförmigen Körpers 3h vorgesehen. Ferner ist ein Nippel 10 als ein Druckanschluss A an der oberen Fläche des Gehäuses 3 befestigt, sodass ein inneres Durchgangsloch des Nippels mit einem Durchgangsloch 3c des Gehäuses ausgerichtet ist, um mit dem Durchgangsloch in Verbindung zu stehen.
  • Die Ventilbaugruppe 5 umfasst eine Ventil 6, eine Membran 7 und einen Halter 8. Eine Verstärkungsplatte 6a ist an dem zentralen Abschnitt an der unteren Fläche des Ventils 6 befestigt und der zentrale Abschnitt des Ventils 6 wird einer Ziehbearbeitung ausgesetzt, um nach innen konvex zu sein. Anschließend wird der Umfangsabschnitt des Ventils 6 nach oben gebogen.
  • Die Membran 7 weist ein Loch 7a auf, um in den zentralen konvexen Abschnitt 6b des Ventils 6 zu passen, der Umfangsabschnitt davon vergrößert sich in einer Trompetenform entlang eines nach oben gebogenen Abschnitts 6e des Ventils 6 und ein konvexer Abschnitt 7b davon ist an dem Umfangsrand des Abschnitts ausgebildet, der sich in einer Trompetenform vergrößert, um in Eingriff mit einem konvexen Abschnitt 3d an der unteren Fläche des Gehäuses 3 zu stehen.
  • Der Halter 8 ist im Querschnitt in einer Becherform ausgebildet, ein zylindrischer Abschnitt 8f ist an dem zentralen Abschnitt davon ausgebildet und Zapfennuten 8e, die an der oberen Endfläche davon geöffnet sind, sind symmetrisch zu einer Achse im Innern des zylindrischen Abschnitts vorgesehen und Zapfengleitnuten 8g sind parallel zu den Zapfennuten 8e ausgebildet, um mit den Zapfennuten an dem unteren Ende davon in Verbindung zu stehen, an dem oberen Ende davon wird jedoch nicht in diese eingedrungen. Anschließend wird ein konvexer Abschnitt 8b zum Positionieren der Feder 4 an der Basis des zylindrischen Abschnitts 8f ausgebildet. Ferner ist ein konkaver Abschnitt 8c an der unteren Fläche davon ausgebildet, um in Eingriff mit einem konvexen Abschnitt 7c zu stehen, der an dem Umfang eines Loches 7a der Membran 7 ausgebildet ist.
  • Bei der obigen Anordnung von Ausführungsform 5 wird zunächst ein konvexer Abschnitt 6a-1 der Gummidichtung 6a in ein Loch 6f des Ventils 6 eingeführt, um einstückig montiert zu sein, anschließend wird der zentrale konvexe Abschnitt 6b des Ventils 6 in Eingriff mit dem Loch 7a gebracht, um die Membran 7 zu montieren, und der Halter 8 wird an der Membran 7 überlappt, sodass die drei Bauteile, nämlich das Ventil 6, die Membran 7 und der Halter 8 mittels Bonden, Schweißen usw. vereint werden, um dadurch die Ventilbaugruppe 5 auszubilden.
  • Anschließend, wie in 7(b)-1, 7(b)-2, 7(b)-3, 7(b)-4 dargestellt, werden die Richtungen der Zapfennuten 8e des zylindrischen Abschnitts 8f des Halters 8, der die Ventilbaugruppe 5 ausbildet, mit den Zapfen 3i des Gehäuses 3 das in 7(a)-1, 7(a)-2, 7(a)-3 dargestellt ist, ausgerichtet und die Zapfen werden dort hinein eingeführt, während die Feder 4, die zwischen dem Gehäuse 3 und dem Halter 8 angeordnet ist, komprimiert ist. Anschließend, nachdem die Zapfen 3i dort hinein eingeführt wurden, um die Anschlussenden der Zapfennuten 8e zu erreichen, werden das Gehäuse 3 und die Ventilbaugruppe 5 relativ zueinander um ungefähr 45° rotiert, sodass die Zapfen 3i mit den Zapfengleitnuten 8g, in die an dem oberen Ende davon nicht eingedrungen wird, zur Deckung gebracht werden; anschließend bewegen sich die Zapfen 3i in die Zapfengleitnuten 8g aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Feder 4, um an den inneren Oberflächen der oberen Enden, in die nicht eingedrungen wird, der Zapfengleitnuten 8g, wie in 7(c)-1, 7(c)-2, 7(c)-3 dargestellt, gedrückt zu werden, um dadurch das Gehäuse 3 und die Ventilbaugruppe 5 zu verbinden. In dem so vereinten Zustand wird das Gehäuse 3 an einem Befestigungsort des Kompressorgehäuses 2 (siehe 1) angeordnet und mittels einer Befestigungsmaßnahme, wie beispielsweise Schrauben, Bonden oder Schweißen, befestigt.
  • Wie oben beschrieben wurde, gemäß Ausführungsform 1, da das Gehäuse 3 und das Ventil 6 mittels einer Zapfeneinführstruktur montiert werden, muss die Flexibilität des säulenförmigen Körpers 3h nicht berücksichtigt werden und dadurch ist ein verlängerter Körper nicht notwendig. Im Ergebnis kann die Gesamthöhe der Luftbypassventileinrichtung 1 verringert werden; um dünner zu sein und die Anordenbarkeit an Fahrzeugen wird verbessert. Ferner kann ein Herausfallen der Ventilbaugruppe 5 während des Transports verhindert werden.
  • Ausführungsform 6.
  • Wie in 8 gezeigt, ist gemäß Ausführungsform 6 eine Rotationsrichtungsregulierseitenwand 8h (engl.: rotating direction regulating side wall) an einer Seite der Anschlussenden der Zapfennuten 8e vorgesehen, die in einem zylindrischen Abschnitt 8f eines Halters 8 ausgebildet sind, und eine Verbindungsnut 8i ist nur in einer Richtung vorgesehen, um die Zapfengleitnut 8g in Verbindung mit dem oberen Ende davon, in welches nicht eingedrungen wird, zu bringen; die übrige Anordnung ist die gleiche wie die von Ausführungsform 5, die in 6 dargestellt wurde, und daher werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile vergeben und eine wiederholte Erklärung davon wird weggelassen.
  • Gemäß Ausführungsform 6, wie in 8(b)-1, 8(b)-2, 8(b)-3, 8(b)-4 dargestellt, werden die Richtungen der Zapfennuten 8e des zylindrischen Abschnitts 8f des Halters 8, der die Ventilbaugruppe 5 darstellt, mit den Zapfen 3i des Gehäuses 3, das in 8(a)-1, 8(a)-2, 8(a)-3 dargestellt ist, zur Deckung gebracht und die Zapfen werden dort hinein eingeführt, während die Feder 4, die zwischen dem Gehäuse 3 und dem Halter 8 angeordnet ist, komprimiert wird. Anschließend, nachdem die Zapfen dort hinein eingeführt wurden, um die Anschlussenden der Zapfennuten 8e zu erreichen, werden das Gehäuse 3 und die Ventilbaugruppe 5 relativ zueinander um ungefähr 45° rotiert, sodass die Zapfen 3i mit den Zapfengleitnuten 8g, in die an dem oberen Ende davon nicht eingedrungen wird, zur Deckung gebracht werden. Im Folgenden bewegen sich die Zapfen 3i in die Zapfengleitnuten 8g aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Feder 4, um an den inneren Oberflächen an den oberen Enden, in die nicht eingedrungen wird, der Zapfengleitnuten 8e, wie in 8(c)-1, 8(c)-2, 8(c)-3 gezeigt, gedrückt zu werden, um dadurch das Gehäuse 3 und die Ventilbaugruppe 5 zu verbinden. In diesem Fall wird die Rotation des Gehäuses 3 und der Ventilbaugruppe 5 durch die Rotationsregulierseitenwand 8h reguliert und daher werden die Zapfen 3i und die Zapfennuten 3e leicht miteinander während der Montage zur Deckung gebracht, sodass die Montagetätigkeit einfach und schnell durchgeführt werden kann. Nach der Montage wird die Situation, dass die Ventilbaugruppe 5 aus dem Gehäuse 3 fällt, leicht verhindert.
  • Ausführungsform 7.
  • Wie in 9, die Ausführungsform 7 zeigt, dargestellt, wird ein großer Führungsraum (engl.: guiding space) 8j an der Eingangsseite der Zapfengleitnuten 8g, in die an den oberen Enden davon nicht eingedrungen wird, vorgesehen, um in Verbindung mit den Anschlussenden der Zapfennuten 8e zu stehen, die im Inneren eines zylindrischen Abschnitts 8f eines Halters ausgebildet sind; die übrige Anordnung ist die gleiche wie die von Ausführungsform 6, die in 8 gezeigt ist, und daher werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile vergeben und eine wiederholte Erklärung davon wird weggelassen.
  • Gemäß Ausführungsform 7, wie in 9(b)-1, 9(b)-2, 9(b)-3, 9(b)-4 dargestellt, werden die Richtungen der Zapfennuten 8e des zylindrischen Abschnitts 8f des Halters 8, der die Ventilbaugruppe 5 bildet, mit den Zapfen 3i des Gehäuses 3, das in 9(a)-1, 9(a)-2, 9(a)-3 dargestellt ist, zur Deckung gebracht und die Zapfen werden dort hinein eingeführt, während die Feder 4, die zwischen dem Gehäuse 3 und dem Halter 8 angeordnet ist, komprimiert ist. Anschließend, nachdem die Zapfen 3 dort hinein eingeführt wurden, um die Anschlussenden der Zapfennuten 8e zu erreichen, wenn das Gehäuse 3 und die Ventilbaugruppe 5 relativ zueinander in einer möglichen Rotationsrichtung rotiert wurden, treten die Zapfen 3i in die Zapfengleitnuten 8g geführt von dem großen Führungsraum 8j ein, der an dem Eingangsabschnitt der Zapfengleitnuten 8g, in die an den oberen Enden davon nicht eingedrungen wird, angeordnet ist. Nach dem Eintreten bewegen sich die Zapfen 6d in das Innere der Zapfengleitnuten 8g aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Feder 4, um an die innere Oberfläche an den oberen Enden, in die nicht eingedrungen wird, der Zapfengleitnuten 8g, wie in 9(c)-1, 9(c)-2, 9(c)-3 gezeigt, gedrückt zu werden, um dadurch das Gehäuse 3 mit der Ventilbaugruppe 5 zu verbinden. Im Ergebnis wird das Einführen der Zapfen 3i in die Zapfengleitnuten 8g vereinfacht und abgesichert, was die Arbeitseffizienz bei der Montage des Gehäuses und der Ventilbaugruppe 5 erhöht. Nach der Montage kann die Situation, dass die Ventilbaugruppe 5 aus dem Gehäuse 3 fällt, sicher verhindert werden.
  • Ausführungsform 8.
  • Eine Luftbypassventileinrichtung gemäß Ausführungsform 8 der Erfindung, die in 10 dargestellt ist, umfasst ein Gehäuse 3, eine Feder 4 und eine Ventilbaugruppe 5.
  • Das Gehäuse 3 weist einen mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitt 3j im Innern auf und, wie in 2(a)-1, 2(a)-2, 2(a)-3 dargestellt, sind die Zapfennuten 3b an der unteren Fläche ausgebildet. Ferner ist ein Nippel 10, der als ein Druckanschluss A wirkt, an der oberen Fläche des Gehäuses 3 ausgebildet, um mit dem Inneren des mit einem Boden versehenen zylindrischen Abschnitts 3j in Verbindung zu stehen. Da eine Feder 4 und eine Ventilbaugruppe 5 die gleichen wie die in Ausführungsform 1 sind, werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile verwendet und eine wiederholte Erklärung davon wird weggelassen.
  • Gemäß Ausführungsform 8 ist der Nippel 10 einstückig mit dem Gehäuse 3 ausgebildet. Daher kann die Anzahl an Bauteilen reduziert werden und der Betrieb und die Wirkung von Ausführungsform 1 können erhalten werden.
  • Ausführungsform 9.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die eine Luftbypassventileinrichtung 1 gemäß Ausführungsform 9 der Erfindung zeigt und 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Bauteile davon, wobei eine Luftbypassventileinrichtung 1 ein Gehäuse 3, eine Feder 4 und eine Ventilbaugruppe 5 aufweist. Daher ist das Merkmal, bei welchem ein Nippel 10 einstückig mit dem Gehäuse 3 ausgebildet ist, das gleiche wie das von Ausführungsform 8.
  • Das Gehäuse 3 weist einen zylindrischen Körper 3k im Innern auf und, wie in 13(a)-1, 13(a)-2, 13(a)-3 dargestellt, sind Zapfen 31 symmetrisch um eine Achse der Umfangsoberfläche an dem unteren Ende des Zylinderkörpers 3k ausgebildet und ein Raum 3m ist im Innern des zylindrischen Körpers 3k ausgebildet, um mit dem Innern des Nippels 10, der als ein Druckanschluss A wirkt, der an der oberen Fläche des Gehäuses 3 ausgebildet ist, in Verbindung zu stehen. Ferner ist in der Umgebung, in der die Zapfen 31 an der Umfangsoberfläche an dem unteren Ende des zylindrischen Körpers 3k ausgebildet sind, eine Druckeinführnut 3n an einer senkrechten Position zu den Zapfen 31 ausgebildet, die von innen nach außen verläuft.
  • Gemäß Ausführungsform 9, wie in 13(b)-1, 13(b)-2, 13(b)-3, 13(b)-4 dargestellt, werden die Richtungen der Zapfennuten 8e des zylindrischen Abschnitts 8f des Halters 8, die die Ventilbaugruppe 5 ausbilden, mit den Zapfen 31 des Gehäuses 3, das in 13(a)-1, 13(a)-2, 13(a)-3 gezeigt ist, zur Deckung gebracht und die Zapfen werden dort hinein eingeführt, während die Feder 4, die zwischen dem Gehäuse 3 und dem Halter 8 angeordnet ist, komprimiert wird. Anschließend, nachdem die Zapfen 31 dort hinein eingeführt wurden, um die Anschlussenden der Zapfennuten 8e zu erreichen, wenn das Gehäuse 3 und die Ventilbaugruppe 5 relativ zueinander in einer möglichen Rotationsrichtung rotiert werden, treten die Zapfen 31 in die Zapfengleitnuten 8e geführt von einem großen Führungsraum 8j ein, der an dem Eingangsabschnitt der Zapfenhaltenuten 8e, in die an den oberen Enden davon nicht eingedrungen wird, angeordnet ist. Nach dem Eintreten bewegen sich die Zapfen 31 in das Innere der Zapfengleitnuten 8e aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Feder 4, um an dem inneren Umfang an den oberen Enden, in die nicht eingedrungen wird, der Zapfengleitnuten 8e, wie in 13(c)-1, 13(c)-2, 13(c)-3 gezeigt, gedrückt zu werden, um dadurch das Gehäuse 3 und die Ventilbaugruppe 5 zu verbinden.
  • Im Ergebnis, aufgrund der Verbindung zwischen dem Raum in dem Gehäuse 3 und einem zentralen Loch des Nippels 10 durch die Druckeinführnut 3n, folgt der Druck in dem Gehäuse 3 schnell einer Druckveränderung in dem Nippel 10, welches das Ansprechverhalten davon erhöht. Ferner wird das Einführen der Zapfen 31 in die Zapfengleitnuten 8e vereinfacht und abgesichert aufgrund der Führung des Führungsraums 8j und daher wird die Arbeitseffizienz bei der Montage des Gehäuses 3 und der Ventilbaugruppe 5 erhöht. Nach der Montage kann die Situation, dass die Ventilbaugruppe 5 aus dem Gehäuse 3 herausfällt, sicher verhindert werden. Ferner, da der Nippel 10 und das Gehäuse 3 einstückig ausgebildet sind, kann die Anzahl an Teilen reduziert werden und die Wirkung und der Effekt wie in Ausführungsform 1 können erhalten werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben wurde, wird bei der Luftbypassventileinrichtung 1 der vorliegenden Erfindung die Ventilbaugruppe 5 an dem Gehäuse 3 durch die Zapfeneinführstruktur montiert und daher können Teile davon in einer vorher festgelegten Höhe gehalten werden, ohne von den Materialien der Teile beeinflusst zu werden und daher ist die Einrichtung geeignet, um an einem Fahrzeug angeordnet zu werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2-305324 [0007]
    • JP 8-006601 [0007]

Claims (10)

  1. Luftbypassventileinrichtung umfassend: eine Ventilbaugruppe, in welcher drei Komponenten aus einem Ventil zum Öffnen und Schließen eines Druckanschlusses an einer Turboladerseite, einem Halter und einer Membran, die zwischen dem Ventil und dem Halter angeordnet ist, einstückig ausgebildet sind; und ein Gehäuse, in welchem die Ventilbaugruppe befestigt ist, wobei ein Zapfen an der Ventilbaugruppe oder dem Gehäuse vorgesehen ist und eine Zapfennut an dem anderen vorgesehen ist und wobei nach dem Einführen des Zapfens in die Zapfennut die Ventilbaugruppe und das Gehäuse relativ zueinander rotiert werden, um verbunden zu werden, um dadurch eine Zapfeneinführstruktur auszubilden.
  2. Luftbypassventileinrichtung nach Anspruch 1, bei der ein säulenförmiger Körper an dem zentralen Abschnitt an der Oberfläche des Ventils ausgebildet ist, die Zapfen an einer Position symmetrisch zu einer Achse an einer Umfangsoberfläche an einem oberen Endabschnitt des säulenförmigen Körpers ausgebildet sind, ein mit einem Boden versehener zylindrischer Körper an einer inneren Oberfläche des Gehäuses ausgebildet ist und die Zapfennuten an einer unteren Fläche des zylindrischen Körpers ausgebildet sind, um dadurch die Ventilbaugruppe und das Gehäuse durch eine Zapfeneinführung zwischen den Zapfen und den Zapfennuten zu verbinden.
  3. Luftbypassventileinrichtung nach Anspruch 2, bei der konkave Zapfenbefestigungsabschnitte, mit welchen die Zapfen in Eingriff gebracht werden, an Positionen vorgesehen sind, die sich von denen der Zapfennuten an der unteren Fläche des zylindrischen Körpers, in welchem die Zapfennuten ausgebildet sind, unterscheiden.
  4. Luftbypassventileinrichtung nach Anspruch 3, bei der die konkaven Zapfenbefestigungsabschnitte, mit welchen die Zapfen in Eingriff gebracht werden, auf breite Weise in einer Bewegungsrichtung der Zapfen vorgesehen sind.
  5. Luftbypassventileinrichtung nach Anspruch 2, bei der ein Eingang der Zapfennuten, der an der unteren Fläche des zylindrischen Körpers vorgesehen ist, auf breite Weise nach außen geöffnet ist.
  6. Luftbypassventileinrichtung nach Anspruch 1, bei der ein mit einem Boden versehener zylindrischer Körper in dem Halter ausgebildet ist, um an dem zentralen Abschnitt an der Oberfläche des Ventils angeordnet zu werden, wobei die Zapfennuten und die Zapfenbefestigungsnuten, in deren oberen Enden nicht eingedrungen wird, an einer inneren Oberfläche des zylindrischen Körpers vorgesehen sind, wobei die Zapfenbefestigungsnuten an unterschiedlichen Positionen zu den Positionen der Zapfennuten vorgesehen sind, um mit den Zapfennuten in Verbindung zu stehen, wobei ein säulenförmiger Körper an einer inneren Fläche des Gehäuses ausgebildet ist, und wobei die Zapfen an einer symmetrischen Position um eine Achse an einer Umfangsfläche an einem unteren Endabschnitt des säulenförmigen Körpers vorgesehen sind, sodass nach der Einführung der Zapfen in die Zapfennuten, die Zapfen in die Zapfenbefestigungsnuten eingeführt werden, um dadurch die Ventilbaugruppe und das Gehäuse zu verbinden.
  7. Luftbypassventileinrichtung nach Anspruch 6, bei der eine Seitenwand der Zapfenbefestigungsnuten verlängert ist, um dadurch eine Wand zum Verhindern einer übermäßigen Rotation der Zapfen auszubilden.
  8. Luftbypassventileinrichtung nach Anspruch 6, bei der eine Eingangsöffnung der Zapfenbefestigungsnuten vergrößert ist.
  9. Luftbypassventileinrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Druckanschluss zur Verbindung mit dem Inneren eines mit einem Boden versehenen zylindrischen Körpers einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist.
  10. Luftbypassventileinrichtung nach Anspruch 9, bei der eine Druckeinführnut in dem mit einem Boden versehenen zylindrischen Körper ausgebildet ist.
DE112010005398.7T 2010-03-18 2010-03-18 Luftbypassventileinrichtung Expired - Fee Related DE112010005398B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2010/001952 WO2011114376A1 (ja) 2010-03-18 2010-03-18 エアバイパスバルブ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010005398T5 true DE112010005398T5 (de) 2012-12-27
DE112010005398B4 DE112010005398B4 (de) 2015-06-11

Family

ID=44648515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005398.7T Expired - Fee Related DE112010005398B4 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Luftbypassventileinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8973891B2 (de)
JP (1) JP5420059B2 (de)
CN (1) CN102782282B (de)
DE (1) DE112010005398B4 (de)
WO (1) WO2011114376A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010013264A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Continental Automotive Gmbh Turboladergehäuse mit einer Ventileinrichtung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Turboladergehäuses
US9492648B2 (en) * 2011-05-06 2016-11-15 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Valve element
DE102012025411A1 (de) * 2012-12-20 2014-07-10 Borgwarner Inc. Schubumluftventil eines Abgasturbolader-Verdichters
JP5927729B2 (ja) * 2013-11-06 2016-06-01 本田技研工業株式会社 流路部材
CN105275589B (zh) * 2014-05-28 2019-08-16 博格华纳公司 具有声学上有效的缺陷的排气涡轮增压器
JP6025006B1 (ja) * 2015-11-20 2016-11-16 株式会社不二越 エアバイパスバルブ
DE102016118341B4 (de) 2016-09-28 2022-04-28 Pierburg Gmbh Verstellorgan für ein Schubumluftventil
DE202017104079U1 (de) * 2017-07-07 2017-08-21 Samson Ag Stellantrieb für Prozessventile
CN107191262A (zh) * 2017-07-14 2017-09-22 太仓源凯汽车配件有限公司 一种一体式旁通阀
US10876649B2 (en) * 2017-07-25 2020-12-29 Dresser, Llc Manufacture of remote control stations for use to operate actuators on a valve assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02305324A (ja) 1989-05-19 1990-12-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 過給圧制御弁装置
JPH086601A (ja) 1994-06-20 1996-01-12 Olympus Optical Co Ltd 機器の数値入力装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1194793A (en) * 1914-06-30 1916-08-15 Stjdwektht
US2697581A (en) * 1949-02-14 1954-12-21 Gen Controls Co Electromagnetically operated valve with adjustable opening
US4208361A (en) * 1976-04-15 1980-06-17 Nissan Motor Company, Limited Automobile with altitude compensated fuel feed means
JPS5397126A (en) * 1977-02-04 1978-08-25 Toyota Motor Corp Secondary throttle valve drive diaphragm device for two-barrel carbureter
US4497335A (en) * 1979-12-21 1985-02-05 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Control valve of exhaust gas recirculation apparatus
US4458712A (en) * 1982-09-29 1984-07-10 Schmelzer Corporation Vacuum pressure regulator
US4492210A (en) * 1983-02-18 1985-01-08 Ballwin-Washington, Inc. Serviceable valve construction
US4517803A (en) * 1983-04-22 1985-05-21 The Garrett Corporation Turbocharger compressor valve
JPS60110807U (ja) 1983-12-27 1985-07-27 山一電機工業株式会社 雌雄コネクタ−の結合機構
US5137003A (en) 1989-05-19 1992-08-11 Mitsubishi Denki K.K. Supercharged pressure control valve apparatus
DE3931812C1 (de) * 1989-09-23 1990-05-10 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5421366A (en) * 1994-06-06 1995-06-06 Borg-Warner Automotive, Inc. Solenoid operated air control and check valve
DE19637055A1 (de) 1996-09-12 1998-03-19 Bosch Gmbh Robert Ventil für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
JPH10208813A (ja) * 1997-01-28 1998-08-07 Yamaha Corp 電源アダプタ装置
DE10251981A1 (de) 2002-11-08 2005-03-03 Pierburg Gmbh Schubumluftventilvorrichtung
CN101379277A (zh) 2006-02-02 2009-03-04 博格华纳公司 涡轮增压器
ATE551513T1 (de) * 2006-02-09 2012-04-15 Sprintex Australasia Pty Ltd Ladesystem
DE102006013291A1 (de) 2006-03-23 2007-09-27 Robert Bosch Gmbh Schubumluftventil für Verbrennungskraftmaschinen
US7484368B2 (en) * 2006-08-11 2009-02-03 Eaton Corporation Clutched super turbo control strategy
GB2446146B (en) * 2007-01-31 2009-11-18 Gm Global Tech Operations Inc Arrangement of a two stage turbocharger system for an internal combustion engine
US8678343B2 (en) * 2008-02-19 2014-03-25 Continental Automotive Systems, Inc. Tau-omega armature-stator configuration of long stroke solenoid
DE102009032685B4 (de) * 2009-07-09 2012-12-06 Eagle Actuator Components Gmbh & Co. Kg Vormontierte Ventilbaugruppe zur Verwendung in einem Turbolader

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02305324A (ja) 1989-05-19 1990-12-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 過給圧制御弁装置
JPH086601A (ja) 1994-06-20 1996-01-12 Olympus Optical Co Ltd 機器の数値入力装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102782282B (zh) 2016-01-27
JP5420059B2 (ja) 2014-02-19
US8973891B2 (en) 2015-03-10
WO2011114376A1 (ja) 2011-09-22
DE112010005398B4 (de) 2015-06-11
CN102782282A (zh) 2012-11-14
US20120256115A1 (en) 2012-10-11
JPWO2011114376A1 (ja) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005398B4 (de) Luftbypassventileinrichtung
DE102015017008A1 (de) Auslassvorrichtung
DE102012112481A1 (de) Rückschlagventil
DE102007052756A1 (de) Kunststoffelement, Kolbenpumpe sowie Montageverfahren
DE102013113860A1 (de) Anti-Falschbetankung-Einfüllstützen-Vorrichtung
DE102016124727A1 (de) Öffnungs-/Schliessvorrichtung für einen Kraftstofftank
DE602004001552T2 (de) Ventileinsatz
DE102015003297A1 (de) Filtereinrichtung und Filterelement, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102011051023A1 (de) Däpferelement für Federn und dieses enthaltende Fahrzeugpedalanordnung
DE102015217911A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE202018104655U1 (de) Dichtschnittstelle für eine Lufttrocknungskartusche und einen Sockel für eine Lufttrocknungskartusche
DE102015122168A1 (de) Lufttrocknerpatrone
DE112011100389T5 (de) Kompakter druckregler für den kraftstoffdurchfluss
DE202015102051U1 (de) Kettensäge und Fluidpumpe
DE102009012946A1 (de) Ventileinrichtung
DE102017116807A1 (de) Luftkanalsystem
DE202008007721U1 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE102008051606A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE202007001798U1 (de) Verbindungselement zwischen einem Luftfiltergehäuse und einem dieses tragenden Element
DE102013004285A1 (de) Ventilanordnung
DE102011016276A1 (de) Elektrisches Schubumluftventil
DE102018113965A1 (de) Dichtschnittstelle für eine Lufttrocknungskartusche und einen Sockel für eine Lufttrocknungskartusche
DE102009050227A1 (de) Verschlussklappe für einen Abgasturbolader
DE102018131298A1 (de) Verbindungsstruktur eines Einlassrohrs
DE102017009616A1 (de) Tankklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Tankklappenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02B0037160000

Ipc: F16K0031126000

Effective date: 20121109

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee